DE1758636B1 - Vorrichtung zur Begichtung von Schachtoefen - Google Patents

Vorrichtung zur Begichtung von Schachtoefen

Info

Publication number
DE1758636B1
DE1758636B1 DE19681758636 DE1758636A DE1758636B1 DE 1758636 B1 DE1758636 B1 DE 1758636B1 DE 19681758636 DE19681758636 DE 19681758636 DE 1758636 A DE1758636 A DE 1758636A DE 1758636 B1 DE1758636 B1 DE 1758636B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ridge
distributor element
housing
furnace
flaps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19681758636
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Grewer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huettenwerk Oberhausen AG
Original Assignee
Huettenwerk Oberhausen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huettenwerk Oberhausen AG filed Critical Huettenwerk Oberhausen AG
Priority to DE19681758636 priority Critical patent/DE1758636B1/de
Priority to AT594969A priority patent/AT292758B/de
Priority to NL6909785A priority patent/NL6909785A/xx
Priority to GB32504/69A priority patent/GB1198240A/en
Priority to BE735237D priority patent/BE735237A/xx
Priority to JP44052216A priority patent/JPS4812284B1/ja
Priority to SE6909615A priority patent/SE383412B/xx
Priority to FR6923106A priority patent/FR2012642A1/fr
Priority to US839951A priority patent/US3598258A/en
Priority to BR210578/69A priority patent/BR6910578D0/pt
Priority to CA056599A priority patent/CA920356A/en
Priority to LU59066D priority patent/LU59066A1/xx
Publication of DE1758636B1 publication Critical patent/DE1758636B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B7/00Blast furnaces
    • C21B7/18Bell-and-hopper arrangements
    • C21B7/20Bell-and-hopper arrangements with appliances for distributing the burden
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B1/00Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
    • F27B1/10Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B1/20Arrangements of devices for charging

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)
  • Blast Furnaces (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung teils gegenüber dem feststehenden Ofenteil mit sich,
zur Begichtung von Schachtöfen, vorzugsweise für Diese Abdichtung muß nämlich so gestaltet sein, daß
solche Schachtöfen, die mit gegen Abrieb empfind- sie Verschiebungen infolge von Wärmedehnungen
lichem Einsatzgut, wie Grünpellets, beschickt wer- sowohl in axialer als auch in radialer Richtung auf-
den, ist jedoch auch für Hochdruckschachtöfen 5 nehmen kann, eine Forderung, die sich bei dieser
geeignet. Vorrichtung nur unter erheblichen Schwierigkeiten
Es ist üblich, Schachtöfen, insbesondere Hoch- verwirklichen läßt. — Man hat auch bereits die öfen, Hochdrackschachtöfen u. dgl. mit doppeltem Schüttung des Einsatzgutes im Ofen durch vom Gichtverschluß zu versehen, der vorzugsweise aus Gichtverschluß unabhängige Vorrichtungen, wie verzwei übereinander angeordneten und getrennt von- io stellbare Schlagpanzer, Leitbleche od. dgl. zu egalieeinander zu betätigenden kegelförmigen Verschluß- sieren versucht. Ungünstig ist hierbei, daß diese organen, den sogenannten Glocken besteht. Dabei einem erhöhten Verschleiß unterliegenden Teile an fällt jeder Glocke für sich eine zweifache Funktion schwer oder überhaupt nicht zugänglichen Stellen zu, nämlich sowohl den Ofen abzudichten, d. h. innerhalb des Ofens angebracht sind. Die Erneuerung während des Niederlassens des Einsatzgutes die Gicht 15 dieser Teile ist daher schwierig und aufwendig. Ähngeschlossen zu halten, als auch das Einsatzgut auf Iiches gilt für Stauringe, die nach Art eines treppenden bereits im Ofen befindlichen Inhalt zu verteilen. förmig abgestuften Kegels innerhalb des Ofens an-Das Einsatzgut wird derartigen Vorrichtungen mittels gebracht werden, und zwar so, daß der Ring mit dem besonderer Zuführfördermittel zugeführt. — Bei der kleinsten Durchmesser unterhalb des unteren als Verbeschriebenen Funktion werden die als Glocken aus- 20 schlußorgan dienenden Glocke anschließt und der gebildeten Verschlußorgane, welche die Gicht in ver- Ring mit dem größten Durchmesser nach der größtschiedenen Ebenen verschließen, im Wechsel so möglichen Ausbildung des Schüttkegels gewählt wird. betätigt, daß zumindest eine den Ofen verschlossen Dadurch wird das Vorrollen von großen Einsatzhält. Ein Nachteil der bekannten Vorrichtungen zur stücken auf den Böschungsflächen des Schüttkegels Begichtung von Schachtöfen, der vorwiegend bei 25 verhindert. Bei Vorrichtungen zur Begichtung von großen Ofeneinheiten in Erscheinung tritt, besteht Schachtöfen, die in der beschriebenen Weise mit darin, daß bei der Füllung zwangläufig eine Ent- kegelförmigen Verschlußorganen arbeiten, tritt ein mischung des Einsatzgutes in einen groben und in besonders schwerwiegender Nachteil dadurch auf, einen feinen Teil eintritt. Das Einsatzgut bildet daß die üblicherweise relativ großen Fallhöhen zu nämlich, wenn mit der beschriebenen Vorrichtung 30 einem erhöhten Abrieb, teilweise sogar zu einer Zerzur Begichtung gearbeitet wird, einen ringförmigen störung von zerbrechlichem oder zerreiblichem Ein-Schüttkegel, der je nach Ausführung der Vorrich- satzgut führen.
tung zwischen Mitte und Rand des Ofens liegt. Hier- Die üblichen Vorrichtungen zur Begichtung von bei befindet sich der größte Teil des Feinen in den Schachtöfen sind außerdem durchweg mit dem Nachhöheren Anschüttstellen, während sich das Grobe in 35 teil behaftet, daß das Einsatzgut beim Öffnen der den Anschüttungstälern sammelt. Die Entmischung Verschlußorgane mit den für die Abdichtung ausdes Einsatzgutes ist um so größer, je größer die Fall- gebildeten Flächen der Vorrichtung in Berührung höhe des Einsatzgutes bei der Begichtung ist. Je star- kommt, wodurch diese stark abgenutzt und schnell ker wiederum diese Entmischung ist, desto ungleich- undicht werden. Wenn ein Druckgefälle zwischen mäßiger wird die Gasdurchströmung in der Schüttung 4° Ofenraum und Gicht gegeben ist, streicht beim ersten des Einsatzgutes im Ofen und desto schlechter ist Anlüften der Verschlußorgane das Gas mit dem feinder Ofengang. Um einen gleichmäßigen Ofengang zu körnigen Anteil des Einsatzgutes mit hoher Geerzielen, muß jedoch eine gleichmäßige und möglichst schwindigkeit über den Dichtungsrand und schmirgelt regelbare Verteilung des Einsatzgutes über den Ofen- dabei bis zum Eintreten des Druckausgleiches oft querschnitt angestrebt werden. Die gleichen Nachteile 45 erhebliche Riefen in den Dichtungsrand. Je größer gelten auch für eine bekannte Vorrichtung zur Be- das Druckgefälle ist, um so schwerwiegender sind die gichtung von Schachtöfen, bestehend aus Zuführ- Beschädigungen, die hierbei an dem Dichtungsrand fördermittel in Form eines Förderbandes, oberen und auftreten. Diese Riefen können solche Ausmaße anunteren Verschlußorganen sowie dazwischen ange- nehmen, daß die Verschlußorgane, insbesondere also ordneter Verteilereinrichtung für das Einsatzgut. Hier 50 die vorgenannten Glocken, frühzeitig unbrauchbar ist das obere Verschlußorgan als Klappe ausgeführt, werden.
die Verteilereinrichtung als Glocke, während das Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine in untere Verschlußorgan als Drehteller ausgebildet ist. ihrem Aufbau und in ihrer Arbeitsweise einfache Es sind auch Vorrichtungen zur Begichtung von Vorrichtung zu schaffen, welche die aufgezeigten Schachtöfen bekannt, die ein wahlweises Schütten 55 Nachteile der bekannten Einrichtung vermeidet und des Einsatzgutes an den Rand oder zur Ofenmitte hin sich diesem gegenüber außerdem infolge ihrer Eingestatten. Der Betrieb solcher Einrichtungen ist im fachheit durch erhöhte Lebensdauer und Funktionsallgemeinen kompliziert und störanfällig. — So ist sicherheit auszeichnet. Dabei soll die erfindungseine Vorrichtung bekannt, die aus einer drehbaren gemäße Vorrichtung insbesondere für die Begichtung Gichtbühne und einer ebenfalls drehbaren Verteiler- 60 von Schachtöfen mit besonders empfindlichem Eineinrichtung besteht, welche exzentrisch zur Ofen- satzgut, wie Grünpellets, und schonende Aufgabe achse angeordnet ist und deren Mündung zum Zweck dieser Grünpellets geeignet sein,
der gleichmäßigen Verteilung des Schüttgutes in Kur- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Begichven über den Ofenquerschnitt verfahren werden tung von Schachtöfen, bestehend aus Zuführförderkann. Diese zur besseren Verteilung des Einsatzgutes 65 mittel, oberen und unteren Verschlußorganen sowie mit einer drehbaren Gichtschüssel oder Gichtbühne dazwischen in einem umgebenden Gehäuse angeordversehene Vorrichtung bringt allerdings Schwierig- neter Verteilereinrichtung für das Einsatzgut. Die keiten bezüglich der Abdichtung des drehbaren Ofen- Erfindung besteht darin, daß die Verteilereinrich-
3 4
tung aus einem firstartigen Verteilerelement unter F i g. 2 den Gegenstand nach F i g. 1 im Längs-
dem oberen Verschlußorgan besteht und der Raum schnitt.
zwischen unterhalb des firstartigen Verteilerelements Die in den Figuren dargestellte Vorrichtung ist zur durch Schwenkklappen abgeschlossen ist. — Durch Begichtung von Schachtofen bestimmt. Sie besteht diese Maßnahmen wird zum einen die Fallhöhe des 5 in ihrem grundsätzlichen Aufbau aus Zuführförder-Einsatzgutes in dem Gehäuseraum gering gehalten mittel 1, oberen und unteren Verschlußorganen 2, 3 und zum anderen an Stelle einer freifallenden stür- sowie dazwischen in einem umgebenden Gehäuse 4 zenden Bewegung des Einsatzgutes unmittelbar nach angeordneter Verteilereinrichtung für das Einsatzgut, dessen Abwurf vom Zuführfördermittel eine mehr Die Verschlußorgane sind als Schieber 2, 3 ausgegleitende, rutschende und rollende, jedenfalls das io führt und werden über Zylinderkolbenanordnun-Einsatzgut schonende Bewegung erreicht, und zwar gen 5, 6 betätigt.
einerseits an dem firstartigen Verteilerelement, an- Im Gehäuse 4 ist unterhalb etwa der Mitte der
dererseits an den Schwenkklappen, die beim Auf- öffnung des Schiebers 2 ein nach oben firstförmig
schwenken schiefe Ebenen bilden. Um außerdem eine zulaufendes Verteilerelement 7 vorgesehen, an dessen
gleichmäßige Verteilung des Einsatzgutes im Schacht- 15 Seiten das durch die Schieberöffnung fallende Ein-
ofen zu erreichen, ist eine bevorzugte Ausführungs- satzgut in den Gehäuseraum abgleitet. Dieses Ver-
form der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß das teilerelement 7 mit seinen schrägen Seitenflächen
firstartige Verteilerelement mit seinem First längs reicht bis dicht unter den Schieber 2. Durch diese
einer Mittelachse des Gehäuses sowie mittig unter- konstruktive Maßnahme wird somit zum einen die
halb des Zuführfördermittels verläuft und daß die 20 Fallhöhe des Einsatzgutes in den Gehäuseraum ge-
Schwenkklappen parallel zum First des firstartigen ring gehalten und zum anderen an Stelle einer frei
Verteilerelements verlaufende Schwenkachsen unter- fallenden, stürzenden Bewegung des Einsatzgutes
halb des Verteilerelements aufweisen sowie unter das unmittelbar nach dessen Abruf vom Zuführförder-
Verteilerelement zu schwenken sind. Der Antrieb der mittel 1 (Förderband) eine mehr gleitende, rutschende
Schwenkklappen kann dabei auf beliebige Weise 25 und rollende, das Einsatzgut schonende Bewegung
erfolgen. Bei dieser Ausführungsform sollen selbst- erreicht.
verständlich Gehäuse und Schachtofen grundriß- Unterhalb des Verteilerelementes 7 und zu diesem mäßig, zumindest in bezug auf die Symmetrie- parallel verlaufend, sind zwei Schwenkachsen 8 und 9 achsen, übereinstimmen. Um eine gleichmäßige und so angeordnet, daß das Verteilerelement 7 die entmischungsfreie Verteilung des Einsatzgutes im 30 Achsen 8 und 9 dachartig überdeckt und solcherart Schachtofen zu erreichen, kann es in weiterer Aus- vor Beschädigung durch das in regelmäßigen Zeitbildung der beschriebenen Maßnahmen zweckmäßig abständen durch die öffnung des Schiebers 2 herabsein, die Anordnung so zu treffen, daß das Gehäuse fallende Einsatzgut schützt. Die Achsen sind in den beidseits der Schwenkklappen und symmetrisch trich- Stirnwänden des Gehäuses 4 gelagert und mit Stopfterartig verbreitert ist. 35 büchsen 10 gegenüber der Außenatmosphäre ab-
Handelt es sich bei der erfindungsgemäßen Vor- gedichtet.
richtung um eine solche mit einem Gehäuse, welches Mit den Achsen 8 und 9 sind Schwenkklappen 11 rechteckigen Grundriß aufweist, so wird man den und 12 starr verbunden. Die Schwenkklappen 11 und First des firstartigen Verteilerelementes in Längsachse 12 sind nach oben bis zu den Anschlägen 13 und anordnen. Bei dieser Ausführungsform ist in Korn- 40 nach unten bis 14 drehbar, wenn die Schwenkbination zu den vorbeschriebenen Maßnahmen eine achsen 8, 9 entsprechend bewegt werden. Die Betätibevorzugte Ausführungsform der Erfindung, der als gung der Schwenkklappen 11, 12 von oben nach Kombination selbständige Bedeutung zukommt, da- unten bzw. von unten nach oben erfolgt bevorzugt durch gekennzeichnet, daß das Zuführfördermittel über eine Zylinder-Kolbenanordnung 15, und zwar in Richtung der Firste des firstartigen Verteiler- 45 angreifend an einer der beiden Schwenkachsen 8, 9. elementes verfahrbar ist. — Es liegt im Rahmen der Der Gleichlauf der beiden Schwenkachsen wird Erfindung, die erfindungsgemäße Vorrichtung gleich- durch ein außerhalb des Gehäuseraumes angeordnesam zu vervielfachen, beispielsweise dadurch, daß tes zwischengeschaltetes Zahnradgetriebe 16 erreicht, mehrere firstartige Verteilerelemente mit zugeordne- Wenn sich die Schwenkklappen 11 und 12 in ihrer, ten Schwenkklappen in besonderen Gehäusen neben- 50 in der Abbildung dargestellten oberen Lage, daß ist einander angeordnet und durch ein reversierbares in Schließstellung befinden, ist durch sie die untere Zuführfördermittel oder ein Hosenrohr gekoppelt öffnung 17 zwischen dem firstförmigen Verteilersind, element 7 und der Wand des Gehäuses 4 verschlos-
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind sen, so daß das Einsatzgut nicht in den darunter
zusammengefaßt vor allem darin zu sehen, daß bei 55 befindlichen Schacht 18 des Ofens gelangen kann,
der erfindungsgemäßen Gestaltung einer Vorrichtung Die oberhalb des unteren Schiebers 3 angeordneten,
zur Begichtung von Schachtofen bei der Zuführung den Materialstrom sperrenden Schwenkklappen 11,
des Einsatzgutes zur Vorrichtung sowie beim Ein- 12 sind nicht gasdichtend ausgebildet, wie überhaupt
bringen des Einsatzgutes in das Ofeninnere große jedes Element der erfindungsgemäßen Vorrichtung
Fallhöhen ohne weiteres vermieden werden können, 60 nur die von der Aufgabe her bedingte Funktion er-
wodurch das Gut geschont und Entmischungen ver- füllt. Hierdurch wird ein Höchstmaß an Betriebs-
hindert werden. sicherheit erreicht.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand einer Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird in der
lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeich- Weise betätigt, daß zunächst der obere Schieber 2
nung ausführlicher erläutert. Es zeigt 65 geöffnet wird, wobei eine Sperrung vorgesehen ist,
F i g. 1 einen Querschnitt durch eine erfindungs- die bewirkt, daß sich dieser nur dann öffnen läßt,
gemäße Vorrichtung zur Begichtung von Schacht- wenn sowohl der untere Schieber 3 geschlossen ist
öfen, als auch die Schwenkklappen 11 und 12 sich in der
eingezeichneten Schließstellung befinden. Erst wenn der Schieber 2 zur Gänze geöffnet ist, wird über das Zuführfördermittel 1 das Gehäuse 4 durch den geöffneten Schieber 2 mit dem Einsatzgut beaufschlagt.
Die Schieber 2, 3 werden zweckmäßigerweise als sogenannte Flachschieber ausgebildet. Diese Ausbildungsform trägt dazu bei, die Forderung nach geringstmöglicher Fallhöhe zu erfüllen. An den funktionell zwar dem Gichtverschluß zugeordneten, jedoch mit dem Strom des Einsatzgutes nicht direkt in Berührung kommenden Schieber 2, 3 treten durch das Einsatzmaterial bedingte Verschleißerscheinungen normalerweise nicht auf, wie sich diese beispielsweise bei den herkömmlichen Glockenverschlüssen ergeben, bei denen das Einsatzgut bei jedem Begichtungsvorgang über die für die Abdichtung ausgebildeten Flächen am Glockensaum ausgetragen wird.
Um jedoch mit größter Sicherheit Beschädigungen der Schieber 2, 3 durch das Einsatzgut zu vermeiden, werden sowohl bei dem oberen als auch bei dem unteren Schieber 2, 3 Leittrichter 19, 20 angeordnet, die das Einsatzgut beim Durchgang durch den Schieber 2, 3 von der am Schieberinnenumf ang liegenden spaltförmigen öffnung für den Durchtritt der Schieberplatte entfernt halten.
Das Einsatzgut gleitet über die schrägen Dachflächen des Verteilerelementes 7 und die sich an diese anschließenden ebenfalls schräg nach unten geneigten Schwenkklappen 11 und 12 und staut sich zwischen Schwenkklappen und Dachflächen einerseits und Gehäusewand andererseits. Dieser schonende Ablauf der Materialbewegung ist in erster Linie für das zu Beginn einer Füllung in den Gehäuseraum eingebrachte Einsatzgut von Bedeutung, da diese Teile des Einsatzgutes den größten Weg — von dem Zuführfördermittel bis zu dem Boden des Gehäuseraumes — zurücklegen müssen. Für das im weiteren Verlauf der Materialaufgabe nachgeworfene Einsatzgut sind die Fallhöhen entsprechend geringer. Das zuerst eingebrachte Einsatzgut wirkt hier bereits als dämpfende Pufferschicht.
Die zugeführte Menge des Einsatzgutes ist genau auf das Nutzvolumen des Gehäuses 1 abgestimmt; es erübrigt sich somit eine Kontrolle des Füllstandes. Nachdem dieser Füllvorgang abgeschlossen ist, wird der obere Schieber 2 geschlossen. Anschließend wird der untere Schieber 3 geöffnet. Erst wenn dieser zur Gänze geöffnet ist, werden die Schwenkklappen 11 und 12 in die Offenstellung (in der Zeichnung gestrichelt dargestellt) gebracht. Das Einsatzgut gelangt nun durch den geöffneten Schieber 2 in den Ofenschacht 18.
Nach einer bestimmten Zeit, die so bemessen ist, daß mit Sicherheit die gesamte Füllung aus dem Gehäuse 4 in den Ofenschacht gelangt ist, werden zuerst die Schwenkklappen 11 und 12 geschlossen und nachdem diese verschlossen sind, wird auch der untere Schieber 3 in die Schließstellung gefahren. Das Gehäuse 4 ist jetzt zur Aufnahme einer neuen Füllung des Einsatzgutes vorbereitet. Der Ablauf der vorbeschriebenen Arbeitsweise ist automatisiert und erfolgt immer in der oben beschriebenen Reihenfolge.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Begichtung von Schachtofen, bestehend aus Zuführfördermittel, oberen und unteren Verschlußorganen sowie dazwischen in einem umgebenden Gehäuse angeordneter Verteilereinrichtung für das Einsatzgut, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteileinrichtung aus einem firstartigen Verteilerelement (7) unter dem oberen Verschlußorgan (2) besteht und der Raum zwischen und unterhalb des firstartigen Verteilerelementes (7) durch Schwenkklappen (11, 12) abgeschlossen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das firstartige Verteilerelement (7) mit seinem First längs einer Mittelachse des Gehäuses (4) sowie mittig unterhalb des Zuführfördermittels (1) verläuft und an die Schwenkklappen (11,12) parallel zum First des firstartigen Verteilerelementes verlaufende Schwenkachsen (8,9) unterhalb des Verteilerelementes (7) aufweisen sowie unter das Verteilerelement (7) zu schwenken sind.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (4) beidseits der Schwenkklappen (11,12) und symmetrisch trichterartig verbreitert ist.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3 und insbesondere in Kombination zu Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zuführfördermittel (1) in Richtung der Firste des firstartigen Verteilerelementes (7) verfahrbar ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19681758636 1968-07-10 1968-07-10 Vorrichtung zur Begichtung von Schachtoefen Withdrawn DE1758636B1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681758636 DE1758636B1 (de) 1968-07-10 1968-07-10 Vorrichtung zur Begichtung von Schachtoefen
AT594969A AT292758B (de) 1968-07-10 1969-06-23 Vorrichtung zur Begichtung von Schachtöfen
NL6909785A NL6909785A (de) 1968-07-10 1969-06-26
GB32504/69A GB1198240A (en) 1968-07-10 1969-06-27 Improvements in or relating to Means for Charging Shaft Furnaces
BE735237D BE735237A (de) 1968-07-10 1969-06-27
JP44052216A JPS4812284B1 (de) 1968-07-10 1969-07-03
SE6909615A SE383412B (sv) 1968-07-10 1969-07-07 Anordning for beskickning av schaktugnar
FR6923106A FR2012642A1 (de) 1968-07-10 1969-07-08
US839951A US3598258A (en) 1968-07-10 1969-07-08 Apparatus for charging shaft-type furnaces
BR210578/69A BR6910578D0 (pt) 1968-07-10 1969-07-09 Dispositivo para carregar fornos de cuba
CA056599A CA920356A (en) 1968-07-10 1969-07-09 Apparatus for charging shaft-type furnaces
LU59066D LU59066A1 (de) 1968-07-10 1969-07-09

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681758636 DE1758636B1 (de) 1968-07-10 1968-07-10 Vorrichtung zur Begichtung von Schachtoefen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1758636B1 true DE1758636B1 (de) 1970-09-03

Family

ID=5695143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681758636 Withdrawn DE1758636B1 (de) 1968-07-10 1968-07-10 Vorrichtung zur Begichtung von Schachtoefen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3598258A (de)
JP (1) JPS4812284B1 (de)
AT (1) AT292758B (de)
BE (1) BE735237A (de)
BR (1) BR6910578D0 (de)
CA (1) CA920356A (de)
DE (1) DE1758636B1 (de)
FR (1) FR2012642A1 (de)
GB (1) GB1198240A (de)
LU (1) LU59066A1 (de)
NL (1) NL6909785A (de)
SE (1) SE383412B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7111947A (de) * 1971-08-31 1973-03-02
US3986624A (en) * 1971-02-16 1976-10-19 International Incinerators, Inc. Disposal feeding system including selective container control
US3987916A (en) * 1971-02-16 1976-10-26 International Incinerators, Inc. Method of disposing of combustible material
JPS4841684U (de) * 1971-09-17 1973-05-28
DE10333569A1 (de) * 2003-07-23 2005-02-17 Z & J Technologies Gmbh Einrichtung zur Verteilung von Schüttgut in wenigstens zwei oberhalb der Gicht eines Hochofens angeordnete Bunker
FR3134456B1 (fr) 2022-04-12 2024-02-23 Chipiron Concentrateur de flux gradiometrique de volume pour detection magnetique ultrasensible et systeme de detection magnetique a base de squid mettant en œuvre ce concentrateur de flux.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2614708A (en) * 1951-02-23 1952-10-21 George O Hoffstetter Cement conveyer
DE1558048B1 (de) * 1967-03-07 1970-06-18 Huettenwerk Oberhausen Ag Begichtungsvorrichtung fuer Schachtoefen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
LU59066A1 (de) 1969-11-20
JPS4812284B1 (de) 1973-04-19
FR2012642A1 (de) 1970-03-20
AT292758B (de) 1971-09-10
NL6909785A (de) 1970-01-13
GB1198240A (en) 1970-07-08
US3598258A (en) 1971-08-10
SE383412B (sv) 1976-03-08
BR6910578D0 (pt) 1973-02-22
CA920356A (en) 1973-02-06
BE735237A (de) 1969-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2825718A1 (de) Beschickungsvorrichtung fuer schachtoefen, sowie verfahren zum einfuehren und verteilen des fuellgutes mittels dieser vorrichtung
DE1758636B1 (de) Vorrichtung zur Begichtung von Schachtoefen
DE3706654C2 (de) Beschickungsanlage für einen Schachtofen, insbesondere Hochofen
DE2114389A1 (de) Füllwagen für Koksofenbatterien
DE1558048B1 (de) Begichtungsvorrichtung fuer Schachtoefen
DE863321C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken von Schachtoefen
DE1558048C (de) Begichtungsvorrichtung fur Schacht ofen
DE837544C (de) Beschickungsvorrichtung fuer Schachtoefen, insbesondere Hochoefen
DE2906535C2 (de) Vorrichtung zum Aufbauen und Ausbessern der feuerfesten Auskleidung von industriellen Öfen und heißgehenden Gefäßen
DE3906415A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum beschicken einer schachtofenanlage
DE29515419U1 (de) Drehschurre zum Beschicken eines Schachtofens
DE2022909C3 (de) Hochofenbeschickungsvorrichtung
DE908473C (de) Vorrichtung zur Umlenkung und Beladung eines gekuppelten Foerderwagenzuges
DE1027221B (de) Beschickungskuebel fuer Schachtoefen
DE958929C (de) Hochofenbeschickungsvorrichtung
DE560041C (de) Fahrbare Beschickungsvorrichtung, z. B. fuer Schmelzoefen
DE907872C (de) Beschickungseinrichtung fuer Schachtoefen
AT215883B (de) Begichtungseinrichtung für einen mit einem Gemisch betriebenen Schachtofen
DE1035367B (de) Beschickungseinrichtung fuer Schachtoefen
DE4445845C2 (de) Begichtungsanlage für Schachtöfen, insbesondere Hochöfen
DE288036C (de)
DE2615098C3 (de) Verfahren zur rauchlosen Beschickung von Horizontalkammerkoksöfen und Füllwagen zur Durchführung des Verfahrens
AT227166B (de) Schütt-Trichter mit Faltklappenverschluß für fallempfindliches Schüttgut, wie z. B. Feldfrüchte, vorzugsweise Zuckerrüben
DE1190968B (de) Gichtverschluss fuer Schachtoefen, insbesondere fuer Hochoefen
DE1758479C (de) Beschickungsvorrichtung für mit Überdruck arbeitende Vorrichtungen, insbesondere für Hochöfen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee