DE55232C - HEILMANNsche Kämmmaschine mit intermittirend wirkender Vorrichtung zur Klettenzerstückelung - Google Patents

HEILMANNsche Kämmmaschine mit intermittirend wirkender Vorrichtung zur Klettenzerstückelung

Info

Publication number
DE55232C
DE55232C DENDAT55232D DE55232DA DE55232C DE 55232 C DE55232 C DE 55232C DE NDAT55232 D DENDAT55232 D DE NDAT55232D DE 55232D A DE55232D A DE 55232DA DE 55232 C DE55232 C DE 55232C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
velcro
combing machine
burdock
dismantling
forceps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT55232D
Other languages
English (en)
Original Assignee
R. ZESTERMANN in Efslingen a. N., Fabrikstr. Nr. 13 II
Publication of DE55232C publication Critical patent/DE55232C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/06Details
    • D01G19/22Arrangements for removing, or disposing of, noil or waste

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die bis jetzt bekannt gewordenen Verfahren zur Zerstückelung der in der Wolle befindlichen Kletten zu dem Zwecke, dafs dieselben, von den Abzugscylindern der Kä'mm-Maschine nicht erfafst werden können und in den Kämmling gelangen, .bestehen darin, dafs dieselben entweder vor dem Krempelprocefs als ganze noch unaufgelöste Kletten zerquetscht, oder dafs die durch Krempeln aufgelösten Ringelkletten auf der Krempel oder den nachfolgenden Strecken durch geeignete Vorrichtungen zerkleinert werden, also noch bevor die Wollbänder der Kämmmaschine selbst vorgelegt worden sind.
Bei allen diesen Verfahren ist man bestrebt, möglichst sämmtliche .Kletten in möglichst kleine Stückchen zu zertheilen, und müssen deshalb die. betreffenden Vorrichtungen sich in ununterbrochener Thätigkeit befinden.
Die vorliegende Erfindung behandelt eine intermittirend wirkende Klettenzerstückelungsvorrichtung, welche die Kletten erst auf der Kämm-Maschine zertheilt und derartig arbeitet, dafs die Zerkleinerung inmitten des Kämmprocesses stattfindet, also erst dann wirkt, nachdem durch Nadelstäbe bereits ein Theil des Kämmlings sowohl, als auch der Kletten entfernt worden ist und die Fasern des aus der Zange der Maschine hervorragenden Wollbartes sammt den darin zurückgebliebenen Kletten vollständig parallel gelegt sind. Die neu erfundene Vorrichtung bearbeitet demnach nur .einen Theil der ursprünglich im Wollband eingeschlossenen Kletten und soll derartig wirken, dafs jede der nach dem ersten Theil des Kämmens im Faserbarie noch zurückgebliebenen Kletten an einer ganz bestimmten Stelle, und zwar in nur zwei Theile zerlegt wird, in der Weise, dafs das von der Zange, festgehaltene Klettenstück zu kurz aus derselben vorsteht, um noch von den Abzugsorganen der Maschine erfafst zu werden, während das andere losgelöste Stück durch die nachfolgenden Nadelstäbe ausgekämmt wird.
Durch diese intermittirend wirkende Arbeitsweise können die Fasern nach Möglichkeit geschont werden; denn je seltener es nöthig ist, den Zerstückelungsprocefs auszuführen , je weniger Kletten zu zerlegen sind und in je weniger Stückchen jede einzelne Klette zu zertheilen ist, desto mehr wird es möglich sein, unter sonst gleichen Umständen die Wollfasern zu schonen.
Eine nach eben entwickelter Anschauung arbeitende Heilmann'sche Kämm - Maschine zeigt Fig. i.
Auf der Segmentplatte α sind in bekannter Weise N.adelstäbe b1 b2 bs . . . b„ aufgeschraubt, doch sind einige derselben, etwa der vierte, fünfte und sechste, durch eine -gehärtete Stahlschiene c ersetzt. Diese nach oben stumpf zugeschliffene Schiene, deren Oberkante tiefer liegt als die Spitzen der Nadelstäbe, ist auf den Schiebern dx d.2 d& befestigt, Fig. 2, welche durch Federn O1 e2 e3 und Ueberwurfmuttern /1 /2 /3 gegen die Segmentplatte α geprefst werden. Wird nun der obere Zangenbacken g der Maschine an der Stelle, an welcher der-
selbe bei der Drehung der Kammtrommel h sich über der Schiene c befindet, durch einen Ausschnitt I1 Z2 am Zangenexcenter i tiefer gedrückt, bis er die federnde Schiene nach unten prefst, Stellung in Fig. ι, so bildet derselbe mit letzterer eine zweite Zange c g, welche den aus der ersten Zange g k hervorragenden Faserbart kurz vor dem Austritt aus dieser abermals einklemmt.
Da nun die Drehung der Kammtrommel weiter fortschreitet, schleift Schiene c entweder über den ganzen Theil χy des Zangenbackens g, oder nur so weit über denselben, bis nach Passirung des Einschnittes Z1 Z2 der Backen g wieder in seine alte Lage über den Nadelstäben zurückkehrt.
Die Lage des unteren Zangenbackens k über den Nadeln, welcher um die Achse Z des oberen Zangentheiles drehbar ist, wird durch Stellschraube m und Rolle η regulirt, welche durch Feder ο auf die mit Ausschnitten P1 p2 versehene Scheibe ρ gedrückt wird, die auf der Zangenexcenterwelle festgekeilt ist.
Die Wirkungsweise dieser Vorrichtung ist folgende: Der durch Nadelstäbe ausgekämmte und parallel gelegte Faserbart wird durch eine zweite Zange c g eingeklemmt und · dadurch, dafs die Schlufslinie der letzteren bei Drehung der Kammtrommel über den oberen Backen eine kurze Strecke fortgleitet, werden sowohl Fasern als auch Kletten straff gespannt. Die Kletten als der unelastische Theil zerreifsen in zwei Theile, während die elastischen Fasern unbeschädigt bleiben. Der eine Theil der zerstückelten Kletten wird bei Vollendung des Kämmprocesses leicht aus dem Faserbart ausgeschieden, während der andere von der Zange g k festgehaltene Theil zu wenig aus derselben vorsteht, um noch von den Abzugsorganen der Maschine erfafst zu werden. .

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Heilmann'sche Kämm-Maschine, bei welcher ein klettenfreier Zug dadurch erzielt wird, dafs eine Zerstückelung der Kletten inmitten des Kämmprocesses ausgeführt wird, derartig, dafs nach Passirung der Nadelstäbe (O1 b2 b3) der Faserbart kurz von dem Austritt aus der Zange (g k) durch eine neue Zange (c g) eingeklemmt wird, deren Schlufslinie sich bei Drehung der Kammtrommel eine kurze Strecke von der ersten Zange entfernt und somit die eingeklemmten Kletten in zwei Theile zerlegt, während die elastischen Fasern nur angespannt werden; durch nachfolgende Nadelstäbe werden die losgetrennten Klettentheile ausgekämmt und gelangen so mit in den Kämmling.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT55232D HEILMANNsche Kämmmaschine mit intermittirend wirkender Vorrichtung zur Klettenzerstückelung Expired - Lifetime DE55232C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE55232C true DE55232C (de)

Family

ID=329772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT55232D Expired - Lifetime DE55232C (de) HEILMANNsche Kämmmaschine mit intermittirend wirkender Vorrichtung zur Klettenzerstückelung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE55232C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH711514A1 (de) * 2015-09-11 2017-03-15 Graf + Cie Ag Rundkamm einer Kämmmaschine mit einem Gewindebolzen.
EP3141639A1 (de) * 2015-09-11 2017-03-15 Graf + Cie AG Befestigungsvorrichtung für kämmelemente an einem rundkamm

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH711514A1 (de) * 2015-09-11 2017-03-15 Graf + Cie Ag Rundkamm einer Kämmmaschine mit einem Gewindebolzen.
EP3141639A1 (de) * 2015-09-11 2017-03-15 Graf + Cie AG Befestigungsvorrichtung für kämmelemente an einem rundkamm
EP3141638A1 (de) * 2015-09-11 2017-03-15 Graf + Cie AG Befestigungsvorrichtung für kämmelemente an einem rundkamm
US10301749B2 (en) 2015-09-11 2019-05-28 Graf + Cie Ag Fastening device for comb elements on a circular comb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE55232C (de) HEILMANNsche Kämmmaschine mit intermittirend wirkender Vorrichtung zur Klettenzerstückelung
DE10144211A1 (de) Vorrichtung an einer Karde zum Reinigen und Öffnen von Fasermaterial
DE1984C (de) Maschine zum Kämmen von Faserstoffen
DE52333C (de) Kämmmaschine
DE9671C (de) Neuerungen an Kämm-Maschinen
DE2612329A1 (de) Verfahren zur zufuehrung von baendern zu einer periodisch wirkenden kaemmaschine und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
DE91042C (de)
DE1258313B (de) Vorrichtung zum Ausbreiten von Faserbaendern an Textilmaschinen
DE693142C (de) Krempel, insbesondere fuer Wolle
DE819373C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorbereitung von Bastfasern fuer die Kardierung
DE214546C (de)
DE437931C (de) Verfahren zum Entfasern von Pflanzenstengeln und zur Nachreinigung der gewonnenen Faser
DE377503C (de) Kaemmaschine
DE38153C (de) HEILMANN'sche Kämm-Maschine mit abgestuftem Ledersegment
DE436979C (de) Schlagmaschine
DE227542C (de)
DE741300C (de) Vorrichtung zur Herstellung eines verzugsfaehigen Faserbandes aus Faserstapeln
DE557784C (de) Voraufloese-Einrichtung fuer Fasergut an einer Wattekrempel
DE503967C (de) Feinkarde fuer Kokos- und andere Bastfasern
DE954459C (de) Vorrichtung zum Entsamen von Flachs- und Hanfstroh
CH679590A5 (en) Top comb plate - has projecting needles aligned in two directions towards the material
DE132958C (de)
DE161393C (de)
DE71367C (de) Maschine zum Hecheln oder Kämmen von Faserstoffen
DE243660C (de)