EP0354379B1 - Ski - Google Patents

Ski Download PDF

Info

Publication number
EP0354379B1
EP0354379B1 EP89112922A EP89112922A EP0354379B1 EP 0354379 B1 EP0354379 B1 EP 0354379B1 EP 89112922 A EP89112922 A EP 89112922A EP 89112922 A EP89112922 A EP 89112922A EP 0354379 B1 EP0354379 B1 EP 0354379B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ski
elastomeric material
layer
ski according
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89112922A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0354379A2 (de
EP0354379A3 (en
Inventor
Bernhard Dr. Mayr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HTM Sport und Freizeitgerate GmbH
Original Assignee
HTM Sport und Freizeitgerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT2022/88A external-priority patent/AT392214B/de
Priority claimed from AT0037089A external-priority patent/AT397917B/de
Application filed by HTM Sport und Freizeitgerate GmbH filed Critical HTM Sport und Freizeitgerate GmbH
Publication of EP0354379A2 publication Critical patent/EP0354379A2/de
Publication of EP0354379A3 publication Critical patent/EP0354379A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0354379B1 publication Critical patent/EP0354379B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/12Making thereof; Selection of particular materials
    • A63C5/128A part for the binding being integrated within the board structure, e.g. plate, rail, insert
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/12Making thereof; Selection of particular materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings

Definitions

  • the invention relates to a ski according to the preamble of claim 1.
  • Another ski is disclosed in AT-PS 288 929.
  • This ski several vertically running holes are recessed into the core, into which threaded bushings are inserted, which form the receiving parts.
  • the holes are covered at their upper end by the ski top belt and can only be recognized by markings from the outside.
  • DE-PS 586 946 describes a ski in which nuts are pressed into the core surrounded by synthetic resin, into which the screws for fastening the ski binding are screwed.
  • This solution has the disadvantage that the binding can only be attached to the ski at certain points, or that the nuts must be pressed in according to a template which is adapted to the binding to be mounted.
  • the elasticity of the ski can be negatively influenced by the binding rigidly attached to the ski.
  • AT-PS 214 326 proposed a ski made of plastic, in which a metal plate is embedded, which has open slots on its two longitudinal edges and therefore - viewed in plan view - runs approximately in a meandering shape. Since the screws for fastening the binding can only be screwed into the slots in the metal plate, the load capacity of these screws is very limited. In addition, a certain stiffening of the ski occurs in this version due to the mounted binding.
  • DE-OS 27 52 206 provides a solution in which the ski binding is supported on the ski by intermediate layers made of elastic material, which intermediate layers enclose the screws. At this The solution is to largely avoid stiffening the ski due to the installed ski binding, but the screws must be screwed directly into the ski. However, this reduces the pull-out strength of the screws, especially on skis without a metallic top flange. In addition, the intermediate layers made of elastic material are exposed to environmental influences, which reduce their service life.
  • the object of the invention is to eliminate the disadvantages of the known solutions and to create a ski in which the screws for fastening the binding are securely anchored with their ends in the ski even after prolonged use, but at the same time have a certain elasticity in the fastening of the binding guarantee against the ski.
  • Lateral impacts of the ski can also be absorbed or damped by the receiving part which is firmly connected to the ski binding.
  • the subject of claim 3 prevents stiffening of the ski by the base plate of the binding in the vibrations occurring during skiing.
  • the measure of claim 4 ensures that the fastening screws penetrate both metal layers.
  • the measure of claim 5 ensures that the base plate of the ski binding is kept at a short distance from the top of the ski, which enables a relative movement of the two parts against each other.
  • the feature of claim 7 prevents penetration of water, snow and ice into the space between the top of the ski and the base plate of the ski binding.
  • the measure of claim 8 simplifies the installation of the receiving parts in the ski.
  • the subject of claim 9 has the advantage that the anchorage is improved by it.
  • the deformability of the elastic layer is increased by the feature of claim 10.
  • the measure of claim 11 also aims in this direction.
  • the measure of claim 12 defines the smallest distance between the base plate of the ski binding and the receiving part. In addition, elastic storage of the ski binding is guaranteed in every direction.
  • the features of claim 13 create a free space for the ends of the fastening screws emerging from the receiving part.
  • these features increase the rigidity of the container, which is particularly important in the manufacture of the ski.
  • the subject of claim 14 prevents this Penetration of glue into the container during production of the ski.
  • the features of claim 15 enable the attachment of ski bindings in which the distances between the front and rear fastening screws - viewed in the transverse direction to the longitudinal axis of the ski - are of different sizes.
  • the embodiment according to claim 16 is favorable for manufacturing reasons.
  • the container and the receiving parts can be arranged either in the longitudinal or transverse direction of the ski, in which case the fastening screws are screwed into an insert in pairs.
  • FIG. 1 is a cross section through a first embodiment and FIG. 2 is an associated diagram in which the individual layers have broken away in stages.
  • FIG. 3 is a cross section through a second embodiment and FIG. 4 is an illustration similar to FIG. 2.
  • 5 shows a cross section through a third embodiment of a ski and
  • FIG. 6 shows an associated diagram, similar to FIG. 2.
  • FIGS. 7 and 8 show the container in plan view or in section along the line VIII-VIII in FIG. 7 again.
  • the lid to the container is shown in cross section.
  • Fig. 10 shows the layer of elastomeric material in the diagram.
  • 11 shows a schematic diagram of a variant of a ski in plan view.
  • each strip-shaped receiving parts 2 inserted and connected to the core 1a, for example by gluing or vulcanizing.
  • a separate receiving part 2 is provided for each screw 7 for fastening the base plate 8.
  • the core 1a of the ski 1 is formed by an upper flange 4, which, as can be seen in FIG. 2, consists of an aluminum layer 9, a glass fiber reinforced laminate 10 and a surface covering 11, a lower flange 5, which is usually made of an aluminum layer is laterally delimited by the steel edges 5a, and a tread covering 5b is formed, and surround the two side cheeks 3.
  • the receiving parts 2, as can be seen from FIG. 1, are covered by the upper flange.
  • the receiving parts 2 are constructed in five layers in the embodiment shown in FIGS. 1 and 2.
  • the top and bottom layers 12 and 13 are made of an elastomeric material, e.g. Rubber or silicone rubber is produced, as is the middle layer 14.
  • These layers 12, 13, 14 are separated from one another by two layers 16, 17 made of metal, in particular of an aluminum alloy.
  • the fastening screws 7 pass through the two aluminum layers 16, 17.
  • a spacer sleeve 18 rests on the upper aluminum layer 16 and passes through the upper layer 12 made of an elastomeric material and the upper chord 4, the latter with play, and protrudes by a small amount over the upper side thereof.
  • the base plate 8 rests on these spacer sleeves 18; it is through the spacer sleeves 18 at a short distance from the top of the ski held.
  • Each fastening screw 7 runs within the spacer sleeve 18 with its smooth shaft in order to enable a relative movement.
  • the receiving parts 2 are each surrounded by an intermediate layer 19 surrounding the side walls of an elastomeric material, which fills the space between the side walls of the groove 6 and the receiving part 2.
  • the intermediate layer 19 can be connected to the side walls of the groove 6 as well as to the receiving part 2 by gluing or vulcanization.
  • the intermediate layers 19 and the elastomeric layers in the receiving parts 2 enable a mutual displacement of the base plate 8 and the ski, thereby preventing the ski 1 from being stiffened by mounting the base plate 8 and also largely dampening the transmission of vibrations from the ski to the binding becomes.
  • each receiving part 2 ' has a metal layer 16' which is coated on all sides by an elastomeric material 12 ', such as e.g. Rubber or silicone rubber, is encased.
  • an elastomeric material 12 ' such as e.g. Rubber or silicone rubber
  • a layer 20 of foam rubber is interposed between the top of the ski 1 and the base plate 8, which prevents the penetration of water, snow and ice into this space, which is the mutual mobility which could affect the base plate 8 relative to the ski 1.
  • the ski 31 consists of a core 31a which is covered on its upper side by a metal layer 39 and which is surrounded by a torsion box 34 along its entire circumference together with the metal layer.
  • the torsion box 34 is covered by a lower flange 35, which consists of a tread 35b and a metal layer 35c, which are laterally surrounded by steel edges 35a.
  • 34 side cheeks 33 are attached to the side of the torsion box.
  • the structure of such a ski 31 is known per se and is not an object of the invention.
  • each container 49 there are two grooves 36 which are open at the top and into which containers 49 are inserted, which are also open at the top and which are firmly connected, for example glued, to the core 31a.
  • a receiving part 32 is inserted, which is composed of several layers 42-47. This receiving part 32 serves to receive the fastening screws 37 of a ski binding 56, which is only indicated.
  • Each receiving part 32 consists - viewed from top to bottom - of a layer 45 of rubber or the like, of a first layer 42 of glass fiber reinforced plastic, of an aluminum sheet 46, of a second layer 44 of glass fiber reinforced plastic, of a further aluminum sheet 47 and a third layer 43 made of glass fiber reinforced plastic.
  • the individual layers 42 - 44 and the Sheets 46, 47 are connected to one another, for example by gluing, and form a block.
  • the uppermost layer of the receiving part 32 namely the layer 45 made of rubber or the like, is provided with a row of vertical holes 52 or recesses extending in the longitudinal direction of the ski 31. Furthermore, vertical grooves 53 are left out in the longitudinal sides of the layer 45 (see FIG. 10).
  • each container 49 has the shape of a rectangle, the shorter sides of which are replaced by semicircles (see FIG. 7). Between the two longitudinal side walls of the container 49 extend in the transverse direction ribs 51 which are also firmly connected to the bottom and the height of which corresponds to approximately one third of the height of the container 49. These ribs 51 serve to support the receiving part 32, which rests on the ribs 51 with its lowermost layer 43.
  • the container 49 is closed on its upper side by means of a cover 55.
  • bushings 48 are provided which pass through both the layer 45 of elastomeric material and the cover 55 with play and which rest with their lower ends on the block , which is formed by layers 42 to 44, 46 and 47.
  • the sockets 48 are riveted to a socket plate 48 which rests on the top of the ski.
  • the ski binding 56 is fastened to the ski 31 by means of its base plate 56a by means of screws 37 which pass through the bushing plate 38 and the bushings 48 with their smooth shafts.
  • the screw 37 shown on the left in this figure is immediately after insertion shown in the socket 48 and the right screw 37 after tightening the ski binding 56.
  • the figure also shows that the screw 37 penetrates all layers 42 - 47 of the receiving part 32 in the tightened state, but protrudes with its end into the space between two ribs 51, which thus forms a free space 54. Damage to the bottom of the container 49 by the screws 37 therefore does not take place.
  • the longitudinal axes of the two grooves 36 ' are arranged at an angle to the vertical longitudinal center plane of the ski 31. This ensures that ski bindings can also be fastened in which the front and rear mounting points of the fastening screws are provided in pairs with different distances. This configuration can be used in particular with rental ski bindings in which the base plates - based on the length of the ski - are fixed from the outset.
  • the container can also be provided with more than three ribs.
  • the configuration of the receiving part according to the invention can also be used in conjunction with a differently designed ski.
  • Such Grooves can also be arranged in alignment. In this way, ski bindings with different screw arrangements can be fixed on the ski. It is also possible to fill the space above the bottom of the container with elastomeric rubber to about a third of the container height and to dispense with the arrangement of ribs.
  • the recesses provided to improve the deformability of the elastic layer can have a hemispherical shape or be designed as blind bores. However, it is also possible to replace the entire elastic layer from a porous rubber material, e.g. made of foam rubber.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Ski gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Ein derartiger Ski ist in der CH-PS 575 768 bereits beschrieben. Dieser Ski hatte den Nachteil, daß während des Skilaufens infolge der dabei auftretenden Erschütterungen die Schrauben mitunter locker wurden und verloren gingen. Außerdem fehlte der Verbindung von Skibindung und Ski eine gewisse Elazizität, zumal die Skibindung nach dem Festziehen der Befestigungsschrauben an den streifenförmigen Aufnahmeteilen aus einer Aluminiumlegierung keine Relativbewegung senkrecht zur Skioberseite mehr ausführen konnte.
  • Ein anderer Ski ist in der AT-PS 288 929 geoffenbart. Bei diesem Ski sind im Kern mehrere, vertikal verlaufende Bohrungen ausgespart, in die Gewindebuchsen eingesetzt sind, welche die Aufnahmeteile bilden. Die Bohrungen sind an ihrem oberen Ende durch den Skiobergurt abgedeckt und können nur durch Markierungen von außen erkannt werden.
  • Dieser Ski ist insofern kompliziert in seinem Aufbau, als bei seiner Fertigung für jede Schuh - größe gesonderte Bohrungen hergestellt und gesonderte Gewindebuchsen eingesetzt werden müssen, von denen jedoch in der Regel nur zwei Paare tatsächlich verwendet werden.
  • In der DE-PS 586 946 ist ein Ski beschrieben, bei dem in den von Kunstharz umgebenen Kern Muttern eingepreßt sind, in die die Schrauben zur Befestigung der Skibindung eingeschraubt werden.
  • Diese Lösung hat den Nachteil, daß die Bindung nur an bestimmten Stellen am Ski befestigt werden kann, bzw. daß das Einpressen der Muttern nach einer Schablone erfolgen muß, welche der zu montierenden Bindung angepaßt ist. Außerdem kann durch die auf dem Ski starr befestigte Bindung die Elastizität des Ski negativ beeinflußt werden.
  • Weiters wurde in der AT-PS 214 326 ein aus Kunststoff hergestellter Ski vorgeschlagen, in den eine Metallplatte eingebettet ist, welche an ihren beiden Längskanten offene Schlitze aufweist und daher - in Draufsicht betrachtet - etwa mäanderförmig verläuft. Da die Schrauben zur Befestigung der Bindung nur in die Schlitze der Metallplatte eingeschraubt werden können, ist die Belastbarkeit dieser Schrauben sehr begrenzt. Im übrigen tritt auch bei dieser Ausführung durch die montierte Bindung eine gewisse Versteifung des Ski ein.
  • In der DE-OS 27 52 206 ist eine Lösung angegeben, bei der die Skibindung durch Zwischenlagen aus elastischem Material am Ski abgestützt ist, welche Zwischenlagen die Schrauben umschließen. Bei dieser Lösung wird zwar eine Versteifung des Ski durch die montierte Skibindung weitgehend vermieden, doch müssen die Schrauben direkt in den Ski eingeschraubt werden. Dadurch wird aber, insbesondere bei Ski ohne metallischen Obergurt, die Ausreißfestigkeit der Schrauben vermindert. Außerdem sind hier die Zwischenlagen aus elastischem Material Umwelteinflüssen ausgesetzt, die deren Lebensdauer herabsetzen.
  • Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, die Nachteile der bekannten Lösungen zu beseitigen und einen Ski zu schaffen, bei dem die Schrauben zur Befestigung der Bindung auch nach längerem Gebrauch mit ihren Enden im Ski sicher verankert sind,gleichzeitig aber eine gewisse Elastizität der Befestigung der Bindung gegenüber dem Ski gewährleisten.
  • Ausgehend von einem Ski gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles dieses Anspruches gelöst.
  • Durch diese Merkmale wird eine sichere, elastische und schwingungsdämpfende Verankerung der Befestigungsschrauben im Ski und somit eine elastische Lagerung der Bindung im Inneren des Ski und relativ zu dessen Oberseite sichergestellt.
  • Durch die Maßnahme des Anspruches 2 können auch seitliche Stöße des Ski vom Aufnahmeteil, der mit der Skibindung fest verbunden ist, aufgenommen bzw. gedämpft werden.
  • Der Gegenstand des Anspruches 3 verhindert eine Versteifung des Ski durch die Grundplatte der Bindung bei den beim Skilaufen auftretenden Schwingungen.
  • Durch die Maßnahme des Anspruches 4 wird gewährleistet, daß die Befestigungsschrauben beide Metallschichten durchsetzen.
  • Durch die Maßnahme des Anspruches 5 wird sichergestellt, daß die Grundplatte der Skibindung in einem geringen Abstand von der Oberseite des Ski gehalten wird, was eine Relativbewegung der beiden Teile gegeneinander ermöglicht.
  • Durch den Gegenstand des Ansprüches 6 wird auf einfache Weise eine allseitige Dämpfung der Bewegung der Skibindung zum Ski ermöglicht.
  • Das Merkmal des Anspruches 7 verhindert ein Eindringen von Wasser, Schnee und Eis in den Zwischenraum zwischen der Oberseite des Ski und der Grundplatte der Skibindung.
  • Durch die Maßnahme des Anspruches 8 wird der Einbau der Aufnahmeteile in den Ski vereinfacht.
  • Der Gegenstand des Anspruches 9 bringt den Vorteil, daß durch ihn die Verankerung verbessert wird.
  • Durch das Merkmal des Anspruches 10 wird die Verformbarkeit der elastischen Schicht erhöht. In diese Richtung zielt auch die Maßnahme des Anspruches 11.
  • Die Maßnahme des Anspruches 12 legt den kleinsten Abstand der Grundplatte der Skibindung gegenüber dem Aufnahmeteil fest. Außerdem wird eine in jeder Richtung elastische Lagerung der Skibindung gewährleistet.
  • Durch die Merkmale des Anspruches 13 wird ein Freiraum für die aus dem Aufnahmeteil austretenden Enden der Befestigungsschrauben geschaffen. Außerdem wird durch diese Merkmale die Steifigkeit des Behälters erhöht, was besonders bei den Herstellung des Ski von Bedeutung ist.
  • Der Gegenstand des Anspruches 14 verhindert das Eindringen von Klebstoff in den Behälter während der Produktion des Ski.
  • Die Merkmale des Anspruches 15 ermöglichen die Befestigung von Skibindungen, bei denen die Abstände der vorderen und der hinteren Befestigungsschrauben - in Querrichtung zur Skilängsachse betrachtet - unterschiedlich groß sind.
  • Die Ausgestaltung nach Anspruch 16 ist aus fertigungstechnischen Gründen günstig. Dabei können die Behälter und die Aufnahmeteile wahlweise in Skilängsrichtung oder in Skiquerrichtung angeordnet sein, wobei dann die Befestigungsschrauben paarweise in je eine Einlage eingeschraubt werden.
  • In der Zeichnung sind beispielsweise Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Ski dargestellt. Fig. 1 ist ein Querschnitt durch eine erste Ausführungsform und Fig. 2 ein dazugehöriges Schaubild, bei dem die einzelnen Schichten gestuft weggebrochen sind Fig. 3 ist ein Querschnitt durch eine zweite Ausführungsform und Fig. 4 eine Darstellung ähnlich der Fig. 2. Fig. 5 zeigt einen Querschnitt durch eine dritte Ausführung eines Ski und Fig. 6 ein dazugehöriges Schaubild, ähnlich der Fig. 2. Die Fig. 7 und 8 geben den Behälter in der Draufsicht bzw. im Schnitt nach der Linie VIII - VIII in Fig. 7 wieder. In Fig. 9 ist der Deckel zum Behälter im Querschnitt dargestellt. Fig. 10 zeigt die Schicht aus elastomerem Material im Schaubild. In Fig. 11 ist eine Prinzipskizze einer Variante eines Ski in Draufsicht wiedergegeben.
  • Bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2 sind in den Kern 1a eines Skis 1 in Nuten 6 jeweils streifenförmige Aufnahmeteile 2 eingelegt und mit dem Kern 1a, z.B. durch Kleben oder Vulkanisieren verbunden. Dabei ist für jede Schraube 7 zur Befestigung der Grundplatte 8 ein separater Aufnahmeteil 2 vorgesehen.
  • Der Kern 1a des Ski 1 ist von einem Obergurt 4, der, wie aus Fig. 2 zu ersehen ist, aus einer Aluminiumschicht 9, einem glasfaserverstärkten Laminat 10 und einem Oberflächenbelag 11 gebildet ist, einem Untergurt 5, der meist aus einer Aluminiumschicht, die seitlich von den Stahlkanten 5a be - grenzt ist, und einem Laufflächenbelag 5b gebildet ist, sowie den beiden Seitenwangen 3 umgeben. Dabei sind die Aufnahmeteile 2, wie aus der Fig. 1 ersichtlich ist, von dem Obergurt überdeckt.
  • Die Aufnahmeteile 2 sind bei dem in den Fig.1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel fünfschichtig aufgebaut. Dabei sind die oberste und die unterste Schicht 12 bzw. 13 aus einem elastomeren Material, wie z.B. Gummi oder Silikonkautschuk hergestellt, desgleichen die mittlere Schicht 14. Diese Schichten 12, 13, 14 sind durch zwei Schichten 16, 17 aus Metall, insbesondere aus einer Aluminiumlegierung, voneinander getrennt.
  • Die Befestigungsschrauben 7 durchsetzen die beiden Aluminiumschichten 16,17. Auf der oberen Aluminiumschicht 16 ruht eine Distanzhülse 18, welche die obere Schicht 12 aus einem elastomeren Material und den Obergurt 4, letzteren mit Spiel,durchsetzt und über dessen Oberseite um ein geringes Maß vorragt. Auf diesen Distanzhülsen 18 liegt die Grundplatte 8 auf; sie wird durch die Distanzhülsen 18 in einem geringen Abstand von der Oberseite des Ski gehalten. Dabei verläuft jede Befestingungsschraube 7 innerhalb der Distanzhülse 18 mit ihrem glatten Schaft, um eine Relativbewegung zu ermöglichen.
  • Die Aufnahmeteile 2 sind von je einer deren Seitenwände umgebenden Zwischenlage 19 aus einem elastomeren Material umgeben, die den Raum zwischen den Seitenwänden der Nut 6 und des Aufnahmeteiles 2 ausfüllt. Dabei kann die Zwischenlage 19 sowohl mit den Seitenwänden der Nut 6, wie auch mit dem Aufnahmeteil 2 durch Kleben oder Vulkanisieren verbunden sein.
  • Durch die Zwischenlagen 19 und die elastomeren Schichten in den Aufnahmeteilen 2 wird eine gegenseitige Verschiebung der Grundplatte 8 und des Ski ermöglicht, wodurch eine Versteifung des Skis 1 durch das Montieren der Grundplatte 8 vermieden und auch eine Übertragung von Schwingungen vom Ski auf die Bindung weitgehend gedämpft wird.
  • Die Ausführungsform nach den Fig. 3 und 4 unterscheidet sich von jener nach den Fig. 1 und 2 dadurch, daß jeder Aufnahmeteil 2′ eine Metallschicht 16′ aufweist, die allseitig von einem elastomeren Material 12′, wie z.B. Gummi oder Silikonkautschuk, umhüllt ist.
  • Die Aufnahmeteile 2′ erstrecken sich, wie auch beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2, in Längsrichtung des Skis 1 im Bereich der für die Befestigung der Bindung vorgesehenen Zonen, wodurch eine Anpassung der Bindung in Längsrichtung des Skis möglich wird.
  • Bei der Ausführungsform nach den Fig. 3 und 4 ist zwischen der Oberseite des Ski 1 und der Grundplatte 8 eine Schicht 20 aus Moosgummi zwischengelegt, die das Eindringen von Wasser,Schnee und Eis in diesen Zwischenraum, was die gegenseitige Beweglichkeit des der Grundplatte 8 gegenüber dem Ski 1 beeinträchtigen könnte, verhindert.
  • Gemäß Fig. 5 und 6 besteht der Ski 31 aus einem Kern 31a, der an seiner Oberseite durch eine Metallschicht 39 abgedeckt ist und der über seinen ganzen Umfang zusammen mit der Mtallschicht von einem Torsionskasten 34 umgeben ist. An der Unterseite ist der Torsionskasten 34 durch einen Untergurt 35 abgedeckt, welcher aus einem Laufbelag 35b und aus einer Metallschicht 35c besteht, die seitlich von Stahlkanten 35a umfaßt werden. Seitlich sind an den Torsionskasten 34 Seitenwangen 33 angesetzt. Auf der Oberseite des Torsionskastens 34 liegt ein Obergurt 40 auf, der von einem Oberflächenbelag 41 abgedeckt ist. Der Aufbau eines derartigen Ski 31 ist an sich bekannt und bildet keinen Gegenstand der Erfindung.
  • Im Kern 31a sind zwei nach oben hin offene Nuten 36 ausgespart, in welche Behälter 49 eingesetzt sind, die gleichfalls nach oben hin offen sind und die mit dem Kern 31a fest verbunden, beispielsweise verklebt, sind. In jeden Behälter 49 ist ein Aufnahmeteil 32 eingesetzt, der aus mehreren Schichten 42 - 47 zusammengesetzt ist. Dieser Aufnahmeteil 32 dient zur Aufnahme der Befestigungsschrauben 37 einer nur angedeuteten Skibindung 56.
  • Jeder Aufnahmeteil 32 besteht - von oben nach unten betrachtet - aus einer Schicht 45 aus Gummi od. dgl., aus einer ersten Schicht 42 aus glasfaserverstärktem Kunststoff, aus einem Aluminiumblech 46,aus einer zweiten Schicht 44 aus glasfaserverstärktem Kunststoff, aus einem weiteren Aluminiumblech 47 und aus einer dritten Schicht 43 aus glasfaserverstärktem Kunststoff. Die einzelnen Schichten 42 - 44 bzw. die Bleche 46, 47 sind miteinander z.B. durch Kleben verbunden und bilden einen Block. Die oberste Schicht des Aufnahmeteiles 32, nämlich die Schicht 45 aus Gummi od.dgl., ist mit einer sich in Längsrichtung des Ski 31 erstreckenden Reihe von vertikalen Löchern 52 oder von Aussparungen versehen. Ferner sind in den Längsseiten der Schicht 45 vertikal verlaufende Nuten 53 ausgespart (s. Fig.10).
  • Jeder Behälter 49 hat in Draufsicht die Form eines Rechteckes, dessen kürzere Seiten durch Halbkreise ersetzt sind (s. Fig.7). Zwischen den beiden Längsseitenwänden des Behälters 49 erstrecken sich in Querrichtung verlaufende Rippen 51, die auch mit dem Boden fest verbunden sind und deren Höhe etwa ein Drittel der Höhe des Behälters 49 entspricht. Diese Rippen 51 dienen zur Abstützung des Aufnahmeteiles 32, welcher mit seiner untersten Schicht 43 auf den Rippen 51 ruht. An seiner Oberseite ist der Behälter 49 mittels eines Deckels 55 abgeschlossen.
  • Um den kleinsten Abstand der Grundplatte 56a der Skibindung 56 relativ zu den Blechschichten 46, 47 festzulegen, sind Buchsen 48 vorgesehen, welche sowohl die Schicht 45 aus elastomerem Material als auch den Deckel 55 mit Spiel durchsetzen und die mit ihren unteren Enden auf dem Block aufliegen, der von den Schichten 42 bis 44, 46 und 47 gebildet ist. Die Buchsen 48 sind mit einer Buchsenplatte 48 vernietet, die auf der Skioberseite aufliegt.
  • Gemäß Fig. 5 ist die Skibindung 56 mittels ihrer Grundplatte 56a durch Schrauben 37, welche die Buchsenplatte 38 und die Buchsen 48 mit ihren glatten Schäften durchsetzen, am Ski 31 befestigt. Dabei ist die in dieser Figur links dargestellte Schraube 37 unmittelbar nach dem Einsetzen in die Buchse 48 und die rechte Schraube 37 nach dem Festschrauben der Skibindung 56 dargestellt. Aus der Figur geht weiters hervor, daß die Schraube 37 in festgezogenem Zustand zwar alle Schichten 42 - 47 des Aufnahmeteiles 32 durchsetzt, jedoch mit ihrem Ende in den Zwischenraum zwischen zwei Rippen 51 ragt, der somit einen Freiraum 54 bildet. Eine Beschädigung des Bodens des Behälters 49 durch die Schrauben 37 findet daher nicht statt.
  • Bei der Variante gemäß Fig. 11 sind die Längsachsen der beiden Nuten 36′ in einem Winkel zur vertikalen Längsmittelebene des Ski 31 angeordnet. Dadurch wird gewährleistet, daß auch Skibindungen befestigt werden können, bei denen die vorderen und hinteren Aufnahmestellen der Befestigungsschrauben paarweise mit unterschiedlichen Abständen vorgesehen sind. Diese Ausgestaltung kann insbesondere bei Leihskibindungen Verwendung finden, bei denen die Grundplatten - bezogen auf die Länge des Ski - von vornherein festgelegt werden.
  • Die Erfindung ist nicht an die in der Zeichnung dargestellten und im vorstehenden beschriebenen Ausführungsbeispiele gebunden. Beispielsweise kann der Behälter auch mit mehr als drei Rippen versehen sein. Auch kann die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Aufnahmeteiles in Verbindung mit einem anders gestalteten Ski verwendung finden. Weiters ist es erfindungsgemäß möglich, anstelle von zwei Nuten drei oder mehr Nuten auszusparen, die - in Skilängsrichtung und/oder in Skiquerrichtung gesehen - versetzt sind. Solche Nuten können auch fluchtend angeordnet sein. Auf diese Weise können Skibindungen mit unterschiedlichen Schraubenanordnungen am Ski festgelegt werden. Ferner ist es möglich, den Raum über dem Boden des Behälters mit elastomerem Gummi zu etwa einem Drittel der Behälterhöhe zu füllen und auf die Anordnung von Rippen zu verzichten.
  • Die zur Verbesserung der Verformbarkeit der elastischen Schicht vorgesehenen Aussparungen können eine halbkugelförmige Gestalt haben oder als Sackbohrungen ausgebildet sein. Es ist jedoch auch möglich, anstelle von Aussparungen die gesamte elastische Schicht aus einem porösen Gummimaterial, z.B. aus Moosgummi, herzustellen.

Claims (16)

  1. Ski (1,31), bestehend aus einem Kern (1a,31a) und aus mindestens einer oberen und einer unteren Deckschicht (4 bzw.5), wobei an der Oberseite des Kerns (1a, 31a) Nuten (6,36) ausgespart sind, in deren jede ein streifenförmiger Aufnahmeteil (2,32) für Befestigungsschrauben (7,37) einer Skibindung eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Aufnahmeteil (2,32) aus zumindest zwei Schichten (12-14, 16,17; 45) zusammengesetzt ist, von denen die eine Schicht (12-14; 45) aus elastomerem Material und die andere Schicht (16,17; 46,47) aus Metall besteht, und daß die elastomere Schicht (12-14; 45) von einer Distanzhülse (18;48) durchsetzt ist, welche über die Oberseite des Ski (1,31) vorsteht und zur Auflage der Grundplatte (8;56a) für die Skibindung sowie zur Aufnahme einer Befestigungsschraube (7;37) mit glattem Schaft dient.
  2. Ski nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Seitenwänden jeder Nut (6) und dem Aufnahmeteil (2) eine elastische Zwischenlage (19) eingelegt ist (Fig. 1 und 2).
  3. Ski nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Aufnahmeteil (2;32) aus fünf Schichten (12 - 14,16,17; 42 - 47) besteht, von denen die beiden äußeren (12,13;42,43) und die mittlere (14;44) aus elastomerem Material oder glasfaserverstärktem Kunststoff und die dazwischenliegenden (16,17; 46, 47) aus Metall hergestellt sind.
  4. Ski nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den Metallschichten (16,17) liegende Schicht (14) aus elastomerem Material dünner als die beiden äußeren Schichten (12,13) aus elastomerem Material ist (Fig. 1 und 2).
  5. Ski nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die oberste, aus elastomerem Material bestehende Schicht (12) des Aufnahmeteiles (2) von der an der obersten Metallschicht (16) aufliegenden, die Schraube (7) umgebenden Distanzhülse (18) durchsetzt ist (Fig.1).
  6. Ski nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallschicht (16′) allseitig von einer Hülle (12′) aus elastomerem Material umgeben ist (Fig.3 und 4).
  7. Ski nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Skibindung auf der Oberseite des Ski (1) eine Folie (18) aus Moosgummi befestigt ist (Fig.3).
  8. Ski nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in jede Nut (36) ein nach oben offener Behälter (49) aus Kunststoff eingesetzt ist (Fig.5 - 11).
  9. Ski nach den Ansprüchen 3 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Schicht (45) aus elastomerem Material und der oberen Metallschicht (46) eine Schicht (42) aus glasfaserverstärktem Kunst - stoff angeordnet ist.
  10. Ski nach Anspruch 1 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (45) aus elastomerem Material mit einer sich in Skilängsrichtung erstreckenden Reihe von Aussparungen und/oder vertikalen Löchern (52) versehen ist oder aus Moosgummi besteht (Fig.10).
  11. Ski nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß in den beiden Längsseitenwänden der Schicht (45) aus elastomerem Material vertikal verlaufende Nuten (53) ausgespart sind.
  12. Ski nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberseite des Ski (31) eine Buchsenplatte (38) mit den in dieser befestigten Buchsen (48) angeordnet ist, welche die oberen Schichten (34 und 39 bis 41) des Ski (31) und die Schicht (45) aus elastomerem Material mit Spiel durchsetzen und den kleinsten Abstand des Aufnahmeteiles (32) von der Grundplatte (37) der Skibindung bestimmen.
  13. Ski nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (49) an seinem Boden mit mindestens zwei, in Querrichtung zum Ski (11) verlaufenden, nach oben ragenden Rippen (51) versehen ist, auf deren freien oberen Kanten der Aufnahmeteil (32) mit seiner Unterseite aufliegt (Fig. 7 und 8).
  14. Ski nach den Ansprüchen 8 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (49) mit einem Dekkel (51) verschlossen ist, der von der Buchsen (48) ebenfalls durchsetzt ist und an dessen Unterseite die Schicht (45) aus elastomerem Material anliegt.
  15. Ski nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachsen der Nuten (36) - bezogen auf die vertikale Längsmittelebene des Ski (31) - nach einer Richtung hin konvergieren (Fig.11).
  16. Ski nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten als eine Einheit ausgebildet sind und daß die Behälter und die Aufnahmeteile gegebenenfalls ebenso zu je einer Einheit zusammengefaßt sind.
EP89112922A 1988-08-11 1989-07-14 Ski Expired - Lifetime EP0354379B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2022/88A AT392214B (de) 1988-08-11 1988-08-11 Anordnung zur befestigung einer skibindung
AT2022/88 1988-08-11
AT0037089A AT397917B (de) 1989-02-17 1989-02-17 Ski
AT370/89 1989-02-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0354379A2 EP0354379A2 (de) 1990-02-14
EP0354379A3 EP0354379A3 (en) 1990-12-05
EP0354379B1 true EP0354379B1 (de) 1993-01-13

Family

ID=25592498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89112922A Expired - Lifetime EP0354379B1 (de) 1988-08-11 1989-07-14 Ski

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5016901A (de)
EP (1) EP0354379B1 (de)
JP (1) JPH0282989A (de)
DE (1) DE58903268D1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT402156B (de) * 1990-05-02 1997-02-25 Fischer Gmbh Ski, insbesondere alpinski
DE3925491A1 (de) * 1989-08-01 1991-02-07 Voelkl Franz Ski Ski mit elementen zum halten der bindung
AT393224B (de) * 1990-02-08 1991-09-10 Tyrolia Freizeitgeraete Ski
WO1991012860A1 (de) * 1990-02-21 1991-09-05 Kästle Aktiengesellschaft Ski mit integrierten bindungsbefestigungsplatten
AT398906B (de) * 1990-04-12 1995-02-27 Tyrolia Freizeitgeraete Stossdämpfer zur befestigung von skibindungen
FR2668941B1 (fr) * 1990-11-09 1992-12-31 Salomon Sa Fixation de securite de ski alpin.
AT395113B (de) * 1990-12-14 1992-09-25 Tyrolia Freizeitgeraete Ski
AT397918B (de) * 1990-12-14 1994-08-25 Tyrolia Freizeitgeraete Ski-skibindungskombination
FR2672505B1 (fr) * 1991-02-08 1993-05-21 Salomon Sa Ski pour sport d'hiver comprenant une plateforme de montage des fixations.
AT396749B (de) * 1992-03-20 1993-11-25 Tyrolia Freizeitgeraete Fixierung einer platte auf der oberseite eines ski
FR2695324B1 (fr) * 1992-09-10 1994-10-21 Hudry Gaston Ski incorporant des moyens de liaison avec l'étrier de fixation de la chaussure de ski.
AT400402B (de) * 1992-12-21 1995-12-27 Tyrolia Freizeitgeraete Stossdämpfer
FR2704155B1 (fr) * 1993-04-20 1995-07-07 Salomon Sa Surf des neiges a plateforme en materiau a faible module et inserts locaux.
US5863050A (en) * 1995-12-15 1999-01-26 K-2 Corporation Snowboard insert plate
US5782482A (en) * 1996-01-30 1998-07-21 K-2 Corporation Snowboard and method of construction
US5785342A (en) * 1996-07-30 1998-07-28 Bronson; Henry D. Ski binding dampening assembly
FR2793421B1 (fr) * 1999-05-11 2002-01-11 Rossignol Sa Ski, ou autre planche de glisse sur neige, comportant au moins une plaque d'insertion pour recevoir et consolider les vis d'ancrage des fixations de la chaussure
AT411734B (de) 1999-12-22 2004-05-25 Atomic Austria Gmbh Brettartiges gleitgerät, insbesondere schi oder snowboard
EP1380323A1 (de) * 2002-07-10 2004-01-14 HTM Sport- und Freizeitgeräte Aktiengesellschaft Gleitbrett, insbesondere Ski oder Snowboard, und Verfahren zur Herstellung
DE20320276U1 (de) * 2002-09-24 2004-04-15 Tyrolia Technology Gmbh Gleitbrett, insbesondere Ski
FR2855066B1 (fr) * 2003-05-21 2005-06-24 Rossignol Sa Planche de glisse sur neige avec un ensemble exterieur de decoration et de protection et procede de fabrication
US20070069503A1 (en) * 2003-11-24 2007-03-29 Marc Humann Sliding board, in particular a ski and methods for the production thereof
FR2865412B1 (fr) * 2004-01-28 2006-02-17 Skis Dynastar Planche de glisse sur neige pour enfants et procede de fabrication
AT7540U1 (de) * 2004-02-11 2005-05-25 Tyrolia Technology Gmbh Gleitbrett, insbesondere ski
FR2869811B1 (fr) * 2004-05-05 2006-06-02 Skis Rossignol Sa Sa Planche de glisse
FR2882269A1 (fr) * 2005-02-23 2006-08-25 Skis Rossignol Sa Sa Planche de glisse sur neige a element superieur de decoration et de protection
DE202007015913U1 (de) * 2007-11-14 2008-01-31 SALEWA Sportgeräte GmbH Gleitbrett

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE586946C (de) * 1931-05-09 1933-10-27 Jaroslaw S Erste Glimmerwaren Schneeschuh
US2526137A (en) * 1948-05-24 1950-10-17 Everett M Hunt Ski
FR1282053A (fr) * 1960-12-06 1962-01-19 Skis composites
AT288932B (de) * 1967-11-10 1971-03-25 Smolka & Co Wiener Metall Skibindung
JPS5116819B1 (de) * 1968-11-21 1976-05-27
US3738675A (en) * 1969-12-28 1973-06-12 Nippon Musical Instruments Mfg Ski core of plastic foam material
CH512923A (fr) * 1970-07-22 1971-09-30 Salomon Georges P J Ensemble assurant le maintien d'un dispositif de fixation d'une chaussure sur un ski
CH575768A5 (de) * 1973-02-22 1976-05-31 Kaestle Gmbh
DE2752206C3 (de) * 1977-11-23 1986-03-27 Bernhard 5500 Trier Kirsch Sohlenplatte für Skibindungen
FR2431868A1 (fr) * 1978-07-28 1980-02-22 Look Sa Ski muni d'inserts d'ancrage d'une fixation de securite
FR2595579B1 (fr) * 1986-03-14 1989-05-05 Salomon Sa Ski pourvu de prepercages pour le montage des fixations

Also Published As

Publication number Publication date
EP0354379A2 (de) 1990-02-14
EP0354379A3 (en) 1990-12-05
JPH0282989A (ja) 1990-03-23
DE58903268D1 (en) 1993-02-25
US5016901A (en) 1991-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0354379B1 (de) Ski
AT6612U1 (de) Ski zum ausüben des alpinen skifahrens sowie ski mit bindungsplatte
AT411734B (de) Brettartiges gleitgerät, insbesondere schi oder snowboard
EP0182776A2 (de) Ski mit einer Auflageplatte für die Aufnahme der Bindung
DE4130110A1 (de) Ski mit einer raeumlich profilierten oberseite
DE69934821T2 (de) Schaumkerngestell von einspurrollschuhen
AT398906B (de) Stossdämpfer zur befestigung von skibindungen
WO2004045728A2 (de) Ski mit bindungs-montagehilfe, verfahren zur herstellung eines solchen ski sowie entsprechende montagehilfe
AT408950B (de) Schi, insbesondere alpinschi
DE3934888A1 (de) Daempfungseinrichtung fuer stoesse und schwingungen zwischen einem ski und der bindung des schuhs
EP1169098B1 (de) Alpinski
WO1997006864A1 (de) Gleitgerät
EP1229807B1 (de) Sportschuh, insbesondere schischuh
DE4020212C2 (de)
DE4030214C2 (de) Seitliche Führungseinrichtung eines Langlaufskischuhs
DE2151944A1 (de) Gepresster Ski
AT397917B (de) Ski
AT396749B (de) Fixierung einer platte auf der oberseite eines ski
EP0542123B1 (de) Halteeinrichtung für Skibindungen
DE3925491A1 (de) Ski mit elementen zum halten der bindung
EP2067506B1 (de) Schneegleitbrett, insbesondere Ski, mit Verankerung der Führungselemente durch Dübelsapfen
DE4402669A1 (de) Ski
DE3635322A1 (de) Kunststoffski
DE2953026A1 (de) Doppelschi
DE60209866T2 (de) Alpinski

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19910318

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TMC CORPORATION

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920429

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HTM SPORT- UND FREIZEITGERAETE GESELLSCHAFT M.B.H.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 58903268

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930225

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: HTM SPORT- UND FREIZEITGERAETE AKTIENGESELLSCHAFT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CJ

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950720

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950721

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950802

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960731

Ref country code: CH

Effective date: 19960731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970402

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST