EP1519773B1 - Gleitbrett, insbesondere ski oder snowboard, und verfahren zur herstellung - Google Patents

Gleitbrett, insbesondere ski oder snowboard, und verfahren zur herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP1519773B1
EP1519773B1 EP03740326A EP03740326A EP1519773B1 EP 1519773 B1 EP1519773 B1 EP 1519773B1 EP 03740326 A EP03740326 A EP 03740326A EP 03740326 A EP03740326 A EP 03740326A EP 1519773 B1 EP1519773 B1 EP 1519773B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slide
board
ski
frame
coffering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03740326A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1519773A1 (de
Inventor
Edgar Pöllmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tyrolia Technology GmbH
Original Assignee
Tyrolia Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tyrolia Technology GmbH filed Critical Tyrolia Technology GmbH
Priority to EP03740326A priority Critical patent/EP1519773B1/de
Publication of EP1519773A1 publication Critical patent/EP1519773A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1519773B1 publication Critical patent/EP1519773B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/12Making thereof; Selection of particular materials
    • A63C5/128A part for the binding being integrated within the board structure, e.g. plate, rail, insert
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/06Skis or snowboards with special devices thereon, e.g. steering devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/12Making thereof; Selection of particular materials

Definitions

  • the invention relates to a gliding board, in particular a ski or a snowboard, with at least one interface element connected to the gliding board body, in particular a rail or guide element, for arranging Binding elements at the top of the sliding board.
  • the invention further relates a method for producing a sliding board, in particular a ski or a snowboard, in which a preformed and an upper shell having Gleitbrettoberteil with a an outsole, optionally one Untergurt and Stahlkanten exhibiting Gleitbrettunterteil is connected and Foam is introduced.
  • a gliding board of the above-mentioned embodiment is known from EP-A-1 161 972.
  • An existing from at least one rail rail system is in this Execution via at least one molded dowel or dowel section through a dowel joint or anchoring connected to the sliding board body.
  • To the sliding board or the ski body is shaped so that at least in Bonding area at the top one in the longitudinal direction of the sliding board extending trough-like depression and on both sides of this depression each one in the longitudinal direction extending raised portion are provided.
  • the Profile rails are mounted on the raised areas, with the respective Rail by means of an adhesive - dowel - connection using Profile sections with anchoring enhancing profiling are provided in one in the sliding board body and introduced at the top of the sliding board open slot and anchored there by gluing become.
  • the installation of the rail should already in the production or at Pressing the sliding boards done.
  • Dowel fixing the rails has certain advantages over one Screw fastening - possibility of attachment to a larger length, compact Design of the rails - is an attachment of the rails on an already preformed gliding board. To the manufacturing costs and the production of the system ski or gliding board with a rail management system, it would be desirable to In fact, components already connect to each other during gliding board production can.
  • US-A-5 836 604 also discloses a gliding board with Interface element and framework with connection to the foam.
  • the inventive method is characterized in that at Assembling the gliding board parts or layers at least one interface element, in particular a rail or guide element, for arranging and guiding a binding part on a framework positioned between sliding board parts or anchored to a cassette, subsequently foam is introduced, so that the interface element (s) and / or the framework or the Cassette with each other, with the foam and the other sliding board parts is or will be connected.
  • at Assembling the gliding board parts or layers at least one interface element, in particular a rail or guide element, for arranging and guiding a binding part on a framework positioned between sliding board parts or anchored to a cassette, subsequently foam is introduced, so that the interface element (s) and / or the framework or the Cassette with each other, with the foam and the other sliding board parts is or will be connected.
  • the invention is therefore in fact an integration of the or Interface element (s) with the sliding board body during the manufacture of the ski or Sliding board. This eliminates subsequent attachment and gluing operations for Arranging rail or guide elements. According to the invention Integrated rail or guide elements are therefore also very resilient.
  • the framework or the Cassett ist from intersecting struts and / or supports, with Openings or holes are provided. Through the openings or Holes may still be liquid foam material when making the ski pass through unhindered and it can be the required connection of the hardened foam with the other Gleitbrettopathy done.
  • the anchoring of the rail or guide elements in the framework or the cassette provided there Latch openings in which fasteners of the rail or Guide elements are latched in particular in the manner of a clip connection.
  • Fig. 1 shows a cross section through a ski, which has an outsole 1, two Steel edges 3, a lower flange 2 and an upper shell 4 has.
  • the core 6 of the Skis is foamed and at least in those areas where in the core 6 and the Upper shell 4 rail or guide elements 5 are integrated, by a scaffold or a cassette 7 interspersed or in a number of core elements, the shared, shared.
  • Pro ski binding or per ski binding part becomes at least one extending in the longitudinal direction rail or Guide element 5 is provided.
  • two such elements 5 are integrated into the ski structure per ski binding part.
  • Fig. 1 is only with a dashed line one on the two Elements 5 deferred basic or base plate 14 indicated. As shown in FIG. 1 can to the rail or guide elements 5 at their outside and in Skilnaturescardi extending edges are provided with guide lugs 5a, the dashed by corresponding laterally curved edge portions of the Plotted base plate 14 are overlapped when sliding the same.
  • the steel edges 3, the outsole 1, the upper shell 4 and the lower flange 2 can basically be constructed in a conventional manner parts.
  • the upper shell 4 which is shown only in one layer, also two- and multi-layered be executed.
  • Preferred is an embodiment in which the upper shell 4 already is preformed shell-shaped, before the core 6 is foamed. Below the Upper shell 4 can be introduced more layers.
  • the upper shell 4 for connecting the Rail or guide element 5 with the aforementioned framework or the Cassette 7 and for integrating the same or in the core 6 with a number of, for example, circular connection holes 8 provided.
  • the Holes 8 are in the form of a series of holes extending in the longitudinal direction of the ski arranged. Instead of a row of holes can also be a single slot or it Several slots, which also extend in the ski longitudinal direction, be provided. The positions of the holes 8 are corresponding to the Bottom of each rail or guide element 5 connecting extensions 9 arranged.
  • connection extension 9 The free end portion 9a of each connection extension 9 is centered slotted and provided with undercuts, the locking openings 10a in one Longitudinal strut 10 of the framework or the cassette 7 can engage behind.
  • the End regions 9a of the connection extensions 9 ensure in consequence of their Slotted execution a simple insertion of the extensions 9 in the To ensure latching openings 10a.
  • the engagement of the connection extensions 9 on the detent openings 10a thus requires an elastic deformability either of dacasfort accounts 9 or the frame or the cassette 7, which or which can be deformable such that the latching openings 10a in the required extent.
  • the framework or the cassette 7 is shown in Fig. 1 only schematically and consists here of several between the upper shell 4 and the lower flange. 2 extending support struts 11, a plurality of longitudinal struts 10 and at least one or a plurality of connecting strut (s) 12, which connects to the support struts 11 manufacture for the second rail or guide element 5. All strivings or walls of the framework or the coffering 7 are provided with a number of Openings or holes 13 are provided to, as below is described during foaming and forming the core 6 a passage of the Foam material and a firm connection of the core 6 with the framework or the Cassetttechnik 7, the rail or guide elements 5 and the other Ski components to ensure.
  • a one-piece guide element 5 ' provided for a ski binding part or the like.
  • the guide element 5 ' has therefore, two lateral guide lugs 5 'on.
  • the embodiment of the or Guide elements (s) 5, 5 'or their guide lugs 5a, 5a' may differ take place and in particular adapted to the respective ski binding part.
  • an inventively designed ski with integrated Rail or guide elements 5 can be made in such a way that initially the or multi-layer running upper shell 4, which in particular already with a Decorative layer is provided, is made as a shell and forms the ski upper part, which with the steel edges 3, lower flange 2 and outsole 1 existing Ski lower part is connected in a known manner.
  • the framework or the cassette 7 positioned in the shell of the ski shell and by inserting and Verklipsen the connection extensions 9 with the rail or Guiding elements 5 connected.
  • the framework or the cassette 7 serves during the manufacture of the ski as a spacer between ski top and Ski lower part and as a scaffold.
  • the foam forms the core 6 of the ski, wherein the polymeric material of the foam at the same time the connecting means for the individual layers or elements among each other.
  • the framework or the cassettes 7 can advantageously not only one Auxiliary construction for fixing the rail or guide elements 5, but as a so-called torsion box also take over the task, the To influence or improve the rigidity of the ski.
  • This can be the material and / or the structural design of the frame or the cassette 7 a effect targeted influencing the stiffness behavior of the ski.
  • the Execution of the framework or the cassette 7 can be both in Ski longitudinal as well as in Skiquerraum be varied to the desired different bending behavior of the ski over its length to meet.
  • the invention is based on an embodiment relating to a ski been described.
  • other types of Gleitbrettem for example, snowboards, designed according to the invention or getting produced.
  • the framework or the cassette over the Foam is frictionally incorporated.
  • the rail or Guide elements are preferably also held over the foam material.

Landscapes

  • Road Paving Structures (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gleitbrett, insbesondere einen Ski oder ein Snowboard, mit zumindest einem mit dem Gleitbrettkörper verbundenen Interfaceelement, insbesondere einem Schienen- bzw. Führungselement, zum Anordnen von Bindungselementen an der Oberseite des Gleitbrettes. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung eines Gleitbrettes, insbesondere eines Skis oder eines Snowboards, bei welchem ein vorgeformtes und eine Oberschale aufweisendes Gleitbrettoberteil mit einem eine Laufsohle, gegebenenfalls einen Untergurt und Stahlkanten aufweisendes Gleitbrettunterteil verbunden wird und Schaumstoff eingebracht wird.
Ein Gleitbrett der oben erwähnten Ausführung ist aus der EP-A-1 161 972 bekannt. Ein aus zumindest einer Profilschiene bestehendes Schienensystem ist bei dieser Ausführung über wenigstens einen angeformten Dübel oder Dübelabschnitt durch eine Dübelverbindung oder -verankerung mit dem Gleitbrettkörper verbunden. Dazu wird das Gleitbrett bzw. der Skikörper so geformt, dass zumindest im Bindungsbereich an der Oberseite eine sich in der Längsrichtung des Gleitbrettes erstreckende muldenartige Vertiefung und beidseitig dieser Vertiefung je ein sich in der Längsrichtung erstreckender erhabener Bereich vorgesehen sind. Die Profilschienen werden auf den erhabenen Bereichen befestigt, wobei die jeweilige Schiene mittels einer Klebe - Dübel - Verbindung unter Verwendung von Profilabschnitten, die mit einer die Verankerung verbessernden Profilierung versehen sind, in einen in den Gleitbrettkörper eingebrachten und an der Oberseite des Gleitbrettes offenen Schlitz eingesetzt und dort durch Verkleben verankert werden. Die Montage der Profilschiene soll bereits bei der Herstellung bzw. beim Pressen der Gleitbretter erfolgen. Auch wenn die hier vorgeschlagene Dübelbefestigung der Profilschienen gewisse Vorteile hat gegenüber einer Schraubenbefestigung - Möglichkeit der Befestigung auf größerer Länge, kompakte Ausführung der Schienen - handelt es sich um eine Befestigung der Profilschienen an einem bereits entsprechend vorgeformten Gleitbrett. Um die Herstellkosten zu senken und die Herstellung des Systems Ski bzw. Gleitbrett mit einem Schienen- bzw. Führungssystem zu vereinfachen, wäre es jedoch wünschenswert, diese Bauteile tatsächlich bereits bei der Gleitbrettfertigung miteinander verbinden zu können.
US-A-5 836 604 offenbart ebenfalls ein Gleitbrett mit Interfaceelement und Gerüst mit Verbindung zum Schaumstoff.
Hier setzt nun die Erfindung ein, deren Aufgabe darin besteht, Interfaceelemente für Bindungsteile bereits bei der Herstellung des Gleitbrettes mit dem Gleitbrettkörper verbinden zu können bzw. in dessen Aufbau integrieren zu können.
Gelöst wird die gestellte Aufgabe einerseits durch das in Anspruch 1 gekennzeichnete erfindungsgemäß ausgeführte Gleitbrett und andererseits durch das in Anspruch 6 enthaltene erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Gleitbrettes.
Beim erfindungsgemäßen Gleitbrett ist in den Gleitbrettkörper ein Gerüst bzw. eine Kassettierung integriert, an welchem bzw. welcher das bzw. die Interfaceelement(e), insbesondere das bzw. die Schienen- oder Führungselement(e) verankert ist bzw. sind, wobei das Gerüst bzw. die Kassettierung, vorzugsweise auch die Interfaceelemente mit weiteren Gleitbrettteilen über Schaumstoff, vorzugsweise über einen geschäumten Kern, verbunden ist bzw. sind.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass beim Zusammenfügen der Gleitbrettteile bzw. -schichten zumindest ein Interfaceelement, insbesondere ein Schienen- bzw. Führungselement, zum Anordnen und Führen eines Bindungsteiles an einem zwischen Gleitbrettteilen positionierten Gerüst bzw. einer Kassettierung verankert wird, nachfolgend Schaumstoff eingebracht wird, sodass das bzw. die Interfaceelement(e) und / oder das Gerüst bzw. die Kassettierung miteinander, mit dem Schaumstoff und den weiteren Gleitbrettteilen verbunden wird bzw. werden.
Bei der Erfindung handelt es sich daher tatsächlich um eine Integration des bzw. der Interfaceelement(e) mit dem Gleitbrettkörper während der Herstellung des Skis bzw. Gleitbrettes. Damit entfallen nachträgliche Befestigungs- und Klebevorgänge zum Anordnen von Schienen- bzw. Führungselementen. Erfindungsgemäß eingebundene Schienen- bzw. Führungselemente sind daher auch sehr belastbar.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht das Gerüst bzw. die Kassettierung aus einander kreuzenden Streben und / oder Stützen, die mit Durchbrechungen bzw. Löchern versehen sind. Durch die Durchbrechungen bzw. Löcher kann bei der Herstellung des Skis das noch flüssige Schaummaterial ungehindert durchtreten und es kann die erforderliche Verbindung des ausgehärteten Schaumstoffes mit den weiteren Gleitbrettteilen erfolgen.
Bei einem weiteren Merkmal der Erfindung erfolgt die Verankerung der Schienen- bzw. Führungselemente im Gerüst bzw. der Kassettierung durch dort vorgesehene Rastöffnungen, in welche Verbindungselemente der Schienen- bzw. Führungselemente insbesondere nach Art einer Klipsverbindung einrastbar sind. Damit ist nicht nur ein guter Halt der Schienen- bzw. Führungselemente im Ski gewährleistet, sondern auch eine einfache, wirtschaftliche Herstellung des Skis bzw. Gleitbrettes.
In der Oberschale und gegebenenfalls in weiteren Lagen des Gleitbrettes sind die Verbindungselemente der Schienen- bzw. Führungselemente durch einzelne Löcher, Langlöcher, Schlitze oder dergleichen durchgeführt. Auch diese Maßnahme unterstützt eine kostengünstige und wirtschaftliche Herstellung erfindungsgemäß ausgeführter Gleitbretter.
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden nun anhand der schematischen Darstellungen in der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt, näher beschrieben. Dabei zeigen
  • Fig. 1 eine Querschnitt durch einen erfindungsgemäß hergestellten Ski,
  • Fig. 2 eine Draufsicht auf den Ski aus Fig. 1. und
  • Fig. 3 einen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Skis.
  • Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch einen Ski, welcher eine Laufsohle 1, zwei Stahlkanten 3, einen Untergurt 2 und einen Oberschale 4 aufweist. Der Kern 6 des Skis ist geschäumt und zumindest in jenen Bereichen, wo in den Kern 6 und die Oberschale 4 Schienen- bzw. Führungselemente 5 integriert sind, durch ein Gerüst bzw. eine Kassettierung 7 durchsetzt bzw. in eine Anzahl von Kernelemente, die miteinander verbunden sind, geteilt. Pro Skibindung oder pro Skibindungsteil wird zumindest ein sich in Skilängsrichtung erstreckendes Schienen- bzw. Führungselement 5 vorgesehen. Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform sind pro Skibindungsteil zwei derartige Elemente 5 in den Skiaufbau integriert. Auf den Schienen- bzw. Führungselementen 5 lässt sich beispielsweise und in bekannter Weise ein Skibindungsteil, beispielsweise ein vorderer oder rückwärtiger Bindungsbacken, aufschieben und in ebenfalls bekannter Weise anordnen, insbesondere verrasten bzw. befestigen. Das Skibindungsteil bzw. die Skibindung sind nicht Gegenstand dieser Erfindung, werden daher nicht erläutert und sind auch nicht dargestellt. In Fig. 1 ist lediglich mit einer strichliierten Linie eine auf die beiden Elemente 5 aufgeschobene Grund- bzw. Basisplatte 14 angedeutet. Wie Fig. 1 zeigt können dazu die Schienen- bzw. Führungselemente 5 an ihren außenseitig und in Skilängsrichtung verlaufenden Rändern mit Führungsansätzen 5a versehen werden, die durch entsprechende seitlich gebogene Randbereiche der strichliiert eingezeichneten Grundplatte 14 beim Aufschieben derselben übergriffen werden.
    Die Stahlkanten 3, die Laufsohle 1, die Oberschale 4 und der Untergurt 2 können grundsätzlich in herkömmlicher Weise aufgebaute Teile sein. Beispielsweise kann die Oberschale 4, die nur einlagig dargestellt ist, auch zwei- und mehrschichtig ausgeführt sein. Bevorzugt ist eine Ausführung, bei der der Oberschale 4 bereits schalenförmig vorgeformt ist, bevor der Kern 6 geschäumt wird. Unterhalb der Oberschale 4 können weitere Schichten eingebracht sein.
    Wie Fig. 1 in Verbindung mit Fig. 2 zeigt, ist die Oberschale 4 zum Verbinden des Schienen- bzw. Führungselementes 5 mit dem bereits erwähnten Gerüst bzw. der Kassettierung 7 und zum Einbinden desselben bzw. derselben in den Kern 6 mit einer Anzahl von beispielsweise kreisförmigen Verbindungslöchern 8 versehen. Die Löcher 8 sind in Formen einer sich in Skilängsrichtung erstreckenden Lochreihe angeordnet. Anstelle einer Lochreihe kann auch ein einziges Langloch oder es können mehrere Langlöcher, die sich ebenfalls in Skilängsrichtung erstrecken, vorgesehen werden. Den Positionen der Löcher 8 entsprechend sind an der Unterseite jedes Schienen- bzw. Führungselementes 5 Verbindungsfortsätze 9 angeordnet. Der freie Endbereich 9a jedes Verbindungsfortsatzes 9 ist mittig geschlitzt und mit Hinterschneidungen versehen, die Rastöffnungen 10a in einer Längsstrebe 10 des Gerüstes bzw. der Kassettierung 7 hintergreifen können. Die Endbereiche 9a der Verbindungsfortsätze 9 gewährleisten in Folge ihrer geschlitzten Ausführung ein einfaches Einsetzen der Fortsätze 9 in die Rastöffnungen 10a zu gewährleisten. Das Einrasten der Verbindungsfortsätze 9 an den Rastöffnungen 10a erfordert somit eine elastische Verformbarkeit entweder der Verbindungsfortsätze 9 oder des Gerüstes bzw. der Kassettierung 7, welches bzw. welche derart verformbar sein kann, dass sich die Rastöffnungen 10a im erforderlichen Ausmaß aufweiten können.
    Das Gerüst bzw. die Kassettierung 7 ist in Fig. 1 nur schematisch dargestellt und besteht hier aus mehreren zwischen der Oberschale 4 und dem Untergurt 2 verlaufenden Stützstreben 11, mehreren Längsstreben 10 und zumindest einer bzw. mehreren Verbindungsstrebe(n) 12, welche eine Verbindung zu den Stützstreben 11 für das zweite Schienen- bzw. Führungselement 5 herstellen. Sämtliche Streben bzw. Wände des Gerüstes bzw. der Kassettierung 7 sind mit einer Anzahl von Durchbrechungen bzw. Löchern 13 versehen werden, um, wie es nachfolgend noch beschrieben wird, beim Ausschäumen und Bilden des Kernes 6 einen Durchtritt des Schaummaterials und ein festes Verbinden des Kernes 6 mit dem Gerüst bzw. der Kassettierung 7, den Schienen- bzw. Führungselementen 5 und den weiteren Skibestandteilen zu gewährleisten.
    Bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform ist ein einteiliges Führungselement 5' für ein Skibindungsteil oder dergleichen vorgesehen. Das Führungselement 5' weist daher zwei seitliche Führungsansätze 5' auf. Die Ausgestaltung des bzw. der Führungselemente(s) 5, 5' bzw. deren Führungsansätze 5a, 5a' kann abweichend erfolgen und wird insbesondere dem jeweiligen Skibindungsteil angepasst.
    Die Herstellung eines erfindungsgemäß ausgeführten Skis mit integrierten Schienen- bzw. Führungselementen 5 kann derart erfolgen, dass vorerst die ein- oder mehrlagig ausgeführte Oberschale 4, welche insbesondere bereits mit einer Dekorschicht versehen ist, als Schale gefertigt wird und das Skioberteil bildet, welches mit dem aus Stahlkanten 3, Untergurt 2 und Laufsohle 1 bestehenden Skiunterteil in bekannter Weise verbunden wird. Dabei wird vorab das Gerüst bzw. die Kassettierung 7 in der Schale des Skioberteils positioniert und durch Einsetzen und Verklipsen der Verbindungsfortsätze 9 mit den Schienen- bzw. Führungselementen 5 verbunden. Das Gerüst bzw. die Kassettierung 7 dient während der Herstellung des Skis als Abstandshalter zwischen Skioberteil und Skiunterteil und als Stützgerüst. Beim nachfolgenden Einbringen des Schaumstoffes bildet sich der Kern 6 des Skis, wobei das polymere Material des Schaumstoffes gleichzeitig das Verbindungsmittel für die einzelnen Schichten bzw. Elemente untereinander ist.
    Das Gerüst bzw. die Kassettierung 7 kann vorteilhafterweise nicht nur eine Hilfskonstruktion zum Fixieren der Schienen- bzw. Führungselemente 5 sein, sondern als sogenannter Torsionskasten auch die Aufgabe übernehmen, die Steifigkeit des Skis zu beeinflussen bzw. zu verbessern. Dabei können das Material und / oder die konstruktive Ausführung des Gerüstes bzw. der Kassettierung 7 eine gezielte Beeinflussung des Steifigkeitsverhaltens des Skis bewirken. Die Ausführung des Gerüstes bzw. der Kassettierung 7 kann dabei sowohl in Skilängsrichtung als auch in Skiquerrichtung variiert werden, um dem gewünschten unterschiedlichen Biegeverhalten des Skis über dessen Länge gerecht zu werden.
    Die Erfindung ist anhand eines einen Ski betreffenden Ausführungsbeispiels beschrieben worden. Selbstverständlich können auch andere Arten von Gleitbrettem, beispielsweise Snowboards, erfindungsgemäß ausgeführt oder hergestellt werden.
    Erwähnt sei ferner, dass zumindest das Gerüst bzw. die Kassettierung über den Schaumstoff kraftschlüssig eingebunden wird. die Schienen- bzw. Führungselemente sind bevorzugt auch über das Schaumstoffmaterial gehalten.

    Claims (8)

    1. Gleitbrett, insbesondere Ski oder Snowboard, mit zumindest einem mit dem Gleitbrettkörper verbundenen Interfaceelement, insbesondere Schienen- bzw. Führungselement, zum Anordnen von Bindungselementen an der Oberseite des Gleitbrettes, wobei in den Gleitbrettkörper ein Gerüst bzw. eine Kassettierung (7) integriert ist, und wobei das Gerüst bzw. die Kassettierung (7), vorzugsweise auch die Interfaceelement(e) (5, 5'), mit weiteren Gleitbrettteilen über Schaumstoff, vorzugsweise über einen geschäumten Kern (6), verbunden ist bzw. sind,
      dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Interfaceelement(e) (5, 5') an dem Gerüst bzw. an der Kassettierung verankert ist bzw. sind.
    2. Gleitbrett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerüst bzw. die Kassettierung (7) aus einander kreuzenden Streben und / oder Stützen (10, 11, 12) besteht, die mit Durchbrechungen bzw. Löchern (13) versehen sind.
    3. Gleitbrett nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerüst bzw. die Kassettierung (7) mit einer Anzahl von Rastöffnungen (13) versehen ist, in welchen Verbindungselemente (9) der Interfaceelemente (5, 5') verankert sind.
    4. Gleitbrett nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (9) nach Art einer Klipsverbindung mit dem Gerüst bzw. der Kassettierung (7) verbunden sind.
    5. Gleitbrett nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (9) der Interfaceelemente, insbesondere der Schienen- bzw. Führungselemente (5, 5'), in der bzw. den Schichten (4) des Gleitbrettoberteiles ausgebildete Löcher, Langlöcher, Schlitze oder dergleichen durchsetzen.
    6. Verfahren zur Herstellung eines Gleitbrettes, insbesondere eines Skis oder eines Snowboards, bei welchem ein vorgeformtes und eine Oberschale aufweisendes Gleitoberteil mit einem eine Laufsohle, gegebenenfalls einen Untergurt und Stahlkanten aufweisenden Gleitbrettunterteil verbunden wird und Schaumstoff eingebracht wird,
      dadurch gekennzeichnet, dass beim Zusammenfügen der Gleitbrettteile bzw. -schichten zumindest ein Interfaceelement, insbesondere ein Schienen- bzw. Führungselement (5, 5'), zum Anordnen und Führen eines Bindungsteiles an einem zwischen Gleitbrettteilen positionierten Gerüst bzw. an einer Kassettierung (7) verankert werden, nachfolgend Schaumstoff eingebracht wird, sodass das bzw. die Interfaceelement(e) (5, 5') und / oder das Gerüst bzw. die Kassettierung (7) miteinander, mit dem Schaumstoff und den weiteren Gleitbrettteilen verbunden werden.
    7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der eingebrachte Schaumstoff zumindest bereichsweise den Kern (6) des Gleitbrettes bildet.
    8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumstoff über im Gerüst bzw. der Kassettierung (7) vorgesehene Durchbrechungen, Löcher oder dergleichen innerhalb des Gleitbrettkörpers verteilt wird.
    EP03740326A 2002-07-10 2003-06-25 Gleitbrett, insbesondere ski oder snowboard, und verfahren zur herstellung Expired - Lifetime EP1519773B1 (de)

    Priority Applications (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP03740326A EP1519773B1 (de) 2002-07-10 2003-06-25 Gleitbrett, insbesondere ski oder snowboard, und verfahren zur herstellung

    Applications Claiming Priority (4)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP02015378A EP1380323A1 (de) 2002-07-10 2002-07-10 Gleitbrett, insbesondere Ski oder Snowboard, und Verfahren zur Herstellung
    EP02015378 2002-07-10
    PCT/EP2003/006660 WO2004007036A1 (de) 2002-07-10 2003-06-25 Gleitbrett, insbesondere ski oder snowboard, und verfahren zur herstellung
    EP03740326A EP1519773B1 (de) 2002-07-10 2003-06-25 Gleitbrett, insbesondere ski oder snowboard, und verfahren zur herstellung

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1519773A1 EP1519773A1 (de) 2005-04-06
    EP1519773B1 true EP1519773B1 (de) 2005-10-12

    Family

    ID=29724425

    Family Applications (2)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP02015378A Withdrawn EP1380323A1 (de) 2002-07-10 2002-07-10 Gleitbrett, insbesondere Ski oder Snowboard, und Verfahren zur Herstellung
    EP03740326A Expired - Lifetime EP1519773B1 (de) 2002-07-10 2003-06-25 Gleitbrett, insbesondere ski oder snowboard, und verfahren zur herstellung

    Family Applications Before (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP02015378A Withdrawn EP1380323A1 (de) 2002-07-10 2002-07-10 Gleitbrett, insbesondere Ski oder Snowboard, und Verfahren zur Herstellung

    Country Status (6)

    Country Link
    US (1) US7503578B2 (de)
    EP (2) EP1380323A1 (de)
    AT (1) ATE306298T1 (de)
    AU (1) AU2003281144A1 (de)
    DE (1) DE50301380D1 (de)
    WO (1) WO2004007036A1 (de)

    Families Citing this family (10)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2004035152A2 (de) * 2002-09-24 2004-04-29 Tyrolia Technology Gmbh Gleitbrett, insbesondere ski, und verfahren zur herstellung
    AT413797B (de) 2003-03-07 2006-06-15 Tyrolia Technology Gmbh Gleitbrett, insbesondere ski, und verfahren zur herstellung
    AT500252B1 (de) * 2003-03-07 2008-12-15 Tyrolia Technology Gmbh Gleitbrett, insbesondere ski
    AT413016B (de) * 2003-03-07 2005-10-15 Tyrolia Technology Gmbh Gleitbrett, insbesondere ski, und verfahren zur herstellung
    AT500700A1 (de) * 2003-03-07 2006-03-15 Tyrolia Technology Gmbh Gleitbrett, insbesondere ski, und verfahren zur herstellung
    AT7540U1 (de) 2004-02-11 2005-05-25 Tyrolia Technology Gmbh Gleitbrett, insbesondere ski
    DE202004004304U1 (de) * 2004-03-18 2004-05-13 Tyrolia Technology Gmbh Gleitbrett, insbesondere Ski
    WO2006034517A1 (de) * 2004-09-27 2006-04-06 Vögel Systems Gmbh Schi mit bindungsplatte
    US8011676B1 (en) * 2009-03-19 2011-09-06 Michael Keast Snowboard assembly
    AT508022B1 (de) * 2009-07-06 2010-10-15 Atomic Austria Gmbh Brettartiges gleitgerät in der gestalt eines schis oder snowboards

    Family Cites Families (20)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3352566A (en) * 1966-05-13 1967-11-14 Peter Kennedy Inc Composite metal and plastic ski and method for making same
    US3722901A (en) * 1970-02-14 1973-03-27 Nippon Musical Instruments Mfg Ski having a hard type foamed resin core
    DE2127330A1 (en) * 1971-06-02 1972-12-14 Franz Volkl oHG, 8440 Straubing Ski core of polyethylene foam - completely enclosed in and bonded to, a polyethylene one piece hollow sheath
    DE2300274A1 (de) * 1972-01-18 1973-08-02 Anton Arnsteiner Kunststoffski
    US3899186A (en) * 1972-06-30 1975-08-12 Nippon Musical Instruments Mfg Ski having base blocks for securing bindings
    DE2237164C3 (de) * 1972-07-28 1979-10-04 Franz Voelkl Ohg, 8440 Straubing Ski mit Sandwichkern
    US4871337A (en) * 1987-07-27 1989-10-03 Treon Corporation Binding with longitudinal and angular adjustment
    AT399284B (de) * 1987-10-30 1995-04-25 Tyrolia Freizeitgeraete Element, das mittels seiner unterseite auf der oberseite eines ski befestigbar ist
    DE58903268D1 (en) * 1988-08-11 1993-02-25 Tyrolia Freizeitgeraete Ski.
    DE3925491A1 (de) * 1989-08-01 1991-02-07 Voelkl Franz Ski Ski mit elementen zum halten der bindung
    US5769445A (en) * 1994-04-01 1998-06-23 Morrow Snowboards, Inc. Snowboard
    FR2734491B1 (fr) * 1995-05-22 1997-06-27 Rossignol Sa Planche de glisse sur neige comportant un dispositif pour le montage d'une fixation d'une chaussure
    AT405139B (de) * 1995-08-14 1999-05-25 Atomic Austria Gmbh Gleitgerät
    US6183000B1 (en) * 1996-12-04 2001-02-06 Alpitech S.R.L. Snowboard, surfboard, Monoski, water-ski and the like with very low weight and high mechanical strength
    US6102428A (en) * 1998-12-04 2000-08-15 Skis Rossignol, S.A. Assembly for gliding on snow
    US6612605B2 (en) * 1999-09-29 2003-09-02 K-2 Corporation Integrated modular glide board
    AT411734B (de) * 1999-12-22 2004-05-25 Atomic Austria Gmbh Brettartiges gleitgerät, insbesondere schi oder snowboard
    US20020017771A1 (en) * 2000-02-29 2002-02-14 Mcmanus John H. Multi-purpose combination snowshoe/ski
    EP1161972B1 (de) * 2000-06-09 2004-09-22 Völkl Sports GmbH & Co. KG Gleitbrett, insbesondere Ski sowie Profilschienen-System für ein solches Gleitbrett
    FR2827786B1 (fr) * 2001-07-27 2003-09-12 Rossignol Sa Ski alpin

    Also Published As

    Publication number Publication date
    US7503578B2 (en) 2009-03-17
    AU2003281144A1 (en) 2004-02-02
    EP1519773A1 (de) 2005-04-06
    EP1380323A1 (de) 2004-01-14
    US20050236785A1 (en) 2005-10-27
    WO2004007036A1 (de) 2004-01-22
    ATE306298T1 (de) 2005-10-15
    DE50301380D1 (de) 2006-02-23

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE69912950T2 (de) Verriegelungssystem und bodenplatte
    EP1161972B1 (de) Gleitbrett, insbesondere Ski sowie Profilschienen-System für ein solches Gleitbrett
    EP1519773B1 (de) Gleitbrett, insbesondere ski oder snowboard, und verfahren zur herstellung
    DE10254471A1 (de) Ski mit Bindungs-Montagehilfe, Verfahren zur Herstellung eines solchen Ski sowie entsprechende Montagehilfe
    EP1679098B1 (de) Gleitbrett, insbesondere Ski
    EP1563877B1 (de) Gleitbrett, insbesondere Ski
    AT500252B1 (de) Gleitbrett, insbesondere ski
    EP1329243B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Skis und Ski
    EP1563879B1 (de) Gleitbrett, insbesondere Ski
    DE20220806U1 (de) Gleitbrett, insbesondere Ski
    AT504001B1 (de) Gleitbrett oder rollbrett mit verbundstruktur
    EP1542776B1 (de) Gleitbrett, insbesondere ski, und verfahren zur herstellung
    EP1601428A1 (de) Gleitbrett, insbesondere ski, und verfahren zur herstellung
    WO2004078287A1 (de) Gleitbrett, insbesondere ski, und verfahren zur herstellung
    CH672431A5 (de)
    EP1417989A1 (de) Gleitbrett, insbesondere Ski
    EP1550487B1 (de) Ski und Verfahren zur Herstellung des Skis
    WO2004078283A1 (de) Gleitbrett, insbesondere ski, und verfahren zur herstellung
    WO2003039687A2 (de) Ski bzw. schneegleitbrett mit versenkt oder vertieft angeordneter führungsschienenanordnung für bindungsaggregate
    AT500308A1 (de) Gleitbrett, insbesondere ski, und verfahren zur herstellung
    DE20221982U1 (de) Befestigungssystem zum Befestigen eines Funktionselementes an einem Schneegleitbrett, sowie Schneegleitbrett mit Funktionselement
    AT7292U1 (de) Gleitbrett, insbesondere ski, und verfahren zur herstellung
    WO2005053803A1 (de) Gleitbrett, insbesondere ski, und verfahren zur herstellung
    AT502885A2 (de) Gleitbrett, insbesondere ski und verfahren zur herstellung
    AT7461U1 (de) Gleitbrett, insbesondere ski, und verfahren zur herstellung

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20041116

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

    DAX Request for extension of the european patent (deleted)
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051012

    Ref country code: CZ

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051012

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051012

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051012

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051012

    Ref country code: SK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051012

    Ref country code: RO

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051012

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051012

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060112

    Ref country code: BG

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060112

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060112

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060112

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060123

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50301380

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20060223

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060313

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: HU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060413

    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 20051012

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060630

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060630

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20060713

    BERE Be: lapsed

    Owner name: TYROLIA TECHNOLOGY GMBH

    Effective date: 20060630

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: EE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051012

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060625

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051012

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051012

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20090615

    Year of fee payment: 7

    Ref country code: FR

    Payment date: 20090615

    Year of fee payment: 7

    Ref country code: IT

    Payment date: 20090620

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20090617

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20090622

    Year of fee payment: 7

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20110228

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100625

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100630

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100630

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110101

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100625

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100630