DE19535709A1 - Hydraulische Bremsanlage zur Bremsschlupfregelung und Aktivbremsung - Google Patents

Hydraulische Bremsanlage zur Bremsschlupfregelung und Aktivbremsung

Info

Publication number
DE19535709A1
DE19535709A1 DE1995135709 DE19535709A DE19535709A1 DE 19535709 A1 DE19535709 A1 DE 19535709A1 DE 1995135709 DE1995135709 DE 1995135709 DE 19535709 A DE19535709 A DE 19535709A DE 19535709 A1 DE19535709 A1 DE 19535709A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
chamber
brake system
pressure
loading chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995135709
Other languages
English (en)
Inventor
Erhard Beck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
ITT Automotive Europe GmbH
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITT Automotive Europe GmbH, Alfred Teves GmbH filed Critical ITT Automotive Europe GmbH
Priority to DE1995135709 priority Critical patent/DE19535709A1/de
Publication of DE19535709A1 publication Critical patent/DE19535709A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems
    • B60T8/4881Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems having priming means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4018Pump units characterised by their drive mechanisms

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung geht aus von einer hydraulischen Bremsanlage gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine der­ artige Bremsanlage ist aus der DE 41 28 091 A1 bekannt. Die bekannte Bremsanlage dient zur Bremsschlupf- und Antriebs­ schlupfregelung, wobei der Vordruckerzeuger im Behälter zum schnellen Vorfüllen der Radbremsen oder zur Erzeugung eines Vordruckes für die Rückförderpumpe der Bremsanlage dient. Auch in der bekannten Bremsanlage wird der Vordruck von einem in einer Ladekammer verschiebbar angeordneten Kolben erzeugt. Allerdings wird dieser Kolben von einer Druckfeder derart be­ aufschlagt, daß er in Richtung auf die Vergrößerung der Lade­ kammer gedrückt wird. Um den Vordruck zu erzeugen, muß aus der Ladekammer Druckmittel in den Hauptzylinder verdrängt werden. Dazu dient eine Vakuumdose, welche mit einem Arbeitskolben ausgestattet ist, der über eine Stange mit dem Kolben der La­ dekammer verbunden ist. Durch Evakuierung einer Arbeitskammer wird der Arbeitskolben verschoben, so daß über die Stange das Druckmittel aus der Ladekammer verdrängt wird. Es ist dabei jedoch nachteilig, daß in der Arbeitskammer erst ein bestimm­ tes Vakuum erreicht sein muß, bis der Arbeitskolben sich in Bewegung setzt, da der Kolben der Ladekammer federbeaufschlagt ist. Gerade für einen schnellen Bremsdruckaufbau ist jedoch eine schnelle Vorladung der Radbremsen oder der Saugseite der Rückförderpumpe erforderlich.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, eine Bremsanlage der eingangs genannten Art mit einem Vordrucker­ zeuger auszustatten, der eine schnelle Vorladung sieherstellt.
Diese Aufgabe wird gelöst in Verbindung mit den kennzeichnen­ den Merkmalen des Anspruchs 1. Das Prinzip der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Druckmittelverdrängung aus der Ladekammer nicht durch Evakuierung einer Arbeitskammer vorzu­ nehmen, sondern durch die mechanische Vorspannung einer Druck­ feder. Das hat den Vorteil, daß die potentielle Energie der gespannten Druckfeder schlagartig zur Verfügung steht und eine schnelle Befüllung der Bremskreise möglich macht. Eine Span­ nung der Druckfeder nach erfolgter Vorladung kann dann auch langsamer erfolgen, so daß hier eine nur allmähliche Evakuie­ rung nicht nachteilig ist.
Die Befüllung der Ladekammer erfolgt nach einem Vorladevorgang am besten dadurch, daß über ein Rückschlagventil bei Rückfah­ ren des Kolbens Druckmittel nachfließen kann. Dabei sollte dieses Rückschlagventil sich mit Sicherheit unter dem Druck­ mittelspiegel befinden, da sonst Luft in die Ladekammer gerie­ te, welche dann in die Bremskreise verbracht würde.
Ein besonders einfacher Aufbau des Vordruckerzeugers ergibt sich, wenn das verwendete Vakuum direkt an die federbelastete Seite des Kolbens in der Ladekammer anlegbar ist. Dabei ist jedoch zu bedenken, daß das Vakuum in der Lage sein muß, die den Kolben beaufschlagende Druckfeder zu überwinden. In diesem Falle darf also die Federkraft nicht größer sein als die er­ zeugte Druckdifferenz multipliziert mit der Wirkfläche des Kolbens. Das heißt, daß bei Verwendung eines ungestuften Kol­ bens der erzeugbare Vordruck höchstens 1 bar über Atmosphären­ druck liegt, da die Druckdifferenz zwischen Atmosphäre und Vakuum höchstens 1 bar betragen kann.
Eine dem Rückschlagventil parallel geschaltete Drossel be­ wirkt, daß auch bei Temperaturschwankungen die Ladekammer stets druckausgeglichen ist. Während eines Ladevorganges je­ doch, bei welchem die Druckmittelverdrängung schnell erfolgt, spielt eine solche Drossel keine Rolle. Es fließt nur eine unwesentliche Menge von Druckmittel ab. Der Hauptteil des Druckmittels wird in den Hauptzylinder zur Vorladung der Bremskreise verdrängt.
Als konstruktive Lösung empfiehlt sich die Verwendung eines Röhrchens mit verdicktem Ende als Schließglied des Rückschlag­ ventils, wobei das dünne Ende in einen Führungstopf ragt und das dicke Ende als Schließteil des Rückschlagventils dient. Da innerhalb der Ladekammer kein allzu hoher Druck aufgebaut wird und demnach keine große Beschädigungsgefahr für das Rück­ schlagventil besteht, kann dieses Schließglied einstückig aus Kunststoff gefertigt sein. Durch die Lagerung des dünnen Endes des Röhrchens in einem Führungstopf mit loser Passung wird der erwünschte Drosseleffekt erzielt.
Genauso, wie ein Eindringen von Luft in die Ladekammer uner­ wünscht ist, ist auch ein Eindringen von Druckmittel in die Vakuumquelle oder deren Arbeitskammer zu vermeiden. Dies wird durch eine Überlaufsperre am Anschluß der Vakuumquelle er­ reicht.
Ladekammer, Führungstopf und Überlaufsperre können auf preis­ werte Weise direkt an den Vorratsbehälter angeformt sein.
Wenn 1 bar Überdruck als Vorladedruck nicht ausreicht, kann auf an sich bekannte Weise eine Druckübersetzung vorgesehen sein, entweder in Form eines gestuften Kolbens oder durch eine Vakuumdose, wie sie bereits aus dem Stand der Technik bekannt ist.
Eine nähere Erläuterung des Erfindungsgedankens erfolgt nun durch die Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand einer Zeichnung.
Die einzige Figur zeigt einen Ausschnitt aus einer erfin­ dungsgemäßen Bremsanlage mit einer Darstellung des Vorrats­ behälters und eines Teils des Hauptzylinders.
Der dargestellte Vorratsbehälter 1 weist einen maximalen und einen minimalen Füllstand auf, die mit MAX und MIN bezeichnet sind. Er besitzt zwei Vorratskammern 2 und 3, die in Höhe des maximalen Füllstandes durch einen Überlauf 4 verbunden sind.
Innerhalb der Vorratskammer 2 ist ein Vordruckerzeuger 5 an­ geordnet. Er besteht im wesentlichen aus einem Kolben 6, der in einem zylindrischen Bereich 7 einer Arbeitskammer 15 abge­ dichtet verschiebbar geführt ist und unterhalb dessen sich Druckmittel befindet und oberhalb dessen sich Luft befindet, einer Ladekammer 8 unterhalb des Kolbens 6, welche mit einem Druckmittelanschluß 9 eines Tandemhauptzylinders in Verbindung steht sowie einem Rückschlagventil 10, welches die Ladekammer mit der Vorratskammer 2 verbindet. Das Schließglied 11 des Rückschlagventils 10 ist von einer in der Ladekammer 8 ange­ ordneten Druckfeder 12 in Richtung auf einen Ventilsitz 13 hin beaufschlagt. Es hat die Form eines Röhrchens, wobei das als Schließteil dienende, in der Ladekammer 8 befindliche Ende des Röhrchens verdickt ist. Das der Ladekammer 8 abgewandte Ende des Schließgliedes 11 ragt in einen Führungstopf 14, welcher einen größeren Durchmesser aufweist als das Röhrchen. An die­ ser Stelle ist also ein Druckmittelfluß von der Vorratskammer 2 durch den Führungstopf 14 in das Röhrchen hinein und somit in die Ladekammer 8 möglich. Die Druckmittelverbindung ist jedoch gedrosselt, so daß bei einem schnellen Ladevorgang, also einer Druckmittelverdrängung durch den Kolben 6 aus der Ladekammer 8 in den Hauptzylinder hinein der Druckmittelver­ lust über diese Drosselstelle nur gering ist. Das Rückschlag­ ventil 10 ist in Bodennähe des Vorratsbehälters 1 angeordnet, so daß es stets weit unterhalb das Druckmittelspiegels liegt.
Von Seiten der Arbeitskammer 15, in deren zylindrischem Be­ reich 7 der Kolben 6 angeordnet ist, ist der Kolben 6 von ei­ ner Druckfeder 16 zur Ladekammer 8 hin beaufschlagt. Die Ar­ beitskammer 15 weist einen Vakuumanschluß 18 auf, welcher durch einer Überlaufsperre 17 vor Druckmittel geschützt ist, welches unter Umständen am Umfang des Kolbens 6 entlang in die Arbeitskammer 15 eindringen könnte. Die Überlaufsperre 17 ist im Prinzip eine bis knapp unter die obere Wand des Vorrats­ behälters 1 geführte Trennwand, so daß jegliche Luftzu- und -abfuhr nur an der Oberkante des Vorratsbehälters 1 entlang erfolgen kann. Die Vakuumquelle VAC ist hier nur schematisch dargestellt. Sie ist beispielsweise über ein 3/2-Wegemagnet­ ventil 19 an den Vakuumanschluß 18 anschließbar. Die zweite Stellung des 3/2-Wegeventils 19 verbindet den Vakuumanschluß 16 mit der Atmosphäre atm.
Durch die konstruktive Gestaltung des Vordruckerzeugers 5 er­ gibt sich folgende Funktionsweise:
Um die Ladekammer 8 mit Druckmittel zu füllen, wird die Vaku­ umquelle VAC an den Vakuumanschluß 16 angeschlossen, so daß sich durch die entstehende Druckdifferenz zwischen Ladekammer 8 und Arbeitskammer 15 der Kolben 6 nach oben bewegt und die Druckfeder 16 zusammendrückt. Der nun in der Ladekammer 8 ent­ stehende Unterdruck wirkt sich derart aus, daß der Atmosphä­ rendruck in der Vorratskammer 2 das Schließglied 11 des Rück­ schlagventils 10 gegen die Ventilfeder 12 verschiebt. Damit ist die Druckmittelverbindung zwischen der Vorratskammer 2 und der Ladekammer 8 frei. Die Ladekammer 8 füllt sich entspre­ chend dem Hub des Kolbens 6 mit Druckmittel. Da in der Verbin­ dung zwischen dem Druckmittelanschluß 16 und der Vakuumquelle VAC nicht nur das 3/2-Wegeventil 19, sondern auch noch ein Rückschlagventil 20 angeordnet ist, bleibt der evakuierte Zu­ stand der Arbeitskammer 15 so lange erhalten, bis über das 3/2-Wegeventil 19 die Atmosphäre an die Arbeitskammer 15 an­ geschlossen wird.
Wenn die Druckdifferenz zwischen der Vorratskammer 2 und der Ladekammer 8 kleiner wird als der Öffnungsdruck des Rück­ schlagventils 10, so schließt sich das Rückschlagventil 10 wieder. Ein weiterer Druckangleich zwischen der Vorratskammer 2 und der Ladekammer 8 kann dann über die Drosselstelle am Führungstopf 14 erfolgen. Dieser Druckangleich findet bei­ spielsweise auch immer dann statt, wenn durch Temperatur­ schwankungen in der Ladekammer 8 ein Über- oder Unterdruck entsteht. Das gleiche gilt auch für einen eventuellen Druck­ mittelverlust innerhalb der Bremskreise.
Eine Betätigung des Hauptzylinders wird durch das begrenzte Volumen der Ladekammer 8 nicht beeinträchtigt, da durch den Hauptzylinder lediglich Druckmittel in die Bremskreise ver­ bracht wird, welches in seinen Druckkammern ohnehin vorhanden ist.
Wird eine Vorladung bei unbetätigtem Hauptzylinder erforder­ lich, so schaltet das 3/2-Wegeventil 19 um und schießt die Atmosphäre an die Arbeitskammer 15 an. Zwischen Ladekammer 8 und Arbeitskammer 15 besteht somit keine Druckdifferenz mehr, so daß die Druckfeder 16 nun wirksam wird und den Kolben 6 nach unten verschiebt. Aus der Ladekammer 8 wird Druckmittel in den Hauptzylinder verdrängt. Dabei wird das Schließglied 11 mit seinem verdickten Ende fester gegen seinen Ventilsitz 13 gedrückt, so daß auch das im Führungstopf 14 befindliche Ende des Schließgliedes 11 weiter in den Führungstopf 14 hineinge­ schoben wird und die Druckmittelleckage aus der Ladekammer 8 in die Vorratskammer 2 minimiert ist. Unterhalb des Hauptzy­ linders kann nun die Vorladung entweder direkt in die Radbrem­ sen oder aber zur Saugseite einer Pumpe führen. Das hängt von der jeweiligen Bremsanlage und den verfolgten Zwecken ab. Des weiteren hängt es davon ab, wie hoch der erzeugte Vordruck ist.
Wenn der Vordruckerzeuger auf die dargestellte Weise aufgebaut ist, kann die Vorspannung der Druckfeder 16 nur so groß sein, wie sie einer Druckdifferenz zwischen Atmosphärendruck und Vakuum multipliziert mit der wirksamen Fläche des Kolbens 6 entspricht. Das heißt, daß in der Ladekammer 8 auch nur höch­ stens ein Überdruck von 1 bar erzeugt werden kann. Wenn ein größerer Vordruck erzeugt werden soll, kann der Kolben 6 bei­ spielsweise als Stufenkolben ausgebildet sein, wobei das Ende geringeren Durchmessers dann die Ladekammer 8 begrenzt und das Ende größeren Durchmessers an Vakuum angeschlossen ist. Die Stufe dazwischen kann an Atmosphäre angeschlossen sein, so daß sich eine Druckübersetzung ergibt. Je nach Flächenverhältnis des größeren und des kleineren Durchmessers ergibt sich somit ein Vielfaches des Atmosphärendruckes als Vordruck.
Es ist auch möglich, den Kolben 6 über eine Vakuumdose zu be­ tätigen, welche funktional genau einem Stufenkolben ent­ spricht.

Claims (8)

1. Hydraulische Bremsanlage, die zur Bremsschlupfregelung und Aktivbremsung ausgestattet ist,
mit einem von einem Bremspedal betätigbaren Hauptzylin­ der, der an einen Vorratsbehälter (1) angeschlossen ist und über mindestens einen Bremskreis mit mindestens einer Radbremse verbunden ist,
und mit einem pneumatisch betätigten Vordruckerzeuger (5) im Vorratsbehälter (1), der durch den Hauptzylinder hin­ durch bei unbetätigtem Bremspedal einen Vordruck im Bremskreis für eine Aktivbremsung erzeugt, wobei der Vor­ druckerzeuger (5) einen federbelasteten Kolben (6) zur Druckmittelverdrängung aus einer druckmittelgefüllten Ladekammer (8) in den Hauptzylinder hinein aufweist, wo­ bei eine Vakuumquelle (VAC) gegen die Feder (16) wirkt, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (16) den Kolben (6) in Verdrängungsrichtung beaufschlagt.
2. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladekammer (8) über ein Rückschlagventil (10) mit ei­ ner Vorratskammer (2) des Vorratsbehälters (1) verbunden ist, wobei das Rückschlagventil (10) zur Ladekammer (8) hin öffnet und unterhalb des minimal zulässigen Füllstan­ des (3) des Vorratsbehälters (1) angeordnet ist.
3. Bremsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß auf der federbelasteten Seite des Kolbens (6) Vakuum anlegbar ist.
4. Bremsanlage nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß dem Rückschlagventil (10) eine Drossel (11/14) parallelgeschaltet ist.
5. Bremsanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließglied (11) des Rückschlagventils (10) als Röhr­ chen mit einem verdickten Ende ausgebildet ist, wobei das Röhrchen einen Ventilsitz (13) zwischen Ladekammer (8) und Vorratskammer (2) durchragt, das verdickte Ende in der Ladekammer (8) angeordnet ist und von einer Ventilfe­ der (12) beaufschlagt ist und wobei das andere Ende des Röhrchens in einen in der Vorratskammer (2) angebrachten Führungstopf (14) ragt, der mit diesem Ende die Drossel bildet.
6. Bremsanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Anschluß (18) für die Vaku­ umquelle durch eine Überlaufsperre (17) vor Druckmittel geschützt ist.
7. Bremsanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Ladekammer (8) und ggf. der Führungstopf (14) und die Überlaufsperre (17) am Vor­ ratsbehälter (1) angeformt sind.
8. Bremsanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß eine Druckübersetzung zwischen Vakuumquelle VAC und Ladekammer (8) angelegt ist.
DE1995135709 1995-09-26 1995-09-26 Hydraulische Bremsanlage zur Bremsschlupfregelung und Aktivbremsung Withdrawn DE19535709A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995135709 DE19535709A1 (de) 1995-09-26 1995-09-26 Hydraulische Bremsanlage zur Bremsschlupfregelung und Aktivbremsung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995135709 DE19535709A1 (de) 1995-09-26 1995-09-26 Hydraulische Bremsanlage zur Bremsschlupfregelung und Aktivbremsung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19535709A1 true DE19535709A1 (de) 1997-03-27

Family

ID=7773178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995135709 Withdrawn DE19535709A1 (de) 1995-09-26 1995-09-26 Hydraulische Bremsanlage zur Bremsschlupfregelung und Aktivbremsung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19535709A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000068052A1 (de) * 1999-05-08 2000-11-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulische bremsanlage
WO2006040254A1 (de) * 2004-10-08 2006-04-20 Robert Bosch Gmbh Fahrzeugbremsanlage mit einem vorratsbehälter
US11040708B2 (en) 2016-10-14 2021-06-22 Trevor Michael Mennie Brake control system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4016561A1 (de) * 1990-05-23 1991-11-28 Bosch Gmbh Robert Bremsanlage
DE4111165A1 (de) * 1991-04-06 1992-10-08 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit bremsschlupf- und antriebsschlupfregelung
DE4128091A1 (de) * 1991-08-24 1993-02-25 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit blockierschutz-und antriebsschlupfregelung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4016561A1 (de) * 1990-05-23 1991-11-28 Bosch Gmbh Robert Bremsanlage
DE4111165A1 (de) * 1991-04-06 1992-10-08 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit bremsschlupf- und antriebsschlupfregelung
DE4128091A1 (de) * 1991-08-24 1993-02-25 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit blockierschutz-und antriebsschlupfregelung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000068052A1 (de) * 1999-05-08 2000-11-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulische bremsanlage
WO2006040254A1 (de) * 2004-10-08 2006-04-20 Robert Bosch Gmbh Fahrzeugbremsanlage mit einem vorratsbehälter
US11040708B2 (en) 2016-10-14 2021-06-22 Trevor Michael Mennie Brake control system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1655383C3 (de) Antiblockierregelsystem für eine kolbengesteuerte hydraulische Bremsanlage
DE2164590C3 (de) Hauptzylinder für eine Zweikreisbremsanlage für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2127536B2 (de) Hydraulischer bremsverstaerker
DE2360133C3 (de) Hydraulische Senkvorrichtung für ein Kraftfahrzeug-Bremssystem
DE2644659A1 (de) Vorrichtung fuer hydraulische bremssysteme mit blockiereinrichtung
DE2917684A1 (de) Bremsgeraet mit hydraulischer verstaerkung
DE2107478A1 (de) Bremsventil für eine hydraulische Bremsanlage
DE2645602B2 (de) Hydraulisches Bremssystem mit Servoeinrichtung
DE1555583C3 (de) Drucksteuerventil für die hydraulische Bremsanlage eines Kraftfahrzeuges
DE3639003A1 (de) Hydraulisches fahrzeugbremssystem
DE19535709A1 (de) Hydraulische Bremsanlage zur Bremsschlupfregelung und Aktivbremsung
DE703652C (de) Hauptdruckzylinder, insbesondere fuer die Bremsen von Kraftfahrzeugen, mit zwei gleichachsigen, in entsprechenden Zylindern spielenden Kolben von verschiedenen Durchmessern
DE1800633B2 (de) Hydraulischer Kraftverstärker, ins besondere für hydraulisch betatigbare Kraftfahrzeugbremsen
DE2360140A1 (de) Bremssteueranordnung
DE2704986C2 (de)
DE2651377A1 (de) Beschleuniger fuer ein drei-druck- steuerventil von schienenfahrzeug-druckluftbremsanlagen
DE1904842A1 (de) Hydraulischer Mehrzweck-Speicher fuer eine Fahrzeugbremsanlage
DE3743187C1 (de) Druckmodulator fuer ein Antiblockiersystem
DE615157C (de) Brennstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE967166C (de) Fuehrerbremsventil fuer Druckluftbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen
DE740084C (de) Hauptzylinder, insbesondere fuer hydraulische Bremsvorrichtungen von Kraftfahrzeugen
DE3401464A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung
DE3917145A1 (de) Hydraulische bremseinrichtung fuer ein anhaengerfahrzeug
DE1104363B (de) Mit einer Hilfskraft betriebene Bremsbetaetigungsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1243526B (de) Bremsdruckregelsystem fuer die Bremsen eines Fahrzeugrades, insbesondere eines Fahrgestellrades eines Flugzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D

8141 Disposal/no request for examination