EP3141639B1 - Befestigungsvorrichtung für kämmelemente an einem rundkamm - Google Patents
Befestigungsvorrichtung für kämmelemente an einem rundkamm Download PDFInfo
- Publication number
- EP3141639B1 EP3141639B1 EP16186210.7A EP16186210A EP3141639B1 EP 3141639 B1 EP3141639 B1 EP 3141639B1 EP 16186210 A EP16186210 A EP 16186210A EP 3141639 B1 EP3141639 B1 EP 3141639B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- base body
- comb
- end section
- circular comb
- fastening element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 17
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 235000021189 garnishes Nutrition 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000009966 trimming Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01G—PRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
- D01G19/00—Combing machines
- D01G19/06—Details
- D01G19/10—Construction, mounting, or operating features of combing elements
- D01G19/105—Combing cylinders
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01G—PRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
- D01G19/00—Combing machines
- D01G19/06—Details
- D01G19/10—Construction, mounting, or operating features of combing elements
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01G—PRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
- D01G15/00—Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
- D01G15/84—Card clothing; Manufacture thereof not otherwise provided for
- D01G15/88—Card clothing; Manufacture thereof not otherwise provided for formed from metal sheets or strips
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01G—PRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
- D01G15/00—Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
- D01G15/84—Card clothing; Manufacture thereof not otherwise provided for
- D01G15/92—Attaching card clothing to carding elements
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01G—PRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
- D01G19/00—Combing machines
- D01G19/06—Details
Definitions
- the invention relates to a round comb of a combing machine according to the preamble of claims 1 and 5.
- the combing elements for a circular comb consist of several, provided with a tooth set tooth segments, which are held together by longitudinal bolts.
- the longitudinal bolts protrude into holes which are provided in the toothed segments.
- Several combing elements arranged one behind the other also called latches) form a combing segment with a closed combing surface.
- the toothed segments of the respective combing element are provided with a dovetail-shaped recess, via which they are connected via a holding body with a base body of the circular comb.
- the holding body is provided with a corresponding dovetail-shaped counter profile, via which it engages in the recess of the toothed segments and is held via a screw in a correspondingly formed recess of the base body.
- a similar design is from the published CH 706 344 A2 known, with toothed racks are mounted on a support rod, which are connected via dovetail-shaped fastening means with a base body.
- a screw connection is provided, via which the fastening means is connected to the base body.
- maximum torques are given, via which the holding body, or the support rods for fastening the combing elements connected to the body, or clamped.
- the center section of the fastening element carries at least one spring element which projects with a first end on a support surface of the second end section of the fastening element facing towards the center section and with its second end on the opposite support surface of the fastening element
- Base body supports and the holding element has a latching point for the first end portion of the fastening element, in which the first end portion of the fastening element by a longitudinal displacement of the fastening element can be transferred by overcoming the spring force of the spring element.
- the contact pressure of the respective combing element on the outer circumference of a main body of a circular comb is exclusively via the spring force, which is constructed during assembly by a longitudinal displacement of the respective fastening element in a locking position, or generated.
- the holding element is at least partially formed as a hollow body, which has a, the base body opposite web provided with at least one passage opening with an elongated cross-section is whose outer cross-sectional shape corresponds to the largest cross-sectional shape of the first end portion, wherein the cross-sectional area of the passage opening projects beyond the cross-sectional area of the largest cross-sectional shape of the first end portion of the fastener and are provided within the hollow body in the region of the web recordings, which are arranged rotationally offset from the longitudinal direction of the through hole and form a detent position for the first end portion of the fastening element.
- the fastener can be transferred without special tool in a locking position within the formed as a hollow body holding element.
- the detent position of the fastener can be done by simply turning in the angular displacement recordings within the hollow body. This is on the one hand a quick assembly and disassembly possible, the fixation of the fasteners is secured in the mounted position.
- the cross-sectional area of the opening of the base body projects beyond the largest cross-sectional area of the first end portion.
- the middle section is provided with a radially outwardly extending collar whose outer diameter is formed in such a way that the fastening element is held captive in the main body.
- the fasteners remain in a position from which they are ready for a quick installation of a new combing element.
- the fastener is at least partially made of plastic.
- the collar to secure the fastener in a first passage through the opening of the body slightly dodge in the radial direction.
- the fasteners have a low weight, which has an advantageous effect in relation to the mass of the circular comb to be accelerated.
- the retaining element is designed as a hollow body, which has a, the base body opposite web, which is provided with a through hole into which the fastener protrudes with its central portion, which carries at least one spring element which is supported with a first end on a, the center portion facing support surface of the first end portion of the fastener and with its second end on a support surface of the web, which is located within the hollow profile and the second end portion of the fastener holding means, which the second Fix the end portion of the fastener in a locking position to the support surface of the body, in which it is transferred by a longitudinal displacement of the fastener against the spring force of the spring element.
- the holding means consists of releasably connected to the second end portion of the fastener elements, which project beyond the cross-sectional area of the opening of the body at least partially.
- the second end portion of the fastening means is designed as a threaded bolt whose outer diameter is smaller than the diameter of the adjoining center portion and the retaining means is a threaded nut.
- Fig.1 shows a circular ridge 1 with a circular comb shaft 2 on which two rotatably mounted, spaced apart flanges 4 are mounted. This is especially true from the partial view X (after Fig. 1 ) in the Fig.2 refer to.
- a base body 5 On a partial circumference of the flanges 4, a base body 5 is fixed, which carries on its peripheral surface U a plurality of combing elements K1 to K4 arranged one behind the other.
- the combing elements K1-K4 have a holding bar H1-H4, on each of which garnish elements G1-G4 are fastened.
- the clothing elements G1-G4 can be fastened, for example via a laser weld seam on the respective support rod H1-H4, as shown in the published EP 2650414 A1 is shown and described.
- An inventive embodiment of the attachment of the front Kämmiatas K1 is in Fig.1 and in an enlarged partial view in Figure 3 shown.
- the further combing elements K2 to K4 can, as in Fig.1 is indicated by dashed lines, be connected in the same way with the main body 5.
- the main body 5 is provided in the contact area of the combing elements K1-K1 each with a first recess V1, which extends parallel to a rotation axis D of the circular comb shaft 2.
- This depression V1 is formed by two supporting ribs S1, S2 arranged at a distance b from each other, which extend in a longitudinal direction L of the combing elements K1-K4, or parallel to the axis of rotation D, as well as from the plan view X (FIG Fig.1 ) of the Fig.2 can be seen.
- the support rod H1 of the combing element K1 is supported with its base area F1 on these support ribs S1, S2.
- a mutually arranged circular recesses V2 are provided, into which holding elements 10 at least partially protrude.
- the respective recess V2 opens a through hole 12 which is provided with a, deviating from a circular surface cross-sectional area in order to assemble of the respective Kämmianas a fastener to perform partially in the form of a bolt-shaped bolt 6, as will be described below.
- the cross-sectional shape of the through hole 12 is from the sectional view AA (after Figure 3 ) from the 3a refer to.
- the cross-sectional area of the passage opening 12 has a central, circular area 20 with a diameter d1 and a slot-shaped area 21, which extends over the center of the circular area 20.
- the slot-shaped region 21 (in short: slot) with a length l1 and a width b1 projects beyond the diameter of the circular region 20 on two sides with its longitudinal sides by an amount s.
- the narrow side of the elongated hole 21 with the width b1 is smaller than the diameter d1 of the circular region 20.
- a plurality of through holes 12 are provided at a distance a, over which bars 6 are carried out for fastening of the combing element K1.
- the largest cross-sectional shape of the first end portion E1 of the bolt 6 corresponds approximately to the cross-sectional shape of the through hole 12, wherein during the passage of the first end portion E1 through the through hole 12, a small distance between the inner contour of the through hole 12 and the outer contour of the largest cross-sectional area of the first end portion E1 of the bolt 6 is present.
- the end portion E1 has a cylindrical portion with a circular cross-sectional area 25 with a diameter d, which is provided on two opposite sides with outwardly projecting ribs N.
- the outer dimension l2, which occupy the two ribs N is smaller than the Constell l1 'of the slot-shaped cross-sectional area 21' (short: slot) a through hole 16 of a web 11 of the holding element 10, which has a central, circular cross-sectional area 20 '.
- the slot-shaped cross-sectional area 21 ' projects beyond the circular cross-sectional area on both sides by the dimension s' and has a width b1', which is smaller than the diameter d1 'of the circular cross-sectional area 20'.
- the ribs N have a width b2 which is smaller than the width b1 'of the narrow side of the elongated hole 21'. Due to the intended dimensions of the first end portion E1 of the bolt 6 and the passage opening 16, it is possible to pass this end portion E1 during assembly through the passage opening 16, which will be described in more detail below. In essence, the through holes 12 and the through holes 16 have the same cross-sectional area, whereby the same reference numerals have been used.
- the web 11 of the holding element 10 on its inner surface 13 is provided with two locking points in the form of slot-shaped receptacles W, which fix the ribs N in the mounting position shown.
- the images W are arranged at 90 ° angular offset from the slot-shaped cross-sectional area of the through opening 16.
- the holding element 10 ( Figure 3 ) is detachably connected to the support rod 10 in the assembled state shown in the present example. How out Figure 3 can be seen, two different types of fastening of the holding element 10 are shown.
- the holding element 10 is provided with an external thread 9, via which the holding element is screwed into an internal thread 18 provided in the holding bar H1.
- the retaining element is provided with an outwardly projecting flange 22 which is guided in a longitudinal slot 47 of the retaining rod H1.
- the flange 22 may have a square or rectangular shape, as z. B. from the representation of Fig.2 on the right side was indicated schematically.
- the corresponding number of retaining elements 10 are inserted over the flange 22 in the longitudinal slot 47 and positioned at the intended location (see Fig.2 ).
- At the first end portion E1 of the bolt 6 is followed by a cylindrical center portion 14 whose diameter d corresponds to the diameter of the circular cross-sectional area 25 of the end portion E1.
- guide elements 24 may be provided in the region of the support surface 28 to center the spring element 30 centrally to the center section 14.
- the middle section 14 has a collar 33, the outer diameter d3 is slightly larger than the diameter d1 of the circular cross-section 20 of the passage opening 12.
- the diameter differences between the diameters d3 and d1 need only be so large to the respective To keep bolt with disassembled Kämmimplantationn K1-K4 in the main body 5.
- the latch 6 may preferably be formed of plastic.
- the attachment of the combing element K1 on the base body 5 of the circular comb 1 is carried out according to the embodiment according to Fig. 3 As follows: After, as already described above, a corresponding number of retaining elements 10 (corresponding to the described solutions) are fastened or positioned on the retaining bar H1 of the combing element K1, the retaining bar H1 is placed on the supporting ribs S1, S2 of the main body 5 , In this case, the holding rod H1 is positioned so that the respective holding elements 10 protrude into the respectively provided recesses V2. For the positioning of the holding elements 10 (not shown) corresponding markings may be provided on the support rod H1. Now the respective ones stand Through opening 12 of the main body and the passage openings 16 of the holding elements 10 concentrically opposite.
- the bolt 6 are inserted through the through-opening 12 in a corresponding orientation to the profile of the cross-sectional area of the through-hole 12, outgoing from the inner support surface 26 of the base body, by hand or with the aid of a tool, over the first end portion E1.
- the spring element 30 is still set centrally to the central portion 14 of the bolt 6 on the support surface 28 of the second end portion E2.
- the first end portion E1 passes into the through hole 16 of the holding element 10.
- the spring element 30 With its second end to rest on the inner support surface 26 of the body 5.
- Upon further axial displacement of the bolt reduces the distance between the support surface 28 and 26, whereby the spring element 30 is tensioned.
- the ribs N of the first end portion E1 are transferred into the receptacles W, which simultaneously serve as an end stop and block a further axial displacement of the bolt.
- the respective holding element 10 and the holding bar H1 connected to the holding element 10 are clamped and positioned against the peripheral surface U of the main body with a force M. Since the ribs N in the receptacles W also assume a detent position with respect to a rotation of the bolt, an independent release of the attachment is prevented.
- the movement of the bolt in the axial direction and the rotation of the bolt for transferring into the locking position can be done easily and quickly by hand by holding the second end portion E2.
- FIG.5 Fig.6 and Figure 8 further embodiments of the invention are shown, wherein in contrast to the embodiment according to Figure 3 the, the pressing force M generating spring element 30 (31) is disposed within the respective holding element 10.
- the contact pressure of the respective combing element K1-K4 also takes place exclusively via the built-up spring force M of the spring elements 30 (31) by a longitudinal displacement of the respective bolt. Except for specially designed through holes corresponds to the execution of the body 5 of the execution of in Figure 3 shown embodiment.
- FIG. 5 has a holding element 10a an external thread 9, via which it is screwed via a, provided on the support rod H1 internal thread 18 on the support rod H1, or releasably secured.
- a latch 6a fastening element
- the passage opening 38 into which a cylindrical center section 14 of the bolt 6a protrudes is located in a lower web 37 of the retaining element 10a.
- the latch 6a has a second end portion E4, which is designed as a threaded bolt with a diameter d6.
- the diameter d4 of the through hole 38 of the web 37 is larger than the diameter d
- the middle section 14, which projects into a cavity HR of the holding element 10a via the passage opening 38, is adjoined by a first end section E3, which is of cylindrical design and has a diameter d7 which projects beyond the diameter d of the center section 14. This creates a heel with a support surface 44 of the end portion E3. Between this support surface 44 and an inner support surface 46 of the web 37 is concentric with the central portion 14, a spring element 30 is arranged, with its ends in the assembled position (as in Figure 5 shown) supported on these support surfaces.
- the attachment of the combing element K1 according to the embodiment of Figure 5 is carried out as follows: On the latch 6a, a spring element 30 is pushed onto the central portion 14 until it abuts against the support surface 44 of the first end portion E3. Subsequently, the latch 6a is performed with its second end portion E4, from the cavity HR of the holding element 10a, through the passage opening 38 until the spring element 30 comes to rest on the inner support surface 46 of the holding element 10a. Subsequently, the number of retaining elements 10a prepared in this way is screwed into the internal thread 18 of the retaining rod H1. Then, the preassembled combing element K1 is placed on the support ribs S1, S2 of the main body 5.
- the holding rod H1 is positioned such that the respective holding elements 10a protrude into the respective recesses V2 of the base body provided for this purpose.
- the threaded bolt of the respective second end portion E4 is passed through the passage opening 42 and projects beyond the passage opening 42, or an inner support surface 26 of the main body 5, by the dimension k, as dash-dotted lines is hinted at.
- the first end portion E3 is also still in a dot-dash line position, wherein the spring element 30 is not stretched.
- a nut 50 is screwed onto the thread of the threaded bolt of the second end portion E4. When screwing the nut 50, it comes to rest on the support surface 26. With further screwing in, the distance k increases.
- the first end portion E3 of the bolt 6a is displaced in the direction of the web 37, whereby the spring element 30 is compressed and tensioned.
- the resulting force M pulls the holding element 10a and thus the holding bar in the direction of the axis of rotation D of the circular comb 1 (see Fig.1 ).
- the nut 50 is tightened until it reaches its final position, in which it comes to rest on the surface 40 of the paragraph 39. Another coating of the nut 50 is thus excluded.
- the attachment of the other combing elements K2-K4 takes place accordingly.
- the disassembly of the individual combing elements K1-K4 takes place in accordance with the reverse order. Even with this type of attachment a quick and easy assembly and disassembly of combing is possible.
- the combing elements which are ready for replacement, can already be preassembled in advance with latches 6a and retaining elements 10a. Thus, it is possible after releasing the nuts 50 to simply lift the Kämmelement to be exchanged and set up the new combing instead of the old and easy to fasten by screwing the nuts 50. If necessary, a second nut can be screwed on the threaded bolt to secure the nut 50.
- the embodiment of Figure 6 corresponds substantially to the embodiment of Figure 5 , whereby only the differences are shown.
- the second end portion E4 has a circumferential groove 48 adjacent to the center portion 14 of the bolt 6b. Furthermore, the groove 48, with the diameter d8, adjoins the cylindrical support means 49 projecting beyond the inner diameter of the groove. At the end of the holding means 49, a, the holding means in the diameter superior flange 45 is attached.
- the pre-assembly of the bolt 6b and the retaining element 10a and the spring element 30 with the support rod H1 of the combing element K1 is carried out as in the embodiment described above of the Figure 5 , After placing the preassembled retaining rod H1, the second end portion E4 projects beyond the passage k1 beyond the support surface 26 of the main body 5 out of the passage opening 42, wherein the groove 48 is still within the passage opening 42 (indicated by dash-dotted lines).
- the holding means 49 is detected with the flange 45 and pulled away from the support surface 26 against the spring force of the spring element 30, whereby the distance k1 increases.
- a U-shaped wave spring 36 is inserted into the groove 48, whereby the bolt 6b is secured in this position shown in the axial direction.
- the wave spring 36 is supported on the support surface 26 and is held by the spring force of the spring element 30 on this support surface.
- Figure 7 is a plan view B (after Figure 6 ), wherein the inserted into the groove 48 wave spring 36 can be seen with its U-shaped cutout 41.
- a through hole (not shown) in the holding means 49 is mounted, through which a bolt can be inserted to fix the latch 6c in a locked position. The bolt would then protrude in the mounted position, the holding means 49 and the opening 42.
- the outer dimension l2 which occupy the two ribs N smaller than the Constell l1 a slot-shaped cross-sectional area 21 (short: slot) a through hole 19 of the base body 5, which has a central, circular cross-sectional area 20.
- the slot-shaped cross-sectional area 21 projects beyond the circular cross-sectional area to both sides by the dimension s and has a Width b1, which is smaller than the diameter d1 of the circular cross-sectional area 20.
- the ribs N have a width b2 which is smaller than the width b1 of the narrow side of the elongated hole 21.
- the passage opening 19 corresponds in its cross-sectional shape of the passage opening 12 of the embodiment according to Figure 3 , Therefore, for the representation of the through hole 19, the same reference numerals as for the through hole 12 of the Figure 3 used.
- the end portion E4 corresponds to the in Figure 3 shown end portion E1. Therefore, for the in Figure 8 also shown the same reference numerals as for the end portion E1 of Figure 3 used.
- grooves V compressions
- FIG. Fig.8, Fig.9 form a detent position.
- a threaded bore 29 can be made, the latch 6c is detected and pulled out of the through hole 19 in a dot-dash line position against the spring force of the spring element 31 from the through hole 19. Then the latch 6c is rotated by 90 ° (see double arrow) until the ribs N are above the grooves V. About the spring force built up during the displacement of the bolt, the ribs N are transferred into the grooves V in a locking position shown after releasing the tool.
- the holding rod H1 is now under the action of the spring force of the spring elements 31 (30) clamped and secured against the peripheral surface U of the base body 5.
- the second end section E4 ( Figure 8 ) can also be attached additional means, which also allow here a longitudinal displacement of the latch 6c by hand.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf einen Rundkamm einer Kämmmaschine nach dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 5.
- Aus der
DE-33 36 876 A1 ist eine Ausführung bekannt, wobei die Kämmelemente für einen Rundkamm aus mehreren, mit einer Zahngarnitur versehenen Zahnsegmenten bestehen, welche durch Längsbolzen zusammengehalten werden. Die Längsbolzen ragen dabei in Bohrungen, welche in den Zahnsegmenten vorgesehen sind. Mehrere hintereinander angeordnete Kämmelemente (auch Riegel genannt) bilden dabei ein Kämmsegment mit einer geschlossenen Kämmfläche. Dabei sind die Zahnsegmente des jeweiligen Kämmelementes mit einer schwalbenschwanzförmigen Aussparung versehen, über welche sie über einen Haltekörper mit einem Grundkörper des Rundkammes verbunden werden. Der Haltekörper ist dabei mit einem entsprechenden schwalbenschwanzförmigen Gegenprofil versehen, über welches er in die Aussparung der Zahnsegmente eingreift und über eine Schraubverbindung in einer entsprechend ausgebildeten Aussparung des Grundkörpers gehalten wird.
Eine ähnliche Ausführung ist aus der veröffentlichtenCH 706 344 A2 EP0839934 sind Rundkämme nach den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 5 bekannt. Der Erfindung stellt sich somit die Aufgabe, eine Vorrichtung vorzuschlagen, womit die beschriebenen Nachteile bekannter Ausführungen vermieden werden und ein Verziehen der Kämmelemente beim Befestigen auf dem Grundkörper des Rundkammes ausgeschlossen wird und einen schnellen Austausch ermöglicht wird. Diese Aufgabe wird einerseits dadurch gelöst, indem vorgeschlagen wird, dass der Mittenabschnitt des Befestigungselementes wenigstens ein Federelement trägt, welches sich mit einem ersten Ende auf einer, dem Mittenabschnitt zugekehrten Stützfläche des zweiten Endabschnittes des Befestigungselementes und sich mit seinem zweiten Ende auf der gegenüberliegenden Stützfläche des Grundkörpers abstützt und das Halteelement eine Raststelle für den ersten Endabschnitt des Befestigungselementes aufweist, in welche der erste Endabschnitt des Befestigungselementes durch eine Längsverschiebung des Befestigungselementes unter Überwindung der Federkraft des Federelementes überführbar ist.
Mit der vorgeschlagenen Vorrichtung ist es möglich, die Kämmelemente auf dem Aussenumfang eines Grundkörpers zu befestigen, ohne dass die Gefahr besteht, dass die Kämmelemente beim Befestigungsvorgang verzogen werden. D.h. die Anpresskraft des jeweiligen Kämmelementes auf dem Aussenumfang eines Grundkörpers eines Rundkammes erfolgt ausschliesslich über die Federkraft, welche bei der Montage durch eine Längsverschiebung des jeweiligen Befestigungselementes in eine Raststellung aufgebaut, bzw. erzeugt wird.
Vorzugsweise wird weiter vorgeschlagen, dass das Halteelement mindestens teilweise als Hohlkörper ausgebildet ist, welcher ein, dem Grundkörper gegenüberliegenden Steg aufweist, der mit wenigstens einer Durchgangsöffnung mit länglichen Querschnitt versehen ist, dessen äussere Querschnittsform der grössten Querschnittsform des ersten Endabschnittes entspricht, wobei die Querschnittsfläche der Durchgangsöffnung die Querschnittsfläche der grössten Querschnittsform des ersten Endabschnittes des Befestigungselementes überragt und innerhalb des Hohlkörpers im Bereich des Steges Aufnahmen vorgesehen sind, welche Drehwinkelversetzt zur Längsrichtung der Durchgangsöffnung angeordnet sind und eine Raststellung für den ersten Endabschnitt des Befestigungselementes bilden.
Damit kann das Befestigungselement ohne spezielles Werkzeug in eine Verriegelungsposition innerhalb des als Hohlkörper ausgebildeten Halteelementes überführt werden. Die Raststellung des Befestigungsmittels kann durch einfaches drehen in die drehwinkelversetzten Aufnahmen innerhalb des Hohlkörpers erfolgen. Damit ist einerseits eine schnelle Montage und Demontage möglich, wobei die Fixierung der Befestigungselemente in der montierten Stellung gesichert ist.
Um ein einfaches einfädeln des jeweiligen Befestigungsmittels durch die Öffnung des Grundkörpers zu gewährleisten, wird weiter vorgeschlagen, dass die Querschnittsfläche der Öffnung des Grundkörpers die grösste Querschnittsfläche des ersten Endabschnittes überragt.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass der Mittenabschnitt mit einem sich radial nach aussen erstreckenden Kragen versehen ist, dessen äusserer Durchmesser derart ausgebildet ist, wodurch das Befestigungselement unverlierbar im Grundkörper gehalten wird. Damit wird sichergestellt, dass bei einer Demontage des jeweiligen Kämmelementes die Befestigungselemente in der Öffnung des Grundkörpers gehalten werden und nicht durch diese in Richtung der Rundkammwelle hindurchfallen können. D.h., die Befestigungselemente verbleiben in einer Position, aus welcher sie für eine schnelle Montage eines neuen Kämmelementes bereitstehen.
Dabei ist es vorteilhaft, wenn das Befestigungselement zumindest teilweile aus Kunststoff ist. Damit kann einerseits der Kragen zur Sicherung des Befestigungselementes bei einer ersten Durchführung durch die Öffnung des Grundkörpers leicht in radialer Richtung ausweichen. Andererseits weisen damit die Befestigungselemente ein geringes Gewicht auf, was sich vorteilhaft in Bezug auf die zu beschleunigende Masse des Rundkammes auswirkt. - Die Aufgabe der Erfindung wird ebenso gelöst, indem vorgeschlagen wird, dass das Halteelement als Hohlkörper ausgebildet ist, welcher einen, dem Grundkörper gegenüberliegenden Steg aufweist, der mit einer Durchgangsöffnung versehen ist, in welche das Befestigungselement mit seinem Mittenabschnitt hindurchragt, welcher wenigstens ein Federelement trägt, welches sich mit einem ersten Ende auf einer, dem Mittenabschnitt zugekehrten Stützfläche des ersten Endabschnittes des Befestigungselementes und sich mit seinem zweiten Ende auf einer Stützfläche des Steges abstützt, welche sich innerhalb des Hohlprofiles befindet und der zweite Endabschnitt des Befestigungselementes Haltemittel aufweist, welche den zweiten Endabschnitt des Befestigungselementes in einer Verriegelungsposition zur Stützfläche des Grundkörpers fixieren, in welche er durch eine Längsverschiebung des Befestigungselementes entgegen der Federkraft des Federelementes überführt ist.
Auch mit dieser Lösung ist es möglich, dass durch eine einfache Längsverschiebung des jeweiligen Befestigungselementes entgegen einer Federkraft das Befestigungselement in eine Verriegelungsposition zu überführen, in welcher es auf einfache Weise fixiert wird. In dieser Verriegelungsposition erfolgt die Anpressung des jeweiligen Kämmelementes auf den Aussenumfang eines Grundkörpers ausschliesslich über das komprimierte Federelement.
Um auf einfache Weise das Befestigungselement in der überführten Verrieglungsposition zu halten, wird vorgeschlagen, dass das Haltemittel aus lösbar mit dem zweiten Endabschnitt des Befestigungsmittels verbundenen Elementen besteht, welche die Querschnittsfläche der Öffnung des Grundkörpers zumindest teilweise überragen. Dabei ist es vorteilhaft, wenn der zweite Endabschnitt des Befestigungsmittels als Gewindebolzen ausgebildet ist, dessen Aussendurchmesser kleiner als der Durchmesser des daran anschliessenden Mittenabschnittes ist und das Haltemittel eine Gewindemutter ist. Damit ist es möglich durch einfaches Aufschrauben der Gewindemutter auf den vorgeschlagenen Gewindebolzen eine Längsverschiebung des Befestigungselementes zum Spannen des eingesetzten Federelementes zu bewirken. Ein Überziehen der Gewindemutter wird dabei vermieden, da die Gewindemutter beim Aufschrauben auf den Gewindebolzen durch die vorgeschlagenen Durchmesserunterschiede zwischen dem Mittenabschnitt und dem Gewindebolzen auf dem Absatz des Mittenabschnittes zur Anlage kommt. - Ebenso ist eine Lösung zur Fixierung des Befestigungsmittels in der Verriegelungsstellung möglich, indem vorgeschlagen wird, dass der zweite Endabschnitt des Befestigungsmittels Vertiefungen in Umfangsrichtung oder Öffnungen aufweist, in welche die Haltemittel eingreifen.
Die vorgeschlagenen Federelemente können als Schraubenfedern oder Wellenfedern ausgebildet sein.
Um die Halteelemente und somit die Kämmelemente am Grundkörper bei der Montage zu positionieren wird in Bezug auf beide Ausführungsvarianten weiter vorgeschlagen, dass der Grundkörper Aussparungen aufweist, in welche das jeweilige Halteelement in radialer Richtung hineinragt.
Um eine sichere und definierte Auflage des jeweiligen Kämmelementes auf dem Grundkörper zu gewährleisten, wird weiter vorgeschlagen, dass, in Umfangsrichtung des Rundkammes gesehen, der Grundkörper mit im Abstand zueinander angeordneten Stützrippen versehen ist, auf welchen die Endbereiche der jeweiligen Kämmelemente aufliegen, wobei die Stützrippen parallel zu einer Drehachse des Rundkammes verlaufen.
Vorzugsweise sind die Halteelemente für beide vorgeschlagenen Lösungen wenigstens teilweise aus Kunststoff ausgebildet. Damit kann die zu beschleunigende Masse des Rundkammes niedrig gehalten werden. Ebenso wird eine preisgünstige Herstellung der Halteelemente ermöglicht.
Als weitere Variante wird vorgeschlagen, dass das Halteelement einstückig mit dem Kämmelement verbunden ist.
Vorzugsweise ist eine Kämmmaschine mit wenigstens einem Rundkamm mit der erfindungsgemäss beanspruchten Befestigung der Kämmelemente ausgestattet.
Weitere Vorteile der Erfindung werden anhand nachfolgender Ausführungsbeispiele näher beschrieben und aufgezeigt.
Es zeigen: - Fig.1
- eine schematische Seitenansicht eines Rundkammes einer Kämmmaschine mit einer erfindungsgemäss ausgebildeten Befestigung eines Kämmelementes
- Fig.2
- eine Draufsicht X nach
Fig.1 - Fig.3
- eine vergrösserte Teilansicht nach
Fig.1 - Fig.3a
- eine Schnittdarstellung A-A nach
Fig.3 - Fig.4
- eine Draufsicht A auf das Halteelement nach
Fig.3 - Fig.5
- eine vergrösserte Teilansicht nach
Fig.1 eines weiteren Ausführungsbeispieles - Fig.6
- eine weitere Ausführungsvariante nach
Fig.5 - Fig.7
- eine Draufsicht B auf das Befestigungselement nach
Fig.6 - Fig.8
- eine vergrösserte Darstellung nach
Fig.1 mit einem weiteren Ausführungsbeispiel - Fig.9
- eine Schnittdarstellung B-B nach
Fig.8 -
Fig.1 zeigt einen Rundkamm 1 mit einer Rundkammwelle 2 auf welcher drehfest zwei, im Abstand zueinander angeordnete Flansche 4 angebracht sind. Dies ist insbesondere auch aus der Teilansicht X (nachFig. 1 ) in derFig.2 zu entnehmen. Auf einem Teilumfang der Flansche 4 ist ein Grundkörper 5 befestigt, der auf seiner Umfangsfläche U mehrere hintereinander angeordnete Kämmelemente K1 bis K4 trägt. Die Kämmelemente K1-K4 weisen im vorliegenden Beispiel einen Haltestab H1-H4 auf, auf welchem jeweils Garniturelemente G1-G4 befestigt sind. Die Garniturelemente G1-G4 können z.B. über eine Laserschweissnaht auf dem jeweiligen Haltestab H1-H4 befestigt sein, wie dies in der veröffentlichtenEP 2650414 A1 gezeigt und beschrieben wird. Es sind jedoch auch andere Befestigungsarten möglich.
Ein erfindungsgemässes Ausführungsbeispiel der Befestigung des vorderen Kämmelementes K1 wird inFig.1 und in einer vergrösserten Teilansicht inFig.3 gezeigt. Die weiteren Kämmelemente K2 bis K4 können, wie inFig.1 gestrichelt angedeutet ist, in gleicher Weise mit dem Grundkörper 5 verbunden sein. Der Grundkörper 5 ist dabei im Auflagebereich der Kämmelemente K1-K1 jeweils mit einer ersten Vertiefung V1 versehen, welche sich parallel zu einer Drehachse D der Rundkammwelle 2 erstreckt. Diese Vertiefung V1 wird durch zwei im Abstand b zueinander angeordnete Stützrippen S1, S2 gebildet, welche sich in einer Längsrichtung L der Kämmelemente K1-K4, bzw. parallel zur Drehachse D erstrecken, wie auch aus der Draufsicht X (nachFig.1 ) derFig.2 zu entnehmen ist. Auf diesen Stützrippen S1, S2 stützt sich in montierter Stellung der Haltestab H1 des Kämmelementes K1 mit seiner Grundfläche F1 ab. Im Bereich der ersten Vertiefung V1 sind weitere, im Abstand a zueinander angeordnete kreisförmige Vertiefungen V2 vorgesehen, in welche Halteelemente 10 zumindest teilweise hineinragen. In die jeweilige Vertiefung V2 mündet eine Durchgangsöffnung 12, die mit einer, von einer Kreisfläche abweichenden Querschnittsfläche versehen ist, um bei der Montage des jeweiligen Kämmelementes ein Befestigungselement, in Form eines bolzenförmigen Riegels 6 teilweise durchzuführen, wie nachfolgend noch beschrieben wird. Die Querschnittsform der Durchgangsöffnung 12 ist aus der Schnittdarstellung A-A (nachFig.3 ) aus derFig.3a zu entnehmen. Dabei weist die Querschnittsfläche der Durchgangsöffnung 12 einen mittigen, kreisförmigen Bereich 20 mit einem Durchmesser d1 und einen Langlochförmigen Bereich 21 auf, welcher über den Mittelpunkt des kreisförmigen Bereiches 20 verläuft. Der Langlochförmige Bereich 21 (kurz: Langloch) mit einer Länge l1 und einer Breite b1 überragt den Durchmesser des kreisförmigen Bereiches 20 auf zwei Seiten mit seinen Längsseiten um einen Betrag s. Die Schmalseite des Langloches 21 mit der Breite b1 ist kleiner ist als der Durchmesser d1 des kreisförmigen Bereiches 20. Die Querschnittsfläche der Durchgangsöffnungen 12, welche auch inFig.2 schematisch gezeigt werden, ermöglicht die Durchführung eines ersten Endabschnittes E1 des bolzenförmigen Riegels 6. Wie ebenfalls aus derFig.2 zu entnehmen ist, sind in Längsrichtung L gesehen mehrere Durchgangsöffnungen 12 mit einem Abstand a vorgesehen, über welche Riegel 6 zur Befestigung des Kämmelementes K1 durchgeführt werden.
Die grösste Querschnittsform des ersten Endabschnittes E1 des Riegels 6 entspricht etwa der Querschnittsform der Durchgangsöffnung 12, wobei bei der Durchführung des ersten Endabschnittes E1 durch die Durchgangsöffnung 12 ein geringer Abstand zwischen der inneren Kontur der Durchgangsöffnung 12 und der äusseren Kontur der grössten Querschnittsfläche des ersten Endabschnittes E1 des Bolzens 6 vorhanden ist. - Wie aus der Teilansicht Z (nach
Fig.3 ) in derFig.4 zu entnehmen ist, weisst der Endabschnitt E1 einen zylindrischen Abschnitt mit einer kreisförmigen Querschnittsfläche 25 mit einem Durchmesser d auf, welcher auf zwei gegenüberliegenden Seiten mit nach aussen ragenden Rippen N versehen ist. Das Aussenmass l2, welches die beiden Rippen N einnehmen ist kleiner als das Längenmass l1' des Langlochförmigen Querschnittsbereiches 21' (kurz: Langloch) einer Durchgangsöffnung 16 eines Steges 11 des Halteelementes 10, welche eine zentrischen, kreisförmigen Querschnittsbereich 20' aufweist. Der langlochförmige Querschnittsbereich 21' überragt den kreisförmigen Querschnittsbereich nach beiden Seiten um das Mass s' und weist eine Breite b1' auf, welche kleiner ist als der Durchmesser d1' des kreisförmigen Querschnittsbereiches 20'. Die Rippen N weisen eine Breite b2 auf, welche kleiner ist als die Breite b1' der Schmalseite des Langloches 21'. Durch die vorgesehenen Abmessungen des ersten Endabschnittes E1 des Bolzens 6 und der Durchgangsöffnung 16 ist es möglich, diesen Endabschnitt E1 bei der Montage durch die Durchgangsöffnung 16 hindurchzuführen, was nachfolgend noch näher beschrieben wird.
Im Wesentlichen weisen die Durchgangsöffnungen 12 und die Durchgangsöffnungen 16 die gleiche Querschnittsfläche auf, wodurch auch die gleichen Bezugszeichen verwendet wurden. Wie aus denFig.3 und Fig.4 zu entnehmen, ist der Steg 11 des Halteelementes 10 auf seiner Innenfläche 13 ist mit zwei Raststellen in Form von Langlochförmigen Aufnahmen W versehen, welche die Rippen N in der gezeigten Montagestellung fixieren. Die Aufnahmen W sind um 90° winkelversetzt zum langlochförmigen Querschnittsbereich der Durchgangsöffnung 16 angeordnet.
Das Halteelement 10 (Fig.3 ) ist im vorliegenden Beispiel in der gezeigten montierten Stellung lösbar mit dem Haltestab 10 verbunden. Wie ausFig.3 zu entnehmen, werden dabei zwei unterschiedliche Befestigungsarten des Halteelementes 10 gezeigt. In der Darstellung auf der linken Seite des Halteelementes ist das Halteelement 10 mit einem Aussengewinde 9 versehen, über welches das Halteelement in ein, im Haltestab H1 vorgesehenes Innengewinde 18 eingeschraubt ist. Bei der zweiten auf der rechten Seite des Halteelementes 10 gezeigten Lösung ist das Halteelement mit einem nach aussen ragenden Flansch 22 versehen, welcher in einem Längsschlitz 47 des Haltestabes H1 geführt wird. Der Flansch 22 kann eine quadratische oder Rechteckige Form aufweisen, wie dies z. B. aus der Darstellung derFig.2 auf der rechten Seite schematisch angedeutet wurde. Bei der Vormontage des Kämmelementes K1 werden die entsprechende Anzahl von Halteelementen 10 über den Flansch 22 in den Längsschlitz 47 eingeschoben und an der vorgesehenen Stelle positioniert (sieheFig.2 ).
An den ersten Endabschnitt E1 des Riegels 6 schliesst ein zylindrischer Mittenabschnitt 14 an, dessen Durchmesser d, dem Durchmesser der kreisförmigen Querschnittsfläche 25 des Endabschnittes E1 entspricht. In der inFig.3 gezeigten Montagestellung ragt dieser Mittenabschnitt 14 durch die beiden Durchgangsöffnungen 12 und 16. Auf der gegenüberliegenden Seite des Endabschnittes E1 weist der Riegel 6 einen zweiten Endabschnitt E2 auf, der an den Mittenabschnitt 14 angrenzt. Dieser Endabschnitt E2 befindet sich unterhalb einer inneren Stützfläche 26 des Grundkörpers 5 und weist einen Durchmesser d2 auf, welcher den Durchmesser d des Mittenabschnittes 14 überragt.
Zwischen einer Stützfläche 28 des Endabschnittes E2 und der inneren Stützfläche 26 des Grundkörpers 5 stützt sich ein Federelement 30 ab, das in der gezeigten Stellung gespannt ist. Das Federelement wird hier als Schraubenfeder 30 gezeigt. Es ist jedoch auch möglich anstelle der Schraubenfeder 30 eine Wellenfeder 31 einzusetzen, welche in einem weiteren Ausführungsbeispiel derFig. 8 gezeigt wird.
Wie schematisch inFig.3 angedeutet, können Führungselemente 24 im Bereich der Stützfläche 28 vorgesehen sein, um das Federelement 30 zentrisch zum Mittenabschnitt 14 zu zentrieren.
Zwischen den Endabschnitten E1 und E2 weist der Mittenabschnitt 14 einen Kragen 33 auf, dessen Aussendurchmesser d3 geringfügig grösser ist als der Durchmesser d1 des kreisförmigen Querschnittes 20 der Durchgangsöffnung 12. Die Durchmesserunterschiede zwischen den Durchmessern d3 und d1 müssen nur so gross sein, um die jeweiligen Riegel bei demontierten Kämmelementen K1-K4 im Grundkörper 5 zu halten. Die Riegel 6 können vorzugsweise aus Kunststoff ausgebildet sein. Damit kann bei der Erstmontage des Riegels 6, bei welcher der Kragen 33 durch die Durchgangsöffnung 12 hindurchgeführt wird, der äussere Rand des Kragens elastisch nach innen ausweichen. Nach Durchtritt durch die Durchgangsöffnung 12 nimmt der Kragen wieder seine ursprüngliche Form ein, wodurch das Befestigungselement, bzw. der Riegel unverlierbar im Grundkörper 5 gehalten wird. - Die Befestigung des Kämmelementes K1 auf dem Grundkörper 5 des Rundkammes 1 erfolgt gemäss dem Ausführungsbeispiel nach
Fig. 3 wie folgt: Nachdem, wie bereits zuvor beschrieben wurde, eine entsprechende Anzahl von Halteelementen 10 (entsprechend den beschriebenen Lösungen) am Haltestab H1 des Kämmelementes K1 befestigt, bzw. positioniert wurden, wird der Haltestab H1 auf die Stützrippen S1, S2 des Grundkörpers 5 aufgesetzt. Dabei wird der Haltestab H1 derart positioniert, sodass die jeweiligen Halteelemente 10 in die jeweils dafür vorgesehenen Vertiefungen V2 hineinragen. Für die Positionierung der Halteelemente 10 können (nicht gezeigt) entsprechende Markierungen am Haltestab H1 vorgesehen sein. Nun stehen sich die jeweiligen Durchgangsöffnung 12 des Grundkörpers und die Durchgangsöffnungen 16 der Halteelemente 10 konzentrisch gegenüber. Dann werden die Riegel 6 in entsprechender Ausrichtung zum Verlauf der Querschnittsfläche der Durchgangsöffnung 12, ausgehende von der inneren Stützfläche 26 des Grundkörpers, von Hand oder unter Zuhilfenahme eines Werkzeuges, über den ersten Endabschnitt E1, durch die Durchgangsöffnung 12 hindurchgesteckt. Vor diesem Schritt wird noch das Federelement 30 zentrisch zum Mittenabschnitt 14 des Riegels 6 auf die Stützfläche 28 des zweiten Endabschnittes E2 gesetzt. Bei weiterer axialer Verschiebung des Riegels 6 gelangt der erste Endabschnitt E1 in die Durchgangsöffnung 16 des Halteelementes 10. Gleichzeitig kommt das Federelement 30 mit seinem zweiten Ende zur Anlage auf die innere Stützfläche 26 des Grundkörpers 5. Bei weiterer axialer Verschiebung des Riegels verringert sich der Abstand zwischen der Stützfläche 28 und 26, wodurch das Federelement 30 gespannt wird. Dadurch wird eine Kraft M erzeugt, welche den Riegel in Richtung der Drehachse D zieht. Die axiale Verschiebung des Riegels wird solange durchgeführt, bis der erste Endabschnitt E1 die Durchgangsöffnung 16 vollständig passiert hat und sich die Rippen N oberhalb der Innenfläche 13 des Steges 11 befinden. In dieser Lage wird der Riegel 6 um seine Mittelachse T um 90° verdreht, wodurch die Rippen N oberhalb den Aufnahmen W positioniert werden. Dann wir der Riegel losgelassen, wodurch sich anhand der durch das Federelement 30 erzeugten Kraft M der Riegel 6 in Richtung der Drehachse D des Rundkammes bewegt wird. Dabei werden die Rippen N des ersten Endabschnittes E1 in die Aufnahmen W überführt, welche gleichzeitig als Endanschlag dienen und eine weitere axiale Verschiebung des Riegels blockieren. Über das gespannte Federelement 30 wird mit einer Kraft M das jeweilige Halteelement 10 und der mit dem Halteelement 10 verbundene Haltestab H1 gegen die Umfangsfläche U des Grundkörpers verspannt und positioniert. Da die Rippen N in den Aufnahmen W auch eine Raststellung in Bezug auf eine Verdrehung des Riegels einnehmen, wird ein selbstständiges Lösen der Befestigung verhindert. Das Bewegen des Riegels in axialer Richtung und das Verdrehen des Riegels zur Überführung in die Raststellung kann einfach und schnell von Hand durch festhalten des zweiten Endabschnittes E2 erfolgen. Sofern notwendig (abhängig von der Federkraft des Federelementes 30) kann auch ein zusätzliches Werkzeug eingesetzt werden, für welches eine Vertiefung 35 in zweiten Endabschnitt E2 vorgesehen ist, in welchen das Werkzeug angesetzt werden kann. Das Kämmelement K1 wird nun ausschliesslich durch die erzeugte Federkraft des Federelementes 30 auf dem Grundkörper 5 gehalten. Die Montage auch der übrigen Kämmelemente K2-K1 kann in kurzer Zeit ohne Werkzeug durchgeführt werden.
Bei einem Austausch z. B. des Kämmelementes K1 wird der zweite Endabschnitt E2 in Richtung der inneren Stützfläche 26 des Grundkörpers entgegen der Federkraft verschoben, bis sich die Rippen N oberhalb der Aufnahmen W befinden und eine Verdrehung des Riegels 6 ermöglicht wird. Der Riegel wird in dieser Stellung um 90° verdreht, wodurch der erste Endabschnitt E1 in die Durchgangsöffnung verschoben wird und somit die Verriegelung aufgehoben ist. In dieser Stellung, welche strichpunktiert inFig.3 angedeutet ist, kann das Kämmelement K1 von dem Grundkörper 5 abgehoben werden. Wie ebenfalls strichpunktiert inFig.3 angedeutet ist, kommt der Kragen 33 mit seinem äusseren Rand auf einer äusseren Stützfläche 32 des Grundkörpers 5 zur Anlage und sichert den Riegel 6 gegen das Herausfallen aus der Durchgangsöffnung 12.
In dieser Haltestellung kann ein neues Kämmelement K1 aufgesetzt werden und wie zuvor beschrieben durch eine axiale Verschiebung der Riegel mit anschliessender Verdrehung um 90° befestigt werden.
In denFig.5, Fig.6 undFig.8 werden weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung gezeigt, wobei im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel nachFig.3 das, die Anpresskraft M erzeugende Federelement 30 (31) innerhalb des jeweiligen Halteelementes 10 angeordnet ist. Die Anpresskraft des jeweiligen Kämmelementes K1-K4 erfolgt auch hierbei ausschliesslich über die aufgebaute Federkraft M der Federelemente 30 (31) durch eine Längsverschiebung des jeweiligen Riegels. Bis auf speziell ausgeführte Durchgangsöffnungen entspricht die Ausführung des Grundkörpers 5 der Ausführung des inFig.3 gezeigten Ausführungsbeispieles. - Im Ausführungsbeispiel der
Fig.5 weist ein Halteelement 10a ein Aussengewinde 9 auf, über welches es über ein, am Haltestab H1 vorgesehenes Innengewinde 18 am Haltestab H1 verschraubt, bzw. lösbar befestigt wird. Bevor das jeweilige Halteelement 10a mit dem Haltestab H1 verschraubt wird, wird ein Riegel 6a (Befestigungselement) durch eine Durchgangsöffnung 38 eingeführt, welche einen Durchmesser d4 aufweist. Die Durchgangsöffnung 38, in welche ein zylinderförmiger Mittenabschnitt 14 des Riegels 6a ragt, befindet sich in einem unteren Steg 37 des Halteelementes 10a. Der Riegel 6a weist einen zweiten Endabschnitt E4 auf, der als Gewindebolzen mit einem Durchmesser d6 ausgeführt ist. An den Endabschnitt E4 schliesst der Mittenabschnitt 14 an, der einen Durchmesser d aufweist, der grösser ist als der Durchmesser d6 des Gewindebolzens des zweiten Endabschnittes E4. Dadurch wird ein Absatz 39 mit einer, den Gewindebolzen überragenden Fläche 40 gebildet. Der Mittenabschnitt 14 ragt in der gezeigten montierten Stellung durch eine weitere Durchgangsöffnung 42 des Grundkörpers 5, welche einen Durchmesser d5 aufweist, der grösser ist als der Durchmesser d des Mittenabschnittes 14. Der Durchmesser d4 der Durchgangsöffnung 38 des Steges 37 ist grösser als der Durchmesser d des Mittenabschnittes 14. An den Mittenabschnitt 14, welche über die Durchgangsöffnung 38 in einen Hohlraum HR des Halteelementes 10a hineinragt schliesst ein erster Endabschnitt E3 an, welcher zylinderförmig ausgebildet ist und einen Durchmesser d7 aufweist, welcher den Durchmesser d des Mittenabschnittes 14 überragt. Dadurch entsteht ein Absatz mit einer Stützfläche 44 des Endabschnittes E3.
Zwischen dieser Stützfläche 44 und einer inneren Stützfläche 46 des Steges 37 ist konzentrisch zum Mittenabschnitt 14 ein Federelement 30 angeordnet, das sich mit seinen Enden in Montagestellung (wie inFig.5 gezeigt) auf diesen Stützflächen abstützt.
Die Befestigung des Kämmelementes K1 nach dem Ausführungsbeispiel derFig.5 wird wie folgt ausgeführt: Auf den Riegel 6a wird auf den Mittenabschnitt 14 ein Federelement 30 bis zur Anlage an die Stützfläche 44 des ersten Endabschnittes E3 aufgeschoben. Anschliessend wird der Riegel 6a mit seinem zweiten Endabschnitt E4, vom Hohlraum HR des Halteelementes 10a aus, durch die Durchgangsöffnung 38 durchgeführt, bis das Federelement 30 auf der inneren Stützfläche 46 des Halteelementes 10a zur Anlage kommt. Anschliessend wird die, auf diese Weise entsprechend vorbereitete Anzahl von Halteelementen 10a in das Innengewinde 18 des Haltestabes H1 eingeschraubt. Dann wird das vormontierte Kämmelement K1 auf die Stützrippen S1, S2 des Grundkörpers 5 aufgesetzt.
Dabei wird der Haltestab H1 derart positioniert, sodass die jeweiligen Halteelemente 10a in die jeweils dafür vorgesehenen Vertiefungen V2 des Grundkörpers hineinragen. Gleichzeitig wird der Gewindebolzen des jeweiligen zweiten Endabschnittes E4 durch die Durchgangsöffnung 42 hindurchgeführt und überragt die Durchgangsöffnung 42, bzw. eine innere Stützfläche 26 des Grundkörpers 5, um das Mass k, wie strichpunktiert angedeutet wird. Der erste Endabschnitt E3 befindet sich ebenfalls noch in einer strichpunktiert dargestellten Stellung, wobei das Federelement 30 noch nicht gespannt ist.
In einem nächsten Schritt wird eine Schraubenmutter 50 auf das Gewinde des Gewindebolzens des zweiten Endabschnittes E4 aufgeschraubt. Beim Einschrauben der Schraubenmutter 50 kommt sie an der Stützfläche 26 zum Anliegen. Bei weiterem einschrauben vergrössert sich der Abstand k. Gleichzeitig wird auch der erste Endabschnitt E3 des Riegels 6a in Richtung des Steges 37 verschoben, wodurch das Federelement 30 zusammengedrückt und gespannt wird. Die daraus resultierende Kraft M zieht das Halteelement 10a und somit den Haltestab in Richtung der Drehachse D des Rundkammes 1 (sieheFig.1 ). Die Schraubenmutter 50 wird solange angezogen, bis sie ihre Endposition erreicht, in welche sie auf der Fläche 40 des Absatzes 39 zur Anlage kommt. Ein weiteres Überziehen der Schraubenmutter 50 ist somit ausgeschlossen. Die Befestigung der weiteren Kämmelemente K2-K4 erfolgt entsprechend. Die Demontage der einzelnen Kämmelemente K1-K4 erfolgt in entsprechend umgekehrter Reihenfolge. Auch mit dieser Befestigungsart ist eine schnelle und einfache Montage und Demontage von Kämmelementen möglich. Die Kämmelemente, welche zum Ersatz bereitliegen, können bereits schon vorab mit Riegeln 6a und Halteelementen 10a vormontiert sein. Damit ist es möglich nach dem Lösen der Schraubenmuttern 50 das auszutauschende Kämmelement einfach abzuheben und das neue Kämmelement anstelle des alten aufzusetzen und durch Einschrauben der Schraubenmuttern 50 einfach und schnell zu befestigen. Sofern notwendig, kann noch eine zweite Schraubenmutter zur Sicherung der Schraubenmutter 50 auf dem Gewindebolzen aufgeschraubt werden. - Das Ausführungsbeispiel der
Fig.6 entspricht im Wesentlichen dem Ausführungsbeispiel derFig.5 , wodurch hierbei nur die Unterschiede aufgezeigt werden. Im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel derFig.5 weist der zweite Endabschnitt E4 eine umlaufende Rille 48 auf, welche an den Mittenabschnitt 14 des Riegels 6b angrenzt. Des Weiteren schliesst an die Rille 48, mit dem Durchmesser d8 ein, den Innendurchmesser der Rille überragenden zylinderförmiges Haltemittel 49 an. Am Ende des Haltemittels 49 ist ein, das Haltemittel im Durchmesser überragender Flansch 45 angebracht. Die Vormontage des Riegels 6b und des Halteelementes 10a und dem Federelement 30 mit dem Haltestab H1 des Kämmelementes K1 erfolgt wie beim zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel derFig.5 . Nach dem Aufsetzen des vormontierten Haltestabes H1 ragt der zweite Endabschnitt E4 um das Mass k1 über die Stützfläche 26 des Grundkörpers 5 aus der Durchgangsöffnung 42 hinaus, wobei sich die Rille 48 noch innerhalb der Durchgangsöffnung 42 befindet (strichpunktiert angedeutet). Von Hand oder unter Zuhilfenahme eines Werkzeuges wird das Haltemittel 49 mit dem Flansch 45 erfasst und von der Stützfläche 26 gegen die Federkraft des Federelementes 30 weggezogen, womit sich der Abstand k1 vergrössert. Sobald sich bei dieser Verschiebung die Rille ausserhalb der Durchgangsöffnung 42 befindet, wird eine U-förmige Wellenfeder 36 in die Rille 48 eingeschoben, wodurch der Riegel 6b in dieser gezeigten Stellung in axialer Richtung gesichert ist. Die Wellenfeder 36 stützt sich dabei auf der Stützfläche 26 ab und wird durch die Federkraft des Federelementes 30 auf dieser Stützfläche gehalten. InFig.7 wird eine Draufsicht B (nachFig.6 ) gezeigt, wobei die in die Rille 48 eingeschobene Wellenfeder 36 mit ihrem U-förmigen Ausschnitt 41 zu sehen ist.
Es ist auch eine Ausführung möglich, wobei anstelle der Rille 48 eine Durchgangsbohrung (nicht gezeigt) im Haltemittel 49 angebracht ist, durch welche ein Bolzen gesteckt werden kann, um den Riegel 6c in einer Raststellung zu fixieren. Der Bolzen würde dann in montierter Stellung das Haltemittel 49 und die Öffnung 42 überragen. - Das weitere Ausführungsbeispiel, das in
Fig.8 und Fig.9 gezeigt ist, entspricht bis auf den Bereich des zweiten Endabschnittes E4 im Wesentlichen den Beispielen nach denFiguren 5 und 6 , weshalb auf die gleichen Bestandteile nicht näher eingegangen wird und auf die zuvor beschriebenen Ausführungen verwiesen wird. Im Gegensatz zu den Ausführungen der Beispiel nachFig.5 und 6 weist das Ausführungsbeispiel derFig.8 einen zweiten Endabschnitt E4 eines Bolzens 6c auf, welcher einen zylindrischen Abschnitt mit einer kreisförmigen Querschnittsfläche 25 mit einem Durchmesser d aufweist, welcher auf zwei gegenüberliegenden Seiten mit nach aussen ragenden Rippen N versehen ist. Wie aus der Schnittdarstellung B-B derFig. 9 zu entnehmen ist, ist das Aussenmass l2, welches die beiden Rippen N einnehmen kleiner als das Längenmass l1 eines Langlochförmigen Querschnittsbereiches 21 (kurz: Langloch) einer Durchgangsöffnung 19 des Grundkörpers 5, welche eine zentrischen, kreisförmigen Querschnittsbereich 20 aufweist. Der langlochförmige Querschnittsbereich 21 überragt den kreisförmigen Querschnittsbereich nach beiden Seiten um das Mass s und weist eine Breite b1 auf, welche kleiner ist als der Durchmesser d1 des kreisförmigen Querschnittsbereiches 20. Die Rippen N weisen eine Breite b2 auf, welche kleiner ist als die Breite b1 der Schmalseite des Langloches 21. Durch die vorgesehenen Abmessungen des zweiten Endabschnittes E4 des Bolzens 6c und der Durchgangsöffnung 19 ist es möglich, diesen Endabschnitt E4 bei der Montage durch die Durchgangsöffnung 19 hindurchzuführen, was nachfolgend noch näher beschrieben wird. Die Durchgangsöffnung 19 entspricht in ihrer Querschnittsform der Durchgangsöffnung 12 des Ausführungsbeispieles nachFig.3 . Daher wurden für die Darstellung der Durchgangsöffnung 19 die gleichen Bezugszeichen wie für die Durchgangsöffnung 12 derFig.3 verwendet. Ebenso entspricht der Endabschnitt E4 dem inFig.3 gezeigten Endabschnitt E1. Daher wurden für den inFig.8 gezeigten ersten Endabschnitt E3 ebenfalls die gleichen Bezugszeichen wie für den Endabschnitt E1 derFig.3 verwendet.
Am Ausgang der Durchgangsöffnung 19, im Bereich der Stützfläche 26 des Grundkörpers 5 sind Nuten V (Vertiefungen) vorgesehen, welche um 90° versetzt zu dem Langloch 21 angeordnet sind und mit den Rippen in der gezeigten Stellung (Fig.8, Fig.9 ) eine Raststellung bilden.
Die Vormontage des Riegels 6c und des Halteelementes 10a und dem Federelement 31 (Wellenfeder) mit dem Haltestab H1 des Kämmelementes K1 erfolgt wie beim zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel derFig.5 . Nach dem Aufsetzen des vormontierten Haltestabes H1 ragt der zweite Endabschnitt E4 in die Durchgangsöffnung 19, wobei die Rippen (N) des Endabschnittes E3 entsprechend der Querschnittsform der Durchgangsöffnung 19 ausgerichtet ist (strichpunktiert inFig.8 angedeutet). Unter Zuhilfenahme eines Werkzeuges, über welches eine lösbare Verbindung mit dem Endabschnitt E3 über z. B. eine Gewindebohrung 29 hergestellt werden kann, wird der Riegel 6c erfasst und aus der Durchgangsöffnung 19 in eine strichpunktiert gezeichnete Lage gegen die Federkraft des Federelementes 31 aus der Durchgangsöffnung 19 herausgezogen. Dann wird der Riegel 6c um 90° verdreht (siehe Doppelpfeil), bis sich die Rippen N oberhalb der Nuten V befinden. Über die bei der Verschiebung des Riegels aufgebaute Federkraft werden nach dem Lösen des Werkzeuges die Rippen N in die Nuten V in eine gezeigte Verriegelungsstellung überführt. Der Haltestab H1 wird nun unter Einwirkung der Federkraft der Federelemente 31 (30) gegen die Umfangsfläche U des Grundkörpers 5 verspannt und gesichert. Am zweiten Endabschnitt E4 (Fig.8 ) können auch zusätzliche Mittel angebracht sein, welche auch hier eine Längsverschiebung der Riegel 6c per Hand ermöglichen.
Claims (15)
- Rundkamm (1) einer Kämmmaschine mit einem Grundkörper (5) und mindestens einem Kämmelement (K1-K4), welches wenigstens teilweise auf dem Aussenumfang (U) des Grundkörpers (5) aufliegt und mit einem, mit dem Kämmelement verbundenen Halteelement (10), über welches das Kämmelement auf dem Aussenumfang des Grundkörpers gehalten wird und mit wenigstens einem bolzenförmigen Befestigungselement (6), welches das Halteelement (10) gegen den Grundkörper (5) verspannt, wobei ein erster Endabschnitt (E1) des jeweiligen Befestigungselementes (6) zumindest teilweise in das Halteelement (10) hineinragt und ein daran anschliessender Mittenabschnitt (14) zumindest teilweise in eine radial zum Rundkamm ausgerichtete Öffnung (12) des Grundkörpers (5) hineinragt und mit einem, an den Mittenabschnitt (14) des jeweiligen Befestigungselementes (6) anschliessenden zweiten Endabschnitt (E2), welcher sich auf einer Stützfläche (26) des Grundkörpers (5) im Bereich der Öffnung (12) abstützt, wobei der zweite Endabschnitt (E2) wenigstens teilweise die Querschnittsfläche der Öffnung (12) überragt, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittenabschnitt (14) des Befestigungselementes (6) wenigstens ein Federelement (30, 31) trägt, welches sich mit einem ersten Ende auf einer, dem Mittenabschnitt (14) zugekehrten Stützfläche (28) des zweiten Endabschnittes (E2) des Befestigungselementes (6) und sich mit seinem zweiten Ende auf der gegenüberliegenden Stützfläche (26) des Grundkörpers (5) abstützt und das Halteelement (10) eine Raststelle (W) für den ersten Endabschnitt (E1) des Befestigungselementes (6) aufweist, in welche der erste Endabschnitt (E1) des Befestigungselementes (6) durch eine Längsverschiebung des Befestigungselementes unter Überwindung der Federkraft des Federelementes (30, 31) überführbar ist.
- Rundkamm (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (10) mindestens teilweise als Hohlkörper ausgebildet ist, welcher ein, dem Grundkörper (5) gegenüberliegenden Steg (11) aufweist, der mit wenigstens einer Durchgangsöffnung (16) mit einer länglichen Querschnittsfläche (20', 21') versehen ist, dessen äussere Querschnittsform der grössten Querschnittsform des ersten Endabschnittes (E1) entspricht, wobei die Querschnittsfläche (20', 21') der Durchgangsöffnung (16) die Querschnittsfläche der grössten Querschnittsform des ersten Endabschnittes (E1) des Befestigungselementes (6) überragt und innerhalb des Hohlkörpers im Bereich des Steges (11) Aufnahmen (W) vorgesehen sind, welche Drehwinkelversetzt zur Längsrichtung (P) der Durchgangsöffnung (16) angeordnet sind und eine Raststellung für den ersten Endabschnitt (E1) des Befestigungsmittels bilden.
- Rundkamm (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsfläche (20, 21) der Öffnung (12) des Grundkörpers (5) die grösste Querschnittsfläche des ersten Endabschnittes (E1) überragt.
- Rundkamm (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittenabschnitt (14) mit einem sich radial nach aussen erstreckenden Kragen (33) versehen ist, dessen äusserer Durchmesser (d3) derart ausgebildet ist, wodurch das Befestigungselement (6) unverlierbar im Grundkörper (5) gehalten wird.
- Rundkamm (1) einer Kämmmaschine mit einem Grundkörper (5) und mindestens einem Kämmelement (K1-K4), welches wenigstens teilweise auf dem Aussenumfang (U) des Grundkörpers (5) aufliegt und mit einem, mit dem Kämmelement verbundenen Halteelement (10a), über welches das Kämmelement auf dem Aussenumfang des Grundkörpers gehalten wird und mit wenigstens einem bolzenförmigen Befestigungselement (6a, 6b, 6c), welches das Halteelement (10a) gegen den Grundkörper (5) verspannt, wobei ein erster Endabschnitt (E3) des jeweiligen Befestigungselementes zumindest teilweise in das Halteelement (10a) hineinragt und ein daran anschliessender Mittenabschnitt (14) zumindest teilweise in eine radial zum Rundkamm ausgerichtete Öffnung (42) des Grundkörpers (5) hineinragt und mit einem, an den Mittenabschnitt (14) des jeweiligen Befestigungselementes (6a, 6b, 6c) anschliessenden zweiten Endabschnitt (E4), welcher sich auf einer Stützfläche (26) des Grundkörpers (5) im Bereich der Öffnung (42) abstützt, wobei der zweite Endabschnitt (E4) wenigstens teilweise die Querschnittsfläche der Öffnung (42) überragt,
dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (10a) als Hohlkörper ausgebildet ist, welcher einen, dem Grundkörper (5) gegenüberliegenden Steg (37) aufweist, der mit einer Durchgangsöffnung (38) versehen ist, in welche das Befestigungselement (6a, 6b, 6c) mit seinem Mittenabschnitt (14) hindurchragt, welcher wenigstens ein Federelement (30, 31) trägt, welches sich mit einem ersten Ende auf einer, dem Mittenabschnitt (14) zugekehrten Stützfläche (44) des ersten Endabschnittes (E3) des Befestigungselementes (6a, 6b, 6c) und sich mit seinem zweiten Ende auf einer Stützfläche (46) des Steges (37) abstützt, welche sich innerhalb des Hohlprofiles (10a) befindet und der zweite Endabschnitt (E4) des Befestigungselementes (6a, 6b, 6c) Haltemittel (50, 36, N) aufweist, welche den zweiten Endabschnitt (E4) des Befestigungselementes (6a, 6b, 6c) in einer Verriegelungsposition zur Stützfläche (26) des Grundkörpers (5) fixieren, in welche er durch eine Längsverschiebung des Befestigungselementes (6a, 6b, 6c) entgegen der Federkraft des Federelementes (30, 31) überführt ist. - Rundkamm (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel aus lösbar mit dem zweiten Endabschnitt (E4) des Befestigungsmittels verbundenen Elementen (50, 36) besteht, welche die Querschnittsfläche der Öffnung (42) des Grundkörpers (5) zumindest teilweise überragen.
- Rundkamm (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Endabschnitt (E4) des Befestigungsmittels (6a) als Gewindebolzen ausgebildet ist, dessen Aussendurchmesser (d6) kleiner als der Durchmesser (d) des daran anschliessenden Mittenabschnittes (14) ist und das Haltemittel eine Gewindemutter (50) ist.
- Rundkamm (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Endabschnitt (E3) des Befestigungsmittels (6a) Vertiefungen (48) in Umfangsrichtung oder Öffnungen aufweist, in welche die Haltemittel (36) eingreifen.
- Rundkamm (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass die Federelemente Schraubenfedern (30) oder Wellenfedern (31) sind.
- Rundkamm (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (5) Aussparungen (V1, V2) aufweist, in welche das jeweilige Halteelement (10, 10a), in radialer Richtung des Rundkammes (1) gesehen, hineinragt.
- Rundkamm (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Umfangsrichtung (R) des Rundkammes (1) gesehen, der Grundkörper (5) mit im Abstand zueinander angeordneten Stützrippen (S1, S2) versehen ist, auf welchen die Endbereiche der jeweiligen Kämmelemente (K1-K4) aufliegen, wobei die Stützrippen (S1, S2) parallel zu einer Drehachse (D) des Rundkammes verlaufen.
- Rundkamm (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (10, 10a) wenigstens teilweise aus Kunststoff ausgebildet ist.
- Rundkamm (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (10, 10a) einstückig mit dem Kämmelement (K1-K4) verbunden ist.
- Rundkamm (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (6) zumindest teilweise aus Kunststoff ist.
- Kämmmaschine mit wenigstens einem Rundkamm (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH01318/15A CH711515A1 (de) | 2015-09-11 | 2015-09-11 | Rundkamm mit einem Befestigungselement. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3141639A1 EP3141639A1 (de) | 2017-03-15 |
EP3141639B1 true EP3141639B1 (de) | 2018-08-29 |
Family
ID=56920487
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP16186210.7A Not-in-force EP3141639B1 (de) | 2015-09-11 | 2016-08-30 | Befestigungsvorrichtung für kämmelemente an einem rundkamm |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US10196760B2 (de) |
EP (1) | EP3141639B1 (de) |
JP (1) | JP2017071887A (de) |
KR (1) | KR20170031612A (de) |
CN (1) | CN106521729A (de) |
BR (1) | BR102016018732A2 (de) |
CH (1) | CH711515A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH711514A1 (de) * | 2015-09-11 | 2017-03-15 | Graf + Cie Ag | Rundkamm einer Kämmmaschine mit einem Gewindebolzen. |
CN106969015A (zh) * | 2017-05-25 | 2017-07-21 | 刘韦明 | 一种膨胀螺栓套件 |
CN109253136B (zh) * | 2018-11-19 | 2023-10-27 | 楚天科技股份有限公司 | 用于锁紧待锁紧件和固定件的快速锁紧机构及其锁紧方法 |
Family Cites Families (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE385519A (de) * | ||||
DE55232C (de) * | R. ZESTERMANN in Efslingen a. N., Fabrikstr. Nr. 13 II | HEILMANNsche Kämmmaschine mit intermittirend wirkender Vorrichtung zur Klettenzerstückelung | ||
US865512A (en) * | 1905-06-28 | 1907-09-10 | Arthur Mellor | Machine for working or dressing textile fibers. |
US4414710A (en) * | 1978-11-09 | 1983-11-15 | Bolen George F | Textile carding machine feed assembly and method |
DE3336876A1 (de) | 1983-10-11 | 1985-04-25 | Staedtler & Uhl, 8540 Schwabach | Kaemmsegment fuer eine kaemm-maschine |
US4716629A (en) * | 1985-08-15 | 1988-01-05 | Kanai Juyo Kogyo Co., Ltd. | Combining cylinder of a comber in spinning machinery |
GB8626965D0 (en) * | 1986-11-12 | 1986-12-10 | Stewart & Sons Hacklemakers | Securing segments to base |
FR2619829A1 (fr) * | 1987-09-02 | 1989-03-03 | Laroche Fils Const Meca | Tambour rotatif a pointes, pour une machine textile, ouvreuse, defibreuse, effilocheuse, ou analogue |
US5016321A (en) * | 1987-10-09 | 1991-05-21 | John D. Hollingsworth On Wheels, Inc. | Compact carding apparatus with silver thread-up and method |
US4947520A (en) * | 1987-10-13 | 1990-08-14 | John D. Hollingsworth On Wheels, Inc. | Feed roll sensor for a textile carding machine |
CN2069418U (zh) * | 1990-05-12 | 1991-01-16 | 温州市锦峰纺织机械配件厂 | 精梳锯齿锡林梳齿结构 |
US5461808A (en) * | 1993-02-08 | 1995-10-31 | Fritts; Robert W. | Table top backlit display |
DE19605635C2 (de) * | 1996-02-15 | 1998-05-28 | Graf & Co Ag | Vorrichtung zum Schleifen von Garnituren |
EP0839934B1 (de) * | 1996-11-05 | 2002-06-19 | v.d. Krone, Manfred | Kämmgarnitur aus Sägezahnstanzteilen für Walzen und Tragsegmente von Textilmaschinen |
DE19743745A1 (de) * | 1997-10-02 | 1999-04-08 | Schlafhorst & Co W | Auflösewalze für eine Offenend-Spinnvorrichtung |
US6047621A (en) * | 1998-02-27 | 2000-04-11 | Elba Electronetics, Inc. | Quick change adjustable punch tool assembly and method of adjustment |
DE19829159A1 (de) * | 1998-06-30 | 2000-01-05 | Staedtler & Uhl | Kämmsegment für einen Rundkamm einer textilen Kämm-Maschine |
US6077011A (en) * | 1999-08-02 | 2000-06-20 | Walker; Philip Marvin | Push button panel fastener |
EP2216555B1 (de) * | 2009-02-06 | 2014-07-23 | Fairchild Fasteners Europe - Camloc GmbH | Spanneinrichtung |
DE102009018058A1 (de) * | 2009-04-21 | 2010-11-04 | Staedtler + Uhl Kg | Kreiskamm |
US20110272548A1 (en) * | 2010-05-10 | 2011-11-10 | Be Aerospace, Inc. | Video bezel seat attachment |
CH706344A2 (de) | 2012-04-10 | 2013-10-15 | Graf & Co Ag | Kämmelement für einen Rundkamm einer Kämmmaschine. |
CN102864526B (zh) * | 2012-10-10 | 2015-01-07 | 东华大学 | 一种内置钳板组件的精梳机锡林结构 |
JP5939240B2 (ja) * | 2013-12-12 | 2016-06-22 | 株式会社豊田自動織機 | コーマにおけるコーミングシリンダ |
CN104790073B (zh) * | 2015-05-14 | 2017-07-07 | 吴江市七都镇庙港雅迪针织制衣厂 | 一种精梳机上顶梳的快速安装结构 |
CH711514A1 (de) * | 2015-09-11 | 2017-03-15 | Graf + Cie Ag | Rundkamm einer Kämmmaschine mit einem Gewindebolzen. |
-
2015
- 2015-09-11 CH CH01318/15A patent/CH711515A1/de not_active Application Discontinuation
-
2016
- 2016-08-12 KR KR1020160102878A patent/KR20170031612A/ko unknown
- 2016-08-15 BR BR102016018732A patent/BR102016018732A2/pt not_active Application Discontinuation
- 2016-08-30 EP EP16186210.7A patent/EP3141639B1/de not_active Not-in-force
- 2016-09-09 CN CN201610812670.2A patent/CN106521729A/zh active Pending
- 2016-09-09 JP JP2016176141A patent/JP2017071887A/ja active Pending
- 2016-09-10 US US15/261,906 patent/US10196760B2/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR102016018732A2 (pt) | 2017-03-21 |
EP3141639A1 (de) | 2017-03-15 |
US10196760B2 (en) | 2019-02-05 |
JP2017071887A (ja) | 2017-04-13 |
CH711515A1 (de) | 2017-03-15 |
KR20170031612A (ko) | 2017-03-21 |
US20170073848A1 (en) | 2017-03-16 |
CN106521729A (zh) | 2017-03-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE202006007821U1 (de) | Spann- oder Führungsschiene mit Verliersicherung für Haltebolzen | |
EP3132146B1 (de) | Befestigungsvorrichtung | |
EP3141639B1 (de) | Befestigungsvorrichtung für kämmelemente an einem rundkamm | |
EP0748421A1 (de) | Spannanordnung mit einem konusspannbolzen | |
EP3141638B1 (de) | Befestigungsvorrichtung für kämmelemente an einem rundkamm | |
DE69004477T2 (de) | Rolle. | |
EP2102509B1 (de) | Zuganker und damit zusammengespannte modulanordnung | |
EP4047219B1 (de) | Montage-einheit mit zumindest einer montageschiene sowie wenigstens einer halteklammer | |
AT408561B (de) | Schutzzaun | |
DE3700619C2 (de) | ||
DE3231114A1 (de) | Verbindungssystem | |
EP3282058B1 (de) | Vorrichtung zur befestigung eines sanitären bauteils, insbesondere eines befestigungsrahmens für eine wc- oder urinal-betätigungsplatte | |
DE19614084C2 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von mit hinterschnittenen Längsnuten versehenen Profilstäben | |
DE2114717A1 (de) | Vorrichtung zum Befestigen und Justieren von Druckplatten an Druckzylindern | |
DE2816908A1 (de) | Achsbolzenverbindung | |
EP3825265B1 (de) | Klammervorrichtung zum halten eines behälters | |
DE102012001968B4 (de) | Fluiddurchströmbare Baugruppe | |
DE202016001304U1 (de) | Verbindungselement für Bauteile eines Katzenkratzbaums und Katzenkratzbaum mit einem solchen Verbindungselement | |
WO2008131845A1 (de) | Befestigungssystem für flexible siebmatten | |
EP1944516A1 (de) | Hohlwalze | |
DE3814503C2 (de) | ||
DE3716138C1 (en) | Clamping device | |
DE3104783C2 (de) | Verbindung von Wandteilen zur Bildung von Stellwänden | |
DE102015102137A1 (de) | Positionieren von Hülsensegmenten | |
DE102023103194A1 (de) | Verbindungselement zweier zueinander beabstandeter Bauteile mit Toleranzausgleichsfunktion sowie ein Installationsverfahren dafür |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20170907 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: D01G 15/88 20060101ALI20180305BHEP Ipc: D01G 15/92 20060101ALI20180305BHEP Ipc: D01G 19/10 20060101AFI20180305BHEP |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20180430 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1035245 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20180915 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502016001800 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20180829 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180829 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180829 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180829 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181129 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181130 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180829 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180829 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181229 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181129 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180829 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180829 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180829 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180829 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180829 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180829 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180829 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180829 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180830 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180829 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20180831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180829 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180829 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180829 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502016001800 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180829 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20190531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181029 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180831 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180829 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20190822 Year of fee payment: 4 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180829 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180829 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180829 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190831 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20160830 Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180829 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180830 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180829 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502016001800 Country of ref document: DE |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20200830 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210302 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200830 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1035245 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20210830 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210830 |