WO2009149571A1 - Einsteckvorrichtung und einsteckverfahren - Google Patents

Einsteckvorrichtung und einsteckverfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2009149571A1
WO2009149571A1 PCT/CH2009/000187 CH2009000187W WO2009149571A1 WO 2009149571 A1 WO2009149571 A1 WO 2009149571A1 CH 2009000187 W CH2009000187 W CH 2009000187W WO 2009149571 A1 WO2009149571 A1 WO 2009149571A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
compartments
rotation
product
printed products
products
Prior art date
Application number
PCT/CH2009/000187
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Keller
Original Assignee
Ferag Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag Ag filed Critical Ferag Ag
Priority to DK09761229.5T priority Critical patent/DK2297014T3/da
Priority to AT09761229T priority patent/ATE541804T1/de
Priority to US12/997,379 priority patent/US8235374B2/en
Priority to EP09761229A priority patent/EP2297014B1/de
Publication of WO2009149571A1 publication Critical patent/WO2009149571A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/54Auxiliary folding, cutting, collecting or depositing of sheets or webs
    • B41F13/68Adding inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/003Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/38Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by movable piling or advancing arms, frames, plates, or like members with which the articles are maintained in face contact
    • B65H29/40Members rotated about an axis perpendicular to direction of article movement, e.g. star-wheels formed by S-shaped members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H39/00Associating, collating, or gathering articles or webs
    • B65H39/02Associating,collating or gathering articles from several sources
    • B65H39/06Associating,collating or gathering articles from several sources from delivery streams
    • B65H39/065Associating,collating or gathering articles from several sources from delivery streams by collecting in rotary carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/30Opening devices for folded sheets or signatures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/30Opening devices for folded sheets or signatures
    • B65H5/305Opening devices for folded sheets or signatures comprising rotary means for opening the folded sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/43Gathering; Associating; Assembling
    • B65H2301/431Features with regard to the collection, nature, sequence and/or the making thereof
    • B65H2301/4317Signatures, i.e. involving folded main product or jacket
    • B65H2301/43171Inserting subproducts in a signature as main product
    • B65H2301/431711Inserting subproducts in a signature as main product the subproduct being inserted in a direction substantially perpendicular to the fold of the main product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/43Gathering; Associating; Assembling
    • B65H2301/431Features with regard to the collection, nature, sequence and/or the making thereof
    • B65H2301/4317Signatures, i.e. involving folded main product or jacket
    • B65H2301/43171Inserting subproducts in a signature as main product
    • B65H2301/431711Inserting subproducts in a signature as main product the subproduct being inserted in a direction substantially perpendicular to the fold of the main product
    • B65H2301/431715Inserting subproducts in a signature as main product the subproduct being inserted in a direction substantially perpendicular to the fold of the main product the main product being slightly inclined or horizontal and oriented with opening face rearwards to its transport direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4471Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area
    • B65H2301/44712Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area carried by chains or bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/44765Rotary transport devices with compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/60Other elements in face contact with handled material
    • B65H2404/65Other elements in face contact with handled material rotating around an axis parallel to face of material and perpendicular to transport direction, e.g. star wheel
    • B65H2404/655Means for holding material on element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/60Other elements in face contact with handled material
    • B65H2404/65Other elements in face contact with handled material rotating around an axis parallel to face of material and perpendicular to transport direction, e.g. star wheel
    • B65H2404/655Means for holding material on element
    • B65H2404/6551Suction means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/60Other elements in face contact with handled material
    • B65H2404/65Other elements in face contact with handled material rotating around an axis parallel to face of material and perpendicular to transport direction, e.g. star wheel
    • B65H2404/658Means for introducing material on elements
    • B65H2404/6582Means for introducing material on elements multiple, i.e. for introducing material selectively, alternatively or simultaneously at different angular positions at the periphery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/10Means using fluid made only for exhausting gaseous medium
    • B65H2406/12Means using fluid made only for exhausting gaseous medium producing gas blast
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1932Signatures, folded printed matter, newspapers or parts thereof and books

Definitions

  • the invention is in the field of further processing of printed products and more particularly relates to an apparatus and method for inserting flat objects into a folded printed product, e.g. an envelope.
  • flat objects are, for example, other printed products, printed pre- or additional products, newspaper parts, samples, brochures, flyers and other supplements.
  • the invention is used, for example, for producing a multipart printed product.
  • the devices used hitherto for this purpose comprise circulation systems with a plurality of compartments which are moved along a circular orbit about an axis of rotation by being mounted on a rigid body of revolution, for example, a wheel, are arranged. At the periphery of the circulating system, the feeding stations for the printed products and the items to be inserted are arranged.
  • the printed products are fed into the compartments with the fold in advance and opened and opened by an opening device so that the flat objects can be introduced into the opened product.
  • the compartments are defined by dividing walls, which are in the extend substantially radial direction.
  • the orientation of the compartments ie the direction of an imaginary line or surface between two adjacent partitions, is radial. This allows, inter alia, a maximum large opening of the compartments, so that there are tolerances when inserting the products.
  • a disadvantage of the known devices are the large accelerations to which the products are exposed during insertion into the compartments due to the change of direction between the feed direction and the direction of promotion in the circulation system.
  • Another problem is the adaptation to different formats: The distance between the two partitions varies greatly with the radius on which the distance is measured. Since the products are usually fixed at their radially outer edges in the compartments, shorter products are spread open more than longer products and thus may be charged in an undesirable manner. Finally, the compartments must have a certain depth in order to process products with a given maximum format. The radial orientation of the compartments leads to relatively large diameters of the system.
  • the invention is therefore based on the object to provide an apparatus and a method for inserting flat objects in folded printed products, which avoids the problems of the prior art.
  • the products should in particular be treated gently, with an adaptation to different formats should be possible.
  • the object is achieved by a device having the features of claim 1 and a method having the features of claim 16.
  • the invention is based on a prior art, as described above.
  • the apparatus comprises a circulation system having a plurality of compartments movable along a closed circular orbit about an axis of rotation, delimited in the circumferential direction by partitions and having openings along the periphery for the introduction of the printed products and the articles into the compartments.
  • the circulation system is designed, for example, in the manner of a paddle wheel.
  • a controllable ⁇ ffhungs To open and keep open at a first feed point with the folded edge leading into the compartments introduced printed products a controllable ⁇ ffhungs adopted is present. This is arranged so that the folded printed products are opened in front of a second feed for the flat objects and are moved past this feed point in the open state, so that the objects can be inserted into the open product.
  • the partitions run at least in regions substantially in the manner of a tangent or secant to the circular orbit.
  • the compartments are therefore open in a substantially tangential or secantial direction counter to the direction of rotation and preferably oriented in particular at an angle of less than 45 ° relative to the orbit.
  • the orbit is, for example, the path of those ends of the partitions, which face the axis of rotation, or the path of the compartment floor. This is spaced from the axis of rotation, so that the compartments can be arranged in the manner described.
  • the direction of an imaginary line or surface between two adjacent partitions thus extends substantially tangentially to the orbit or intersects them at a small angle.
  • the partitions are preferably in the immediate vicinity of the compartment floor tangent to the so defined orbit.
  • the partitions are preferably bent in the area facing away from the compartment floor area to the axis of rotation.
  • the compartments open preferably opposite to the direction of rotation.
  • the erfmdu ⁇ gsgemässe method provides that the printed products and preferably also the PSD objects are fed in a direction which substantially corresponds to the alignment of the trailing partition of the associated compartment, if this is in the region of the corresponding feed point.
  • the object can also be introduced parallel to the leading dividing wall.
  • the invention makes it possible to supply the printed products in the direction of the compartments and to further request by rotation of the circulating system without significant change in direction and thus without large accelerations.
  • the air resistance of the printed product is reduced by moving the product with the folded edge in the direction of the product level, rather than perpendicular to it.
  • the invention has the further advantage that the distance between the partitions in dependence on the depth of the compartment (from the periphery in the direction of the axis of rotation) does not change as much as in radially oriented compartments.
  • the initially described problems with the format adaptation are therefore avoided.
  • Another advantage is that the diameter of the circulating system for processing products having a given maximum size is reduced by the orientation of the compartments deviating from the radial direction compared to systems in which the compartments are radially oriented, and therefore the system according to the invention is more compact as the prior art can be performed.
  • This embodiment of the circulation system with shingles arranged around the center of rotation compartments also leads to the products are promoted within the circulation system in a very compact formation, which allows high flow rates.
  • the formation essentially corresponds to an imbricated formation which undergoes a deflection.
  • the difference to a conventional scale formation is that inside the circulation system partitions between the products are arranged.
  • the compartments are spirally wound around the axis of rotation.
  • a feeding station for the folded printed products is preferably arranged relative to the circulating system so that the printed products are introduced substantially tangentially or secantially to the orbit, more preferably substantially horizontally Direction.
  • curved against the direction of rotation for example, helically spiraling around the axis of rotation partitions have advantages because they facilitate the opening of the products.
  • the folded product spreads due to its inherent rigidity usually without additional measures.
  • the ⁇ ffhungs can therefore easily by a clamping element be realized that presses one of the product parts against the partition.
  • the opening device may be realized by one or more suction air nozzles in the partition wall, whereby the adjacent product part is sucked against the partition wall.
  • Such opening devices which fix only one of the product parts, can also be used with straight compartment walls.
  • a curved partition has the additional advantage that the space requirement (diameter of the device) compared to the case with straight partitions is reduced.
  • the opening process is preferably supported by further measures.
  • Such measures may be the appropriate arrangement of the various stations along the orbit, which make it possible to exploit the change in position of the product during transport along the orbit and thus the gravity to open.
  • ⁇ ffhungsetti may be provided, which are inserted between the product parts and these stand out from each other.
  • the product parts can also be lifted from each other by blowing in air.
  • a control device For selectively picking up a product and for targeted release at a dispensing position, a control device is used, with which the ⁇ ffhungs adopted in dependence on the position of the compartments along the orbit is controllable. This is realized for example by a stationary control link, which cooperates with arranged on the compartments mitbewegten elements.
  • slidable stop elements are provided, which within the compartments as a stop for the Serve fold edge and thereby define the compartment floor.
  • the stop elements are displaced, for example, in the radial direction in order to support products of different format so that the edge opposite the folded edge is independent of the format in the area of the compartment opening.
  • a stripping device For dispensing the completed products to a Wegforder, preferably a stripping device is provided which pushes the products at a dispensing position from the compartments.
  • the stripping device preferably engages the folded edges. It is particularly stationary and moves the product due to the relative movement between stripping and the circulation system.
  • the stripping device can be adjustable for format adaptation.
  • FIG. 1 shows an inventive device for inserting flat objects into folded products.
  • FIG. 2-4 a device according to FIG. 1 with different variants of
  • Fig. 1 shows a plug-in device 1 with a circulation system 10, which is a
  • a compartment 12 is formed by two adjacent planar or an area spanning partitions 14 which at least a rotational body (not shown here) are rotatably mounted about a rotation axis D.
  • the partitions 14 define Aufhahmetaschen for products that taper from the periphery of the circulation system 10 and the Abteilöffhung 16 to the compartment floor 13 out.
  • the compartments 12 describe a circular orbit U with a radius r.
  • the orbit U denotes the path of that dividing wall end 15 which lies at the smallest distance r from the axis of rotation D (r> 0).
  • the web of another point, for example of the outer partition wall end 15 ', the corresponding orbit is U 1 concentrically with the innermost orbit U, but has a larger size radius r. 1
  • the compartments 12 and the partition walls 14 are not oriented radially to the axis of rotation D or to the circular path U, U 'as in the prior art.
  • the partitions 14 extend in the region of their inner end 15 is substantially tangential to the orbit U with the smallest radius r, which also indicates the minimum distance of the compartment floors 13 to the axis of rotation D.
  • the corresponding tangent T is shown schematically in the upper part of the circulation system 10 for one of the compartments 12. If an orbit U 1 is considered with a larger radius r ', the partitions 14 run secantially to the orbit U 1 . It is also possible that the partitions 14 extend at a smallest possible angle secant to the inner orbit U.
  • the compartments 12 open against the direction of rotation (here clockwise), ie the Abteilöffhung 16 runs to the compartment floor 13.
  • holding elements 22 are arranged, which are part of a ⁇ ffhungs Rhein 20. These also includes a control device not shown in detail in the form of a control link and cooperating controls with which the holding elements 22 can be moved between an open position and a clamping position.
  • stop elements 18 are arranged, which define a total of cylinder-shaped stop surface for the folded edge 5 of the products.
  • the distance a of the stop elements 18 from the axis of rotation D is preferably adjustable to adapt to different product formats, so that the outer edges of the products 2 always occupy the same position.
  • a stripping device 24 for pushing out the products 2 from the compartments.
  • the scraper 24 is presently stationary, but could also comprise one or more traveling elements, e.g. a wheel, a cam belt or a gripper chain.
  • a feed station 30 for folded printed products 2 is arranged in the upper region of the orbit U, here to the left of its vertex. Downstream of it in the right part of the orbit U is a feed station 40 for in the
  • Circulation system 10 is a removal conveyor 50 for transporting the products 2 with the inserted objects. 8
  • the rotation of the circulating system 10 and the product feed of the supply stations 30, 40 is preferably controlled by exchanging suitable control signals coordinated by a common control device 60.
  • the folded products 2 are introduced in the closed state with the folded edge 5 ahead at a first feed point Sl in the compartments 12.
  • the products 2 are advanced during feeding in a substantially horizontal feed direction Zl and separated from the feed stream.
  • the position of the feed point S1 is selected such that the compartments 12 and / or the trailing partition wall 14 of a compartment 12 have a likewise essentially horizontal orientation there. Therefore, the products 2 also keep their original direction of movement within the circulation system 10, so that large relative movements as well as strong braking and friction forces on the product 2 are avoided.
  • the products 2 consist of two product parts 4, 6, which are folded to form a prefold 3 on the trailing product part 6.
  • the prefold 3 is clamped in the closed state of the product 2 by the clamping element 22 against the partition wall 14.
  • the product 2 is moved to be opened by gravity.
  • the ⁇ fmungsvorgang can be supported by blowing air.
  • the non-retained product part 4 is supported by the leading partition 14 of the compartment 12.
  • the flat object 8 is inserted into the opened product 2 at the second feeding point S2.
  • the feeding direction Z2 of the articles 8 also substantially coincides with the orientation of the compartments 12 present at the feeding point S2.
  • the clamping element 22 is released, so that the product 2 can be pushed out of the compartment 12 by the stripping device 24 and delivered to the removal device 50.
  • the Products 2 stored in a scaly formation on a conveyor belt, but it is also a transfer to a gripper conveyor possible, as shown in Fig. 4.
  • the stopper element 18 is adapted for adaptation to different formats, e.g. shifted in the radial direction (adjustment of the distance a). This makes it possible to fix the products 2 always at the same location, here at the prefold 3.
  • the transfer to the Wegforder worn 50 can be done without any adjustments. This has advantages, in particular when transferring to a gripper conveyor, because the control of the gripper movement does not have to be adapted to different product positions within the compartment 12 (see FIG. 4).
  • the compartment 12 changes its depth.
  • the opening angle of the product 2 does not change so much depending on the depth as in systems with radially oriented partitions 14, so that an undesirable large expansion of the product 2 is avoided.
  • the effective opening width d of the compartments 12, which limits the expansion of the product 2 is significantly smaller than the width of the opening 16 measured in the circumferential direction, which would be decisive for radially oriented products, due to the tangential orientation of the partition walls 14.
  • the partitions 14 of the circulation system of FIG. 1 are opposite to the direction of rotation, ie towards the axis of rotation D out, bent. Since the products 2 are fixed to the trailing partition wall 14 of a compartment 12, the bending of the partition wall 14 and the inherent rigidity of the product 2 will easily allow the product 2 to open.
  • the partitions 14 could also be straight. It is also possible that they are not full-surface, but consist of several elements that define a support surface.
  • front and back of a partition 14 could not each be associated with a compartment 12, but each compartment 12 could have separate support members for the leading and the trailing compartment wall.
  • Another variant is to attach transport bags to a conveyor, such as a chain, which is moved, for example, rail-guided along the orbit.
  • the orbit could also be other than circular in this case.
  • the construction of the circulation system shown in Fig. 1, however, is structurally particularly simple.
  • Fig. 2 shows a device 1 according to Fig. 1 with a feeding station 30, which optionally displays products 2 online from a gripper conveyor 32, e.g. connected to the output of a printing machine, or offline from a product memory 36 receives.
  • the products 2 are conveyed on a conveyor belt 34 to the feed point Sl and thereby accelerated, for example.
  • the outlined in Fig. 2 supply station 40 for the contemplatsteckenden objects 8 consists of two counter-driven conveyor belts 42, 44, between which larger and more complex items 8 can be recorded and promoted.
  • the conveyor belts 42, 44 run in the region of the feed point S2 in such a way that the conveying direction Z2 of the articles 8 approximately corresponds to the instantaneous orientation of the compartments 12, here they are inclined obliquely downward.
  • the feed station 40 can be designed, for example, as described in EP-A 1 475 329.
  • a device according to EP-B 1 456 106 can be used.
  • the pathway device 50 comprises a conveyor belt 52 whose conveying direction in the region of the product delivery corresponds to the instantaneous conveying direction (circulation direction) of the products 2.
  • the products 2 deposited in an imbricated formation can subsequently be taken over by further conveyors or guided over deflections 54, eg as described in EP-A 1 411 Ol 1.
  • FIG. 3 shows a variant of the arrangement from FIG. 2, in which the conveying direction of the products 2 in the feeder 30 is reversed.
  • the imbricated formation of the products 2 is fed above the circulating system 10 counter to the direction of rotation in the upper part and rotated by 180 °, realized here by two circularly deflected counter-rotating conveyor belts.
  • the products 2 are then introduced into the compartments 12 as described above.
  • a gripper conveyor 56 which takes over the products 2 in a substantially upright position, in which they were brought by the deflection 54.
  • the grippers grasp the products 2 at the collar or at the folded edge.
  • FIG. 4 shows a variant in which the products 2 are taken over by the circulating system 10 directly from a gripper conveyor 58.
  • the products 2 are gripped here by the grippers 59 at their open edge opposite the folded edge 5. They are easily pushed out of the compartments 12 by a scraper element 24, so that the edge protrudes and can be grasped by the grippers 59.
  • the transfer point is located laterally of the circulation system 10 at a position in which the compartments 12 are still oriented upwards, so that the open product edge is still above the folded edge 5.
  • the product 2 will be so pushed against gravity from the compartment. This allows a very precise control of the product movement.
  • the stripping element 24 is preferably also adjustable, so that the product edge to be gripped is always located at the same position.
  • Figs. 5-7 show various ways in which a product 2 introduced into a compartment 12 can be held and opened.
  • a clamping element 22 which is controlled relative to the partition wall 14 pivoted and one of the product parts 6 can clamp at its prefold 3 against the partition wall 14.
  • the products 2 open by changing the compartment 12 by moving along the orbit U its orientation.
  • movable stop elements 18 are arranged, against which the folded edge 5 abuts during the conveyance through the circulation system 10.
  • Dashed lines are stop elements 18 ', which have a greater distance a from the axis of rotation D and a product 2' with lesser length (folded edge 5 1 ) hold so that its prefold 3 'can be detected by the clamping element 22.
  • nozzles 26, which are connected to a vacuum source 27, are arranged in the dividing wall 14.
  • the trailing in the direction of rotation product part 6 is held by suction on the corresponding compartment wall.
  • the product 2 opens in turn with a change in orientation of the compartment 12.
  • the suction air can be preferably controlled or interrupted to suck the product 2 only when it is completely inserted into the compartment 12, and release it at the transfer point again. In this variant, no prefold 3 is necessary.
  • Fig. 7 shows an example in which the ⁇ fmungsvorgang a already held on a product part 6 product 2 is supported by additional means. These are presently realized by further nozzles 28 which are connected to a compressed air source 29. The nozzles 28 preferably blow air between the two

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Container Filling Or Packaging Operations (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) und ei Verfahren zum Einstecken von flachen Gegenstand (8), zB. gedruckte Vor -oder Zusatzprodukte, Zetungstei Ie, Warenproben, Prospekte, Flyer und sonstige Beilagen, in gefaltete Druckereiprodukte (2). Es wird ein Umlaufsytem (10) mit etlang einer gesclossenen kreisförmigen Umlaufbahn Abteilen (12) verwendet, die tanential oder sekantial zur Umlaufbahn (U) orientiert sind. Dies ermöglicht es Die Druckereiprodukte (2) und die Gegenstände (8) in Umlauf richtung zuzuführen, wodurch die auf die Produkte (2) wirkenden Kräfte reduziert weredn können. Ausserdem bestehen Vorteile bei der Formatanpassung, da sich der effnungswinkel des Produkts (2) bei Verstellung des Abteilbodens (13) nicht so stark ändertwie bei radialausgerichteten Abteilen (12).

Description

EINSTECKVORRICHTUNG UND EINSTECKVERFAHREN
Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Weiterverarbeitung von Druckereiprodukten und betrifft insbesondere eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Einstecken von flachen Gegenständen in ein gefaltetes Druckereiprodukt, z.B. einen Umschlag. Solche flachen Gegenstände sind beispielsweise weitere Druckereiprodukte, gedruckte Vor- oder Zusatzprodukte, Zeitungsteile, Warenproben, Prospekte, Flyer und sonstige Beilagen. Die Erfindung dient beispielsweise zur Herstellung eines mehrteiligen Druckereiprodukts.
Zum Einstecken von flachen Gegenständen zwischen die beiden Produktteile eines gefalteten Druckereiprodukts ist es bekannt, die von der Rotationsdruckmaschine kommenden Druckereiprodukte an eine separate Vorrichtung zu übergeben, darin zu halten und zu öffnen, die flachen Gegenstände einzuführen und das so entstehende Endprodukt zu entnehmen und weiterzufördern. Die bisher zu diesem Zweck verwendeten Vorrichtungen, z.B. gemäss EP-A 0 588 764 oder EP-A 1 090 867, umfassen Umlaufsysteme mit einer Mehrzahl von Abteilen, die entlang einer kreisförmigen Umlaufbahn um eine Drehachse bewegt werden, indem sie an einem starren Rotationskörper, z.B. einem Rad, angeordnet sind. An der Peripherie des Umlaufsystems sind die Zuführstationen für die Druckereiprodukte und die einzusteckenden Gegenstände angeordnet. Die Druckereiprodukte werden mit dem Falz voraus in die Abteile eingeführt und durch eine Öffhungseinrichtung geöffnet sowie offengehalten, so dass die flachen Gegenstände in das geöffnete Produkt eingeführt werden können. Die Abteile sind durch Trennwände definiert, die in im wesentlichen radialer Richtung verlaufen. Die Ausrichtung der Abteile, d.h. die Richtung einer gedachten Linie bzw. Fläche zwischen zwei benachbarten Trennwänden, ist radial. Dies ermöglicht unter anderem eine maximal grosse Öffnung der Abteile, so dass Toleranzen beim Einschieben der Produkte bestehen.
Ahnliche Vorrichtungen mit im Wesentlichen radial ausgerichteten Abteilen sind aus den Dokumenten FR-A 1 323 844, DE-B 12 62 298, US 3,420,516 oder DE-A 14 36 585 bekannt.
Nachteilig an den bekannten Einrichtungen sind jedoch die grossen Beschleunigungen, denen die Produkte beim Einführen in die Abteile aufgrund des Richtungswechsels zwischen der Zuführungsrichtung und der Richtung der Förderung im Umlaufsystem ausgesetzt sind. Ein weiteres Problem besteht bei der Anpassung an unterschiedliche Formate: Der Abstand zwischen den beiden Trennwänden variiert sehr stark mit dem Radius, auf dem der Abstand gemessen wird. Da die Produkte normalerweise an ihren radial aussen liegenden Kanten in den Abteilen fixiert werden, werden kürzere Produkte beim Öffnen stärker aufgespreizt als längere Produkte und damit unter Umständen in unerwünschter Weise belastet. Schliesslich müssen die Abteile eine gewisse Tiefe haben, um Produkte mit einem vorgegebenen Maximalformat verarbeiten zu können. Die radiale Ausrichtung der Abteile führt dabei zu verhältnismässig grossen Durchmessern der Anlage.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Einstecken von flachen Gegenständen in gefaltete Druckereiprodukte anzugeben, welche die Probleme des Standes der Technik vermeidet. Die Produkte sollen insbesondere schonend behandelt werden, wobei eine Anpassung an verschiedene Formate möglich sein soll. Die Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1 und ein Verfahren mit den Merkmalen von Anspruch 16. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
Die Erfindung geht aus von einem Stand der Technik, wie er eingangs geschildert wurde. Die Vorrichtung umfasst ein Umlaufsystem mit einer Mehrzahl von entlang einer geschlossenen kreisförmigen Umlaufbahn um eine Drehachse bewegbaren Abteilen, die in Umlaufrichtung von Trennwänden begrenzt sind und entlang des Umfangs Öffnungen zum Einfuhren der Druckereiprodukte und der Gegenstände in die Abteile aufweisen. Das Umlaufsystem ist beispielsweise nach Art eines Schaufelrades ausgebildet. Zum Öffnen und Offenhalten der an einer ersten Zufuhrstelle mit der Falzkante voran in die Abteile eingeführten Druckereiprodukte ist eine steuerbare Öffhungseinrichtung vorhanden. Diese ist so eingerichtet, dass die gefalteten Druckereiprodukte vor einer zweiten Zuführstelle für die flachen Gegenstände geöffnet werden und an dieser Zufuhrstelle in geöffnetem Zustand vorbeibewegt werden, so dass die Gegenstände in das offene Produkt eingesteckt werden können. Erfindungsgemäss verlaufen die Trennwände wenigstens bereichsweise im wesentlichen nach Art einer Tangente oder Sekante zur kreisförmigen Umlaufbahn. Die Abteile sind also in im wesentlichen tangentialer bzw. sekantialer Richtung entgegen der Umlaufrichtung geöffnet und vorzugsweise insbesondere unter einem Winkel von kleiner als 45° relativ zur Umlaufbahn orientiert. Die Umlaufbahn ist dabei beispielsweise die Bahn derjenigen Enden der Trennwände, die der Drehachse zugewandt sind, oder die Bahn des Abteilbodens. Dieser ist von der Drehachse beabstandet, damit die Abteile in der beschriebenen Weise angeordnet werden können. Die Richtung einer gedachten Linie bzw. Fläche zwischen zwei benachbarten Trennwänden verläuft also im wesentlichen tangential zur Umlaufbahn oder schneidet diese unter einem kleinen Winkel. Wenn die Umlaufbahn durch die Bahn desjenigen Punktes der Abteile, also der Trennwände bzw. der Abteilböden, definiert ist, welcher den geringsten Abstand r zur Drehachse aufweist, verlaufen die Trennwände vorzugsweise in unmittelbarer Nähe zum Abteilboden tangential zu der so definierten Umlaufbahn. Die Trennwände sind vorzugsweise im vom Abteilboden abgewandten Bereich zur Drehachse hin gebogen. Die Abteile öffnen sich bevorzugt entgegen der Umlaufrichtung.
Das erfmduήgsgemässe Verfahren sieht vor, dass die Druckereiprodukte und vorzugsweise auch die einzusteckenden Gegenstände in einer Richtung zugeführt werden, die im wesentlichen der Ausrichtung der nachlaufenden Trennwand des zugeordneten Abteils entspricht, wenn sich dieses im Bereich der entsprechenden Zufuhrstelle befindet. Je nach Position der zweiten Zufuhrstelle kann der Gegenstand auch parallel zur vorlaufenden Trennwand eingeführt werden.
Die Erfindung ermöglicht es, die Druckereiprodukte in Richtung der Abteile zuzuführen und durch Drehung des Umlaufsystems zunächst ohne signifikante Richtungsänderung und damit ohne grosse Beschleunigungen weiterzufordern. Der Luftwiderstand des Druckereiprodukts wird vermindert, indem das Produkt mit der Falzkante voran quasi in Richtung der Produktebene statt senkrecht dazu weiterbewegt wird.
Die Erfindung hat den weiteren Vorteil, dass sich der Abstand der Trennwände in Abhängigkeit von der Tiefe des Abteils (von der Peripherie in Richtung zur Drehachse) nicht so stark ändert wie bei radial orientierten Abteilen. Die eingangs geschilderten Probleme bei der Formatanpassung werden daher vermieden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass der Durchmesser des Umlaufsystems zur Verarbeitung von Produkten mit einem vorgegebenen maximalen Format durch die von der radialen Richtung abweichende Orientierung der Abteile gegenüber solchen Systemen, bei denen die Abteile radial orientiert sind, verkleinert ist und das erfmdungsgemässe System daher kompakter als der Stand der Technik ausgeführt werden kann.
Diese Ausgestaltung des Umlaufsystems mit schuppenartig um das Drehzentrum herum angeordneten Abteilen führt auch dazu, dass die Produkte innerhalb des Umlaufsystems in einer sehr kompakten Formation gefördert werden, was hohe Förderraten ermöglicht. Die Formation entspricht im wesentlichen einer Schuppenformation, die eine Umlenkung durchläuft. Der Unterschied zu einer konventionellen Schuppenformation liegt darin, dass innerhalb des Umlaufsystems Trennwände zwischen den Produkten angeordnet sind. Die Abteile sind quasi um die Drehachse herum spiralig aufgewickelt.
Zum Zuführen der Produkte im wesentlichen in Umlaufrichtung bzw. in Richtung der momentanen Orientierung des Abteils ist eine Zufuhrstation für die gefalteten Druckereiprodukte vorzugsweise so relativ zum Umlaufsystem angeordnet, dass die Druckereiprodukte im wesentlichen tangential oder sekantial zur Umlaufbahn eingeführt werden, besonders bevorzugt in im wesentlichen horizontaler Richtung.
Es hat sich gezeigt, dass entgegen der Umlaufrichtung gebogene, sich beispielsweise spiralartig um die Drehachse windende Trennwände Vorteile haben, da sie das Öffnen der Produkte erleichtern. Denn beim Fixieren eines der Produktteile gegen die gebogene Trennwand spreizt sich das gefaltete Produkt aufgrund seiner Eigensteifigkeit in der Regel ohne zusätzliche Massnahmen auf. Die Öffhungseinrichtung kann daher auf einfache Weise durch ein Klemmelement realisiert sein, das eines der Produktteile gegen die Trennwand drückt. Alternativ kann die Öffhungseinrichtung durch eine oder mehrere Saugluftdüsen in der Trennwand realisiert sein, wodurch das angrenzende Produktteil gegen die Trennwand gesaugt wird. Derartige Öfmungseinrichtungen, die nur einen der Produktteile fixieren, können auch bei geraden Abteilwänden eingesetzt werden.
Eine gebogene Trennwand hat den zusätzlichen Vorteil, dass der Platzbedarf (Durchmesser der Vorrichtung) gegenüber dem Fall mit geraden Trennwänden reduziert wird.
Der Öffiiungsprozess wird vorzugsweise durch weitere Massnahmen unterstützt. Solche Massnahmen können die geeignete Anordnung der verschiedenen Stationen entlang der Umlaufbahn sein, welche es ermöglichen, die Lageänderung des Produktes beim Transport entlang der Umlaufbahn und damit die Schwerkraft zum Öffnen auszunutzen. Des weiteren können Öffhungselemente vorgesehen sein, welche zwischen die Produktteile einschiebbar sind und diese voneinander abheben. Schliesslich können die Produktteile auch durch Einblasen von Luft voneinander abgehoben werden.
Zum gezielten Aufnehmen eines Produkts und zur gezielten Freigabe an einer Abgabeposition dient eine Steuervorrichtung, mit welcher die Öffhungseinrichtung in Abhängigkeit von der Position der Abteile entlang der Umlaufbahn steuerbar ist. Diese ist beispielsweise durch eine stationäre Steuerkulisse realisiert, die mit an den Abteilen angeordneten mitbewegten Elementen zusammenwirkt.
Zur Anpassung an verschiedene Formate sind vorzugsweise verschiebbare Anschlagelemente vorgesehen, die innerhalb der Abteile als Anschlag för die Falzkante dienen und dadurch den Abteilboden definieren. Die Anschlagelemente werden beispielsweise in radialer Richtung verschoben, um Produkte unterschiedlichen Formats so abzustützen, dass sich die der Falzkante gegenüberliegende Kante formatunabhängig im Bereich der Abteilöffhung befindet.
Zur Abgabe der vervollständigten Produkte an eine Wegfordereinrichtung ist vorzugsweise eine Abstreifeinrichtung vorgesehen, die die Produkte an einer Abgabeposition aus den Abteilen schiebt. Die Abstreifeinrichtung greift vorzugsweise an den Falzkanten an. Sie ist insbesondere ortsfest und bewegt das Produkt aufgrund der Relativbewegung zwischen Abstreifeinrichtung und dem Umlaufsystem. Die Abstreifeinrichtung kann zur Formatanpassung verstellbar sein.
Beispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und nachfolgend beschrieben. Es zeigen rein schematisch:
Fig. 1 eine erfindungsgemässe Vorrichtung zum Einstecken von flachen Gegenständen in gefaltete Produkte;
Fig. 2-4 eine Vorrichtung gemäss Fig. 1 mit verschiedenen Varianten der
Zufuhrstationen und der Wegforderung;
Fig. 5-7 verschiedene Varianten der Öffhungseinrichtung.
Fig. 1 zeigt eine Einsteckvorrichtung 1 mit einem Umlaufsystem 10, welches eine
Mehrzahl von Abteilen 12 umfasst. Jeweils ein Abteil 12 ist durch zwei benachbarte flächige oder eine Fläche aufspannende Trennwände 14 gebildet, die an wenigstens einem Rotationskörper (hier nicht dargestellt) um eine Drehachse D drehbar gelagert sind. Die Trennwände 14 definieren Aufhahmetaschen für Produkte, die sich von der Peripherie des Umlaufsystems 10 bzw. der Abteilöffhung 16 zum Abteilboden 13 hin verjüngen.
Durch die Drehung um die hier horizontal verlaufende Drehachse D beschreiben die Abteile 12 eine kreisförmige Umlaufbahn U mit einem Radius r. Als Umlaufbahn U ist vorliegend die Bahn desjenigen Trennwandendes 15 bezeichnet, das in geringstem Abstand r zur Drehachse D liegt (r>0). Wird die Bahn eines anderen Punktes auf der Trennwand 14 betrachtet, z.B. des aussenliegenden Trennwandendes 15', so liegt die entsprechende Umlaufbahn U1 konzentrisch zur innersten Umlaufbahn U, hat aber einen grosseren Radius r1.
Erfmdungsgemäss sind die Abteile 12 bzw. die Trennwände 14 nicht wie beim Stand der Technik radial zur Drehachse D bzw. zur Umlaufbahn U, U' orientiert. Die Trennwände 14 verlaufen im Bereich ihres innen liegenden Endes 15 im wesentlichen tangential zur Umlaufbahn U mit dem kleinsten Radius r, der zugleich den minimalen Abstand der Abteilböden 13 zur Drehachse D angibt. Die entsprechende Tangente T ist im oberen Teil des Umlaufsystems 10 schematisch für eines der Abteile 12 eingezeichnet. Wird eine Umlaufbahn U1 mit grosserem Radius r' betrachtet, verlaufen die Trennwände 14 sekantial zur Umlaufbahn U1. Es ist auch möglich, dass die Trennwände 14 unter einem möglichst kleinen Winkel sekantial zur inneren Umlaufbahn U verlaufen. Die Abteile 12 öffnen sich entgegen der Umlaufrichtung (hier im Uhrzeigersinn), d.h. die Abteilöffhung 16 läuft dem Abteilboden 13 nach.
Im Bereich der radial aussen liegenden Enden 15' der Trennwände 14 sind Halteelemente 22 angeordnet, die Teil einer Öffhungseinrichtung 20 sind. Diese umfasst ausserdem eine hier nicht näher gezeigte Steuereinrichtung in Form einer Steuerkulisse und damit zusammenwirkenden Steuerelementen, mit denen die Halteelemente 22 zwischen einer Offenstellung und einer Klemmstellung bewegt werden können.
Im Bereich des Abteilbodens 13 sind Anschlagelemente 18 angeordnet, die eine insgesamt zylindermantelformige Anschlagfläche für die Falzkante 5 der Produkte definieren. Der Abstand a der Anschlagelemente 18 von der Drehachse D ist vorzugsweise zur Anpassung an unterschiedliche Produktformate verstellbar, so dass die aussen liegenden Kanten der Produkte 2 stets dieselbe Position einnehmen. Im unteren Bereich der Umlaufbahn U befindet sich eine Abstreifeinrichtung 24 zum Herausschieben der Produkte 2 aus den Abteilen. Die Abstreifeinrichtung 24 ist vorliegend stationär, könnte jedoch auch ein oder mehrere mitlaufende Elemente umfassen, z.B. ein Rad, einen Nockenriemen oder eine Greiferkette.
Im oberen Bereich der Umlaufbahn U, hier links von deren Scheitelpunkt, ist eine Zufuhrstation 30 für gefaltete Druckereiprodukte 2 angeordnet. Stromabwärts davon im rechten Teil der Umlaufbahn U befindet sich eine Zufuhrstation 40 für in die
Produkte 2 einzusteckende Gegenstände 8. Diese Gegenstände 8 können auf verschiedene Weise ausgebildet und zusammengestellt sein. Unterhalb des
Umlaufsystems 10 befindet sich ein Wegförderer 50 zum Wegtransport der Produkte 2 mit den eingesteckten Gegenständen 8.
Die Drehung des Umlaufsystems 10 sowie der Produktevorschub der Zufuhrstationen 30, 40 wird durch Austausch geeigneter Steuersignale vorzugsweise aufeinander abgestimmt von einer gemeinsamen Steuereinrichtung 60 gesteuert. Im Folgenden wird die Funktion der Einsteckvorrichtung 1 beschrieben:
Durch die Zuführstation 30 werden die gefalteten Produkte 2 in geschlossenem Zustand mit der Falzkante 5 voran an einer ersten Zuführstelle Sl in die Abteile 12 eingeführt. Die Produkte 2 werden beim Zuführen in im wesentlichen horizontaler Zuführrichtung Zl vorgeschoben und aus dem Zuführungsstrom vereinzelt. Die Position der Zuführstelle Sl ist so gewählt, dass das Abteile 12 bzw. die nachlaufende Trennwand 14 eines Abteils 12 dort eine ebenfalls im wesentlichen horizontale Ausrichtung hat. Die Produkte 2 behalten daher auch innerhalb des Umlaufsystems 10 zunächst ihre ursprüngliche Bewegungsrichtung, so dass grosse Relativbewegungen sowie starke Brems- und Reibungskräfte auf das Produkt 2 vermieden werden.
Die Produkte 2 bestehen aus zwei Produktteilen 4, 6, die unter Bildung eines Vorfalzes 3 am nachlaufenden Produktteil 6 gefaltet sind. Der Vorfalz 3 wird in geschlossenem Zustand des Produkts 2 durch das Klemmelement 22 gegen die Trennwand 14 geklemmt. Bei der Drehung des Abteils 12 im Uhrzeigersinn wird das Produkt 2 so bewegt, dass es durch die Schwerkraft geöffnet wird. Wie Fig. 7 zeigt, kann der Öfmungsvorgang durch Blasluft unterstützt werden. Der nicht gehaltene Produktteil 4 wird dabei von der vorlaufenden Trennwand 14 des Abteils 12 gestützt. In dieser Situation wird der flache Gegenstand 8 an der zweiten Zuführstelle S2 in das geöffnete Produkt 2 eingeführt. Die Zuführrichtung Z2 der Gegenstände 8 stimmt ebenfalls im wesentlichen mit der an der Zufuhrstelle S2 vorliegenden Ausrichtung der Abteile 12 überein.
Nach dem Einschieben des Gegenstands 8 wird das Klemmelement 22 gelöst, so dass das Produkt 2 durch die Abstreifeinrichtung 24 aus dem Abteil 12 herausgeschoben und an die Wegfördereinrichtung 50 abgegeben werden kann. Vorliegend werden die Produkte 2 in Schuppenformation auf einem Förderband abgelegt, es ist aber auch eine Übergabe an einen Greiferförderer möglich, wie in Fig. 4 gezeigt.
Das Anschlagelement 18 wird zur Anpassung an unterschiedliche Formate z.B. in radialer Richtung verschoben (Anpassung des Abstands a). Dies ermöglicht es, die Produkte 2 stets an derselben Stelle, hier am Vorfalz 3, zu fixieren. Auch die Übergabe an die Wegfordereinrichtung 50 kann dadurch ohne Anpassungen erfolgen. Dies hat insbesondere bei Übergabe an einen Greiferfδrderer Vorteile, denn die Steuerung der Greiferbewegung muss so nicht an verschiedene Produktpositionen innerhalb des Abteils 12 angepasst werden (siehe Fig. 4).
Durch Verschieben des Anschlagelements 18 ändert das Abteil 12 seine Tiefe. Der Öffhungswinkel des Produkts 2 ändert sich jedoch nicht so stark in Abhängigkeit von der Tiefe wie bei Anlagen mit radial orientierten Trennwänden 14, so dass eine unerwünschte starke Aufweitung des Produkts 2 vermieden wird. Die effektive Öffhungsweite d der Abteile 12, die die Aufweitung des Produkts 2 begrenzt, ist aufgrund der tangentialen Ausrichtung der Trennwände 14 deutlich kleiner als die Breite der Öffnung 16 gemessen in Umfangsrichtung, die bei radial ausgerichteten Produkten massgeblich wäre.
Die Trennwände 14 des Umlaufsystems aus Fig. 1 sind entgegen der Umlaufrichtung, d.h. zur Drehachse D hin, gebogen. Da die Produkte 2 an der nachlaufenden Trennwand 14 eines Abteils 12 fixiert werden, wird durch die Biegung der Trennwand 14 und die Eigensteifigkeit des Produkts 2 auf einfache Weise erreicht, dass sich das Produkt 2 öffnet. Die Trennwände 14 könnten auch gerade ausgeführt sein. Es ist ausserdem auch möglich, dass sie nicht vollflächig sind, sondern aus mehreren Elementen bestehen, die eine Stützfläche definieren. Ebenso könnten nicht Vor- und Rückseite einer Trennwand 14 jeweils einem Abteil 12 zugeordnet sein, sondern jedes Abteil 12 könnte separate Stützelemente für die vorlaufende und die nachlaufende Abteilwand aufweisen. Eine weitere Variante besteht darin, Transporttaschen an einem Fördermittel, z.B. einer Kette, zu befestigen, welches z.B. schienengeführt entlang der Umlaufbahn bewegt wird. Die Umlaufbahn könnte in diesem Fall auch anders als kreisförmig sein. Die in Fig. 1 gezeigte Konstruktion des Umlaufsystems ist allerdings konstruktiv besonders einfach.
Fig. 2 zeigt eine Vorrichtung 1 gemäss Fig. 1 mit einer Zuführstation 30, die Produkte 2 wahlweise online von einem Greiferförderer 32, der z.B. mit dem Ausgang einer Druckmaschine verbunden ist, oder offline aus einem Produktespeicher 36 erhält. Die Produkte 2 werden auf einem Förderband 34 zur Zuführstelle Sl gefördert und dabei beispielsweise beschleunigt.
Die in Fig. 2 skizzierte Zuführstation 40 für die einzusteckenden Gegenstände 8 besteht aus zwei gegenläufig angetriebenen Förderbändern 42, 44, zwischen denen auch grossere oder komplexere Gegenstände 8 aufgenommen und gefördert werden können. Die Förderbänder 42, 44 verlaufen im Bereich der Zuführstelle S2 so, dass die Förderrichtung Z2 der Gegenstände 8 der momentanen Orientierung der Abteile 12 ungefähr entspricht, hier sind sie schräg nach unten geneigt. Die Zuführstation 40 kann beispielsweise wie in EP-A 1 475 329 beschrieben ausgebildet sein. Zum Zusammenstellen und Einführen komplexerer Gegenstände kann eine Vorrichtung gemäss EP-B 1 456 106 verwendet werden. Die Wegfordereinrichtung 50 umfasst wie oben beschrieben ein Förderband 52, dessen Förderrichtung im Bereich der Produktabgabe der momentanen Förderrichtung (Umlaufrichtung) der Produkte 2 entspricht. Die in einer Schuppenformation abgelegten Produkte 2 können anschliessend durch weitere Förderer übernommen oder über Umlenkungen 54 gefuhrt werden, z.B. wie in EP-A 1 411 Ol 1 beschrieben.
Fig. 3 zeigt eine Variante der Anordnung aus Fig. 2, bei der die Förderrichtung der Produkte 2 in der Zuführung 30 umgekehrt wird. Die Schuppenformation der Produkte 2 wird oberhalb des Umlaufsystems 10 entgegen der Drehrichtung im oberen Teil zugeführt und durch eine Umlenkung 38, hier realisiert durch zwei kreisförmig umgelenkte gegenläufig angetriebene Förderbänder, um 180° gedreht. Die Produkte 2 werden dann wie oben beschrieben in die Abteile 12 eingeführt.
Die in Fig. 3 gezeigte Wegfordereinrichtung 50 umfasst neben den in Fig. 2 gezeigten Komponenten einen Greiferförderer 56, der die Produkte 2 in einer im wesentlichen aufrechten Lage, in die sie durch die Umlenkung 54 gebracht wurden, übernimmt. Die Greifer fassen die Produkte 2 am Bund bzw. an der Falzkante.
Fig. 4 zeigt eine Variante, bei der die Produkte 2 vom Umlaufsystem 10 direkt von einem Greiferförderer 58 übernommen werden. Die Produkte 2 werden hier an ihrer der Falzkante 5 gegenüberliegenden offenen Kante durch die Greifer 59 ergriffen. Sie werden dazu von einem Abstreifelement 24 leicht aus den Abteilen 12 geschoben, so dass die Kante übersteht und von den Greifern 59 erfasst werden kann. Die Übergabestelle befindet sich seitlich vom Umlaufsystem 10 an einer Position, in der die Abteile 12 noch nach oben hin orientiert sind, so dass sich die offene Produktkante noch oberhalb der Falzkante 5 befindet. Das Produkt 2 wird also entgegen der Schwerkraft aus dem Abteil geschoben. Hierdurch wird eine sehr präzise Kontrolle der Produktbewegung ermöglicht.
Zur Formatanpassung ist das Abstreifelement 24 vorzugsweise ebenfalls verstellbar, so dass sich die zu ergreifende Produktkante immer an derselben Position befindet.
Die direkte Übernahme von Produkten 2 durch Greifer aus einem Umlaufsystem 10 ist in der nicht vorveröffentlichten Anmeldung Nr. CH 0098/08 beschrieben, auf die hier bezüglich der Gestaltung des Umlaufsystems und der Steuerung der Greifer ergänzend verwiesen wird.
Fig. 5-7 zeigen verschiedene Möglichkeiten, wie ein in ein Abteil 12 eingeführtes Produkt 2 gehalten und geöffnet werden kann.
Im Beispiel von Fig. 5 befindet sich am aussenliegenden Ende 15' der Trennwand 14 ein Klemmelement 22, das relativ zur Trennwand 14 gesteuert verschwenkbar ist und eines der Produktteile 6 an seinem Vorfalz 3 gegen die Trennwand 14 klemmen kann. Die Produkte 2 öffnen sich, indem das Abteil 12 durch Bewegung entlang der Umlaufbahn U seine Orientierung ändert. Im Bereich des Taschenbodens 13 sind bewegliche Anschlagelemente 18 angeordnet, an denen die Falzkante 5 während des Förderns durch das Umlaufsystem 10 anliegt.
Gestrichelt eingezeichnet sind Anschlagelemente 18', die einen grosseren Abstand a von der Drehachse D aufweisen und ein Produkt 2' mit geringerer Länge (Falzkante 51) so halten, dass sein Vorfalz 3' vom Klemmelement 22 erfasst werden kann. Im Beispiel von Fig. 6 sind in der Trennwand 14 Düsen 26 angeordnet, die mit einer Unterdruckquelle 27 verbunden sind. Das in Umdrehungsrichtung nachlaufende Produktteil 6 wird durch Saugluft an der entsprechenden Abteilwand gehalten. Das Produkt 2 öffnet sich wiederum bei einer Orientierungsänderung des Abteils 12. Die Saugluftzufuhr kann vorzugsweise gesteuert hergestellt bzw. unterbrochen werden, um das Produkt 2 erst dann anzusaugen, wenn es ganz in das Abteil 12 eingeführt ist, und es an der Übergabestelle wieder freizugeben. Bei dieser Variante ist kein Vorfalz 3 notwendig.
Fig. 7 zeigt ein Beispiel, bei dem der Öfmungsvorgang eines schon an einem Produktteil 6 gehaltenen Produkts 2 durch zusätzliche Mittel unterstützt wird. Diese sind vorliegend durch weitere Düsen 28 realisiert, die mit einer Druckluftquelle 29 verbunden sind. Die Düsen 28 blasen Luft vorzugsweise zwischen die beiden
Produktteile 4, 6 ein, d.h. in Richtung der Falzkante 5, so dass sich diese voneinander abheben. Die Düsen 28 sind ortsfest oder mit den Abteilen 12 mitbewegt; im letzteren Fall ist die Druckluftzufuhr vorzugsweise steuerbar. Statt Druckluft könnten auch mechanische Mittel verwendet werden, um das Produkt 2 zu öffnen, z.B. ein
Öffhungssschwert.

Claims

PATENtANSPRUCH-E
1. Vorrichtung (1) zum Einstecken von flachen Gegenständen (8) in ein gefaltetes Druckereiprodukt (2), umfassend ein Umlaufsystem (10) mit einer Mehrzahl von entlang einer geschlossenen kreisförmigen Umlaufbahn (U) um eine Drehachse (D) bewegbaren Abteilen (12), die in Umlaufrichtung von
Trennwänden (14) begrenzt sind und entlang des Umfangs Öffnungen (16) zum Einfuhren der Druckereiprodukte (2) und der Gegenstände (8) in die Abteile (12) aufweisen, und mit einer steuerbaren Öffhungseinrichtung (20) zum Öffnen und Offenhalten von an einer ersten Zuführstelle (Sl) in die Abteile (12) eingeführten Druckereiprodukten (2) derart, dass die flachen
Gegenstände (8) an einer zweiten Zuführstelle (S2) in die geöffneten gefalteten Druckereiprodukte (2) einsteckbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwände (14) zumindest bereichsweise im wesentlichen tangential oder sekantial zur Umlaufbahn (U) verlaufen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Umlaufbahn (U) durch die Bahn desjenigen Punktes der Trennwände (14) bzw. der Abteilböden (13) definiert ist, welcher den geringsten Abstand (r) zur Drehachse (D) aufweist, und dass die Trennwände (14) in unmittelbarer Nähe zum Abteilboden (13) tangential zur Umlaufbahn (U) verlaufen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwände (14) wenigstens im vom Abteilboden (13) abgewandten Bereich zur Drehachse hin gebogen sind.
4. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (16) der Abteile (12) entgegen der Umlaufrichtung orientiert sind.
5. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwände (14) entgegen der Umlaufrichtung gebogen sind.
6. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Zufuhrstation (30) für die gefalteten Druckereiprodukte, welche so relativ zum Umlaufsystem angeordnet ist, dass die Druckereiprodukte (2) an der ersten Zufuhrstelle (Sl) im wesentlichen parallel zur in
Umdrehungsrichtung nachlaufenden Trennwand (14) des entsprechenden Abteils (12) und vorzugsweise in Umlaufrichtung eingeführt werden.
7. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (13) der Abteile (12) durch Anschlagelemente (18) definiert ist, die in einem vorgegebenen Abstand (a) von der Drehachse
(D) angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (a) der Anschlagelemente (18) von der Drehachse (D) zur Anpassung an unterschiedliche Formate variabel ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlaufsystem (10) ein um die Drehachse (D) drehbares Schaufelrad ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öfihungseinrichtung (20) ein steuerbares Klemmelement (22) umfasst, welches eines der Produktteile (4, 6) des gefalteten Druckereiprodukts (2) im Abteil (12) zu fixieren imstande ist, vorzugsweise das in Umlaufrichtung nachlaufende Produktteil (6) im Bereich seiner radial aussen liegenden Kante (3).
11. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffeungseinrichtung (20) eines der Produktteile (4, 6) des gefalteten Druckereiprodukts (2), vorzugsweise das in Umlaufrichtung nachlaufende Produktteil (6), mittels Saugluft im Abteil (12) zu fixieren imstande ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungseinrichtung (20) das nicht fixierte Produktteil (4) mittels Blasluft vom fixierten Produktteil (6) abzuheben imstande ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, gekennzeichnet durch eine Steuervorrichtung, mit welcher die Öfmungseinrichtung (20) in Abhängigkeit von der Position der Abteile (12) entlang der Umlaufbahn (U) steuerbar ist.
14. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine stationäre Abstreifeinrichtung (24), welche die Druckereiprodukte (2) mit den eingesteckten Gegenständen (8) durch Einwirken auf die Falzkante
(5) derart aus den Abteilen (12) zu schieben imstande ist, dass die Druckereiprodukte (2) durch eine Wegfordereinrichtung (50) übernommen und weitergefördert werden können.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstreifeinrichtung (24) zur Anpassung an unterschiedliche Produktformate relativ zum Umlaufsystem (10) verschiebbar ist.
16. Verfahren zum Einstecken von flachen Gegenständen in gefaltete Druckereiprodukte, mit den folgenden Schritten:
- Zufuhren der Druckereiprodukte (2) an einer ersten Zufuhrstelle (Sl) zu einem Umlaufsystem (10) mit einer Mehrzahl von entlang einer Umlaufbahn (U) bewegten Abteilen (12), die in Umlaufrichtung von Trennwänden (14) begrenzt sind, wobei die Trennwände (14) zumindest bereichsweise im wesentlichen tangential oder sekantial zur Umlaufbahn
(U) verlaufen, und wobei die Druckereiprodukte (2) in einer Richtung (Zl) zugeführt werden, die im wesentlichen parallel zur nachlaufenden Trennwand (14) des Abteils (12) verläuft, wenn dieses die erste Zufuhrstelle (Sl) passiert;
- Offnen der Druckereiprodukte (2) in den Abteilen (12) während der
Bewegung entlang der Umlaufbahn (U);
Einfuhren der flachen Gegenstände (8) an einer zweiten Zufuhrstelle (S2) in die geöffneten Druckereiprodukte (2);
- Abgeben der Druckereiprodukte (2) mit den eingesteckten flachen Gegenständen (8) aus dem Umlaufsystem.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die flachen Gegenstände (8) an der zweiten Zufuhrstelle (S2) in einer Richtung (Z2) zugeführt werden, die im wesentlichen parallel zur nachlaufenden Trennwand (14) des Abteils (12) verläuft, wenn dieses die zweite Zufuhrstelle (S2) passiert, wobei die Gegenstände (8) vorzugsweise in Umlaufrichtung zugeführt werden.
PCT/CH2009/000187 2008-06-11 2009-06-09 Einsteckvorrichtung und einsteckverfahren WO2009149571A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK09761229.5T DK2297014T3 (da) 2008-06-11 2009-06-09 Indstikningsindretning og indstikningsfremgangsmåde
AT09761229T ATE541804T1 (de) 2008-06-11 2009-06-09 Einsteckvorrichtung und einsteckverfahren
US12/997,379 US8235374B2 (en) 2008-06-11 2009-06-09 Insertion apparatus and insertion method
EP09761229A EP2297014B1 (de) 2008-06-11 2009-06-09 Einsteckvorrichtung und einsteckverfahren

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH888/08 2008-06-11
CH8882008 2008-06-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009149571A1 true WO2009149571A1 (de) 2009-12-17

Family

ID=39900685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2009/000187 WO2009149571A1 (de) 2008-06-11 2009-06-09 Einsteckvorrichtung und einsteckverfahren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8235374B2 (de)
EP (1) EP2297014B1 (de)
AT (1) ATE541804T1 (de)
CH (1) CH705575B1 (de)
DK (1) DK2297014T3 (de)
WO (1) WO2009149571A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3109191A1 (de) * 2015-06-24 2016-12-28 Ferag AG Verfahren zum herstellen von kollektionen von druckprodukten sowie eine vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2390213A1 (de) * 2010-05-26 2011-11-30 Müller Martini Holding AG Verfahren zur Herstellung eines Druckerzeugnisses
CH706457A1 (de) 2012-04-30 2013-10-31 Ferag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Einstecken von Gegenständen in gefalzte Druckereiprodukte.
CH708427A1 (de) 2013-08-12 2015-02-13 Ferag Ag Vorrichtung und Verfahren zum Separieren von Produktteilen eines mehrteiligen Produktes.
US10683109B2 (en) * 2016-08-22 2020-06-16 C.G. Bretting Manufacturing Co., Inc. System, apparatus and method of placing an insert in a bag
CN111730955A (zh) * 2020-08-25 2020-10-02 湖州军红印刷有限公司 一种用于印刷票据的六色轮转机及其制造方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1323844A (fr) * 1962-04-18 1963-04-12 Beweg Maschinenfabrik A G Perfectionnement aux machines à insérer
DE1262298B (de) * 1962-06-06 1968-03-07 Kurt Goerg Vorrichtung zum mittigen OEffnen von gefalteten Zeitungen oder Zeitschriften
DE1436585A1 (de) * 1965-12-15 1968-10-31 Graphicart Int Verfahren und Vorrichtung zum OEffnen von gefalzten Zeitungen od.dgl.
US3420516A (en) * 1964-09-30 1969-01-07 Graphicart Int Method of and apparatus for stuffing printed matter with inserts
JPH06321403A (ja) * 1993-05-11 1994-11-22 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 倍巾折機の排紙装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3450400A (en) * 1965-10-20 1969-06-17 Graphicart Int Method of and apparatus for stuffing printed matter with inserts,particularly for stuffing newspapers and the like
US3540721A (en) * 1968-06-13 1970-11-17 Frank C Blowsky Rotary collator with drive wheel for sheet projecting means
US5065994A (en) * 1991-02-13 1991-11-19 Graphic Management Associates, Inc. Non-lap opener
CH688375A5 (de) * 1994-05-31 1997-08-29 Ferag Ag Einrichtung zum Verarbeiten von Druckereiprodukten.
DE19600374A1 (de) * 1996-01-08 1997-07-10 Koenig & Bauer Albert Ag Vorrichtung und Verfahren zum Ablegen von Produkten
US5730435A (en) * 1996-11-18 1998-03-24 Heidelberg Harris Inc. Apparatus for absorbing energy during signature delivery
US6131904A (en) * 1998-09-01 2000-10-17 Goss Graphic Systems, Inc. Stripping mechanism for a delivery fly assembly
US7571902B2 (en) * 2004-11-17 2009-08-11 Goss International Americas, Inc. Sheet material conveying apparatus with dual-bottom pockets
EP2390213A1 (de) * 2010-05-26 2011-11-30 Müller Martini Holding AG Verfahren zur Herstellung eines Druckerzeugnisses

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1323844A (fr) * 1962-04-18 1963-04-12 Beweg Maschinenfabrik A G Perfectionnement aux machines à insérer
DE1262298B (de) * 1962-06-06 1968-03-07 Kurt Goerg Vorrichtung zum mittigen OEffnen von gefalteten Zeitungen oder Zeitschriften
US3420516A (en) * 1964-09-30 1969-01-07 Graphicart Int Method of and apparatus for stuffing printed matter with inserts
DE1436585A1 (de) * 1965-12-15 1968-10-31 Graphicart Int Verfahren und Vorrichtung zum OEffnen von gefalzten Zeitungen od.dgl.
JPH06321403A (ja) * 1993-05-11 1994-11-22 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 倍巾折機の排紙装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3109191A1 (de) * 2015-06-24 2016-12-28 Ferag AG Verfahren zum herstellen von kollektionen von druckprodukten sowie eine vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
US8235374B2 (en) 2012-08-07
US20110109032A1 (en) 2011-05-12
EP2297014A1 (de) 2011-03-23
DK2297014T3 (da) 2012-04-16
EP2297014B1 (de) 2012-01-18
CH705575B1 (de) 2013-04-15
ATE541804T1 (de) 2012-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0536514B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstecken von Druckprodukten in ein gefaltetes Hauptprodukt
EP2892661B1 (de) Vereinzelungsvorrichtung für vorformlinge
EP2297014B1 (de) Einsteckvorrichtung und einsteckverfahren
EP3354605A1 (de) Beschickungsvorrichtung
EP2690040B1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von einzelnen flachen, biegbaren Gegenständen von der Unterseite eines Stapels solcher Gegenstände
EP2288560B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum einstecken von flachen gegenständen in gefaltete druckereiprodukte
EP2035308B1 (de) Vorrichtung zum abtrennen von einzelnen flachen gegenständen von einem stapel und zum wegtransport der abgetrennten gegenstände
EP1991484B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bilden von stapeln flächiger erzeugnisse
EP2228331A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Übernehmen und Weiterverarbeiten von flexiblen, flächigen Gegenständen
WO2002057164A1 (de) Vorrichtung zum verarbeiten von druckereiprodukten
EP1528023B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wandlung eines Förderstromes von flachen Gegenständen
CH701621A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ablegen von Produkten.
EP2228332B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Übernehmen von flexiblen, flächigen Gegenständen
EP2746204B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Drehen von flachen Gütern
EP1809557B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einstecken von flachen gegenständen in druckprodukte
DE202012104875U1 (de) Nassleim-Etikettiermaschine
EP3693299B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen fördern von fördergut und verfahren zum kontinuierlichen fördern von fördergut
EP2258645B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verarbeiten von Druckereiprodukten
EP1076021B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenführen von Gegenstandsströmen
EP2616374B1 (de) Vorrichtung zur übergabe von produkten an einen greiferförderer
EP2706031B1 (de) Vorrichtung zum Übergeben von Produkteinheiten von einem Zuförderer an einen Wegförderer
DE102009022249B4 (de) Übergabevorrichtung zur Übergabe eines durch mehrere Blattlagen gebildeten Stapels
EP2552814B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum transfer von flexiblen, flachen gegenständen
DE102017215030A1 (de) Etikettiervorrichtung und -verfahren zur Etikettierung von Behältern mit Sleeve-Etiketten
CH701561A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Übernehmen von flexiblen, flächigen Gegenständen.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09761229

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009761229

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12997379

Country of ref document: US