EP1497222A1 - Korkenzieher - Google Patents

Korkenzieher

Info

Publication number
EP1497222A1
EP1497222A1 EP03729836A EP03729836A EP1497222A1 EP 1497222 A1 EP1497222 A1 EP 1497222A1 EP 03729836 A EP03729836 A EP 03729836A EP 03729836 A EP03729836 A EP 03729836A EP 1497222 A1 EP1497222 A1 EP 1497222A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
corkscrew
gear
spiral
drive shaft
corkscrew according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03729836A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Opolka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zweibrueder Optoelectronics GmbH
Original Assignee
Zweibrueder Optoelectronics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zweibrueder Optoelectronics GmbH filed Critical Zweibrueder Optoelectronics GmbH
Publication of EP1497222A1 publication Critical patent/EP1497222A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B7/00Hand- or power-operated devices for opening closed containers
    • B67B7/02Hand- or power-operated devices for opening closed containers for removing stoppers
    • B67B7/04Cork-screws
    • B67B7/0417Cork-screws with supporting means for assisting the pulling action
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B7/00Hand- or power-operated devices for opening closed containers
    • B67B7/02Hand- or power-operated devices for opening closed containers for removing stoppers
    • B67B7/04Cork-screws
    • B67B7/0417Cork-screws with supporting means for assisting the pulling action
    • B67B7/0447Cork-screws with supporting means for assisting the pulling action whereby the supporting means abut around parts of the periphery of the neck of the bottle

Definitions

  • the invention relates to a corkscrew with a spiral, which is rotatably arranged within a sleeve that can be placed on the bottle rim or between at least two corresponding attachment legs, and with a drive shaft, by the rotation of which the associated spiral is actuated.
  • corkscrews consist of a spiral with a handle attached to the non-twisted end. After screwing the spiral into the bottle cork to be removed, the bottle is held with one hand and the cork pulled out with the other.
  • lever corkscrews which consist of a handle U-shaped cross-section, on which between the legs a spring-loaded scraper that can be folded onto the handle and at one end of the handle also a U-shaped cross-section, to which Handle hinged support lever are articulated. After the scraper has been screwed into the cork of the bottle to be opened, this support lever is placed on the bottle neck with a nose-like projection and serves as a support when the cork is lifted out of the bottle.
  • Such a corkscrew is mainly used by waiters in the catering trade, since it can be folded into a small size.
  • corkscrews with a sleeve are known, the lower end of which can be placed on the bottle neck, and the upper end of which can be displaced axially axially via a thread on the scraper rod.
  • a toggle nut is guided over the same thread, and when it is turned down, the spiral is drawn into the sleeve, thereby simultaneously removing the cork from the bottle.
  • a variant of this is described in DE 86 219 C, in which the sleeve of the cork is divided.
  • On the scraper bar a slidable ring is arranged which in the closed position of the sleeve occurs due to the action of a spring in cutouts of the sleeve arms and thereby holds them in the closed position. If you screw the scraper into the cork, this spring is tensioned so that it should make it easier to pull out the cork.
  • corkscrews have in common that a force must be exerted by pulling or turning that overcomes the static friction that holds the cork in the bottle neck.
  • the cork is in the bottle neck under a relatively high pressure, which is necessary so that a sufficient fit is guaranteed when shaking or pushing and the bottle contents, namely wine, sparkling wine or the like, are largely shielded from the outside air.
  • the cork is often so tight that weaker adult people are unable or only with great effort to remove the cork. It is an object of the present invention to provide a corkscrew which is easy to handle and with which a bottle cork can be levered out with significantly less effort.
  • corkscrew according to claim 1 which according to the invention is characterized in that a reduction gear is arranged between the drive shaft and the spiral.
  • a planetary gear is preferably used for this purpose, the transmission ratio of which is preferably between 1: 2 and 1: 4.
  • the force to be applied can be halved compared to the corkscrews known in the prior art, for example at a transmission ratio of 1: 2. This can even be increased to such an extent that a pressure exerted with one finger is sufficient to actuate the drive shaft.
  • the correspondingly larger path along which the force must be applied is more acceptable, especially since the corkscrew according to the invention may only open the spiral on the output shaft, namely the spiral. sufficient force can be generated to a sufficient extent.
  • the structural outlay that may have to be expended will also impose limits.
  • the drive shaft can be connected to a lever or a gag for its rotary actuation.
  • the lever can also be designed to be extendable as a telescope and / or have a swiveling toggle arm, with which a crank-like design can be created on the drive side.
  • the reduction gear can be engaged and disengaged via a locking button.
  • the advantage of a lower expenditure of force at the expense of a longer distance or alternatively a short distance via which a correspondingly high force is to be applied can be selected, depending on the forces the operator has or to loosen the cork, with an intermediate transmission are to be spent.
  • the gearbox there is alternatively the possibility of firmly connecting the spiral to a planetary ring gear via a web, or of forming a unit therefrom in the form of a single piece, the planet gears being arranged so as to be stationary and rotatable.
  • the planetary ring gear and the gear housing can form a unit, the planet gears being guided circumferentially in the ring gear.
  • FIG. 3 shows a perspective view of a corkscrew with a telescopic lever
  • Fig. 4 is a perspective view of a corkscrew with a
  • FIG. 5a is a perspective view of a further embodiment of the corkscrew with a further gear for connecting a crank mechanism
  • Fig. 5b is an exploded view of the necessary transmission parts and fittings and
  • a necessary core of the corkscrew is the spiral 10 which can be screwed into a cork and which is firmly connected at its upper end via a web 11 to an internally toothed ring gear 12. This can be achieved by a corresponding one-piece production method or by the screws indicated in FIG. 1d.
  • the ring gear three planet gears 13 and a central sun gear are arranged, which are firmly connected to a drive shaft 15, for the actuation of which a flat profile-like lever 16 is provided, which is fastened to the drive shaft 15 by means of a rivet or screw 17.
  • the gear consisting of ring gear, planet gears and sun gear is arranged in an upper housing part 18, whereas the web 11 is inserted into a bearing bush 19.
  • the housing upper part 18 and the bearing bush 19 can, as shown in FIG. 1 c, be separate parts or parts connected to one another, as is the case with the embodiment according to FIG. 2. If the ring gear and web form a unit as shown in FIG. 1d, the planet gears are rotatable but arranged in a stationary manner. If the ring gear 12 and the gear housing 18 form a unit, the planet gears 13 run around the sun gear 14. In the former case, the direction of rotation is reversed from the drive shaft to the spiral 10 as the output shaft; in the second case, the direction of rotation is in the same direction.
  • a toggle 20 can also be used, which is pushed through a bore in the drive shaft 15 according to FIG. 2.
  • the drive shaft 15 is connected to a disk 24, which has a toothed ring on the top, on which a pinion 25, through which a crank handle 26 is inserted, runs.
  • a disk 24 which has a toothed ring on the top, on which a pinion 25, through which a crank handle 26 is inserted, runs.
  • the corkscrew can also have a gear that can be engaged and disengaged by means of a locking button 27.
  • the gearbox is switched on, however, another gear ratio can be selected according to the gearbox specification, in which the force to be exerted when the cork is pulled out is considerably lower.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Opening Bottles Or Cans (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Korkenzieher mit einer Spirale (10), die innerhalb einer auf einen Flaschenrand aufsetzbaren Hülse (28) oder zwischen mindestens zwei entsprechenden Aufsatzschenkeln drehbar angeordnet ist und mit einer Antriebswelle (15) durch deren Drehung die hiermit verbundene Spirale (10) betätigt wird. Um den Korkenzieher mit deutlich verringertem Kraftaufwand betätigen zu können, ist zwischen der Antriebswelle (15) und der Spirale (10) ein Untersetzungsgetriebe (12,13,14) angeordnet.

Description

Beschreibung
Korkenzieher
Die Erfindung betrifft einen Korkenzieher mit einer Spirale, die innerhalb einer auf den Flaschenrand aufsetzbaren Hülse oder zwischen mindestens zwei entsprechenden Aufsatzschenkeln drehbar angeordnet ist, und mit einer Antriebswelle, durch deren Drehung die hiermit verbundene Spirale betätigt wird.
Die einfachsten Korkenzieher bestehen aus einer Spirale, an deren nicht gewundenen Ende ein Griffstück befestigt ist. Nach dem Eindrehen der Spirale in den zu entfernenden Flaschenkorken wird mit der einen Hand die Flasche festgehalten und mit der anderen der Korken herausgezogen.
Darüber hinaus sind auch noch Hebelkorkenzieher bekannt, die aus einer Handhabe U-förmigen Querschnitts bestehen, an der zwischen den Schenkeln ein unter Federdruckwirkung stehender, an die Handhabe anklappbarer Krätzer und an dem einen Ende der Handhabe ein ebenfalls U-förmiger Querschnitt aufweisender, an die Handhabe anklappbarer Stützhebel angelenkt sind. Dieser Stützhebel wird nach dem Eindrehen des Krätzers in den Kork der zu öffnenden Flasche mit einem nasenartigen Vorsprung auf den Flaschenhals aufgesetzt und dient beim Ausheben des Korks aus der Flasche als Abstützung. Ein solcher Korkenzieher wird vornehmlich von Kellnern in der Gastronomie verwendet, da er sich zu einer geringen Größe zusammenklappen läßt.
Darüber hinaus sind Korkenzieher mit einer Hülse bekannt, deren unteres Ende auf den Flaschenhals aufsetzbar ist, und deren oberes Ende über ein Gewinde auf der Krätzerstange iängsaxial verschiebbar ist. Über dasselbe Gewinde wird eine Knebelmutter geführt, durch deren Herabdrehen die Spirale in die Hülse hineingezogen wird, womit gleichzeitig der Korken aus der Flasche entfernt wird. Eine Ausführungsvariante hiervon ist in der DE 86 219 C beschrieben, bei der die Hülse des Korken- zieher geteilt ist. Auf der Krätzerstange ist ein verschiebbarer Ring angeordnet, der in der Schlußstellung der Hülse infolge der Einwirkung einer Feder in Ausschnitte der Hülsenarme tritt und diese dadurch in der geschlossenen Stellung hält. Schraubt man den Krätzer in den Korken hinein, so wird diese Feder gespannt, so dass sie das Herausziehen des Korkens erleichtern soll.
Allen Korkenziehern ist jedoch gemeinsam, dass durch Zug oder Drehung eine Kraft aufgewendet werden muß, welche die Haftreibung überwindet, die den Korken im Flaschenhals festhält. Der Korken liegt im Flaschenhals unter einem relativ hohen Druck an, der schon deshalb erforderlich ist, damit bei Rüttel- oder Stoßbewegungen ein ausreichender Sitz gewährleistet bleibt und der Flascheninhalt, nämlich Wein, Sekt oder ähnliches, weitgehend gegen die Außenluft abgeschirmt ist. Häufig sitzt der Korken so fest, dass schwächere erwachsene Personen nicht oder nur unter größter Kraftanstrengung in der Lage sind, den Korken zu entfernen. Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Korkenzieher zu schaffen, der leicht handhabbar ist und mit dem unter deutlich verringertem Kraftaufwand ein Flaschenkorken ausgehebelt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch den Korkenzieher nach Anspruch 1 gelöst, der erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, dass zwischen der Antriebswelle und der Spirale ein Untersetzungsgetriebe angeordnet ist. Vorzugsweise wird hierzu ein Planetengetriebe verwendet, dessen Übersetzungsverhältnis zwischen 1 : 2 und 1 : 4 bevorzugt liegt.
Durch eine entsprechend gewählte Übersetzung kann die aufzuwendende Kraft gegenüber den nach dem Stand der Technik bekannten Korkenziehern z.B. bei einem Übersetzungsverhältnis von 1 : 2 halbiert werden. Dies läßt sich sogar noch soweit steigern, dass zur Betätigung der Antriebswelle ein mit einem Finger ausgeübter Druck ausreicht. Der demgemäß größere Weg, entlang dem die Kraft aufgewendet werden muß, läßt sich eher in Kauf nehmen, zumal unter Umständen erst mit dem erfindungsgemäßen Korkenzieher die an der Abtriebswelle, nämlich der Spirale auf- zuwendenden Kraft, in ausreichendem Maß erzeugt werden kann. In der Praxis wird neben dem verlängerten Weg bzw. einer größeren Anzahl von Umdrehungen, die auf der Antriebsseite zu leisten sind, auch der gegebenenfalls aufzuwendende bauliche Aufwand Grenzen liefern.
Die Antriebswelle kann mit einem Hebel oder einem Knebel zu deren Drehbetätigung verbunden sein. Nach einer weiteren Ausgestaltung kann der Hebel auch als Teleskop verlängerbar ausgebildet sein und/oder einen abschwenkbaren Knebel-Arm aufweisen, womit eine kurbelartige Ausbildung auf der Antriebsseite geschaffen werden kann.
Prinzipiell ist es auch möglich, die Antriebswelle über ein weiteres Getriebe mit einer vertikal angeordneten Handkurbel zu verbinden. Dies geschieht mittels einer 90°-Umlenkung.
Um den Korkenzieher variabel zu gestalten, kann nach einer weiteren Ausführungsform auch vorgesehen sein, dass das Untersetzungsgetriebe über einen Sperrknopf ein- und auskuppelbar ist. In diesem Fall kann bei zwischengeschaltetem Getriebe der Vorteil eines geringeren Kraftaufwandes auf Kosten eines längeren Weges oder alternativ ein kurzer Weg, über den eine entsprechend hohe Kraft aufzuwenden ist, gewählt werden, je nachdem, über welche Kräfte die Bedienungsperson verfügt bzw. zum Lösen des Korken aufzuwenden sind.
Für die Ausgestaltung des Getriebes besteht alternativ die Möglichkeit, die Spirale über einen Steg fest mit einem Planetenhohlrad zu verbinden oder hieraus einen Einheit im Sinne einer Einstückigkeit zu bilden, wobei die Planetenräder ortsfeststehend drehbar angeordnet sind. Alternativ hierzu können das Planetenhohlrad und das Getriebegehäuse eine Einheit bilden, wobei die Planetenräder umlaufend im Hohlrad geführt werden. Weitere Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1a bis c jeweils unterschiedliche Ansichten einer ersten Korkenzieherausführungsform,
Fig. 1d eine Explosionszeichnung der einzelnen Getriebeteile,
Fig. 1e einen Querschnitt durch ein Planetengetriebe und
Fig. 1f einen Längsschnitt durch das Planetengetriebe;
Fig. 2 eine Ausführungsvariante eines Korkenziehers mit einem Knebel als Antriebsmittel;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines Korkenziehers mit einem Teleskophebel;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines Korkenziehers mit einem
Klappknebelhebel;
Fig. 5a eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform des Korkenziehers mit einem weiteren Getriebe zum Anschluß eine Kurbeltriebes,
Fig. 5b eine Explosionszeichnung der hierzu erforderlichen Getriebeteile und Anschlußstücke und
Fig. 6a und b jeweils Korkenzieherausführungen mit einem Sperrknopf zur
"Ausschaltung" des Getriebes. Notwendiges Kernstück des Korkenziehers ist die in einen Korken eindrehbare Spirale 10, die an ihrem oberem Ende über einen Steg 11 mit einem innen verzahnten Hohlrad 12 fest verbunden ist. Dies kann durch entsprechende einstückige Fertigungsweise oder über die in Fig. 1d angedeuteten Schrauben realisiert sein. In dem Hohlrad sind drei Planetenräder 13 sowie ein zentrales Sonnenrad angeordnet, das fest mit einer Antriebswelle 15 verbunden ist, zu deren Betätigung ein flachprofilarti- ger Hebel 16 vorgesehen ist, der mittels einer Niete oder Schraube 17 an der Antriebswelle 15 befestigt ist. Das aus Hohlrad, Planetenrädern und Sonnenrad bestehende Getriebe ist in einem Gehäuseoberteil 18 angeordnet, wohingegen der Steg 11 in einer Lagerbuchse 19 eingeschoben ist. Das Gehäuseoberteil 18 sowie die Lagerbuchse 19 können, wie in Fig. 1 c dargestellt, voneinander getrennte Teile oder miteinander verbundene Teile sein, wie dies bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ist. Bilden entsprechend der Darstellung nach Fig. 1d Hohlrad und Steg eine Einheit, sind die Planetenräder drehbar, aber ortsfest angeordnet. Bilden das Hohlrad 12 und das Getriebegehäuse 18 eine Einheit, so laufen die Planetenräder 13 um das Sonnenrad 14. Im erstgenannten Fall ergibt sich eine Drehrichtungsumkehr von der Antriebswelle zur Spirale 10 als Abtriebswelle; im zweiten geschilderten Fall ist die Drehrichtung gleichsinnig.
Anstelle des Hebels 16 kann auch ein Knebel 20 verwendet werden, der durch eine Bohrung der Antriebswelle 15 gemäß Fig. 2 durchgesteckt ist.
Nach einer weiteren Alternative ist gemäß Fig. 3 der Hebel als Teleskophebel 21 ausgebildet. Nach einer weiteren Ausführungsform gemäß Fig. 4 ist an dem Hebel 22 endseitig ein Schwenkknebel 23 angelenkt, der entsprechend der Darstellung hochgeklappt oder in den Hebel 22 versenkt wird.
Nach einer weiteren, allerdings baulich aufwendigeren Ausführungsform gemäß Fig. 5a und b wird die Antriebswelle 15 mit einer Scheibe 24 verbunden, die oberseitig einen Zahnkranz trägt, auf dem ein Ritzel 25, durch das eine Handkurbel 26 hindurchgesteckt ist, abläuft. Im übrigen wird auf den Aufbau nach Fig. 1d verwiesen. Wie aus Fig. 6a und b ersichtlich ist, kann der Korkenzieher auch über ein Getriebe verfügen, das mittels eines Sperrknopfes 27 ein- und auskuppelbar ist. Bei ausgekuppeltem Getriebe sind die Antriebswelle 15 und die Spirale 10 direkt miteinander verbunden, so dass das Übersetzungsverhältnis 1 : 1 beträgt. Bei eingeschaltetem Getriebe kann hingegen entsprechend der Getriebevorgabe eine andere Übersetzung gewählt werden, bei der die beim Herausziehen des Korkens aufzuwendende Kraft erheblich niedriger ist.

Claims

Patentansprüche
1. Korkenzieher mit einer Spirale (10), die innerhalb einer auf einen Flaschenrand aufsetzbaren Hülse (28) oder zwischen mindestens zwei entsprechenden Aufsatzschenkeln drehbar angeordnet ist und mit einer Antriebswelle (15) durch deren Drehung die hiermit verbundene Spirale (10) betätigt wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass zwischen der Antriebswelle (15) und der Spirale (10) ein Untersetzungsgetriebe (12 bis 14) angeordnet ist.
2. Korkenzieher nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe ein Planetengetriebe (12 bis 14) ist, vorzugsweise mit einem Übersetzungsverhältnis von 1 : 2 bis 1 : 4.
3. Korkenzieher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (15) mit einem Hebel (16) oder einem Knebel (20) verbunden ist.
4. Korkenzieher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (16) als Teleskop (21 ) verlängerbar ausgebildet ist und/oder einen abschwenkbaren Knebel (23) aufweist.
5. Korkenzieher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (15) über ein weiteres Getriebe (24, 25) mit einer Handkurbel (26) verbunden ist.
6. Korkenzieher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass über einen Sperrknopf (27) das Untersetzungsgetriebe (12 bis 14) ein- und auskuppelbar ist.
7. Korkenzieher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Spirale (10) über einen Steg (11 ) fest mit dem Planetenhohlrad (12) verbunden ist oder mit diesem eine Einheit bildet und dass die Planetenräder (13) feststehend angeordnet sind.
8. Korkenzieher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Planetenhohlrad (12) und das Getriebegehäuse (18) eine Einheit bilden und dass die Planetenräder (13) umlaufend bewegbar sind.
EP03729836A 2002-04-23 2003-04-15 Korkenzieher Withdrawn EP1497222A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10217982A DE10217982A1 (de) 2002-04-23 2002-04-23 Korkenzieher
DE10217982 2002-04-23
PCT/DE2003/001271 WO2003091151A1 (de) 2002-04-23 2003-04-15 Korkenzieher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1497222A1 true EP1497222A1 (de) 2005-01-19

Family

ID=28798687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03729836A Withdrawn EP1497222A1 (de) 2002-04-23 2003-04-15 Korkenzieher

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20050217434A1 (de)
EP (1) EP1497222A1 (de)
JP (1) JP2005523849A (de)
AU (1) AU2003240393A1 (de)
DE (1) DE10217982A1 (de)
WO (1) WO2003091151A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2420555A (en) * 2004-11-26 2006-05-31 Sebastian Stoddard Corkscrew
US7775140B2 (en) * 2008-03-28 2010-08-17 C.C. & L Company Limited Cork extractor
US8011276B2 (en) * 2008-10-20 2011-09-06 Byron Kahrs Varme Winch-type corkscrew assembly
US20110042501A1 (en) * 2009-08-19 2011-02-24 Guilford Thorsen Winding apparatus for ice fishing tip-ups
US8915167B2 (en) 2011-02-10 2014-12-23 Aleksandar Ratajac Cork screw
US20140109727A1 (en) * 2012-10-19 2014-04-24 Hua Long Multi-functional beverage container opener
GB201311139D0 (en) * 2013-06-22 2013-08-07 Kalogroulis Alexander J Wine opener
CN108017030A (zh) * 2017-12-14 2018-05-11 潘兆坤 一种双向旋转装置及开瓶器
US20240343544A1 (en) * 2023-03-16 2024-10-17 John Hayes Continuous Pull Corkscrew

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE22104C (de) * LEBOULLANGER FRERES in Paris Pfropfenzieher
DE86219C (de)
US420572A (en) * 1890-02-04 Peters
US390159A (en) * 1888-09-25 Cork-extractor
DE3037785A1 (de) * 1980-10-07 1982-05-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Korkenzieher
NL8202709A (nl) * 1982-07-06 1984-02-01 Brabantia Leasing Factoring Kurketrekker.
US4637253A (en) * 1984-05-22 1987-01-20 Kabushiki Kaisha Toshiba Semiconductor flow detector for detecting the flow rate and flowing direction of fluid
DE3443307C1 (de) * 1984-11-28 1986-01-23 August Reutershan Gmbh & Co Kg, 5650 Solingen Mit einer Glocke versehener Korkzieher
US4703673A (en) * 1985-04-08 1987-11-03 Hallen Company Cork-extracting apparatus
US4727779A (en) * 1986-06-09 1988-03-01 Lee Wen Hsin Cork screw
AT390941B (de) * 1987-03-10 1990-07-25 Steiger Michael Korkenzieher
US4955261A (en) * 1990-03-19 1990-09-11 Chyuan How Enterprise Co., Ltd. Automatic corkscrew
FR2683216A1 (fr) * 1991-10-30 1993-05-07 Shen Bo Chang Tire-bouchon electrique.
US5503047A (en) * 1995-01-13 1996-04-02 Brockington; F. Rhett Cordless electric corkscrew
US5724869A (en) * 1995-06-08 1998-03-10 May; Robert A. Automatic cork remover
US5718153A (en) * 1996-06-07 1998-02-17 Borden; Brian P. Implement to quickly and cleanly remove a cork from a wine bottle
US6151992A (en) * 1999-01-08 2000-11-28 Metrokane, Inc. Cork extractor
GB2358393A (en) * 2000-01-19 2001-07-25 James Young Corkscrew with a crank to effect turning
WO2002004339A1 (en) * 2000-07-10 2002-01-17 Runjic Ante Corkscrew
US6357322B1 (en) * 2000-08-08 2002-03-19 Williams-Sonoma, Inc. Inclined rack and spiral radius pinion corkscrew machine
DE20102580U1 (de) * 2001-02-14 2001-04-26 Pohl & Müller GmbH Meß- und Regeltechnik, 67459 Böhl-Iggelheim Flaschenkorkenzieher mit Sicherheitseinrichtung
US6530295B1 (en) * 2001-11-06 2003-03-11 William J. Scott Corkscrew spacer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03091151A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20050217434A1 (en) 2005-10-06
AU2003240393A1 (en) 2003-11-10
JP2005523849A (ja) 2005-08-11
DE10217982A1 (de) 2003-11-06
WO2003091151A1 (de) 2003-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69612860T2 (de) Korkenzieher
DE69903088T2 (de) Korkenzieher
WO2003091151A1 (de) Korkenzieher
DE60108058T2 (de) Einziehbare Leiter
DE2856978C1 (de) Behaelter mit ausklappbaren Beinen
DE2101018C2 (de) Verstellbare Lenkeinrichtung für Kraftfahrzeuge
EP3389466B1 (de) Auswringvorrichtung für ein wischgerät
DE3613924A1 (de) Vorrichtung zum entasten von baeumen
DE2046397A1 (de) Wagenheber
DE20206383U1 (de) Korkenzieher
EP0844208A1 (de) Wagenheber
DE10307084B4 (de) Schneidemaschine für Lebensmittel
DE2732920A1 (de) Korkenzieher mit zahnstange und hebeln
DE3303794A1 (de) Vorrichtung zur bestrahlung einer liegenden person
DE102009039053B3 (de) Vorrichtung zum Spalten von Holz
DE10115085C1 (de) Vorrichtung für das Abziehen von in rohrförmige Körper eingepressten Bauteilen
DE19523019C1 (de) Korkenzieher
DE2843395A1 (de) Hubvorrichtung
EP0993265A1 (de) Reinigungsgerät
EP3626538B1 (de) Konsoleneinrichtung für nutzfahrzeugkabine
DE683509C (de) Scheibenwischer fuer Kraftfahrzeuge
DE464576C (de) Winde
EP3018280A1 (de) Türantrieb
DE3515657A1 (de) Abziehvorrichtung fuer lkw-raeder
EP2092848A1 (de) Auszugeinrichtung zum Einsetzen in ein Schrankelement einer Möbeleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040918

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20060411