DE38153C - HEILMANN'sche Kämm-Maschine mit abgestuftem Ledersegment - Google Patents

HEILMANN'sche Kämm-Maschine mit abgestuftem Ledersegment

Info

Publication number
DE38153C
DE38153C DENDAT38153D DE38153DA DE38153C DE 38153 C DE38153 C DE 38153C DE NDAT38153 D DENDAT38153 D DE NDAT38153D DE 38153D A DE38153D A DE 38153DA DE 38153 C DE38153 C DE 38153C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leather
segment
combing machine
stepped
heilmann
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT38153D
Other languages
English (en)
Original Assignee
L. OFFERMANN in Leipzig
Publication of DE38153C publication Critical patent/DE38153C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/06Details
    • D01G19/10Construction, mounting, or operating features of combing elements
    • D01G19/105Combing cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 76: Spinnerei.
Die Abreifsvorrichtung der Heilmann'sehen Maschine ist gebildet aus dem mit der Kammtrommel verbundenen Ledersegment und dem im Wagen ruhenden geriffelten Abreifscylinder.
Von der Dicke des letzteren hängt das Mafs des entstehenden Kämmlings ab und wird derselbe daher so dünn als möglich genommen. Da jedoch der für kürzeres Fasermaterial wünschenswerthe Minimaldurchmesser aus technischen Gründen unerreichbar ist, so sind die neueren Bestrebungen dahin gerichtet, die gedachte Abreifsvorrichtung durch eine Zange zu ersetzen. Die Abreifszangen haben aufser ihrer aufserordentlichen Complication den Nachtheil, dafs durch das plötzliche und gewaltsame Abreifsen des Faserbartes ein höchst mangelhaftes Band gebildet wird.
Die vorliegende Erfindung bezweckt, durch eine angemessene Abänderung des Ledersegmentes den guten Eigenschaften der bisher üblichen Abreifsvorrichtung die Vortheile der Abreifszange hinzuzufügen. Dieser Zweck wird erreicht durch Anwendung eines zweitheiligen Ledersegmentes, dessen Einrichtung und Arbeitsweise aus nachstehender Beschreibung erhellt.
Fig. ι und 2 zeigen die Hauptorgane einer Heilmann'schen Kämmmaschine im Querschnitt, k ist die Kammtrommel mit zwei Nadelsegmenten / und zwei Ledersegmenten d. m ist die Zange, η der Vorstechkamm und ρ der im Wagen ruhende Abreifscylinder.
Die genannten Organe sind von bekannter Ausführung mit Ausnahme der Ledersegmente d, welche, wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, aus zwei Theilen bestehen. Das Leder α bildet den ersten Theil, das Leder a1 den zweiten Theil des Segmentes d. Das Leder ax ist auf seiner ganzen Länge concentrisch, während a nur in seiner vorderen Hälfte concentrisch, in seinem hinteren Theil jedoch excentrisch ist, so dafs seine hintere Kante χ tiefer liegt als die vordere Kantey des Leders al.
In Fig. ι ist die Maschine dargestellt im Augenblick, wo der Abreifsobercylinder ρ gegen das Ledersegment anstöfst, der ausgekämmte Faserkopf von beiden ergriffen wird und durch die Drehbewegung derselben der Abrifs vor sich geht. Es werden dabei alle Fasern abgerissen, 'welche über die Berührungslinie c des Cylinders mit dem Segment hinausragen. Diese Abreifslinie liegt in der Verbindungslinie b c der Achsen der Kammtrommel und des Abreifscylinders.
Nachdem das Segment fortgeschritten ist bis zu dem in Fig. 2 dargestellten Punkte, wo der Cylinder sich in den von den Ledern α und a! gebildeten Spalt gelegt hat und gegen das Leder a1 anstöfst, entsteht eine neue Berührungslinie c1 , welche der Zange näher liegt als die voraufgegangene. Während vorher alle Fasern, die über e hinausragten, erfafst und vorwärts gezogen wurden, werden nunmehr auch diejenigen Fasern erfafst, welche über c1 hinausragen, deren vordere Enden also zwischen c1 und c liegen, und da bei fortschreitender Drehbewegung der Cylinder das Leder α verläfst und auf a1 übergeht, so müssen die in der neuen Berührungslinie erfafsten Fasern der Drehbewegung folgen. Durch die geringe Drehbewegung von c1 nach c wird die frühere entferntere Abreifslinie zwar wieder hergestellt, allein da die in c1 ergriffenen Fasern bis hierher
mitgeführt wurden, so bewirkt die fortgesetzte Drehbewegung des Segmentes, dafs auch diese Fasern vollständig abgerissen werden.
Dieses zweitheilige Ledersegment hat demnach auf die Länge des vor der Zange frei hängenden Faserbartes und folglich auf das Kämmlingsverhältnifs denselben Einflufs wie ein Abreifscylinder von wesentlich geringerem Durchmesser.
Dieselbe Wirkung wird erzielt, wenn das Leder α concentrisch angeordnet ist, jedoch einen kleineren Radius hat als aJ, so dafs der Höhenunterschied zwischen χ und y derselbe bleibt, oder auch wenn das Leder α concentrisch angeordnet ist und denselben Radius wie a! hat, der zwischen den Ledern gebildete Spalt aber angemessen erweitert wird.
Die mechanische Ausführung unterscheidet sich in nichts von der bisherigen. Die Leder werden in üblicher Weise um die Kanten der Eisenplatte d herumgeschlungen und mit Schrauben befestigt. An der Stelle, wo der zweite Abrifs erfolgen soll, hat die Eisenplatte einen Spalt, durch den die anderen Enden der Leder hindurchgezogen werden, um an den zwischen den Nasen ff1 lose gelagerten Eisenstäben g g1 befestigt zu werden, so dafs sie sich mit Hülfe der Schrauben h h1 anspannen lassen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Heilmann'sche Kämm-Maschine, bei welcher eine sprungweise Annäherung der Berührungslinie zwischen Abreifswalze und Ledersegment gegen den Vorstechkamm während des Abreifsens des Faserbartes dadurch erreicht wird, dafs das Ledersegment aus zwei verschieden hoch liegenden Abtheilungen zusammengesetzt ist, also eine Abstufung der wirksamen Oberfläche darbietet.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT38153D HEILMANN'sche Kämm-Maschine mit abgestuftem Ledersegment Expired - Lifetime DE38153C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE38153C true DE38153C (de)

Family

ID=313875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT38153D Expired - Lifetime DE38153C (de) HEILMANN'sche Kämm-Maschine mit abgestuftem Ledersegment

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE38153C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602808C (de) Nadelwalzenpaar zum Aufloesen von Fasergut
DE38153C (de) HEILMANN'sche Kämm-Maschine mit abgestuftem Ledersegment
DE2000173A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von insbesondere fuer Zigarettenfilter geeigneten,verbesserten Aerosolfilterstraengen
DE1510266B1 (de) Baumwollkaemmaschine
DE52333C (de) Kämmmaschine
DE1510382A1 (de) Vorrichtung zum Abloesen des Flors von Krempelwalzen od.dgl.
DE322282C (de) Streckwerk fuer Spinnereimaschinen
DE276837C (de)
DE9671C (de) Neuerungen an Kämm-Maschinen
DE377503C (de) Kaemmaschine
DE338347C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Kammwalze von Kaemmaschinen
DE88128C (de)
DE287736C (de)
DE739214C (de) Vorrichtung zum Auflockern und Ausbreiten nebeneinander laufender, nachbehandelter und getrockneter Kunstfadenbaender
EP0735168A2 (de) Kämmaschine
DE72717C (de) Nadelstabstrecke für Faserbänder
CH679590A5 (en) Top comb plate - has projecting needles aligned in two directions towards the material
DE185579C (de)
DE125750C (de)
DE4005899C1 (en) Cotton combining machine - comprises feed roll, tongs comprising clamp, circular- and to-combs, detaching roll and web clamp, etc.
DE69822405T2 (de) Vorrichtung zur Überwachung der durch die Streckzylinder einer Kämmaschine schwebenden Textilfaser
DE849C (de) Behandlungsweise der textlien kurzen Faserstoffe, welche das Krempeln vor dem Kämmen ersetzt, sowie die dafür zu verwendenden Maschinen
AT98556B (de) An Kratzen und Streckmaschinen anbringbare Trichterkämmvorrichtung.
DE488441C (de) Vorrichtung zum Schleifen von Textilstoffen
DE858755C (de) Hechelmaschine