EP3307932B1 - Kreiskamm mit kämmriegeln und grundkörper - Google Patents

Kreiskamm mit kämmriegeln und grundkörper Download PDF

Info

Publication number
EP3307932B1
EP3307932B1 EP16787454.4A EP16787454A EP3307932B1 EP 3307932 B1 EP3307932 B1 EP 3307932B1 EP 16787454 A EP16787454 A EP 16787454A EP 3307932 B1 EP3307932 B1 EP 3307932B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
circular comb
base body
main body
tangential
combing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16787454.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3307932A1 (de
Inventor
Friedrich Henninger
Erwin Dorr
Richard Petrasek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Staedtler and Uhl KG
Original Assignee
Staedtler and Uhl KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Staedtler and Uhl KG filed Critical Staedtler and Uhl KG
Publication of EP3307932A1 publication Critical patent/EP3307932A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3307932B1 publication Critical patent/EP3307932B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/06Details
    • D01G19/10Construction, mounting, or operating features of combing elements
    • D01G19/105Combing cylinders

Definitions

  • the invention relates to a circular comb for a combing machine for combing textile fibers and for attachment to a shaft of the combing machine which can be rotated about an axis of rotation.
  • Combs for use in combers are e.g. known in the form of circular or circular combs by prior public use, wherein comb elements are arranged on a circular comb base body, which are in engagement with the beard of the textile fibers to be combed.
  • a comb which is provided with combing elements along at least part of its circumference is referred to as a circular comb.
  • the active combing area can be, for example, 78 °, 90 °, 111 ° or 137 ° of the circumference of a surface line of the circular comb.
  • the combing elements can e.g. are needles, pinstripes, sawtooth wire sections, comb teeth or in particular sawtooth stampings.
  • combing bars which are sometimes also referred to as combing segments or combing sets.
  • Such a combing bar can e.g. several axially, i.e. in the direction of the axis of rotation, saw tooth punched parts arranged one behind the other, saw tooth wire sections or toothed disks provided with teeth.
  • CH 683 190 A5 describes a radially height-adjustable attachment of a circular comb base body provided with a plurality of combing bars to a roller or holding body of a combing machine.
  • the circular comb base is held by means of adjusting screws at a continuously adjustable radial distance from the roller or holding body. It is mentioned that, due to the adjustable holder, a concave bending of the circular comb can result with a corresponding change in position of the tooth tips.
  • FIG. 1 Further configurations of circular combs with a radially height-adjustable fastening of a circular comb base body provided with a plurality of combing bars on a shaft of a combing machine are known from the DE 297 20 656 U1 and the EP 2 789 716 A1 known.
  • a spacer element in the form of a washer is provided between the basic comb body and the shaft.
  • the circular comb base body has a recess on its inner side facing the shaft, in which a support element for supporting the circular comb base body is arranged on the shaft.
  • a circular comb for a comber comprises a multi-part circular comb base.
  • the latter has, inter alia, several base body segments connected tangentially via screws, each of which has a comb bar also arranged on the outer circumferential side of the circular comb base body, and each comb bar is clamped between two base body segments. The pressure required for this is applied via the screws.
  • BE 527 113 A describes a mechanism for fastening scratching brush segments on a hollow cylindrical scratching brush base body of a carding machine by means of a tangential tensile force.
  • the object of the invention is to provide a circular comb of the type mentioned at the outset with improved properties compared to the previously known embodiments.
  • the circular comb comprises a circular comb base body with an outer circumferential side, a plurality of comb bars arranged on the outer circumferential side of the circular comb base body, which in their entirety cover a comb circumferential angle segment and define a comb area of the circular comb, the circular comb base body being in several parts and several tangentially directly interconnected base body segments, wherein each comb bar is assigned one of the base body segments, and each comb bar is in particular mounted directly on the base body segment assigned to it.
  • the circular comb base body is equipped with tensile fastening means for fastening it on the shaft and these tensile fastening means are designed to apply a tangential tensile force to the circular comb base body in the state fastened on the shaft.
  • Each comb bar forms a subunit with a base body segment.
  • the base body segments which are arranged in particular tangentially one behind the other and of which at least some each carry a comb bar in particular directly, can in particular also be understood or referred to as fastening strips.
  • fastening strips there are at least as many basic body segments as combing bars.
  • the comb circumferential angle segment extends in particular over a tangential angular range of at most 150 °, in the case of a configuration with a total of six combing bars arranged tangentially one behind the other, for example over a tangential angular range of approximately 137 °, in the case of an embodiment with a total of five combing bars arranged one behind the other, for example over one tangential angular range of approximately 111 ° and in an embodiment with a total of four tangential one behind the other arranged combing bars, for example over a tangential angular range of approximately 90 °.
  • the base body segments can e.g. be connected to each other like a chain link.
  • the circular comb base body has, in particular, essentially the basic shape of a circumferential segment of a hollow cylinder, the cylinder axis of the hollow cylinder being a central longitudinal axis of the circular comb base body, in particular coinciding with the axis of rotation.
  • the location or direction information used here relates in particular to the axis of rotation of the shaft or a cylinder coordinate system defined by this axis of rotation.
  • axial stands for an orientation in the direction of the axis of rotation
  • radial for an orientation perpendicular to the axis of rotation
  • tangential for an orientation in the circumferential direction about the axis of rotation.
  • the tangential segmentation of the circular comb basic body means that the individual basic body segments can be manufactured considerably more easily and also with greater accuracy than a previously known and used one-piece circular comb basic body.
  • a narrow locally limited manufacturing inaccuracy such as a slight deviation from the specified radial dimensions or a slight twisting, can exist in the case of a one-piece circular comb basic body, with regard to the circular comb basic body provided with comb bars positioning accuracy of the tooth tips achievable in the comber not only at the location of the manufacturing accuracy, but practically everywhere within the combing area.
  • the negative impact due to leverage far from the actual fault location can be much greater than at the fault location itself.
  • a base body segment of the circular comb according to the invention can be produced much more easily with the required accuracy due to its smaller size.
  • the segmentation also prevents a locally limited inaccuracy anywhere in the combing area from influencing the positioning accuracy of the tooth tips. The propagation of errors is stopped at the segment boundaries at the latest.
  • a base body segment of the circular comb according to the invention can also be mounted on the shaft much more easily and with high precision than a known larger, one-piece circular comb base body.
  • the smaller partial contact surfaces of the segmented ones the lower contact surface of the circular comb according to the invention can each be created and assembled with greater precision on the counterpart in question than the larger uninterrupted contact surface of a known one-piece circular comb base body.
  • the contact forces acting on the lower partial contact surfaces of the individual base body segments in the assembled state of the circular crest are approximately the same.
  • no significant internal stress is formed within the molded parts of the base body segments and thus overall within the base body, which in turn favors a good alignment or a good nestling of the base body segments on the mating contact surface of the shaft or the shaft mounting body.
  • the tangential connection of the base body segments is favorable, since undesired tangential gaps or distances between tangentially adjacent combing bars are avoided in the final assembled state.
  • the combing action thus remains as intended. In particular comes there is no undesirable change or even an interruption of the combing action at the segment boundaries
  • the combing bars and the base body segments can also advantageously be preassembled before the circular comb is installed in the combing machine.
  • the combing bar placed on the base body segment and the relevant base body segment then in particular form a preassembled subunit of the circular comb. This pre-assembly facilitates the final assembly of the circular comb on site on the comber.
  • the segmentation of the circular comb base body reduces the space required for storage and transportation of the circular comb, since the basic body segments can be stacked or finished tightly in the unassembled state. Therefore a smaller packaging can also be used.
  • the circular comb according to the invention also leads to a reduction in logistics effort.
  • a sub-unit consisting of a base body segment and a single comb bar, in particular due to the smaller construction volume, can be assembled (in part) much more easily than an entire circular comb from a known one-piece circular comb base body and all of the comb bars to be placed thereon.
  • the (partially) assembled subunits are then assembled on site during installation in the comber to form the complete circular comb according to the invention. This inexpensive partial assembly is only made possible by the segmentation of the basic comb body.
  • the circular comb according to the invention with the segmented circular comb base body thus offers numerous advantages over known circular combs with a one-piece circular comb base body.
  • the circular comb according to the invention with the segmented circular comb base body can be easily retrofitted to existing combing machines, so that the advantages of the circular comb according to the invention described can also be used in older combing machines of this type.
  • the circular comb can be particularly precisely and with the radial position of all tooth tips of the comb bars desired in each case within the entire combing area, in particular essentially exactly Mount if the circular comb base body is subjected to a tensile force or tension when it is (indirectly or directly) attached to the shaft.
  • a tangential tensile force contributes significantly to the circular comb base body being pressed against the mating contact surface of the shaft or the shaft mounting body.
  • This counter-contact surface can also be referred to as a mounting surface.
  • Such warping or tensioning, as well as diameter tolerances, can be compensated for by the tensile force applied to the circular comb base body and thus also to the individual base body segments. Because of the tangential connection between the base body segments, the tangential tensile force or tensile stress applied to the circular comb base body acts on each of the base body segments and develops the advantageous effect described for each of the base body segments. This can reduce the effort involved in producing the base body segments. Certain manufacturing inaccuracies can also be retrofitted by applying a tangential tensile force when installing the Circular crest are balanced. The basic body segments can therefore be manufactured inexpensively.
  • a configuration in which the base body segments are detachably connected to one another is favorable. This simplifies assembly and increases flexibility in use.
  • the base body segments are positively connected to one another in particular at least in the tangential direction. This enables good power transmission between the basic body segments - and within the circular comb basic body as a whole - in this direction.
  • the base body segments for the tangential connection are equipped with a connection extension at a first tangential end and with a connection opening at a second tangential end, the connection extension and the connection opening corresponding to one another and the connection extension an undercut for tangential force transmission having.
  • the connecting extension provided with an undercut can in particular be designed as a web with a dovetail-shaped or round axial cross section on the tangential web end, the web preferably being an integral part of the relevant base body segment.
  • the tangential connection between two adjacent base body segments in the unassembled state allows the adjacent base body segments to move relative to one another in the radial direction by up to 0.3 mm, in particular by up to 0.1 mm.
  • This radial play of the tangential connection between two adjacent base body segments favors a to a certain extent individual placement of each of the base body segments on the mating contact surface of the shaft or of the shaft mounting body when mounting the circular comb in the combing machine.
  • the radial position can be changed somewhat from the main body segment to the main body segment. This advantageously achieves very good nestling of the base body segments on the mating contact surface of the shaft or of the shaft mounting body, which has a favorable effect on the radial position of the tooth tips of the combing bars.
  • all base body segments on which a combing bar is mounted are designed identically. This results in low manufacturing costs.
  • the base body segments which have a particularly strong influence on the radial position of the tooth tips of the combing bars and thus the combing radius and which should therefore be manufactured with particular accuracy, only a single precise shape is required, so that low molding costs result.
  • the circular comb base body has a comb-free base body end segment at its two tangential ends, which can be fastened with fastening means of the circular comb base body is equipped on the shaft.
  • the two main body end segments which are primarily intended for main body assembly, can then be manufactured in particular with lower accuracy requirements with regard to the radial dimensions and the shape accuracy of their lower partial contact surface, which in the final assembled state of the circular crest is intended to rest on the shaft or on the shaft assembly body . This leads to low manufacturing costs.
  • the circular comb base body has at each of its two tangential ends a base body end segment on which a comb bolt is mounted and which is equipped with fastening means for fastening the base body on the shaft.
  • the circular comb base body can be designed so that it is particularly light and has an advantageously low mass inertia.
  • At least some of the base body segments are equipped with spacing means for fastening to the shaft with variable spacing in the radial direction.
  • spacing means are not absolutely necessary in the circular comb according to the invention in order to obtain a desired combing radius in the final assembled state, there may be installation or assembly situations in which additional measures for radial height adjustment, in particular in the form of the said spacing means, are nevertheless useful.
  • Such a situation is, for example, the conversion of an existing comber with the aim, among other things, of increasing the combed quality.
  • the circular comb base body has an inner circumferential side and the spacing means are designed as at least one washer that is fixed, but in particular detachable, mounted or loosely fitted on the inner circumferential side.
  • the washer is in particular designed as a thin, preferably bendable sheet.
  • the washer has a tangential extension of, in particular, at most that of the base body segment against which it lies.
  • the washer has a larger tangential extension than each of the base body segments.
  • the washer can extend in the tangential direction, in particular over two or more of the base body segments, in extreme cases also over all base body segments.
  • the radial height adjustment by means of the washer works particularly well with the circular comb according to the invention, in particular better than with circular combs with a one-piece circular comb base body.
  • an outer diameter of the counter-contact surface of the shaft or the shaft mounting body, which is often in the form of a cylindrical segment, and the inner diameter of the lower contact surface of the circular comb base body, which is then at least substantially in the form of a hollow cylinder segment, are matched to one another. This outer diameter and this inner diameter are often the same size or at least approximately the same size.
  • a washer is inserted between the counter-contact surface and the lower contact surface to adjust the height, the cylindrical surface geometries determined to be in contact with one another no longer match exactly. If the washer is assigned to the circular crest as shown here, inserting the washer reduces the overall inner diameter that then results on the inner circumferential side of the circular crest, so that a circular comb equipped with a one-piece circular comb base body no longer lies closely against the mating contact surface everywhere. In the worst case, there are only two narrow contact areas at the two tangential ends of the circular crest. In contrast, the one-piece circular comb base is not in contact.
  • the circular comb base body has an inner circumferential side and at least some of the base body segments on the inner circumferential side are equipped with fastening means for, in particular, releasably fastening an underlay element.
  • fastening means for, in particular, releasably fastening an underlay element.
  • the base body segments are made of aluminum with a tensile strength of in particular up to 310 N / mm 2 . Due to the smaller dimensions of the base body segments compared to a known one-piece circular comb base body, the (extrusion) shape used for production is also smaller. As a result, it is advantageously possible to use a material with a higher tensile strength, in particular up to the stated value. The use of a material with a higher tensile strength enables, in particular, the production of particularly small and / or light base body segments, without thereby sacrificing the mechanical properties go hand in hand.
  • the base body segments are in particular extruded and preferably in the form of extruded aluminum profiles.
  • the accuracy or dimensional accuracy of the extrusion process is so good that post-processing of the critical locations, i.e. the locations necessary for the radial distance of the combing bar arranged on the base body segment from the shaft and / or from the pliers unit of the comber are decisive, is not necessary.
  • the base body segments which are preferably designed as extruded aluminum components, are therefore advantageously ready for use without reworking.
  • the circular comb base body has an inner circumferential side and the tensile fastening means are at least partially as at least one on the inner circumferential side (in particular radially) inwards, ie towards the axis of rotation, or one that projects outwards and in particular on the outer circumferential side (in particular radially) formed with an undercut tensile fastening projection, in particular two tensile fastening projections are present, one of which is preferably arranged at one of the two tangential ends of the circular comb base body.
  • Such pull fastening projections allow a simple application of tension to the circular comb base body.
  • the tension fastening projection can be equipped with a contact or contact surface that is oblique to the radial direction, so that the tension applied has both a tangential and a radially inward directional component.
  • the fastening means are at least partially designed as at least one fastening contact surface, and runs a surface normal of the fastening contact surface, which is designed in particular as a conical surface, preferably as an inner circumferential surface of a conical bore, both with respect to the radial direction with respect to the axis of rotation and with respect to the axis of rotation tangential direction inclined or tilted.
  • the surface normal of the fastening contact surface with the radial and the tangential direction in each case closes an angle from the open angle range] 0 °; 90 ° [and preferably from the angular range [15 °; 75 °] a.
  • Such an inclined or tilted fastening contact surface allows a simple application of tensile stress to the circular comb base body.
  • the fastening means can at least partially also be designed as radially extending through bores in the circular comb base body on at least one of its two tangential end regions, at least some of the through bores each having a bore cross-sectional area in the form of a conical seat that receives a tapered screw head of a tension fastening screw in the shape of a conical seat toward the outer circumferential side has, so that in turn advantageously a tangential tensile force results on the circular crest base body when the tension fixing screws are fitted.
  • Every through hole has in particular in each case a through-bore longitudinal axis running essentially in the radial direction.
  • the fastening means are at least partially designed as base body threaded bores for screwing in tension fastening screws, the base body threaded bores starting from a radial boundary surface on at least one of the two tangential ends of the circular comb base body, in particular as blind holes in the circular comb base body extend into it.
  • Such base body tapped holes allow a simple application of tension to the circular comb base body.
  • the fastening means are at least partially designed as at least one receiving lug integrally formed on one of the two tangential ends of the circular comb base body with an eyelet through opening extending in the direction of the axis of rotation for releasably pushing through a rotatable eccentric tensioning rod.
  • a receiving eye can be attached to the circular comb base body with little effort.
  • it also enables the application of tensile force to the circular comb base body in a simple manner.
  • each of the base body segments to which a comb is assigned there are at least two external contact strips that run axially in the direction of the axis of rotation and are tangentially spaced apart with respect to the axis of rotation, the combing contact surfaces on which the each of the combing bars is in contact. Furthermore, at one The inner circumferential side of each of these base body segments is provided with inner contact strips which extend axially in the direction of the axis of rotation, project radially inward with respect to the axis of rotation and are spaced apart tangentially with respect to the axis of rotation and which provide the only shaft mounting contact surfaces of the respective base body segment for direct or indirect Attach to or connect to the shaft.
  • At least some of the external contact strips are each assigned to one of the internal contact strips and each form a pair of strips with the latter. Furthermore, the outer contact strip and the inner contact strip of each of the pairs of strips overlap at least partially in their tangential extension, and at least two pairs of strips are present for each base body segment to which a combing bar is assigned.
  • the circular comb can be mounted with a particularly precise and, within the entire combing area, in particular essentially exactly the radial desired constructional position of all tooth tips of the combing bars, if pairs with contact surfaces, in particular radially opposite one another, on the inner and outer peripheral side of the base body segments, which preferably have at least partially matching tangential positions and / or position ranges are present.
  • the combing bars are located in particular on the contact surfaces formed by the outer contact strips immediately. For this reason, these contact surfaces are also referred to as combing contact surfaces.
  • the contact surfaces are formed by the inner contact strips projecting in particular in the direction of the axis of rotation.
  • the inner contact strips thus represent in particular protruding projections.
  • these inner contact strips form the only and / or in particular exclusive contact surfaces on the inner circumferential side of the circular comb base body for mounting the base body segments on the shaft.
  • the circular comb base body with these shaft mounting contact surfaces can either lie directly on the shaft or by means of at least one additional mounting component arranged in between, such as e.g. are only indirectly connected to the shaft by means of a shaft mounting body, in particular a holding flange or holding body.
  • Apart from the shaft mounting contact surfaces at least within the combing area there is no further contact between the circular comb base body on the one hand and the shaft or an additional mounting component on the other hand. The tangential spaces between two adjacent inner contact strips are therefore in particular contact-free.
  • the outer contact strip and the inner contact strip of a pair of strips are preferably located radially opposite one another.
  • the external contact strip has in particular at least one external contact strip sub-area, which corresponds in its tangential position and extent to at least one internal contact strip sub-region of the internal contact strip. These partial areas of the outer and inner contact strips of a pair of strips that overlap each other tangentially lie radially opposite one another.
  • At least two, in particular two to ten, preferably two to five such pairs of strips are present for each base body segment to which a combing bar is assigned.
  • Within such base body segments there are at least two partial areas with a continuous (uninterrupted) material connection in particular in the radial direction between the inner and the outer peripheral side.
  • These partial areas with a continuous material connection, in particular in the radial direction, open on the inner and outer circumferential sides into the contact surfaces of the respective base body segment formed by the outer contact and inner contact strips to the associated comb bar or in the direction of the shaft.
  • a radial connection distance to the shaft is thus very precisely defined for each comb bar at at least two tangentially spaced locations.
  • connection distance is particularly determined by the radial distance between the contact surfaces on the outer and inner contact strips. It can therefore already be set during the manufacture of the base body segments by producing the external and internal contact strips. Even if, due to one of the production steps, the base body segments should still have a slight mechanical twist or tension or their diameter should have a slight tolerance or inaccuracy of, for example, up to ⁇ 2%, this advantageously has no negative influence on the ultimately assembled state of the Circular comb resulting radial positions of the tooth tips of the comb bars. Such warping or tensioning as well as diameter tolerances can be compensated for by means of the internal contact strips due to the only area-wise or singular contacting of a mounting surface.
  • This favorable torsion or tension compensation and / or the compensation of diameter tolerances can or can be achieved in particular by that the base body segments of the circular comb base body are acted upon by a suitable, preferably tangential, tensile stress during (indirect or direct) attachment to the shaft. In this respect, too, the effort involved in producing the base body segments can be reduced. Certain manufacturing inaccuracies can also be compensated for later when assembling the circular comb.
  • the base body segments can therefore be manufactured inexpensively.
  • the outer and inner contact strips are attached to the same component, namely the respective base body segment, the correspondence of the tangential position / extension of the mutually assigned outer and inner contact strips of each of the pairs of strips can already be achieved during the manufacture of the base body segment be ensured. At this stage, this is associated with comparatively little effort despite the very high positional accuracy that can be achieved. In contrast, there would be a higher effort if - which would also be possible in principle - the mutually assigned outer and inner contact strips are attached to different components and the correspondence of the tangential position / expansion only at a later stage, e.g. is only ensured during assembly of the base body segments on the shaft.
  • a further embodiment is favorable, in which exactly two pairs of strips are present for each base body segment to which a combing bar is assigned.
  • each combing bar has a mechanically defined bearing and support towards the shaft.
  • such a basic body segment can be produced particularly inexpensively, since high accuracy requirements can then only be met with two dimensions.
  • edge strip pairs are provided for each base body segment to which a comb is assigned, with each of the edge strip pairs a tangential distance from a tangential segment edge of the relevant base body segment being in particular smaller than a tangential distance between the two edge strip pairs.
  • the edge strip pairs can in particular also be arranged exactly on the tangential bar edge, i.e. border directly on the tangential transom edge.
  • the outer contact strip and the inner contact strip are each arranged tangentially at the same position and have the same tangential extension.
  • the mutually assigned outer and inner contact strips and also the contact surfaces formed by them on the outer and inner circumferential surface of the relevant base body segment lie exactly radially opposite one another, which means that the combing bar assigned to this base body segment is particularly efficiently supported and supported to the wave results.
  • the projections of the inner contact strips have a radial projection height, measured perpendicular to the axis of rotation, of between 0.25 mm and 5 mm, in particular between 0.5 mm and 2 mm.
  • this height is high enough that any mechanical twists or tension or diameter tolerances of the relevant base body segment during assembly, for example can be compensated by a corresponding tensile load, and on the other hand not so high that mechanical instabilities occur.
  • the projections of the inner contact strips have a radial projection height, measured perpendicular to the axis of rotation, of between 0.25 mm and 35 mm, in particular between 0.5 mm and 25 mm.
  • the base body segments in the assembled state are in particular in direct contact with the shaft and then preferably have a relatively large radial extent, in order in particular to meet the requirements for the radial distance of the tooth tips from the axis of rotation.
  • the projection height can also assume larger values of, for example, more than 10 mm and in particular up to a few 10 mm.
  • the invention also relates in particular to a circular comb unit for a combing machine for combing textile fibers, this circular comb unit comprising a shaft rotatable about an axis of rotation and a circular comb according to the invention fastened to the shaft or one of the advantageous embodiments of this circular comb according to the invention also described above.
  • the circular comb unit has at least one mounting surface, which is arranged concentrically to the axis of rotation and against which the circular comb base body rests with its inner circumferential side, for fastening the circular comb according to the invention or its favorable configurations to the shaft.
  • the mounting surface can in particular be a smooth (ie not provided with a surface structure) cylindrical segment-shaped surface, which is in particular free of projections or depressions. It can either be in particular part of the shaft or in particular part of an at least partially between the shaft and the circular comb base body placed fastening mechanism. In this respect, the attachment of the circular comb base body to the shaft can in particular be designed indirectly or directly.
  • the mounting surface in the form of a cylindrical segment has a high concentricity and / or rotational symmetry with respect to the axis of rotation.
  • the mounting surface fulfills the basic tolerance level IT7 according to the standard DIN ISO 286-1: 1990-11 or according to the successor version EN ISO 286-1: 2010-11.
  • the mounting surface can also be a surface which is provided with a surface structuring and which has a basic cylindrical segment shape which in particular has additional projections and / or depressions.
  • the circular comb unit according to the invention essentially has the same advantages that have already been described above in connection with the circular comb according to the invention and its favorable configurations.
  • FIG. 1 A first exemplary embodiment of a circular comb unit 1 of a combing machine for combing textile fibers is shown.
  • the circular comb unit 1 comprises a circular comb 2, a fastening mechanism 3 and a shaft 5 rotatable about an axis of rotation 4.
  • the axis of rotation 4 can in particular also be understood as the central longitudinal axis of the circular comb unit 1.
  • a cylinder coordinate system with an axial direction z oriented along the axis of rotation 4, with a direction r oriented in the direction of the distance from the axis of rotation 4 and with a tangential pointing in the circumferential direction about the axis of rotation 4 Direction ⁇ defined.
  • the circular comb 2 is fastened on the rotatable shaft 5 by means of the fastening mechanism 3.
  • the circular comb 2 comprises a circular comb base body 6 with an outer circumferential side 7 and an inner circumferential side 8 as well as several comb bars 9 with comb teeth 10 arranged on the outer circumferential side 7 in the exemplary embodiment shown, which are intended for meshing engagement in the fiber beard of the textile fibers.
  • the combing bars 9 can be constructed differently.
  • the comb teeth 10 of the combing bar 9 can have different shapes and spacings and can be present in different numbers.
  • the tooth tips 11 of the comb teeth 10 are at a distance from the axis of rotation 4, referred to as the combing radius KR.
  • the tooth tips 11 are spaced from a lower edge of an upper pliers 12 by a pair of pliers D.
  • the upper pliers 12 together with a lower pliers 13 form a pliers unit 14 of the comber.
  • the fiber beard (not shown) of the textile fibers to be combed is held.
  • the more precise and uniform the distance between pliers D within the entire combing area of the circular comb 2 the closer the tooth tips 11 can be moved to the lower edge of the upper pliers 12 and the better and more constant the combing result that can then be achieved.
  • the combing area of the circular comb 2 is defined by the entirety of the combing bars 9.
  • the entirety of the combing bars 9 cover a combing circumferential angle segment KS which forms the active combing region and which can assume a value of 78 °, 90 °, 111 ° or 137 °, but also other values from the range between 75 ° and 150 °.
  • the combing circumferential angle segment KS covers an angular range of approximately 111 °.
  • the distance between pliers D moves in the range between 0.15 mm and 0.9 mm. In the Fig.
  • the circular comb unit 1 shown and the associated circular comb 2 are characterized by a particularly precise, uniform and positionally accurate combing radius KR, at least of the tooth tips 11 of all combing bars 9 that are the most radially distant from the axis of rotation 4, so that these tooth tips 11 in the circular comb unit 1 and in the Compared to conventional circular comb units, the further circular comb units described below can advantageously be placed closer to the pliers unit 14 in particular by up to 0.2 mm.
  • the distance between pliers D is between 0.2 mm and 0.3 mm, and this is preferably within the entire combing area. Accordingly, a very low tolerance value of only about 0.1 mm is advantageously given over the combing area as a whole, which could not previously be achieved with conventional circular comb units.
  • the circular comb 2 and in particular its circular comb base body 6 are designed in a special way.
  • the circular comb base body 6 is segmented and is composed of several components in the form of base body segments 15, 16 and 17.
  • the circular comb base body 6 comprises a total of five base body segments which are connected tangentially to one another, namely the three central base body segments 15 of identical construction and the two base body end segments 16 and 17 arranged at the tangential ends, each of which has an integrally molded-on tension attachment projection 16a and 17a are provided.
  • One of the combing bars 9 is fastened to each of the base body segments 15 to 17.
  • the preferably direct tangential connection between two mutually adjacent base body segments 15 to 17 is in each case releasable and designed in a positive manner in the tangential direction.
  • the base body segments 15 and 16 each have a tangential end an integrally molded connection extension 18 and the base body segments 15 and 17 at their other tangential end each have a connection opening 19 corresponding to the connection extension 18 and widening inside.
  • the tangential positive connection results from an undercut 20 engaging in the widening of the connection opening 19 concerned here as webs with a connecting extensions 18 designed on the tangential web end with a dovetail-shaped axial cross section.
  • the undercut connecting extension 18 of one of the base body segments 15 and 16 is inserted axially into its widening connection opening 19 to form the tangential positive connection with its adjacent base body segment 15 or 17. The result is an especially chain link-like connection of the base body segments 15 to 17.
  • the tangential interlocking connections between two mutually adjacent base body segments 15 to 17 have a radial play of e.g. up to about 0.2 mm.
  • a radial play of e.g. up to about 0.2 mm.
  • a section of a further exemplary embodiment of a circular comb 21 with a segmented circular comb base body 22 is shown.
  • the base body segments 23 of the circular comb base body 22 are equipped with somewhat differently designed connection extensions 24 and corresponding other connection openings 25.
  • the connecting extension 24 also has an undercut 26 and the connecting opening 25 also has an interior widening, so that in the case of the circular comb base 22 as well as the circular comb 6 there is a tangential positive connection between two adjacent ones of the basic segments 23 or in any case can be produced.
  • the connection extension 24 formed on a tangential end on the base body segment 23 has the shape of a web with a round axial cross section on the tangential web end.
  • the base body segments 23 of the circular comb base body 22 each have defined and in particular singular contact surfaces both with their associated comb bar 9 and with a mounting surface 27 of the fastening mechanism 3 (here multi-part in the axial direction).
  • Each base body segment 23 has on its outer circumferential side 7, inter alia, two outer contact strips 28 and 29 which extend in the axial direction z and are spaced apart from one another in the tangential direction ⁇ . Between the two external contact strips 28 and 29 there is a depression 30 with a radially projecting fastening lug 31.
  • the external contact strips 28 and 29 form combing contact surfaces on which the relevant combing bar 9 is present.
  • the fastening lug 31 encompasses a corresponding bar holding projection 32 of the comb bar 9.
  • the base body segment 23 is also provided with contact strips, namely with the inner contact strips 33 and 34.
  • the latter also extend axially in the direction of the axis of rotation 4, jumping radially inwards, i.e. in particular in the direction of the axis of rotation 4, and are spaced apart tangentially by a recess 35.
  • the inner contact strips 33, 34 are formed by projections on the inner circumferential side 8. They represent the only contact surfaces of the base body segment 23 to the mounting surface 27 of the fastening mechanism 3 provided for fastening to the shaft 5. In this respect, these inner contact strips 33, 34 form shaft mounting contact surfaces.
  • the inner contact strips 33, 34 serve an indirect connection to the shaft 5.
  • the inner contact strips 33, 34 can also bear directly on the shaft 5 and thus form a direct connection with it.
  • the circumferential surface of the shaft 5 then forms the mounting surface on which the circular comb base body bears with its inner circumferential side 8.
  • Each of the two external contact strips 28, 29 is assigned to one of the two internal contact strips 33, 34.
  • the external contact strip 28 and the associated internal contact strip 33 as well as the external contact strip 29 and the assigned internal contact strip 34 each form a pair of strips 36 and 37, respectively.
  • the external contact strip 28 and the internal contact strip 33 of the pair of strips 36 assigned to it lie opposite one another. They overlap at least partially in their respective tangential dimensions. The same applies to the outer contact strip 29 and the inner contact strip 34 of the second pair of strips 37.
  • the circular comb base body 22 in the region of the pair of strips 36, 37 each has a continuous material connection or bridge in the radial direction r between those on the outer circumferential side 7 and on the inner circumferential side 8 provided contact surfaces to the comb 9 or to the mounting surface 27.
  • the radial distances d 1 and d 2 between these outside and inside contact surfaces of the circular comb base body 22 can be set and manufactured very precisely. This also applies if the circular comb base body 22, as in the exemplary embodiment shown, is designed as an extruded aluminum profile which, among other things, is anodized for hardening purposes and has a tensile strength of up to 310 N / mm 2 .
  • the segmented circular comb base body 22 shown is thus an inexpensive component which, however, at the same time, with the mutually opposite external contact strips 28, 29 and internal contact strips 33, 34 of the pairs of strips 36, 37, has highly precise radial spacing dimensions d 1 , d 2 .
  • the spacing dimensions d 1 , d 2 each have a value of between 5 mm and 10 mm, in particular between 6 mm and 8 mm and preferably about 7 mm.
  • the two pairs of strips 36, 37 are each a pair of edge strips, which are each arranged close to a tangential bar edge 38 or 39.
  • the tangential distance ⁇ 1 of the pair of strips 36 from the locking edge 38 and the tangential distance ⁇ 2 of the pair of strips 37 from the locking edge 39 are each smaller than a tangential distance ⁇ 3 between the two pairs of strips 36, 37.
  • a circular comb unit 40 of a combing machine with a circular comb 41 which can be tangentially clamped to the shaft 5 and which likewise comprises a segmented circular comb base body 42.
  • the latter has six basic body segments 43, 44 and 45, each equipped with a combing bar 9, of which the four central basic body segments 43 are identical in construction and the two tangential basic body end segments 44 and 45 are each provided with a one-piece molded fastening attachment 46 and 47, respectively are.
  • the comb circumferential angle segment KS covers an angular range of approximately 137 °.
  • Adjacent to the base body segments 43 to 45 are in turn tangentially connected directly and positively to one another.
  • This also releasable positive connection is in the segmented circular comb base 42 is realized by hook-like and in particular undercut connection projections 48 and 49 formed on the tangential ends of the base body segments 43 to 45, the connection projections 48 and 49 engaging adjacent ones of the base body segments 43 to 45.
  • the radial play described in connection with the segmented circular comb base body 6 between adjacent ones of the base body segments 43 to 45 is also present in these form-fit connections.
  • the circular comb 41 also has an alternative fastening of the six combing bars 9 on the base body segments 43 to 45.
  • the circular comb 41 also has an alternative fastening of the six combing bars 9 on the base body segments 43 to 45.
  • In the depression 30 between the two external contact strips 28 and 29 of the pairs of strips 36, 37 which are also present in this exemplary embodiment for contacting the adjacent components projecting fastening lugs 50, 51 with tangentially oppositely oriented oblique nose holding surfaces 52, 53, which abut corresponding oblique bolt holding surfaces 54, 55 of the relevant comb bar 9 and thus securely fix the comb bar 9 to the respective base body segment 43, 44 or 45.
  • the two fastening lugs 50, 51, with their oppositely oriented oblique nose holding surfaces 52, 53 form a dovetail-like fastening geometry.
  • the base body segments 43 to 45 have on their inner circumferential side 8, in addition to the inner contact strips 33, 34 of the pairs of strips 36, 37, in particular in the area of the fastening lugs 50, 51 protruding on the outer circumferential side 7, each have an additional internal contact strip 56. These further internal contact strips 56 are optional . They provide an additional support function.
  • FIG. 4 A further exemplary embodiment of a circular comb unit 57 of a combing machine with a circular comb 58 fastened tangentially clamped to the shaft 5, which likewise also comprises a segmented circular comb base body 59, is shown.
  • the latter has five central structurally identical main body segments 60, each equipped with a comb bar 9, and at its two tangential ends two main body end segments 61 and 62, which are not provided with comb bars, but each have an integrally molded pull-fastening attachment 63 or 64.
  • Adjacent to the base body segments 60 to 62 are in turn connected tangentially directly and positively to one another, a dovetail-shaped connection geometry being provided as in the segmented circular comb base body 6 according to FIG Fig. 1 .
  • the tooth tips 11 can be very uniform, in particular due to the segmented circular comb base bodies 6, 22, 42 and 59 provided in each case, i.e. with essentially the same comb radius KR, and position very precisely.
  • the circular comb base bodies 6, 22, 42 and 59 are equipped with tension fasteners.
  • the latter are designed as tension fastening projections 65 and 66 projecting outward on the outer circumferential side 7.
  • the pull mounting tabs 65 and 66 are respectively on the train attachment lugs 16a and 17a ( Fig. 1 ), 46 and 47 ( Fig. 3 ) and 63 and 64 ( Fig. 4 ) of the base body end segments 16 and 17 ( Fig. 1 ), 44 and 45 ( Fig. 3 ) and 61 and 62 ( Fig. 4 ) arranged and in particular integrally molded components thereof.
  • the fastening mechanism 3 is provided for fastening the shaft and applying tensile force. It comprises several components, not all of which are shown in the figures.
  • the fastening mechanism 3 has a plurality of holding bodies 67 arranged axially one behind the other and designed as holding plates, the narrow side of which has the shape of a cylinder segment.
  • These narrow sides of all holding bodies 67 together form the multi-part mounting surface 27, on which the circular comb base bodies 6, 22, 42 and 59 rest in the manner described above, in particular with their internal contact strips 33, 34.
  • the plate-shaped holding bodies 67 are designed as aluminum injection-molded or aluminum die-cast components, which results in a low weight.
  • the narrow cylindrical sides of the holding bodies 67 forming the mounting surface 27 are manufactured precisely and true to size.
  • the fastening mechanism 3 contains two retaining clips 68 and 69. Both retaining clips 68 and 69 terminate in a hook shape at their upper end, as a result of which a clip nose 70 and 71 is formed, which engages with the relevant cable attachment projection 65 and 66, respectively.
  • the clip nose 70 or 71 can also engage in an undercut which may be present on the tension fastening projection 65 or 66.
  • an oblique engagement surface can be provided on the pull fastening projection 65 or 66 and a corresponding oblique engagement counter surface, which corresponds to this, can also be provided on the associated clip nose 70 or 71 abut each other.
  • the holding clamps 68 and 69 can be shifted in position by means of clamp screws 72 and 73.
  • the exact positioning, storage and number of clamp screws 72 and 73, which are also components of the fastening mechanism 3, can vary depending on the application and type of combing machine.
  • a counterweight 74 attached to the shaft 5.
  • the attachment to the shaft 5 is carried out by means of a clamp and / or screw connection, not shown.
  • the counterweight may not be part of the fastening mechanism 3, but may be provided independently of it.
  • the positions of the holding clamps 68 and 69 and in particular that of the clamp lugs 70 and 71 can be changed, in particular in such a way that the desired tangential tensile force F 1 is exerted on the relevant circular comb base body 6, 22, 42 and 59 .
  • the forces by means of which the clamp lugs 70 and 71 engage or pull on the pull fastening projection 65 or 66 can preferably be changed continuously and adjusted according to the desired specifications.
  • the relevant circular comb base body 6, 22, 42 and 59 including its base body segments 15-17, 23, 43-45 and 60-62, is subjected to an adjustable tangential tensile stress.
  • the applied tangential tensile force F 1 in connection with the segmentation of the circular comb base bodies 6, 22, 42 and 59 causes each of the base body segments 15-17, 23, 43-45 and 60-62 in accordance with the particular nestles individually on the mounting surface 27 exclusively at the location of the relevant basic body segment 15-17, 23, 43-45 or 60-62.
  • Small deviations between adjacent basic body segments 15-17, 23, 43-45 or 60-62 are caused by the radial play of the tangential positive connection between adjacent basic body segments 15-17, 23, 43-45 or 60-62. 62 balanced.
  • the tangential tensile force F 1 which acts equally at each circumferential position and due to the tangential connection within each of the base body segments 15-17, 23, 43-45 or 60-62, leads to a (slight) expansion of the relevant circular comb base body 6 , 22, 42 and 59 in the tangential direction ⁇ , which preferably additionally favors a close fitting of the base body segments 15-17, 23, 43-45 or 60-62 to the mounting surface 27, in particular by any unintentionally arising during the manufacturing process minor tensions or twists or diameter tolerances of the base body segments 15-17, 23, 43-45 or 60-62 can be compensated.
  • the tangential tensile stress or tensile force F 1 in connection with the close fitting of the circular comb base 6, 22, 42 and 59 in question to the mounting surface 27, advantageously also leads to the circular comb base 6, 22, 42 and 59 in question acting radially inward pressing force, so that in particular the fastening lugs 31 and 50, 51 are pulled inwards and thereby against the corresponding locking retaining projection 32 or against the Corresponding bar holding surfaces 54, 55 of the relevant bar 9 are pressed.
  • the force exerted by the fastening lugs 31 or 50, 51 on the bolt holding projection 32 or on the bolt holding surfaces 54, 55 can preferably be so great that separate other fastening means, such as fastening strips and / or screws, for fastening the combing bolts 9 can be omitted on the relevant of the circular comb base 6, 22, 42 and 59. This results in assembly and cost advantages. This aspect in itself also represents a separate invention.
  • FIG. 5 A section of a circular comb unit 75 is shown, which contains a circular comb 76 with a segmented circular comb base body 77. Only the area of the one tangential end of the circular crest 76 is shown, in which tensile fastening means for the tangentially tensioned fixing of the segmented circular crest base body 77 to the shaft 5 are present. These pull fasteners are designed differently than those of the circular combs 2, 21, 41 and 58.
  • a tension bearing 80 is placed on in Fig. 5 shown tangential base edge 78 of the circular comb base 77 or its base end segment 79.
  • a tension bearing 80 is placed on in Fig. 5 shown tangential base edge 78 of the circular comb base 77 or its base end segment 79.
  • This at least one base body threaded bore 81 provides a tensile fastening means of the circular comb base body 77.
  • the fastening mechanism 3a in this exemplary embodiment comprises a tension-screw anchoring block 82 and at least one tension-fastening screw 84 which is inserted through a through-hole 83 provided in the tension-screw anchoring block 82.
  • the tension-screw anchoring block 82 extends radially outward from the mounting area 27 of the holding body 67 outside the meshing area . It is attached to the holding body 67 in a suitable manner.
  • the circular comb base body 77 can be subjected to the desired tangential tension or tensile force F 1 by screwing the tension fastening screw 84 more or less far into the base body threaded bore 81.
  • FIG. 6 A section of a further circular comb unit 85 is shown, which contains a circular comb 86 with a segmented circular comb base body 87. Again, only the traction fastening means for the tangentially tensioned fixing of the circular comb base body 87 to the shaft 5 comprising the area around the one tangential end of the circular comb 86 is shown.
  • the fastening mechanism 3b provided for fastening the circular comb base body 87 on the shaft 5 here has a holding body 67 with a sufficient axial thickness to accommodate a plurality of threaded bores 88 placed axially one behind the other, each for screwing in tension fastening screws 89, each having a conical head 90.
  • the circular comb base body 87 In the base body end segment 91 of the circular comb base body 87 there are 78 through bores 92 in the region of the tangential base body edge are present, which expand conically towards the outer circumferential side 7 and have the shape of a conical seat at least in this outer region.
  • the circular comb base body 87 In the final assembled state, the circular comb base body 87 is in any case partially fastened to the mounting surface 27 of the holding body 67 by means of the tension fastening screws 89 inserted through the through bores 92 and screwed into the threaded bores 88.
  • the conical heads 90 of the tension fastening screws 89 sit in the conical part of the through bores 92.
  • the inner circumferential surface of the conical area of the through bores 92 thus form fastening contact surfaces which run obliquely with respect to the radial direction r and also with respect to the tangential direction ⁇ .
  • the outer circumferential surfaces of the conical heads 90 of the tension fastening screws 89 are fastening counter abutment surfaces with an oblique course with respect to the radial direction r and the tangential direction ⁇ . These surfaces thus represent tensile fasteners and anti-tensile fasteners for applying the tangential tensile force F 1 to the circular comb base body 87.
  • FIG. 7 a section of a further circular comb unit 93 is shown, which contains a circular comb 94 with a segmented circular comb base body 95. Again, only the tensile fastening means for the tangentially tensioned fixing of the circular comb base body 95 to the shaft 5 comprising the region around the one tangential end of the circular comb 94 is shown.
  • An eccentric mechanism is provided on the tangential base body edge 78 of the circular comb base body 95 for fastening it under tensile force.
  • the eccentric mechanism is part of the fastening mechanism 3c.
  • a plurality of receiving lugs 97 arranged axially one behind the other are integrally formed on the base body edge 78 of the circular comb base body 95 or its base body end segment 96.
  • an eccentric end section 98 of a retaining clip 99 facing the base body edge 78 in the assembled state has a plurality of axially one behind the other, also integrally formed on the retaining clip 99 molded receiving counter eyelets 100.
  • the receiving eyelets 97 and the receiving counter-eyelets 100 are interlocked.
  • one of the receiving eyelets 97 of the base body end segment 96 alternates with one of the receiving counter eyelets 100 of the eccentric end section 98.
  • the receiving eyelets 97 each have an eyelet through-opening 101
  • the receiving counter-eyelets 100 each have a counter-eyelet through opening 102.
  • the eyelet through-openings 101 and the counter-eyelet through-openings 102 overlap at least partially.
  • an eccentric tensioning rod 103 is inserted through the eyelet through openings 101 and the counter eyelet through openings 102 in its non-tensioning transverse position.
  • the eccentric tensioning rod 103 is brought into its exciting longitudinal position by a corresponding rotational movement about its longitudinal axis, as a result of which the circular comb base body 95 and the holding clip 99 are moved toward or towards one another, and the degree of overlap of the eyelet through-openings 101 and the counter-eyelet through-openings 102 is enlarged.
  • the circular comb base body 95 is subjected to the tangential tensile force F 1 (which in this embodiment is also very high).
  • the circular comb base body 95, with the receiving eyelets 97, also has tension fastening means which are designed to apply a tangential tensile force F 1 to the circular comb base body 95 when mounted on the shaft 5.
  • corresponding corresponding anti-tension means are available which interact with these tension means.
  • the latter is in particular the eccentric end section 98 with the receiving counter eyelets 100 and the eccentric tensioning rod 103 which can be rotated and releasably inserted about its longitudinal axis.
  • the eccentric tensioning rod 103 is first rotated back into its non-exciting transverse position, as a result of which the tensile force load in the basic circular comb 95 disappears.
  • the eccentric tensioning rod 103 can then easily be pulled out of the eyelet through openings 101 and the counter eyelet through openings 102. After loosening and / or removing any other fastening means, the holding clip 99 and then also the circular comb 94 can be removed.
  • FIG. 8 A further exemplary embodiment of a circular comb unit 104 of a combing machine with a circular comb 105 fastened tangentially clamped to the shaft 5 is shown.
  • the circular comb unit 104 is constructed similarly to the circular comb unit 57 according to FIG Fig. 4 .
  • the main difference is a washer 106, which is loosely inserted between the inner circumferential side 8 of the segmented circular comb base body 59 and the mounting surface 27 of the holding body 67 in order to adjust the distance between pliers D.
  • the washer 106 which is designed in particular as a metal sheet with a selectable sheet thickness corresponding to the desired adjustment of the pliers spacing D, is part of the circular comb 105.
  • the washer 106 has a sheet thickness or a disk thickness of approximately 1 mm.
  • the metal sheet is flexible and bendable, so that it adapts to the cylindrical segment-shaped contour of the (multi-part) mounting surface 27.
  • the washer 106 extends at least over the entire combing area and thus over the tangential and axial area covered by all central base body segments 60 of the circular comb base body 59. At the in Fig. 8 In the exemplary embodiment shown, the washer 106 even extends over the tangential and axial region covered by the base body end segments 61, 62.
  • the washer 106 can be inserted easily and in particular without sacrificing the accuracy of the base body segments 60-62 on its base - here the washer 106 resting on the mounting surface 27. That with the insertion of the washer 106 accompanying enlargement of the outer diameter of the contact surface for the base body segments 60-62 is compensated for due to the tangential and in particular a radial play connection between adjacent of the base body segments 60-62.
  • the base body segments 60-62 nestle tightly against the washer 106 in the assembled state.
  • a plurality of washers 109 arranged tangentially one behind the other are 110 and 111 loosely inserted with different sheet thicknesses.
  • the washer 109 has a sheet thickness of, for example, approximately 1 mm, the washer 110 of, for example, approximately 0.6 mm and that of the washer 111 of, for example, approximately 0.3 mm.
  • the inserted washers 109-111 can completely, that is, the base body segments 60-62 in particular on both internal contact strips 33, 34 (see, for example, the base body end segment 62 and the adjoining first central base body segment 60 and the fourth central base body segment 60 as seen in the direction of rotation DR of the shaft 5 or the circular ridge 108), or only partially, that is to say in particular only on one of the two inner contact strips 33, 34 (see, for example, the second, third and fifth central body segment 60 viewed in the direction of rotation DR).
  • the base body segments 60-62 there may also be none of the washers 109-111 (see e.g. the base body end segment 61). Due to the segmentation of the circular comb base body 59, the individual base body segments 60-62 can adapt to their lower counterpart as flexibly or individually as possible to the respective washer constellation.
  • the washers 109-111 are again to be understood as components of the circular comb 108.
  • a plurality of washers can also be stacked one above the other in the radial direction.
  • FIG. 10 Shown is a base body segment 112 of a segmented circular comb base body 113 with an underlay element 114 attached to the inner circumferential side 8. Apart from the latter, this corresponds to the circular comb base body 113 essentially according to the circular comb base body 22 Fig. 2 .
  • the base body segment 112 As a fastening means for fastening the underlay element 114 to the base body segment 112, the base body segment 112 has inclined contact surfaces 115 and 116, the latter of which is formed by an inner wall of a fastening slot 117 made on the inner circumferential side 8 of the base body segment 112.
  • the base element 114 has upwardly protruding clip attachments 118, 119 which, in the assembled state, bear against the contact surfaces 115 and 116, so that the base element 112 is fastened in particular in a clip-like manner to the base body segment 112.
  • the attachment is in particular designed to be detachable. In principle, other configurations for the releasable fixing of an underlay element on the inner circumferential side 8 of a base body segment are also possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Patentanmeldung nimmt die Priorität der deutschen Patentanmeldung DE 10 2015 221 410.9 in Anspruch, deren Inhalt durch Bezugnahme hierin aufgenommen wird.
  • Die Erfindung betrifft einen Kreiskamm für eine Kämmmaschine zum Kämmen von textilen Fasern und zur Befestigung an einer um eine Drehachse drehbaren Welle der Kämmmaschine.
  • Kämme zum Einsatz in Kämmmaschinen sind z.B. in Form von Kreis- oder Rundkämmen durch offenkundige Vorbenutzung bekannt, wobei auf einem Kreiskamm-Grundkörper Kämmelemente angeordnet sind, die mit dem Faserbart der zu kämmenden textilen Fasern in Eingriff stehen. Ein Kamm, der entlang zumindest eines Teils seines Umfangs mit Kämmelementen versehen ist, wird als Kreiskamm bezeichnet. Der aktive Kämmbereich kann dabei beispielsweise 78°, 90°, 111° oder 137° des Umfangs einer Mantellinie des Kreiskamms betragen. Bei den Kämmelementen kann es sich z.B. um Nadeln, Nadelstreifen, Sägezahndrahtabschnitte, Kammzinken oder insbesondere Sägezahnstanzteile handeln. Mehrere dieser Kämmelemente sind üblicherweise zu Kämmriegeln, die manchmal auch als Kämmsegmente oder Kämmgarnituren bezeichnet werden, vormontiert. Ein solcher Kämmriegel kann also z.B. mehrere axial, d.h. in Richtung der Drehachse, hintereinander angeordnete Sägezahnstanzteile, Sägezahndrahtabschnitte oder auch mit Zähnen versehene Zahnscheiben aufweisen.
  • Zur Erzielung eines guten Kämmergebnisses ist es wünschenswert, einen radialen Abstand der Zahnspitzen der Kämmnadeln bzw. -riegel zu einer Zangeneinheit, die Bestandteil der Kämmmaschine ist und die später während des Kämmbetriebs den zu kämmenden Faserbart hält, bei der Montage des Kreiskamms in die Kämmmaschine möglichst genau und insbesondere auch möglichst niedrig einzustellen.
  • Hierzu wird in der CH 683 190 A5 eine radial höhenverstellbare Befestigung eines mit mehreren Kämmriegeln versehenen Kreiskamm-Grundkörpers auf einem Walzen- oder Haltekörper einer Kämmmaschine beschrieben. Der Kreiskamm-Grundkörper ist mittels Stellschrauben in stufenlos verstellbarem radialem Abstand vom Walzen- oder Haltekörper gehalten. Es ist erwähnt, dass aufgrund der verstellbaren Halterung eine konkave Verbiegung des Kreiskamms mit einer entsprechenden Positionsänderung der Zahnspitzen resultieren kann.
  • Weitere Ausgestaltungen von Kreiskämmen mit radial höhenverstellbarer Befestigung eines mit mehreren Kämmriegeln versehenen Kreiskamm-Grundkörpers auf einer Welle einer Kämmmaschine sind aus der DE 297 20 656 U1 und der EP 2 789 716 A1 bekannt. Bei der in der DE 297 20 656 U1 beschriebenen Ausgestaltung ist ein Distanzelement in Form einer Unterlegscheibe zwischen dem Kreiskamm-Grundkörpers und der Welle vorgesehen. Bei der in der EP 2 789 716 A1 beschriebenen Ausgestaltung hat der Kreiskamm-Grundkörper auf seiner der Welle zugewandten Innenseite eine Vertiefung, in der ein Stützelement zum Abstützen des Kreiskamm-Grundkörpers auf der Welle angeordnet ist. Zwischen dem Vertiefungsboden und dem Stützelement befindet sich ein austauschbares Distanzelement, mittels dessen Dickenmaßes die radiale Position des Kreiskamms auf der Welle in gewissem Umfang eingestellt werden kann.
  • In der DE 23 05 110 A1 ist ein Kreiskamm für eine Kämmmaschine beschrieben. Er umfasst einen mehrteiligen Kreiskamm-Grundkörper. Letzterer hat unter anderem mehrere tangential über Schrauben miteinander verbundene Grundkörper-Segmente, wobei jedem ein auch an der Außenumfangsseite des Kreiskamm-Grundkörpers angeordneter Kämmriegel zugeordnet ist, und jeder Kämmriegel zwischen zwei Grundkörper-Segmenten eingeklemmt ist. Die hierfür erforderliche Druckkraft wird über die Schrauben aufgebracht.
  • Weiterhin wird in der DE 25 03 976 A1 ein anderer Kreiskamm mit mehreren Grundkörper-Segmenten beschrieben, denen jeweils ein Kämmriegel zugeordnet ist. Die als Stabstrecken ausgebildeten Grundkörper-Segmente sind jeweils gleichartig aufgebaut. Jede dieser Stabstrecken ist an zwei zylindrischen Scheiben befestigt, so dass diese beiden zylindrischen Scheiben eine mittelbare Verbindung zwischen den Stabstrecken bilden.
  • In der BE 527 113 A wird ein Mechanismus zur Befestigung von Kratzbürsten-Segmenten auf einem hohlzylindrischen Kratzbürsten-Grundkörper einer Kardiermaschine mittels einer tangentialen Zugkraft beschrieben.
  • Die bekannten Ausgestaltungen zur exakten Positionierung der Zahnspitzen eines Kreiskamms nahe an der Zangeneinheit einer Kämmmaschine sind teils aufwändig in der Umsetzung und bewirken außerdem, dass sich die radialen Endpositionen der Zahnspitzen innerhalb des Kämmbereichs teils spürbar voneinander unterscheiden.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Kreiskamm der eingangs bezeichneten Art mit gegenüber den bisher bekannten Ausführungsformen verbesserten Eigenschaften anzugeben.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Kreiskamm entsprechend den Merkmalen des Patentanspruchs 1 angegeben. Der erfindungsgemäße Kreiskamm umfasst einen Kreiskamm-Grundkörper mit einer Außenumfangsseite, mehrere an der Außenumfangsseite des Kreiskamm-Grundkörpers angeordnete Kämmriegel, die in ihrer Gesamtheit ein Kämm-Umfangswinkelsegment bedecken und einen Kämmbereich des Kreiskamms festlegen, wobei der Kreiskamm-Grundkörper mehrteilig ist und mehrere tangential direkt miteinander verbundene Grundkörper-Segmente umfasst, wobei jedem Kämmriegel eines der Grundkörper-Segmente zugeordnet ist, und jeder Kämmriegel auf dem ihm zugeordneten Grundkörper-Segment insbesondere unmittelbar montiert ist. Weiterhin ist der Kreiskamm-Grundkörper mit Zugbefestigungsmitteln zu seiner Befestigung auf der Welle ausgestattet und sind diese Zugbefestigungsmittel dazu ausgelegt, den Kreiskamm-Grundkörper im auf der Welle befestigten Zustand mit einer tangentialen Zugkraft zu beaufschlagen.
  • Jeder Kämmriegel bildet mit einem Grundkörper-Segment insbesondere eine Subeinheit. Die Grundkörper-Segmente, die insbesondere tangential hintereinander angeordnet sind und von denen zumindest einige jeweils einen Kämmriegel insbesondere unmittelbar tragen, können insbesondere auch als Befestigungsleisten verstanden oder bezeichnet werden. Es gibt insbesondere mindestens so viele Grundkörper-Segmente wie Kämmriegel. Das Kämm-Umfangswinkelsegment erstreckt sich dabei insbesondere über einen tangentialen Winkelbereich von höchstens 150°, bei einer Ausgestaltung mit insgesamt sechs tangential hintereinander angeordneten Kämmriegeln z.B. über einen tangentialen Winkelbereich von etwa 137°, bei einer Ausgestaltung mit insgesamt fünf tangential hintereinander angeordneten Kämmriegeln z.B. über einen tangentialen Winkelbereich von etwa 111° und bei einer Ausgestaltung mit insgesamt vier tangential hintereinander angeordneten Kämmriegeln z.B. über einen tangentialen Winkelbereich von etwa 90°.
  • Die Grundkörper-Segmente können dabei z.B. kettengliedartig miteinander verbunden sein. Außerdem besteht zwischen tangential benachbarten Grundkörper-Segmenten eine direkte tangentiale Verbindung, also vorteilhafterweise ohne Zwischenschaltung anderer Verbindungsmittel.
  • Der Kreiskamm-Grundkörper hat insbesondere im Wesentlichen die Grundform eines Umfangssegments eines Hohlzylinders, wobei die Zylinderachse des Hohlzylinders eine insbesondere mit der Drehachse zusammenfallende Mittenlängsachse des Kreiskamm-Grundkörpers ist.
  • Die hier verwendeten Orts- oder Richtungsangaben beziehen sich insbesondere jeweils auf die Drehachse der Welle oder ein durch diese Drehachse festgelegtes Zylinderkoordinatensystem. Insofern steht "axial" für eine Orientierung in Richtung der Drehachse, "radial" für eine Orientierung senkrecht zur Drehachse und "tangential" für eine Orientierung in Umfangsrichtung um die Drehachse.
  • Es wurde erkannt, dass die tangentiale Segmentierung des Kreiskamm-Grundkörpers dazu führt, dass sich die einzelnen Grundkörper-Segmente erheblich einfacher und zudem mit einer höheren Genauigkeit herstellen lassen als ein bislang bekannter und verwendeter einstückiger Kreiskamm-Grundkörper. So kann sich eine bei einem einstückigen Kreiskamm-Grundkörper vorhandene eng lokal begrenzte Fertigungsungenauigkeit, wie beispielsweise eine geringfügige Abweichung von den vorgegebenen Radialabmessungen oder eine geringfügige Verwindung, im Hinblick auf die beim Einbau dieses mit Kämmriegeln versehenen Kreiskamm-Grundkörpers in die Kämmmaschine erzielbare Positionierungsgenauigkeit der Zahnspitzen nicht nur am Ort der Fertigungsgenauigkeit, sondern praktisch überall innerhalb des Kämmbereichs auswirken. Im ungünstigsten Fall kann die negative Auswirkung aufgrund von Hebelwirkungen fern ab von der eigentlichen Fehlerstellen sogar sehr viel größer sein als an der Fehlerstelle selbst. Deshalb muss bei einem bekannten einstückigen Kreiskamm-Grundkörper erheblicher Aufwand betrieben werden, um eine sehr hohe Fertigungsgenauigkeit zu erreichen. Trotzdem lassen sich die beschriebenen negativen Auswirkungen auf die Positionierungsgenauigkeit der Zahnspitzen bei den bislang bekannten einstückigen Kreiskamm-Grundkörpern nicht vollständig vermeiden.
  • Demgegenüber lässt sich ein Grundkörper-Segment des erfindungsgemäßen Kreiskamms schon aufgrund seiner geringeren Größe sehr viel einfacher mit der geforderten Genauigkeit herstellen. Außerdem wird durch die Segmentierung verhindert, dass eine lokal begrenzte Ungenauigkeit überall im Kämmbereich die Positionierungsgenauigkeit der Zahnspitzen beeinflusst. Die Fehlerfortpflanzung wird spätestens an den Segmentgrenzen gestoppt.
  • Weiterhin lässt sich ein Grundkörper-Segment des erfindungsgemäßen Kreiskamms ebenfalls aufgrund seiner geringeren Größe erheblich einfacher mit hoher Präzision an der Welle montieren als ein bekannter größerer einstückiger Kreiskamm-Grundkörper. Die untere Kontaktfläche, mit der der Kreiskamm im montierten Zustand an seinem Gegenpart, beispielsweise direkt an der Welle (= direkte oder unmittelbare Montage des Kreiskamms) oder an einem zwischengeordneten Wellenmontagekörper (= indirekte oder mittelbare Montage des Kreiskamms), anliegt, ist vorzugsweise ebenfalls segmentiert. Die kleineren Teil-Kontaktflächen der segmentierten unteren Kontaktfläche des erfindungsgemäßen Kreiskamms können jeweils mit höherer Präzision an dem besagten Gegenpart angelegt und montiert werden als die größere ununterbrochene Kontaktfläche eines bekannten einstückigen Kreiskamm-Grundkörpers. Jedes der Grundkörper-Segmente schmiegt sich sehr gut mit seiner unteren Teil-Kontaktfläche an der Welle oder an dem Wellenmontagekörper an, wodurch die Zahnspitzen des betreffenden Kämmriegels an der gewünschten radialen Position (= Kämmradius) zu liegen kommen.
  • Außerdem sind die im montierten Zustand des Kreiskamms an den unteren Teil-Kontaktflächen der einzelnen Grundkörper-Segmente wirkenden Auflagekräfte annähernd gleich. Es bildet sich somit innerhalb der Formteile der Grundkörper-Segmente und damit innerhalb des Grundkörpers insgesamt keine maßgebliche Eigenspannung aus, was wiederum eine gute Ausrichtung bzw. ein gutes Anschmiegen der Grundkörper-Segmente an der Gegenkontaktfläche der Welle oder des Wellenmontagekörpers begünstigt.
  • Insgesamt ist es somit möglich, den erfindungsgemäßen Kreiskamm aufgrund der Segmentierung seines Kreiskamm-Grundkörpers unmittelbar oder mittelbar so an der Welle einer Kämmmaschine zu montieren, dass die Zahnspitzen der Kämmriegel insbesondere überall exakt radial positioniert sind und insbesondere einen geforderten geringen radialen Abstand zu der Zangeneinheit der Kämmmaschine haben.
  • Die tangentiale Verbindung der Grundkörper-Segmente ist günstig, da dadurch unerwünschte tangentiale Lücken oder Abstände zwischen tangential benachbarten Kämmriegeln im endmontierten Zustand vermieden werden. Somit bleibt die Kämmwirkung wie beabsichtigt. Insbesondere kommt es an den Segmentgrenzen nicht zu einer unerwünschten Veränderung oder sogar zu einer Unterbrechung der Kämmwirkung
  • Insbesondere können die Kämmriegel und die Grundkörper-Segmente auch bereits vor dem Einbau des Kreiskamms in die Kämmmaschine vorteilhafterweise vormontiert werden. Der auf das Grundkörper-Segment aufgesetzte Kämmriegel und das betreffende Grundkörper-Segment bilden dann insbesondere eine vormontierte Subeinheit des Kreiskamms. Diese Vormontage erleichtert die Endmontage des Kreiskamms vor Ort an der Kämmmaschine.
  • Außerdem reduziert die Segmentierung des Kreiskamm-Grundkörpers den Platzbedarf bei der Lagerhaltung und dem Transport des Kreiskamms, da die Grundkörper-Segmente im unmontierten Zustand eng gestapelt bzw. geschlichtet werden können. Deshalb kann auch eine kleinere Verpackung verwendet werden. Insofern führt der erfindungsgemäße Kreiskamm auch zu einer Reduzierung von Logistikaufwand.
  • Darüber hinaus lässt sich eine Subeinheit aus einem Grundkörper-Segment und einem einzigen Kämmriegel insbesondere aufgrund des kleineren Bauvolumens deutlich einfacher (teil)montieren als ein gesamter Kreiskamm aus einem bekannten einstückigen Kreiskamm-Grundkörper und allen darauf zu platzierenden Kämmriegeln. Die (teil)montierten Subeinheiten werden dann erst vor Ort beim Einbau in die Kämmmaschine zu dem kompletten erfindungsgemäßen Kreiskamm zusammengesetzt. Diese günstige Teilmontage wird erst durch die Segmentierung des Kreiskamm-Grundkörpers ermöglicht.
  • Weiterhin kann wiederum aufgrund der Segmentierung des Kreiskamm-Grundkörpers bei einem in eine Kämmmaschine eingebauten erfindungsgemäßen Kreiskamm ohne weiteres, d.h. insbesondere ohne Spezialwerkzeug oder spezielle Demontagevorrichtung, nur ein einzelner Kämmriegel ausgetauscht werden. Bisher war dies nicht möglich. Ein Austausch konnte stets nur für den kompletten Kreiskamm mit allen Kämmriegeln erfolgen. Bei dem erfindungsgemäßen Kreiskamm kann nun aber auch nur die Subeinheit mit dem betreffenden Kämmriegel demontiert und gegen eine neue Subeinheit ausgetauscht werden. Mit der neuen Subeinheit kann z.B. ein Defekt oder eine Abnutzung im Kämmriegel der ausgetauschten Subeinheit behoben werden. Alternativ ist es aber auch möglich, mit der neuen Subeinheit einen Kämmriegel mit anderen Kämmeigenschaften einzubauen, um auf diese Weise die Garnierung und das Kämmverhalten des Kreiskamms insgesamt an eine neue Betriebssituation der Kämmmaschine gezielt anzupassen.
  • Der erfindungsgemäße Kreiskamm mit dem segmentierten Kreiskamm-Grundkörper bietet also zahlreiche Vorteile gegenüber bekannten Kreiskämmen mit einem einstückigen Kreiskamm-Grundkörper.
  • Der erfindungsgemäße Kreiskamm mit dem segmentierten Kreiskamm-Grundkörper lässt sich ohne weiteres bei bestehenden Kämmmaschinen nachrüsten, so dass auch bei solchen älteren Kämmmaschinen von den beschriebenen Vorteile des erfindungsgemäßen Kreiskamms profitiert werden kann.
  • Der Kreiskamm lässt sich mit besonders exakter und mit innerhalb des gesamten Kämmbereichs insbesondere im Wesentlichen exakt der jeweils konstruktiv gewünschten radialen Position aller Zahnspitzen der Kämmriegel montieren, wenn der Kreiskamm-Grundkörper bei seiner (mittelbaren oder unmittelbaren) Befestigung an der Welle mit einer Zugkraft oder Zugspannung beaufschlagt wird. Eine tangentiale Zugkraft trägt wesentlich dazu bei, dass der Kreiskamm-Grundkörper an die Gegenkontaktfläche der Welle oder des Wellenmontagekörpers gedrückt wird. Diese Gegenkontaktfläche kann auch als Montagefläche bezeichnet werden. Je genauer, einheitlicher und - verglichen mit der zugrunde liegenden Kreiskammkonstruktion - positionstreuer die Lage zumindest der radial am weitesten vorstehenden Zahnspitzen ist, desto näher können die Kämmriegel an eine die zu kämmenden textilen Fasern haltende Zangeneinheit der Kämmmaschine platziert werden und desto besser ist das erreichbare Kämmergebnis. Selbst wenn die Grundkörper-Segmente aufgrund einer der Fertigungsschritte noch eine geringfügige mechanische Verwindung oder Verspannung oder ihr Durchmesser eine geringfügige Toleranz bzw. Ungenauigkeit von z.B. um bis zu ±2 % aufweisen sollte, hat dies vorteilhafterweise keinen negativen Einfluss auf die letztendlich im montiertem Zustand des Kreiskamms resultierenden radialen Positionen der Zahnspitzen der Kämmriegel. Solche Verwindungen oder Verspannungen können ebenso wie Durchmessertoleranzen aufgrund der Zugkraftbeaufschlagung des Kreiskamm-Grundkörpers und damit auch der einzelnen Grundkörper-Segmente ausgeglichen werden. Aufgrund der tangentialen Verbindung zwischen den Grundkörper-Segmenten wirkt die am Kreiskamm-Grundkörper beaufschlagte tangentiale Zugkraft oder Zugspannung auf jedes einzelne der Grundkörper-Segmente und entfaltet bei jedem einzelnen der Grundkörper-Segmente die beschriebene vorteilhafte Wirkung. Dadurch lässt sich der Aufwand bei der Herstellung der Grundkörper-Segmente reduzieren. Gewisse Fertigungsungenauigkeiten können auch noch nachträglich durch die Beaufschlagung mit einer tangentialen Zugkraft bei der Montage des Kreiskamms ausgeglichen werden. Die Grundkörper-Segmente können insofern preiswert hergestellt werden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Kreiskamms ergeben sich aus den Merkmalen der von Anspruch 1 abhängigen Ansprüche.
  • Günstig ist eine Ausgestaltung, bei der die Grundkörper-Segmente lösbar miteinander verbunden sind. Dies erleichtert die Montage und erhöht die Einsatzflexibilität.
  • Gemäß einer weiteren günstigen Ausgestaltung sind die Grundkörper-Segmente insbesondere zumindest in tangentialer Richtung formschlüssig miteinander verbunden. Dies ermöglicht eine gute Kraftübertragung zwischen den Grundkörper-Segmenten - und innerhalb des Kreiskamm-Grundköpers insgesamt - in dieser Richtung.
  • Gemäß einer weiteren günstigen Ausgestaltung sind zumindest einige der Grundkörper-Segmente zur tangentialen Verbindung an einem ersten tangentialen Ende mit einem Verbindungsfortsatz und an einem zweiten tangentialen Ende mit einer Verbindungsöffnung ausgestattet, wobei der Verbindungsfortsatz und die Verbindungsöffnung zueinander korrespondieren und der Verbindungsfortsatz eine Hinterschneidung zur tangentialen Kraftübertragung aufweist. Der mit einer Hinterschneidung versehene Verbindungsfortsatz kann insbesondere als ein Steg mit einem am tangentialen Stegende schwalbenschwanzförmigem oder rundem Axialquerschnitt ausgeführt sein, wobei der Steg vorzugsweise ein einstückig angeformter Bestandteil des betreffenden Grundkörper-Segments ist. Diese Geometrieformen ermöglichen eine sehr gute Kraftübertragung zwischen den Grundkörper-Segmenten - und innerhalb des Kreiskamm-Grundköpers insgesamt - in tangentialer Richtung.
  • Gemäß einer weiteren günstigen Ausgestaltung lässt die tangentiale Verbindung zwischen zwei benachbarten Grundkörper-Segmenten im unmontierten Zustand eine Relativbewegung der benachbarten Grundkörper-Segmente gegeneinander in radialer Richtung um bis zu 0,3 mm, insbesondere um bis zu 0,1 mm zu. Dieses radiale Spiel der tangentialen Verbindung zwischen zwei benachbarten Grundkörper-Segmenten begünstigt bei der Montage des Kreiskamms in der Kämmmaschine eine in gewissem Umfang individuelle Platzierung jedes der Grundkörper-Segmente an der Gegenkontaktfläche der Welle oder des Wellenmontagekörpers. Insbesondere lässt sich die radiale Position von Grundkörper-Segment zu Grundkörper-Segment etwas verändern. Dadurch erreicht man vorteilhafterweise ein sehr gutes Anschmiegen der Grundkörper-Segmente an der Gegenkontaktfläche der Welle oder des Wellenmontagekörpers, was sich günstig auf die radiale Position der Zahnspitzen der Kämmriegel auswirkt.
  • Gemäß einer weiteren günstigen Ausgestaltung sind alle Grundkörper-Segmente, auf denen ein Kämmriegel montiert ist, baugleich ausgestaltet. Dadurch ergeben sich günstige Herstellungskosten. Für die Grundkörper-Segmente, die die radiale Position der Zahnspitzen der Kämmriegel und damit den Kämmradius besonders stark beeinflussen und die deshalb mit besonderer Genauigkeit gefertigt werden sollten, wird nur eine einzige genaue Form benötigt, so dass niedrige Formkosten resultieren.
  • Gemäß einer weiteren günstigen Ausgestaltung hat der Kreiskamm-Grundkörper an seinen beiden tangentialen Enden jeweils ein kämmriegelfreies Grundkörper-Endsegment, das mit Befestigungsmitteln zu Befestigung des Kreiskamm-Grundkörpers auf der Welle ausgestattet ist. Die primär zur Grundkörpermontage bestimmten beiden Grundkörper-Endsegmente können dann insbesondere mit niedrigeren Genauigkeitsanforderungen im Hinblick auf die Radialabmessungen und auf die Formgenauigkeit ihrer unteren Teil-Kontaktfläche, die im montierten Endzustand des Kreiskamms zur Anlage an der Welle oder an dem Wellenmontagekörper bestimmt ist, gefertigt werden. Dies führt zu günstigen Herstellungskosten.
  • Gemäß einer weiteren günstigen Ausgestaltung hat der Kreiskamm-Grundkörper an seinen beiden tangentialen Enden jeweils ein Grundkörper-Endsegment, auf dem ein Kämmriegel montiert ist und das mit Befestigungsmitteln zu Befestigung des Grundkörpers auf der Welle ausgestattet ist. Bei dieser Ausgestaltung kann der Kreiskamm-Grundkörper konstruktiv so ausgelegt werden, dass er besonders leicht ist und eine vorteilhaft niedrige Massenträgheit aufweist.
  • Gemäß einer weiteren günstigen Ausgestaltung sind zumindest einige der Grundkörper-Segmente mit Abstandsmitteln zur in radialer Richtung abstandsvariablen Befestigung an der Welle ausgestattet. Obwohl derartige Abstandsmittel bei dem erfindungsgemäßen Kreiskamm nicht zwingend erforderlich sind, um einen gewünschten Kämmradius im endmontierten Zustand zu erhalten, kann es Einbau- oder Montagesituationen geben, bei denen trotzdem zusätzliche Maßnahmen zur radialen Höheneinstellung, insbesondere in Form der besagten Abstandsmittel, sinnvoll sind. Eine solche Situation ist z.B. der Umbau einer bestehenden Kämmmaschine u. a. mit dem Ziel, die Kämmqualität zu erhöhen. Hierzu kann es nützlich sein, den Abstand zwischen den Zahnspitzen und der Zangeneinheit der Kämmmaschine zu verkleinern, was mittels der Abstandsmittel bewerkstelligt werden kann.
  • Gemäß einer weiteren günstigen Ausgestaltung hat der Kreiskamm-Grundkörper eine Innenumfangsseite und sind die Abstandsmittel als mindestens eine an der Innenumfangsseite fest, aber insbesondere lösbar, montierte oder lose anliegende Unterlegscheibe ausgeführt. Die Unterlegscheibe ist insbesondere als ein dünnes, vorzugsweise biegbares Blech ausgeführt. Bei einer möglichen Variante hat die Unterlegscheibe eine tangentiale Ausdehnung von insbesondere höchstens derjenigen des Grundkörper-Segments, an dem es anliegt. Bei einer anderen bevorzugten Variante hat die Unterlegscheibe dagegen eine größere tangentiale Ausdehnung als jedes der Grundkörper-Segmente. Die Unterlegscheibe kann sich in tangentialer Richtung insbesondere über zwei oder mehr der Grundkörper-Segmente, im Extremfall auch über alle Grundkörper-Segmente, hinweg erstrecken. Die radiale Höhenanpassung mittels der Unterlegscheibe funktioniert bei dem erfindungsgemäßen Kreiskamm besonders gut, insbesondere besser als bei Kreiskämmen mit einstückigem Kreiskamm-Grundkörper. Der Grund hierfür liegt wiederum in der Segmentierung. In der Regel sind ein Außendurchmesser der oft zylindersegmentförmigen Gegenkontaktfläche der Welle oder des Wellenmontagekörpers und der Innendurchmesser der dann zumindest im Wesentlichen hohlzylindersegmentförmigen unteren Kontaktfläche des Kreiskamm-Grundkörpers aneinander angepasst. Oft sind dieser Außendurchmesser und dieser Innendurchmesser gleich groß oder zumindest annähernd gleich groß. Wird nun zwischen die Gegenkontaktfläche und die untere Kontaktfläche zur Höhenanpassung eine Unterlegscheibe eingefügt, passen die zur Anlage aneinander bestimmten zylindrischen Flächengeometrien nicht mehr exakt zueinander. Ordnet man die Unterlegscheibe wie hier dem Kreiskamm zu, wird durch das Einfügen der Unterlegscheibe der dann an der Innenumfangsseite des Kreiskamms insgesamt resultierende Innendurchmesser verkleinert, so dass ein mit einem einstückigen Kreiskamm-Grundkörper ausgestatteter Kreiskamm nicht mehr überall eng an der Gegenkontaktfläche anliegt. Im ungünstigsten Fall ergeben sich nur zwei schmale Kontaktbereiche an den beiden tangentialen Enden des Kreiskamms. Dazwischen liegt der einstückige Kreiskamm-Grundkörper dagegen nicht an. Dieses bei Einfügen einer Unterlegscheibe resultierende ungünstige Anlageverhalten tritt bei dem erfindungsgemäßen Kreiskamm mit dem segmentierten Kreiskamm-Grundkörper dagegen nicht auf. Aufgrund ihrer erheblich kleineren Ausdehnung in tangentialer Richtung liegen die einzelnen Grundkörper-Segmente auch bei Einfügen einer Unterlegscheibe im Wesentlichen vollflächig an der Gegenkontaktfläche an. Außerdem ermöglicht die Segmentierung des Kreiskamm-Grundkörpers eine kämmriegelbezogene Anpassung des radialen Abstands der Zahnspitzen des betreffenden Kämmriegels zur Zangeneinheit, indem nur unter das betreffende Grundkörper-Segment eine Unterlegscheibe mit der gewünschten Scheibendicke eingefügt wird. Eine derartige vorteilhafte kämmriegelbezogene Abstandsanpassung ist bei einem einstückigen Kreiskamm-Grundkörper nicht möglich.
  • Gemäß einer weiteren günstigen Ausgestaltung liegen an der Innenumfangsseite mehrere tangential und/oder radial hintereinander angeordnete Unterlegscheiben an. Weiterhin ist es möglich, dass die Unterlegscheiben zumindest teilweise eine unterschiedliche Scheibendicke haben. Insbesondere können an den einzelnen Grundkörper-Segmenten unterschiedliche Unterlegscheiben vorhanden sein. Bevorzugt kann sich eine Unterlegscheibe auch nur unter dem einen tangentialen Ende eines der Grundkörper-Segmente befinden. Das betreffende Grundkörper-Segment liegt dann schräg an der gekrümmten Gegenkontaktfläche der Welle oder der Wellenmontagefläche an. Insgesamt ist es also möglich, den Abstand der Zahnspitzen zu der Zangeneinheit (=Zangenabstand) in tangentialer Richtung (= Kämmrichtung) weitgehend flexibel, vorzugsweise auch inhomogen anzupassen. So kann der Zangenabstand in tangentialer Richtung beispielsweise keilförmig steigend oder keilförmig fallend oder zunächst keilförmig steigend und dann keilförmig fallend ausgeführt werden.
  • Gemäß einer weiteren günstigen Ausgestaltung hat der Kreiskamm-Grundkörper eine Innenumfangsseite und sind zumindest einige der Grundkörper-Segmente an der Innenumfangsseite mit Befestigungsmitteln zur insbesondere lösbaren Befestigung eines Unterlegelements ausgestattet. Auch dies ist eine Maßnahme, die eine individuelle, insbesondere kämmriegelbezogene Anpassung des Zangenabstands ermöglicht. Die Befestigung des Unterlegelements verhindert außerdem, dass es während der Lagerung oder des Transports verloren geht und/oder dass es bei der Montage seine Position verändert. Letzteres würde zu einer unerwünschten Unterlagensituation führen und gegebenenfalls zumindest lokal auch zu einem anderen Zangenabstand als eigentlich beabsichtigt. Die Befestigungsmittel können dabei insbesondere als Clipse ausgeführt sein. Andere Ausführungsformen sind aber ebenfalls möglich.
  • Gemäß einer weiteren günstigen Ausgestaltung sind die Grundkörper-Segmente aus Aluminium mit einer Zugfestigkeit von insbesondere bis zu 310 N/mm2 gefertigt. Aufgrund der verglichen mit einem bekannten einstückigen Kreiskamm-Grundkörper kleineren Abmessungen der Grundkörper-Segmente fällt auch die zur Herstellung verwendete (Strangpress-) Form kleiner aus. Dadurch ist es vorteilhafterweise möglich, einen Werkstoff mit höherer Zugfestigkeit von insbesondere bis zu dem genannten Wert zu verwenden. Die Verwendung eines Werkstoffs mit höherer Zugfestigkeit ermöglicht insbesondere die Herstellung von besonders kleinen und/oder leichten Grundkörper-Segmenten, ohne dass damit Einbußen bei den mechanischen Eigenschaften einhergehen. Die Grundkörper-Segmente sind insbesondere stranggepresst und bevorzugt als Aluminium-Strangpress-Profile ausgeführt. Dabei ist die Genauigkeit bzw. Maßhaltigkeit des Strangpress-Verfahrens insbesondere so gut, dass eine Nachbearbeitung der abstandskritischen Stellen, also der Stellen, die für den radialen Abstand des auf dem Grundkörper-Segment angeordneten Kämmriegels von der Welle und/oder von der Zangeneinheit der Kämmmaschine maßgeblich sind, nicht erforderlich ist. Die vorzugsweise als Aluminium-Strangpress-Komponenten ausgeführten Grundkörper-Segmente sind also vorteilhafterweise nacharbeitungsfrei einsatzbereit.
  • Gemäß einer weiteren günstigen Ausgestaltung hat der Kreiskamm-Grundkörper eine Innenumfangsseite und sind die Zugbefestigungsmittel zumindest teilweise als mindestens ein an der Innenumfangsseite (insbesondere radial) nach innen, d.h. zur Drehachse hin, oder ein an der Außenumfangsseite (insbesondere radial) nach außen vorstehender und insbesondere mit einer Hinterschneidung versehener Zugbefestigungsvorsprung ausgebildet, wobei insbesondere zwei Zugbefestigungsvorsprünge vorhanden sind, von denen jeweils einer vorzugsweise an einem der beiden tangentialen Enden des Kreiskamm-Grundkörpers angeordnet ist. Solche Zugbefestigungsvorsprünge gestatten in einfacher Weise eine Beaufschlagung des Kreiskamm-Grundkörpers mit einer Zugspannung. Vorzugsweise kann der Zugbefestigungsvorsprung mit einer zur radialen Richtung schrägen Kontakt- oder Anlagefläche ausgestattet sein, so dass die aufgebrachte Zugspannung sowohl eine tangentiale als auch eine radial nach innen orientierte Richtungskomponente aufweist.
  • Gemäß einer weiteren günstigen Ausgestaltung sind die Befestigungsmittel zumindest teilweise als mindestens eine Befestigungsanlagefläche ausgebildet, und verläuft eine Oberflächennormale der insbesondere als eine Kegelfläche, vorzugsweise als eine Innenumfangsfläche einer Kegelbohrung, ausgebildeten Befestigungsanlagefläche sowohl zur bezogen auf die Drehachse radialen Richtung als auch zur bezogen auf die Drehachse tangentialen Richtung schräg bzw. gekippt. Insbesondere schließt die Oberflächennormale der Befestigungsanlagefläche mit der radialen und der tangentialen Richtung jeweils einen Winkel aus dem offenen Winkelbereich ]0°; 90°[ und vorzugsweise aus dem Winkelbereich [15°; 75°] ein. Eine solche schräge oder gekippt verlaufende Befestigungsanlagefläche gestattet in einfacher Weise eine Beaufschlagung des Kreiskamm-Grundkörpers mit einer Zugspannung.
  • Insbesondere können die Befestigungsmittel zumindest teilweise auch als radial verlaufende Durchgangsbohrungen im Kreiskamm-Grundkörper an mindestens einem seiner beiden tangentialen Endbereiche ausgebildet sein, wobei zumindest ein Teil der Durchgangsbohrungen jeweils eine sich zur Außenumfangsseite hin kegelförmig aufweitende Bohrungsquerschnittsfläche in Form eines Kegelsitzes zur Aufnahme eines Kegelschraubenkopfs einer Zugbefestigungsschraube aufweist, so dass bei montierten Zugbefestigungsschrauben wiederum vorteilhafterweise auch eine tangentiale Zugkraft auf den Kreiskamm-Grundkörper resultiert. Jede Durchgangsbohrung hat insbesondere jeweils eine im Wesentlichen in radialer Richtung verlaufende Durchgangsbohrungslängsachse.
  • Gemäß einer weiteren günstigen Ausgestaltung sind die Befestigungsmittel zumindest teilweise als Grundkörper-Gewindebohrungen zum Einschrauben von Zugbefestigungsschrauben ausgebildet, wobei sich die Grundkörper-Gewindebohrungen ausgehend von einer radialen Begrenzungsfläche an zumindest einem der beiden tangentialen Enden des Kreiskamm-Grundkörpers insbesondere als Sacklöcher in den Kreiskamm-Grundkörper hinein erstrecken. Solche Grundkörper-Gewindebohrungen ermöglichen in einfacher Weise eine Beaufschlagung des Kreiskamm-Grundkörpers mit einer Zugspannung.
  • Gemäß einer weiteren günstigen Ausgestaltung sind die Befestigungsmittel zumindest teilweise als mindestens eine an einem der beiden tangentialen Enden des Kreiskamm-Grundkörpers einstückig angeformte Aufnahmeöse mit einer sich in Richtung der Drehachse erstreckenden Ösen-Durchgangsöffnung zum lösbaren Durchstecken eines drehbaren Exzenter-Spannstabs ausgebildet. Eine solche Aufnahmeöse lässt sich ohne großen Aufwand an dem Kreiskamm-Grundkörper anbringen. Als Bestandteil eines Exzenter-Mechanismus ermöglicht sie ebenfalls in einfacher Weise die Zugkraftbeaufschlagung des Kreiskamm-Grundkörpers.
  • Gemäß einer weiteren günstigen Ausgestaltung sind an der Außenumfangsseite eines jeden der Grundkörper-Segmente, denen ein Kämmriegel zugeordnet ist, mindestens zwei axial in Richtung der Drehachse verlaufende und tangential in Bezug auf die Drehachse voneinander beabstandete Außenkontaktstreifen vorhanden, die Kämmriegel-Kontaktflächen, an denen der jeweilige der Kämmriegel anliegt, bilden. Weiterhin sind an einer Innenumfangsseite eines jeden dieser Grundkörper-Segmente axial in Richtung der Drehachse verlaufende, radial in Bezug auf die Drehachse nach innen vorspringende und tangential in Bezug auf die Drehachse voneinander beabstandete Innenkontaktstreifen vorhanden, die die einzigen Wellenmontage-Kontaktflächen des jeweiligen Grundkörper-Segments zur unmittelbaren oder mittelbaren Anlage an oder Verbindung mit der Welle bilden. Dabei sind mindestens einige der Außenkontaktstreifen jeweils einem der Innenkontaktstreifen zugeordnet und bilden mit diesem jeweils ein Streifenpaar. Weiterhin überlappen sich der Außenkontaktstreifen und der Innenkontaktstreifen jedes der Streifenpaare in ihrer tangentialen Ausdehnung zumindest teilweise, und sind pro Grundkörper-Segment, dem ein Kämmriegel zugeordnet ist, jeweils mindestens zwei Streifenpaare vorhanden. Der Kreiskamm lässt sich mit besonders exakter und mit innerhalb des gesamten Kämmbereichs insbesondere im Wesentlichen exakt der jeweils konstruktiv gewünschten radialen Position aller Zahnspitzen der Kämmriegel montieren, wenn an der Innen- und an der Außenumfangsseite der Grundkörper-Segmente Paare mit insbesondere einander radial gegenüberliegenden Kontaktflächen, die vorzugsweise zumindest teilweise übereinstimmende tangentiale Positionen und/oder Positionsbereiche haben, vorhanden sind. Je genauer, einheitlicher und - verglichen mit der zugrunde liegenden Kreiskammkonstruktion - positionstreuer die Lage zumindest der radial am weitesten vorstehenden Zahnspitzen ist, desto näher können die Kämmriegel an eine die zu kämmenden textilen Fasern haltende Zangeneinheit der Kämmmaschine platziert werden und desto besser ist das erreichbare Kämmergebnis.
  • An der Außenumfangsseite der Grundkörper-Segmente liegen an den durch die Außenkontaktstreifen gebildeten Kontaktflächen die Kämmriegel insbesondere unmittelbar an. Deshalb werden diese Kontaktflächen auch als Kämmriegel-Kontaktflächen bezeichnet.
  • An der Innenumfangsseite sind die Kontaktflächen durch die insbesondere in Richtung zur Drehachse vorspringenden Innenkontaktstreifen gebildet. Die Innenkontaktstreifen stellen also insbesondere nach innen ragende Vorsprünge dar. Zumindest innerhalb des Kämmbereichs bilden diese Innenkontaktstreifen an der Innenumfangsseite des Kreiskamm-Grundkörpers die einzigen, und/oder insbesondere ausschließlichen, Kontaktflächen zur Montage der Grundkörper-Segmente an der Welle. Dabei kann der Kreiskamm-Grundkörper mit diesen Wellenmontage-Kontaktflächen entweder unmittelbar an der Welle anliegen oder mittels mindestens einer dazwischen angeordneten zusätzlichen Montagekomponente, wie z.B. mittels eines Wellenmontagekörpers insbesondere eines Halteflanschs oder Haltekörpers, nur mittelbar mit der Welle in Verbindung stehen. Abgesehen von den Wellenmontage-Kontaktflächen erfolgt zumindest innerhalb des Kämmbereichs keine weitere Kontaktierung zwischen dem Kreiskamm-Grundkörper einerseits und der Welle oder einer zusätzlichen Montagekomponente andererseits. Die tangentialen Zwischenräume zwischen zwei benachbarten Innenkontaktstreifen sind also insbesondere kontaktfrei.
  • Der Außenkontaktstreifen und der Innenkontaktstreifen eines Streifenpaares liegen vorzugsweise einander radial gegenüber. Der Außenkontaktstreifen hat insbesondere zumindest einen Außenkontaktstreifen-Teilbereich, der in seiner tangentialen Position und Ausdehnung mit zumindest einem Innenkontaktstreifen-Teilbereich des Innenkontaktstreifens übereinstimmt. Diese einander tangential überlappenden Teilbereiche des Außen- und des Innenkontaktstreifens eines Streifenpaares liegen einander radial gegenüber.
  • Pro Grundkörper-Segment, dem ein Kämmriegel zugeordnet ist, sind mindestens zwei, insbesondere zwei bis zehn, vorzugsweise zwei bis fünf solcher Streifenpaare vorhanden. Innerhalb solcher Grundkörper-Segmente sind mindestens zwei Teilbereiche mit in radialer Richtung insbesondere durchgehender (ununterbrochener) Materialverbindung zwischen der Innen- und der Außenumfangsseite vorhanden. Diese Teilbereiche mit in radialer Richtung insbesondere durchgehender Materialverbindung münden an der Innen- und der Außenumfangsseite in die durch die Außenkontakt- und Innenkontaktstreifen gebildeten Kontaktflächen des jeweiligen Grundkörper-Segments zu dem zugeordneten Kämmriegel bzw. in Richtung zur Welle. Somit ist für jeden Kämmriegel ein radialer Verbindungsabstand zur Welle an mindestens zwei tangential voneinander beabstandeten Stellen sehr genau festgelegt. Dieser Verbindungsabstand ist insbesondere durch den radialen Abstand zwischen den Kontaktflächen an den Außen- und Innenkontaktstreifen maßgeblich bestimmt. Er lässt sich also bereits bei der Fertigung der Grundkörper-Segmente durch die Herstellung der Außen- und Innenkontaktstreifen einstellen. Selbst wenn die Grundkörper-Segmente aufgrund einer der Fertigungsschritte noch eine geringfügige mechanische Verwindung oder Verspannung oder ihr Durchmesser eine geringfügige Toleranz bzw. Ungenauigkeit von z.B. um bis zu ±2 % aufweisen sollte, hat dies vorteilhafterweise keinen negativen Einfluss auf die letztendlich im montiertem Zustand des Kreiskamms resultierenden radialen Positionen der Zahnspitzen der Kämmriegel. Solche Verwindungen oder Verspannungen können ebenso wie Durchmessertoleranzen aufgrund der nur bereichsweisen bzw. singulären Kontaktierung einer Montagefläche mittels der Innenkontaktstreifen ausgeglichen werden. Dieser günstige Verwindungs- bzw. Verspannungsausgleich und/oder der Ausgleich von Durchmessertoleranzen lassen bzw. lässt sich insbesondere dadurch erreichen, dass die Grundkörper-Segmente des Kreiskamm-Grundkörpers bei der (mittelbaren oder unmittelbaren) Befestigung an der Welle mit einer geeigneten, vorzugsweise tangentialen, Zugspannung beaufschlagt werden. Auch insofern lässt sich der Aufwand bei der Herstellung der Grundkörper-Segmente reduzieren. Gewisse Fertigungsungenauigkeiten können auch noch nachträglich bei der Montage des Kreiskamms ausgeglichen werden. Die Grundkörper-Segmente können folglich preiswert hergestellt werden.
  • Dadurch, dass die Außen- und die Innenkontaktstreifen an demselben Bauteil, nämlich dem jeweiligen Grundkörper-Segment, angebracht sind, kann die Übereinstimmung der tangentialen Lage/Ausdehnung der einander zugeordneten Außen- und der Innenkontaktstreifen jeder der Streifenpaare bereits während der Herstellung des Grundkörper-Segments sichergestellt werden. In diesem Stadium ist dies trotz der erreichbaren sehr hohen Positionstreue mit vergleichsweise geringem Aufwand verbunden. Demgegenüber fiele ein höherer Aufwand an, wenn - was ebenfalls grundsätzlich möglich wäre - die einander zugeordneten Außen- und die Innenkontaktstreifen an verschiedenen Bauteilen angebracht sind und die Übereinstimmung der tangentialen Lage/Ausdehnung erst in einem späteren Stadium, z.B. erst während der Montage der Grundkörper-Segmente an der Welle, sichergestellt wird.
  • Günstig ist eine weitere Ausgestaltung, bei der pro Grundkörper-Segment, dem ein Kämmriegel zugeordnet ist, jeweils genau zwei Streifenpaare vorhanden sind. Dadurch liegen für jeden Kämmriegel eine mechanisch definierte Lagerung und Abstützung zur Welle hin vor. Außerdem ist ein solches Grundkörper-Segment besonders preisgünstig herzustellen, da dann nur bei zwei Maßen hohe Genauigkeitsanforderungen zu erfüllen sind.
  • Gemäß einer weiteren günstigen Ausgestaltung sind pro Grundkörper-Segment, dem ein Kämmriegel zugeordnet ist, jeweils zwei als Randstreifenpaare ausgebildete Streifenpaare vorhanden, wobei bei jedem der Randstreifenpaare ein tangentialer Abstand von einem tangentialen Segmentrand des betreffenden Grundkörper-Segments insbesondere kleiner ist als ein tangentialer Abstand zwischen den beiden Randstreifenpaaren. Dadurch resultieren für jeden Kämmriegel eine mechanisch besonders stabile Lagerung und Abstützung zur Welle hin. Außerdem können die Randstreifenpaare insbesondere auch jeweils exakt am tangentialen Riegelrand angeordnet sein, d.h. direkt an den tangentialen Riegelrand angrenzen.
  • Gemäß einer weiteren günstigen Ausgestaltung sind zumindest bei einem der Streifenpaare der Außenkontaktstreifen und der Innenkontaktstreifen jeweils tangential an der gleichen Position angeordnet und haben eine gleiche tangentiale Ausdehnung. Bei solchen bevorzugten Streifenpaaren liegen die einander zugeordneten Außen- und Innenkontaktstreifen und auch die durch sie an der Außen- und Innenumfangsfläche des betreffenden Grundkörper-Segments gebildeten Kontaktflächen einander exakt radial gegenüber, wodurch für den diesem Grundkörper-Segment zugeordneten Kämmriegel eine besonders effiziente Lagerung und Abstützung zur Welle hin resultiert. Es gibt keine Kontaktflächenteilbereiche, denen ein Pendant an der gegenüberliegenden Umfangsfläche fehlt.
  • Gemäß einer weiteren günstigen Ausgestaltung haben die Vorsprünge der Innenkontaktstreifen eine senkrecht zur Drehachse gemessene radiale Vorsprungshöhe von zwischen 0,25 mm und 5 mm, insbesondere von zwischen 0,5 mm und 2 mm. Diese Höhe ist einerseits hoch genug, dass etwaige mechanische Verwindungen oder Verspannungen oder Durchmessertoleranzen des betreffende Grundkörper-Segments bei der Montage z.B. durch eine entsprechende Zugbelastung ausgeglichen werden können, und andererseits nicht so hoch, dass mechanische Instabilitäten auftreten. Gemäß einer weiteren günstigen Ausgestaltung haben die Vorsprünge der Innenkontaktstreifen eine senkrecht zur Drehachse gemessene radiale Vorsprungshöhe von zwischen 0,25 mm und 35 mm, insbesondere von zwischen 0,5 mm und 25 mm. Bei dieser Ausgestaltung liegen die Grundkörper-Segmente im montierten Zustand insbesondere unmittelbar an der Welle an und haben dann vorzugsweise eine relativ große radiale Ausdehnung, um insbesondere den Vorgaben für den radialen Abstand der Zahnspitzen von der Drehachse zu entsprechen. Insofern kann auch die Vorsprungshöhe größere Werte von z.B. mehr als 10 mm und insbesondere von bis zu einigen 10 mm annehmen.
  • Die Erfindung betrifft außerdem insbesondere auch eine Kreiskammeinheit für eine Kämmmaschine zum Kämmen von textilen Fasern, wobei diese Kreiskammeinheit eine um eine Drehachse drehbare Welle und einen an der Welle befestigten vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Kreiskamm oder eine der ebenfalls vorstehend beschriebenen günstigen Ausgestaltungen dieses erfindungsgemäßen Kreiskamms umfasst. Die Kreiskammeinheit hat zur Befestigung des erfindungsgemäßen Kreiskamms oder seiner günstigen Ausgestaltungen an der Welle mindestens eine konzentrisch zur Drehachse angeordnete Montagefläche, an der der Kreiskamm-Grundkörper mit seiner Innenumfangsseite anliegt.
  • Bei der Montagefläche kann es sich insbesondere um eine glatte (d. h. nicht mit einer Oberflächenstrukturierung versehene) zylindersegmentförmige Fläche handeln, die insbesondere frei von Vorsprüngen oder Vertiefungen ist. Sie kann entweder insbesondere Teil der Welle oder insbesondere Teil eines zumindest teilweise zwischen der Welle und dem Kreiskamm-Grundkörper platzierten Befestigungsmechanismus sein. Insofern kann die Befestigung des Kreiskamm-Grundkörpers an der Welle also insbesondere mittelbar oder unmittelbar ausgestaltet sein. Außerdem ist es günstig, wenn die zylindersegmentförmige Montagefläche eine hohe Konzentrizität und/oder Rotationssymmetrie bezüglich der Drehachse hat. Insbesondere erfüllt die Montagefläche den Grundtoleranzgrad IT7 gemäß der Norm DIN ISO 286-1:1990-11 oder gemäß der Nachfolgerfassung EN ISO 286-1:2010-11. Gemäß einer alternativen Ausgestaltung kann die Montagefläche auch eine mit einer Oberflächenstrukturierung versehene Fläche sein, die in eine Zylindersegment-Grundform hat, welche insbesondere zusätzliche Vorsprünge und/oder Vertiefungen aufweist.
  • Die erfindungsgemäße Kreiskammeinheit weist im Wesentlichen die gleichen Vorteile auf, die bereits vorstehend im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Kreiskamm und dessen günstigen Ausgestaltungen beschrieben worden sind.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Es zeigt:
  • Fig. 1
    ein Ausführungsbeispiel einer Kreiskammeinheit einer Kämmmaschine mit einem tangential verspannt an einer Welle befestigten Kreiskamm umfassend einen segmentierten Kreiskamm-Grundkörper in einer Draufsicht auf eine axiale Stirnseite,
    Fig. 2
    ein Ausschnitt eines alternativen Ausführungsbeispiels eines Kreiskamms mit einem segmentierten Kreiskamm-Grundkörper in einer Draufsicht auf eine axiale Stirnseite,
    Fig. 3
    ein weiteres Ausführungsbeispiel eines tangential verspannt an einer Welle befestigbaren Kreiskamms einer Kreiskammeinheit einer Kämmmaschine umfassend einen segmentierten Kreiskamm-Grundkörper in einer Draufsicht auf eine axiale Stirnseite
    Fig. 4
    ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Kreiskammeinheit einer Kämmmaschine mit einem tangential verspannt an einer Welle befestigten Kreiskamm umfassend einen segmentierten Kreiskamm-Grundkörper in einer Draufsicht auf eine axiale Stirnseite,
    Fig. 5
    ein Ausführungsbeispiel eines anderen zur tangential gespannten Befestigung des Kreiskamms auf der Welle vorgesehenen Befestigungsmechanismus mit einem Zugschraubenverankerungsblock in einer Ausschnittsdarstellung einer Draufsicht auf eine axiale Stirnseite,
    Fig. 6
    ein Ausführungsbeispiel eines anderen zur tangential gespannten Befestigung des Kreiskamms auf der Welle vorgesehenen Befestigungsmechanismus mit einer Kegelkopfschraubenmontage in einer Ausschnittsdarstellung einer Draufsicht auf eine axiale Stirnseite,
    Fig. 7
    ein Ausführungsbeispiel eines anderen zur tangential gespannten Befestigung des Kreiskamms auf der Welle vorgesehenen Befestigungsmechanismus mit einem Exzenter-Teilmechanismus in einer Ausschnittsdarstellung einer Draufsicht auf eine axiale Stirnseite,
    Fig. 8
    ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Kreiskammeinheit einer Kämmmaschine mit einem tangential verspannt an einer Welle befestigten Kreiskamm umfassend einen segmentierten Kreiskamm-Grundkörper und eine Unterlegscheibe in einer Draufsicht auf eine axiale Stirnseite,
    Fig. 9
    ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Kreiskammeinheit einer Kämmmaschine mit einem tangential verspannt an einer Welle befestigten Kreiskamm umfassend einen segmentierten Kreiskamm-Grundkörper und mehreren Unterlegscheiben in einer Draufsicht auf eine axiale Stirnseite, und
    Fig. 10
    ein Ausführungsbeispiel für eine alternative Ausgestaltung eines Grundkörper-Segments eines segmentierten Kreiskamm-Grundkörpers mit einem angestecktem Unterlegelement in einer Draufsicht auf eine axiale Stirnseite.
  • Einander entsprechende Teile sind in den Fig. 1 bis 10 mit denselben Bezugszeichen versehen. Auch Einzelheiten der im Folgenden näher erläuterten Ausführungsbeispiele können für sich genommen eine Erfindung darstellen oder Teil eines Erfindungsgegenstands sein.
  • In Fig. 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer Kreiskammeinheit 1 einer Kämmmaschine zum Kämmen von textilen Fasern gezeigt. Die Kreiskammeinheit 1 umfasst einen Kreiskamm 2, einen Befestigungsmechanismus 3 sowie eine um eine Drehachse 4 drehbare Welle 5. Die Drehachse 4 kann insbesondere auch als Mittenlängsachse der Kreiskammeinheit 1 verstanden werden. In Bezug auf die Drehachse 4 wird ein Zylinderkoordinatensystem mit einer längs der Drehachse 4 orientierten axialen Richtung z, mit einer in Abstandsrichtung zur Drehachse 4 orientierten Richtung r und mit einer in Umfangsrichtung um die Drehachse 4 weisenden tangentialen Richtung ϕ definiert. Der Kreiskamm 2 ist mittels des Befestigungsmechanismus 3 auf der drehbaren Welle 5 befestigt. Der Kreiskamm 2 umfasst einen Kreiskamm-Grundkörper 6 mit einer Außenumfangsseite 7 und einer Innenumfangsseite 8 sowie mehrere, beim gezeigten Ausführungsbeispiel insgesamt fünf, an der Außenumfangsseite 7 angeordnete Kämmriegel 9 mit Kammzähnen 10, die zum kämmenden Eingriff in den Faserbart der textilen Fasern bestimmt sind. Die Kämmriegel 9 können unterschiedlich aufgebaut sein. Insbesondere können die Kammzähne 10 der Kämmriegel 9 unterschiedliche Formen und Abstände haben sowie in unterschiedlicher Anzahl vorhanden sein.
  • Die Zahnspitzen 11 der Kammzähne 10 haben zur Drehachse 4 einen als Kämmradius KR bezeichneten Abstand. Außerdem sind die Zahnspitzen 11 um einen Zangenabstand D von einer Unterkante einer Oberzange 12 beabstandet. Die Oberzange 12 bildet zusammen mit einer Unterzange 13 eine Zangeneinheit 14 der Kämmmaschine. Mittels dieser Zangeneinheit 14 wird der (nicht mit dargestellte) Faserbart der zu kämmenden textilen Fasern gehalten. Je genauer und einheitlicher der Zangenabstand D innerhalb des gesamten Kämmbereichs des Kreiskamms 2 ist, desto näher können die Zahnspitzen 11 an die Unterkante der Oberzange 12 herangerückt werden und desto besser und konstanter ist das dann erzielbare Kämmergebnis. Der Kämmbereich des Kreiskamms 2 wird durch die Gesamtheit der Kämmriegel 9 definiert. Die Gesamtheit der Kämmriegel 9 bedecken ein den aktiven Kämmbereich bildendes Kämm-Umfangswinkelsegment KS, das beispielsweise einen Wert von 78°, 90°, 111° oder 137°, aber auch andere Werte aus dem Bereich zwischen 75° und 150° annehmen kann. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel mit fünf Kämmriegeln 9 überdeckt das Kämm-Umfangswinkelsegment KS einen Winkelbereich von etwa 111°. Der Zangenabstand D bewegt sich insbesondere im Bereich zwischen 0,15 mm und 0,9 mm. Die in Fig. 1 gezeigte Kreiskammeinheit 1 sowie der zugehörige Kreiskamm 2 zeichnen sich durch einen besonders exakten, einheitlichen und positionstreuen Kämmradius KR zumindest der radial am weitesten von der Drehachse 4 entfernten Zahnspitzen 11 aller Kämmriegel 9 aus, so dass diese Zahnspitzen 11 bei der Kreiskammeinheit 1 sowie bei den im Folgenden beschriebenen weiteren Kreiskammeinheiten verglichen mit konventionellen Kreiskammeinheiten vorteilhafterweise um insbesondere bis zu 0,2 mm näher an der Zangeneinheit 14 platziert werden können. Insbesondere liegt der Zangenabstand D zwischen 0,2 mm und 0,3 mm, und dies vorzugsweise innerhalb des ganzen Kämmbereichs. Demnach ist über den Kämmbereich insgesamt betrachtet vorteilhafterweise ein sehr niedriger Toleranzwert von nur etwa 0,1 mm gegeben, was bei konventionellen Kreiskammeinheiten bislang nicht erreicht werden konnte.
  • Um dies zu erreichen, sind der Kreiskamm 2 und insbesondere dessen Kreiskamm-Grundkörper 6 in spezieller Weise ausgestaltet. Der Kreiskamm-Grundkörper 6 ist segmentiert und setzt sich aus mehreren Bestandteilen in Form von Grundkörper-Segmenten 15, 16 und 17 zusammen. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst der Kreiskamm-Grundkörper 6 insgesamt fünf tangential miteinander verbundene Grundkörper-Segmente, nämlich die drei zentralen baugleichen Grundkörper-Segmente 15 sowie die beiden an den tangentialen Enden angeordneten Grundkörper-Endsegmente 16 und 17, welche jeweils mit einem einstückig angeformten Zugbefestigungsansatz 16a bzw. 17a versehen sind. Auf jedem der Grundkörper-Segmente 15 bis 17 ist jeweils einer der Kämmriegel 9 befestigt. Die vorzugsweise direkte tangentiale Verbindung zwischen zwei zueinander benachbarten der Grundkörper-Segmente 15 bis 17 ist jeweils lösbar und in tangentialer Richtung formschlüssig ausgestaltet. So haben die Grundkörper-Segmente 15 und 16 an ihrem einen tangentialen Ende jeweils einen einstückig angeformten Verbindungsfortsatz 18 und die Grundkörper-Segmente 15 und 17 an ihrem anderen tangentialen Ende jeweils eine zum Verbindungsfortsatz 18 korrespondierende sich im Innern aufweitende Verbindungsöffnung 19. Die tangentiale Formschlussverbindung ergibt sich aufgrund einer in die Aufweitung der betreffenden Verbindungsöffnung 19 eingreifende Hinterschneidung 20 der hier als Stege mit einem am tangentialen Stegende schwalbenschwanzförmigen Axialquerschnitt ausgeführten Verbindungsfortsätze 18. Der hinterschnittene Verbindungsfortsatz 18 eines der Grundkörper-Segmente 15 und 16 ist zur Bildung der tangentialen Formschlussverbindung mit seinem benachbarten Grundkörper-Segment 15 oder 17 in dessen sich aufweitende Verbindungsöffnung 19 axial eingeschoben. Es resultiert eine insbesondere kettengliedartige Verbindung der Grundkörper-Segmente 15 bis 17.
  • In radialer Richtung haben die tangentialen Formschlussverbindungen zwischen jeweils zwei zueinander benachbarten der Grundkörper-Segmente 15 bis 17 ein Radialspiel von z.B. bis zu etwa 0,2 mm. Dadurch wird im unmontierten Zustand des Kreiskamms 2 eine radiale Relativbewegung zwischen benachbarten der Grundkörper-Segmente 15 bis 17 um den genannten Wert des Radialspiels ermöglicht.
  • Durch die Segmentierung des Kreiskamm-Grundkörpers 6 ist eine sehr genaue und radial positionstreue Montage des Kreiskamms 2 an der Welle 5 möglich, so dass insbesondere der Zangenabstand D zwischen den Zahnspitzen 11 und der Zangeneinheit 14 sehr genau entsprechend den konstruktionsbedingten Vorgaben, z.B. ein im ganzen Kämmbereich einheitlicher Zangenabstand D und/oder ein sehr niedriger Zangenabstand D mit dem Ziel einer möglichst hohen Kämmqualität, erreicht wird.
  • In Fig. 2 ist ein Ausschnitt eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Kreiskamms 21 mit einem segmentierten Kreiskamm-Grundkörper 22 gezeigt. Von dem Kreiskamm-Grundkörper 22 ist nur ein zentrales Grundkörper-Segmente 23, auf dem ein Kämmriegel 9 montiert ist, dargestellt. Im Unterschied zu dem segmentierten Kreiskamm-Grundkörper 6 gemäß Fig. 1 sind die Grundkörper-Segmente 23 des Kreiskamm-Grundkörpers 22 mit etwas anders ausgestalteten Verbindungsfortsätzen 24 und dazu korrespondierenden anderen Verbindungsöffnungen 25 ausgestattet. Zwar hat auch der Verbindungsfortsatz 24 eine Hinterschneidung 26 und auch die Verbindungsöffnung 25 im Innern eine Aufweitung, so dass auch bei dem Kreiskamm-Grundkörper 22 genau wie bei dem Kreiskamm-Grundkörper 6 eine tangentiale Formschlussverbindung zwischen zwei benachbarten der Grundkörper-Segmente 23 gegeben oder jedenfalls herstellbar ist. Der an einem tangentialen Ende am Grundkörper-Segment 23 angeformte Verbindungsfortsatz 24 hat aber die Form eines Stegs mit einem am tangentialen Stegende runden Axialquerschnitt.
  • Die Grundkörper-Segmente 23 des Kreiskamm-Grundkörpers 22 haben jeweils sowohl zu ihrem zugeordneten Kämmriegel 9 als auch zu einer (hier in axialer Richtung mehrteiligen) Montagefläche 27 des Befestigungsmechanismus 3 definierte und insbesondere singuläre Kontaktflächen.
  • Jedes Grundkörper-Segment 23 hat an seiner Außenumfangsseite 7 u. a. zwei Außenkontaktstreifen 28 und 29, welche sich in axialer Richtung z erstrecken und in tangentialer Richtung ϕ voneinander beabstandet sind. Zwischen den beiden Außenkontaktstreifen 28 und 29 liegt eine Vertiefung 30 mit einer radial vorspringenden Befestigungsnase 31. Die Außenkontaktstreifen 28 und 29 bilden Kämmriegel-Kontaktflächen, an denen der betreffende Kämmriegel 9 anliegt. Die Befestigungsnase 31 umgreift einen korrespondierenden Riegelhaltevorsprung 32 des Kämmriegels 9.
  • An der gegenüberliegenden Innenumfangsseite 8 ist das Grundkörper-Segment 23 ebenfalls mit Kontaktstreifen versehen, nämlich mit den Innenkontaktstreifen 33 und 34. Letztere erstrecken sich ebenfalls axial in Richtung der Drehachse 4, springen radial nach innen, d.h. also insbesondere in Richtung zur Drehachse 4, vor und sind tangential durch eine Vertiefung 35 voneinander beabstandet. Die Innenkontaktstreifen 33, 34 sind durch Vorsprünge an der Innenumfangsseite 8 gebildet. Sie stellen die einzigen Kontaktflächen des Grundkörper-Segments 23 zur Montagefläche 27 des zur Befestigung an der Welle 5 vorgesehenen Befestigungsmechanismus 3 dar. Insofern bilden diese Innenkontaktstreifen 33, 34 Wellenmontage-Kontaktflächen.
  • Da der Befestigungsmechanismus 3 (siehe hierzu auch Fig. 1) zwischengeordnet ist, dienen die Innenkontaktstreifen 33, 34 einer mittelbaren Verbindung mit der Welle 5. Bei anderen Ausführungsbeispielen, die ohne einen Befestigungsmechanismus 3 realisiert sind oder einen anderen Befestigungsmechanismus aufweisen, können die Innenkontaktstreifen 33, 34 aber auch unmittelbar an der Welle 5 anliegen und somit eine unmittelbare Verbindung mit derselben bilden. Bei diesen alternativen Ausführungsbeispielen bildet dann die Umfangsfläche der Welle 5 die Montagefläche, an der der Kreiskamm-Grundkörper mit seiner Innenumfangsseite 8 anliegt.
  • Im montierten Zustand zwischen den Innenkontaktstreifen 33, 34 aufgrund der Vertiefung 35 ein Hohl- oder Zwischenraum gebildet, der die Innenkontaktstreifen 33, 34 voneinander trennt. Dieser Zwischenraum ist kontaktfrei. Im Bereich dieses Zwischenraum erfolgt keine Kontaktierung zwischen dem Kreiskamm-Grundkörper 22 und der gegenüberliegenden Montagefläche 27.
  • Jeder der beiden Außenkontaktstreifen 28, 29 ist jeweils einem der beiden Innenkontaktstreifen 33, 34 zugeordnet. Der Außenkontaktstreifen 28 und der zugeordnete Innenkontaktstreifen 33 sowie der Außenkontaktstreifen 29 und der zugeordnete Innenkontaktstreifen 34 bilden jeweils ein Streifenpaar 36 bzw. 37. Der Außenkontaktstreifen 28 und der ihm zugeordnete Innenkontaktstreifen 33 des Streifenpaars 36 liegen einander gegenüber. Sie überlappen sich in ihrer jeweiligen tangentialen Ausdehnung zumindest teilweise. Gleiches gilt für den Außenkontaktstreifen 29 und den Innenkontaktstreifen 34 des zweiten Streifenpaars 37. Insbesondere hat der Kreiskamm-Grundkörper 22 im Bereich der Streifenpaare 36, 37 jeweils eine in radialer Richtung r durchgehende Materialverbindung oder -brücke zwischen den an der Außenumfangsseite 7 und an der Innenumfangsseite 8 vorgesehenen Kontaktflächen zu dem Kämmriegel 9 bzw. zur Montagefläche 27. Die radialen Abstände d1 und d2 zwischen diesen außen und innen liegenden Kontaktflächen des Kreiskamm-Grundkörpers 22 lassen sich sehr genau einstellen und fertigen. Dies gilt auch dann, wenn der Kreiskamm-Grundkörper 22 wie beim gezeigten Ausführungsbeispiel als Aluminium-Strangpressprofil, das unter anderem zu Härtungszwecken eloxiert ist und eine Zugfestigkeit von bis zu 310 N/mm2 hat, ausgeführt ist. Somit ist der gezeigte segmentierte Kreiskamm-Grundkörper 22 ein preiswert herzustellendes Bauteil, das aber zugleich mit den einander gegenüberliegenden Außenkontaktstreifen 28, 29 und Innenkontaktstreifen 33, 34 der Streifenpaare 36, 37 über hochgenaue radiale Abstandsmaße d1, d2 verfügt. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel haben die Abstandsmaße d1, d2 jeweils einen Wert von zwischen 5 mm und 10 mm, insbesondere von zwischen 6 mm und 8 mm und vorzugsweise von etwa 7 mm.
  • Bei den beiden Streifenpaaren 36, 37 handelt es sich jeweils um ein Randstreifenpaar, das jeweils nahe an einem tangentialen Riegelrand 38 bzw. 39 angeordnet ist. Der tangentiale Abstand ϕ1 des Streifenpaares 36 vom Riegelrand 38 sowie der tangentiale Abstand ϕ2 des Streifenpaares 37 vom Riegelrand 39 sind jeweils kleiner als ein tangentialer Abstand ϕ3 zwischen den beiden Streifenpaaren 36, 37.
  • Die hier am Ausführungsbeispiel des Kreiskamms 21 gemäß Fig. 2 erläuterten Kontaktierungen des segmentierten Kreiskamm-Grundkörpers 22 mit den anliegenden Bauteilen, also den Kämmriegeln 9 und der mehrteiligen Montagefläche 27, sind in gleicher oder ähnlicher Weise bei der Kreiskammeinheit 1 bzw. dem Kreiskamm 2 gemäß Fig. 1 realisiert.
  • Gleiches gilt auch für das in Fig. 3 gezeigte weitere Ausführungsbeispiel einer Kreiskammeinheit 40 einer Kämmmaschine mit einem tangential verspannt an der Welle 5 befestigbaren Kreiskamm 41, welcher ebenfalls einen segmentierten Kreiskamm-Grundkörper 42 umfasst. Letzterer hat sechs jeweils mit einem Kämmriegel 9 bestückte Grundkörper-Segmente 43, 44 und 45, von denen die vier zentralen Grundkörper-Segmente 43 baugleich sind und die beiden tangentialen Grundkörper-Endsegmente 44 und 45 jeweils mit einem einstückig angeformten Zugbefestigungsansatz 46 bzw. 47 versehen sind. Bei dem sechs Kämmriegel 9 umfassenden Kreiskamm 41 überdeckt das Kämm-Umfangswinkelsegment KS einen Winkelbereich von etwa 137°.
  • Benachbarte der Grundkörper-Segmente 43 bis 45 sind wiederum tangential direkt und formschlüssig miteinander verbunden. Diese ebenfalls lösbare Formschlussverbindung ist bei dem segmentierten Kreiskamm-Grundkörper 42 durch an den tangentialen Enden der Grundkörper-Segmente 43 bis 45 angeformte hakenartige und insbesondere hinterschnittene Verbindungsansätze 48 und 49 realisiert, wobei die Verbindungsansätze 48 und 49 benachbarter der Grundkörper-Segmente 43 bis 45 ineinander greifen. Auch bei diesen Formschlussverbindungen ist das im Zusammenhang mit dem segmentierten Kreiskamm-Grundkörper 6 beschriebene Radialspiel zwischen benachbarten der Grundkörper-Segmente 43 bis 45 vorhanden.
  • Der Kreiskamm 41 hat außerdem eine alternative Befestigung der sechs Kämmriegel 9 auf den Grundkörper-Segmenten 43 bis 45. In der Vertiefung 30 zwischen den beiden Außenkontaktstreifen 28 und 29 der auch bei diesem Ausführungsbeispiel zur Anlage an den benachbarten Komponenten vorhandenen Streifenpaare 36, 37 sind zwei vorspringende Befestigungsnasen 50, 51 mit tangential entgegengesetzt orientierten schrägen Nasenhalteflächen 52, 53, die an korrespondierenden schrägen Riegelhalteflächen 54, 55 des betreffenden Kämmriegels 9 anliegen und den Kämmriegel 9 so sicher am jeweiligen Grundkörper-Segment 43, 44 oder 45 fixieren. Die beiden Befestigungsnasen 50, 51 bilden mit ihren entgegengesetzt orientierten schrägen Nasenhalteflächen 52, 53 eine schwalbenschwanzartige Befestigungsgeometrie.
  • Die Grundkörper-Segmente 43 bis 45 haben an ihrer Innenumfangsseite 8 zusätzlich zu den Innenkontaktstreifen 33, 34 der Streifenpaare 36, 37 insbesondere gerade im Bereich der an der Außenumfangsseite 7 vorstehenden Befestigungsnasen 50, 51 jeweils einen weiteren Innenkontaktstreifen 56. Diese weiteren Innenkontaktstreifen 56 sind optional. Sie bewirken eine zusätzliche Stützfunktion.
  • In Fig. 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Kreiskammeinheit 57 einer Kämmmaschine mit einem tangential verspannt an der Welle 5 befestigten Kreiskamm 58, welcher ebenfalls einen segmentierten Kreiskamm-Grundkörper 59 umfasst, gezeigt. Letzterer hat fünf jeweils mit einem Kämmriegel 9 bestückte zentrale baugleiche Grundkörper-Segmente 60 und an seinen beiden tangentialen Enden zwei Grundkörper-Endsegmente 61 und 62, die nicht mit Kämmriegeln versehen sind, aber jeweils einen einstückig angeformten Zugbefestigungsansatz 63 bzw. 64 haben. Benachbarte der Grundkörper-Segmente 60 bis 62 sind wiederum tangential direkt und formschlüssig miteinander verbunden, wobei eine ähnliche schwalbenschwanzförmige Verbindungsgeometrie vorgesehen ist wie bei dem segmentierten Kreiskamm-Grundkörper 6 gemäß Fig. 1.
  • Mittels der Kreiskämme 2, 21, 41 und 58 lassen sich die Zahnspitzen 11 insbesondere aufgrund der jeweils vorgesehenen segmentierten Kreiskamm-Grundkörper 6, 22, 42 und 59 sehr einheitlich, d.h. mit im Wesentlichen gleichem Kämmradius KR, und sehr präzise positionieren.
  • Im Folgenden werden unter Bezugnahme auf Fig. 1, 4 sowie 5 bis 7 verschiedene Möglichkeiten zur tangential gespannten Fixierung der Kreiskämme 2, 21, 41 und 58 an der Welle 5 erläutert.
  • Zur Befestigung der Kreiskamm-Grundkörper 6, 22, 42 und 59 und damit auch der Kreiskämme 2, 21, 41 und 58 insgesamt an der Welle 5 sowie zur Beaufschlagung der Kreiskamm-Grundkörper 6, 22, 42 und 59 mit einer tangentialen Zugkraft F1 sind die Kreiskamm-Grundkörper 6, 22, 42 und 59 mit Zugbefestigungsmitteln ausgestattet. Letztere sind als an der Außenumfangseite 7 nach außen vorstehende Zugbefestigungsvorsprünge 65 und 66 ausgebildet. Die Zugbefestigungsvorsprünge 65 und 66 sind jeweils an den Zugbefestigungsansätzen 16a und 17a (Fig. 1), 46 und 47 (Fig. 3) sowie 63 und 64 (Fig. 4) der Grundkörper-Endsegmente 16 und 17 (Fig. 1), 44 und 45 (Fig. 3) sowie 61 und 62 (Fig. 4) angeordnet und insbesondere einstückig angeformte Bestandteile derselben.
  • Weiterhin ist zur Wellenbefestigung und Zugkraftbeaufschlagung der Befestigungsmechanismus 3 vorgesehen. Er umfasst mehrere Komponenten, von denen nicht alle in den Figuren wiedergegeben sind. Insbesondere hat der Befestigungsmechanismus 3 mehrere axial hintereinander angeordnete als Halteplatten ausgeführte Haltekörper 67, deren Schmalseite die Form eines Zylindersegments aufweist. Diese Schmalseiten aller Haltekörper 67 bilden gemeinsam die mehrteilige Montagefläche 27, auf der die Kreiskamm-Grundkörper 6, 22, 42 und 59 in der vorstehend beschriebenen Weise insbesondere mit ihren Innenkontaktstreifen 33, 34 aufliegen. Die plattenförmigen Haltekörper 67 sind bei den gezeigten Ausführungsbeispielen als Aluminium-Spritzguss- oder Aluminium-Druckgussbauteile ausgeführt, wodurch ein geringes Gewicht resultiert. Die die Montagefläche 27 bildenden zylindersegmentförmigen Schmalseiten der Haltekörper 67 sind präzise und maßhaltig gefertigt.
  • Außerdem enthält der Befestigungsmechanismus 3 zwei Halteklammern 68 und 69. Beide Halteklammern 68 und 69 laufen an ihrem oberen Ende hakenförmig aus, wodurch eine Klammernase 70 bzw. 71 gebildet ist, die am betreffenden Zugbefestigungsvorsprung 65 bzw. 66 angreift. Optional kann die Klammernase 70 oder 71 auch in eine am Zugbefestigungsvorsprung 65 bzw. 66 ggf. vorhandene Hinterschneidung eingreifen. Ebenfalls optional kann am Zugbefestigungsvorsprung 65 oder 66 eine schräge Eingriffsfläche sowie an der zugehörigen Klammernase 70 bzw. 71 eine dazu korrespondierende ebenfalls schräge Eingriffsgegenfläche vorhanden sein, die aneinander anliegen. Die Halteklammern 68 und 69 können mittels Klammerschrauben 72 und 73 in ihrer Position verlagert werden. Die genaue Positionierung, Lagerung und Anzahl der Klammerschrauben 72 und 73, die ebenfalls Bestandteile des Befestigungsmechanismus 3 sind, kann je nach Anwendungsfall und Typ der Kämmmaschine variieren.
  • Als weiterer Bestandteil des Befestigungsmechanismus 3 ist insbesondere ein an der Welle 5 angebrachtes Gegengewicht 74 vorhanden. Die Anbringung an der Welle 5 erfolgt mittels einer nicht näher gezeigten Klemm- und/oder Schraubverbindung. Bei einem anderen nicht gezeigten Ausführungsbeispiel kann das Gegengewicht auch kein Bestandteil des Befestigungsmechanismus 3 sein, sondern unabhängig davon vorgesehen sein.
  • Wie bereits erwähnt können die Positionen der Halteklammern 68 und 69 und insbesondere die der Klammernasen 70 und 71 verändert werden, und zwar insbesondere so, dass die gewünschte tangentiale Zugkraft F1 auf den betreffenden der Kreiskamm-Grundkörper 6, 22, 42 und 59 ausgeübt wird. Mittels der Klammerschrauben 72 und 73 können die Kräfte, mittels derer die Klammernasen 70 und 71 am Zugbefestigungsvorsprung 65 bzw. 66 angreift oder zieht, vorzugsweise stufenlos verändert und entsprechend den gewünschten Vorgaben eingestellt werden. Dadurch wird der betreffende der Kreiskamm-Grundkörper 6, 22, 42 und 59 inklusive seiner Grundkörper-Segmente 15-17, 23, 43-45 bzw. 60-62 mit einer einstellbaren tangentialen Zugspannung beaufschlagt. Einer so auf den betreffenden der Kreiskamm-Grundkörper 6, 22, 42 und 59 wirkenden tangentialen Zugkraft F1 steht eine entgegengesetzt orientierte betragsmäßig gleich große und durch die (nicht dargestellte) Lagerung der Halteklammern 68 und 69 aufgebrachte Gegenhaltekraft F2 gegenüber. Mittels der Halteklammern 68 und 69 und der durch sie aufgebrachten tangentialen Zugkraft F1 wird der betreffende der Kreiskamm-Grundkörper 6, 22, 42 und 59 zum einen sicher an der Welle 5 fixiert. Zum anderen bewirkt die aufgebrachte tangentiale Zugkraft F1 in Verbindung mit der Segmentierung der Kreiskamm-Grundkörper 6, 22, 42 und 59, dass sich jedes der Grundkörper-Segmente 15-17, 23, 43-45 bzw. 60-62 gemäß den insbesondere ausschließlich am Ort des betreffenden Grundkörper-Segments 15-17, 23, 43-45 bzw. 60-62 herrschenden Gegebenheiten individuell an die Montagefläche 27 anschmiegt. Kleine Abweichungen zwischen benachbarten der Grundkörper-Segmente 15-17, 23, 43-45 bzw. 60-62 werden dabei durch das vorhandene Radialspiel der tangentialen Formschlussverbindung zwischen benachbarten der Grundkörper-Segmente 15-17, 23, 43-45 bzw. 60-62 ausgeglichen.
  • Weiterhin führt die an jeder Umfangsposition und aufgrund der tangentialen Verbindung innerhalb jedes der Grundkörper-Segmente 15-17, 23, 43-45 bzw. 60-62 gleichermaßen wirkende tangentiale Zugkraft F1 zu einer (geringfügigen) Dehnung des betreffenden der Kreiskamm-Grundkörper 6, 22, 42 und 59 in tangentialer Richtung ϕ, was ein enges Anschmiegen der Grundkörper-Segmente 15-17, 23, 43-45 bzw. 60-62 an die Montagefläche 27 vorzugsweise zusätzlich begünstigt, insbesondere indem etwaige im Laufe des Herstellungsprozesses unbeabsichtigt entstandene geringfügige Verspannungen oder Verwindungen oder Durchmessertoleranzen der Grundkörper-Segmente 15-17, 23, 43-45 bzw. 60-62 ausgeglichen werden. Dieser Ausgleich erfolgt besonders effizient, wenn die Grundkörper-Segmente 15-17, 23, 43-45 bzw. 60-62 vorzugsweise nicht vollflächig, sondern wie bei den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 1 bis 4 nur singulär mittels der an ihrer Innenumfangsseite 8 angeordneten Innenkontaktstreifen 33, 34 an der Montagefläche 27 anliegt.
  • Günstig ist es außerdem, dass gerade im Bereich der an der Montagefläche 27 anliegenden Innenkontaktstreifen 33, 34, also im Bereich der Streifenpaare 36, 37, die in radialer Richtung r innerhalb jedes der Grundkörper-Segmente 15-17, 23, 43-45 bzw. 60 durchgehenden Materialverbindungen oder -brücken zu den an der Außenumfangsseite 7 vorgesehenen Kontaktflächen zu dem betreffenden Kämmriegel 9 vorhanden sind. Dadurch ist die (radiale) Position jedes Kämmriegels 9 und damit sämtlicher Zahnspitzen 11 auch und insbesondere bei einer großen beaufschlagten Zugspannung exakt definiert.
  • Diese beschriebenen vorteilhaften Maßnahmen (also insbesondere Segmentierung der Kreiskamm-Grundkörper 6, 22, 42 und 59, sowie vorzugsweise Beaufschlagung mit tangentialer Zugkraft, singuläre Anlageflächen der Kreiskamm-Grundkörper 6, 22, 42 und 59 an der Montagefläche 27 und innerhalb jedes der Grundkörper-Segmente 15-17, 23, 43-45 bzw. 60 zwei radial durchgehende Materialbrücken zwischen den Kontaktflächen an der Außenumfangsseite 7 und an der Innenumfangsseite 8) tragen maßgeblich zumindest mit dazu bei, dass die Zahnspitzen 11 verglichen mit den theoretischen Vorgaben der Konstruktionsunterlagen nach der praktischen Umsetzung, also nach erfolgter Montage an der Welle 5, eine sehr hohe Positionstreue haben.
  • Die tangentiale Zugspannung bzw. Zugkraft F1 führt im Zusammenhang mit dem engen Anschmiegen des betreffenden der Kreiskamm-Grundkörper 6, 22, 42 und 59 an die Montagefläche 27 vorteilhafterweise auch zu einer auf den betreffenden der Kreiskamm-Grundkörper 6, 22, 42 und 59 wirkenden radial nach innen gerichteten Anpresskraft, so dass insbesondere auch die Befestigungsnasen 31 bzw. 50, 51 nach innen gezogen und dabei gegen den korrespondierenden Riegelhaltevorsprung 32 bzw. gegen die korrespondierende Riegelhalteflächen 54, 55 des betreffenden Kämmriegels 9 gedrückt werden. Die durch die Befestigungsnasen 31 bzw. 50, 51 auf den Riegelhaltevorsprung 32 bzw. auf die Riegelhalteflächen 54, 55 ausgeübte Kraft kann dabei vorzugsweise so groß sein, dass gesonderte andere Befestigungsmittel, wie z.B. Befestigungsleisten und/oder - schrauben, zur Befestigung der Kämmriegel 9 auf dem betreffenden der Kreiskamm-Grundkörper 6, 22, 42 und 59 entfallen können. Dadurch ergeben sich Montage- und Kostenvorteile. Dieser Aspekt stellt für sich genommen auch eine eigene Erfindung dar.
  • In Fig. 5 bis 7 sind andere Ausführungsbeispiele zur Beaufschlagung eines Kreiskamm-Grundkörpers mit einer entsprechenden tangentialen Zugspannung gezeigt.
  • In Fig. 5 ist ein Ausschnitt einer Kreiskammeinheit 75 gezeigt, die einen Kreiskamm 76 mit einem segmentierten Kreiskamm-Grundkörper 77 enthält. Dargestellt ist nur der Bereich des einen tangentialen Endes des Kreiskamms 76, in dem Zugbefestigungsmittel zur tangential gespannten Fixierung des segmentierten Kreiskamm-Grundkörpers 77 an der Welle 5 vorhanden sind. Diese Zugbefestigungsmittel sind anders ausgestaltet als die der Kreiskämme 2, 21, 41 und 58.
  • Am in Fig. 5 gezeigten tangentialen Grundkörperrand 78 des Kreiskamm-Grundkörpers 77 bzw. dessen Grundkörper-Endsegments 79 ist ein Zuglager 80 platziert. Es gibt mindestens eine Grundkörper-Gewindebohrung 81, die sich ausgehend von der radialen Begrenzungsfläche an diesem tangentialen Grundkörperrand 78 als Sackloch in das Material des Grundkörper-Endsegments 79 erstreckt. Diese mindestens eine Grundkörper-Gewindebohrung 81 stellt ein Zugbefestigungsmittel des Kreiskamm-Grundkörpers 77 dar. Als korrespondierende Zugbefestigungsgegenmittel umfasst der Befestigungsmechanismus 3a bei diesem Ausführungsbeispiel einen Zugschraubenverankerungsblock 82 sowie mindestens eine durch eine im Zugschraubenverankerungsblock 82 vorgesehene Durchgangsbohrung 83 hindurch gesteckte Zugbefestigungsschraube 84. Der Zugschraubenverankerungsblock 82 erstreckt sich außerhalb des Kämmbereichs von der Montagefläche 27 des Haltekörpers 67 radial nach außen. Er ist in geeigneter Weise am Haltekörper 67 angebracht.
  • Der Kreiskamm-Grundkörper 77 lässt sich durch mehr oder weniger weites Einschrauben der Zugbefestigungsschraube 84 in die Grundkörper-Gewindebohrung 81 mit der gewünschten tangentialen Zugspannung bzw. Zugkraft F1 beaufschlagen.
  • In Fig. 6 ist ein Ausschnitt einer weiteren Kreiskammeinheit 85 gezeigt, die einen Kreiskamm 86 mit einem segmentierten Kreiskamm-Grundkörper 87 enthält. Dargestellt ist wieder nur der Zugbefestigungsmittel zur tangential gespannten Fixierung des Kreiskamm-Grundkörpers 87 an der Welle 5 umfassende Bereich um das eine tangentiale Ende des Kreiskamms 86.
  • Der zur Befestigung des Kreiskamm-Grundkörpers 87 auf der Welle 5 vorgesehene Befestigungsmechanismus 3b hat hier einen Haltekörper 67 mit einer ausreichenden axialen Dicke, um mehrere axial hintereinander platzierte Gewindebohrungen 88 jeweils zum Einschrauben von Zugbefestigungsschrauben 89, welche jeweils einen Kegelkopf 90 haben, aufzunehmen.
  • Im Grundkörper-Endsegment 91 des Kreiskamm-Grundkörpers 87 sind im Bereich des tangentialen Grundkörperrands 78 Durchgangsbohrungen 92 vorhanden, die sich zur Außenumfangsseite 7 hin kegelförmig aufweiten und zumindest in diesem äußeren Bereich die Form eines Kegelsitzes haben. Der Kreiskamm-Grundkörper 87 ist im endmontierten Zustand jedenfalls zum Teil mittels der durch die Durchgangsbohrungen 92 hindurch gesteckten und in die Gewindebohrungen 88 eingeschraubten Zugbefestigungsschrauben 89 an der Montagefläche 27 des Haltekörpers 67 befestigt.
  • Bei einer (in Fig. 6 nicht gezeigten) anderweitigen (Teil-)Fixierung des Kreiskamm-Grundkörpers 87 am Haltekörper 67, beispielsweise am anderen tangentialen Ende des Kreiskamm-Grundkörpers 87, und bei zugleich nicht eingeschraubten Zugbefestigungsschrauben 89 fluchten die Achsen der Gewindebohrungen 88 nicht mit den Achsen der jeweils zugehörigen Durchgangsbohrungen 92. Vielmehr ergibt sich ein kleiner tangentialer Versatz. Die Achse jeder der Gewindebohrungen 88 liegt tangential betrachtet etwas weiter weg vom Kämmbereich als die Achse der zu dieser Gewindebohrung 88 korrespondierenden Durchgangsbohrung 92. Im vollständig montierten Zustand mit eingeschraubten Zugbefestigungsschrauben 89 besteht dieser tangentiale Versatz nicht mehr. Aufgrund einer zugkraftbedingten geringfügigen tangentialen Streckung des Kreiskamm-Grundkörpers 87 fluchten dann die Achsen der Gewindebohrungen 88 im Wesentlichen mit denen der jeweils zugehörigen Durchgangsbohrungen 92.
  • Die Kegelköpfe 90 der Zugbefestigungsschrauben 89 sitzen im endmontierten Zustand in dem kegelförmigen Teil der Durchgangsbohrungen 92. Je weiter die Zugbefestigungsschrauben 89 in die Gewindebohrungen 88 eingeschraubt werden, desto tiefer befinden sich auch die Kegelköpfe 90 der Zugbefestigungsschrauben 89 innerhalb der Kegelsitze der Durchgangsbohrungen 92 und desto größer ist die tangentiale Zugspannung bzw. Zugkraft F1, die dadurch auf den Kreiskamm-Grundkörper 87 ausgeübt wird und dessen vorstehend erwähnte tangentiale Streckung bewirkt.
  • Die Innenumfangsfläche des kegelförmigen Bereichs der Durchgangsbohrungen 92 bilden also insofern jeweils schräg in Bezug auf die radiale Richtung r und auch in Bezug auf die tangentiale Richtung ϕ verlaufende Befestigungsanlageflächen. Dementsprechend sind die Außenumfangsflächen der Kegelköpfe 90 der Zugbefestigungsschrauben 89 Befestigungsgegenanlageflächen mit ebenfalls schrägem Verlauf in Bezug auf die radiale Richtung r und auf die tangentiale Richtung ϕ. Diese Flächen stellen somit Zugbefestigungsmittel und Zugbefestigungsgegenmittel zur Beaufschlagung des Kreiskamm-Grundkörpers 87 mit der tangentialen Zugkraft F1 dar.
  • In Fig. 7 ist ein Ausschnitt einer weiteren Kreiskammeinheit 93 gezeigt, die einen Kreiskamm 94 mit einem segmentierten Kreiskamm-Grundkörper 95 enthält. Dargestellt ist wieder nur der Zugbefestigungsmittel zur tangential gespannten Fixierung des Kreiskamm-Grundkörpers 95 an der Welle 5 umfassende Bereich um das eine tangentiale Ende des Kreiskamms 94.
  • Am tangentialen Grundkörperrand 78 des Kreiskamm-Grundkörpers 95 ist zu dessen zugkraftbeaufschlagter Befestigung ein Exzenter-Mechanismus vorhanden. Der Exzenter-Mechanismus ist ein Bestandteil des Befestigungsmechanismus 3c. Am Grundkörperrand 78 des Kreiskamm-Grundkörpers 95 bzw. dessen Grundkörper-Endsegments 96 sind mehrere axial hintereinander angeordnete Aufnahmeösen 97 einstückig angeformt. Entsprechend weist ein im montierten Zustand dem Grundkörperrand 78 zugewandter Exzenter-Endabschnitt 98 einer Halteklammer 99 mehrere ebenfalls einstückig an der Halteklammer 99 angeformte und axial hintereinander angeformte Aufnahmegegenösen 100 auf. Im montierten Zustand sind die Aufnahmeösen 97 und die Aufnahmegegenösen 100 ineinander verzahnt angeordnet. In axialer Richtung wechselt sich jeweils eine der Aufnahmeösen 97 des Grundkörper-Endsegments 96 mit einer der Aufnahmegegenösen 100 des Exzenter-Endabschnitts 98 ab.
  • Die Aufnahmeösen 97 haben jeweils eine Ösen-Durchgangsöffnung 101, die Aufnahmegegenösen 100 jeweils eine Gegenösen-Durchgangsöffnung 102. Im montierten Zustand überlappen sich die Ösen-Durchgangsöffnungen 101 und die Gegenösen-Durchgangsöffnungen 102 zumindest teilweise. Zur Montage wird durch die Ösen-Durchgangsöffnungen 101 und die Gegenösen-Durchgangsöffnungen 102 ein Exzenter-Spannstab 103 in seiner nicht-spannenden Querstellung hindurch gesteckt. Durch eine entsprechende Drehbewegung um seine Längsachse wird der Exzenter-Spannstab 103 seine spannende Längsstellung gebracht, wodurch der Kreiskamm-Grundkörper 95 und die Halteklammer 99 aufeinander zubewegt bzw. aufeinander zugezogen werden, und der Überlappungsgrad der Ösen-Durchgangsöffnungen 101 und der Gegenösen-Durchgangsöffnungen 102 vergrößert wird. Dabei wird der Kreiskamm-Grundkörper 95 mit der (bei diesem Ausführungsbeispiel auch durchaus sehr hohen) tangentialen Zugkraft F1 beaufschlagt. Der Kreiskamm-Grundkörper 95 hat mit den Aufnahmeösen 97 also ebenfalls Zugbefestigungsmittel, die dazu ausgelegt sind, den Kreiskamm-Grundkörper 95 im auf der Welle 5 montierten Zustand mit einer tangentialen Zugkraft F1 zu beaufschlagen. Zum gleichen Zweck sind mit diesen Zugbefestigungsmitteln zusammenwirkende korrespondierende Zugbefestigungsgegenmittel vorhanden. Bei letzteren handelt es sich insbesondere um den Exzenter-Endabschnitt 98 mit den Aufnahmegegenösen 100 sowie um den um seine Längsachse drehbaren und lösbar eingesetzten Exzenter-Spannstab 103.
  • Zur Demontage des Kreiskamms 94 wird zunächst der Exzenter-Spannstab 103 in seine nicht-spannende Querstellung zurückgedreht, wodurch die Zugkraftbelastung im Kreiskamm-Grundkörper 95 verschwindet. Der Exzenter-Spannstab 103 lässt sich dann ohne weiteres aus den Ösen-Durchgangsöffnungen 101 und den Gegenösen-Durchgangsöffnungen 102 herausziehen. Nach dem Lösen und/oder Entfernen etwaiger anderer Befestigungsmittel können die Halteklammer 99 und anschließend auch der Kreiskamm 94 entfernt werden.
  • Grundsätzlich sind auch andere Ausführungsformen zur tangential gespannten Befestigung eines Kreiskamms bzw. seines Kreiskamm-Grundkörpers an der Welle 5 denkbar. Insbesondere sind auch Kombinationen der vorstehend erläuterten Befestigungsvarianten möglich.
  • In Fig. 8 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Kreiskammeinheit 104 einer Kämmmaschine mit einem tangential verspannt an der Welle 5 befestigten Kreiskamm 105 gezeigt. Die Kreiskammeinheit 104 ist ähnlich aufgebaut wie die Kreiskammeinheit 57 gemäß Fig. 4. Der wesentliche Unterschied besteht in einer Unterlegscheibe 106, die lose zwischen der Innenumfangsseite 8 des segmentierten Kreiskamm-Grundkörpers 59 und der Montagefläche 27 des Haltekörpers 67 zur Anpassung des Zangenabstands D eingelegt ist. Die insbesondere als Metallblech mit einer wählbaren Blechstärke entsprechend der gewünschten Anpassung des Zangenabstands D ausgeführte Unterlegscheibe 106 ist Bestandteil des Kreiskamms 105. Bei dem gezeigten Beispiel hat die Unterlegscheibe 106 eine Blechstärke bzw. eine Scheibendicke von etwa 1 mm. Das Metallblech ist flexibel und biegbar, so dass es sich der zylindersegmentförmigen Kontur der (mehrteiligen) Montagefläche 27 anpasst. Die Unterlegscheibe 106 erstreckt sich zumindest über den kompletten Kämmbereich und damit über den von allen zentralen Grundkörper-Segmenten 60 des Kreiskamm-Grundkörpers 59 erfassten tangentialen und axialen Bereich. Bei dem in Fig. 8 gezeigten Ausführungsbeispiel erstreckt sich die Unterlegscheibe 106 sogar auch noch über den von den Grundkörper-Endsegmenten 61, 62 erfassten tangentialen und axialen Bereich. Aufgrund der Segmentierung des Kreiskamm-Grundkörpers 59 ist das Einfügen der Unterlegscheibe 106 ohne weiteres und insbesondere ohne Einbußen bei der Anlagegenauigkeit der Grundkörper-Segmente 60-62 an ihrer Unterlage - hier der auf der Montagefläche 27 aufliegenden Unterlegscheibe 106. Die mit dem Einfügen der Unterlegscheibe 106 einhergehende Vergrößerung des Außendurchmessers der Anlagefläche für die Grundkörper-Segmente 60-62 wird aufgrund der tangentialen und insbesondere ein Radialspiel aufweisen Verbindung zwischen benachbarten der Grundkörper-Segmente 60-62 ausgeglichen. Die Grundkörper-Segmente 60-62 schmiegen sich im montierten Zustand eng an die Unterlegscheibe 106 an.
  • Gleiches gilt auch für das weitere in Fig. 9 gezeigte Ausführungsbeispiel einer Kreiskammeinheit 107 einer Kämmmaschine mit einem tangential verspannt an der Welle 5 befestigten Kreiskamm 108. Hier sind zur Anpassung des Zangenabstands D zwischen der Innenumfangsseite 8 des segmentierten Kreiskamm-Grundkörpers 59 und der Montagefläche 27 des Haltekörpers 67 mehrere tangential hintereinander angeordnete Unterlegscheiben 109, 110 und 111 mit unterschiedlichen Blechstärken lose eingelegt. Die Unterlegscheibe 109 hat eine Blechstärke von beispielsweise etwa 1 mm, die Unterlegscheibe 110 von beispielsweise etwa 0,6 mm und die die Unterlegscheibe 111 von beispielsweise etwa 0,3 mm. Durch die Wahl unterschiedlicher Blechstärken kann der resultierende Zangenabstand D sehr genau entsprechend den gewünschten Vorgaben angepasst werden.
  • Möglich ist die Einstellung eines im ganzen Kämmbereich einheitlichen Zangenabstands D, aber auch die Einstellung eines sich im Kämmbereich mit einem bestimmten Profil insbesondere in tangentialer Richtung ändernden Zangenabstands D. Die eingelegten Unterlegscheiben 109-111 können dabei die Grundkörper-Segmente 60-62 vollständig, also insbesondere an beiden Innenkontaktstreifen 33, 34 (siehe z.B. das Grundkörper-Endsegment 62 und das sich daran anschließende erste zentrale Grundkörper-Segment 60 sowie das in Drehrichtung DR der Welle 5 bzw. des Kreiskamms 108 gesehen vierte zentrale Grundkörper-Segment 60), oder nur zum Teil, also insbesondere nur an einem der beiden Innenkontaktstreifen 33, 34 (siehe z.B. das in Drehrichtung DR gesehen zweite, dritte und fünfte zentrale Grundkörper-Segment 60), erfassen. Unter manchen der Grundkörper-Segmente 60-62 kann sich auch gar keine der Unterlegscheiben 109-111 befinden (siehe z.B. das Grundkörper-Endsegment 61). Aufgrund der Segmentierung des Kreiskamm-Grundkörpers 59 können sich die einzelnen Grundkörper-Segmente 60-62 beim Anschmiegen an ihren unteren Gegenpart weitest gehend flexibel bzw. individuell an die jeweilige Unterlegscheiben-Konstellation anpassen. Die Unterlegscheiben 109-111 sind hier wiederum als Bestandteile des Kreiskamms 108 zu verstehen.
  • Gemäß einem nicht gezeigten weiteren Ausführungsbeispiel können auch mehrere Unterlegscheiben in radialer Richtung übereinander gestapelt sein.
  • Anstelle der lose eingelegten Unterlegscheiben 106 und 109-111 ist auch eine andere Ausgestaltung mit an der Innenumfangsseite 8 befestigten Unterlegelementen möglich. Ein entsprechendes Ausführungsbeispiel ist in Fig. 10 gezeigt. Dargestellt ist ein Grundkörper-Segment 112 eines segmentierten Kreiskamm-Grundkörpers 113 mit einem an der Innenumfangsseite 8 angestecktem Unterlegelement 114. Von letzterem abgesehen entspricht der Kreiskamm-Grundkörper 113 im Wesentlichen dem Kreiskamm-Grundkörper 22 gemäß Fig. 2. Als Befestigungsmittel zur Befestigung des Unterlegelements 114 an dem Grundkörper-Segment 112 hat das Grundkörper-Segment 112 schräge Anlageflächen 115 und 116, von denen letztere durch eine Innenwand eines an der Innenumfangsseite 8 des Grundkörper-Segments 112 eingebrachten Befestigungsschlitzes 117 gebildet ist. Das Unterlegelement 114 hat nach oben vorstehende Klammeransätze 118, 119, die im montierten Zustand an den Anlageflächen 115 und 116 anliegen, so dass das Unterlegelement 112 insbesondere clipsartig an dem Grundkörper-Segment 112 befestigt ist. Die Befestigung ist dabei insbesondere lösbar ausgestaltet. Grundsätzlich sind auch andere Ausgestaltungen zur lösbaren Fixierung eines Unterlegelements an der Innenumfangsseite 8 eines Grundkörper-Segments möglich.

Claims (15)

  1. Kreiskamm für eine Kämmmaschine zum Kämmen von textilen Fasern und zur Befestigung an einer um eine Drehachse (4) drehbaren Welle (5) der Kämmmaschine umfassend
    a) einen Kreiskamm-Grundkörper (6; 22; 42; 59; 77; 87; 95; 113) mit einer Außenumfangsseite (7) und einer Innenumfangseite (8),
    b) mehrere an der Außenumfangsseite (7) des Kreiskamm-Grundkörpers (6; 22; 42; 59; 77; 87; 95; 113) angeordnete Kämmriegel (9), die in ihrer Gesamtheit ein Kämm-Umfangswinkelsegment (KS) bedecken und einen Kämmbereich des Kreiskamms (2; 21; 41; 58; 76; 86; 94; 105; 108) festlegen, wobei
    c) der Kreiskamm-Grundkörper (6; 22; 42; 59; 77; 87; 95; 113) mehrteilig ist und mehrere tangential direkt miteinander verbundene Grundkörper-Segmente (15-17; 23; 43-45; 60-62; 79; 91; 96; 112) umfasst, wobei jedem Kämmriegel (9) eines der Grundkörper-Segmente (15-17; 23; 43-45; 60-62; 79; 91; 96; 112) zugeordnet ist, und jeder Kämmriegel (9) auf dem ihm zugeordneten Grundkörper-Segment (15-17; 23; 43-45; 60-62; 79; 91; 96; 112) montiert ist, und wobei
    d) der Kreiskamm-Grundkörper (6; 42; 59; 77; 87; 95) mit Zugbefestigungsmitteln (16a, 17a, 65, 66; 46, 47, 65, 66; 63-66; 81; 92; 97) zu seiner Befestigung auf der Welle (5) ausgestattet ist und diese Zugbefestigungsmittel (16a, 17a, 65, 66; 46, 47, 65, 66; 63-66; 81; 92; 97) dazu ausgelegt sind, den Kreiskamm-Grundkörper (6; 42; 59; 77; 87; 95) im auf der Welle (5) befestigten Zustand mit einer tangentialen Zugkraft (F1) zu beaufschlagen.
  2. Kreiskamm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundkörper-Segmente (15-17; 23; 43-45; 60-62; 79; 91; 96; 112) lösbar miteinander verbunden sind.
  3. Kreiskamm nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundkörper-Segmente (15-17; 23; 43-45; 60-62; 79; 91; 96; 112) in tangentialer Richtung formschlüssig miteinander verbunden sind.
  4. Kreiskamm nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige der Grundkörper-Segmente (15; 23; 60; 112) zur tangentialen Verbindung an einem ersten tangentialen Ende mit einem Verbindungsfortsatz (18; 24) und an einem zweiten tangentialen Ende mit einer Verbindungsöffnung (19; 25) ausgestattet sind, wobei der Verbindungsfortsatz (18; 24) und die Verbindungsöffnung (19; 25) zueinander korrespondieren und der Verbindungsfortsatz (18; 24) eine Hinterschneidung (20; 26) zur tangentialen Kraftübertragung aufweist.
  5. Kreiskamm nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die tangentiale Verbindung zwischen zwei benachbarten Grundkörper-Segmenten (15-17; 23; 43-45; 60-62; 79; 91; 96; 112) im unmontierten Zustand eine Relativbewegung der benachbarten Grundkörper-Segmente (15-17; 23; 43-45; 60-62; 79; 91; 96; 112) gegeneinander in radialer Richtung um bis zu 0,3 mm, insbesondere um bis zu 0,1 mm zulässt.
  6. Kreiskamm nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle Grundkörper-Segmente (60), auf denen ein Kämmriegel (9) montiert ist, baugleich ausgestaltet sind.
  7. Kreiskamm nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kreiskamm-Grundkörper (59) an seinen beiden tangentialen Enden jeweils ein kämmriegelfreies Grundkörper-Endsegment (61, 62) hat, das mit den Zugbefestigungsmitteln (63-66) zu Befestigung des Kreiskamm-Grundkörpers (59) auf der Welle (5) ausgestattet ist.
  8. Kreiskamm nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kreiskamm-Grundkörper (6; 42; 77; 87; 95) an seinen beiden tangentialen Enden jeweils ein Grundkörper-Endsegment (16, 17; 44, 45; 79; 91; 96) hat, auf dem ein Kämmriegel (9) montiert ist und das mit den Zugbefestigungsmitteln (16a, 17a, 65, 66; 46, 47, 65, 66; 81; 92; 97) zu Befestigung des Kreiskamm-Grundkörpers (6; 42; 77; 87; 95) auf der Welle (5) ausgestattet ist.
  9. Kreiskamm nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige der Grundkörper-Segmente (60-62; 112) mit Abstandsmitteln (106; 109-111; 114) zur in radialer Richtung abstandsvariablen Befestigung an der Welle (5) ausgestattet sind.
  10. Kreiskamm nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandsmittel als mindestens eine an der Innenumfangsseite (8) fest montierte oder lose anliegende Unterlegscheibe (106; 109-111) ausgeführt sind.
  11. Kreiskamm nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenumfangsseite (8) mehrere tangential und/oder radial hintereinander angeordnete Unterlegscheiben (109-111) anliegen.
  12. Kreiskamm nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterlegscheiben (109-111) zumindest teilweise eine unterschiedliche Scheibendicke haben.
  13. Kreiskamm nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige der Grundkörper-Segmente (112) an der Innenumfangsseite (8) des Kreiskamm-Grundkörpers (113) mit Befestigungsmitteln (115, 116, 117) zur Befestigung eines Unterlegelements (114) ausgestattet sind.
  14. Kreiskamm nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundkörper-Segmente (15-17; 23; 43-45; 60-62; 79; 91; 96; 112) aus Aluminium mit einer Zugfestigkeit von insbesondere bis zu 310 N/mm2 gefertigt sind.
  15. Kreiskamm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugbefestigungsmittel zumindest teilweise als mindestens ein an der Außenumfangsseite (7) nach außen oder an der Innenumfangsseite (8) des Kreiskamm-Grundkörpers (6; 42; 59) nach innen vorstehender Zugbefestigungsvorsprung (65, 66) ausgebildet sind, wobei insbesondere zwei Zugbefestigungsvorsprünge (65, 66) vorhanden sind, von denen jeweils einer vorzugsweise an einem der beiden tangentialen Enden des Kreiskamm-Grundkörpers (6; 42; 59) angeordnet ist.
EP16787454.4A 2015-11-02 2016-10-26 Kreiskamm mit kämmriegeln und grundkörper Active EP3307932B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015221410.9A DE102015221410A1 (de) 2015-11-02 2015-11-02 Kreiskamm mit Kämmriegeln und Grundkörper
PCT/EP2016/075859 WO2017076722A1 (de) 2015-11-02 2016-10-26 Kreiskamm mit kämmriegeln und grundkörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3307932A1 EP3307932A1 (de) 2018-04-18
EP3307932B1 true EP3307932B1 (de) 2020-04-01

Family

ID=57206296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16787454.4A Active EP3307932B1 (de) 2015-11-02 2016-10-26 Kreiskamm mit kämmriegeln und grundkörper

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3307932B1 (de)
JP (1) JP6847967B2 (de)
CN (1) CN108350611B (de)
DE (1) DE102015221410A1 (de)
WO (1) WO2017076722A1 (de)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE527113A (de) * 1954-03-09 1954-03-31
US2605512A (en) * 1950-12-27 1952-08-05 Terrell Mach Co Comber half-lap
DD100983A1 (de) * 1972-03-10 1973-10-12
FR2260637B1 (de) * 1974-02-07 1977-03-04 Schlumberger Cie N
CH683190A5 (de) * 1991-05-10 1994-01-31 Rieter Ag Maschf Rundkamm für eine Kämmaschine.
DE29720656U1 (de) 1997-11-21 1998-01-22 Staedtler & Uhl, 91126 Schwabach Distanzelement für einen Kreiskamm einer textilen Kämm-Maschine
DE10232587A1 (de) * 2002-07-18 2004-01-29 Staedtler + Uhl Kg Kämm-Maschine mit einem Kreiskamm
DE502004006649D1 (de) * 2003-11-14 2008-05-08 Rieter Ag Maschf Rundkamm mit Garniturelementen
DE102010043064B4 (de) * 2010-10-28 2012-10-04 Staedtler + Uhl Kg Kämmelement
CH707882A2 (de) 2013-04-12 2014-10-15 Rieter Ag Maschf Rundkamm für eine Kämmmaschine.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017076722A1 (de) 2017-05-11
CN108350611B (zh) 2021-03-30
DE102015221410A1 (de) 2017-05-04
JP6847967B2 (ja) 2021-03-24
CN108350611A (zh) 2018-07-31
JP2018536778A (ja) 2018-12-13
EP3307932A1 (de) 2018-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1020652B1 (de) Verbindungselement für zwei Maschinen- oder Bauteile, insbesondere Pass-Dehnschraube, Pass-Gewindebolzen o.dgl.
EP2422002B1 (de) Kreiskamm
EP3735541B1 (de) Festlegevorrichtung
EP3141638B1 (de) Befestigungsvorrichtung für kämmelemente an einem rundkamm
EP1707759A2 (de) Gehäuse einer Turbomaschine
WO2015120976A1 (de) Maschinenelement
EP3137660B1 (de) Kreiskamm und kreiskammeinheiten mit einem an einer welle befestigten kreiskamm
EP1533404B1 (de) Rundkamm mit Garniturelementen
EP3307932B1 (de) Kreiskamm mit kämmriegeln und grundkörper
EP1743863A1 (de) Verbindungslasche
EP0839934B1 (de) Kämmgarnitur aus Sägezahnstanzteilen für Walzen und Tragsegmente von Textilmaschinen
EP3141639B1 (de) Befestigungsvorrichtung für kämmelemente an einem rundkamm
DE202012001869U1 (de) Scharnierband mit Andruckverstellung
EP1903219A2 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Bauteils an einem Trägerbauteil
DE102014018920B4 (de) Verbindereinrichtung für Profilstäbe
EP2043862A1 (de) Druckzylinder mit schmalem klemmschlitz
DE19825442A1 (de) Drehmomentstütze
EP1683980B1 (de) Flanschmitnehmer für ein Kardangelenk und Gelenkwelle
DE102021102040B3 (de) Walzwerkzeugeinheit für eine Walzmaschine und Verfahren zur Nachbearbeitung einer Walzstange
EP3763944B1 (de) Befestigungsschiene mit exzentereinrichtung
EP3056753A2 (de) Positionieren von hülsensegmenten
DE102007035349A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen zylindrischer rotierbarer Funktionselemente an einer Tragvorrichtung
EP3124801B1 (de) Verbindungslasche zum befestigen eines bauteils an einer in einem betonelement eingelassenen ankerschiene
DE102021130617A1 (de) Hohlachse und Hohlachsset zur Anordnung eines Trittelements eines Personenbeförderungsbands an einer Antriebskette
WO2020074240A1 (de) Basis für eine textilmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180111

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191118

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1251441

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016009400

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200401

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200817

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200702

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016009400

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

26N No opposition filed

Effective date: 20210112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201026

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201026

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20211014

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20211221

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20211029

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20211021

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20211001

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 20211021

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1251441

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211026

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502016009400

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230503

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221026

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221026