EP1500888B1 - Einrichtung zur Verteilung von Schüttgut in wenigstens zwei oberhalb der Gicht eines Hochofens angeordnete Bunker - Google Patents

Einrichtung zur Verteilung von Schüttgut in wenigstens zwei oberhalb der Gicht eines Hochofens angeordnete Bunker Download PDF

Info

Publication number
EP1500888B1
EP1500888B1 EP04015769A EP04015769A EP1500888B1 EP 1500888 B1 EP1500888 B1 EP 1500888B1 EP 04015769 A EP04015769 A EP 04015769A EP 04015769 A EP04015769 A EP 04015769A EP 1500888 B1 EP1500888 B1 EP 1500888B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
inlet openings
deflection flap
container inlet
flap
deflection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04015769A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1500888A1 (de
Inventor
Franz-Josef Irnich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Z&J Technologies GmbH
Original Assignee
Z&J Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Z&J Technologies GmbH filed Critical Z&J Technologies GmbH
Priority to PL04015769T priority Critical patent/PL1500888T3/pl
Publication of EP1500888A1 publication Critical patent/EP1500888A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1500888B1 publication Critical patent/EP1500888B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B1/00Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
    • F27B1/10Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B1/20Arrangements of devices for charging
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B7/00Blast furnaces
    • C21B7/18Bell-and-hopper arrangements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B7/00Blast furnaces
    • C21B7/18Bell-and-hopper arrangements
    • C21B7/20Bell-and-hopper arrangements with appliances for distributing the burden
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/10Charging directly from hoppers or shoots
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/10Charging directly from hoppers or shoots
    • F27D2003/105Charging directly from hoppers or shoots using shutters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/12Travelling or movable supports or containers for the charge
    • F27D2003/125Charging cars, lift trolleys

Definitions

  • the invention relates to a device for the distribution of bulk material in at least two containers, in particular two arranged above the gout of a blast furnace bunker.
  • the distribution of bulk material in two arranged above the gout bulk bunker wherein the feed of a bunker is preferably carried out during the emptying of the other bunker and vice versa. It goes without saying that the invention is generally suitable for the aforementioned distribution of bulk material in at least two containers.
  • the present invention is therefore an object of the invention to provide a bulk material distribution, which is extremely efficient, simple and particularly space-saving, especially low builds.
  • An essential point of the present invention is thus that the deflecting flap is forcibly guided along its trajectory at the trailing and trailing end along paths extending parallel to the container inlet openings.
  • the wear resistance of the device is substantially increased and achieved a correspondingly long life.
  • the container inlet openings extend at a predetermined angle, in particular of about 90 ° to each other, wherein the deflecting flap is mounted above these two inlet openings swinging back and forth, in the aforementioned manner.
  • the drive of the deflecting flap is preferably carried out via a pivot lever which is coupled with a pivot drive on the one hand and with the deflecting flap on the other hand.
  • a concrete embodiment is shown in claim 4.
  • the guideways are arranged on the container inlet openings facing (bottom side) of the Umlenkklappe and protected by this against bulk material.
  • the articulation of the aforementioned pivot lever takes place on the underside, ie the protected against bulk material side of the deflecting flap. This contributes significantly to the life of the deflection and distribution device according to the invention.
  • the guiding and pivoting facilities are also Protected against excessive contamination, so that the maintenance intervals can be extended.
  • the upper side of the deflecting flap is preferably provided with an "armor". This is done by welding of highly wear-resistant material. Specifically, reference is made in this regard to claim 7.
  • stops for a maximum approach or a minimum distance between the deflecting flap and the respective container inlet opening when closing the same can also be provided.
  • separate seals are provided for sealing the container inlet openings.
  • each separate closure flaps may be assigned, which are preferably arranged inside the container. In this case, they should preferably be movable laterally and upwardly away from the container inlet openings when they are released, in order to avoid a collision when the containers with the closure flaps are highly filled.
  • the deflecting flap is located below a central opening of a filling funnel above the at least two container inlet openings.
  • This embodiment is very compact overall, builds low and is also wear-resistant due to the special arrangement of guideways and pivot lever.
  • Fig. 1 shows a furnace head or Gichtverschluß 10. This is located above the gout 11 of a blast furnace not further illustrated. Above the furnace head, two material bins 12 ', 12 "are placed parallel to one another, into which bulk material is introduced via a conveyor system, here material chutes 13. From the material bunkers 12', 12", the gout 11 is then fed via a rotary chute 14 and distributor or feed chute 15. The rotary chute 14 is rotationally driven about a first vertical axis of rotation 16. At the outlet, ie at the lower end of the rotary chute 14, the distributor or feed chute 15 is rotatably mounted about a second, relative to the first axis of rotation 16 laterally offset vertical axis of rotation 17 rotationally driven. The corresponding rotational movements of the aforementioned chutes are indicated by the arrows 18, 19.
  • the rotary drive of the two chutes 14, 15 is effected by associated gear 20, 21, which are arranged for reasons of temperature and dust protection within a cup-shaped sealing space 22.
  • the upper, the rotary chute 14 associated transmission is still coupled to an electric motor drive not shown here.
  • a here only indicated geared connection 24 between the rotary chute 14 associated gear 20 and the feed chute 15 associated transmission 21 is on the in the DE 199 29 180 C2 referenced construction.
  • the underside of the gout space 22 is closed by a particularly heat-resistant plate 23.
  • This plate is a kind of heat shield. It also includes the housing of the feed chute 15 associated transmission 21st
  • the heat shield 23 is rotatably mounted together with the rotary chute 14 about the axis 16. For this purpose, an additional rigid connection in the form of a connecting rod 25 between rotary chute 14 and heat shield 23 is provided.
  • the two material bunkers 12 ', 12 each have a separate bottom opening 26, 27 through which the rotary chute 14 is fed either from the material bunker 12' or from the material bunker 12".
  • the bottom openings 26, 27 are alternately openable.
  • the corresponding closing flaps are in Fig. 1 denoted by the reference numerals 28, 29. In Fig. 1 the left-hand closing flap 29 is shown in the open position, while the closing flap 28 assigned to the right-hand material bunker 12 'is in the closed position.
  • the device for distributing bulk material into the two material bins 12 ', 12 " which is designated above by the reference numeral 30.
  • This comprises a bulk material deflection flap 33 assigned to the two inlet openings 31, 32, by means of which alternately the two container inlet openings 31, 32 are openable or closable, in such a way that when opening the one inlet opening (in Fig. 1 left inlet opening 32), the other inlet port 31 is closed by the Umlenkklappe 33 and vice versa.
  • the Fig. 1 further reveals that the bunker inlet ports 31, 32 are directed at an angle of approximately 90 ° to each other, and that the baffle flap 33 is mounted above these two inlet openings 31, 32 swinging back and forth.
  • the inlet openings 31, 32 are still separate closure flaps 34, 35 associated, in each case on the inside of the container. These separate closure flaps 34, 35 are, if necessary, laterally and upwardly movable away from the container inlet openings 31, 32 upon release thereof.
  • Fig. 1 For example, the left inlet opening 32 is shown in the open position, while the right inlet opening 31 is closed both by the deflection flap 33 and by the closure flap 34 assigned to this inlet opening.
  • the closure flaps 34, 35 are protected in their closed position against the application of bulk material. Accordingly low is the wear of the flaps. They can be made with a long service life of relatively inexpensive material.
  • the deflecting flap 33 is, moreover, arranged below a central opening 36 of a filling funnel 37 above the two bunker inlet openings 31, 32 and is effective.
  • Fig. 1 shows very well that it is in the illustrated and described bulk material distribution device is an extremely compact and low-wear construction.
  • the bulk material of the upper side of the Umlenkklappe 33 is preferably still armored to increase the wear resistance.
  • all sensitive pivot and guide parts are located on the protected against bulk underside of the Umlenkklappe 33, in particular the FIGS. 2 and 3 good to recognize.
  • the deflecting flap 33 is forcibly guided on its trailing and trailing end along parallel to the bunker inlet openings 31, 32 extending tracks 38, 39.
  • this forced guidance of the deflecting flap 33 is arranged by guide rollers 40, 41, which are arranged at the leading and trailing ends or at the two outer ends of the leading and trailing edges, and are approximately parallel to the cross-sectional planes of the bunker inlet openings 31, 32 extending guideways or grooves 38, 39 defined on the other.
  • said pivot lever 42 at the bunker inlet openings 31, 32 facing bottom de Umlenkklappe 33 on the one hand and in the corner region between the two bunker inlet ports 31, 32 on the other hand is pivotally mounted.
  • the pivot lever 42 is rotatably connected to the drive shaft of a pivot drive, not shown.
  • Fig. 3 can be seen very well that when pivoting the Umlenkklappe 33 from the right closed position to a left closed position the aforementioned corner region associated guide roller 41 along the still open bunker inlet opening 32 associated guideway moves upward in the direction of the arrow 44, while the other, the trailing edge of the Umlenkklappe 33 associated guide roller 40 is moved in the direction of the arrow 45 down.
  • the deflecting flap 33 is thus forcibly guided "over-the-corner", whereby this forced guiding is determined by the pivoting drive 42, 43.
  • the deflecting flap 33 preferably consists of a frame formed by rails, in particular U-profile rails, in particular rectangular frame whose flat sides are defined by steel plates.
  • the bulk-loaded top is preferably "armored", i. provided with a highly wear-resistant material. As a rule, such an armor is obtained by welding of highly wear-resistant material.
  • the deflection flap is still provided with sealing strips to a hermetic seal of one or the other inlet opening 31 or 32 to receive. This is absolutely necessary because of the additional flaps 34, 35 but not.
  • the movement of the separate flaps 34, 35 laterally upward is in Fig. 2 indicated by corresponding movement lines 46, 47. These lines of movement are approximately S-shaped.
  • the closure flaps 34, 35 are associated with corresponding guide members, preferably in the form of a corresponding multi-lever transmission. This type of movement of the closing flaps 34, 35 makes it possible to fill the bunkers 12 ', 12 "close to the inlet openings 7.
  • the described bulk material distributing device makes the construction relatively compact, ie low.
  • the construction described is characterized by a high wear resistance and accordingly high durability.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Blast Furnaces (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Manufacture Of Iron (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Discharge Of Articles From Conveyors (AREA)
  • Chutes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Verteilung von Schüttgut in wenigstens zwei Behälter, insbesondere zwei oberhalb der Gicht eines Hochofens angeordnete Bunker.
  • Zur Beschickung (Begichtung) von Schacht- bzw. Hochöfen mit Beschickungsgut ist eine Vielzahl verschiedenartiger Beschickungsvorrichtungen bekannt. Dabei geht es primär um die gleichmäßige Beschickung der Gicht eines Hochofens über den Querschnitt derselben. Diesbezüglich wird nur beispielhaft auf die DE 199 29 180 C2 verwiesen, die auf die Anmelderin zurückgeht.
  • Im vorliegenden Fall geht es um die Verteilung von Schüttgut in zwei oberhalb der Gicht angeordnete Schüttgutbunker, wobei die Beschickung des einen Bunkers vorzugsweise während der Entleerung des anderen Bunkers erfolgt und umgekehrt. Dabei versteht sich von selbst, dass die Erfindung ganz allgemein sich zur vorgenannten Verteilung von Schüttgut in wenigstens zwei Behälter eignet.
  • Aus der US-A-3 598 258 und der US-A-5 595 482 sind Einrichtungen bekannt, die zur Verteilung von Schüttgut in zwei Behälter geeignet sind. Diese Einrichtungen weisen eine Umlenkklappe auf, mittels der wechselweise zwei Behälter-Einlassöffnungen öffen- oder schließbar sind, so daß bei Öffnung der einen Einlassöffnung die andere Einlassöffnung durch die Umlenkklappe verschlossen ist und umgekehrt. Die Umlenkklappe ist dabei oberhalb der beiden Einlassöffnungen hin- und herverschwenkbar gelagert. Aufgrund der extremen Bedingungen in einem Schacht- bzw. Hochofen und der Kleinkörnigkeit des Schüttguts zeichnen sich die in beispielsweise der US-A-3 598 258 beschriebenen Einrichtungen durch einen besonders hohen Verschleiß aus.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Schüttgutverteileinrichtung zu schaffen, die äußerst effizient, einfach und insbesondere platzsparend ausgebildet ist, vor allem niedrig baut.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Ein wesentlicher Punkt der vorliegenden Erfindung besteht also darin, dass die Umlenkklappe an ihrem beim Verschwenken vor- und nachlaufenden Ende längs sich parallel zu den Behälter-Einlassöffnungen erstreckenden Bahnen zwangsgeführt ist. Damit wird die Verschleißfestigkeit der Einrichtung wesentlich erhöht und eine dementsprechend hohe Lebensdauer erreicht.
  • Vorzugsweise erstrecken sich die Behälter-Einlassöffnungen in einem vorbestimmten Winkel, insbesondere von etwa 90° zueinander, wobei die Umlenkklappe oberhalb dieser beiden Einlassöffnungen hin- und herverschwenkbar gelagert ist, und zwar in der vorgenannten Weise.
  • Der Antrieb der Umlenkklappe erfolgt vorzugsweise über einen Schwenkhebel, der mit einem Schwenkantrieb einerseits und mit der Umlenkklappe andererseits gekoppelt ist. Eine konkrete Ausführungsform ist in Anspruch 4 dargestellt.
  • Bezüglich einer bevorzugten konkreten Ausführungsform der vorerwähnten Zwangsführung wird auf Anspruch 5 verwiesen.
  • Von besonderer Bedeutung ist, dass die Führungsbahnen an den den Behälter-Einlassöffnungen zugekehrten (Unter-Seite) der Umlenkklappe angeordnet und durch diese vor Schüttgut geschützt sind. Auch die Anlenkung des vorerwähnten Schwenkhebels erfolgt an der Unterseite, d.h. der vor Schüttgut geschützten Seite der Umlenkklappe. Dies trägt zur Lebensdauer der Umlenk- und Verteileinrichtung gemäß Erfindung erheblich bei. Vor allem sind die Führungs- und Schwenkeinrichtungen auch vor übermäßiger Verschmutzung geschützt, so dass die Wartungsintervalle verlängert werden können.
  • An der dem Schüttgut zugewandten Seite, d.h. der Oberseite der Umlenkklappe ist vorzugsweise eine "Panzerung" vorgesehen. Diese erfolgt durch Aufschweißung von hochverschleißfestem Material. Konkret wird diesbezüglich auf Anspruch 7 verwiesen.
  • An der Umlenkklappe und/oder an den Führungsbahnen können noch Anschläge für eine maximale Annäherung bzw. einen minimalen Abstand zwischen Umlenkklappe und jeweiliger Behälter-Einlassöffnung bei Verschluß derselben vorgesehen sein. Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass noch gesonderte Dichtungen zur Abdichtung der Behälter-Einlassöffnungen vorgesehen sind.
  • Schließlich können dem Behälter-Einlassöffnungen noch jeweils gesonderte Verschlussklappen zugeordnet sein, die vorzugsweise behälterinnenseitig angeordnet sind.
    In diesem Fall sollen diese vorzugsweise seitlich und nach oben von den Behältereinlassöffnungen bei Freigabe derselben wegbewegbar sein, um eine Kollision bei hoher Befüllung der Behälter mit den Verschlussklappen zu vermeiden.
  • Bei einer konkreten Ausführungsform befindet sich die Umlenkklappe unterhalb einer zentralen Öffnung eines Fülltrichters oberhalb der wenigstens zwei Behälter-Einlassöffnungen. Diese Ausführungsform ist insgesamt sehr kompakt, baut niedrig und ist darüber hinaus verschleißgesichert aufgrund der besonderen Anordnung von Führungsbahnen und Schwenkhebel.
  • Nachstehend wird eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schüttgutverteileinrichtung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Diese zeigt in:
  • Fig. 1
    einen Ofenkopf bzw. einen Gichtverschluß mit oberhalb desselben angeordneten Materialbunkern im schematischen Längsschnitt;
    Fig. 2
    die den Materialbunkern zugeordneten Einlassöffnungen in einer Darstellung entsprechend Fig. 1, jedoch in vergrößertem Maßstab; und
    Fig. 3
    die Funktionsweise einer den Bunker-Einlassöffnungen zugeordneten Materialumlenkklappe, ebenfalls im schematischen Längsschnitt entsprechend dem gemäß Fig. 2.
  • Fig. 1 zeigt einen Ofenkopf bzw. Gichtverschluß 10. Dieser befindet sich oberhalb der Gicht 11 eines im weiteren nicht näher dargestellten Hochofens. Oberhalb des Ofenkopf sind zwei Materialbunker 12', 12" parallel zueinander platziert, in die Schüttgut über eine Förderanlage, hier Materialschurren 13 eingefüllt wird. Von den Materialbunkern 12', 12" erfolgt dann die Beschickung der Gicht 11 über eine Drehschurre 14 und Verteiler- bzw. Beschickungsschurre 15. Die Drehschurre 14 ist um eine erste vertikale Drehachse 16 drehangetrieben. Am Auslaß, d.h. am unteren Ende der Drehschurre 14 ist die Verteiler- bzw. Beschickungsschurre 15 um eine zweite, relativ zur ersten Drehachse 16 seitlich versetzte vertikale Drehachse 17 drehangetrieben gelagert. Die entsprechenden Drehbewegungen der vorgenannten Schurren sind mit den Pfeilen 18, 19 angedeutet.
  • Der Drehantrieb der beiden Schurren 14, 15 wird durch zugeordnete Getriebe 20, 21 bewirkt, die aus Gründen des Temperatur- und Staubschutzes innerhalb eines topfartigen Dichtraumes 22 angeordnet sind. Das obere, der Drehschurre 14 zugeordnete Getriebe ist noch mit einem hier nicht näher dargestellten elektromotorischen Antrieb gekoppelt. Des weiteren erfolgt die Übertragung der Drehbewegung auf die untere Verteiler- und Beschickungsschurre 15 relativ zur schräg gerichteten Drehschurre 14 über eine hier nur angedeutete getriebliche Verbindung 24 zwischen dem der Drehschurre 14 zugeordneten Getriebe 20 und dem der Beschickungsschurre 15 zugeordneten Getriebe 21. Diesbezüglich wird auf die in der DE 199 29 180 C2 beschriebene Konstruktion verwiesen.
  • Die Unterseite des Gichtraumes 22 ist durch eine besonders hitzebeständige Platte 23 verschlossen. Diese Platte stellt eine Art Hitzeschild dar. Sie umfaßt auch das Gehäuse des der Beschickungsschurre 15 zugeordneten Getriebes 21.
  • Das Hitzeschild 23 ist zusammen mit der Drehschurre 14 um die Achse 16 drehbar gelagert. Zu diesem Zweck ist eine zusätzliche starre Verbindung in Form einer Verbindungsstange 25 zwischen Drehschurre 14 und Hitzeschild 23 vorgesehen.
  • Die beiden Materialbunker 12', 12" weisen jeweils eine gesonderte Bodenöffnung 26, 27 auf, durch die hindurch die Drehschurre 14 entweder aus dem Materialbunker 12' oder aus dem Materialbunker 12" beschickt wird. Die Bodenöffnungen 26, 27 sind wechselweise öffenbar. Die entsprechenden Schließklappen sind in Fig. 1 mit den Bezugsziffern 28, 29 gekennzeichnet. In Fig. 1 ist die linke Schließklappe 29 in Offenstellung dargestellt, während sich die dem rechten Materialbunker 12' zugeordnete Schließklappe 28 in Schließstellung befindet.
  • Von besonderem Interesse ist im vorliegenden Fall die Einrichtung zur Verteilung von Schüttgut in die beiden Materialbunker 12', 12", die übergeordnet mit der Bezugsziffer 30 gekennzeichnet ist. Diese umfaßt eine den beiden Einlassöffnungen 31, 32 zugeordnete Schüttgut-Umlenkklappe 33, mittels der wechselweise die beiden Behälter-Einlassöffnungen 31, 32 öffen- oder schließbar sind, und zwar derart, dass bei Öffnung der einen Einlassöffnung (in Fig. 1 linke Einlassöffnung 32) die andere Einlassöffnung 31 durch die Umlenkklappe 33 verschlossen ist und umgekehrt. Damit ist die Beschickung entweder des linken oder des rechten Materialbunkers 12' bzw. 12" möglich. Die Materialbunker 12', 12" dienen als Materialpuffer, aus denen heraus die Dreh- und Verteilerschurre versorgt werden.
  • Die Fig. 1 läßt des weiteren erkennen, dass die Bunker-Einlassöffnungen 31, 32 in einem Winkel von etwa 90° zueinander gerichtet sind, und dass die Umlenkklappe 33 oberhalb dieser beiden Einlassöffnungen 31, 32 hin- und herverschwenkbar gelagert ist.
  • Den Einlassöffnungen 31, 32 sind noch gesonderte Verschlussklappen 34, 35 zugeordnet, und zwar jeweils an der Behälterinnenseite. Diese gesonderten Verschlussklappen 34, 35 sind bei Bedarf jeweils seitlich und nach oben von den Behältereinlassöffnungen 31, 32 bei Freigabe derselben weg bewegbar. In Fig. 1 ist die linke Einlassöffnung 32 in Offenstellung dargestellt, während die rechte Einlassöffnung 31 sowohl durch die Umlenkklappe 33 als auch durch die dieser Einlassöffnung zugeordnete Verschlussklappe 34 verschlossen ist. Die Verschlussklappen 34, 35 sind in ihrer Schließstellung vor der Beaufschlagung von Schüttgut geschützt. Dementsprechend gering ist der Verschleiß der Verschlussklappen. Sie können bei hoher Lebensdauer aus relativ preiswertem Material hergestellt werden.
  • Die Umlenkklappe 33 ist im übrigen unterhalb einer zentralen Öffnung 36 eines Fülltrichters 37 oberhalb der beiden Bunker-Einlassöffnungen 31, 32 angeordnet und wirksam. Fig. 1 läßt sehr gut erkennen, dass es sich bei der dargestellten und beschriebenen Schüttgut-Verteileinrichtung um eine äußerst kompakt gebaute und verschleißarme Konstruktion handelt. Die dem Schüttgut ausgesetzte Oberseite der Umlenkklappe 33 ist vorzugsweise noch aufgepanzert, um die Verschleißfestigkeit zu erhöhen. Im übrigen befinden sich alle empfindlichen Schwenk- und Führungsteile an der vor Schüttgut geschützten Unterseite der Umlenkklappe 33, wie insbesondere die Fig. 2 und 3 gut erkennen lassen.
  • Entsprechend diesen beiden Figuren ist die Umlenkklappe 33 an ihrem beim Verschwenken vor- und nachlaufenden Ende längs sich parallel zu den Bunker-Einlassöffnungen 31, 32 erstreckenden Bahnen 38, 39 zwangsgeführt. Konkret ist diese Zwangsführung der Umlenkklappe 33 durch am vor- und nachlaufenden Ende bzw. an den beiden äußeren Enden der vor- und nachlaufenden Kante angeordnete Führungsrollen 40, 41 einerseits und diesen zugeordnete, sich etwa parallel zu den Querschnittsebenen der Bunker-Einlassöffnungen 31, 32 erstreckende Führungsbahnen bzw. -nuten 38, 39 andererseits definiert. Dabei befinden sich die Führungsbahnen 38, 39 an der den Bunker-Einlassöffnungen 31, 32 zugekehrten Unterseite der Umlenkklappe 33. Sie werden dementsprechend vor Schüttgut durch die Unlenkklappe 33 geschützt. Die Gefahr von Verschmutzung oder dadurch bedingten erhöhten Verschleiß wird auf diese Weise auf ein Minimum reduziert.
  • Im übrigen ist die Umlenkklappe 33 über einen Schwenkhebel 42 mit einem hier nicht näher dargestellten und nur durch dessen Schwenkachse 43 angedeuteten Schwenkantrieb in Form eines Elektromotors od. dgl. gekoppelt, wobei dieser Schwenkhebel 42 an der den Bunker-Einlassöffnungen 31, 32 zugekehrten Unterseite de Umlenkklappe 33 einerseits und im Eckbereich zwischen den beiden Bunker-Einlassöffnungen 31, 32 andererseits verschwenkbar gelagert ist. Im übrigen ist der Schwenkhebel 42 jedoch drehfest mit der Antriebswelle eines nicht näher dargestellten Schwenkantriebes verbunden.
  • Fig. 3 läßt sehr gut erkennen, dass bei Verschwenken der Umlenkklappe 33 von der rechten Schließstellung in eine linke Schließstellung die dem vorgenannten Eckbereich zugeordnete Führungsrolle 41 längs der noch offenen Bunker-Einlassöffnung 32 zugeordneten Führungsbahn nach oben in Richtung des Pfeils 44 wandert, während die andere, der nacheilenden Kante der Umlenkklappe 33 zugeordnete Führungsrolle 40 in Richtung des Pfeils 45 nach unten bewegt wird. Die Umlenkklappe 33 wird also "übereck" zwangsgeführt, wobei diese Zwangsführung bestimmt ist durch den Schwenkantrieb 42, 43.
  • Die Umlenkklappe 33 besteht vorzugsweise aus einem durch Profilschienen, insbesondere U-Profilschienen gebildeten Rahmen, insbesondere Rechteckrahmen, dessen Flachseiten durch Stahlplatten definiert sind. Wie bereits erwähnt, ist die von Schüttgut beaufschlagte Oberseite vorzugsweise "aufgepanzert", d.h. mit einem hochverschleißfestem Material versehen. In der Regel wird eine derartige Aufpanzerung durch Aufschweißung von hochverschleißfestem Material erhalten.
  • An der Umlenkklappe 33 und/oder an den Führungsbahnen 38, 39 können noch Anschläge für eine maximale Annäherung bzw. einen minimalen Abstand zwischen der Umlenkklappe 33 und der jeweiligen Bunker-Einlassöffnung 31, 32 bei Verschluß derselben vorgesehen sein.
  • Auch ist es grundsätzlich denkbar, dass die Umlenkklappe noch mit Dichtleisten versehen ist, um eine hermetische Abdichtung der einen oder anderen Einlassöffnung 31 bzw. 32 zu erhalten. Unbedingt erforderlich ist dies aufgrund der zusätzlichen Verschlussklappen 34, 35 jedoch nicht.
  • Die Bewegung der gesonderten Verschlussklappen 34, 35 seitlich nach oben ist in Fig. 2 durch entsprechende Bewegungslinien 46, 47 angedeutet. Diese Bewegungslinien sind etwa S-förmig ausgebildet. Den Verschlussklappen 34, 35 sind entsprechende Führungsorgane zugeordnet, und zwar vorzugsweise in Form eines entsprechenden Mehrhebel-Getriebes. Durch diese Art der Bewegung der Verschlussklappen 34, 35 ist es möglich, die Bunker 12', 12" bis nahe an die Einlassöffnungen heran aufzufüllen. Trotz vergleichsweise hohem Füllstand kann durch die beschriebene Schüttgut-Verteileinrichtung die Konstruktion relativ kompakt, d.h. niedrig gebaut werden. Darüber hinaus zeichnet sich die beschriebene Konstruktion durch eine hohe Verschleißfestigkeit und dementsprechend hohe Lebensdauer aus.
  • Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Bezugszeichen
  • 10
    Ofenkopf
    11
    Gicht
    12', 12"
    Materialbunker
    13
    Förderanlage (Förderschurre)
    14
    Drehschurre
    15
    Beschickungsschurre
    16
    Drehachse
    17
    Drehachse
    18
    Pfeil
    19
    Pfeil
    20
    Getriebe
    21
    Getriebe
    22
    Dichtraum
    23
    Platte bzw. Hitzeschild
    24
    getriebliche Verbindung
    25
    Verbindungsstange
    26
    Bodenöffnung
    27
    Bodenöffnung
    28
    Schließklappe
    29
    Schließklappe
    30
    Schüttgut-Verteileinrichtung
    31
    Einlassöffnung
    32
    Einlassöffnung
    33
    Umlenkklappe
    34
    Verschlußklappe
    35
    Verschlußklappe
    36
    zentrale Öffnung
    37
    Fülltrichter
    38
    Führungsbahn
    39
    Führungsbahn
    40
    Führungsrolle
    41
    Führungsrolle
    42
    Schwenkhebel
    43
    Schwenkachse (Schwenkantrieb)
    44
    Pfeil
    45
    Pfeil
    46
    Bewegungslinie
    47
    Bewegungslinie

Claims (10)

  1. Einrichtung zur Verteilung von Schüttgut in wenigstens zwei Behälter, insbesondere zwei oberhalb der Gicht eines Hochofens angeordnete Bunker, wobei den Einlassöffnungen (31, 32) der wenigstens zwei Behälter (12', 12") eine Schüttgut-Umlenkklappe (33) zugeordnet ist, mittels der wechselweise die beiden Behälter-Einlassöffnungen (31, 32) öffen- oder schließbar sind, derart, dass bei Öffnung der einen Einlassöffnung (32) die andere Einlassöffnung (31) durch die Umlenkklappe (33) verschlossen ist und umgekehrt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zu dem vorgenannten Zweck die beim Verschwenken vor- und nachlaufenden Enden der Umlenkklappe (33) jeweils längs sich parallel zu den Behälter-Einlassöffnungen (31, 32) erstreckenden Bahnen (38, 39) zwangsgeführt sind.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Behälter-Einlassöffnungen (31, 32) in einem vorbestimmten Winkel, insbesondere von etwa 90° zueinander gerichtet sind, und dass die Umlenkklappe (33) oberhalb dieser beiden Einlassöffnungen (31, 32) hin- und herverschwenkbar gelagert ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Umlenkklappe (33) über einen Schwenkhebel (42) mit einem Schwenkantrieb (43) gekoppelt ist, wobei dieser Schwenkhebel (42) an der den Behälter-Einlassöffnungen (31, 32) zugekehrten (Unter-)Seite der Umlenkklappe (33) einerseits und im Eckbereich zwischen den beiden Behälter-Einlassöffnungen (31, 32) andererseits verschwenkbar gelagert ist.
  4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Zwangsführung der Umlenkklappe (33) durch am vor- und nachlaufenden Ende bzw. an den beiden äußeren Enden der vor- und nachlaufenden Kante angeordnete Führungsrollen (40, 41) einerseits und diesen zugeordnete, sich etwa parallel zu den Querschnittsebenen der Behälter-Einlassöffnungen (31, 32) erstreckende Führungsbahnen bzw. -nuten (38, 39) andererseits definiert ist.
  5. Einrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Führungsbahnen (38, 39) an der den Behälter-Einlassöffnungen (31, 32) zugekehrten (Unter-)Seite der Umlenkklappe (33) angeordnet und durch diese vor Schüttgut geschützt sind.
  6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Umlenkklappe (33) aus einem durch Profilschienen, insbesondere U-Profilschienen gebildeten Rahmen, insbesondere Rechteckrahmen, besteht, dessen Flachseiten durch Stahlplatten definiert sind, wobei die von Schüttgut beaufschlagte (Ober-)Seite vorzugsweise "aufgepanzert" ist.
  7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    an der Umlenkklappe (33) und/oder an den Führungsbahnen (38, 39) Anschläge für eine maximale Annäherung bzw. einen minimalen Abstand zwischen Umlenkklappe (33) und jeweiliger Behälter-Einlassöffnung (31, 32) bei Verschluß derselben vorgesehen sind.
  8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    den Behälter-Einlassöffnungen (31, 32) noch jeweils gesondert Verschlussklappen (34, 35), insbesondere behälterinnenseitig, zugeordnet sind.
  9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Umlenkklappe (33) unterhalb einer zentralen Öffnung (36) eines Fülltrichters (37) oberhalb der wenigstens zwei Behälter-Einlassöffnungen (31, 32) angeordnet und wirksam ist.
  10. Einrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die gesonderten Verschlussklappen (34, 35) seitlich und nach oben von den Behältereinlassöffnungen (31, 32) bei Freigabe derselben wegbewegbar sind.
EP04015769A 2003-07-23 2004-07-05 Einrichtung zur Verteilung von Schüttgut in wenigstens zwei oberhalb der Gicht eines Hochofens angeordnete Bunker Expired - Lifetime EP1500888B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL04015769T PL1500888T3 (pl) 2003-07-23 2004-07-05 Urządzenie do rozdziału sypkiego materiału do dwóch zbiorników umieszczonych powyżej gardzieli wielkiego pieca

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10333569 2003-07-23
DE10333569A DE10333569A1 (de) 2003-07-23 2003-07-23 Einrichtung zur Verteilung von Schüttgut in wenigstens zwei oberhalb der Gicht eines Hochofens angeordnete Bunker

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1500888A1 EP1500888A1 (de) 2005-01-26
EP1500888B1 true EP1500888B1 (de) 2008-07-16

Family

ID=33483034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04015769A Expired - Lifetime EP1500888B1 (de) 2003-07-23 2004-07-05 Einrichtung zur Verteilung von Schüttgut in wenigstens zwei oberhalb der Gicht eines Hochofens angeordnete Bunker

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20050063803A1 (de)
EP (1) EP1500888B1 (de)
JP (1) JP2005041696A (de)
CN (1) CN100513583C (de)
AT (1) ATE401542T1 (de)
BR (1) BRPI0402808A (de)
DE (2) DE10333569A1 (de)
ES (1) ES2310265T3 (de)
PL (1) PL1500888T3 (de)
RU (1) RU2359043C2 (de)
UA (1) UA84263C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015101779A1 (de) * 2014-02-25 2015-08-27 Pelletron Corp. Entstaubungsapparat mit aktuaktorkontrollierten Einlassableitblechen zur Produktflussregulierung
BR112020019449B1 (pt) * 2018-03-30 2023-10-03 Jfe Steel Corporation Métodos para carregamento de matérias-primas em alto-forno
CN115489887B (zh) * 2022-09-28 2023-06-30 衡阳市大宇锌业有限公司 一种氧化锌储斗防堵出料装置

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE306976C (de) *
US1380674A (en) * 1919-11-24 1921-06-07 Joseph Nathan And Company Ltd Machine for compressing and packing commodities
US2799301A (en) * 1955-02-25 1957-07-16 Edwin L Ballard Grain bagging device
DE1263040B (de) * 1963-09-19 1968-03-14 Demag Ag Gichtverschluss mit Verteilvorrichtung fuer das Begichtungsgut fuer insbesondere im Durchmesser grosse, im Hochdruckverfahren betriebene Hochoefen
DE1758636B1 (de) * 1968-07-10 1970-09-03 Huettenwerk Oberhausen Ag Vorrichtung zur Begichtung von Schachtoefen
LU59207A1 (de) * 1969-07-31 1969-12-10 Wurth Anciens Ets Paul
FR2116298B1 (de) * 1970-12-04 1974-05-24 Wieczorek Julien
AT332432B (de) * 1972-03-06 1976-09-27 Wurth Anciens Ets Paul Dosierungsanlage fur schachtofen, insbesondere hochofen und verfahren zum messen des mollergewichtes
JPS5111014B2 (de) * 1973-01-31 1976-04-08
GB8333441D0 (en) * 1983-12-15 1984-01-25 Qual Rect Ltd Valve
JPS618610U (ja) * 1984-06-20 1986-01-18 株式会社 栗本鐵工所 連続分配器
AT382712B (de) * 1985-05-10 1987-04-10 Voest Alpine Ag Beschickungsvorrichtung fuer einen schachtofen zum brennen von karbonathaltigem, mineralischem brenngut
JPH0338167Y2 (de) * 1985-10-22 1991-08-13
JPH081221Y2 (ja) * 1989-03-22 1996-01-17 川崎重工業株式会社 焼却灰の貯留切出し装置
CN2170307Y (zh) * 1993-10-11 1994-06-29 华东冶金学院 高炉中心加焦装置
US5595482A (en) * 1994-10-27 1997-01-21 Parsons; Marshall F. Airlocking system and method for feeding bulk granular material
JPH09203655A (ja) * 1996-01-25 1997-08-05 Tanaka Tekko Kk 粉粒体貯蔵設備における秤量装置および秤量方法
JPH10235229A (ja) * 1997-02-26 1998-09-08 Mitsubishi Kakoki Kaisha Ltd 排出シュート装置
ID24062A (id) * 1997-07-25 2000-07-06 Kissei Pharmaceutical Turunan-turunan asam aminoetilfenoksiasetat dan obat untuk mengurangi nyeri dan membantu penyingkiran dalam litiasis saluran air kencing
NL1012202C2 (nl) * 1999-06-01 2000-12-04 Corus Technology B V Vulsysteem voor een schachtoven, in het bijzonder een hoogoven.
DE19929180C2 (de) * 1999-06-25 2001-08-09 Zimmermann & Jansen Gmbh Beschickungsvorrichtung für einen Schachtofen

Also Published As

Publication number Publication date
ATE401542T1 (de) 2008-08-15
BRPI0402808A (pt) 2005-05-24
DE502004007590D1 (de) 2008-08-28
DE10333569A1 (de) 2005-02-17
EP1500888A1 (de) 2005-01-26
CN100513583C (zh) 2009-07-15
RU2359043C2 (ru) 2009-06-20
UA84263C2 (ru) 2008-10-10
ES2310265T3 (es) 2009-01-01
JP2005041696A (ja) 2005-02-17
US20050063803A1 (en) 2005-03-24
PL1500888T3 (pl) 2008-12-31
RU2004122068A (ru) 2006-02-10
CN1576378A (zh) 2005-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006032206A1 (de) Seitenlader-Schüttung
DE3139937C2 (de)
EP1500888B1 (de) Einrichtung zur Verteilung von Schüttgut in wenigstens zwei oberhalb der Gicht eines Hochofens angeordnete Bunker
DE2947589A1 (de) Anlage und verfahren zur beschickung von schachtoefen
DE3047508C2 (de)
DE1217865B (de) Umschaltbare Rohrverzweigung
DE10234520B4 (de) Vorrichtung zur Bandbegichtung eines Hochofens
DE102015215787A1 (de) Einrichtung zum Leiten eines Materialstroms
DE3502818A1 (de) Umlenkventil
EP0251258B1 (de) Stückholz-Beschickungseinrichtung für Heizkessel
DE757373C (de) Verladevorrichtung
DE3002779C2 (de) In geschlossenem Strang umlegbare Blasversatzleitung mit mechanischem Vorkopfaustrag
DE2461756C3 (de) Fördervorrichtung für Schüttgut aus einer Lagerhalde
DE69300556T2 (de) Selbstbe- und entladener hochbordiger güterwagen.
DE4040438A1 (de) Bandfoerderer fuer die senkrechte oder steile foerderung von schuettgut
DE8124756U1 (de) Einrichtung zur uebergabe von schuettgut
WO1989004445A1 (en) System for conveying bulk materials
DE2853373C2 (de)
DE688979C (de) Stufenfoerderer fuer steiles Einfallen
DE4038230A1 (de) Uebergabestation fuer die streb-streckenuebergabe u. dgl. mit einem schachtelrahmen
DE3823427C2 (de)
DE102021118785A1 (de) BODENFRÄSMASCHINE, INSBESONDERE STRAßENFRÄSE, SOWIE VERFAHREN ZUM ERHALT EINES REINIGUNGSZUGRIFFS ZU EINEM VON EINER ÜBERGABEBEREICHSABDECKUNG WENIGSTENS TEILWEISE ZUR AUßENSEITE HIN ABGEDICHTETEN INNENRAUM EINES MATERIALÜBERGABEBEREICHES EINER BODENFRÄSMASCHINE
DE3447524C1 (de) Seigerförderer
DE4310480A1 (de) Gurtbecherförderer zum kontinuierlichen Steil- und Senkrechtfördern von Schüttgut
DE2655983B2 (de) Vorrichtung zur Beschickung eines Schachtofens, insbesondere eines Hochofens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050113

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070209

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070209

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004007590

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080828

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2310265

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081016

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090417

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090929

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20100607

Year of fee payment: 7

Ref country code: SK

Payment date: 20100630

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081017

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20100819

Year of fee payment: 7

Ref country code: HU

Payment date: 20100726

Year of fee payment: 7

Ref country code: NL

Payment date: 20100726

Year of fee payment: 7

Ref country code: RO

Payment date: 20100705

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20100721

Year of fee payment: 7

Ref country code: CZ

Payment date: 20100702

Year of fee payment: 7

Ref country code: FI

Payment date: 20100729

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20100812

Year of fee payment: 7

Ref country code: LU

Payment date: 20100831

Year of fee payment: 7

Ref country code: SE

Payment date: 20100728

Year of fee payment: 7

Ref country code: TR

Payment date: 20100625

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100802

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20100906

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004007590

Country of ref document: DE

Effective date: 20110201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

BERE Be: lapsed

Owner name: Z & J TECHNOLOGIES G.M.B.H.

Effective date: 20110731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110705

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20120201

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110705

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 4229

Country of ref document: SK

Effective date: 20110705

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 401542

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110705

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110705

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110706

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120201

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110705

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110705

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LAPE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110705

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110706

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110705