EP1479626B1 - Bogenmaterialzuführung - Google Patents

Bogenmaterialzuführung Download PDF

Info

Publication number
EP1479626B1
EP1479626B1 EP04101542A EP04101542A EP1479626B1 EP 1479626 B1 EP1479626 B1 EP 1479626B1 EP 04101542 A EP04101542 A EP 04101542A EP 04101542 A EP04101542 A EP 04101542A EP 1479626 B1 EP1479626 B1 EP 1479626B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sheet material
drum
supplier according
material supplier
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04101542A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1479626A2 (de
EP1479626A3 (de
Inventor
Mehmet Oktay Kaya
Edward James Limbert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goss International Americas LLC
Original Assignee
Goss International Americas LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goss International Americas LLC filed Critical Goss International Americas LLC
Publication of EP1479626A2 publication Critical patent/EP1479626A2/de
Publication of EP1479626A3 publication Critical patent/EP1479626A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1479626B1 publication Critical patent/EP1479626B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/08Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by grippers, e.g. suction grippers
    • B65H5/12Revolving grippers, e.g. mounted on arms, frames or cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/08Separating articles from piles using pneumatic force
    • B65H3/0808Suction grippers
    • B65H3/085Suction grippers separating from the bottom of pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/08Separating articles from piles using pneumatic force
    • B65H3/0808Suction grippers
    • B65H3/085Suction grippers separating from the bottom of pile
    • B65H3/0858Suction grippers separating from the bottom of pile this action resulting merely in a curvature of each article being separated
    • B65H3/0875Suction grippers separating from the bottom of pile this action resulting merely in a curvature of each article being separated the final separation being performed by mechanical grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/42Separating articles from piles by two or more separators mounted for movement with, or relative to, rotary or oscillating bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/423Depiling; Separating articles from a pile
    • B65H2301/4232Depiling; Separating articles from a pile of horizontal or inclined articles, i.e. wherein articles support fully or in part the mass of other articles in the piles
    • B65H2301/42322Depiling; Separating articles from a pile of horizontal or inclined articles, i.e. wherein articles support fully or in part the mass of other articles in the piles from bottom of the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/50Gripping means
    • B65H2405/54Rotary gripping arms, i.e. integrated in a rotary element as for instance a cylinder, a disk or a turntable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/30Suction means
    • B65H2406/34Suction grippers
    • B65H2406/345Rotary suction grippers
    • B65H2406/3454Rotary suction grippers performing oscillating movement during rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/10Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/20Acceleration or deceleration

Definitions

  • the present invention relates to a sheet material feeder which separates sheet material, such as signatures, single sheets or insert sheets from a stack.
  • sheet material supply is from the EP-A-708 044 known.
  • German Patent Application No. 197 38 920 describes, for example, a feeder for removing printed sheets from a stack of sheets using a suction device and for transferring the sheets to a rotatable drum. Grippers on the further opening drums open the signatures while the signatures are transported to a gathering chain.
  • US-A-6,213,457 describes a device for feeding flat materials from a stack by means of a suction device and conveyor belts.
  • the flat materials are transported to a transfer belt, directly or via a gripper drum, which runs at a constant peripheral speed which is 10% higher than the transport speed of the flat materials.
  • the present invention provides a sheet material feeder having the features of claim 1.
  • the drum can run at a slower speed to remove the sheet material from the stack, while the accelerator allows for faster delivery of the sheet material. Therefore, at a certain feeding speed, the removal of the sheet material due to the lower rotational speed of the rotatable drum can be done more effectively.
  • the accelerator comprises a plurality of variable speed take-off belts and may further comprise two picking nip rollers and two output nip rollers over which the belts travel.
  • the rotatable drum preferably includes a plurality of grippers so that more than one sheet material is removed from the stack per revolution of the drum.
  • the grippers preferably comprise a first gripper part and a second gripper part, wherein each gripper part can be actuated individually.
  • the sheet material holder may include an adjustable lower shelf and retaining elements.
  • a pressure roller is provided to cooperate with the drum in front of the accelerator.
  • the pressure roller can be mounted eccentrically.
  • the drum also includes suction devices.
  • the suction devices are thus not formed separately from the drum and can be actuated by rotation of the drum.
  • the present invention also provides a sheet material feeder comprising: a sheet material holder for holding a stack of sheet material, a rotatable drum for removing the sheet material from the stack, the rotatable drum including at least one suction device rotating with the drum to get in touch with the sheet material.
  • Fig. 1 shows a side view of a preferred embodiment of the sheet material feeder of the present invention.
  • the sheet material 10 is held in a sheet material holder 20 which is provided with an adjustable lower shelf 22 and a lower opening 24.
  • the lower shelf 22 is adjustable to change the size of the opening 24.
  • the sheet material 10 may include signatures provided with a fold edge which abuts a front wall 26. Adjustable retaining members 28 may protrude from the front wall 26 into the lower opening 24.
  • the sheet material feeder further comprises a rotatable drum 30 having a plurality of grippers 32 and suction means 34 connected to cam follower elements and movable and actuatable by cams adjustable to different lengths of the sheet material 10.
  • Each gripper 32 is provided with a first gripper part 35 and a second gripper part 36, which is pivotable about a bearing point 38, wherein each gripper part can be assigned its own cam.
  • the two gripper parts 35, 36 can be held together by spring tension, so that the cams for each gripper part act in such a way that they open the spring.
  • a plurality of grippers 32 and suction means 34 may be axially spaced on the drum, with the drum 30, grippers 32 and suction means 34 preferably being arranged alternately and axially spaced apart.
  • the suction means 34 may be connected to negative pressure in an adjustable vacuum element on the drum 30, which may be connected to a vacuum source located outside the drum 30.
  • the accelerator 50 includes first and second take-off belts 52, 54 axially spaced in radial recesses of the drum 30 and thus also axially spaced with respect to the grippers 32 and the suction devices 34.
  • the take-off belts 52, 54 are driven by take-up nip rolls 56, 57 and / or discharge nip rolls 58, 59 and have a variable speed.
  • the surface speed of the take-off belts 52, 54 is equal to the surface speed of the drum 30, which can rotate at a constant speed when the sheet material is taken over by the drum 30.
  • the acceptance bands are by the Accelerator 50 accelerates so that the speed of the sheet material at the output nip rollers 58, 59 is greater than at the receiving nip rollers 56, 57.
  • the variable speed roller drive may include elliptical wheels, a starwheel mechanism or a separate servo drive.
  • holding devices can be provided on the removal bands.
  • Fig. 2 to 13 show the gripping of the lowermost sheet material 10 for a set of grippers 32 and suction devices 34.
  • Fig. 2 shows a suction device 34 which abuts the sheet material 10, while the drum 30 rotates in the direction D.
  • the suction device 34 pulls down the sheet material 10 so that the sucked sheet material 10 passes by the retaining members 28, as in FIG Fig. 3 shown.
  • the suction device 34 then draws the sheet material 10 to the grippers 32 which grip the leading edge of the sheet material 10, as in FIG Fig. 4 and 5 shown.
  • the suction device 34 turns off and the grippers 32 move counterclockwise to release the sheet material 10 from the suction device 34, as in FIG Fig. 6 . 7 and 8th shown.
  • the suction device 34 retracts into the drum 30.
  • the sheet material 10 is then pressed by the pressure roller 40 against the outside of the drum 30, while the grippers 32 hold the sheet material 10 further gripped, as in Fig. 9 shown.
  • the nip roll 40 may be comprised of a plurality of axially spaced discs with the grippers 32 passing between the axially spaced discs.
  • the pressure roller 40 may be mounted eccentrically, so that the contact with the drum 30 is periodic and space is provided for the sheet material 10, while the Sheet material 10 of the pressure roller 40 approaches, as shown schematically in FIG Fig. 4 to 8 shown.
  • Fig. 10 shows the entry of the sheet material 10 in the accelerator 50.
  • the second gripper part 36 is rotated, as in FIG Fig. 11 shown so that the gripper 32 open and the sheet material 10 can pass the respective second gripper member 36 while the sheet material 10 is accelerated by the accelerator 50.
  • Fig. 12 shows how the sheet material 10 exits the accelerator 50
  • Fig. 13 shows how the grippers 32 return to grasp another piece of the sheet material 10.
  • the drum 30 can grasp a plurality of pieces of the sheet material 10 per revolution at a speed slow enough to reach one To ensure good transfer from the sheet material holder 20, while the accelerator 50 ensures that the throughput of the feeder does not deteriorate.
  • the invention has been described with particular reference to a preferred embodiment, the invention is not so limited but, for example, a similar apparatus can be used for a flaky conveyor (wherein the drum rotates in the opposite direction and the sheet material 10 is scaled).
  • the feeder is useful for a saddle stitcher or a binder.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bogenmaterialzuführung, die Bogenmaterial, wie Signaturen, Einzelbögen oder Einlegebögen von einem Stapel vereinzelt. Eine derartige Bogenmaterialzuführung ist aus der EP-A-708044 bekannt.
  • Die deutsche Patentanmeldung Nr. 197 38 920 beschreibt beispielsweise einen Anleger zur Entnahme von Druckbogen aus einem Stapel von Druckbögen mithilfe einer Saugvorrichtung und zur Übergabe der Druckbogen an eine drehbare Trommel. Greifer an des Weiteren vorgesehenen Öffnungstrommeln öffnen die Druckbögen, während die Druckbögen zu einer Sammelkette transportiert werden.
  • US-A-6,213,457 beschreibt eine Vorrichtung zur Zuführung flacher Materialien aus einem Stapel mithilfe einer Saugvorrichtung und Transportbändern. Die flachen Materialien werden zu einem Übergabeband transportiert, und zwar direkt oder über eine Greifertrommel, die mit einer konstanten Umfangsgeschwindigkeit läuft, die 10% höher als die Transportgeschwindigkeit der flachen Materialien ist.
  • Weitere Zuführungen sind aus EP-A-405107 und DE-A-876 848 bekannt.
  • Bei herkömmlichen Zuführungen ist die Vereinzelung des unteren Bogenmaterials bei hohen Geschwindigkeiten problematisch. Beispielsweise schränken Trägheitskräfte und die Unterdruckerzeugung der Saugvorrichtungen die Zuführungsgeschwindigkeit ein.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Bogenmaterialzuführung mit den Merkmalen des Anspruches 1 bereit.
  • Durch Bereitstellen einer Beschleunigungsvorrichtung in Verbindung mit der drehbaren Trommel kann die Trommel bei einer geringeren Drehzahl laufen, um das Bogenmaterial von dem Stapel zu entnehmen, während die Beschleunigungsvorrichtung eine schnellere Lieferung des Bogenmaterials ermöglicht. Bei einer bestimmten Zuführungsgeschwindigkeit kann daher die Entnahme des Bogenmaterials aufgrund der niedrigeren Drehzahl der drehbaren Trommel effektiver erfolgen.
  • Die Beschleunigungsvorrichtung umfasst eine Vielzahl von Abnahmebändern mit veränderlicher Geschwindigkeit und kann zudem zwei Aufnahmespaltwalzen und zwei Ausgabespaltwalzen umfassen, über die die Bänder laufen.
  • Die drehbare Trommel umfasst vorzugsweise eine Vielzahl von Greifern, so dass mehr als ein Bogenmaterial aus dem Stapel pro Umdrehung der Trommel entnommen wird.
  • Die Greifer umfassen vorzugsweise einen ersten Greiferteil und einen zweiten Greiferteil, wobei sich jeder Greiferteil einzeln betätigen lässt.
  • Die Bogenmaterialhalterung kann einen einstellbaren unteren Fachboden und Rückhalteelemente umfassen.
  • Eine Andruckwalze ist vorgesehen, um mit der Trommel vor der Beschleunigungsvorrichtung zusammenzuwirken. Die Andruckwalze kann exzentrisch gelagert sein.
  • Vorzugsweise umfasst die Trommel zudem Saugeinrichtungen. Die Saugeinrichtungen sind somit nicht getrennt von der Trommel ausgebildet und können durch Drehung der Trommel betätigt werden.
  • Die vorliegende Erfindung stellt zudem eine Bogenmaterialzuführung bereit, die folgendes umfasst: eine Bogenmaterialhalterung zum Haltern eines Stapels von Bogenmaterial, eine drehbare Trommel zur Entnehme des Bogenmaterials von dem Stapel, wobei die drehbare Trommel mindestens eine Saugeinrichtung umfasst, die sich mit der Trommel dreht, um in Kontakt mit dem Bogenmaterial zu gelangen.
  • Durch Drehung der Saugeinrichtungen mit der Trommel können komplexe, sich hin und her bewegende Teile, wie unabhängige Saugleisten und Hebefüße, entfallen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigen
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
    Fig. 2
    einen ersten Schritt zur Entnahme eines Bogenmaterials aus dem Eingriff zwischen Saugeinrichtung und Greifer der drehbaren Trommel; und
    Fig. 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12 und 13
    die dem Schritt aus Fig. 2 nachfolgenden Schritte.
  • Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Bogenmaterialzuführung der vorliegenden Erfindung. Das Bogenmaterial 10 wird in einer Bogenmaterialhalterung 20 gehaltert, die mit einem einstellbaren unteren Fachboden 22 und einer unteren Öffnung 24 versehen ist. Der untere Fachboden 22 ist einstellbar, um die Größe der Öffnung 24 zu verändern. Das Bogenmaterial 10 kann Druckbögen umfassen, die mit einer Faltkante versehen sind, die an einer vorderen Wandung 26 anliegt. Einstellbare Rückhalteelemente 28 können von der vorderen Wandung 26 aus in die untere Öffnung 24 vorstehen.
  • Die Bogenmaterialzuführung umfasst zudem eine drehbare Trommel 30 mit einer Vielzahl von Greifern 32 und Saugeinrichtungen 34, die mit Kurvenfolgerelementen verbunden sind und durch Nocken bewegbar und betätigbar sind, die auf unterschiedliche Längen des Bogenmaterials 10 einstellbar sind. Jeder Greifer 32 ist mit einem ersten Greiferteil 35 und einem zweiten Greiferteil 36 versehen, das um einen Lagerpunkt 38 schwenkbar ist, wobei jedem Greiferteil eine eigene Nocke zugeordnet sein kann. Die beiden Greiferteile 35, 36 können durch Federspannung zusammengehalten sein, so dass die Nocken für jedes Greiferteil derart wirken, dass sie die Feder öffnen. Eine Vielzahl von Greifern 32 und Saugeinrichtungen 34 kann axial auf der Trommel beabstandet angeordnet sein, wobei die Trommel 30, die Greifer 32 und die Saugeinrichtungen 34 vorzugsweise abwechselnd und voneinander axial beabstandet angeordnet sind.
  • Die Saugeinrichtungen 34 können an Unterdruck in einem einstellbaren Unterdruckelement auf der Trommel 30 angeschlossen sein, das mit einer Unterdruckquelle verbunden sein kann, die außerhalb der Trommel 30 angeordnet ist.
  • In Wirkbeziehung mit einer Außenfläche der Trommel 30 steht eine exzentrisch gelagerte drehbare Andruckruckwalze 40, die vor einer Beschleunigungsvorrichtung 50 platziert ist. Die Beschleunigungsvorrichtung 50 umfasst erste und zweite Abnahmebänder 52, 54, die axial beabstandet in radialen Ausnehmungen der Trommel 30 angeordnet sind und somit auch axial in Bezug zu den Greifern 32 und zu den Saugeinrichtungen 34 beabstandet sind. Die Abnahmebänder 52, 54 werden von Aufnahmespaltwalzen 56, 57 und/oder von Ausgabespaltwalzen 58, 59 angetrieben und weisen eine veränderliche Geschwindigkeit auf. Die Oberflächengeschwindigkeit der Abnahmebänder 52, 54 ist bei der Übernahme des Bogenmaterials von der Trommel 30 gleich der Oberflächengeschwindigkeit der Trommel 30, die sich mit konstanter Drehzahl drehen kann. Die Abnahmebänder werden durch die Beschleunigungsvorrichtung 50 beschleunigt, so dass die Geschwindigkeit des Bogenmaterials an den Ausgabespaltwalzen 58, 59 größer als an den Aufnahmespaltwalzen 56, 57 ist. Der Walzenantrieb mit veränderlicher Geschwindigkeit kann elliptische Räder, einen Sternradmechanismus oder einen separaten Servoantrieb umfassen. An den Abnahmebändern können zudem Haltevorrichtungen vorgesehen sein.
  • Fig. 2 bis 13 zeigen das Ergreifen des untersten Bogenmaterials 10 für einen Satz von Greifern 32 und Saugeinrichtungen 34.
  • Fig. 2 zeigt eine Saugeinrichtung 34, die an dem Bogenmaterial 10 anliegt, während sich die Trommel 30 in Richtung D dreht. Die Saugeinrichtung 34 zieht das Bogenmaterial 10 nach unten, so dass das angesaugte Bogenmaterial 10 an den Rückhalteelementen 28 vorbeitritt, wie in Fig. 3 gezeigt.
  • Die Saugeinrichtung 34 zieht dann das Bogenmaterial 10 zu den Greifern 32, welche die Vorderkante des Bogenmaterials 10 ergreifen, wie in Fig. 4 und 5 gezeigt.
  • Sobald das Bogenmaterial 10 ergriffen ist, schaltet sich die Saugeinrichtung 34 ab, und die Greifer 32 bewegen sich entgegen dem Uhrzeigersinn, um das Bogenmaterial 10 von der Saugeinrichtung 34 zu lösen, wie in Fig. 6, 7 und 8 gezeigt. Die Saugeinrichtung 34 zieht sich in die Trommel 30 zurück.
  • Das Bogenmaterial 10 wird dann von der Andruckwalze 40 gegen die Außenseite der Trommel 30 gedrückt, während die Greifer 32 das Bogenmaterial 10 weiter gegriffen halten, wie in Fig. 9 gezeigt. Die Andruckwalze 40 kann aus einer Vielzahl axial beabstandeter Scheiben bestehen, wobei die Greifer 32 zwischen den axial beabstandeten Scheiben durchtreten. Die Andruckwalze 40 kann exzentrisch gelagert sein, so dass der Kontakt mit der Trommel 30 periodisch erfolgt und Raum für das Bogenmaterial 10 vorgesehen ist, während sich das Bogenmaterial 10 der Andruckwalze 40 nähert, wie schematisch in Fig. 4 bis 8 gezeigt.
  • Fig. 10 zeigt das Eintreten des Bogenmaterials 10 in die Beschleunigungsvorrichtung 50. Sobald das Bogenmaterial 10 zu den Abnahmebändern 52, 54 gelangt, wird das zweite Greiferteil 36 gedreht, wie in Fig. 11 gezeigt, so dass sich die Greifer 32 öffnen und das Bogenmaterial 10 am jeweiligen zweiten Greiferteil 36 vorbei treten kann, während das Bogenmaterial 10 durch die Beschleunigungsvorrichtung 50 beschleunigt wird.
  • Fig. 12 zeigt, wie das Bogenmaterial 10 aus der Beschleunigungsvorrichtung 50 austritt, während Fig. 13 zeigt, wie die Greifer 32 zurückkehren, um ein weiteres Stück des Bogenmaterials 10 zu ergreifen.
  • Da eine Vielzahl von Greifern 32, beispielsweise 4, 6 oder 8, um den Umfang der Trommel 30 herum beabstandet angeordnet sind, kann die Trommel 30 eine Vielzahl von Stücken des Bogenmaterials 10 pro Umdrehung bei einer Geschwindigkeit ergreifen, die langsam genug ist, um eine gute Übergabe von der Bogenmaterialhalterung 20 zu gewährleisten, während die Beschleunigungsvorrichtung 50 dafür sorgt, dass der Durchsatz der Zuführung nicht schlechter wird.
  • Obwohl die Erfindung mit besonderem Bezug auf ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel beschrieben wurde, ist die Erfindung nicht darauf beschränkt, sondern es ist beispielsweise eine ähnliche Vorrichtung für einen Schuppenförderer verwendbar (worin sich die Trommel in der entgegengesetzten Richtung dreht und das Bogenmaterial 10 geschuppt wird). Die Zuführung ist für einen Sammelhefter oder eine Bindevorrichtung verwendbar.
  • Bezugszeichen:
  • 10
    Bogenmaterial
    20
    Bogenmaterialhalter
    22
    unterer Fachboden
    24
    untere Öffnung
    26
    vordere Wandung
    28
    Rückhalteelement
    30
    Trommel
    32
    Greifer
    34
    Saugeinrichtung
    35
    erstes Greiferteil
    36
    zweites Greiferteil
    38
    Lagerpunkt
    40
    Andruckwalze
    50
    Beschleunigungsvorrichtung
    52, 54
    Abnahmeband
    56, 57
    Aufnahmespaltwalze
    58, 59
    Ausgabespaltwalze

Claims (12)

  1. Bogenmaterialzuführung mit
    einer Bogenmaterialhalterung zum Haltern eines Stapels von Bogenmaterial (10),
    einer drehbaren Trommel (30) zum Transportieren des Bogenmaterials (10) aus dem Stapel, und
    einer Beschleunigungsvorrichtung (50) zur Aufnahme des Bogenmaterials (10) aus der drehbaren Trommel bei einer ersten Geschwindigkeit und zur Freigabe des Bogenmaterials (10) bei einer zweiten Geschwindigkeit, die größer als die erste Geschwindigkeit ist, wobei die Beschleunigungsvorrichtung eine Vielzahl von Abnahmebändern (52, 54) mit veränderlicher Geschwindigkeit umfasst, und
    die Oberflächengeschwindigkeit der Abnahmebänder (52, 54) bei der Übernahme des Bogenmaterials von der Trommel (30) gleich der Oberflächengeschwindigkeit der Trommel (30) ist.
  2. Bogenmaterialzuführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trommel mit konstanter Drehzahl drehbar ist.
  3. Bogenmaterialzuführung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abnahmebänder in radialen Ausnehmungen der Trommel (30) angeordnet sind.
  4. Bogenmaterialzuführung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschleunigungsvorrichtung zudem Aufnahmespaltwalzen (56, 57) und Ausgabespaltwalzen (58, 59) umfasst, wobei die Abnahmebänder (52, 54) über die Aufnahmespaltwalzen (56, 57) und die Ausgabespaltwalzen (58, 59) laufen und auf ihrem Weg von den Aufnahmespaltwalzen (56, 57) zu den Ausgabespaltwalzen (58, 59) beschleunigt werden.
  5. Bogenmaterialzuführung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die drehbare Trommel eine Vielzahl von Greifern (32) umfasst, die um den Umfang der drehbaren Trommel (30) herum beabstandet sind.
  6. Bogenmaterialzuführung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Greifer (32) ein erstes Greiferteil (35) und ein zweites Greiferteil (36) umfasst, wobei jedes der ersten und zweiten Greiferteile (35 und 36) einzeln betätigbar ist.
  7. Bogenmaterialzuführung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bogenmaterialhalterung (20) einen einstellbaren unteren Fachboden (22) und Rückenhalteelemente (28) umfasst.
  8. Bogenmaterialzuführung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 mit zudem einer Andruckwalze (40), die in Wirkbeziehung mit der drehbaren Trommel (30) vor der Beschleunigungsvorrichtung (50) steht.
  9. Bogenmaterialzuführung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Andruckwalze (40) exzentrisch gelagert ist.
  10. Bogenmaterialzuführung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Trommel (30) mindestens eine Saugeinrichtung (34) umfasst, die mit der Trommel (30) drehbar ist, um in Kontakt mit dem Bogenmaterial zu gelangen.
  11. Bogenmaterialzuführung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Trommel (30) mindestens eine Saugeinrichtung (34) für jeden der am Umfang beabstandeten Greifer (32) umfasst.
  12. Bogenmaterialzuführung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der um den Umfang der drehbaren Trommel (30) herum beabstandeten Greifer (32) Bogenmaterials (10) von einer der mindestens einen Saugeinrichtung (34) aufnimmt.
EP04101542A 2003-05-14 2004-04-15 Bogenmaterialzuführung Expired - Lifetime EP1479626B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US437577 2003-05-14
US10/437,577 US7306222B2 (en) 2003-05-14 2003-05-14 Sheet material feeder

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1479626A2 EP1479626A2 (de) 2004-11-24
EP1479626A3 EP1479626A3 (de) 2005-02-02
EP1479626B1 true EP1479626B1 (de) 2009-07-29

Family

ID=33097931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04101542A Expired - Lifetime EP1479626B1 (de) 2003-05-14 2004-04-15 Bogenmaterialzuführung

Country Status (4)

Country Link
US (2) US7306222B2 (de)
EP (1) EP1479626B1 (de)
JP (1) JP2004338947A (de)
DE (1) DE502004009804D1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1780155B8 (de) * 2004-10-14 2012-03-14 Muller Martini Corp Produktzufuhreinrichtung mit Beschleunigungs- und Bremseinrichtungen
US8302955B2 (en) * 2005-06-17 2012-11-06 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Rotating vacuum fingers for removal of printing media from an impression drum
US8702089B2 (en) * 2011-07-22 2014-04-22 Bell and Howell, LLC. Method and system to feed inserts with a rotary and gripper system

Family Cites Families (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2413358A (en) * 1944-04-11 1946-12-31 Tw & Cb Sheridan Co Signature gathering machine
DE876848C (de) 1951-08-12 1953-05-18 Chauncey Larkin Rockwell Maschine zum Einlegen von Beilagen in eine Zeitung
US2936681A (en) * 1957-01-30 1960-05-17 Ex Cell O Corp Container blank feeder mechanism
US3173684A (en) * 1962-10-31 1965-03-16 Sperry Rand Corp Document feeder
DE1761506B1 (de) * 1968-05-29 1974-01-10 Rudolf Hepp Vorrichtung zur abfuehrung der von einem walzenstuhl freigegebenen bogen, drucklagen od. dgl
US3552740A (en) * 1969-05-01 1971-01-05 Rudolf Hepp Apparatus for the destacking of sheets especially folded sheets adapted to receive an insert
US3599541A (en) * 1969-05-22 1971-08-17 Ex Cell O Corp Container blank variable-speed feeder apparatus
US3806111A (en) * 1972-09-27 1974-04-23 Motter J Printing Press Co Signature inserter
AT353221B (de) * 1973-11-21 1979-11-12 Gao Ges Automation Org Vorrichtung zum vereinzeln von papierboegen u. dgl.
DE2557866B2 (de) * 1975-12-22 1977-11-03 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Rotierende vorgreifertrommel
US4106762A (en) * 1976-05-21 1978-08-15 Faltin Hans G High speed insert handling mechanism and method
CH641112A5 (de) * 1979-10-17 1984-02-15 Grapha Holding Ag Anleger fuer druckbogen.
CH652103A5 (de) * 1981-09-22 1985-10-31 Grapha Holding Ag Anleger fuer falzbogen.
US4596545A (en) * 1982-07-06 1986-06-24 R. A. Jones & Co. Inc. Orbital feeder
DE3412574C1 (de) * 1984-04-04 1985-10-10 Baeuerle Gmbh Mathias Bogenanleger fuer Papierverarbeitungsmaschinen mit einer auf unterschiedliche Bogendicken einstellbaren Vereinzelungsvorrichtung
SE8601784L (sv) * 1986-04-18 1987-10-19 Flensburg Carl G A Sett for ileggning av signaturer samt ileggare for utovning av settet
JPS63307021A (ja) * 1987-05-28 1988-12-14 Akashi Eng Kk 冊子の折込み帯封装置
DE3808651C2 (de) * 1988-03-15 1997-12-04 Hoerauf Michael Maschf Vorrichtung zum Ergreifen und Vereinzeln des unteren Zuschnittes eines Stapels von Zuschnitten aus kaschiertem Papier o. dgl., insbesondere für eine Buchdeckenmaschine
CH676839A5 (de) * 1988-03-17 1991-03-15 Grapha Holding Ag
CH679478A5 (de) 1989-06-28 1992-02-28 Grapha Holding Ag
FR2664883B1 (fr) * 1990-07-20 1993-03-19 Esatec Margeur rotatif pour le placement precis d'elements en feuille sur des supports plats.
DE9016591U1 (de) * 1990-12-06 1991-02-21 Krones Ag Hermann Kronseder Maschinenfabrik, 8402 Neutraubling, De
JP2925345B2 (ja) 1991-02-23 1999-07-28 大日本印刷株式会社 給紙装置及び丁合装置
DE4123399A1 (de) * 1991-07-15 1993-01-21 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum sammeln oder stapeln von flachen werkstuecken auf einem stapeltisch
US5215515A (en) * 1992-11-05 1993-06-01 Boris Bershadsky Automatic carton opening and feeding apparatus with improved breaking and supporting mechanism
US5531433A (en) 1994-10-17 1996-07-02 Am International, Inc. Sheet material handling apparatus
KR0163304B1 (ko) * 1995-09-13 1999-04-15 김광호 세탁기용 운동화 세탁장치
DE69616930T2 (de) * 1995-09-28 2002-04-11 Langen Packaging Inc Rotierende Zuführvorrichtung
US5979889A (en) * 1997-04-15 1999-11-09 Heidelberger, Druckmaschinen Ag Apparatus for generating a vacuum
US6189452B1 (en) * 1998-04-30 2001-02-20 Creoscitex Corporation Ltd. Apparatus for loading and unloading plates to external drum devices having movable clamps
US6082724A (en) * 1997-08-01 2000-07-04 Heidelberger Druckmaschinen Ag Variable speed signature collating apparatus
DE19738920C2 (de) * 1997-09-05 2001-09-27 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum Fördern von Falzbogen an die Registeranschläge von Falzbogenanlegern
US6050563A (en) * 1998-03-02 2000-04-18 Multifeeder Technology, Inc. Sheet feeder
DE59814024D1 (de) 1998-12-28 2007-07-19 Grapha Holding Ag Vorrichtung zum Beschicken einer Verarbeitungsstrecke mit Druckprodukten
US6213457B1 (en) * 1998-12-29 2001-04-10 Heidelberger Druckmaschinen Apparatus and method for feeding sheet material magazines
RU2264970C2 (ru) * 1999-11-02 2005-11-27 Фераг Аг Способ и устройство для транспортировки плоских изделий
US6543767B1 (en) * 2000-10-30 2003-04-08 Heidelberger Druckmaschinen Ag Device and method for changing a speed of sheet products
US6502812B2 (en) * 2000-12-28 2003-01-07 Pitney Bowes Inc. Method and apparatus for separating a collation from a supply stack
JP2003104620A (ja) * 2001-09-28 2003-04-09 Johnson & Johnson Kk 長尺テープから物品を切出し粘着テープに貼付ける装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004338947A (ja) 2004-12-02
US20080018043A1 (en) 2008-01-24
DE502004009804D1 (de) 2009-09-10
EP1479626A2 (de) 2004-11-24
US20040245697A1 (en) 2004-12-09
EP1479626A3 (de) 2005-02-02
US7306222B2 (en) 2007-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1197449B1 (de) Vorrichtung zur Beschickung einer Verarbeitungsstrecke mit gefalzten oder ungefalzten Druckbogen
EP2690040B1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von einzelnen flachen, biegbaren Gegenständen von der Unterseite eines Stapels solcher Gegenstände
DE3603285A1 (de) Zusammentragmaschine
EP0323557B1 (de) Vorrichtung zum Fördern von flächigen Erzeugnissen, insbesondere Druckereiprodukten
EP0965547B1 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten von flexiblen, flächigen Erzeugnissen
EP0332828B1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln gestapelter Papierbogen
EP1808390A2 (de) Vorrichtung zum Ablegen von einzeln aufeinanderfolgend zugeführten Druckprodukten in einer geschuppt übereinanderliegenden Formation
EP0133511B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Zuschnitten zu einer Verpackungsstation
EP0405107B1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln gestapelter Papierbogen
DE4439092C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Bogen
EP2133295B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entnehmen flacher Druckprodukte aus einem Stapel und zum Übergeben der Druckprodukte an eine laufende Transportvorrichtung
EP0514783B1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Papierbogenstapeln
EP1943173A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umlagern von flächigen erzeugnissen von einem erzeugnisstapel auf ein förderband
EP0771675A1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von rittlings transportierten Druckprodukten
EP1479626B1 (de) Bogenmaterialzuführung
EP0755886B1 (de) Vorrichtung zum Zubringen von Druckereiprodukten zu einer Weiterverarbeitungsstelle
WO2009149571A1 (de) Einsteckvorrichtung und einsteckverfahren
EP1507727B1 (de) Auslegevorrichtung an einer bogenverarbeitungsmaschine
EP1921035A2 (de) Auslegevorrichtung an einer Verarbeitungsmaschine für Bogenmaterial
EP1509398B1 (de) Qualitätsmessung in einer Auslegevorrichtung einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE19733694A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren flacher Druckprodukte
DE3917072A1 (de) Vorrichtung zum fliessenden transport von bogen
EP1020385B1 (de) Vorrichtung zum Beschicken einer Verarbeitungsstrecke mit Druckprodukten
DE19627830A1 (de) Vorrichtung zum Zubringen von Druckereiprodukten zu einem Wegförderer
DE102020107837B4 (de) Bogenverarbeitende Maschine mit einem Bogentrenner

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050728

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060113

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004009804

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090910

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100503

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120427

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20120425

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131101

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004009804

Country of ref document: DE

Effective date: 20131101