EP1526198B1 - Webschaft mit neuartigem Eckverbinder - Google Patents

Webschaft mit neuartigem Eckverbinder Download PDF

Info

Publication number
EP1526198B1
EP1526198B1 EP04020968A EP04020968A EP1526198B1 EP 1526198 B1 EP1526198 B1 EP 1526198B1 EP 04020968 A EP04020968 A EP 04020968A EP 04020968 A EP04020968 A EP 04020968A EP 1526198 B1 EP1526198 B1 EP 1526198B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heald frame
piece
holding
frame according
held
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP04020968A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1526198A2 (de
EP1526198A3 (de
Inventor
Herbert Schwane
Richard Steffen
Andre Olbing
Karl-Heinz Gesing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Groz Beckert KG
Original Assignee
Groz Beckert KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Groz Beckert KG filed Critical Groz Beckert KG
Publication of EP1526198A2 publication Critical patent/EP1526198A2/de
Publication of EP1526198A3 publication Critical patent/EP1526198A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1526198B1 publication Critical patent/EP1526198B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C9/00Healds; Heald frames
    • D03C9/06Heald frames
    • D03C9/0666Connection of frame parts
    • D03C9/0675Corner connections between horizontal rods and side stays
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C9/00Healds; Heald frames
    • D03C9/06Heald frames
    • D03C9/0691Arrangements of means for damping or noise reduction

Definitions

  • the invention relates to a weaving shank for weaving machines.
  • Heald frames are used on weaving machines for example for shedding. They have an upper and a lower shaft rod, which are connected at their ends by side supports. The upper and the lower Shaft rods are provided with hanger bars on which the healds are held in parallel to each other in large numbers.
  • healds When setting up the weaving machine, for example, due to article change, healds must occasionally be taken out of the machine. It is also necessary, for example, to change the healds to disassemble the heald by the side supports are removed from the shaft rods.
  • the heald In high-performance looms, the heald is subject to a strong vibration load. This must not lead anywhere in the heald, not even at the ends of the heald, to material cracks, vibration breaks and the like:
  • a heddle with releasable corner joints between the side support and the shaft rod is known.
  • a corner connector is used in the cavity in question, which is riveted to the side wall of the formed in the shaft rod cavity.
  • a recess of the corner connector enters a provided on the side support pin-like projection, which is secured in this recess by a clamping screw. After loosening the clamping screw, the side support can be removed.
  • a corner joint wherein the pin-like Projection is provided with an elastic bearing member which engages over the flat pin on its top, on its front and on its underside.
  • the bearing part 14 is intended to damp vibration.
  • From the DE 198 58 013 C2 is a connection between shaft rod and side support in heddles with riderless shaft-strand system known.
  • To the compound includes a inserted into the cavity of the shaft rod connector with a recess for receiving a pin provided on the side support.
  • This pin carries an intermediate piece of plastic and engages with this in said recess.
  • a longitudinally passing through the pin fastening screw finds its anchorage in a threaded piece, which sits in the inserted into the cavity of the shaft rod connector.
  • the connecting piece has a certain mobility in the cavity in the lateral support longitudinal direction, being supported in one direction by two compression springs. At the top it is supported by a screw, with the exact position of the connector is adjustable. With this measure, the play of leashes can be adjusted.
  • the weaving shank according to the invention has a connecting piece which can be inserted into the cavity of the shaft rod which is open at the end and can be fastened there in a latching manner. It is literally clipped, which requires neither special knowledge nor special tools. E-link connections can thus be made quickly and easily. If the connector is made of plastic, it can exert damping effect at the same time. It can be manufactured as a one-piece plastic injection molded part, resulting in low production costs.
  • the connecting piece between two webs of the shaft rod is engaged.
  • it preferably transmits the driving forces from the side supports on the shaft rod areally on the webs.
  • the connecting piece is held in place with respect to the longitudinal direction of the shaft rod by the latching lug.
  • the Power transmission can be moved by contact surfaces of the intermediate piece, which are arranged adjacent to the latching lug.
  • On the opposite side is preferably provided as a means for supporting the connecting piece, a spring means.
  • a clamping piece can be used, which is provided with an externally actuated clamping screw and presses against the locking lug opposite side of the connector to clamp this.
  • the clamping piece has on its upper side a contact surface for the inside of the web of the shaft rod and a threaded bore in which the clamping screw is seated. The power transmission takes place over a large area.
  • the connector on the pin encompassing holding pieces, which are provided at their ends with spring means.
  • spring means form a resilient system for the side support, which increases the vibration resistance of the connection and is otherwise considered advantageous.
  • the latching opening is a passage opening through which the latching lug is visible from the outside.
  • This has the advantage that, for example, differently colored connectors can be kept ready and that from the outside can be seen at a glance, which color has the connector.
  • dimensionally differently designed connectors are available, for example, set different Litzen necessarily, the establishment of looms is much easier.
  • connectors can be used, the lower litz games adjust while in long shafts different colored connectors may be present, the greater Litzenastronom set.
  • a supply of different connectors is kept ready. In the stock, connectors of the same color have the same dimensions and connectors of different colors have different dimensions.
  • the intermediate pieces can be kept ready in different colors and different dimensions, in order in turn to set different strand play. This is true regardless of how the connector is mounted in the shaft rod.
  • the connecting piece or the intermediate piece is designed so that they keep the pin away from the side walls of the shaft rod. This can be done by positive engagement between the connecting piece or the intermediate piece on the one hand and the pin on the other hand, wherein the pin in the transverse direction (measured perpendicular to the side walls of the shaft rod) is thinner than the inside diameter of the cavity.
  • the connector and / or the intermediate piece is supported on the side walls of the cavity and thus holds the pin from the side walls of the shaft rod away.
  • the pin is centered in the cavity.
  • the clamping of strands on the mounting rail can be prevented.
  • strand breaks, skew the strand or Kettfadenbrüche can be prevented.
  • manufacturing tolerances can be compensated or corrected. It is possible to adapt the Litzenspiels to the shaft length.
  • the holding pieces, if they are made of plastic, have a low weight and they can have a vibration-damping effect.
  • the corner joint has a certain mobility, which counteracts vibration fractures.
  • the replacement of the connectors, for example, for Litzenspielver ein or repair is possible without special tools thanks to the locking connection in a simple manner.
  • the locking connection between the connecting piece and the shaft rod, the position of the connector is set correctly. After engaging the connector, the associated mounting screw can be tightened without further adjustment. It is not a special tool, such as a torque wrench required.
  • the side support does not need a cross hole, which recommends the heald of the invention especially for high-performance weaving machines. The production costs are low.
  • the connection does not require expensive screw connections, riveting or gluing, as well as very few individual parts.
  • FIG. 1 a heald 1 is illustrated, to which an upper shaft rod 2, a lower shaft rod 3 and two side supports 4, 5 belong.
  • the shaft rods 2, 3 are connected by the side supports 4, 5 at their ends and thereby held parallel and spaced from each other.
  • Both shaft rods 2, 3 wear, as in the example of the shaft rod 2 FIG. 2 it can be seen, in each case a heddle support rail 6, on which a plurality of strands 7 are held with their end loops.
  • FIG. 1 apparent heald 1 is characterized in particular by the nature of the connection between the shaft rods 2, 3 and the side supports 4, 5. This compound is representative of all four corner joints in FIG. 2 illustrated.
  • Essential element of the corner joint forms a connecting piece 8, which may be formed by a plastic injection-molded element. It is inserted into a cavity 9 of the shaft rod 2, which is bounded above and below by a web 11, 12 and by side walls 13, 14 and preferably has an approximately rectangular cross-section.
  • the shaft rod 2 may have one or more such cavities.
  • the cross section of the cavity 9 preferably has a width (in FIG. 2 perpendicular to the plane of the drawing), which is much smaller than its height. The height is the distance between the bars 11 and 12. It is in FIG. 2 parallel to the drawing plane in the vertical direction.
  • the connecting piece 8 is, for example, a shaped body which, on its underside, extends over its entire length Length extending and the width of the web 12 engaging plate or rib 15 has. It goes to its side of the support 5 facing the end in a leg 16, which, as will be seen, for supporting a formed on the side support 5 pin 17 is used.
  • the rib 15 carries at its end remote from the leg 16 a locking lug 18 which projects beyond the lower, the rib 15 delimiting flat surface out down and engages in a formed in the web 12 latching opening 19.
  • the rib 15 continues, starting from the latching lug 18, with an initially U-shaped and then in the opposite direction C-shaped bent section 21 in the direction of the web 11. In addition, it branches between the locking lug 18 and the leg 16 to extend at right angles to the web 12 in the direction of the web 11.
  • This portion 22 of the rib 15 leads to an upper portion thereof, which in turn forms a leg 23.
  • the legs 16, 23 and the portion 22 thus define a jaw-like receiving opening for the pin 17.
  • Between the portion 22 and the portion 21 is preferably arranged integrally formed with the rib 15 plate 24 for stiffening the connecting piece 8.
  • the sections 21, 22 are connected by a short web 25, which defines an opening 27 with the upper part of the section 21 and a spring section 26 of the rib 15.
  • the spring portion 26 is curved in the direction of the web 11 in order to abut against this with a bend 28.
  • a clamping piece 29 which is formed by a U-shaped bent metal bracket. His upper, on the web 11 adjacent leg has a threaded bore 31 in which a clamping screw 32 is seated. This is supported with its front end on the lower leg of the clamping piece 29, which rests on the leg 23. It also passes through the upper web 11 at a through hole 33, so that its head 34 is located outside of the shaft rod 2.
  • the pin 17 is formed substantially disc-shaped. Its measured perpendicular to the plane of the width is less than the clear width of the cavity 9. At its side walls 13, 14 facing flanks it is with flat surfaces 51, 52 (FIG. FIG. 7 ), while it is barrel-shaped or arcuately curved at its legs 16, 23 facing sides. Between the legs 16, 23 and the pin 17 is preferably an intermediate piece 35, the in FIG. 3 is separately illustrated. It has inside the pin 17 adapted and outside the legs 16, 23 and the section 22 adapted contour. In principle, it is ⁇ -shaped. Its upper leg 36 and lower leg 37 may be the same or as shown in FIG FIG. 3 illustrated, have different heights X, Y.
  • the upper and the lower contour of the pin 17 are preferably formed the same.
  • the free ends of the legs 36, 37 are as shown FIG. 3 can be seen, provided with short in-line projections 38, 39, for adjusting the correct distance between the side support 5 and the shaft rod 2 and at the same time serve as a damping intermediate layer in the gap 41 present here ( FIG. 2 ).
  • the shaft rod 2 if not already done, initially provided with the locking opening 19, in which, the locking opening 19 as FIG. 2 illustrated, in the lower web 12 and, as illustrated by dashed lines, possibly in one of the side walls, for example, the side wall 14 is introduced by means of milling operation.
  • the latching opening 19 is, as far as it passes through the web 12, rectangular.
  • the part extending into the side wall 14 forms a viewing window.
  • the connecting piece 8 is inserted together with the clamping piece 29 in the cavity 9, wherein the spring portion 26 yields downward and the locking lug 18 slides on the web 12 along until it finds in the latching opening 19. Under the action of the spring portion 26, the latching lug 18 engages in the latching opening 19.
  • the pin 17 is provided with the intermediate piece 35 and inserted into the hollow chamber 9. It can now be screwed through the through hole 33, the clamping screw 32 in the threaded hole 31 and tightened so that the leg 23 is pressed firmly against the intermediate piece 35 and thus the pin 17 is clamped.
  • the intermediate piece 35 is preferably formed from a not too hard, slightly resilient and damping plastic, so that a vibration-absorbing connection between the shaft rod 2 and the side support 5 is provided.
  • the power transmission essentially takes place by means of the webs 11, 12, the clamping piece 29, the pin 17 and the leg 16 instead. A local weakening of the side support 5 or the shaft rod 2 is not recorded.
  • the connecting piece 8 When disassembling the side support 5, the connecting piece 8 remains in the shaft rod 2. Only to change the Litzenspiels, if no intermediate piece 35 is present, the connector 8 can be replaced by another connector 8 with deviating embodiment. If an intermediate piece 35 is present this is mounted on the pin 17 of the side support 5, or clamped, and is replaced to change the Litzenspiels by another intermediate piece 35 with deviating embodiment.
  • FIG. 4 illustrates a modified embodiment of the heald 1 and its corner joint.
  • the connecting piece 8 encloses a circular arc-shaped limited pin 17 without the interposition of an intermediate piece.
  • the mouth bounded by the legs 16, 23 and the section 22 follows a circular arc.
  • the free ends of the legs 16, 23 are provided with serving as a bending springs, with a small radius arcuately bent contact portions 42, 43, according to FIG. 4 support the side support 5 resiliently.
  • the upper spring portion 26 of the connecting piece 8 as the opening 27 is formed in a circular arc.
  • the spring portion 26 forms a detent 18 in the detent opening 19 retaining spring.
  • FIG. 6 out A significant feature of the connector 8 goes out FIG. 6 out.
  • a rib 47 is preferably formed centrally, which protrudes into the bounded interior. The function of the same is off FIG. 7 seen.
  • the pin 17 is provided at its outer periphery with a groove 48 which is just so large that it can accommodate the rib 47 play.
  • the measured between its flat sides 51, 52 width of the pin 17 is also substantially smaller than the inside diameter of the cavity 9.
  • the flat sides 51, 52 are thereby held at a distance parallel to the side walls 13, 14.
  • the rib 47 and its positive connection with the groove 48 the pin 17 is centered between the side walls 13, 14 held without touching them.
  • the rib 47 and the groove 48 thus form a positive-acting means 49 for aligning the pin 17th
  • the connecting pieces described above each have a latching nose 18 and an associated spring means, for example in the form of the spring section 26. It is, however, as shown schematically in FIG. 8 indicated, also possible to provide two locking lugs 18a, 18b, which are for example held parallel to each other, somewhat resilient legs 53, 54 of the connecting piece 8. As FIG. 9 illustrated, it is sufficient if only one of the legs 53, 54 is provided with the locking lug 18. Further, it is possible to arrange latching lugs on the flanks of the connecting piece 8, as seen from FIG. 10 evident. According to this embodiment, a latching means in the form of a latching tongue 55 may be provided on one or both flat sides of the connecting piece 8, which then engages in a corresponding latching opening in the associated side wall 13 or 14.
  • FIG. 12 illustrates different embodiments of spacers 35a, 35b, 35c, 35d, 35e, 35f.
  • the spacers can be symmetrical as the intermediate pieces 35a, 35b, 35c, 35d or 35e or alternatively asymmetric as the intermediate piece 35f be formed.
  • the asymmetry consists here in different thicknesses of the legs 36f, 37f.
  • the legs 36a, 37a form as spring elements.
  • the legs 36a, 37a may have an increased thickness and recesses which give the legs 36a, 37a a compressibility in the longitudinal direction of the side support 5.
  • abutment sections 42, 43 are also possible to form differently resiliently, as is the case with the intermediate pieces 35b, 35c, 35d, 35e, with reference to the abutment sections 42b, 42c, 42d, 42e and 43b, 43c, 43d, 43e. It can be achieved by different spring hardness and damping effects.
  • FIG. 13 illustrated as an alternative to FIG. 7 other ways of designing positive, the pin 17 centering or otherwise away from the side walls 13, 14 means.
  • different configurations of legs 16, 23 and 36, 37 are shown respectively.
  • the pin 17a, 17b may have a smooth outer peripheral surface.
  • fingers 64, 65 resting against the flat sides 51a, 51b are provided, which extend away from the section 22 of the connecting piece 8. It is also possible to provide the legs 16b, 23b and 36, 37 with the flat sides 51b, 52b overlapping edges.
  • the legs 16c, 23c and 36, 37 may also have a trapezoidal cross-section, the pin 17c then a triangular has round running groove.
  • the configuration can also be reversed, as can be seen from the legs 16d, 23d and 36, 37 and the associated pin 17d.
  • a circumferential groove extending on the pin 17e or a peripheral rib on the pin 17f may be provided, the legs 16e, 23e and 16f, 23f being respectively complementary.
  • the pins 17 need not be barrel-shaped or rectangular. It can, like FIG. 14 illustrated, the variously shaped pins 17 g to 17 k are used, which allow a positive connection between them and a correspondingly complementarily shaped intermediate piece 35 or a complementary shaped connector 8.
  • FIG. 15 shows, a set 66 consisting of spacers 35, 35-1, 35-2, 35-3, the matching outer contours and matching inner contours, but different thicknesses legs 36, 37 have. If, for example, the legs 37-1 to 37-3 behave dimensionally like 1: 3: 5 and the legs 36-1 to 36-3 behave dimensionally as 6: 4: 2, six different clearance dimensions can be set if each intermediate piece 35-1 to 35-3 reversible, that is formed symmetrically inside and outside.
  • the intermediate pieces 35 of the set 66 preferably have different identifying means, such as different colors, different end lengths, etc, whereby the intermediate pieces can be made optically distinguishable by the installation position to recognize at a glance.
  • identifying means such as different colors, different end lengths, etc.
  • a notch 50, 50-1, 50-2, 50-3 may be formed in the intermediate piece 35 as identification means, the position of which identifies the leg thicknesses.
  • the same or similar means may be provided on the connector for dimensional marking.
  • a novel corner connector for heddle shafts has locking means 18, 26, with which it can be held in a shaft rod 2.
  • the load-locking takes place independently of the locking means by a clamping device which acts between the webs 11, 12 of the shaft rod 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Webschaft für Webmaschinen.
  • Webschäfte werden an Webmaschinen beispielsweise zur Fachbildung eingesetzt. Sie weisen einen oberen und einen unteren Schaftstab auf, die an ihren Enden durch Seitenstützen miteinander verbunden sind. Der obere und der untere Schaftstab sind mit Litzentragschienen versehen, auf denen die Weblitzen in großer Zahl parallel zueinander gehalten sind. Beim Einrichten der Webmaschine, beispielsweise wegen Artikelwechsel, müssen Webschäfte gelegentlich aus der Maschine heraus genommen werden. Dabei ist es beispielsweise zum Wechsel der Weblitzen auch erforderlich, die Webschäfte zu demontieren, indem die Seitenstützen von den Schaftstäben entfernt werden.
  • Bei Hochleistungswebmaschinen unterliegt der Webschaft einer starken Schwingungsbelastung. Diese darf an keiner Stelle des Webschaft, auch nicht an den Enden der Webschäfte, zu Materialrissen, Schwingungsbrüchen und dergleichen führen:
  • Die Gestaltung der Verbindung zwischen den Seitenstützen und den Schaftstäben ist in der Vergangenheit Gegenstand verschiedener Optimierungsversuche gewesen:
  • Aus der DE 196 12 404 A1 ist ein Webschaft mit lösbaren Eckverbindungen zwischen der Seitenstütze und dem Schaftstab bekannt. An jeder Eckverbindung ist in dem betreffenden Hohlraum ein Eckverbinder eingesetzt, der mit der Seitenwand des in dem Schaftstab ausgebildeten Hohlraum vernietet ist. In eine Ausnehmung des Eckverbinders tritt ein an der Seitenstütze vorgesehener zapfenartiger Vorsprung ein, der in dieser Ausnehmung durch eine Klemmschraube gesichert ist. Nach dem Lösen der Klemmschraube kann die Seitenstütze abgenommen werden.
  • Die gleiche Druckschrift offenbart in einer weiteren Ausführungsform eine Eckverbindung, bei der der zapfenartige Vorsprung mit einem elastischen Lagerteil versehen ist, das den flachen Zapfen an seiner Oberseite, an seiner Stirn- und an seiner Unterseite übergreift. Das Lagerteil 14 soll schwingungsdämpfend wirken.
  • Aus der DE 198 58 013 C2 ist eine Verbindung zwischen Schaftstab und Seitenstütze bei Webschäften mit reiterlosem Schaft-Litzensystem bekannt. Zu der Verbindung gehört ein in den Hohlraum des Schaftstabs eingeführtes Verbindungsstück mit einer Ausnehmung zur Aufnahme eines an der Seitenstütze vorgesehenen Zapfens. Dieser Zapfen trägt ein Zwischenstück aus Kunststoff und greift mit diesem in besagte Ausnehmung. Eine den Zapfen längs durchgreifende Befestigungsschraube findet ihre Verankerung in einem Gewindestück, das in dem in den Hohlraum des Schaftstabs eingesetzten Verbindungsstück sitzt. Das Verbindungsstück weist eine gewisse Beweglichkeit in dem Hohlraum in Seitenstützenlängsrichtung auf, wobei es in einer Richtung durch zwei Druckfedern abgestützt ist. An der Oberseite ist es durch eine Schraube abgestützt, mit der die genaue Position des Verbindungsstücks einstellbar ist. Mit dieser Maßnahme lässt sich das Litzenspiel einstellen.
  • Bei hohen Arbeitsgeschwindigkeiten der Webmaschinen werden Webschäfte sehr stark beschleunigt und abgebremst, so dass insbesondere im Bereich der Verbindungsstellen zwischen den Seitenstützen und den Schaftstäben große Kräfte auftreten. Diese dürfen weder an den Seitenstützen noch an den Schaftstäben zu Beschädigungen führen. Hier haben sich insbesondere den Zapfen längs durchdringende Schrauben oder auch die Seitenwand des Schaftstabs durchgreifende Nieten als Schwachstellen erwiesen. Des Weiteren soll eine Eckverbindung möglichst einfach herzustellen sein und keine Spezialwerkzeuge erfordern.
  • Davon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, einen Webschaft für Webmaschinen zu schaffen, der schnell und einfach montiert und demontiert werden kann und der dabei eine hohe Belastbarkeit aufweist.
  • Diese Aufgabe wird mit dem Webschaft nach Anspruch 1 gelöst:
  • Der erfindungsgemäße Webschaft weist ein Verbindungsstück auf, das in den endseitig offenen Hohlraum des Schaftstabs eingefügt und dort rastend befestigt werden kann. Es wird gewissermaßen eingeklippst, wozu weder Spezialkenntnisse noch Spezialwerkzeuge erforderlich sind. E-ckenverbindungen können somit schnell und einfach hergestellt werden. Ist das Verbindungsstück aus Kunststoff gefertigt kann es zugleich Dämpfungswirkung ausüben. Es kann als einstückiges Kunststoffspritzgussteil gefertigt werden, so dass sich geringe Herstellungskosten ergeben.
  • Vorzugsweise wird das Verbindungsstück zwischen zwei Stegen des Schaftstabs eingerastet. Außerdem überträgt es die Antriebskräfte von den Seitenstützen auf den Schaftstab vorzugsweise flächenhaft auf die Stege. Dadurch wird eine geringe Schaftstabbelastung und eine hohe Dauerfestigkeit erreicht. Zur Herstellung der Eckverbindung sind keinerlei Spezialwerkzeuge oder Spezialkenntnisse erforderlich.
  • Das Verbindungsstück ist bzgl. der Längsrichtung des Schaftstabs durch die Rastnase am Platz gehalten. Die Kraftübertragung kann durch Anlageflächen des Zwischenstücks bewegt werden, die der Rastnase benachbart angeordnet sind. An der gegenüber liegenden Seite ist als Mittel zur Abstützung des Verbindungsstücks vorzugsweise ein Federmittel vorgesehen. Zusätzlich kann hier ein Klemmstück eingesetzt werden, das mit einer von außen zu betätigenden Klemmschraube versehen ist und gegen die der Rastnase gegenüber liegende Seite des Verbindungsstücks drückt, um dieses festzuklemmen. Das Klemmstück weist dabei an seiner Oberseite eine Anlagefläche für die Innenseite des Stegs des Schaftstabs sowie eine Gewindebohrung auf, in der die Spannschraube sitzt. Die Kraftübertragung erfolgt dadurch großflächig.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist das Verbindungsstück den Zapfen umgreifende Haltestücke auf, die an ihren Enden mit Federmitteln versehen sind. Diese bilden eine federnde Anlage für die Seitenstütze, was die Schwingungsfestigkeit der Verbindung erhöht und auch sonst als vorteilhaft angesehen wird.
  • Weiter wird es als vorteilhaft angesehen, wenn die Rastöffnung eine Durchgangsöffnung ist, durch die die Rastnase von außen sichtbar ist. Dies hat den Vorzug, dass z.B. unterschiedlich gefärbte Verbindungsstücke bereit gehalten werden können und dass von außen auf einen Blick erkennbar ist, welche Farbe das Verbindungsstück hat. Wenn maßlich unterschiedlich gestaltete Verbindungsstücke zur Verfügung stehen, die beispielsweise unterschiedliche Litzenspiele einstellen, ist die Einrichtung von Webmaschinen wesentlich erleichtert. Beispielsweise können bei kurzen Schäften Verbindungsstücke verwendet werden, die niedrigere Litzenspiele einstellen während bei langen Schäften andersfarbige Verbindungsstücke vorhanden sein können, die größere Litzenspiele einstellen. Vorzugsweise wird dazu ein Vorrat verschiedener Verbindungsstücke bereit gehalten. In dem Vorrat weisen Verbindungsstücke mit gleicher Farbe gleiche Maße und Verbindungsstücke mit unterschiedlichen Farben unterschiedliche Maße auf.
  • Es ist auch möglich, einheitliche Verbindungsstücke zu verwenden und zwischen dem Zapfen und dem Verbindungsstück ein Zwischenstück vorzusehen. Dieses kann besondere Dämpfungseigenschaften oder Federeigenschaften aufweisen. Außerdem können die Zwischenstücke, wie oben hinsichtlich der Verbindungsstücke erläutert, in unterschiedlichen Farben und unterschiedlichen Maßen bereit gehalten werden, um wiederum unterschiedliche Litzenspiele einzustellen. Dies gilt unabhängig davon, wie das Verbindungsstück in dem Schaftstab befestigt ist.
  • Ebenfalls unabhängig von der konkreten Ausbildung der Verbindung zwischen dem Verbindungsstück und dem Schaftstab wird es als zweckmäßig angesehen, wenn das Verbindungsstück oder das Zwischenstück so ausgebildet ist, dass sie den Zapfen von den Seitenwänden des Schaftstabs fern halten. Dies kann durch Formschluss zwischen dem Verbindungsstück bzw. dem Zwischenstück einerseits und dem Zapfen andererseits geschehen, wobei der Zapfen in Querrichtung (gemessen senkrecht zu den Seitenwänden des Schaftstabs) dünner ist als die lichte Weite des Hohlraums. Das Verbindungsstück und/oder das Zwischenstück stützt sich hingegen an den Seitenwänden des Hohlraums ab und hält den Zapfen somit von den Seitenwänden des Schaftstabs fern. Vorzugsweise wird der Zapfen in dem Hohlraum zentriert.
  • Zusammenfassend können für die Ausführungsformen der Erfindung folgende Vorteile festgehalten werden, die je nach Ausführung einzeln oder kumulativ gelten:
  • Durch die angegebenen Möglichkeiten zur Verstellung des Litzenspiels kann das Klemmen von Litzen auf der Tragschiene verhindert werden. Außerdem können Litzenbrüche, Schrägstellung der Litzen oder Kettfadenbrüche verhindert werden. Des Weiteren kann mit der bedarfsgerechten Einstellung des Litzenspiels der Verschleiß an Tragschienen und Litzen sowie der von dem Schaft ausgehende Lärm reduziert werden. Zusätzlich können Fertigungstoleranzen ausgeglichen oder korrigiert werden. Es ist eine Anpassung des Litzenspiels an die Schaftlänge möglich. Die Haltestücke haben, wenn sie aus Kunststoff gefertigt werden, ein geringes Gewicht und sie können schwingungsdämpfend wirken. Die Eckverbindung weist eine gewisse Beweglichkeit auf, was Schwingungsbrüchen entgegenwirkt. Das Auswechseln der Verbindungsstücke, beispielsweise zur Litzenspielverstellung oder zur Reparatur ist ohne Sonderwerkzeuge dank der Rastverbindung auf einfache Weise möglich.
  • Durch die Rastverbindung zwischen dem Verbindungsstück und dem Schaftstab ist die Position des Verbindungsstücks richtig festgelegt. Nach dem Einrasten des Verbindungsstücks kann die zugeordnete Befestigungsschraube ohne weitere Einstellung angezogen werden. Es ist dazu kein Spezialwerkzeug, wie beispielsweise ein Drehmomentschlüssel erforderlich. Die Seitenstütze kommt ohne Querbohrung aus, was den erfindungsgemäßen Webschaft insbesondere für Hochleistungswebmaschinen empfiehlt. Die Herstellungskosten sind gering. Die Verbindung kommt ohne teure Verschraubungen, Vernietungen oder Verklebungen sowie mit sehr wenig Einzelteilen aus.
  • Weitere Einzelheiten vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung, der zugehörigen Beschreibung oder Ansprüchen. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung veranschaulicht. Es zeigen:
  • Figur 1
    einen Webschaft in schematisierter Vorderansicht,
    Figur 2
    den Webschaft nach Figur 1 in einer ausschnittsweisen, teilweise geschnittenen Darstellung in einem anderen Maßstab,
    Figur 3
    ein Zwischenstück der aus Figur 2 hervorgehenden Eckverbindung in gesonderter Darstellung,
    Figur 4
    eine abgewandelte Ausführungsform eines Webschafts in ausschnittsweiser, teilweise geschnittener Darstellung,
    Figur 5
    ein Verbindungsstück des Webschafts nach Figur 4 in Vorderansicht,
    Figur 6
    das Verbindungsstück nach Figur 5, geschnitten entlang der Linie VI-VI,
    Figur 7
    den Webschaft nach Figur 4, geschnitten entlang der Linie VII-VII,
    Figur 8 bis 10
    Verbindungsstücke für Webschäfte in unterschiedlichen Ausführungsformen, jeweils in Seitenansicht,
    Figur 12
    unterschiedliche Ausführungsformen von Zwischenstücken für Webschäfte und zum Einsatz in entsprechenden Verbindungsstücken, jeweils in schematisierter Darstellung,
    Figur 13
    unterschiedliche Ausführungsformen von Zapfen und Zwischenstücken bzw. Verbindungsstücken, jeweils entsprechend der Schnittdarstellung gemäß Figur 7,
    Figur 14
    unterschiedliche Ausführungsformen von Seitenstützen und deren Haltezapfen in jeweils schematisierter Seitenansicht und
    Figur 15
    einen Satz Zwischenstücke für unterschiedliche Litzenspiele in schematisierter Seitenansicht.
  • In Figur 1 ist ein Webschaft 1 veranschaulicht, zu dem ein oberer Schaftstab 2, ein unterer Schaftstab 3 sowie zwei Seitenstützen 4, 5 gehören. Die Schaftstäbe 2, 3 sind durch die Seitenstützen 4, 5 an ihren Enden miteinander verbunden und dadurch parallel und im Abstand zueinander gehalten. Beide Schaftstäbe 2, 3 tragen, wie am Beispiel des Schaftstabs 2 aus Figur 2 ersichtlich ist, jeweils eine Litzentragschiene 6, auf der mehrere Litzen 7 mit ihren Endösen gehalten sind.
  • Der aus Figur 1 ersichtliche Webschaft 1 zeichnet sich insbesondere durch die Art der Verbindung zwischen den Schaftstäben 2, 3 und den Seitenstützen 4, 5 aus. Diese Verbindung ist stellvertretend für alle vier Eckverbindungen in Figur 2 veranschaulicht.
  • Wesentliches Element der Eckverbindung bildet ein Verbindungsstück 8, das durch ein Kunststoff-Spritzgusselement gebildet sein kann. Es ist in einen Hohlraum 9 des Schaftstabs 2 eingesetzt, der oben und unten jeweils durch einen Steg 11, 12 sowie durch Seitenwände 13, 14 begrenzt ist und vorzugsweise einen etwa rechteckigen Querschnitt aufweist. Der Schaftstab 2 kann ein oder mehrere solcher Hohlräume aufweisen. Der Querschnitt des Hohlraums 9 weist vorzugsweise eine Breite (in Figur 2 senkrecht zur Zeichenebene) auf, die wesentlich geringer ist als seine Höhe. Die Höhe ist der Abstand zwischen den Stegen 11 und 12. Sie ist in Figur 2 parallel zur Zeichenebene in vertikaler Richtung dargestellt.
  • Das Verbindungsstück 8 ist beispielsweise ein Formkörper, der an seiner Unterseite eine sich über seine ganze Länge erstreckende und die Breite des Stegs 12 einnehmende Platte oder Rippe 15 aufweist. Sie geht an ihrem der Seitenstütze 5 zugewandten Ende in einen Schenkel 16 über, der, wie noch ersichtlich wird, zur Lagerung eines an der Seitenstütze 5 angeformten Zapfens 17 dient. Die Rippe 15 trägt an ihrem von dem Schenkel 16 abliegenden Ende eine Rastnase 18, die über die untere, die Rippe 15 begrenzende Planfläche hinaus nach unten vorsteht und in eine in dem Steg 12 ausgebildete Rastöffnung 19 greift.
  • Die Rippe 15 setzt sich ausgehend von der Rastnase 18 mit einem zunächst u-förmig und dann in Gegenrichtung c-förmig gebogenen Abschnitt 21 in Richtung auf den Steg 11 hin fort. Außerdem verzweigt sie sich zwischen der Rastnase 18 und dem Schenkel 16, um rechtwinklig zu dem Steg 12 sich in Richtung auf den Steg 11 zu erstrecken. Dieser Abschnitt 22 der Rippe 15 führt bis zu einem oberen Abschnitt derselben, der wiederum einen Schenkel 23 bildet. Die Schenkel 16, 23 und der Abschnitt 22 umgrenzen somit eine maulartige Aufnahmeöffnung für den Zapfen 17. Zwischen dem Abschnitt 22 und dem Abschnitt 21 ist zur Aussteifung des Verbindungsstücks 8 vorzugsweise eine einstückig mit der Rippe 15 ausgeformte Platte 24 angeordnet. Oberhalb derselben sind die Abschnitte 21, 22 durch einen kurzen Steg 25 verbunden, der mit dem oberen Teil des Abschnitts 21 und einem Federabschnitt 26 der Rippe 15 eine Öffnung 27 umgrenzt. Der Federabschnitt 26 ist in Richtung auf den Steg 11 zu gewölbt, um an diesem mit einer Biegung 28 anzuliegen.
  • Zur weiteren Verbindung zwischen dem Schaftstab 2 und der Seitenstütze 5 dient ein Klemmstück 29, das durch einen u-förmig gebogenen Metallbügel gebildet ist. Sein oberer, an dem Steg 11 anliegender Schenkel weist eine Gewindebohrung 31 auf, in der eine Spannschraube 32 sitzt. Diese stützt sich mit ihrem stirnseitigen Ende an dem unteren Schenkel des Klemmstücks 29 ab, der an dem Schenkel 23 ruht. Sie durchgreift im Übrigen den oberen Steg 11 bei einer Durchgangsbohrung 33, so dass sich ihr Kopf 34 außerhalb des Schaftstabs 2 befindet.
  • Der Zapfen 17 ist im Wesentlichen scheibenförmig ausgebildet. Seine senkrecht zur Zeichenebene gemessene Breite ist geringer als die lichte Weite des Hohlraums 9. An seinen den Seitenwänden 13, 14 zugewandten Flanken ist er mit Planflächen 51, 52 (Figur 7) versehen, während er an seinen den Schenkeln 16, 23 zugewandten Seiten tonnenförmig oder bogenförmig gewölbt ist. Zwischen den Schenkeln 16, 23 und dem Zapfen 17 sitzt vorzugsweise ein Zwischenstück 35, das in Figur 3 gesondert veranschaulicht ist. Es weist innen eine dem Zapfen 17 angepasste und außen eine den Schenkeln 16, 23 sowie dem Abschnitt 22 angepasste Kontur auf. Im Prinzip ist es Ω-förmig ausgebildet. Sein oberer Schenkel 36 und sein unterer Schenkel 37 können gleiche oder, wie in Figur 3 veranschaulicht, unterschiedliche Höhen X, Y aufweisen. Dies ermöglicht die Einstellung zweier unterschiedlicher Litzenspiele je nach dem, in welcher Orientierung das Zwischenstück 35 auf den Zapfen 17 aufgesetzt wird. Um dies zu ermöglichen, sind die obere und die untere Kontur des Zapfens 17 vorzugsweise gleich ausgebildet. Die freien Enden der Schenkel 36, 37 sind, wie aus Figur 3 ersichtlich, mit kurzen in einer Linie liegenden Fortsätzen 38, 39 versehen, die zur Einstellung des korrekten Abstands zwischen der Seitenstütze 5 und dem Schaftstab 2 und zugleich als dämpfende Zwischenlage in dem hier vorhandenen Spalt 41 dienen (Figur 2).
  • Zur Herstellung der Verbindung zwischen dem Schaftstab 2 und der Seitenstütze 5 wird wie folgt vorgegangen:
  • Als vorbereitende Maßnahme wird der Schaftstab 2, falls dies noch nicht geschehen ist, zunächst mit der Rastöffnung 19 versehen, in dem, die Rastöffnung 19 wie Figur 2 veranschaulicht, in den unteren Steg 12 und, wie gestrichelt veranschaulicht, evtl. in eine der Seitenwände, z.B. die Seitenwand 14, mittels Fräsoperation eingebracht wird. Die Rastöffnung 19 ist, soweit sie den Steg 12 durchsetzt, rechteckig ausgebildet. Der sich in die Seitenwand 14 erstreckende Teil bildet ein Sichtfenster. Das Verbindungsstück 8 wird zusammen mit dem Klemmstück 29 in den Hohlraum 9 eingeführt, wobei der Federabschnitt 26 nach unten nachgibt und die Rastnase 18 auf dem Steg 12 entlang gleitet bis sie in die Rastöffnung 19 findet. Unter der Wirkung des Federabschnitts 26 rastet die Rastnase 18 in der Rastöffnung 19 ein. Dann wird der Zapfen 17 mit dem Zwischenstück 35 versehen und in die Hohlkammer 9 eingeschoben. Es kann nun durch die Durchgangsbohrung 33 die Spannschraube 32 in die Gewindebohrung 31 eingeschraubt und festgezogen werden, so dass der Schenkel 23 fest an das Zwischenstück 35 angepresst und somit der Zapfen 17 festgeklemmt wird.
  • Das Zwischenstück 35 ist vorzugsweise aus einem nicht zu harten, etwas federnden und dämpfenden Kunststoff ausgebildet, so dass eine schwingungsabsorbierende Verbindung zwischen dem Schaftstab 2 und der Seitenstütze 5 geschaffen ist. Die Kraftübertragung findet im Wesentlichen mittels der Stege 11, 12, des Klemmstückes 29, des Zapfens 17 und des Schenkels 16 statt. Eine lokale Schwächung der Seitenstütze 5 oder des Schaftstabs 2 ist nicht zu verzeichnen.
  • Bei der Demontage der Seitenstütze 5 verbleibt das Verbindungsstück 8 im Schaftstab 2. Nur zur Veränderung des Litzenspiels, falls kein Zwischenstück 35 vorhanden, kann das Verbindungsstück 8 durch ein anderes Verbindungsstück 8 mit abweichender Ausführungsform ersetzt werden. Ist ein Zwischenstück 35 vorhanden wird dieses auf dem Zapfen 17 der Seitenstütze 5 montiert, bzw. geklemmt gehalten, und wird zur Veränderung des Litzenspiels durch ein anderes Zwischenstück 35 mit abweichender Ausführungsform ersetzt.
  • Figur 4 veranschaulicht eine abgewandelte Ausführungsform des Webschafts 1 und seiner Eckverbindung. Soweit Bauoder Funktionsgleichheit mit dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel vorhanden ist, wird ohne erneute Erläuterung unter Zugrundelegung gleicher Bezugszeichen auf die vorstehende Beschreibung verwiesen. Im Übrigen gilt folgendes:
  • Das Verbindungsstück 8 umschließt einen kreisbogenförmig begrenzten Zapfen 17 ohne Zwischenlage eines Zwischenstücks. Das von den Schenkeln 16, 23 und dem Abschnitt 22 umgrenzte Maul folgt einem Kreisbogen. Wie insbesondere aus Figur 5 hervorgeht, sind die freien Enden der Schenkel 16, 23 mit als Biegefedern dienenden, mit geringem Radius kreisbogenförmig umgebogenen Anlageabschnitten 42, 43 versehen, die gemäß Figur 4 die Seitenstütze 5 federnd abstützen.
  • Im Übrigen ist der obere Federabschnitt 26 des Verbindungsstücks 8 wie die Öffnung 27 kreisbogenförmig ausgebildet. Der Federabschnitt 26 bildet eine die Rastnase 18 in der Rastöffnung 19 haltende Feder.
  • An Stelle des u-förmig gebogenen Klemmstücks 29 ist lediglich ein gestrecktes, an dem Schenkel 23 anliegendes Klemmplättchen 44 vorgesehen, das mit einem bogenförmigen Ende 45 in einer entsprechenden Ausnehmung des Verbindungsstücks 8 gelagert ist. Die Spannschraube 32 ist hier in einer in dem oberen Steg 11 ausgebildeten Gewindebohrung 46 verankert. Der Steg 11 weist eine wesentlich größere Dicke auf als der Steg 12.
  • Eine wesentliche Besonderheit des Verbindungsstücks 8 geht aus Figur 6 hervor. An der Innenkontur der Schenkel 16, 23 sowie bedarfsweise auch an dem Abschnitt 22 ist vorzugsweise mittig eine Rippe 47 ausgebildet, die in den umgrenzten Innenraum vorsteht. Die Funktion derselben ist aus Figur 7 ersichtlich. Der Zapfen 17 ist an seinem Außenumfang mit einer Nut 48 versehen, die gerade so groß ist, dass sie die Rippe 47 spielarm aufnehmen kann. Die zwischen seinen Flachseiten 51, 52 gemessene Breite des Zapfens 17 ist außerdem wesentlich geringer als die lichte Weite des Hohlraums 9. Die Flachseiten 51, 52 sind dadurch im Abstand parallel zu den Seitenwänden 13, 14 gehalten. Durch die Rippe 47 und deren Formschluss mit der Nut 48 wird der Zapfen 17 zentriert zwischen den Seitenwänden 13, 14 gehalten ohne diese zu berühren. Die Rippe 47 und die Nut 48 bilden somit ein formschlüssig wirkendes Mittel 49 zur Ausrichtung des Zapfens 17.
  • Die vorstehend beschriebenen Verbindungsstücke weisen jeweils eine Rastnase 18 und ein zugeordnetes Federmittel z.B. in Form des Federabschnitts 26 auf. Es ist jedoch, wie schematisch in Figur 8 angedeutet, auch möglich, zwei Rastnasen 18a, 18b vorzusehen, die beispielsweise an parallel zueinander ausgerichteten, etwas federnden Schenkeln 53, 54 des Verbindungsstücks 8 gehalten sind. Wie Figur 9 veranschaulicht, genügt es auch, wenn lediglich einer der Schenkel 53, 54 mit der Rastnase 18 versehen ist. Weiter ist es möglich, Rastnasen an den Flanken des Verbindungsstücks 8 anzuordnen, wie aus Figur 10 hervorgeht. Gemäß dieser Ausführungsform kann an einer oder an beiden Flachseiten des Verbindungsstücks 8 ein Rastmittel in Form einer Rastzunge 55 vorgesehen sein, das dann in eine entsprechende Rastöffnung in der zugeordneten Seitenwand 13 oder 14 greift.
  • Figur 12 veranschaulicht unterschiedliche Ausführungsformen von Zwischenstücken 35a, 35b, 35c, 35d, 35e, 35f. Beispielsweise können die Zwischenstücke symmetrisch wie die Zwischenstücke 35a, 35b, 35c, 35d oder 35e oder alternativ asymmetrisch wie das Zwischenstück 35f ausgebildet sein. Die Asymmetrie besteht hier in unterschiedlichen Dicken der Schenkel 36f, 37f. Bedarfsweise ist es auch möglich, wie bei dem Zwischenstück 35a, die Schenkel 36a, 37a als Federelemente auszubilden. Dazu können die Schenkel 36a, 37a eine erhöhte Dicke und Ausnehmungen aufweisen, die den Schenkeln 36a, 37a eine Zusammendrückbarkeit in Längsrichtung der Seitenstütze 5 geben.
  • Ebenso ist es möglich, die Anlageabschnitte 42, 43 unterschiedlich federnd auszubilden, wie bei den Zwischenstücken 35b, 35c, 35d, 35e, anhand der Anlageabschnitte 42b, 42c, 42d, 42e und 43b, 43c, 43d, 43e ersichtlich wird. Es können dadurch unterschiedliche Federhärten und Dämpfungswirkungen erreicht werden.
  • Figur 13 veranschaulicht alternativ zu Figur 7 weitere Möglichkeiten der Gestaltung formschlüssiger, den Zapfen 17 zentrierender oder sonstwie von den Seitenwänden 13, 14 fernhaltender Mittel. Bei den veranschaulichten Ausführungsformen sind jeweils unterschiedliche Gestaltungen der Schenkel 16, 23 bzw. 36, 37 (durch Buchstabenindice unterschieden) dargestellt. Z.B. kann der Zapfen 17a, 17b eine glatte Außenumfangsfläche aufweisen. Zur Zentrierung des Zapfens 17a sind z.B. an den Flachseiten 51a, 51b anliegende Finger 64, 65 vorgesehen, die sich von dem Abschnitt 22 des Verbindungsstücks 8 weg erstrecken. Es ist auch möglich, die Schenkel 16b, 23b bzw. 36, 37 mit die Flachseiten 51b, 52b übergreifenden Rändern zu versehen. Die Schenkel 16c, 23c bzw. 36, 37 können außerdem einen trapezförmigen Querschnitt aufweisen, wobei der Zapfen 17c dann eine dreieckförmige ringsum laufende Nut aufweist. Die Konfiguration kann auch umgekehrt getroffen sein, wie anhand der Schenkel 16d, 23d bzw. 36, 37 und dem zugehörigen Zapfen 17d ersichtlich ist. Ebenso kann eine an dem Zapfen 17e umlaufende Rechtecknut oder an dem Zapfen 17f eine umlaufende Rippe vorgesehen sein, wobei die Schenkel 16e, 23e sowie 16f, 23f jeweils komplementär ausgebildet sind.
  • Die Zapfen 17 müssen keineswegs tonnenförmig oder rechteckig ausgebildet sein. Es können, wie Figur 14 veranschaulicht, die verschiedenst geformten Zapfen 17g bis 17k zur Anwendung kommen, die einen Formschluss zwischen sich und einem entsprechend komplementär geformten Zwischenstück 35 oder einem komplementär geformten Verbindungsstück 8 gestatten.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung liegt in der Verwendung eines Satzes von Verbindungsstücken 8 mit unterschiedlichen Schenkelmaßen oder, wie Figur 15 zeigt, eines Satzes 66 bestehend aus Zwischenstücken 35, 35-1, 35-2, 35-3, die übereinstimmende Außenkonturen und übereinstimmende Innenkonturen, dabei aber unterschiedlich dicke Schenkel 36, 37 aufweisen. Verhalten sich beispielsweise die Schenkel 37-1 bis 37-3 zueinander maßlich wie 1:3:5 und verhalten sich die Schenkel 36-1 bis 36-3 maßlich zueinander wie 6:4:2 können sechs unterschiedliche Spielmaße eingestellt werden, wenn jedes Zwischenstück 35-1 bis 35-3 wendbar, d.h. innen und außen symmetrisch ausgebildet ist. Die Zwischenstücke 35 des Satzes 66 weisen vorzugsweise unterschiedliche kennzeichnende Mittel, wie z.B. unterschiedliche Farben, verschiedene Endlängen, etc auf, wodurch die Zwischenstücke optisch unterscheidbar gemacht sein können, um die Einbaulage auf einen Blick erkennen zu können. Wie die Figuren 3 und 15 veranschaulichen, kann in dem Zwischenstück 35 als Identifikationsmittel z.B. eine Kerbe 50, 50-1, 50-2, 50-3 ausgebildet sein, deren Position die Schenkeldicken kennzeichnet. Ebensolche oder ähnliche Mittel können an dem Verbindungsstück zur maßlichen Kennzeichnung vorgesehen werden.
  • Ein neuartiger Eckverbinder für Webschäfte weist Rastmittel 18, 26 auf, mit denen er in einem Schaftstab 2 gehalten werden kann. Die lastmäßige Arretierung erfolgt unabhängig von den Rastmitteln durch eine Klemmeinrichtung, die zwischen den Stegen 11, 12 des Schaftstabs 2 wirkt.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Webschaft
    2, 3
    Schaftstab
    4, 5
    Seitenstützen
    6
    Litzentragschiene
    7
    Litzen
    8
    Verbindungsstück, (Haltestück)
    9
    Hohlraum
    11, 12
    Steg
    13, 14
    Seitenwände
    15
    Rippe
    16
    Schenkel
    17
    Zapfen
    18
    Rastnase
    19
    Rastöffnung
    21, 22
    Abschnitt
    23
    Schenkel
    24
    Platte
    25
    Steg
    26
    Federabschnitt
    27
    Öffnung
    28
    Biegung
    29
    Klemmstück
    31
    Gewindebohrung
    32
    Spannschraube
    33
    Durchgangsbohrung
    34
    Kopf
    35
    Zwischenstück, (Haltestück)
    36, 37
    Schenkel
    38, 39
    Fortsätze
    41
    Spalt
    42, 43
    Anlageabschnitte
    44
    Klemmplättchen
    45
    Ende
    46
    Gewindebohrung
    47
    Rippe
    48
    Nut
    49
    Mittel
    50
    Kerbe
    51, 52
    Flachseiten
    53, 54
    Schenkel
    55
    Rastzunge
    56
    Durchgangsbohrungen
    57
    Anker (Gewindebolzen)
    58
    Querbohrung
    59
    Anker
    61
    Gewindebolzen
    62
    Zugangsöffnung
    63
    Achse
    64, 65
    Finger
    66
    Satz

Claims (17)

  1. Webschaft (1) für Webmaschinen
    mit wenigstens einem Schaftstab (2), an dem eine Litzentrageinrichtung (6) vorgesehen ist und der einen endseitig offenen Hohlraum (9) mit einer Wandung (11, - 12, 13, 14) umschließt, in der eine Rastöffnung (19) ausgebildet ist,
    mit wenigstens einer Seitenstütze (5), die mit dem Schaftstab (2) an dessen Ende verbunden ist und sich im Wesentlichen rechtwinklig zu diesem erstreckt und die mit einem seitlichen, sich in den Hohlraum (9) erstreckenden Zapfen (17) versehen ist,
    mit einem Verbindungsstück (8), das den Zapfen (17) umgreifende Halteschenkel (16, 23) aufweist und das in dem Hohlraum (9) gehalten ist, das eine der Rastöffnung (19) zugeordnete Rastnase (18) sowie ein der Rastnase (18) gegenüberliegend angeordnetes, sich an der Wandung (11, 12, 13, 14) abstützendes Mittel (26) aufweist.
  2. Webschaft nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (26) ein Federmittel ist.
  3. Webschaft nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (16, 23) an ihren Enden mit federnd ausgebildeten Anlageabschnitten (42, 43) versehen sind.
  4. Webschaft nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Rastöffnung (19) eine Durchgangsöffnung ist, durch die die Rastnase (18) von außen sichtbar ist.
  5. Webschaft nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Schenkeln (16, 23) des Verbindungsstücks (8) und dem Zapfen (17) ein Zwischenstück (35) angeordnet ist.
  6. Webschaft nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenstück (35) zwei vorzugsweise federnde Schenkel (36, 37) mit an ihren Endbereichen ausgebildeten Fortsätzen (38, 39) aufweist. ,
  7. Webschaft nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteschenkel (16, 23) des Verbindungs- oder Haltestückes (8, 35) formschlüssige Hefestigungsmittel (49) aufweisen, die den Zapfen (17) bezogen auf eine zu seinen Flachseiten (51, 52) rechtwinkligen Richtung fixiert halten.
  8. Webschaft nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Flachseiten (51, 52) unter Ausbildung von Spalten im Abstand parallel zu der jeweils benachbarten Wandung (13, 14) angeordnet sind.
  9. Webschaft nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltestück ein Verbindungsstück (8) ist, das in unmittelbarer Verbindung mit dem Schaftstab (2) gehalten ist.
  10. Webschaft nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltestück ein Zwischenstück (35) ist, das von einem seinerseits unmittelbar mit dem Schaftstab (2) verbundenen Verbindungsstück (8) gehalten ist.
  11. Webschaft nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltestück (8, 35) asymmetrisch ausgebildet ist in zwei sich voneinander um eine Drehung um 180° unterscheidenden Einbaulagen in den Schaftstab (2) einsetzbar ist.
  12. Webschaft nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltestück ein unmittelbar in dem Schaftstab gehaltenes Verbindungsstück (8) ist.
  13. Webschaft nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltestück ein Zwischenstück (35) ist, das seinerseits in einem unmittelbar in dem Schaftstab (2) gehaltenen Verbindungsstück (8) gehalten ist.
  14. Webschaft nach Anspruch 1, mit einem, Satz (66) unterschiedlicher Haltestücke (35), aus dem ein Haltestück auswählbar ist, um in dem Hohlraum (9) angeordnet und gehalten zu werden und das den Zapfen (17) umgreifende Halteschenkel aufweist, die den Zapfen (17) fixiert halten, wobei die Haltestücke (35-1, 35-2, 35-3) des Satzes (66) unterschiedliche Haltepositionen für den Zapfen (17) festlegen.
  15. Webschaft nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltestück (35) ein unmittelbar in dem Schaftstab (2) gehaltenes Verbindungsstück (8) ist.
  16. Webschaft nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltestück (35) ein Zwischenstück (35-1, 35-2, 35-3) ist, das seinerseits in einem unmittelbar in dem Schaftstab (2) gehaltenen Verbindungsstück (8) gehalten ist.
  17. Webschaft nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltestücke (35) des Vorrats (66) aus Kunststoff ausgebildet sind, wobei Haltestücke mit gleichen Abmessungen gleiche kennzeichnende Mittel und Haltestücke mit unterschiedlichen Abmessungen unterschiedliche kennzeichnende Mittel aufweisen.
EP04020968A 2003-10-21 2004-09-03 Webschaft mit neuartigem Eckverbinder Active EP1526198B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10349381 2003-10-21
DE10349381A DE10349381B4 (de) 2003-10-21 2003-10-21 Webschaft mit neuartigem Eckverbinder

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1526198A2 EP1526198A2 (de) 2005-04-27
EP1526198A3 EP1526198A3 (de) 2006-05-31
EP1526198B1 true EP1526198B1 (de) 2009-11-18

Family

ID=34384422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04020968A Active EP1526198B1 (de) 2003-10-21 2004-09-03 Webschaft mit neuartigem Eckverbinder

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7617844B2 (de)
EP (1) EP1526198B1 (de)
JP (1) JP4029083B2 (de)
CN (1) CN100591821C (de)
DE (2) DE10349381B4 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2857987B1 (fr) * 2003-07-21 2005-10-07 Staubli Sa Ets Cadre de lisses et metier a tisser equipe d'au moins un tel cadre
US7400670B2 (en) 2004-01-28 2008-07-15 Rambus, Inc. Periodic calibration for communication channels by drift tracking
US7158536B2 (en) * 2004-01-28 2007-01-02 Rambus Inc. Adaptive-allocation of I/O bandwidth using a configurable interconnect topology
US7095789B2 (en) 2004-01-28 2006-08-22 Rambus, Inc. Communication channel calibration for drift conditions
US8422568B2 (en) 2004-01-28 2013-04-16 Rambus Inc. Communication channel calibration for drift conditions
US6961862B2 (en) 2004-03-17 2005-11-01 Rambus, Inc. Drift tracking feedback for communication channels
DE102004055381B3 (de) * 2004-11-17 2006-04-06 Groz-Beckert Kg Schafstab für Webschäfte
EP3909998A3 (de) 2005-04-22 2022-03-16 Mitsubishi Chemical Corporation Aus einer biomassenressource gewonnenes polyester und herstellungsverfahren dafür
DE102005029699B3 (de) * 2005-06-24 2007-02-08 Groz-Beckert Kg Webschaft
DE102006057833B3 (de) * 2006-12-08 2008-09-04 Groz-Beckert Kg Schaftstab für einen Webschaft
EP2009157B1 (de) * 2007-06-26 2010-01-06 Groz-Beckert KG Schaftanschlusseinrichtung für einen Webschaft
EP2037020B1 (de) * 2007-09-12 2015-11-04 Groz-Beckert KG Profilstab und Tragstab für einen Webschaft
EP2202338B1 (de) * 2008-12-23 2014-04-02 Groz-Beckert KG Webschaft mit robuster Eckverbindung
EP2530194B1 (de) * 2011-06-01 2014-03-05 Groz-Beckert KG Drehereinrichtung mit Hebelgetriebe und Abdeckteil
EP2573240B1 (de) * 2011-09-20 2015-05-27 Groz-Beckert KG Hochgeschwindigkeits-Sicherheits-Webschaft
CN103046192A (zh) * 2012-12-28 2013-04-17 苏州焕乾纺织有限公司 一种织布机的回综弹簧挂角结合件
BE1022297B1 (nl) * 2014-09-12 2016-03-14 Picanol Hoekverbindingsinrichting voor een weefkader
IT201900004203A1 (it) 2019-03-22 2020-09-22 Itema Spa Quadro licci per telai di tessitura con giunti di connessione fiancale/traversa a prestazioni migliorate

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE379288C (de) * 1923-08-20 Zwickauer Webutensilienfabrik Webschaft mit durch aufgesteckte Schieber gehaltenen Endverbindern
CH336779A (de) * 1955-08-17 1959-02-28 Grob & Co Ag Webschaft
CH446220A (de) * 1966-10-28 1967-10-31 Froehlich Ag E Webschaftrahmen
ATE34413T1 (de) * 1985-01-15 1988-06-15 Verbrugge Nv Webschaft.
JPS62170781U (de) * 1986-04-22 1987-10-29
BE1002484A3 (nl) * 1988-09-09 1991-02-26 Verbrugge Nv Weefraam met demonteerbare hoekverbindingen.
JPH0623586Y2 (ja) * 1989-05-22 1994-06-22 ナンカイ工業株式会社 織機のヘルドフレーム
US5249605A (en) * 1990-05-10 1993-10-05 Grob & Co. Aktiengesellschaft Heddle frame with vibration damper element
DE4038384A1 (de) * 1990-12-01 1992-06-04 Grob & Co Ag Webschaft mit loesbaren eckverbindungen
DE19612404A1 (de) * 1996-03-28 1997-10-02 Grob & Co Ag Eckverbindung für einen Webschaft
DE19858013C2 (de) * 1998-12-01 2001-02-01 Schmeing Gmbh & Co Verbindung zwischen Schaftstab und Seitenstütze bei Webschäften mit reiterlosem Schaft-Litzensystem
DE10116813B4 (de) * 2001-04-04 2010-04-01 Grob Textile Ag Webschafteckverbindung
CN2571789Y (zh) * 2002-08-07 2003-09-10 柯副钦 织布机的综框结构改良

Also Published As

Publication number Publication date
CN100591821C (zh) 2010-02-24
DE10349381B4 (de) 2005-08-25
JP4029083B2 (ja) 2008-01-09
EP1526198A2 (de) 2005-04-27
EP1526198A3 (de) 2006-05-31
US20050081942A1 (en) 2005-04-21
CN1644776A (zh) 2005-07-27
US7617844B2 (en) 2009-11-17
DE502004010390D1 (de) 2009-12-31
JP2005126886A (ja) 2005-05-19
DE10349381A1 (de) 2005-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1526198B1 (de) Webschaft mit neuartigem Eckverbinder
DE102010051048A1 (de) Wechselhaltersystem für einen Meißel
EP0627507B1 (de) Wanderdeckelkarde
EP2009157B1 (de) Schaftanschlusseinrichtung für einen Webschaft
DE3840531C1 (de) Kettenwirkmaschine mit mindestens einer Barre
EP2903838B2 (de) Lenkereinheit
EP1063336B1 (de) Modul mit Adapter für unterschiedliche Barren
EP0539687B1 (de) Querverbindung für Profilstäbe mit hinterschnittenen Längsnuten
EP1195535B1 (de) Linearführungsanordnung
DE19641500C2 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von Profilstäben
EP1526197B1 (de) Webschaft mit Mittelverbinder
DE10346399B4 (de) Schaftstab für Webmaschinen
EP1620586B1 (de) Webschaft für eine webmaschine
EP1657361B1 (de) Herzstück für Weichen
EP2202338B1 (de) Webschaft mit robuster Eckverbindung
EP1577032B1 (de) Drahtführung für eine Drahtbearbeitungsmaschine, insbesondere eine Federherstellungsmaschine
EP1039154B1 (de) Befestigungssystem
DE102014018920B4 (de) Verbindereinrichtung für Profilstäbe
DE10241815B4 (de) Schraubstock mit Schnellwechselbacken
EP0511237B1 (de) Mittelverbinder für insbesondere metallische webeschäfte
DE202011005479U1 (de) Herzstück für Weichen
EP0641940A2 (de) Verbindungseinrichtung für Profilteile
DE202012001234U1 (de) Passstift für eine Druckvorrichtung sowie damit ausgerüstete Druckvorrichtung
DE3627506C2 (de)
EP3307932B1 (de) Kreiskamm mit kämmriegeln und grundkörper

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20060713

AKX Designation fees paid

Designated state(s): BE CZ DE FR IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CZ DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004010390

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091231

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100819

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20140828

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140919

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150903

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220811

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20220930

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20220819

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004010390

Country of ref document: DE