EP1509649B1 - Dampfbügeleisen - Google Patents

Dampfbügeleisen Download PDF

Info

Publication number
EP1509649B1
EP1509649B1 EP02795265A EP02795265A EP1509649B1 EP 1509649 B1 EP1509649 B1 EP 1509649B1 EP 02795265 A EP02795265 A EP 02795265A EP 02795265 A EP02795265 A EP 02795265A EP 1509649 B1 EP1509649 B1 EP 1509649B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
liquid reservoir
steam
liquid
gas valve
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02795265A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1509649A1 (de
Inventor
Desideri Falco Sastre
Francesc Carreras Devesa
Vicenc Font Manent
Juan Carlos Coronado Sanz
Antonio Rebordosa Rius
Xavier Cuesta Mundet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Publication of EP1509649A1 publication Critical patent/EP1509649A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1509649B1 publication Critical patent/EP1509649B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/08Hand irons internally heated by electricity
    • D06F75/10Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed
    • D06F75/14Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed the steam being produced from water in a reservoir carried by the iron

Definitions

  • the present invention relates to a steam iron with the features of the preamble of claim 1.
  • a steam iron with drip valve water is introduced drop by drop from the water tank or liquid reservoir into a heated steam chamber.
  • the steam generated in the steam chamber exits through steam outlet openings from the sole and hits the material to be ironed.
  • the vapor pressure in the steam chamber only corresponds to the atmospheric pressure or is increased by the value which constitutes the height of the water column in the water tank and the atmospheric pressure exerted on it.
  • the steam outlet openings are surrounded by a sole surface, so that in particularly dense ironing material such as denim or / and a little steam-permeable ironing board, for example. made of wood which can not be produced by a steam iron with drip valve producible vapor pressure sufficient to bring out steam from the steam outlet openings.
  • an increased vapor pressure builds up in the steam chamber, which is in pressure-compensating communication with the steam outlet openings, because of the poorly vapor-permeable ironing material.
  • the increased vapor pressure of the steam chamber which precludes the atmospheric pressure, taking into account the height of the water column in the water tank on the other side of the drip valve. The amount of steam applied to the material to be ironed thus continues to drop significantly.
  • a steam iron which has a pressure equalizing pipe whose first opening opens into the soleplate and whose second opening is arranged in a liquid-free region of the liquid reservoir.
  • the pressure equalizing tube has no opening to the steam chamber, so that no pressure equalization between the steam chamber and the liquid reservoir is possible.
  • the liquid reservoir further has a partition wall 5, which subdivides the liquid reservoir into two liquid regions according to the bird-drench principle.
  • a switchable pressure generator is provided in a wall of the liquid reservoir, which promotes depending on the setting of a pressure control device ambient pleasure in the liquid reservoir.
  • a steam iron is known, the first opening also opens into the soleplate and the second opening opens into a separate area outside the liquid reservoir.
  • the known steam iron has no drip valve, since the liquid is heated in the liquid reservoir immediately after the boiler principle for generating steam.
  • a steam iron of the type is provided with drip valve, in which between a liquid reservoir and a steam chamber, a pressure compensation device such.
  • B. a connecting pipe is arranged.
  • the liquid reservoir and the liquid filling region are each not only liquid-tight, but also gas-tight in such a way that a gas pressure can be built up in the liquid reservoir. This is true at least adjacent to a second opening of the pressure compensation direction.
  • a first one-way gas valve is provided, through which ambient air can enter the liquid reservoir.
  • the first one-way gas valve opens automatically from a certain threshold pressure value.
  • negative pressures are preferably provided in the liquid reservoir or as threshold 0 mbar. Accordingly, ambient air can be introduced into the liquid reservoir by the first one-way gas valve at negative pressure.
  • the intrinsically disturbing wave motion of the water in the liquid reservoir - as described above - made usable.
  • the usually violently reciprocating by the movement of the iron in the liquid reservoir water unfolds almost the effect of a piston pump or "thermal pump” with the water as a moving piston.
  • one end region of the liquid reservoir is significantly more laden with water than an opposite region. In this rather water-poorer area of the liquid reservoir thus creates a negative pressure.
  • a first one-way gas valve which is arranged in a wall of the liquid reservoir in this area with negative pressure, thus allowing the entry of ambient air, so that as a result the reciprocation of the water in the liquid reservoir through the first one-way gas valve leads to a continuous supply of ambient air.
  • a second one-way gas valve is provided on a wall of the liquid reservoir or the liquid filling region, which permits the gas outlet from the liquid reservoir counter to the first one-way gas valve.
  • This second one-way gas valve is designed such that it opens automatically from a positive threshold pressure value, so that at a certain pressure in the liquid reservoir gas through the second one-way gas valve from the liquid reservoir can be brought out.
  • This threshold pressure value of the second one-way gas valve is at an overpressure of z. B.> 50 or> 100 mbar, which does not occur in the usual use of the steam iron.
  • the second valve has a safety function in order to avoid more extreme pressures in the liquid reservoir or in the steam chamber when closing the steam outlet openings.
  • the second one-way gas valve is formed in the closure of the liquid filling area.
  • the closure can engage, for example by means of a snap connection in the housing or the wall of the liquid reservoir.
  • the force needed to release this snap connection is set to correspond to the positive threshold pressure value according to the second one-way gas valve.
  • the pressure compensation device is not a second to be isolated or sealed connection between the liquid reservoir and the steam chamber necessary when the drip valve is provided with an inner tube, the cavity serves as a pressure compensation device.
  • Fig. 1 schematically shows a longitudinal section through a steam iron 1 with a housing 2, which comprises a handle 3, a liquid reservoir 4 and a lower skirt 5.
  • the liquid reservoir 4 has a substantially elongate embedding, with a portion of lesser height 4a and a portion of greater height 4b.
  • the liquid container is never completely filled with water, so that the portion of lesser height is readily filled to the full height with water and in the portion of greater height 4b an anhydrous area with remaining air is provided.
  • a closure 6 is formed, which is to be opened by displacement or pivoting, so that water can be introduced into the liquid reservoir.
  • the closure has a snap connection, so that it is to close on the adjacent wall to the liquid reservoir or housing 2 by snapping.
  • Adjacent to the wall of the housing 2 6 sealing means 7 are provided on the closure.
  • the wall surrounding the water of the liquid reservoir and the liquid filling region 17 with closure 6 and seal 7 is not only liquid-tight, but also formed gas-tight manner in such a way that in the liquid reservoir, a gas pressure is buildable.
  • a die body 8 is provided in a lower portion of the steam iron 1.
  • a heater 9 is poured in die casting 8 .
  • the die-cast body has a cavity or a recess which serves as a steam chamber 10.
  • the steam chamber 10 is closed with the adjacent DruckgußACS 8 through a steam chamber lid 11 upwards.
  • a sole 12 is formed with an ironing surface.
  • the sole 12 may be fixed as a sheet metal part in composite construction on the casting 8, or may be formed directly by the underside of the casting 8.
  • a plurality of steam outlet openings 13 are provided, which are in vapor communication with the steam chamber 10.
  • the steam iron 1 further has a drip valve 14, the z. B. may be formed as Kanaleinfräsung in a longitudinal bar.
  • a drip valve 14 By the lateral Kanaleinfräsung in the rod passes drop by drop from the water of the liquid reservoir 4 into the steam chamber 10. The water drops hit the hot inside of the steam chamber and evaporate.
  • a steam regulator 15 is led out to the upper housing outside. The steam regulator 15 allows adjustment of the amount of water that can be introduced into the steam chamber 10 or the amount of steam that can be generated.
  • a pressure compensation device 16 is provided, which is designed as a tube.
  • the first opening 16a of the pressure compensation device 16 protrudes into the steam chamber 10.
  • the second opening 16b or the other end of the tube of the pressure compensation device 16 projects into the higher area 4b of the liquid reservoir 4.
  • the second opening 16b thus ends in a region of the liquid reservoir 4 is not wetted with the water of the liquid reservoir 4 in both horizontal and vertical position of the steam iron.
  • a first one-way gas valve 18 is arranged at one end portion of the liquid reservoir, preferably in the longitudinal direction, preferably in the closure of the liquid filling region 17, a first one-way gas valve 18 is arranged.
  • the first one-way gas valve is a pure gas valve, so liquid-tight. It is designed for example as a ball valve and opens from a certain threshold pressure value. This Threshold pressure value is preferably negative or 0 mbar, so that at a negative pressure in the liquid reservoir 4 ambient air passes through the first one-way gas valve 18 into the liquid reservoir, so that a possibly developing negative pressure is compensated immediately via the first one-way gas valve.
  • a further first one-way gas valve 19 is arranged at the other end region of the liquid reservoir quasi opposite to the first one-way gas valve 18.
  • a second one-way gas valve which opens automatically at a certain overpressure in the liquid reservoir, so that the overpressure can be reduced immediately.
  • the second one-way gas valve 20 may analogously to the first one-way gas valve 18, for example as a ball valve, but in this case spring-loaded, be formed, only that it acts in the opposite direction compared to the first one-way gas valve. In this case, the spring force acting on the ball determines the threshold pressure value at which the second one-way gas valve 20 opens.
  • the second one-way gas valve is integrally formed in the shutter 6 without conventional valve means such as a ball valve. Accordingly, the closure 6 has a snap connection to the housing 2, which opens from a certain applied from the inside of the liquid reservoir ago force. This opening of the closure 6 thus corresponds to an opening of a second one-way gas valve 20.
  • Fig. 1 shows the steam iron in a state in which it is moved straight in the longitudinal direction to the tip forward.
  • the water 21 located in the liquid reservoir 4 is mainly accumulated in a rear region of the liquid reservoir.
  • the front portion of the liquid reservoir is in this case rather liquid, with the movement of the water in the front region, a negative pressure is generated.
  • this negative pressure is reduced immediately by the first one-way gas valve 18, so that it does not transfer via the pressure compensation device 16 from the liquid reservoir 4 to the steam chamber 10. Without the first one-way gas valve at a negative pressure in the liquid reservoir steam is sucked from the steam chamber into the liquid reservoir, so that a lesser amount of steam exits the steam outlet openings.
  • Fig. 2 shows the same steam iron as in Fig. 1 with the difference that the steam iron is being moved in the rearward direction, whereby the water 21 in the liquid reservoir 4 is increasingly accumulated in the front region of the liquid reservoir 4. It is thus the water and more of an overpressure on the first one-way gas valve 18, so that it remains closed.
  • the provided in a variant further first One-way gas valve 19 operates analogously to the first one-way gas valve 18 and are in the movement of the Fig. 2 the opening is free to equalize the negative pressure adjacent to the first one-way gas valve 19.
  • the first one-way gas valve 19 is in Fig. 1 and Fig. 2 arranged in a rearmost area of the wall of the liquid reservoir 4.
  • the first one-way gas valve 18 may also be arranged adjacent to the handle and at the same height of the first one-way gas valve 18 on the wall of the liquid reservoir.
  • the water reciprocating in the liquid reservoir 4 thus has a similar effect as a piston pump and draws in ambient air into the liquid reservoir 4 through the first one-way gas valve 18 (or possibly also 19). So that the first one-way gas valve 18, 19 unfolds its effect optimally relative to the pressure in the steam chamber 10, it is advantageous if it is arranged adjacent to the second opening 16b, 22b. In addition, it plays a role for the arrangement of the / the first one-way gas valve (s) that a significant negative pressure at the point in question by the movement of the water in the liquid reservoir 4 can arise.
  • Fig. 3 shows a steam iron 1, analogous to the steam iron according to Fig. 1 and Fig. 2 is formed, but with the difference that the rod-shaped drip valve has a cavity which serves as a pressure compensation device 22. Unchanged ends the first opening 22 a of the pressure compensation device 22 in the steam chamber 10 and the second opening 22 b of the pressure compensation device 22 in the vicinity of the steam control knob 15 at a lateral opening of the drop valve rod .14 within the liquid reservoir 4.
  • the drip valve 14 is unchanged as a lateral channel in the Milled wall of the rod or tube side, so that through this channel, the Wasserzu 1500menge for the steam chamber is adjustable.
  • Fig. 4 shows a pressure measurement curve in which the time is plotted on the horizontal axis and a pressure in mbar on the vertical axis.
  • the measured curve shown shows the pressure in the liquid reservoir in a steam iron with pressure compensation device but without a first one-way gas valve. Accordingly, no wave motion or a back and forth sloshing of the water is effected in the liquid reservoir, so that no serious pressure fluctuations occur.
  • Fig. 5 shows a trace according to Fig. 4 in which, however, the steam iron according to Fig. 4 is moved back and forth.
  • the wave motion of the water leads to negative pressures, the due to the connection with the steam chamber have effects on the steam outlet at the steam outlet openings 13.
  • Fig. 6 shows a pressure measurement curve, in which again the vertical pressure in mbar and across the horizontal, the elapsed time is shown. Again, the pressure in the liquid reservoir is measured with simultaneous movement of the steam iron and its liquid reservoir contents.
  • a steam iron 1 according to the FIGS. 1 to 3 has been used, wherein a first one-way gas valve 18 is provided in the steam iron 1. It is thus a total of a slightly higher pressure in the liquid reservoir can be built, with negative pressures occur less frequently and to a lesser extent.
  • a substantially constant high steam output at the steam outlet openings 13 is possible. It can be a constant high amount of steam regardless of the nature of the ironing and regardless of the state of motion of the steam iron can be achieved.
  • the steam iron is operated by the following procedure: Liquid drips via a liquid reservoir into a steam chamber, so that steam is generated in the steam chamber.
  • the steam exits a soleplate of the steam iron through steam outlets communicating with the steam chamber.
  • Ambient air is admitted in the normal reciprocating movement of the iron via a one-way gas valve and an otherwise gas-tight design of the liquid reservoir in the liquid reservoir, as by the reciprocating of the iron and the water in the liquid reservoir is reciprocated so that it like a piston of a piston pump or a thermal pump generates a local underpressure in the less watery region of the liquid reservoir.
  • a one-way gas valve arranged for this momentary, water-leaner area thus allows ambient air into the liquid reservoir.
  • the intrinsically disturbing wave motion of the water in the liquid reservoir in a steam iron which further comprises a pressure compensation device between the steam chamber and the liquid reservoir, is thus utilized, because pressure fluctuations in the liquid reservoir are compensated by the reciprocation of the water, so that via the pressure compensation device an overall higher pressure is buildable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Irons (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Dampfbügeleisen mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Bei einem Dampfbügeleisen mit Tropfventil wird Wasser Tropfen für Tropfen vom Wassertank bzw. Flüssigkeitsreservoir in eine beheizte Dampfkammer eingebracht. Der in der Dampfkammer erzeugte Dampf tritt durch Dampfaustrittsöffnungen aus der Sohle aus und trifft auf das Bügelgut. Der Dampfdruck in der Dampfkammer entspricht dabei im Regelfall nur dem atmosphärischen Druck bzw. ist um den Wert erhöht, den die Höhe der Wassersäule im Wassertank und den darauf ausgeübten atmosphärischen Druck ausmacht.
  • Üblicherweise sind die Dampfaustrittsöffnungen von einer Sohlenfläche umgeben, so daß bei besonders dichtem Bügelgut wie Jeansstoff oder / und einem wenig dampfdurchlässigen Bügelbrett z.B. aus Holz der durch ein Dampfbügeleisen mit Tropfventil erzeugbare Dampfdruck nicht ausreicht, um ausreichend Dampf aus den Dampfaustrittsöffnungen auszubringen. In diesem Fall baut sich in der Dampfkammer, die mit den Dampfaustrittsöffnungen in druckausgleichender Verbindung steht, wegen des nur schwer dampfdurchlässigen Bügelgutes ein erhöhter Dampfdruck auf. Am Tropfventil liegt somit einerseits der gestiegene Dampfdruck der Dampfkammer an, der dem atmosphärischen Druck unter Berücksichtigung der Höhe der Wassersäule im Wassertank auf der anderen Seite des Tropfventils entgegensteht. Die auf das Bügelgut applizierte Dampfmenge sinkt somit weiter deutlich.
  • Um dieses Problem anzugehen ist es seit längerem bekannt die Dampfkammer mittels eines Druckausgleichsrohres mit einem flüssigkeitsfreien Bereich des Wassertanks zu verbinden (der Wassertank wird nicht vollständig aufgefüllt). Mit dieser Lösung steht ein einmal z.B. durch die Art des Bügelgutes erhöhter Dampfdruck der Dampfkammer nicht mehr dem atmosphärischen Druck auf der anderen Seite des Tropfventils entgegen.
  • In der Praxis haben die bisher eingesetzten Detaillösungen für ein Dampfbügeleisen mit Druckausgleichseinrichtung zwar zu einem verbesserten, noch nicht jedoch ausreichend befriedigendem Ergebnis geführt. Bei den Dampfbügeleisen nach der DE 33 28 453 , der US 2,387,281 , der US 2,892,272 oder der GB 1,234,856 , das gemäß der eingangs genannten Art ausgebildet ist, treten Probleme auf, wenn das Wasser im Tank des Dampfbügeleisen durch die normale Bügelbewegung hin und her bewegt wird. Hierdurch wird z.B. der von der Dampfkammer in den Wassertank geleitete Dampf durch die Wasserwellen an der Tankwand kondensiert. Nach dem zwischen Wasserdampf und Wasser ein Volumenverhältnis von etwa 1000 zu 1 besteht, kommt es durch die Kondensation zu einem unerwünschten Druckabfall bzw. Unterdruck im Wassertank. Ebenfalls nachteilig wirken sich die durch die Wellenbewegung des Wassers erzeugten Druckschwankungen im Wassertank auf das Druckgleichgewicht zwischen Dampfkammer und Wassertank und auf den am Tropfventil anliegenden Druck aus.
  • Aus der US 4.920.668 A ist ein Dampfbügeleisen bekannt, das ein Druckausgleichsrohr aufweist, dessen erste Öffnung in der Bügeleisensohle mündet und dessen zweite Öffnung in einem flüssigkeitsfreien Bereich des Flüssigkeitsreservoirs angeordnet ist. Das Druckausgleichsrohr weist keine Öffnung zur Dampfkammer auf, so daß kein Druckausgleich zwischen Dampfkammer und Flüssigkeitsreservoir möglich ist. Das Flüssigkeitsreservoir weist ferner eine Trennwand 5 auf, die nach dem Vogeltränkenprinzip das Flüssigkeitsreservoir in zwei Flüssigkeitsbereiche unterteilt. Weiterhin ist in einer Wandung des Flüssigkeitsreservoirs ein einschaltbarer Druckerzeuger vorgesehen, der je nach Einstellung einer Druckregelvorrichtung Umgebungslust in das Flüssigkeitsreservoir fördert.
  • Aus der US 4,571,862 A ist ein Dampfbügeleisen bekannt, dessen erste Öffnung ebenfalls in der Bügeleisensohle mündet und dessen zweite Öffnung in einen separaten Bereich außerhalb des Flüssigkeitsreservoirs mündet. Das bekannte Dampfbügeleisen weist kein Tropfventil auf, da die Flüssigkeit im Flüssigkeitsreservoir unmittelbar nach dem Boilerprinzip zur Erzeugung von Dampf erhitzt wird.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Dampfbügeleisen mit Druckausgleichseinrichtung der vorgenannten Art bereitzustellen, das die Nachteile des Standes der Technik ausräumt, das insbesondere auch bei Bewegung des Dampfbügeleisens eine ausreichende Dampfmenge abgibt und das dabei ohne fertigungsaufwändigere Modifikationen im Vergleich zu konventionellen technischen Lösungen auskommt.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Dampfbügeleisen mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist ein Dampfbügeleisen vom Typ mit Tropfventil vorgesehen, bei dem zwischen einem Flüssigkeitsreservoir und einer Dampfkammer eine Druckausgleichseinrichtung wie z. B. ein Verbindungsrohr angeordnet ist. Das Flüssigkeitsreservoir und der Flüssigkeitseinfüllbereich sind jeweils derart nicht nur flüssigkeits-, sondern auch gasdicht ausgebildet, daß im Flüssigkeitsreservoir ein Gasdruck aufbaubar ist. Dies gilt zumindest benachbart zu einer zweiten Öffnung der Druckausgleichsrichtung. Im Bereich der Wandung des Flüssigkeitsreservoirs oder des Flüssigkeitseinfüllbereichs ist ein erstes Einweggasventil vorgesehen, durch das Umgebungsluft in das Flüssigkeitsreservoir eintreten kann. In vorteilhafter Ausbildung öffnet das erste Einweggasventil ab einem bestimmten Schwellendruckwert selbsttätig. Als Schwellendruckwert sind vorzugsweise negative Drücke im Flüssigkeitsreservoir bzw. als Schwelle 0 mbar vorgesehen. Demgemäß ist durch das erste Einweggasventil bei Unterdruck Umgebungsluft in das Flüssigkeitsreservoir einbringbar. In vorteilhafter Weise ist somit die an sich störende Wellenbewegung des Wassers im Flüssigkeitsreservoir - wie oben beschrieben - nutzbar gemacht. Das sich durch die Bewegung des Bügeleisens im Flüssigkeitsreservoir meist heftig hin- und herbewegende Wasser entfaltet quasi die Wirkung einer Kolbenpumpe bzw. "Thermo-Pumpe" mit dem Wasser als bewegten Kolben. Bei einer Bewegung des Wassers im Flüssigkeitsreservoir ist üblicherweise ein Endbereich, des Flüssigkeitsreservoirs deutlich mehr mit Wasser beladen als ein gegenüberliegender Bereich. In diesem eher wasserärmeren Bereich des Flüssigkeitsreservoirs entsteht somit ein Unterdruck. Ein erstes Einweggasventil, das in einer Wandung des Flüssigkeitsreservoirs in diesem Bereich mit Unterdruck angeordnet ist, erlaubt somit den Eintritt von Umgebungsluft, so daß im Ergebnis die Hin- und Herbewegung des Wassers im Flüssigkeitsreservoirs durch das erste Einweggasventil zu einer kontinuierlichen Nachversorgung mit Umgebungsluft führt.
  • In weiterer vorteilhafter Ausbildung des Dampfbügeleisens ist an einer Wandung des Flüssigkeitsreservoirs oder des Flüssigkeitseinfüllbereichs ein zweites Einweggasventil vorgesehen, das entgegen dem ersten Einweggasventil den Gasaustritt aus dem Flüssigkeitsreservoir zuläßt. Dieses zweite Einweggasventil ist derart ausgebildet, daß es ab einem positiven Schwellendruckwert selbsttätig öffnet, so daß bei einem bestimmten Überdruck im Flüssigkeitsreservoir Gas durch das zweite Einweggasventil aus dem Flüssigkeitsreservoir ausbringbar ist. Dieser Schwellendruckwert des zweiten Einweggasventils ist bei einem Überdruck von z. B. > 50 oder > 100 mbar angesetzt, der im üblichen Gebrauch des Dampfbügeleisens nicht auftritt. Das zweite Ventil hat eine Sicherheitsfunktion, um bei Verschluß der Dampfaustrittsöffnungen extremere Drücke im Flüssigkeitsreservoir oder in der Dampfkammer zu vermeiden.
  • In vorteilhafter Weiterbildung ist das zweite Einweggasventil im Verschluß des Flüssigkeitseinfüllbereichs ausgebildet. Der Verschluß kann beispielsweise mittels einer Schnappverbindung in das Gehäuse bzw. die Wandung des Flüssigkeitsreservoirs einrasten. Die Kraft, die nötig ist, um diese Schnappverbindung zu lösen, wird derart festgelegt, daß sie dem positiven Schwellendruckwert gemäß dem zweiten Einweggasventil entspricht.
  • In weiterer vorteilhafter Ausbildung der Erfindung ist für die Druckausgleichseinrichtung nicht eine zweite zu isolierende bzw. abzudichtende Verbindung zwischen Flüssigkeitsreservoir und Dampfkammer notwendig, wenn das Tropfventil mit einem Innenrohr versehen ist, dessen Hohlraum als Druckausgleichseinrichtung dient.
  • Weitere Ziele, Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von zwei Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination den Gegenstan der vorliegenden Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Patentansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Schnittdarstellung durch ein Dampfbügeleisen mit Druckausgleichseinrichtung bei nach hintern bewegtem Wasser im Flüssigkeitsreservoir gemäß der Erfindung,
    Fig. 2
    eine weitere schematische Schnittdarstellung eines Dampfbügeleisens gemäß Fig. 1 bei vorwärts bewegtem Wasser im Flüssigkeitsreservoir,
    Fig. 3
    eine schematische Schnittdarstellung eines Dampfbügeleisens mit Druckausgleichsrichtung integriert im Tropfventil gemäß der Erfindung,
    Fig. 4
    eine Druckmessung im Flüssigkeitsreservoir für ein Dampfbügeleisen in unbewegtem Zustand und ohne erstem Einweggasventil,
    Fig. 5
    eine Druckmessung im Flüssigkeitsreservoir bei bewegtem Dampfbügeleisen und ohne erstem Einweggasventil, und
    Fig. 6
    eine Druckmessung im Flüssigkeitsreservoir bei bewegtem Dampfbügeleisen mit erstem Einweggasventil gemäß der Erfindung.
  • Fig. 1 zeigt schematisch einen Längsschnitt durch ein Dampfbügeleisen 1 mit einem Gehäuse 2, das einen Griff 3, ein Flüssigkeitsreservoir 4 und eine untere Schürze 5 umfaßt. Das Flüssigkeitsreservoir 4 weist eine im wesentlichen längliche Ersteckung auf, mit einem Abschnitt mit geringerer Höhe 4a und einem Abschnitt mit größerer Höhe 4b. Wie üblich ist der Flüssigkeitsbehälter nie vollständig mit Wasser zu befüllen, so daß der Abschnitt mit geringerer Höhe ohne weiteres bis zur ganzen Höhe mit Wasser gefüllt ist und im Abschnitt mit größerer Höhe 4b ein wasserfreier Bereich mit verbleibender Luft vorgesehen ist. In einem vorderen Bereich des Flüssigkeitsreservoirs ist ein Verschluß 6 ausgebildet, der durch Verschieben oder Verschwenken zu öffnen ist, so daß Wasser in das Flüssigkeitsreservoir einfüllbar ist. Vorzugsweise weist der Verschluß eine Schnappverbindung auf, so daß er an der angrenzenden Wandung zum Flüssigkeitsreservoir bzw. Gehäuse 2 durch Einschnappen zu verschließen ist. Angrenzend zur Wandung des Gehäuses 2 sind am Verschluß 6 Dichtungsmittel 7 vorgesehen. Die das Wasser umgebende Wandung des Flüssigkeitsreservoirs und des Flüssigkeitseinfüllbereiches 17 mit Verschluß 6 und Abdichtung 7 ist nicht nur flüssigkeitsdicht, sondern auch gasdicht in der Weise ausgebildet, daß im Flüssigkeitsreservoir ein Gasdruck aufbaubar ist.
  • In einem unteren Bereich des Dampfbügeleisens 1 ist ein Druckgußkörper 8 vorgesehen. Im Druckgußkörper 8 ist eine Heizeinrichtung 9 eingegossen. Der Druckgußkörper weist einen Hohlraum bzw. eine Ausnehmung auf, der als Dampfkammer 10 dient. Die Dampfkammer 10 wird mit dem angrenzenden Druckgußkörper 8 durch einen Dampfkammerdeckel 11 nach oben verschlossen. In einem unteren Bereich des Druckgußkörpers ist eine Sohle 12 mit einer Bügelfläche ausgebildet. Die Sohle 12 kann als Blechteil in Kompositbauweise am Gußkörper 8 befestigt sein, oder unmittelbar durch die Unterseite des Gußkörpers 8 gebildet sein. In der Sohle 12 sind mehrere Dampfaustrittsöffnungen 13 vorgesehen, die in Dampfverbindung mit der Dampfkammer 10 stehen.
  • Das Dampfbügeleisen 1 weist ferner ein Tropfventil 14 auf, das z. B. als Kanaleinfräsung in einem Längsstab ausgebildet sein kann. Durch die seitliche Kanaleinfräsung im Stab gelangt Tropfen für Tropfen vom Wasser des Flüssigkeitsreservoirs 4 in die Dampfkammer 10. Die Wassertropfen treffen auf die heiße Innenseite der Dampfkammer und verdampfen. Am anderen Ende des stabförmigen Tropfventils 14 ist ein Dampfregler 15 an der oberen Gehäuseaußenseite herausgeführt. Der Dampfregler 15 erlaubt eine Einstellung der in die Dampfkammer 10 einlaßbaren Wassermenge bzw. der erzeugbaren Dampfmenge.
  • Weiterhin ist eine Druckausgleichseinrichtung 16 vorgesehen, die als Rohr ausgebildet ist. Die erste Öffnung 16a der Druckausgleichseinrichtung 16 ragt in die Dampfkammer 10. Die zweite Öffnung 16b bzw. das andere Ende des Rohres der Druckausgleichseinrichtung 16 ragt in den höheren Bereich 4b des Flüssigkeitsreservoirs 4. Die zweite Öffnung 16b endet somit in einem Bereich des Flüssigkeitsreservoirs 4 der sowohl bei horizontaler als auch bei vertikaler Stellung des Dampfbügeleisens nicht mit dem Wasser des Flüssigkeitsreservoirs 4 benetzt wird. Durch die Druckausgleichseinrichtung 16 wird für einen Druckausgleich zwischen dem Dampfkammerdruck und dem Druck im Flüssigkeitsreservoir gesorgt. Dies ist insbesondere von Bedeutung, wenn z. B. durch Bügeln von besonders dichtem Bügelgut kaum Dampf aus den Dampfaustrittsöffnungen austreten kann.
  • An einem Endabschnitt des Flüssigkeitsreservoirs, bevorzugt in Längsrichtung, bevorzugt im Verschluß des Flüssigkeitseinfüllbereichs 17 ist ein erstes Einweggasventil 18 angeordnet. Das erste Einweggasventil ist ein reines Gasventil, also flüssigkeitsdicht. Es ist beispielsweise als Kugelventil ausgebildet und öffnet ab einem bestimmten Schwellendruckwert. Dieser Schwellendruckwert ist vorzugsweise negativ bzw. 0 mbar, so daß bei einem Unterdruck im Flüssigkeitsreservoir 4 Umgebungsluft durch das erste Einweggasventil 18 in das Flüssigkeitsreservoir gelangt, so daß ein sich eventuell aufbauender Unterdruck sofort über das erste Einweggasventil ausgeglichen wird. In einer Variante ist ein weiteres erstes Einweggasventil 19 am anderen Endbereich des Flüssigkeitsreservoirs quasi gegenüberliegend zum ersten Einweggasventil 18 angeordnet.
  • Im Bereich des Flüssigkeitseinfüllbereichs 17 ist ferner ein zweites Einweggasventil vorgesehen, das bei einem bestimmten Überdruck im Flüssigkeitsreservoir selbsttägig öffnet, so daß der Überdruck sofort abgebaut werden kann. Das zweite Einweggasventil 20 kann analog zum ersten Einweggasventil 18 beispielsweise als Kugelventil, in diesem Fall jedoch federbelastet, ausgebildet sein, nur daß es in die gegensätzliche Richtung wirkt im Vergleich zum ersten Einweggasventil. Die auf der Kugel lastende Federkraft legt in diesem Fall den Schwellendruckwert fest, ab dem das zweite Einweggasventil 20 öffnet. In einer Variante ist das zweite Einweggasventil integral im Verschluß 6 ohne konventionelle Ventileinrichtungen, wie ein Kugelventil, ausgebildet. Demgemäß weist der Verschluß 6 eine Schnappverbindung zum Gehäuse 2 auf, die ab einer bestimmten von innen vom Flüssigkeitsreservoir her anliegenden Kraft öffnet. Diese Öffnung des Verschlusses 6 entspricht damit einer Öffnung eines zweiten Einweggasventils 20.
  • Fig. 1 zeigt das Dampfbügeleisen in einem Zustand, bei dem es rade in Längsrichtung zur Spitze hin nach vorne bewegt wird. Das im Flüssigkeitsreservoir 4 befindliche Wasser 21 ist überwiegend in einem hinteren Bereich des Flüssigkeitsreservoirs angesammelt. Der vordere Bereich des Flüssigkeitsreservoirs ist in diesem Fall eher flüssigkeitsarm, wobei durch die Bewegung des Wassers im vorderen Bereich ein Unterdruck erzeugt wird. Dieser Unterdruck wird jedoch sofort durch das erste Einweggasventil 18 abgebaut, so daß er sich nicht über die Druckausgleichseinrichtung 16 vom Flüssigkeitsreservoir 4 auf die Dampfkammer 10 überträgt. Ohne das erste Einweggasventil wird bei einem Unterdruck im Flüssigkeitsreservoir Dampf von der Dampfkammer in das Flüssigkeitsreservoir angesaugt, so daß ein geringerer Dampfanteil aus den Dampfaustrittsöffnungen austritt.
  • Fig. 2 zeigt das gleiche Dampfbügeleisen wie in Fig. 1 mit dem Unterschied, daß das Dampfbügeleisen gerade in die rückwärtige Richtung bewegt wird, wodurch das Wasser 21 im Flüssigkeitsreservoir 4 vermehrt im vorderen Bereich des Flüssigkeitsreservoirs 4 angesammelt wird. Es liegt somit das Wasser und eher ein Überdruck am ersten Einweggasventil 18 an, so daß dieses verschlossen bleibt. Das in einer Variante vorgesehene weitere erste Einweggasventil 19 arbeitet analog zum ersten Einweggasventil 18 und gibt im Bewegungsfall der Fig. 2 die Öffnung frei, um den Unterdruck angrenzend zum ersten Einweggasventil 19 auszugleichen. Das erste Einweggasventil 19 ist in Fig. 1 und Fig. 2 in einem hintersten Bereich der Wandung des Flüssigkeitsreservoirs 4 angeordnet. Es kann jedoch auch benachbart zum Griff und auf gleichen Höhe des ersten Einweggasventils 18 an der Wandung des Flüssigkeitsreservoirs angeordnet sein. Das sich im Flüssigkeitsreservoir 4 hin- und herbewegenden Wasser hat somit eine ähnliche Wirkung wie eine Kolbenpumpe und saugt durch das erste Einweggasventil 18 (oder ggf. auch 19) Umgebungsluft in das Flüssigkeitsreservoir 4 an. Damit das erste Einweggasventil 18, 19 seine Wirkung optimal relativ zum Druck in der Dampfkammer 10 entfaltet, ist es vorteilhaft, wenn es benachbart zur zweiten Öffnung 16b, 22b angeordnet ist. Daneben spielt es für die Anordnung des/der ersten Einweggasventil(e) eine Rolle, daß ein nennenswerter Unterdruck an der fraglichen Stelle durch die Bewegung des Wassers im Flüssigkeitsreservoir 4 entstehen kann.
  • Fig. 3 zeigt ein Dampfbügeleisen 1, das analog zum Dampfbügeleisen gemäß Fig. 1 und Fig. 2 ausgebildet ist, jedoch mit dem Unterschied, daß das stabförmige Tropfventil einen Hohlraum aufweist, der als Druckausgleichseinrichtung 22 dient. Unverändert endet die erste Öffnung 22a der Druckausgleichseinrichtung 22 in der Dampfkammer 10 und die zweite Öffnung 22b der Druckausgleichseinrichtung 22 in der Nähe des Dampfregelknopfes 15 an einer seitlichen Öffnung des Tropfventilstabes .14 innerhalb des Flüssigkeitsreservoirs 4. Das Tropfventil 14 ist unverändert als seitlicher Kanal in die Wandung des Stabes bzw. Rohres seitlich eingefräst, so daß durch diesen Kanal die Wasserzuführmenge für die Dampfkammer einstellbar ist. Durch diese Ausbildung ist nur ein einziger Durchbruch bzw. eine einzige Öffnung im Boden des Flüssigkeitsreservoirs und im Dampfkammerdeckel 11 vorgesehen, so daß auch nur um diese eine Öffnung herum eine Abdichtung 23 notwendig ist.
  • Fig. 4 zeigt eine Druckmeßkurve, bei der die Zeit auf der Horizontalachse und ein Druck in mbar an der Vertikalachse aufgetragen ist. Die dargestellte Meßkurve zeigt den Druck im Flüssigkeitsreservoir bei einem Dampfbügeleisen mit Druckausgleichseinrichtung aber ohne ein erstes Einweggasventil. Demgemäß wird im Flüssigkeitsreservoir keine Wellenbewegung oder ein Hin- und Herschwappen des Wassers bewirkt, so daß keine gravierenden Druckschwankungen auftreten.
  • Fig. 5 zeigt eine Meßkurve gemäß Fig. 4, bei der jedoch das Dampfbügeleisen gemäß Fig. 4 hin- und herbewegt wird. Die Wellenbewegung des Wassers führt zu negativen Drücken, die aufgrund der Verbindung mit der Dampfkammer Auswirkungen auf den Dampfaustritt bei den Dampfaustrittsöffnungen 13 haben.
  • Fig. 6 zeigt eine Druckmeßkurve, bei der erneut über die Vertikale der Druck in mbar und über die Horizontale die verstrichene Zeit dargestellt ist. Es ist erneut der Druck im Flüssigkeitsreservoir bei gleichzeitiger Bewegung des Dampfbügeleisens und dessen Flüssigkeitsreservoirinhaltes gemessen. In diesem Fall ist jedoch ein Dampfbügeleisen 1 gemäß den Fign. 1 bis 3 verwendet worden, wobei ein erstes Einweggasventil 18 im Dampfbügeleisen 1 vorgesehen ist. Es ist somit insgesamt ein etwas höherer Druck im Flüssigkeitsreservoir aufbaubar, wobei negative Drücke seltener und in geringerem Ausmaß auftreten. Somit ist trotz der Bewegung des Dampfbügeleisens eine weitgehend konstant hohe Dampfabgabeleistung an den Dampfaustrittsöffnungen 13 möglich. Es kann eine konstant hohe Dampfmenge unabhängig von der Beschaffenheit des Bügelgutes und unabhängig vom Bewegungszustand des Dampfbügeleisens erreicht werden.
  • Das Dampfbügeleisen wird mit folgendem Verfahren betrieben: Flüssigkeit tropft über ein Flüssigkeitsreservoir in eine Dampfkammer ein, so daß in der Dampfkammer Dampf erzeugt wird. Der Dampf verläßt eine Sohle des Dampfbügeleisens durch Dampfaustrittsöffnungen, die mit der Dampfkammer in Verbindung stehen. Umgebungsluft wird beim normalen hin- und herbewegen des Bügeleisens über ein Einweggasventil und eine ansonsten gasdichte Ausbildung des Flüssigkeitsreservoirs in das Flüssigkeitsreservoir eingelassen, da durch das hin- und herbewegen des Bügeleisens auch das im Flüssigkeitsreservoir befindliche Wasser hin- und herbewegt wird, so daß es wie ein Kolben einer Kolbenpumpe bzw. einer Thermo-pumpe einen lokalen Unterdruck im wasserärmeren Bereich des Flüssigkeitsreservoirs erzeugt. Ein zu diesem momentanen wasserärmeren Bereich angeordnetes Einweggasventil läßt somit Umgebungsluft in das Flüssigkeitsreservoir hinein. Die an sich störende Wellenbewegung des Wassers im Flüssigkeitsreservoir bei einem Dampfbügeleisen, das ferner eine Druckausgleichseinrichtung zwischen der Dampfkammer und dem Flüssigkeitsreservoir aufweist, ist somit nutzbar gemacht, weil Druckschwankungen im Flüssigkeitsreservoir durch die Hin- und Herbewegung des Wassers kompensiert werden, so daß über die Druckausgleichseinrichtung ein insgesamt höherer Druck aufbaubar ist.

Claims (6)

  1. Dampfbügeleisen mit einer Sohle (12) mit Dampfaustrittsöffnungen (13) die mit einer Dampfkammer (10) in Dampfverbindung stehen, einer Heizeinrichtung (9) die die Sohle (12) und die Dampfkammer (10) zur Erzeugung von Dampf beheizt, einem Flüssigkeitsreservoir (4), einem Tropfventil (14) zur Versorgung der Dampfkammer (10) mit Flüssigkeit (21) aus dem Flüssigkeitsreservoir (4) sowie einer Druckausgleichseinrichtung (16, 22) dessen erste Öffnung (16a, 22a) in der Dampfkammer (10) und dessen zweite Öffnung (16b, 22b) in einem flüssigkeitsfreien Bereich des Flüssigkeitsreservoirs (4) angeordnet ist, wobei das Flüssigkeitsreservoir (4) zumindest im Bereich der zweiten Öffnung (16b, 22b) derart gasdicht ausgebildet sind, daß ein Gasdruck aufbaubar ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Wandung des Flüssigkeitsreservoirs (4) oder eines Flüssigkeitseinfüllbereichs (17) mit einem ersten Einweggasventil (18) versehen ist, durch das Umgebungsluft in das Flüssigkeitsreservoir (4) einbringbar ist und daß die Wandung des Flüssigkeitsreservoirs (4) oder des Flüssigkeitseinfüllbereichs (17) und das Einweggasventil (18) derart ausgebildet sind, daß durch beim Bügeln bewegbare Flüssigkeit im Flüssigkeitsreservoir (4) vergleichbar einem Kolben einer Kolbenpumpe lokal im Flüssigkeitsreservoir im Bereich des Einweggasventils (18) ein Unterdruck erzeugbar ist, so daß durch das Einweggasventil (18) Umgebungsluft in das Flüssigkeitsreservoir einlaßbar ist.
  2. Dampfbügeleisen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Einweggasventil (18) derart ausgebildet ist, das es ab einem negativen Schwellendruckwert selbsttätig öffnet, so daß bei Unterdruck im Flüssigkeitsreservoir (4) Umgebungsluft durch das erste Einweggasventil (18) in das Flüssigkeitsreservoir (4) einbringbar ist.
  3. Dampfbügeleisen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Wandung des Flüssigkeitsreservoirs (4) oder des Flüssigkeitseinfüllbereichs (17) mit einem zweiten Einweggasventil (20) versehen ist, durch das ein Gas aus dem Flüssigkeitsreservoir (4) ausbringbar ist.
  4. Dampfbügeleisen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Einweggasventil (20) derart ausgebildet ist, das es ab einem positiven Schwellendruckwert selbsttätig öffnet, so daß bei einem bestimmten Überdruck im Flüssigkeitsreservoir (4) Gas durch das zweite Einweggasventil (20) aus dem Flüssigkeitsreservoir (4) ausbringbar ist.
  5. Dampfbügeleisen nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Einweggasventil (20) als ein Verschluß (6) zum zusätzlichen Verschließen des Flüssigkeitseinfüllbereichs (17) ausgebildet ist.
  6. Dampfbügeleisen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Tropfventil (14) mit einem Rohr versehen ist, dessen Hohlraum als Druckausgleichseinrichtung (22) ausgebildet ist.
EP02795265A 2002-05-31 2002-12-21 Dampfbügeleisen Expired - Lifetime EP1509649B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10224549A DE10224549A1 (de) 2002-05-31 2002-05-31 Dampfbügeleisen
DE10224549 2002-05-31
PCT/EP2002/014694 WO2003102292A1 (de) 2002-05-31 2002-12-21 Dampfbügeleisen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1509649A1 EP1509649A1 (de) 2005-03-02
EP1509649B1 true EP1509649B1 (de) 2008-02-27

Family

ID=29557486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02795265A Expired - Lifetime EP1509649B1 (de) 2002-05-31 2002-12-21 Dampfbügeleisen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6745504B2 (de)
EP (1) EP1509649B1 (de)
AT (1) ATE387533T1 (de)
AU (1) AU2002360077A1 (de)
DE (2) DE10224549A1 (de)
ES (1) ES2300502T3 (de)
PT (1) PT1509649E (de)
WO (1) WO2003102292A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2821369B1 (fr) * 2001-02-27 2003-09-05 Rowenta Werke Gmbh Fer a repasser a vapeur pulsee
US7451559B2 (en) * 2003-05-16 2008-11-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. Iron with cartridge
FR2857382B1 (fr) * 2003-07-11 2005-08-19 Seb Sa Fer a repasser comportant un reservoir d'eau muni d'un orifice de remplissage sur la face arriere du fer
US7000342B2 (en) * 2004-01-23 2006-02-21 Mitco International Ltd. Steam iron
BRPI0715382A2 (pt) * 2006-08-07 2013-06-18 Koninkl Philips Electronics Nv ferro de passar a vapor
US9334604B1 (en) * 2015-01-12 2016-05-10 Hamilton Beach Brands, Inc. Water fill valve assembly for an iron
US10907300B2 (en) * 2017-12-15 2021-02-02 Shenzhen Chenbei Technology Co., Ltd. Portable steamer with ironing arrangement

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2387281A (en) * 1942-07-29 1945-10-23 Westinghouse Electric Corp Steam iron
US2892272A (en) * 1955-05-24 1959-06-30 Gen Electric Balanced pressure steam iron
US3002302A (en) * 1957-06-19 1961-10-03 Gen Electric Liquid spray steam iron
DE1082220B (de) * 1957-06-19 1960-05-25 Gen Electric Dampfbuegeleisen mit Fluessigkeitszerstaeuber
DE1585854A1 (de) 1965-07-24 1970-10-22 Philips Nv Dampfbuegeleisen mit einer durch die den Eingang zum Wasserbehaelter verschliessenden Klappe verlaufenden Dampfregelnadel
DE1595854A1 (de) * 1966-02-10 1970-04-23 Klosa Dipl Chem Dr Josef Verfahren zur Herstellung neuer 3-Toluylalkyl-dihydrobenzothiadiazindioxyde
US3780457A (en) * 1973-02-05 1973-12-25 Gen Electric Steam iron
DE3328453C1 (de) 1983-08-06 1985-01-24 Rowenta-Werke Gmbh, 6050 Offenbach Dampfbuegeleisen
IT8323096V0 (it) * 1983-09-28 1983-09-28 Costa Lorenzo & C Olimpic Ferro da stiro a vapore ad accumulo.
DE3437825C2 (de) * 1984-01-13 1986-08-14 Rowenta-Werke Gmbh, 6050 Offenbach Dampfbügeleisen
US4748755A (en) * 1986-12-29 1988-06-07 Sunbeam Corporation Housing assembly for electric steaming and pressing iron
DE3715059C1 (de) 1987-05-06 1988-08-18 Rowenta Werke Gmbh Dampfbuegeleisen
JPH05329299A (ja) * 1992-05-28 1993-12-14 Toshiba Home Technol Corp スチームアイロン
DE4402683A1 (de) * 1994-01-29 1995-08-03 Braun Ag Wassereinleitvorrichtung für Dampfbügeleisen
US5421110A (en) * 1994-05-10 1995-06-06 Black & Decker Inc. Electric iron with reservoir fill-check float valve

Also Published As

Publication number Publication date
US20030221341A1 (en) 2003-12-04
EP1509649A1 (de) 2005-03-02
PT1509649E (pt) 2008-04-22
DE50211803D1 (de) 2008-04-10
US6745504B2 (en) 2004-06-08
WO2003102292A1 (de) 2003-12-11
ES2300502T3 (es) 2008-06-16
DE10224549A1 (de) 2003-12-18
ATE387533T1 (de) 2008-03-15
AU2002360077A1 (en) 2003-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1801281B1 (de) Dampfbügeleisen
DE60119359T2 (de) Bügeleisen mit dampfstosserzeugungsfunktion
EP1509649B1 (de) Dampfbügeleisen
DE2419734B2 (de) Selbstreinigendes dampfbuegeleisen
DE2618000A1 (de) Dampfbuegeleisen
CH663977A5 (de) Dampfbuegeleisen.
DE202005020259U1 (de) Bügeleisen
DE102019105738A1 (de) Vorrichtung mit Desinfektionsmittel-Spendefunktion, insbesondere für Türklinken oder Bügel- oder Stangengriffe
DE4116546C1 (en) Food heating or cooking appliance - has controlled heater, water supply and pressure restrictor to protect steam generator
DE3942347A1 (de) Dampfbuegeleisen
DE2356062B2 (de) Elektrisches dampfbuegeleisen
DE8601783U1 (de) Druckluftbetriebene Versprüheinrichtung für Flüssigkeiten
DE3401156A1 (de) Sicherheitsventilsystem fuer dampferzeugende kleinkessel von dampfbetriebenen haushaltsgeraeten
DE1460974C3 (de) Dampfbügeleisen mit Sprüheinrichtung
DE2023667A1 (de) Mit einer Sprüheinrichtung versehenes Bügeleisen
DE2800767A1 (de) Einrichtung zum dampfbuegeln
DE4141370C2 (de) Dampfbügeleisen
DE1760536C3 (de) Dampfbügeleisen
DD273462A1 (de) Dampfbuegeleisen
AT162060B (de) Flüssigkeitszerstäuber.
DE2712426C3 (de) Hochdruck-Spritzpistole
DE19535709A1 (de) Hydraulische Bremsanlage zur Bremsschlupfregelung und Aktivbremsung
DE216123C (de)
AT39123B (de) Vorrichtung für einfach- oder doppeltwirkende Pumpen zur Sicherung des Bestriebes mit Wasser von hoher Temperatur.
DE42939C (de) Einrichtung zur Entnahme von Wasser aus Hauswasserleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040618

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: CUESTA MUNDET, XAVIER

Inventor name: REBORDOSA RIUS, ANTONIO

Inventor name: CORONADO SANZ, JUAN CARLOS

Inventor name: FONT MANENT, VICENC

Inventor name: CARRERAS DEVESA, FRANCESC

Inventor name: FALCO SASTRE, DESIDERI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50211803

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080410

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20080410

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2300502

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080227

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080227

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080227

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080227

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080227

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080527

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080227

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20081128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080227

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080527

BERE Be: lapsed

Owner name: BRAUN G.M.B.H.

Effective date: 20081231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080227

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080528

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20101203

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20101123

Year of fee payment: 9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20111221

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120102

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20161214

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20161125

Year of fee payment: 15

Ref country code: ES

Payment date: 20161215

Year of fee payment: 15

Ref country code: IT

Payment date: 20161220

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 20161125

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20161128

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20161220

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50211803

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180621

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171221

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 387533

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180703

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171221

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20190703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171221