EP0993265A1 - Reinigungsgerät - Google Patents

Reinigungsgerät

Info

Publication number
EP0993265A1
EP0993265A1 EP98940138A EP98940138A EP0993265A1 EP 0993265 A1 EP0993265 A1 EP 0993265A1 EP 98940138 A EP98940138 A EP 98940138A EP 98940138 A EP98940138 A EP 98940138A EP 0993265 A1 EP0993265 A1 EP 0993265A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
push handle
frame
brush rollers
rotation
axes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98940138A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0993265B1 (de
Inventor
Martin KLÖPFER
Ingo Neumayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Publication of EP0993265A1 publication Critical patent/EP0993265A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0993265B1 publication Critical patent/EP0993265B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4061Steering means; Means for avoiding obstacles; Details related to the place where the driver is accommodated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/24Floor-sweeping machines, motor-driven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/32Carpet-sweepers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4075Handles; levers

Definitions

  • the invention relates to a cleaning device with two brush rollers, which are mounted parallel to one another on a frame and are driven in opposite directions, and with a push handle which engages on the frame.
  • Such a cleaning device is known for example from EP 0 286 328 AI.
  • the push handles extend in a direction transverse to the direction of the axes of rotation of the brush roller, so that when the cleaning device is pushed or pulled over the push handle, the cleaning device is displaced transversely to the longitudinal direction of the brush rollers. In this way, the cleaning device can cover a surface to be cleaned.
  • the push handle thus extends transversely to the direction in which a push handle normally runs in such two-brush devices.
  • This new arrangement of the push handle makes it possible to transmit a torque via the push handle to the frame carrying the two brush rollers, the frame being pivoted about an axis which runs parallel to the axis of rotation of the brush rollers.
  • This pivoting or tilting of the frame has the result that, depending on the pivoting direction, either one brush roller or the other brush roller is pressed more strongly against the surface to be cleaned than the other brush roller, which on the contrary is raised slightly.
  • this can be done alternately, so that such a cleaning device is then periodically pushed back and forth without the user having to exert any force in the direction of displacement, it is sufficient to tilt the frame via the push handle, the displacement movement itself is carried out by the Brush roller drive executed.
  • the push handle at its end remote from the frame has handle elements arranged at a distance transversely to its longitudinal direction. These spaced-apart grip elements can be used to transmit torques to the frame via the push handle, which lead to its tilting.
  • the grip elements are arranged essentially symmetrically to a vertical plane lying parallel to the axes of rotation and lying between them, so that the tilting can be achieved in both directions with equally large forces.
  • the push handle is pivotally connected to the frame about an axis extending transversely to the direction of the axes of rotation.
  • the height of the push handle can be pivoted and, if necessary, also determined in different angular positions.
  • a non-rotatable connection is only necessary in one direction. which runs parallel to the axes of rotation of the brush rollers.
  • the push handle acts on the frame between the brush rollers, in particular the point of application of the push handle on the edge of the frame lies in the region of the ends of the brush rollers.
  • the push handle can have the shape of a rod.
  • the push handle can be pivoted about a pivot axis which is perpendicular to the frame into a position in which it projects from the frame perpendicular to the direction of the axes of rotation of the brush rollers.
  • This is the usual position of the push handle for a two-brush cleaning device, in this position the cleaning device can be moved in the conventional manner by pushing and pulling forces.
  • This possibility of pivoting the push handle thus enables the user to either move the device in a conventional manner or to move it by tilting the frame due to the movement of the brush rollers.
  • the push handle in its two positions, in which it is in the direction of Axes of rotation of the brush rollers extends or can be fixed transversely thereto.
  • the push handle can also be pivoted into a conventional position directed transversely to the axis of rotation of the brush rollers, it is advantageous if the point of application of the push handle lies on the edge of the frame in the region of the ends of the brush rollers. This makes it possible for the user to insert the frame with its end opposite the point of attack under objects, for example under cupboards, etc., without the push handle acting on the frame interfering with it.
  • the push handle is divided into at least two sections which are fixed to one another in a working position, but can be folded together in a rest position.
  • the folded sections of the push handle can be placed on the top of the frame.
  • Such a construction makes it possible to fold the push handle to save space and, if necessary, to place it on the top of the device in such a way that overall a very compact structure is achieved when the device is not in use.
  • Figure 1 is a sectional view taken along line 1-1 in
  • Figure 2 in a cleaning device with a push handle in a conventional position
  • Figure 2 is a plan view of the cleaning device of Figure 1 with two different positions of the push handle;
  • Figure 3 is a view similar to Figure 1 with the
  • Figure 4 is a view similar to Figure 3 when tilting the frame in the other direction;
  • Figure 5 is a schematic front view of a
  • Figure 6 is a view similar to Figure 2 in the
  • the cleaning device shown in the drawing comprises a hood-shaped housing 1 which is open at the bottom and in which, emerging from the housing 1 at a distance from one another, two brush rollers 2, 3 of the same type rotatable about axes of rotation which run parallel to one another are stored.
  • the brush rollers are driven in opposite directions via a drive 4 and suitable transmission means, in the illustrated embodiment drive belts 5, 6.
  • bearings can be arranged on a special frame or on the housing. In the context of this application, all of these parts that support the brush rollers 2, 3 are referred to as "frames".
  • a push handle 8 On the top of the housing engages in the middle between the two brush rollers 2 and 3 and in the immediate vicinity of a side edge 7 of the housing 1, a push handle 8, which is connected to the housing 1 in a manner not clearly shown in the drawing about an axis rotatably which runs parallel to the axes of rotation of the brush rollers 2, 3.
  • the push handle 8 can be pivoted both about a horizontal and a vertical pivot axis, both of which are perpendicular to the axes of rotation of the brush rollers 2, 3.
  • the pivoting about the horizontal pivot axis means that the push handle 8 can be pivoted relative to the plane spanned by the two brush rollers 2, 3 in a different angle of inclination, by suitable means, not shown in the drawing, the push handle can optionally be fixed in different angular positions .
  • a pivoting of the push handle 8 about the vertical pivot axis leads to the fact that the push handle 8 can be pivoted into a position from a position in which it extends in the direction of the axes of rotation of the brush rollers 2, 3 (with solid lines in FIG. 2) which it extends transversely to the axis of rotation of the brush rollers 2, 3 (shown in broken lines in FIG. 2).
  • Suitable means can also be provided here to fix the push handle in both positions described.
  • the housing 1 can be displaced by applying thrust and tensile forces, both brush rollers 2 and 3 pressing with equally large forces on a surface to be cleaned 9.
  • the push handle 8 If the push handle 8 is pivoted into a position in which it extends in the direction of the axes of rotation of the brush rollers 2, 3 (solid lines in FIG. 2), a torque can be exerted on the housing 1 via the push handle 8, so that the housing 1 can be tilted.
  • the axis of this tilt runs parallel to the axes of rotation of the brush rollers 2 and 3 and lies between them.
  • the push handle 8 has at its free end a cross member 10, which is connected to the housing 1 via a rod-shaped section 11 in the manner described and which at its two ends in the stood mutually arranged handle elements 12, 13 carries.
  • a cross member 10 which is connected to the housing 1 via a rod-shaped section 11 in the manner described and which at its two ends in the stood mutually arranged handle elements 12, 13 carries.
  • the housing 1 can thus be alternately tilted in one direction or the other, and this leads to an alternating displacement of the housing 1 in one direction or in the other direction.
  • FIGS. 5 and 6 show a modified exemplary embodiment of a cleaning device which is constructed essentially the same as that of FIGS. 1 to 4. The same parts therefore have the same reference symbols.
  • the push handle 8 is divided in its center into a lower section 14 and an upper section 15, which pivot with one another about an axis running transversely to the longitudinal axis of the push handle 8 are connected.
  • the two sections 14 and 15 can be locked against each other by a suitable device, which is not specified in the drawing, so that pivoting of the sections 14 and 15 against each other is not possible.
  • the push handle 8 can be pivoted on its mounting on the housing 1 about a further axis which runs parallel to the pivot axis of the sections 14 and 15 and can also be fixed if necessary.
  • This configuration makes it possible to accommodate the push handle 8 in a space-saving manner on the top of the housing 1 when the device is not in operation.
  • the lower section 14 is pivoted parallel to the upper side of the housing 1, the upper section 15 is turned over 180 ° with respect to the lower section 14 and also placed on the upper side of the housing 1, as can be seen from FIG. 5. This gives a very compact folding of the push handle on the top of the housing 1.

Landscapes

  • Brushes (AREA)

Abstract

Um bei einem Reinigungsgerät mit zwei parallel zueinander an einem Rahmen (1) gelagerten, gegensinnig rotierend angetriebenen Bürstenwalzen (2, 3) und mit einem an dem Rahmen (1) angreifenden Schubgriff (8) eine Erleichterung beim Verschieben des Reinigungsgerätes zu erreichen, wird vorgeschlagen, dass der Schubgriff (8) in Richtung der Drehachsen der Bürstenwalzen (2, 3) von dem Rahmen (1) absteht und hinsichtlich einer Drehung um eine parallel zu den Drehachsen verlaufende Richtung drehfest mit dem Rahmen (1) verbunden ist.

Description

Reinigungsgerät
Die Erfindung betrifft ein Reinigungsgerät mit zwei parallel zueinander an einem Rahmen gelagerten, gegensinnig rotierend angetriebenen Bürstenwalzen und mit einem an dem Rahmen angreifenden Schubgriff.
Ein solches Reinigungsgerät ist beispielsweise bekannt aus der EP 0 286 328 AI. Bei derartigen Reinigungsgeräten erstrecken sich die Schubgriffe in einer Richtung, die quer zur Richtung der Drehachsen der Bürstenwalze verläuft, so daß beim Schieben oder Ziehen des Reinigungsgerätes über den Schubgriff das Reinigungsgerät quer zur Längsrichtung der Bürstenwalzen verschoben wird. Auf diese Weise kann das Reinigungsgerät eine zu reinigende Fläche überdecken.
Bei dieser Art der Reinigung, bei der die Bürstenwalzen gegensinnig rotieren, heben sich die Vortriebskräfte der beiden Bürstenwalzen auf das Reinigungsgerät auf, zum Verschieben des Reinigungsgerätes müssen daher Schub- oder Zugkräfte ausgeübt werden, da die Bürstenwalzen zu dieser Bewegung nicht beitragen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein gattungsgemäßes Reinigungsgerät so auszugestalten, daß die Drehbewegung der Bürstenwalzen zur Verschiebung des Reinigungsgerätes ausgenutzt werden kann.
Diese Aufgabe wird bei einem Reinigungsgerät der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Schubgriff in Richtung der Drehachsen der Bür- stenwalzen von dem Rahmen absteht und hinsichtlich einer Drehung um eine parallel zu den Drehachsen verlaufende Richtung drehfest mit dem Rahmen verbunden ist.
Der Schubgriff erstreckt sich also quer zu der Richtung, in der ein Schubgriff bei derartigen Zweibürstengeräten normalerweise verläuft. Diese neue Anordnung des Schubgriffes ermöglicht es, über den Schubgriff ein Drehmoment auf den die beiden Bürstenwalzen tragenden Rahmen zu übertragen, wobei der Rahmen um eine Achse verschwenkt wird, die parallel zur Drehachse der Bürstenwalzen verläuft. Diese Verschwenkung oder Verkippung des Rahmens führt dazu, daß je nach Schwenkrichtung entweder die eine Bürstenwalze oder die andere Bürstenwalze kräftiger gegen die zu reinigende Fläche gedrückt wird als die jeweils andere Bürstenwalze, die im Gegenteil geringfügig angehoben wird. Diese unterschiedlichen Anpreßkräfte der beiden Bürstenwalzen resultieren in unterschiedlicher Wechselwirkung der Bürstenwalzen mit der zu reinigenden Fläche und damit auch in einer unterschiedlichen Reibungskraft zwischen der Bürstenwalze einerseits und der zu reinigenden Fläche andererseits. Während bei nicht verkipptem Rahmen die beiden Bürstenwalzen in gleicher Weise mit der zu reinigenden Fläche in Kontakt treten und daher die auf die zu reinigende Fläche ausgeübten Kräfte sich gegeneinander aufheben, ist dies bei einem verkippten Rahmen nicht mehr der Fall. Bei einem verkippten Rahmen überwiegt die Reibungskraft der kräftiger angedrückten Bürstenwalze, und dies führt zu einer Verschiebung des Rahmens entsprechend der Drehrichtung der kräftiger angedrückten Bürstenwalzen. Der Benutzer kann die Verschieberichtung einfach dadurch steuern, daß er durch Verkippung des Rahmens in der einen oder in der anderen Richtung jeweils entweder die eine oder die andere Bürstenwalze kräftiger an die zu reinigende Fläche andrückt. Beispielsweise kann dies abwechselnd erfolgen, so daß dann ein solches Reinigungsgerät periodisch hin- und herverschoben wird, ohne daß der Benutzer dazu in der Verschieberichtung eine Kraft aufbringen muß, es genügt, die Verkippung des Rahmens über den Schubgriff vorzunehmen, die Verschiebebewegung selbst wird durch den Antrieb der Bürstenwalzen ausgeführt.
Um dieses Verkippen des Reinigungsgerätes zu erleichtern, ist vorzugsweise vorgesehen, daß der Schubgriff an seinem vom Rahmen entfernten Ende quer zu seiner Längsrichtung im Abstand angeordnete Griffelemente aufweist. Durch diese im Abstand angeordneten Griffelemen- te können über den Schubgriff Drehmomente auf den Rahmen übertragen werden, die zu dessen Verkippung führen.
Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Griffelemente im wesentlichen symmetrisch zu einer parallel zu den Drehachsen verlaufenden, zwischen diesen liegenden Vertikalebene angeordnet sind, so daß sich die Verkippung in beiden Richtungen mit gleich großen Kräften erreichen läßt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, daß der Schubgriff um eine quer zur Richtung der Drehachsen verlaufende Achse schwenkbar mit dem Rahmen verbunden ist. Dadurch kann der Schubgriff in seiner Höhe verschwenkt werden, gegebenenfalls auch in verschiedenen Winkellagen festgestellt werden. Eine drehfeste Verbindung ist nur in einer Richtung notwendig. die parallel zu den Drehachsen der Bürstenwalzen verläuft.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Schubgriff zwischen den Bürstenwalzen am Rahmen angreift, insbesondere liegt dabei der Angriffspunkt des Schubgriffes am Rand des Rahmens im Bereich der Enden der Bürstenwalzen.
Bei einer besonders einfachen Ausgestaltung kann der Schubgriff die Form einer Stange haben.
Es ist aber auch möglich, den Schubgriff in an sich bekannter Weise in Form eines U-förmigen Bügels auszubilden.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Schubgriff um eine senkrecht auf dem Rahmen stehende Schwenkachse in eine Lage verschwenkbar ist, in der er senkrecht zur Richtung der Drehachsen der Bürstenwalzen vom Rahmen absteht. Dies ist die an sich übliche Stellung des Schubgriffes für ein Zweibürsten-Reinigungsgerät, in dieser Stellung kann das Reinigungsgerät in der konventionellen Weise durch Schub- und Zugkräfte verfahren werden. Diese Umschwenkmöglichkeit des Schubgriffes ermöglicht es somit dem Benutzer, wahlweise in konventioneller Weise das Gerät zu verschieben oder durch Verkippung des Rahmens durch die Bewegung der Bürstenwalzen verschieben zu lassen.
Dabei ist es günstig, wenn der Schubgriff in seinen beiden Stellungen, in denen er sich in Richtung der Drehachsen der Bürstenwalzen erstreckt oder quer dazu, fixierbar ist.
Gerade bei einer derartigen Ausgestaltung, bei der der Schubgriff auch in eine konventionelle, quer zur Drehachse der Bürstenwalzen gerichtete Stellung verschwenkbar ist, ist es vorteilhaft, wenn der Angriffspunkt des Schubgriffes am Rande des Rahmens im Bereich der Enden der Bürstenwalzen liegt. Dadurch ist es für den Benutzer möglich, den Rahmen mit seinem dem Angriffspunkt gegenüberliegenden Ende unter Gegenstände einzuschieben, beispielsweise unter Schränke etc., ohne daß dabei der am Rahmen angreifende Schubgriff stört.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Schubgriff in mindestens zwei Abschnitte unterteilt ist, die in einer Arbeitsstellung aneinander anschließend festgelegt sind, in einer Ruhestellung dagegen zusammenfaltbar sind.
Dabei ist insbesondere günstig, wenn die zusammengefalteten Abschnitte des Schubgriffes auf die Oberseite des Rahmens auflegbar sind.
Eine solche Konstruktion ermöglicht es, den Schubgriff platzsparend zusammenzulegen und ihn gegebenenfalls auf der Oberseite des Gerätes so aufzulegen, daß insgesamt ein sehr kompakter Aufbau erzielt wird, wenn das Gerät nicht im Einsatz ist.
Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungs- formen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen: Figur 1 eine Schnittansicht längs Linie 1-1 in
Figur 2 bei einem Reinigungsgerät mit einem Schubgriff in konventioneller Stellung;
Figur 2 eine Draufsicht auf das Reinigungsgerät der Figur 1 mit zwei unterschiedlichen Stellungen des Schubgriffes;
Figur 3 eine Ansicht ähnlich Figur 1 mit dem
Schubgriff senkrecht zur konventionellen Stellung beim Verkippen des Rahmens in einer Richtung;
Figur 4 eine Ansicht ähnlich Figur 3 beim Verkippen des Rahmens in der anderen Richtung;
Figur 5 eine schematische Vorderansicht eines
Reinigungsgerätes mit einem in der Mitte abklappbaren Schubgriff und
Figur 6 eine Ansicht ähnlich Figur 2 bei dem
Reinigungsgerät der Figur 5 mit ausgeklapptem und mit eingeklapptem Schubgriff.
Das in der Zeichnung dargestellte Reinigungsgerät umfaßt ein nach unten offenes, haubenförmiges Gehäuse 1, in dem nach unten aus dem Gehäuse 1 austretend im Abstand zueinander zwei gleichgeartete Bürstenwalzen 2, 3 um parallel zueinander verlaufende Drehachsen drehbar gelagert sind. Die Bürstenwalzen werden über einen Antrieb 4 und geeignete Übertragungsmittel, im dargestellten Ausführungsbeispiel Treibriemen 5, 6, gegensinnig rotierend angetrieben.
Die Art der Lagerung der Bürstenwalzen 2, 3 ist in der Zeichnung nicht näher dargestellt, hier handelt es sich um konventionelle Technik. Dazu können Lager an einem speziellen Rahmen oder am Gehäuse angeordnet sein, im Rahmen dieser Anmeldung werden all diese Teile, die die Bürstenwalzen 2, 3 lagern, pauschal als "Rahmen" bezeichnet.
An der Oberseite des Gehäuses greift in der Mitte zwischen den beiden Bürstenwalzen 2 und 3 und in unmittelbarer Nähe einer Seitenkante 7 des Gehäuses 1 ein Schubgriff 8 an, der mit dem Gehäuse 1 in aus der Zeichnung nicht näher ersichtlicher Weise um eine Achse drehfest verbunden ist, die parallel zu den Drehachsen der Bürstenwalzen 2, 3 verläuft. Dagegen ist der Schubgriff 8 sowohl um eine horizontale als auch um eine vertikale Schwenkachse, die beide senkrecht auf den Drehachsen der Bürstenwalzen 2, 3 stehen, verschwenkbar.
Die Verschwenkung um die horizontale Schwenkachse führt dazu, daß der Schubgriff 8 gegenüber der durch die beiden Bürstenwalzen 2, 3 aufgespannten Ebene in einen unterschiedlichen Neigungswinkel verschwenkt werden kann, durch geeignete, in der Zeichnung nicht dargestellte Mittel kann der Schubgriff gegebenenfalls in verschiedenen Winkelstellungen fixiert werden. Ein Verschwenken des Schubgriffes 8 um die vertikale Schwenkachse führt dazu, daß der Schubgriff 8 aus einer Stellung, in der er sich in Richtung der Drehachsen der Bürstenwalzen 2, 3 erstreckt (in Figur 2 mit ausgezogenen Linien) in eine Stellung verschwenkt werden kann, in der er sich quer zur Drehachse der Bürstenwalzen 2, 3 erstreckt ( in Figur 2 in strichpunktierten Linien dargestellt ) . Auch hier können geeignete Mittel vorgesehen sein, um den Schubgriff in beiden beschriebenen Stellungen festzulegen.
In der Stellung, in der sich der Schubgriff quer zur Drehachse der Bürstenwalzen 2, 3 erstreckt (strichpunktiert in Figur 2 ) , kann das Gehäuse 1 durch Aufbringen von Schub- und Zugkräften verschoben werden, dabei drücken beide Bürstenwalzen 2 und 3 mit gleich großen Kräften auf eine zu reinigende Fläche 9.
Wird der Schubgriff 8 in eine Stellung verschwenkt, in der er sich in Richtung der Drehachsen der Bürstenwalzen 2, 3 erstreckt ( ausgezogene Linien in Figur 2 ) , kann über den Schubgriff 8 ein Drehmoment auf das Gehäuse 1 ausgeübt werden, so daß das Gehäuse 1 verkippt werden kann. Die Achse dieser Kippung verläuft parallel zu den Drehachsen der Bürstenwalzen 2 und 3 und liegt zwischen diesen.
Um eine solche Verkippung des Gehäuses 1 vornehmen zu können, weist der Schubgriff 8 an seinem freien Ende einen Querträger 10 auf, der über einen stangenförmigen Abschnitt 11 in der beschriebenen Weise mit dem Gehäuse 1 verbunden ist und der an seinen beiden Enden im Ab- stand zueinander angeordnete Griffelemente 12, 13 trägt. Durch Drücken eines der beiden Griffelemente 12 oder 13 nach unten wird das Gehäuse 1 derart verkippt, daß jeweils eine Bürstenwalze fest gegen die zu reinigende Fläche 9 gepreßt wird, während die andere von ihr abgehoben wird.
Dies ist in den Figuren 3 und 4 für unterschiedliche Kipprichtungen dargestellt. Da die Bürstenwalzen gegenseitig rotierend angetrieben sind, führt dies dazu, daß jeweils die fester angedrückte Bürstenwalze ihre Drehbewegung stärker auf die Fläche 9 überträgt als die von der Fläche 9 abgehobene Bürstenwalze, und dies führt zu einer Verschiebung des Gehäuses 1 relativ zur Fläche 9. Diese Verschiebung ergibt sich allein aufgrund der Verkippung, der Benutzer muß daher nur die Kräfte für die Verkippung aufwenden, um eine Verschiebung des Gehäuses 1 zu erreichen, die eigentliche Verschiebebewegung wird durch den Antrieb 4 erzeugt.
Durch abwechselndes Drücken auf die Griffelemente 12 und 13 läßt sich somit das Gehäuse 1 abwechselnd in der einen oder anderen Richtung verkippen, und dies führt zu einer abwechselnden Verschiebung des Gehäuses 1 in der einen Richtung oder in der anderen Richtung.
Durch Verschwenken des Schubgriffes um die vertikale Schwenkachse kann der Benutzer jederzeit wählen, ob er in konventioneller Weise das Gehäuse 1 durch Schieben und Ziehen bewegen will oder ob er die Verschiebebewegung des Gehäuses allein durch Verkippen des Gehäuses auslösen und dann durch den Antrieb des Gerätes vornehmen lassen will. In den Figuren 5 und 6 ist ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel eines Reinigungsgerätes dargestellt, das im wesentlichen gleich aufgebaut ist wie das der Figuren 1 bis 4. Gleiche Teile tragen daher dieselben Bezugszeichen.
Im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 4 ist bei dem Reinigungsgerät der Figuren 5 und 6 der Schubgriff 8 in seiner Mitte unterteilt in einen unteren Abschnitt 14 und einen oberen Abschnitt 15, die um eine quer zur Längsachse des Schubgriffes 8 verlaufende Achse verschwenkbar miteinander verbunden sind. Die beiden Abschnitte 14 und 15 können durch eine geeignete Vorrichtung, die in der Zeichnung nicht näher spezifiziert ist, so gegeneinander verriegelt werden, daß eine Verschwenkung der Abschnitte 14 und 15 gegeneinander nicht möglich ist.
Der Schubgriff 8 ist an seiner Lagerung an dem Gehäuse 1 um eine weitere Achse verschwenkbar, die parallel zu der Schwenkachse der Abschnitte 14 und 15 verläuft und ebenfalls gegebenenfalls festgelegt werden kann.
Durch diese Ausgestaltung ist es möglich, den Schubgriff 8 platzsparend auf der Oberseite des Gehäuses 1 unterzubringen, wenn das Gerät nicht in Betrieb ist. Dazu wird der untere Abschnitt 14 parallel zur Oberseite des Gehäuses 1 verschwenkt, der obere Abschnitt 15 um 180° gegenüber dem unteren Abschnitt 14 umgelegt und ebenfalls auf der Oberseite des Gehäuses 1 abgelegt, wie dies aus Figur 5 ersichtlich wird. Dadurch ergibt sich eine sehr kompakte Zusammenlegung des Schubgriffes auf der Oberseite des Gehäuses 1.

Claims

P A T E N T AN S P RÜ C H E
Reinigungsgerät mit zwei parallel zueinander an einem Rahmen gelagerten, gegensinnig rotierend angetriebenen Bürstenwalzen und mit einem an dem Rahmen angreifenden Schubgriff, dadurch gekennzeichnet, daß der Schubgriff (8) in Richtung der Drehachsen der Bürstenwalzen (2, 3) von dem Rahmen ( 1 ) absteht und hinsichtlich einer Drehung um eine parallel zu den Drehachsen der Bürstenwalzen ( 2 , 3 ) verlaufende Richtung drehfest mit dem Rahmen (1) verbunden ist.
Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schubgriff (8) an seinem vom Rahmen (1) entfernten Ende quer zu seiner Längsrichtung im Abstand angeordnete Griffelemente (12, 13) aufweist.
Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffelemente (12, 13) im wesentlichen symmetrisch zu einer parallel zu den Drehachsen der Bürstenwalzen (2, 3) verlaufenden, zwischen diesen liegenden Vertikalebene angeordnet sind. Gerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schubgriff (8) um eine quer zur Richtung der Drehachsen der Bürstenwalzen (2, 3) verlaufende horizontale Schwenkachse schwenkbar mit dem Rahmen ( 1 ) verbunden ist.
Gerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schubgriff (8) zwischen den Bürstenwalzen (2, 3) am Rahmen (1) angreift.
6. Gerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schubgriff (8) die Form einer Stange (11) hat.
7. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schubgriff die Form eines U-förmigen Bügels hat.
8. Gerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schubgriff (8) um eine senkrecht stehende Schwenkachse in eine Lage verschwenkbar ist, in der er senkrecht zur Richtung der Drehachsen der Bürstenwalzen (2, 3) vom Rahmen ( 1 ) absteht. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schubgriff ( 8 ) in seinen beiden Stellungen, in denen er sich in Richtung der Drehachsen der Bürstenwalzen (2, 3) erstreckt oder quer dazu, fixierbar ist.
10. Gerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schubgriff (8) in mindestens zwei Abschnitte (14 bzw. 15) unterteilt ist, die in einer Arbeitsstellung aneinander anschließend festgelegt sind, in einer Ruhestellung dagegen zusammenfaltbar sind.
11. Gerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammengefalteten Abschnitte (14, 15) des Schubgriffes (8) auf die Oberseite des Rahmens (1) auflegbar sind.
EP98940138A 1997-07-03 1998-07-03 Reinigungsgerät Expired - Lifetime EP0993265B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19728441 1997-07-03
DE19728441A DE19728441C1 (de) 1997-07-03 1997-07-03 Reinigungsgerät
PCT/EP1998/004140 WO1999001062A1 (de) 1997-07-03 1998-07-03 Reinigungsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0993265A1 true EP0993265A1 (de) 2000-04-19
EP0993265B1 EP0993265B1 (de) 2001-10-17

Family

ID=7834540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98940138A Expired - Lifetime EP0993265B1 (de) 1997-07-03 1998-07-03 Reinigungsgerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6321406B1 (de)
EP (1) EP0993265B1 (de)
JP (1) JP2000512199A (de)
AU (1) AU8856198A (de)
DE (2) DE19728441C1 (de)
WO (1) WO1999001062A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19835185A1 (de) * 1998-08-04 2000-02-17 Kenter Rainer Vorrichtung zum Behandeln von Oberflächen
DK2509485T3 (en) * 2009-12-11 2017-05-08 Hruby Orbital Systems Inc ORBITAL SURFACE CLEANER
EP4085813A1 (de) * 2010-04-29 2022-11-09 Diversey, Inc. Bodenreinigungswerkzeug
JP5862999B2 (ja) * 2011-07-12 2016-02-16 アマノ株式会社 床面清掃用ポリッシャ
AT514136A1 (de) 2013-04-05 2014-10-15 Lenzing Akiengesellschaft Polysaccharidfaser mit erhöhtem Fibrillationsvermögen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP3393323B1 (de) * 2015-12-22 2021-07-21 Run The Race Pty Ltd Verbessertes aufsatzteil für staubsauger und staubsauger

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2536902A (en) * 1947-01-09 1951-01-02 Arthur J Beckett Combined brushing and vacuum cleaning apparatus
US2821258A (en) * 1954-09-09 1958-01-28 Toro Mfg Corp Of Minnesota Combined adjusting arm and carrying handle
US2842788A (en) * 1956-01-27 1958-07-15 Racine Ind Plant Inc Carpet scrubbing machine
US2955303A (en) * 1958-05-07 1960-10-11 Racine Ind Plant Inc Tray for electric brush
US4570278A (en) * 1983-02-25 1986-02-18 The Kartridg Pak Co. Portable polisher and buffs therefor
US4654927A (en) * 1984-12-05 1987-04-07 Novinger Harry E Side sweeping brushing vacuum machine
DK172087A (da) * 1987-04-03 1988-10-04 Rotowash Scandinavia Apparat til vaadrensning af gulv- eller vaegflader
SE502591C2 (sv) * 1990-09-06 1995-11-20 Bo Vilhelm Lilja Ett en golvbehandlande enhet med ett enheten styrande stångformat organ sammankopplande medel
US5253384A (en) * 1992-04-16 1993-10-19 Pioneer/Eclipse Corporation Floor buffing machine with automatic pad pressure adjustment
DE4407091C1 (de) * 1994-03-03 1995-08-31 Josef Kraenzle Kehrmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9901062A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE59801799D1 (de) 2001-11-22
WO1999001062A1 (de) 1999-01-14
JP2000512199A (ja) 2000-09-19
EP0993265B1 (de) 2001-10-17
DE19728441C1 (de) 1998-10-29
AU8856198A (en) 1999-01-25
US6321406B1 (en) 2001-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0287598A1 (de) Handgerät zum reinigen glatter flächen, insbesondere glasscheiben
EP1210901A1 (de) Bodenwischer
DE3903041C5 (de) Handbiegegerät für Rohre, Stangen und dgl.
DE3027560A1 (de) Sitz, insbes. kraftfahrzeugsitz
DE102019109946A1 (de) Reinigungsmaschine mit Gelenkeinrichtung und Reinigungsmaschine mit Antriebseinrichtung
EP1531202B1 (de) Kehrmaschine
EP3984436B1 (de) Flächenreiniger mit mehrfachnutzen
EP0670139B1 (de) Kehrmaschine
EP0993265A1 (de) Reinigungsgerät
EP1913859B1 (de) Bodenreinigungsmaschine mit einem verschwenkbaren Saugfuss
EP3449794B1 (de) Reinigungseinrichtung mit einer motorisch angetriebenen schwingplatte
DE4429212C1 (de) Flachwischgerät mit teilweise blockierbarem Kardangelenk
EP1816265A1 (de) Kehrmaschine zum Reinigen von Wegen, Straßen o. dgl. Nutzflächen
DE19637685C2 (de) Reinigungsmaschine mit einschwenkbarer Seitenbürste
EP1075818A2 (de) Bodenwischgerät
EP2598011B1 (de) Bodenbearbeitungsgerät mit arretierungseinrichtung
DE3045269T1 (de) Windscreen wiper arm subjected to the action of a compression spring
DE2931537C2 (de) Haushalts-Müllverdichter
DE102016121266B4 (de) Lösevorrichtung und System aus Lösevorrichtung und Moppbezughalter
EP0702927B1 (de) Befestigung einer Reinigungseinrichtung
DE69303105T2 (de) Wischerarm
DE29701179U1 (de) Reinigungsgerät
EP0593791B1 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines zahnärztlichen Gerätes
DE2527860C3 (de) Teilkreismarkise
EP4179943A1 (de) Handgeführte bodenreinigungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19991120

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR GB IT LU NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000901

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB IT LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011017

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011017

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20011017

REF Corresponds to:

Ref document number: 59801799

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011122

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020731

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: ALFRED *KARCHER G.M.B.H. & CO.

Effective date: 20020731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20030613

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040704

EUG Se: european patent has lapsed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20170628

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170720

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20170824

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59801799

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59801799

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRIESSBACH UND KOLLEGEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59801799

Country of ref document: DE

Owner name: ALFRED KAERCHER SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ALFRED KAERCHER GMBH & CO. KG, 71364 WINNENDEN, DE

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20180702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20180702