DE2023667A1 - Mit einer Sprüheinrichtung versehenes Bügeleisen - Google Patents

Mit einer Sprüheinrichtung versehenes Bügeleisen

Info

Publication number
DE2023667A1
DE2023667A1 DE19702023667 DE2023667A DE2023667A1 DE 2023667 A1 DE2023667 A1 DE 2023667A1 DE 19702023667 DE19702023667 DE 19702023667 DE 2023667 A DE2023667 A DE 2023667A DE 2023667 A1 DE2023667 A1 DE 2023667A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spray
iron
control means
iron according
steam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702023667
Other languages
English (en)
Other versions
DE2023667B2 (de
DE2023667C3 (de
Inventor
Harold Snyder Ontario; Walker Wendell Charles Alta Loma; Calif. Foster (V.St.A,)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE2023667A1 publication Critical patent/DE2023667A1/de
Publication of DE2023667B2 publication Critical patent/DE2023667B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2023667C3 publication Critical patent/DE2023667C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/08Hand irons internally heated by electricity
    • D06F75/22Hand irons internally heated by electricity with means for supplying liquid to the article being ironed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Irons (AREA)

Description

Dipl.-lng. W. Schefinionn Dr.-Ing. R. Roger
73 Essiingen {Neckar), Fabrlkstraeö 9; .Postfach 348
2023667 13. Mai 1970
__ .. Telefon
PA OO XUOSt S1Ullg3rI(0711)35653?U.359619
Telegramme Patentschutz Essllngennedcar
General Electric Company, 1 River Road, Schenectady, New York, 12 305, N. Y. / USA
Mit einer Sprüheinrichtung versehenes Bügeleisen
Die Erfindung betrifft ein mit einer Sprüheinrichtung versehenes Bügeleisen, bei dem aus einem durch handbetätigte λ Steuermittel betätigbaren Sprühkopf Flüssigkeit auf das Bügelgut sprühbar ist.
Bei Bügeleisen, die destilliertes oder Leitungswasser zur , Dampferzeugung oder zum Sprühen oder zu beidem benötigen, ist in der Regel oberhalb der Sohlenplatte ein Flüssigkeitsvorratsbehälter in Gestalt eines Wassertankes vorgesehen, von dem über ein Wasserventil Wasser in einen Qampfgenerator tropft, wo das Wasser verdampft und von wo aus der Dampf durch Löcher in der Sohlenplatte zum Dämpfen des Bügelgutes austritt. Solche Bügeleisen sind schon mit Sprüheinrichtungen versehen worden, um einen feinen Sprühstrahl von dem Wassertank auf das Bügelgut zu richten. Die Sprüheinrichtungen können handbetätigt sein, so daß bei jeder Betätigung einer Pumpe ein Sprühstrahl gefördert wird, doch sind auch dampfbetriebene Sprüheinrichtungen bekannt, bei denen über eine geeignete Ventilanordnung der Dampfdruck erhöht und dem Sprühkopf Dampf zugeleitet wird, wo durch den Dampf Wasser angesaugt und unter Druck gesetzt wird, so daß bei einmaligem Niederdrücken eines Druckknopfes ein kontinuierlicher Sprühstrahl ausgelöst wird, der bis zur Freigabe des Druckknopfes besteht. Ein typisches Bügeleisen dieser Art ist in der US-Patentschrift 3 041 257 beschrieben. Dampfbügeleisen mit r einer Sprüheinrichtung sind besonders zweckmäßig zum Bügeln
009RV7/1359 ^
.. 2 _ 2U23667
von nicht eingesprühten Kleidungsstücken sowie ζψα gelegentlichen Aufdampfen von schwer .bügelbaren Stellen des Bügelgutes. Der Feuchtigkeitsanteil des Sprühstrahles oder der Sprühstrahldurchsatz dieser Bügeleisen besteht in der Regel aus einem Kompromiß zwischen einem trockenen oder leichten Sprühstrahl für leichtes Bügelgut, wie synthetische Stoffe, einem mittleren Sprühstrahl für Wolle oder mittelschwere Baumwolle und einem starken, nassen Sprühstrahl.für schwere Baumwolle und Leinen. Der richtige.Sprühstrahl für die einzelnen Materialien hängt außerdem noch weitgehend von den individuellen Anforderungen des jeweiligen Benutzers ab. So neigt z. B. ein lediglich eine Sprühstrahleins.tellung aufweisendes Bügeleisen dazu, beim Bügeln von synthetischen Materialien zu viel Flüssigkeit abzugeben, während für schwere Baumwolle und Leinen zu wenig Feuchtigkeit zur Verfügung steht. Da das unterschiedliche B.ügelgut auch unterschiedliche Sprühstrahle erfordert und die Ansicht der Benutzer bezüglich des jeweils richtigen Sprühstrahles obendrein selbst bei gleichem Bügelgut unterschiedlich ist, muß das normale Bügeleisen eine Kompromißlösung darstellen.
Ziel der Erfindung ist es, ein Bügeleisen der eingangs genannten Art in dem Sinne zu verbessern, daß der Sprühflüssigkeitsdurchsatz veränderbar ist, so daß einem weiten Anforderungsbereich sowohl was die Eigenschaften des, Bügelgutes als auch die Ansichten der Benutzer angeht Rechnung getragen werden kann. Außerdem soll das neue Bügeleisen die Möglichkeit bieten, in einfacher ;Weise in Massenfabrikatipn her- Λ stellbar, zu.sein. ..,,·, ' ν — ;.r..^-i;:-'■ -^v.- -.J„v:<■■-..·■-· ί ;
Zu diesem Zwecke ist das Bügeleisen gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, ?aäaß.der Sprühkopf mit .einer Sfce 1 Ifeίη-ν:: richtung gekuppelt ist,durch die beibetätigten·-Steuernd t te In der Flüssigkeitsdurchsatz durch den Sprühkopf wahlweise ein-
8A7/13Bö2C;8«0
ORIGINAL INSPECTED
_ 3 _ 2Ü23667
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 ein Dampfbügeleisen gemäß der Erfindung teilweise im axialen Schnitt in einer Seitenansicht und in einer Teildarstellung,
Fig. 2 die Toleranzenausgleichseinrichtung des Dampfbügeleisens nach Fig. 1 in perspektivischer Darstellung im Ausschnitt,
Fig. 3 die Sprüheinrichtung des Dampfbügeleisens nach Fig. 1 in halbschematischer,vergrößerter Darstellung teilweise im axialen Schnitt in einer Seitenansicht in der "aus"-Stellung bei der Einstellung für einen kleinen Sprühstrahl,
Fig. 4 die Anordnung nach Fig. 3 in der "ein"-Stellung bei der Einstellung für einen kleinen Sprühstrahl,
Fig. 5 die Anordnung nach Fig. 3 in einer Seitenansicht in der "aus"-Stellung bei der Einstellung für einen größeren Sprühstrahl,
Fig. 6 die Anordnung nach Fig. 5 in der "ein"-Stellung bei der Einstellung für einen größeren Sprühstrahl,
Fig. 7 den Sprühkopf des Dampfbügeleisens nach Fig. 1 mit einer konischen Düsennadel im axialen Schnitt in einer Seitenansicht und in einem anderen Maßstab und
Fig. 8 die Anordnung nach Fig. 7 mit einer stufenweise abgesetzten Düsennadel.
Das in Fig. 1 dargestellte Dampfbügeleisen weist eine Sohlenplatte 10, eine damit verbundene Abdeckhaube 12 und einen
00 9847/1359
_ 4_ 202366
Bedienungshandgriff 14 auf. Die Sohlenplatte 10 kann in der üblichen Weise aus Aluminium mit einem eingegossenen Heizelement gefertigt sein. Das Heizelement selbst besteht mit Vorzug aus einem ummantelten Heizelement, bei dem ein elektrischer Widerstandsdraht 16 sich durch eine äußere Schutzummantelung erstreckt, wobei der Heizdraht von der äußeren Ummantelung durch ein elektrisches Isoliermaterial getrennt ist, das beispielsweise aus granuliertem und komprimiertem Magnesiumoxyd bestehen kann und wärmewiderstandsfähig ist» Die Temperatur der Sohlenplatte 10 wird durch den Temperatureinstellknopf 17, der in bekannter Weise an einem Thermostaten angeschlossen ist, eingestellt. Das Heizelement erstreckt sich, wie bekannt, in einer Schleife von der Hinterseite des Bügeleisens aus längs einer Seite bis zur vorderen Bügeleisenspitze und von da aus längs der anderen Seite wieder zum Bügeleisenende. Auf diese Weise wird eine im wesentlichen gleichmäßige Wärmeverteilung erzielt, insbesondere, wenn eine Aluminiumsohlenplatte oder eine beschichtete Sohlenplatte verwendet werden.
Da mit einer Sprüheinrichtung versehene Bügeleisen regelmäßig in der Kombination mit einem Dampfbügeleisen hergestellt werden, wird die Erfindung auch in diesem Zusammenhang im · weiteren erläutert. Das Bügeleisen verfügt über Einrichtungen zur Erzeugung von unter Druck stehendem Wasserdampf, die typischerweise dazu verwendet werden, Wasser in Dampf umzuformen. Die Erfindung wird deshalb auch in diesem Sinne erläutert, obwohl der Ausdruck "Dampferzeugungseinrichtung" die Verwendung jeder Flüssigkeit umfassen soll. Zur Dampferzeugung ist die Sohlenplatte 10-mit einem Dampferzeuger in Gestalt einer wannenförmigen Ausnehmung 18 versehen. Aus einem Flüssigkeitsvorratsbehälter in Gestalt eines Wassertanks 20 gelangt Wasser zur Mündung 22 eines Ventilkörpers 24, dessen Düsenbohrung durch eine Ventilspindel 26 in ihrem lichten Durchgangsquerschnitt gesteuert ist. Die Ventilspindel 26 wird über einen geeigneten,an sich bekannten Kupplungsmechanismus von einem abgesetzten Druckknopf 28 aus betätigt,
2Ü/3667
dessen Betätigung Wasser auf die heiße Sohlenplatte 10 tropfen läßt/ wo es verdampft. Der so erzeugte Dampf wird von einer Abdeckplatte 30 über die heiße Oberfläche der Sohlenplatte und sodann durch die Dampfauslasse 32 nach außen geleitet» Mit der Abdeckplatte ist ein Dampfsammeldom 34 in geeigneter Weise abgedichtet verbunden, der gleichzeitig als Halterung für verschiedene Teile des Bügeleisens einschließlich des Ventilkörpers 24 dient. Der Dampfdom 34 trägt auch ein Druckausgleichsrohr 36/ welches den Druck des Dampfgenerators in den Oberteil des Wassertankes 20 überträgt. Alle Anschlüsse an den Dampfdom 34 sind wasserdicht ausgeführt, was durch Hartlöten, Bördeln oder auf andere bekannte Weise erreicht werden kann. Im allgemeinen wird von einem Dampfdruckregler 38 ein gleichmäßiger Betriebsdampfdruck aufrecht erhalten; der Dampfdruckregler 38 bestimmt den Druck, unter dem die Flüssigkeitssprühdüse arbeitet. Ein Beispiel eines solchen Dampfdruckreglers ist in der US-Patentschrift 3 041 757 beschrieben. Der in dem Generator 18 gesteuert von dem Regler 38 erzeugte Dampf strömt zunächst nach oben und sodann durch den Druckregler nach unten, worauf er durch die Dampfauslasse 32 auf der Bügelfläche austritt. Der Druckregler 38 hält einen kleinen zum Sprühen erforderlichen überdruck aufrecht.
Um den Druck im ganzen System auszugleichen, reicht das Druckausgleichsrohr 36 über den Wasserspiegel des Tankes 20, so daß sichergestellt ist, daß im oberen Teil des Tankes der gleiche Druck wie in der Ausnehmung 18 herrscht.
Um das Bügeleisen vielfältig verwenden zu können, ist es erwünscht, das Eisen so zu gestalten, daß es als Trockenbügeleisen, als Dampfbügeleisen oder zum Sprühen von Flüssigkeit, d.h. zum Einsprühen, verwendbar ist; Es sind deshalb Einrichtungen vorgesehen, die es gestatten, die Dampferzeugung im Bügeleisen einzuschalten oder abzustellen. Diese Einrichtungen verfügen über eine längliche Ventilspindel 26, die in einem mit öffnungen versehenen Führungsrohr 42 und an der Oberseite
0 09847/1359
_6_ 2ÜZ3Ö67
einer Einfüllkappe 44 geführt ist und die über eine gebogene Stange 46 mit dem abgesetzten Druckknopf 28 im Bedienungshandgriff 14 gekuppelt ist. Die Ventilspindel 26 wird von einer geeigneten Feder 48 nach oben gedrückt, welche beim Niederdrücken des Druckknopfes 28 zusammengedrückt wird. Beim Niederdrücken des Druckknopfes 28 wird der abgesetzte Teil des Druckknopfes auf der Unterseite des BedienungshandgrifEes 14 verriegelt, so daß die Ventilspindel 26 die Düsenbohrung bzw. -mündung 22 verschließt und das Bügeleisen als Trockenbügeleisen verwendbar ist.
Um das Bügelgut, mit Wasser einsprühen zu können, ist eine Sprühvorrichtung vorgesehen, die einen bei 50 angedeuteten Sprühkopf aufweist, welcher in dem Bedienungshandgriff 14 untergebracht ist und teilweise durch eine öffnung des Handgriffes vorragt. Der Sprühkopf ist mit Vorzug in einer im wesentlichen nach unten gerichteten Ausrichtung angeordnet, so daß das Bügelgut ohne Hochheben des Bügeleisens gedämpft werden kann. Der Sprühkopf 50 ist abgedichtet an eine Dampfleitung 52 angeschlossen, welche durch die Einfüllkappe 44 verläuft und von dem Wassertank aus sich nach oben erstreckt. Wie aus Fig. 1 zu ersehen, ist die Dampfleitung 52 auf das Druckausgleichsrohr 36 ausgerichtet, so daß die Dampfleitung 52, wie angestrebt, in verhältnismäßig direkter Verbindung mit dem Dampfgenerator steht. Mit dem Sprühkopf 50 ist außerdem ein Wasserrohr 54 verbunden, das an seinem unteren Ende mit dem Bodenbereich des Wassertankes 20 und an seinem oberen Ende mit dem Sprühkopf 50 in Verbindung steht.
Die Sprühvorrichtung kann handbetätigt sein, in welchem Falle handbetätigte Steuermittel in Gestalt eines Druckknopfes 56 eine nicht weiter dargestellte Pumpe bei jedem Niederdrücken des Druckknopfes betätigen, worauf eine bestimmte Wassermenge durch das Wasserrohr 54 hochgepumpt und aus dem Sprühkopf ausgestoßen wird. Diese Ausführungsform erfordert eine wiederholte Pumpehbetätigung; sie ist beispielsweise in der US-Patentschrift 3 183 611 beschrieben. Auf der anderen Seite
009847/ 1359
. 7 _ · 2ÜZ3667
ist auch eine kraftbetriebene Sprühvorrichtung möglich, wie sie hier verwendet wird, die lediglich eine einmalige Betätigung des Druckknopfes 56 erfordert, wobei aus dem Sprühkopf 50 sodann solange Flüssigkeit austritt, als der Druckknopf niedergedrückt ist, so daß kein Pumpen erforderlich ist. Die Erfindung ist für beide Ausführungsformen,die handbetätigte und die kraftbetriebene, anwendbar. ■
Bei der Massenherstellung von Bügeleisen werden in den Abmessungen der Einzelteile immer gewisse Toleranzen vorgesehen, damit die Teile leicht austauschbar sind. Bei der Montage macht es die Anhäufung der Abmessungstoleranzen jedoch ™ schwierig, wenn nicht unmöglich, die exakte Stellung eines Teiles bezüglich eines anderen zu gewährleisten. Um die Toleranzen zu kompensieren, ist es üblich, flexible Einzelteile, wie beispielsweise Federn, vorzusehen, welche die Abmessungsunterschiede ausgleichen. Für die einstellbare Sprühvorrichtung ist deshalb erfindungsgemäß eine Toleranzenkompensationseinrichtung vorge-sehen, die es gestattet, die Sprüheinrichtung bei jedem Bügeleisen des Montagebandes exakt einzustellen. Diese Toleranzenausgleichseinrichtung ist in dem Hebelmechanismus zwischen dem Druckknopf 56 und dem davon betätigten Sprühkopf 50 angeordnet. Sie dient zur Ausmerzung der Toleranzen nach der Montage und gestattet es, A den verstellbaren Sprühkopf - erfindungsgemäß sind mehr als eine Sprühkopfeinsteilung möglich - exakt einzuregulieren. Zur Bewegungsübertragung zwischen dem Druckknopf 56 und dem Sprühkopf 50 kann an sich jeder geeignete übertragungsmechanis-, mus verwendet werden. Bei einer zweckmäßigen Äusführungsform drückt der Druckknopf 56 auf einen gleitend geführten Winkelteil 58, der in geeigneten Schlitzen des Bedienungshandgriffes 14 gelagert ist und deshalb in Abhängigkeit von der Betätigung des Druckknopfes auf- und abbewegbar ist. Unterhalb eines Armes 60 des Winkelteiles 58 ist ein Ende des in Fig. 2 veranschaulichten Hebelmechanismus angeordnet. Dieser Hebelmechanismus weist einen einseitig abgebogenen oder geformten
QQ98U/13S9 -V- ■
— ö ""
ersten Hebel 62 auf, der im Bereich zwischen seinen beiden Enden auf einem Drehzapfen 64 schwenkbar gelagert ist, welcher seinerseits in einem aufrechtstehenden ortsfesten Halter in dem Bedienungshandgriff schwenkbar gelagert ist. Der Hebel 62 wird von einer Torsionsfeder 68 nach oben gegen den Arm 60 angedrückt, wie dies durch einen Pfeil angedeutet ist. Dieser einseitig abgebogene erste Hebel 62 verfügt über eine abgeflachte Lagerfläche 70 im Bereiche jenseits der Schwenkachse, die zu einem noch zu erläuternden Zwecke dient. Der Sprühkopf 50 verfügt über eine gelochte Kappe 72, die hochgeschoben werden kann, um eine Sprühöffnung freizugeben oder zu öffnen, wie dies aus den Fig. 3-6 zu ersehen ist. Die Bewegung der Kappe 72 geschieht über einen zweiten Hebel 74, der von einer Feder 76 auf einer Seite der Lagerstelle in entsprechender Weise vorgespannt ist und zwei gegabelte Arme 78 aufweist, die in der aus Fig. 2 ersichtlichen Weise mit Fortsätzen 80 zusammenwirken. Der zweite Hebel 74 trägt einen flachen Teil 82, in dem eine Stellschraube 84 durch eine Feder 8C reibschlüssig gehalten ist, welche gegen die Lagerfläche 70 des ersten Hebels 62 sich abstützt. Die Längsbewegung der Kappe 72 geschieht somit gegen die Wirkung der Fodern, welche den Druckknopf 56 vorspannen; die Bewegung kann innerhalb gewisser Grenzen durch Verstellen der Stellschraube 84 des Hebelmechanismus verändert werden, wodurch die L'nden des Hebelmechanismus und damit die Kappe 72 und der Betätigungsdruckknopf 56 in ihrer gegenseitigen Zuordnung eingestellt werden können. Wie bereits erwähnt, ist eine Toleranzenausgleichseinrichtung wegen der erfindungsgemäß vorgesehenen verstellbaren Sprühleistung erforderlich. Der spezielle vorstehend beschriebene Hebelmechanismus ist lediglich eine zweckmäßige Ausführungsform einer solchen zufriedenstellend arbeitenden Ausgleichseinrichtung. Zu dem gleichen Zwecke sind auch andere Mechanismen denkbar.
Es können an sich eine ganze Anzahl unterschiedlicher Sprühköpfe verwendet werden, von denen typische Altführungsformen
009847/1359 „ 9 _
BAD ORIGINAL ^ ,n- --K-]
_9_ 2Ü236B7
in der US-Patentschrift 3 041 757 veranschaulicht sind. Wie aus Fig. 3 zu ersehen, weist ein solcher Sprühkopf im allgemeinen ein Dampfrohr 88 auf, das eigentlich eine Fortsetzung der Dampfleitung 52 ist, an die es mit seinem unteren Ende angeschlossen ist. Im oberen Teil ist das Dampfrohr 88 mit einer Sprühöffnung 90 versehen, die normalerweise auf die unmittelbar vor dem Bügeleisen liegende Fläche gerichtet ist, wobei der Sprühkopf in der aus Fig. 1 ersichtlichen Weise vorne aus dem Handgriff vorragt. Die Sprührichtung ist in Fig. 4 durch Sprühlinien angedeutet; in Fig. 3 ist der Sprühkopf abgesperrt. Die Sprühöffnung 90 ist durch die Bewegung ä der Kappe 72 gesteuert, welche zusammen mit einem innenliegenden, röhrenförmigen Dichtungselement 92 aus einem elastischen Material, wie Silikonkautschuk, beweglich ist und in der Kappe 72 reibschlüssig gehalten wird. Die Bewegung der Kappe 72 und des Dichtungselementes 92 geschieht durch einen Hubmechanismus, der aus einem weiteren Rohr 94 besteht, welches in der aus Fig. 3 ersichtlichen Weise stumpf an die untere Stirnfläche des Dichtungselementes 92 anschließt. Bei einer Bewegung des Rohres 94 werden somit das Dichtungselement 92 und die reibschlüssig mitgenommene Kappe 72 in die in Fig. veranschaulichte obere Stellung überführt, in der die Sprühöffnung 90 unbehindert ist und deshalb der Sprühvorgang in der dargestellten Weise stattfindet. Zur kraftschlüssigen ■ ™ überführung in die geöffnete Stellung trägt das Rohr 94 die Fortsätze 80, die zur Kupplung zwischen dem Sprühkopf und dem in Fig. 2 dargestellten Mechanismus dienen. Die gegabelten Arme 78, welche ein Ende der bereits beschriebenen Toleranzenkompensationseinrichtung bilden, übergreifen die Fortsätze 80.
In den in Fig. 3 dargestellten Sprühkopf wird Wasser in der Weise eingeführt, daß das obere Ende des Wasserrohres 54 mit einem ortsfesten Sprühmischelement 98 verbunden ist, das als Fortsetzung des Wasserrohres wirkt und eine geeignet kalibrierte Bohrung 100 aufweist, die in der dargestellten Welse zu der Sprühöffnung 90 führt, so daß Wasser zum Sprühen austreten
009847/1359
BAD ORfQINAi.^MWO '}>$ -10-
kann. Wird die das Dampf- und das Wasserrohr abdeckende Kappe 72 aus der geschlossenen oder abgedichteten Stellung, in der das Dichtungselement 92 die Sprühöffnung 90 entsprechend · Fig. 3 abdeckt, nach oben geschoben, so wird die Sprühöffnung 90 zu dem in Fig. 4 veranschaulichten Sprühbetrieb geöffnet. In dieser Stellung strömt Dampf durch das Dampfrohr 88 nach oben durch die Bohrung 100 und durch die Sprühöffnung 90 auf die zu besprühende Fläche. Der mit großer Geschwindigkeit durch die Bohrung 100 im oberen Teil des Wasserrohres 54 strömende Dampf saμgt infolge des auftretenden Saugeffektes Wasser durch das Wasserrohr nach oben in die Sprühöffnung 90, wo das Wasser in Gestalt eines feinen, flüssigen Sprühnebels aus Dampf und Wasser versprüht wird. Die Kappe 72 und das liubrohr 94 weisen naturgemäß geeignete Öffnungen auf, so daß der Sprühstrahl unbehindert ist. Zusätzlich zu dem Saugeffekt wirkt der im Wassertank 20 bestehende Dampfdruck in dem Sinne, daß Wasser über das Rohr 54 zu der Bohrung 100 gedrückt wird.
Um die Menge des versprühten Wassers zu regeln, ist das Mischelement 98 mit einer Düsenbohrung 102 versehen, die in der Nähe der Sprühöffnung 90 liegt und den Wasserzufluß zu der Sprühöffnung steuert. Die Düsenbohrung 102 kann zweckmäßigerweise in einem einen geringeren Durchmesser aufweisenden Teil des Mischelementes 98 ausgebildet sein, wodurch die Düsenbohrung zur Regelung der Ablagerung mineralischer Abscheidungen herangezogen werden kann, welche später durch Reinigung entfernt werden.
Um den Wasserdurchsatz durch die Düsenbohrung 102 zu steuern und damit den Wasseraustritt aus der Sprühöffnung 90 zu regeln, ist eine Düsennadel 104 vorgesehen, die zweckmäßigerweise an einem Konstruktionsteil befestigt ist, welches bei jeder Betätigung des Sprühkopfes bewegbar ist. Die Düsennadel kann so in der Kappe 72 mittels eines geeigneten Befestigungsteiles 106 in der Weise gehaltert sein, daß sie in einer ersten Bewegungsrichtung der Auf- und Abbewegung des DiGhtungselementes
009847/1359
- 11 -
UßP ΛΟΙΛ1Ι»ΜΪ*νίΓ>.,ί CAi
2lU'3ö.fc>7 - li -
92, wenn dieses durch den Druckknopf 56 aus der geschlossenen Stellung nach Fig. 3 in die geöffnete Stellung nach Fig. 4 überführt wird, bezüglich der Düsenbohrung 102 bewegt wird. Die Steuerung des Wasserdurchsatzes durch die Düsenbohrung 102 geschieht dadurch, daß die Düsennadel 104 mit einem kleineren Querschnitt als die Düsenbohrung ausgebildet wird, so daß sich ein Ringraum 108 zwischen der Düsennadel und der Düsenbohrungswandung ergibt. Der lichte Querschnitt dieses Ringraumes bestimmt den Durchsatz durch die Düsenbohrung. Zur Veränderung des Durchsatzes in weiten Grenzen können verschiedene Nadelkonstruktionen verwendet werden. ä
So ergibt z. B. eine konisch zulaufende Düsennadel entsprechend Fig. 7 eine stufenlose Veränderung des lichten Querschnittes des Ringrauines f während die stufenförmig abgesetzte Düsennadel nach Fig. 8 abhängig von der jeweiligen Längsstellung der Düsennadel bezüglich der Düsenbohi ung genau bestimmte lichte Querschnitte des Ringrauines einstellt. Line zweistufige Einstellung - schwacher und starker Sprühstrahl kann durch .eine Düsennadel mit konstantem Durchmesser erzielt werden, welche zur Veränderung des Durchsatzes durch die Düsenbohrung in geeigneter Weise derart längsverstellbar ist, daß sich ein kleiner Ringraum für einen 'schwachen Sprühstrahl ergibt, wenn die Düsennadel in die Düsenbohrung ragt, wie dies in Fig. 4'veranschaulicht ist, während andererseits, ™ wenn die Düsennadel vollständig aus der Düsenbohrung herausgezogen ist, ein einen starken Sprühstrahl ergebender großer Durchtrittsquerschnitt vorhanden ist, wie dies aus Fig. 0 zu erkennen ist. Falls zusätzliche Einstellungen erwünscht sind, können die abgewandelten Ausführungsformen nach den Fig. 7, 8 Verwendung finden.
Um den Flüssigkeitsdurchsatz durch den Sprühkopf unabhängig einstellen zu können, 'kann eine einzige Steuereinrichtung verwendet werden, wie sie schematisch in den Fig. 3-6 gezeigt ist. Wie aus Fig. 3 zu ersehen, wird die Bewegung in einer ersten oder Auf- und Abrichtung dadurch erzielt, daß die
Q09847/1359 BAD ORG
2Ü2366V
Unterseite des Druckknopfes 56 mit einer kreisförmigen Nockenfläche 110 ausgebildet ist, welche in der dargestellten Weise auf das Winkelstück 58 einwirkt. Die Auf-Abbewegung des Druckknopfes 56 aus der Stellung nach Fig. 3 in jene nach Fig. 4 ergibt eine kleine Bewegung der Düsennadel 104, so daß diese in der Düsenbohrung liegt und somit ein schwacher Sprühstrahl erzeugt wird, wenn der Sprühkopf entsprechend Fig. 4 geöffnet wird.
Ein zusätzlicher oder starker Sprühstrahl kann durch die gleiche Steuereinrichtung in der Weise eingestellt werden, daß diese in einer zweiten Richtung bewegt bzw. gedreht wird, wodurch die Nockenfläche 110 in die Stellung nach Fig. 5 überführt wird, so daß sich eine größere Längsbewegung der Kappe 72 ergibt, welche zur Folge hat, daß die Düsennadel, wie in Fig. 6 veranschaulicht, ganz aus der Düsenbohrung herausgezogen wird. In dieser Stellung der Düsennadel ist die Düsenbohrung vollständig geöffnet, so daß mehr'Wasser durchfließt und durch die Düsenöffnung austritt, womit sich ein größerer Durchsatz für einen stärkeren Sprühstrahl ergibt. Die beschriebene Einstelleinrichtung, die zweckmäßigerweise,jedoch nicht notwendigerweise,mit dem gleichen Steuerelement verbunden ist, ist somit unabhängig von der handbetätigten Sprühsteuerung einstellbar und bei Betätigung der handbetätigten Sprühsteuerung betätigbar. Zur Einstellung der Längsbewegung der Düsennadel 104 können natürlich auch andere Einrichtungen verwendet werden; der veranschaulichte Hebelmechanismus ist lediglich ein einfaches Ausführungsbeispiel, bei dem das gleiche Steuerelement für zwei Funktionen in zwei verschiedenen Richtungen bewegbar ist/ so daß die Düsenbohrung abhängig von der Gestalt der verwendeten Düsennadel und deren Stellung relativ zu der Düsenbohrung auf jeden Wasserdurchsatz eingestellt werden kann. Die Nockenfläche 110 kann Vertiefungen oder Warzen in der veranschaulichten Weise aufweisen, die ein Gefühl für die unterschiedlichen Einstellungen des Wasserdurchsatzes vermitteln.
009847/1359 . 13 _
2ÜZ3667
Wegen der variablen Sprühstrahleinstellung ist es wichtig, die Düsennadel 104 ordnungsgemäß einjustieren zu können, so daß bei jedem Bügeleisen die einzelnen Einstellungen einander entsprechen. Dies wird durch einfaches Einregulieren der Toleranzenausgleichseinrichtung nach Fig. 2 erzielt. Nach der Montage wird der Sprühdruckknopf 56 in die Normalstellung, d. h. die "nasse" Stellung nach Fig. 5 gedreht. Hierauf wird die Stellschraube 84 so eingestellt, daß sie die Lagerfläche 70 des ersten Hebels 62 gerade berührt. Damit sind in dieser Stellung des Druckknopfes 56 alle Toleranzen ausgeglichen und jede Bewegung des Druckknopfes 56 bewirkt das λ sofortige Anheben der Kappe 72. Durch diese einfache fabrikmäßige Einstellung wird erreicht, daß die beiden Sprühkopfeinstellungen nach den Fig. 3 und 5 richtig sind und bei jedem Bügeleisen den gleichen Wasserdurchsatz ergeben. Bei Verwendung der abgewandelten Düsennadel nach den Fig. 7, 8 wird die Justierung in gleicher Weise vorgenommen.
Die beschriebene Anordnung ergibt somit ein mit einer Sprüheinrichtung versehenes Bügeleisen mit zwei oder mehr verschiedenen Einstellungen,abhängig von der-Wahl der jeweiligen Düsennadel, wobei der jeweils gewählte Wasserdurchsatz in einfacher Weise durch die gleichen Steuermittel bestimmt ist, die den Sprühkopf betätigen. Die Toleranzenausgleichseinrich- ™ tung, der besondere Bedeutung zukommt, eröffnet die Möglichkeit, die Bügeleisen einzujustieren, so daß in der Massenproduktion jedes Bügeleisen die genau richtige Einstellung aufweist. Ein einfacher nockengesteuerter Hebelmechanismus gewährleistet einen kompakten Aufbau der Einrichtung zur Einstellung des Sprühens und/oder des gewünschten WasserdurchsEtzes, wobei ein einziges Steuerelement sowohl die Sprühkopfsteuerung übernimmt als auch die Stellmittel betätigt, welche bei Betätigung des Steuerelementes den Sprühstrahl variieren.
Im Vorstehenden wurde lediglich eine bevorzugte Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung erläutert, die im Rahmen der Erfindung in vielfältiger Weise abwandelbar ist.
009847/1359
- 14 -

Claims (12)

Patentansprüche
1. Mit einer Sprüheinrichtung versehenes Bügeleisen, bei dem aus einem durch handbetätigte Steuermittel betätigbaren Sprühkopf Flüssigkeit auf das Bügelgut sprühbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Sprühkopf (50) mit einer Stelleinrichtung (56, 110, 58, 62, 82, 80, 104) gekuppelt ist, durch die bei betätigten Steuermitteln (56) der Flüssigkeitsdurchsatz durch den Sprühkopf wahlweise einstellbar ist.
2. Bügeleisen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die handbetätigten Steuermittel (56) und die Stelleinrichtung (56, 110, 58, 62, 82, 80, 104) miteinander verbunden sind und der Sprühkopf (50) einzeln betätigbar bzw. der Flüssigkeitsdurchsatz einzeln einstellbar ist.
3. Bügeleisen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die handbetätigten Steuermittel (56) zur Betätigung des Sprühkopfes (50) in einer ersten Richtung und zur Veränderung des Flüssigkeitsdurchsatzes in einer zweiten Richtung bewegbar sind.
4. Bügeleisen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuermittel ein zur Betätigung des Sprühkopfes (50) niederdrückbarer und zur Veränderung des Flüssigkeitsdurchsstzes verdrehbarer Druckknopf (56) sind.
5. Bügeleisen nach einem der vorhergehenden Ansprüche in der Ausbildung als Dampfbügeleisen mit einem geschlossenen Wasservorratsbehälter und einem damit in Verbindung stehenden Dampfgenerator, aus dem Dampf zur Bügelfläche leitbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß es ein mit einer Sprühöffnung (90) versehenes Dampfrohr (88) und ein Masserrohr (54) mit einer kalibrierten Düsenbohrung (102) In der Nähe der Sprühöffnung (90) aufweist und die Sprühöffnung C90) durch eine
009847/1359
- 15 -
202:3
beide Rohre übergreifende, verschiebbar gelagerte Kappe (72) freigebbar und verschließbar ist und daß die handbetätigten Steuermittel (56) mit der Kappe (72) gekuppelt und durch dieo Stelleinrichtung der Flüssigkeitsdurchsatz durch die Sprühöffnung (90) bei betätigten Steuermitteln veränderbar ist.
6. Bügeleisen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Stelleinrichtung der Flüssigkeitsdurchsatz durch die Düsenbohrung (102) des Wasserrohres (54) veränderbar ist.
7. Bügeleisen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß . ^ die Stelleinrichtung eine Düsennadel (104) von kleinerer Querschnittsfläche als die Düsenbohrung (102) aufweist und die Düsennadel zusammen mit der Kappe (72) bezüglich der Düsenbohrung (102) unter Veränderung des lichten Durchtrittsquerschnittes des zwischen der Düsennadel und der Düsenbohrungswandung vorhandenen Ringraumes bewegbar ist.
8. Bügeleisen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsennadel (104) in dem in die Düsenbohrung (102) ragenden Teil konisch zulaufend ausgebildet ist.
9. Bügeleisen nach Anspruch 7,dadurch gekennzeichnet, daß
die Düsennadel in dem in die Düsenbohrung (102) ragenden M
Teil stufenartig abgesetzt ausgebildet ist.
10. Bügeleisen nach einem der Ansprüche 5-9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (72) mit einem im Bedienungshandgriff (14) des Bügeleisens schwenkbar gelagerten zweiarmigen Hebel (62/ gekuppelt ist, der mit den im Bedienungshandgriff angeordneten handbetätigten Steuermitteln (56) verbunden ist und daß die Bewegung der Kappe(72) in Abhängigkeit von der Betätigung der Steuermittel (56) durch eine Toleranzenausgleichseinrichtung (70r 82, 84) einjustierbar ist.
11. Bügeleisen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
009847/1359 .. 16 -
- 16 _ 2Ü23667
der doppelärmige Hebel (62, 74) zweiteilig ist und durch die Toleranzenausgleichseinrichtung die beiden Enden des Hebels gegeneinander verstellbar sind.
12. Bügeleisen nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuermittel (56) mit einem Ende des Hebels (62, 74) gekuppelt sind und eine Nockenfläche (110) aufweisen.
009847/1359
DE2023667A 1969-05-14 1970-05-14 Dampfbügeleisen Expired DE2023667C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US82459169A 1969-05-14 1969-05-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2023667A1 true DE2023667A1 (de) 1970-11-19
DE2023667B2 DE2023667B2 (de) 1979-07-12
DE2023667C3 DE2023667C3 (de) 1980-03-13

Family

ID=25241788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2023667A Expired DE2023667C3 (de) 1969-05-14 1970-05-14 Dampfbügeleisen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3605299A (de)
JP (1) JPS4844000B1 (de)
AU (1) AU1489370A (de)
DE (1) DE2023667C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0420451A1 (de) * 1989-09-25 1991-04-03 Black & Decker Inc. Einstellbare Steuerung des Dampfflusses für ein elektrisches Dampfbügeleisen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3430120A1 (de) * 1984-08-16 1986-02-27 Rowenta-Werke Gmbh, 6050 Offenbach Dampfbuegeleisen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0420451A1 (de) * 1989-09-25 1991-04-03 Black & Decker Inc. Einstellbare Steuerung des Dampfflusses für ein elektrisches Dampfbügeleisen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2023667B2 (de) 1979-07-12
JPS4844000B1 (de) 1973-12-21
DE2023667C3 (de) 1980-03-13
US3605299A (en) 1971-09-20
AU1489370A (en) 1971-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0908551B1 (de) Dampfbügeleisen mit Dampfaustritt vor bzw. neben dem Bügeleisen
DE102005062641A1 (de) Bügeleisen
DE2630671B2 (de) In verbindung mit einem klosettbecken verwendbare sanitaere vorrichtung
DE60212880T2 (de) Nebel-bügeleisen
DE2618000A1 (de) Dampfbuegeleisen
EP1724389B1 (de) Dampfbügelsystem mit einem stationären Dampferzeuger und einem mit diesem verbundenen Bügeleisen
DE2544857A1 (de) Dampf- und trockenbuegeleisen
DE2023667A1 (de) Mit einer Sprüheinrichtung versehenes Bügeleisen
DE2200470A1 (de) Dampf- und Trockenbuegeleisen
DE1931847A1 (de) Dampfbuegeleisen
EP0433785B1 (de) Dampfbügeleisen
DE2356062C3 (de) Elektrisches Dampfbügeleisen
EP1509649B1 (de) Dampfbügeleisen
EP1724390B1 (de) Dampfbügeleisen
EP0777778A1 (de) Dampfbügeleisen
DE202005020259U1 (de) Bügeleisen
DE1460938A1 (de) Dampfbuegeleisen
DE1289510B (de) Dampfbuegeleisen
DE10025233B4 (de) Dampfbügeleisen mit Dampfablassventil
DE1460939B2 (de) Dampfbügeleisen mit Flüssigkeitszerstäuber
DE10050344A1 (de) Kaltnebel-Bügeleisen
DE1082220B (de) Dampfbuegeleisen mit Fluessigkeitszerstaeuber
DE3424743A1 (de) Dampfbuegeleisen
DE379369C (de) Loetvorrichtung
DE2152683A1 (de) Einstellbares Sprueh-Buegeleisen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee