CH708427A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Separieren von Produktteilen eines mehrteiligen Produktes. - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Separieren von Produktteilen eines mehrteiligen Produktes. Download PDF

Info

Publication number
CH708427A1
CH708427A1 CH01382/13A CH13822013A CH708427A1 CH 708427 A1 CH708427 A1 CH 708427A1 CH 01382/13 A CH01382/13 A CH 01382/13A CH 13822013 A CH13822013 A CH 13822013A CH 708427 A1 CH708427 A1 CH 708427A1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
product
friction
receiving unit
clamping
unit
Prior art date
Application number
CH01382/13A
Other languages
English (en)
Inventor
Othmar Brunschwiler
Erwin Stauber
Original Assignee
Ferag Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag Ag filed Critical Ferag Ag
Priority to CH01382/13A priority Critical patent/CH708427A1/de
Priority to EP20140180207 priority patent/EP2837587A3/de
Priority to US14/455,315 priority patent/US9227803B2/en
Priority to AU2014210673A priority patent/AU2014210673B2/en
Publication of CH708427A1 publication Critical patent/CH708427A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/30Opening devices for folded sheets or signatures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H39/00Associating, collating, or gathering articles or webs
    • B65H39/02Associating,collating or gathering articles from several sources
    • B65H39/06Associating,collating or gathering articles from several sources from delivery streams
    • B65H39/065Associating,collating or gathering articles from several sources from delivery streams by collecting in rotary carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/02Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains
    • B65H5/021Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains by belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/30Opening devices for folded sheets or signatures
    • B65H5/305Opening devices for folded sheets or signatures comprising rotary means for opening the folded sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/36Article guides or smoothers, e.g. movable in operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/43Gathering; Associating; Assembling
    • B65H2301/431Features with regard to the collection, nature, sequence and/or the making thereof
    • B65H2301/4317Signatures, i.e. involving folded main product or jacket
    • B65H2301/43171Inserting subproducts in a signature as main product
    • B65H2301/431711Inserting subproducts in a signature as main product the subproduct being inserted in a direction substantially perpendicular to the fold of the main product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/43Gathering; Associating; Assembling
    • B65H2301/431Features with regard to the collection, nature, sequence and/or the making thereof
    • B65H2301/4317Signatures, i.e. involving folded main product or jacket
    • B65H2301/43171Inserting subproducts in a signature as main product
    • B65H2301/431711Inserting subproducts in a signature as main product the subproduct being inserted in a direction substantially perpendicular to the fold of the main product
    • B65H2301/431716Inserting subproducts in a signature as main product the subproduct being inserted in a direction substantially perpendicular to the fold of the main product the main product being oriented with opening face upwards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/43Gathering; Associating; Assembling
    • B65H2301/432Gathering; Associating; Assembling in pockets, i.e. vertically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/443Moving, forwarding, guiding material by acting on surface of handled material
    • B65H2301/4433Moving, forwarding, guiding material by acting on surface of handled material by means holding the material
    • B65H2301/44331Moving, forwarding, guiding material by acting on surface of handled material by means holding the material at particular portion of handled material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4473Belts, endless moving elements on which the material is in surface contact
    • B65H2301/44732Belts, endless moving elements on which the material is in surface contact transporting articles in overlapping stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/44765Rotary transport devices with compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/60Other elements in face contact with handled material
    • B65H2404/64Other elements in face contact with handled material reciprocating perpendicularly to face of material, e.g. pushing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/50Gripping means
    • B65H2405/57Details of the gripping parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/50Gripping means
    • B65H2405/58Means for achieving gripping/releasing operation
    • B65H2405/5812Means for achieving gripping/releasing operation pivoting the movable gripping part towards the other part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/13Parts concerned of the handled material
    • B65H2701/131Edges
    • B65H2701/1313Edges trailing edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1932Signatures, folded printed matter, newspapers or parts thereof and books

Abstract

Die Vorrichtung zum Separieren von Produktteilen (6a, 6b) eines mehrteiligen, flächigen Produktes (5) enthält eine Aufnahmeeinheit (2) zur Aufnahme des Produktes (5), Mittel zur Separierung der Produktteile (6a, 6b) und eine Rückhalteeinrichtung (3) zur Einwirkung auf eines der Produktteile (6a, 6b) zwecks Aufrechterhaltung der Separation der Produktteile (6a, 6b). Die Aufnahmeeinheit (2) enthält ein erstes Reibungselement (4a) und ein zum ersten Reibungselement (4a) bewegliches zweites Reibungselement (4b). Die beiden Reibungselemente (4a, 4b) sind derart an der Aufnahmeeinheit (2) angeordnet, dass das Produkt (5) zwischen den Reibungselementen (6a, 6b) festgeklemmt werden kann. Die Reibungselemente (4a, 4b) sind derart ausgebildet, dass die Haftreibung zwischen dem Produktteil (6a, 6b) und dem diesem zugeordneten Reibungselement (4a, 4b) grösser ist als die Haftreibung zwischen den Produkteilen (6a, 6b), so dass bei einer seitlichen Bewegung zwischen den beiden, das Produkt (5) festklemmenden Reibungselementen (4a, 4b) die beiden Produkteile (6a, 6b) gegeneinander bewegt werden.

Description

[0001] Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Förderung und Weiterverarbeitung von flächigen Produkten, insbesondere Druckprodukten. Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Separieren von Produktteilen eines mehrteiligen, flächigen Produktes, enthaltend eine Aufnahmeeinheit zur Aufnahme eines Produktes, Mittel zur Separierung der Produktteile und eine Rückhalteeinrichtung mit einem Rückhalteelement zur Einwirkung auf eines der Produktteile zwecks Aufrechterhaltung der Separation der Produktteile.
[0002] Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Separieren der Produktteile eines mehrteiligen, flächigen Produktes unter Verwendung der Vorrichtung.
[0003] Gefalzte Druckprodukte zeichnen sich durch eine Falzkante aus, entlang welcher das Druckprodukt gefalzt ist und einen ersten und zweiten Produktteil ausbildet. Der Falzkante gegenüber sind die freien Kanten der Produktteile angeordnet.
[0004] Gefalzte Druckprodukte müssen im Laufe ihrer Weiterverarbeitung in der Regel mindestens einmal geöffnet werden, um zwischen ihre Produktteile weitere Druckprodukte, wie Zeitungsteile, Prospekte, Broschüren, Flyer oder Warenproben oder sonstige weitere, in der Regel flächige Beilagen einzustecken.
[0005] Um das Öffnen gefalzter Produkte zu erleichtern bzw. überhaupt zu ermöglichen, ist es üblich, dass der eine Produktteil einen sogenannten Vorfalz aufweist. Der Vorfalz ist ein Flächenabschnitt an einem der Produktteile im Bereich der freien Kante, die der Falzkante gegenüber liegt. Der genannte Flächenabschnitt zeichnet sich dadurch aus, dass dieser der freien Kante des anderen Produktteils vorsteht. Der eine Produktteil bildet also gegenüber dem anderen Produktteil einen Freilegebereich aus.
[0006] Der Vorfalz lässt sich z. B. durch das Einbringen eines asymmetrisch, d.h. aussenmittig, angeordneten Falzes herstellen.
[0007] Ein solcher Vorfalz ermöglicht es beispielsweise, den einen Produktteil am Vorfalz, z. B. mittels einer Klammer, zu ergreifen bzw. zu fixieren. Die beiden Produktteile lassen sich nun zum Beispiel mit Schwerkraftunterstützung auseinander bewegen, wobei der andere Produktteil zu gehalten werden muss. Auf diese Weise lässt sich das Druckprodukt schnell und einfach öffnen.
[0008] Stellvertretend für eine Vielzahl von Patentpublikationen, welche Öffnungsvorrichtungen zum Gegenstand haben, die gemäss dem oben beschriebene Öffnungsprinzip arbeiten, sei an dieser Stelle die europäische Patentpublikation EP 2 297 014 B1 erwähnt.
[0009] Die EP 2 297 014 B1 beschreibt eine Vorrichtung zum Öffnen und Einstecken von flachen Gegenständen in ein gefalztes Druckprodukt. Die Vorrichtung enthält ein Umlaufsystem mit einer Mehrzahl von entlang einer geschlossenen, kreisförmigen Umlaufbahn um eine Drehachse bewegbaren Abteilen. Die Abteile weisen Abteilböden auf, welche in Umlaufrichtung von Trennwänden begrenzt sind. Die Abteile weisen ferner entlang des Umfangs Öffnungen zum Einführen der Druckprodukte auf. Die Abteile enthalten jeweils eine Klammer, mittels welcher der Vorfalz eines nachlaufenden Produktteils an der nachlaufenden Abteilwand festgehalten wird.
[0010] Die Abteile werden entlang einer Bogenbahn nach unten geführt, wobei die Abteilöffnungen am äusseren Umfang nach unten bewegt werden. Bei diesem Vorgang schwenkt der vorlaufende Produktteil durch die Schwerkraft bedingt nach unten auf die gegenüber liegende, vorlaufende Abteilwand, während der nachlaufende Produktteil durch die Klammerschenkel an der nachlaufenden Abteilwand gehalten wird. Auf diese Weise öffnet sich das Druckprodukt und die Beilage kann eingesteckt werden.
[0011] Da beim Endprodukt, zum Beispiel bei einer versandbereiten Zeitung, in der Regel kein Vorfalz erwünscht ist, muss dieser am Ende der Verarbeitung eliminiert werden. Dies geschieht in der Regel mittels eines Beschneidungsvorganges. Bei diesem Verarbeitungsschritt fällt entsprechend eine hohe Menge von Abfall in Form von Papierstreifen an.
[0012] Das Herstellen eines Vorfalzes zur Vereinfachung der Verarbeitung von Druckprodukten verursacht eine erhebliche Menge Schnittabfall, welcher mit entsprechendem Aufwand entsorgt werden muss. Ferner sind entsprechende Aggregate vorzusehen, welche in der Lage sind, den Vorfalz wieder abzutrennen. Neben ökologischen Aspekten sind aus betriebsökonomischer Sicht auch der zusätzliche Verbrauch an Rohmaterial und somit die zusätzlichen Kosten gewichtig, ohne dass sich daraus ein zusätzlicher Nutzen beim Endprodukt ergeben würde.
[0013] Könnte in der Weiterverarbeitung auf einen Vorfalz verzichtet werden, so würde dies eine erhebliche Materialeinsparung bedeuten. Die Materialeinsparung würde folglich zu einer Senkung der Produktionskosten führen. Zudem würde eine solche Materialeinsparung auch zur Schonung der Ressourcen beitragen. Ferner könnte durch den Verzicht auf den Vorfalz auch ein Arbeitsschritt weggelassen werden, welcher das Abtrennen des Vorfalzes beinhaltet.
[0014] Da der Vorfalz in der Regel lediglich dem Öffnen des Druckproduktes dient, wäre folglich eine Vorrichtung zweckdienlich, welche in der Lage ist, Druckprodukte ohne Vorfalz zu öffnen. Dabei ist jedoch zu bedenken, dass das Öffnen der Druckprodukte nicht nur ein sehr wichtiger sondern auch ein äusserst heikler Verfahrensschritt ist. Das Öffnen und Offenhalten der Produkte soll nämlich einerseits schnell und zuverlässig geschehen, andererseits sollte das Produkt bei diesem Vorgang so schonend wie möglich behandelt werden, damit dieses nicht beschädigt wird.
[0015] So beschreibt die EP 0 600 216 A1 unter Fig. 8 eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Öffnen eines Zweifalz-Druckproduktes ohne Vorfalz. Hierzu wird auf die Aussenfläche eines ersten Produktteils mittels einer Unterdruckquelle ein Unterdruck angelegt. Durch den erzeugten Saugzug wird der erste Produktteil an einer Greiferzunge gehalten, während sich der gegenüber liegende zweite Produktteil schwerkraftbedingt vom ersten Produktteil wegbewegt. Die Installation und der Betrieb einer Unterdruckeinrichtung mit Unterdruckleitungen zu den entsprechenden Wirkstellen hin ist jedoch äusserst aufwändig und mitunter störungsanfällig. Dies insbesondere bei jenen Betriebsarten, bei welchen das Produkt während einer Förderbewegung geöffnet werden muss.
[0016] Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung vorzuschlagen, welche in der Lage ist, aneinander liegende Produktteile eines mehrteiligen, flächigen Produktes, insbesondere eines Druckproduktes, derart voneinander zu separieren, dass zum Beispiel ein nachfolgendes Öffnen des Produktes mühelos ausgeführt werden kann.
[0017] Unter dem Begriff «Separieren» ist die von einer freien Produktkante, insbesondere von der freien Produktkante, welche der Falzkante gegenüber liegt, ausgehende Trennung zweier aneinander liegender Produktteile unter Ausbildung eines Spaltes zwischen den beiden Produktteilen zu verstehen. Der Begriff «Separieren» unterscheidet sich insofern vom Begriff «Öffnen», als dass der durch das Separieren erzeugte Spalt zwischen den beiden Produktteilen kleiner sein kann als der beim Öffnen des Produktes erzeugte Spalt zwecks Einstecken einer Beilage.
[0018] Die Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Vorrichtungsanspruchs 1 und des Verfahrensanspruchs 10 gelöst. Weitere Ausführungsformen gehen aus den abhängigen Patentansprüchen der Beschreibung und den Zeichnungen hervor. Dabei sind Merkmale der Vorrichtungsansprüche sinngemäss mit den Merkmalen der Verfahrensansprüche kombinierbar und umgekehrt.
[0019] Die Produkte weisen wenigstens zwei Produktteile auf, welche an einer Verbundkante miteinander verbunden sind. Die Verbundkante kann ein Bund, ein Rücken oder eine Falzkante sein. Die Produktteile können an der Verbundkante über eine Falzkante, eine Klebeverbindung, eine Naht oder eine Heftung miteinander verbunden sein. Die Verbundkante bildet vorzugsweise eine Falzkante aus. Das Produkt ist insbesondere ein gefalztes Produkt.
[0020] Die Produkte bilden ferner eine Öffnungsseite aus, welche der Verbundkante gegenüber liegt. An der Öffnungsseite der Produkte bilden die Blätter der Produktteile freie Kanten aus. «Freie Kante» bedeutet, dass die Blätter nicht über einen Falz oder anderweitiger miteinander verbunden sind.
[0021] Die einzelnen Produktteile können ein, zwei oder mehr als zwei Blätter enthalten. Letzteres kann zum Beispiel zutreffen, wenn die Produkte mehrfach gefalzt sind.
[0022] Das Produkt kann ferner zwischen der Falzkante und der freien Kante ebenfalls jeweils eine seitliche, freie Kante ausbilden. Es ist jedoch auch möglich, dass das Produkt zwischen der Falzkante und der freien Kante auf der einen Seite eine seitliche, freie Kante und auf der gegenüber liegenden Seite eine seitliche Falzkante ausbildet.
[0023] Die erfindungsgemässe Vorrichtung und das dazugehörige Verfahren sind beispielsweise besonders für Produkte ohne Vorfalz geeignet. «Ohne Vorfalz» kann zum Beispiel heissen, dass die Produkte mittig gefalzt sind.
[0024] Die Produkte können z. B. einmal gefalzt sein. Jeder Produktteil kann in diesem Fall einblättrig ausgebildet sein. Die Produkte können zum Beispiel Umschläge oder gefalzte Bögen sein.
[0025] Ferner sind die Vorrichtung und das dazugehörige Verfahren auch insbesondere für Zweifalz-Druckprodukte geeignet. Letztere sind zuerst einmal gefalzt und dann rechtwinklig dazu ein zweites Mal gefalzt.
[0026] Die Vorrichtung zeichnet sich nun dadurch aus, dass die Aufnahmeeinheit ein erstes Reibungselement und ein relativ zum ersten Reibungselement bewegliches zweites Reibungselement enthält. Die beiden Reibungselemente sind derart an der Aufnahmeeinheit angeordnet, dass das gefalzte Produkt zwischen den Reibungselementen angeordnet und festgeklemmt werden kann.
[0027] Das dazugehörige Verfahren zeichnet sich durch folgende Schritte aus: Einführen eines mehrteiligen, flächigen Produktes in die Aufnahmeeinheit, wobei die Produktteile zwischen den beiden Reibungselementen angeordnet werden; Andrücken des einen Reibungselementes gegen das andere Reibungselement und dadurch Festklemmen des zwischen den Reibungselementen angeordneten Produktes; Bewegen der Reibungselemente relativ zueinander und quer zur Andrückrichtung und Verschieben der Produkteile gegeneinander, so dass der eine Produktteil gegenüber dem anderen Produktteil jeweils einen. Freilegebereich ausbildet; Einführen des Rückhalteelementes in den Freilegebereich; Lösen der Klemmung des Produktes durch die Reibungselemente.
[0028] Durch die Verschiebung der Produktteile seitlich zueinander erfährt wenigstens der eine Produktteil eine elastische Deformation, welche zum Beispiel in Form einer Wölbung zum Ausdruck kommt.
[0029] Beim Lösen der Klemmung des Produktes nach der Separierung der Produktteile nimmt der verschobene Produktteil aufgrund seiner Eigenspannung wieder die ursprüngliche Lage und Form an. Das heisst, die Deformation wird rückgängig gemacht und der Freilegebereich bildet sich zurück. Bei diesem Vorgang kommt das zuvor in den Freilegebereich hinein bewegte Rückhalteelement zwischen die Produktteile zu liegen und beabstandet diese weiterhin voneinander.
[0030] Mit dem vorliegenden Verfahren wird also die Zugänglichkeit zum Einfuhren eines Rückhalteelementes zwischen die Produktteile hergestellt. Das Einfuhren des Rückhalteelementes dient z. B. als Vorbereitung für ein anschliessendes Öffnen des Produktes.
[0031] Die Relativbewegung zwischen den beiden Reibungselementen verläuft beispielsweise parallel zur Flächenebene des gefalzten Produktes.
[0032] Die Reibungselemente können beispielsweise wenigstens teilweise einander gegenüber liegend angeordnet sein.
[0033] Die Reibungselemente bilden zweckmässig eine Kontaktfläche zum Produkt bzw. zu den Produktteilen aus. Die Kontaktflächen sind insbesondere so ausgebildet, dass der Haftreibungskoeffizient zwischen jeweils der Kontaktfläche und dem dieser anliegenden Produktteil grösser ist als der Haftreibungskoeffizient zwischen den Produktteilen, welche unter Ausbildung eines Freilegebereichs gegeneinander bewegt werden. Dadurch werden bei einer Relativbewegung zwischen den beiden Reibungselementen die beiden Produkteile gegeneinander bewegt, insbesondere verschoben.
[0034] Die Kontaktfläche kann aus einem Elastomer, insbesondere einem Gummi, bestehen oder diesen enthalten. Die Kontaktfläche kann adhäsive Eigenschaften aufweisen.
[0035] Das erste Reibungselement liegt während der Relativbewegung beispielsweise wenigstens teilflächig am ersten Produktteil an. Ferner liegt das zweite Reibungselement während der Relativbewegung beispielsweise ebenfalls wenigstens teilflächig am zweiten Produktteil an.
[0036] Die Rückhalteeinrichtung kann zum Beispiel eine Klemmeinrichtung zum klemmenden Halten des einen Produktteils an der Aufnahmeeinheit umfassen. Hierzu wird ein Rückhalteelement in Ausführung eines Klammerschenkels in den Freilegebereich hinein bewegt. In der Halteposition wirkt der Klammerschenkel mit einem weiteren Bauteil zusammen, so dass der Produktteil im Freilegebereich festgeklemmt wird.
[0037] Dieses weitere Bauteil kann Teil der Aufnahmeeinheit, insbesondere eine Wand der Aufnahmeeinheit sein. Das besagte Bauteil kann auch ein zweiter Klammerschenkel sein.
[0038] Die Rückhalteeinrichtung kann jedoch auch ein Einstechelement umfassen, welches in den Freilegebereich hinein bewegt wird und so ein erneutes Zusammengehen der Produktteile verhindert.
[0039] Die Rückhalteeinrichtung bzw. das Rückhalteelement kann über eine Kulissenführung betätigt werden.
[0040] Die Aufnahmeeinheit zur Aufnahme des Produktes kann ein Abteil, mindestens ein Teil eines Abteils oder eine Tasche umfassen. Die Aufnahmeeinheit kann einen Boden ausbilden, zu welchem hin das Produkt mit seiner Verbundkante in die Aufnahmeeinheit eingeführt wird.
[0041] Der Boden kann verstellbar sein, derart dass sich die Einschub- bzw. Einstecktiefe verstellen und beispielsweise auf das Produktformat anpassen lässt.
[0042] Die Aufnahmeeinheit kann Seitenbegrenzungselemente, wie seitliche Führungsbleche enthalten, welche die Produkte seitlich führen bzw. Ausrichten. Die Seitenbegrenzungselemente bilden also eine seitliche Führung bzw. einen seitlichen Anschlag aus. Die Aufnahmeeinheit kann im Weiteren Verstellmittel enthalten, welche die Verstellung der Seitenbegrenzungselemente, insbesondere die Einstellung der Distanz zwischen den Seitenbegrenzungselementen erlauben. Die Verstellmittel können z. B. Langlöcher umfassen, in welchen Befestigungsmittel, wie Schraub Verbindungen, lösbar und verschiebbar geführt sind.
[0043] Die Seitenbegrenzungselemente und/oder die Verstellmittel können in der vor- oder nachlaufenden Wand der Aufnahmeeinheit vorgesehen sein.
[0044] Die Aufnahmeeinheit kann eine Öffnung enthalten, über welche das Produkt in die Aufnahmeeinheit eingeführt wird, und zu welcher hin die freie Kante des in die Aufnahmeeinheit eingeführten Produktes gerichtet ist.
[0045] Die Aufnahmeeinheit kann eine erste vorlaufende und eine zweite nachlaufende Wand enthalten, welcher die Produktteile flächig anliegen können.
[0046] Die Vorrichtung kann als Rundlauf ausgebildet sein, in weicher die Aufnahmeeinheiten entlang eines geschlossenen Förderweges bewegt werden. Der Rundlauf kann zum Beispiel als Rotationskörper mit einer Drehachse ausgebildet sein. Die Aufnahmeeinheiten sind zum Beispiel entlang des Aussenumfangs des Rotationskörpers mit radial nach aussen weisenden Öffnungen angeordnet.
[0047] Die Vorrichtung kann insbesondere eine Einsteckvorrichtung sein, welche zum Öffnen der Produkte und zum Einstecken von Beilagen zwischen die Produktteile geöffneter Produkte ausgelegt ist.
[0048] Die Aufnahmeeinheit kann Andrückmittel enthalten, welche das Festklemmen des Produktes bzw. deren Produktteile zwischen den Reibungselementen erlauben. So kann beispielsweise das eine Reibungselement, nachfolgend erstes Reibungselement genannt, mittels der Andrückmittel gegen das andere Reibungselement, nachfolgend zweites Reibungselement genannt, gedrückt werden. Die Andrückmittel können zum Beispiel über das Reibungselement eine Andrückkraft auf das Produkt ausüben, welche quer zur Flächenebene des Produktes gerichtet ist.
[0049] Die Andrückmittel können zum Beispiel ein federelastisches Element enthalten, welches eine Rückstellkraft erzeugt. So kann die Andrückkraft beispielsweise durch diese Rückstellkraft erzeugt werden. Umgekehrt kann das federelastische Element auch dazu ausgelegt sein, das Reibungselement über die Rückstellkraft aus einer Andrückposition in eine inaktive Position zu bewegen. D.h. die Rückstellkraft wirkt einer Andrückkraft entgegen.
[0050] Die Andrückmittel können mit einer Kulisseführung kooperieren, über welche eine der Rückstellkraft entgegen wirkende Gegenkraft auf das Andrückmittel erzeugt werden kann. Über diese Gegenkraft kann zum Beispiel das Reibungselement in eine, die Klemmung lösende inaktive Position zurückgeführt werden bzw. in eine Andrückposition bewegt werden.
[0051] Die Andrückmittel können ein Führungselement enthalten, welches an der Aufnahmeeinheit angebracht ist, und welches entlang einer stationären Kulisse bewegt werden kann. Das Führungselement, welches mit dem Reibungselement wirkverbunden ist, wird über die Kulissenführung betätigt. Durch die Betätigung des Führungselementes wird eine Gegenkraft erzeugt, welche auf das Reibungselement übertragen wird.
[0052] Die Andrückmittel können eine Schwenkeinrichtung enthalten, mittels welcher sich das Reibungselement in eine Andrückposition einschwenken und aus der Andrückposition in die inaktive Position zurück schwenken lässt.
[0053] Es kann vorgesehen sein, dass die Andrückmittel auf das erste und/oder das zweite Reibungselement wirken und entsprechend das erste und/oder zweite Reibungselement gegen das andere Reibungselement drücken.
[0054] Die Aufnahmeeinheit kann Aktivierungsmittel enthalten, mittels welchen die beiden gegeneinander gedrückten, und das Produkt klemmenden Reibungselemente in einer Relativbewegung seitlich zueinander bewegt werden können.
[0055] Die Aktivierungsmittel können Rotationsmittel sein, welche das erste, das zweite oder beide Reibungselemente in eine Drehbewegung versetzen können. Die Rotationsmittel bewirken ein Verdrehen der Reibungselemente relativ zueinander. Die Drehachse liegt beispielsweise senkrecht zur Flächenebene des Produktes bzw. der Kontaktfläche.
[0056] Die Aktivierungsmittel können auch als Verschiebemittel ausgebildet sein, welche zur seitlichen Verschiebung der Reibungselemente relativ zueinander ausgelegt sind. Die Verschiebung kann parallel zur Flächenebene des Produktes sein. Die Verschiebemittel können zur Verschiebung der Reibungselemente relativ zueinander und quer zur Andrückrichtung ausgelegt sein.
[0057] Die Aktivierungsmittel können zum Beispiel ein Rückstellorgan enthalten, welches mit einer Kulissenführung kooperiert, über welche eine der Rückstellkraft des Rückstellorgans entgegenwirkende Gegenkraft erzeugt werden kann. Dadurch kann das betreffende Reibungselement in zwei Richtungen, nämlich in Richtung der Rückstellkraft des Rückstellorgans und in eine der Richtung der Rückstellkraft entgegen gesetzte Richtung bewegt werden.
[0058] Die Aktivierungsmittelmittel können ein Führungselement enthalten, welches an der Aufnahmeeinheit angebracht ist, und welches entlang einer stationären Kulisse bewegt werden kann. Das Führungselement, welches mit dem Reibungselement wirkverbunden ist, wird über die Kulissenführung betätigt. Durch die Betätigung des Führungselements wird eine Bewegung ausgelöst, welche auf das Reibungselement übertragen wird.
[0059] Es kann vorgesehen sein, dass die Aktivierungsmittel auf das erste und/oder zweite Reibungselement einwirken und entsprechend das erste und/oder zweite Reibungselement gegenüber dem anderen Reibungselement bewegen.
[0060] Gemäss einer Weiterbildung der Erfindung wirken sowohl die Andrückmittel als auch die Aktivierungsmittel auf das erste Reibungselement. D.h. das erste Reibungselement wird sowohl gegen das zweite Reibungselement gedrückt als auch gegenüber diesem seitlich bewegt. Das zweite Reibungselement kann zum Beispiel gegenüber der Aufnahmeeinheit fixiert, d.h. unbewegt sein.
[0061] Die Aufnahmeeinheit kann auch zwei oder mehr als zwei erste Reibungselemente enthalten. Die Aufnahmeeinheit kann auch zwei oder mehr als zwei zweite Reibungselemente enthalten.
[0062] Die konstruktive Umsetzung vorliegender Erfindung ist vorzugsweise dergestalt, dass die beiden Reibungselemente in ihrer Wirkposition, jedoch vor der seitlichen Bewegung das Druckprodukt in der oberen Hälfte, insbesondere im oberen Viertel, welches der freien Produktkante zugewandt äst, festklemmen. Die beiden Reibungselemente können in ihrer Wirkposition das Druckprodukt insbesondere in unmittelbarer Nähe zu den freien Kanten festklemmen.
[0063] Die Reibungselemente sowie die Andrückmittel, die Aktivierungsmittel und/oder die Rückhaltemittel sind bevorzugt als Teil der Aufnahmeeinheit ausgebildet. Sie können zum Beispiel gemeinsam entlang eines Förderweges bewegt werden. Dies erlaubt die Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens während der Bewegung der Aufnahmeeinheit entlang des Förderweges und entsprechend während der Förderung der Produkte entlang des Förderweges.
[0064] Das Öffnen der Produkte kann nach dem Separieren der Produktteile z. B. durch Schwenken der Aufnahmeeinheit erfolgen. Die Aufnahmeeinheiten können hierzu schwenkbar an einer Umlaufeinrichtung gehaltert sein.
[0065] Das Schwenken ist z. B. solcherart, dass der vorlaufende Produktteil sich schwerkraftbedingt vom nachlaufenden Produktteil weiter beabstandet. Der nachlaufende Produktteil wird bei diesem Vorgang von der Klammer gehalten.
[0066] Die Aufnahmeeinheit kann eine integrierte Öffnungshilfe enthalten. Diese Öffnungshilfe kann das Öffnen des Druckprodukts durch Schwenken der Tasche, wie nachfolgend beschrieben, überflüssig machen oder dieses zumindest unterstützen.
[0067] Die Öffnungshilfe umfasst wenigstens ein in die nachlaufende Taschenwand integriertes Verformungselement. Dieses kann zum Beispiel aus Federstahl sein. Das Verformungselement bildet einen Verformungskörper aus, welcher über einen Verbindungsabschnitt mit der nachlaufenden Taschenwand verbunden ist. Die Verformungsachse führt durch den Verbindungsabschnitt und den Verformungskörper. Der Verformungskörper bildet eine, auf einer ersten Seite der Verformungsachse angeordnete erste Kontaktfläche und eine auf der zweiten Seite der Verformungsachse angeordnete zweite Kontaktfläche aus.
[0068] Das Verformungselement kann als Torsionselement ausgebildet sein.
[0069] Das Verformungselement ist derart ausgestaltet und in der nachlaufenden Taschenwand integriert, dass sich der Verformungskörper durch Ausüben einer Druckkraft auf die erste Kontaktfläche mittels eines Druckelementes über den Verbindungsabschnitt gegenüber der Taschenwand tordieren lässt.
[0070] Die Druckkraft auf die erste Kontaktfläche kann durch ein Rückhalteelement, insbesondere durch einen Klammerschenkel erzeugt werden, welcher gleichzeitig den nachlaufenden Produktteil an der nachlaufenden Taschenwand festklemmt. Die Verformungsachse kann in diesem Fall parallel zur Schwenkachse des Klammerschenkels verlaufen.
[0071] Da die erste Kontaktfläche ausserhalb der Verformungsachse liegt, löst die durch das Druckelement, insbesondere den Klammerschenkel, auf die erste Kontaktfläche ausgeübte Druckkraft eine Tordierung des Verformungskörpers aus. Bei diesem Vorgang weicht die druckbelastete erste Kontaktfläche zurück, während die zweite Kontaktfläche, welche auf der andere Seite der Verformungsachse liegt nach vorne in Richtung des anliegenden Produktteils bewegt wird. Bei diesem Vorgang formt die zweite Kontaktfläche eine Wölbung in den nachlaufenden Produktteil. Diese Wölbung wiederum wirkt auf den vorlaufenden Produktteil ein und stösst diesen in Richtung vorlaufender Taschenwand weg. Die Produktteile werden auf diese Weise weiter separiert bzw. das Produkt wird geöffnet.
[0072] Die oben beschriebene Öffnungshilfe kann auch als unabhängiger Erfindungsaspekt betrachtet werden.
[0073] Vorliegende Erfindung weist den Vorteil auf, dass sich die Produktteile mittels einer vergleichsweise einfachen und robusten Mechanik schonend und schnell separieren lassen. Die Mechanik lässt sich einfach und problemlos in die Aufnahmeeinheiten integrieren. Entsprechend wird die Mechanik mit den Aufnahmeeinheiten mitbewegt, so dass sich die Produktteile der Druckprodukte auch während der Förderung der Produkte separieren und anschliessend öffnen lassen.
[0074] Schnittstellen zu den stationären Elementen der Vorrichtung werden allenfalls durch bekannte und bestens bewährte Kulissenführungen hergestellt.
[0075] Ein weiterer Erfindungsaspekt, welcher von der vorgängig beschriebenen Erfindung unabhängig aber mit dieser kombinierbar ist, befasst sich mit der Abgabe von flächigen Produkteinheiten aus einem Rundlauf. Der Rundlauf enthält eine Mehrzahl von entlang seines Umfanges angeordnete Aufnahmeeinheiten mit radial nach aussen weisenden Öffnungen zur Aufnahme und Abgabe der Produkteinheiten. Die Aufnahmeeinheiten werden im Rundlauf entlang eines geschlossenen Förderweges bewegt.
[0076] Unter Produkteinheit sind insbesondere einzelne Druckprodukte, Kollektionen von Druckprodukten, Stapel bzw. Bündel von Druckprodukten oder ineinander gesteckte Druckprodukte zu verstehen. Die Produkteinheit kann flexibel sein. Die Produkteinheiten können jedoch auch andere flächige Produkte sein.
[0077] Der weitere Erfindungsaspekt betrifft also eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Abgabe von flächigen Produkteinheiten aus einem Rundlauf. Die Vorrichtung enthält neben dem Rundlauf eine Wegfördereinrichtung zur kontrollierten Abgabe der Produkteinheiten aus den Aufnahmeeinheiten des Rundlaufs und Übergabe an eine Wegfördereinheit.
[0078] Die Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass die Wegfördereinrichtung einen Umlaufmechanismus mit einer Mehrzahl von entlang einer geschlossenen Umlaufbahn umlaufenden Unterstützungskörpern enthält. Die Unterstützungskörper bilden jeweils eine Auflagefläche aus. Die Unterstützungskörper enthalten ferner jeweils ein Klemmelement. Das Klemmelement und die Auflagefläche sind jeweils so ausgebildet und die Unterstützungskörper sind derart hintereinander entlang der Umlaufbahn angeordnet, dass die Produkteinheit mit ihrem öffnungsseitigen Produktbereich auf der Auflagefläche abgestützt und durch das Klemmelement eines nachfolgenden Unterstützungskörpers auf der Auflagefläche geklemmt werden kann.
[0079] Das dazugehörige Verfahren zur Abgabe einer flächigen Produkteinheit aus einer Aufnahmeeinheit zeichnet sich durch folgende Schritte aus: Fördern der Produkteinheit in der Aufnahmeeinheit entlang der Umlaufbahn in eine Abgabezone im Bereich der Wegfördereinrichtung; Zuführen eines Unterstützungskörpers in die Abgabezone und Abstützen eines öffnungsseitigen Produktbereichs auf der Auflagefläche des Unterstützungskörpers; Zuführen eines weiteren, nachlaufenden Unterstützungskörpers und Auflegen des Klemmelementes des nachlaufenden Unterstützungskörpers auf den Produktbereich und dadurch Festklemmen des Produktbereichs auf der Auflagefläche des vorlaufenden Unterstützungskörpers; Herausgleiten der Produkteinheit aus der Aufnahmeeinheit durch Weiterfördern der Aufnahmeeinheit; Lösen der Klemmung und Übergabe der Produkteinheit an eine Wegfördereinheit.
[0080] Der Rundlauf kann zum Beispiel als Rotationskörper mit einer Drehachse ausgebildet sein. Der geschlossene Förderweg der Aufnahmeeinheiten verläuft zum Beispiel entlang einer Bewegungsbahn, insbesondere einer Kreisbahn.
[0081] Die Abgabezone, das heisst jene Zone, in welcher die Produkteinheiten in den Aufnahmeeinheiten im Einflussbereich der Unterstützungskörper sind, ist bevorzugt in der unteren Hälfte des Bahnverlaufs angeordnet.
[0082] Die Aufnahmeeinheiten können zum Beispiel als Abteile, Taschen oder Kanäle ausgebildet sein. Die Aufnahmeeinheiten können zum Beispiel einen Boden aufweisen, welcher einen Anschlag für die Verbundkante der eingeführten Produkteinheit bzw. eine Einschubbegrenzung für die Produkteinheit ausbildet.
[0083] Die Aufnahmeeinheiten können über eine Schwenkachse gegenüber dem Rundlauf schwenkbar gelagert sein. So können beispielsweise die Aufnahmeeinheiten im Bereich der Abgabezone bzw. zur Abgabezone hin derart verschwenkt werden, dass die Öffnung der Aufnahmeeinheit in Schwerkraftrichtung betrachtet unterhalb des Bodens der Aufnahmeeinheit zu liegen kommt. Dadurch wirkt eine durch die Schwerkraft und gegebenenfalls auch durch die Fliehkraft des drehenden Rundlaufs erzeugte Entweichkraft, welche ein Herausgleiten der Produkteinheit aus der Aufnahmeeinheit bewirkt bzw. unterstützt.
[0084] Die Aufnahmeeinheiten können beispielsweise derart in die Abgabezone bewegt werden, dass der öffnungsseitige Produktbereich gegenüber dem zum Boden der Aufnahmeeinheit weisenden Produktbereich in Förderrichtung, d.h. in Drehrichtung des Rundlaufs, nachlaufend ist.
[0085] Die Vorrichtung kann insbesondere eine Einsteckvorrichtung sein. So kann die Einsteckvorrichtung entlang des Rundlaufs eine Produktzuführeinrichtung sowie eine Beilagenzuführeinrichtung enthalten. Zwischen der Produktzuführeinrichtung sowie der Beilagenzuführeinrichtung können im Weiteren Mittel zum Öffnen der Produkteinheiten vorgesehen sein.
[0086] Ferner kann die Vorrichtung auch Mittel zum Separieren der Produktteile eines Produktes mit Verbundkante der oben beschriebenen und beanspruchten Art enthalten.
[0087] Die Unterstützungskörper können auf einem umlaufenden Fördermittel, wie Förderkette oder Förderband hintereinander und beispielsweise voneinander beabstandet angeordnet sein.
[0088] Der Umlaufmechanismus kann eingangs der Abgabezone eine erste Umlenkung ausbilden, in welcher die Unterstützungskörper über eine Bogenbahn, insbesondere über eine Kreisbogenbahn aus einem Rückführabschnitt in einen Produktabgabeabschnitt in der Abgabezone eingeschwenkt werden.
[0089] Die mittels der Aufnahmeeinheit in die Abgabezone geförderte Produkteinheit wird mit ihrem öffnungsseitigen Produktbereich auf die Auflagefläche eines in den Abgabeabschnitt eintretenden Unterstützungskörpers abgestützt.
[0090] Die Produkteinheit kann bei Eintritt in die Abgabezone beispielsweise bedingt durch eine auf diese wirkende Entweichkraft teilweise aus der Aufnahmeeinheit herausgleiten, wobei die Produkteinheit mit ihrem öffnungsseitigen Produktbereich auf die Auflagefläche des Unterstützungskörpers abgelegt wird.
[0091] Die Unterstützungskörper oder ein Bauteil des Umlaufmechanismus können einen Anschlag für die Produkteinheiten ausbilden, welcher verhindert, dass die Produkteinheiten zu Beginn der Abgabezone zu weit oder vollständig aus der Aufnahmeeinheit herausgleiten.
[0092] Das Klemmelement eines nachfolgenden, entlang der bogenförmigen Umlenkung in den Produktabgabeabschnitt bewegten Unterstützungskörpers wird nun über die Auflagefläche des vorlaufenden Unterstützungskörpers geschwenkt und klemmt so die Produkteinheit auf der Auflagefläche fest. Die Schwenkbewegung des Klemmelements relativ zum vorlaufenden Unterstützungskörper wird durch den bogenförmigen Bewegungsverlauf des Unterstützungskörpers in der Umlenkung verursacht.
[0093] Die Klemmung des besagten Produktbereichs wirkt der Entweichkraft entgegen, so dass die Produkteinheit nicht unkontrolliert aus der Aufnahmeeinheit herausgleiten kann.
[0094] Die Unterstützungskörper können sich entlang des Produktabgabeabschnittes langsamer bewegen als die Aufnahmeeinheiten, derart dass die Aufnahmeeinheiten von den durch die Unterstützungskörper geführten bzw. von diesen begleiteten Produkteinheiten weggezogen werden. Die Produkteinheiten gleiten auf diese Weise kontrolliert aus den Aufnahmeeinheiten heraus. Man kann auch von einem passiven Herausziehen der Produkteinheiten aus den Aufnahmeeinheiten sprechen.
[0095] In diesem Zusammenhang ist die Feststellung wichtig, dass die Produkteinheiten nicht aus den Aufnahmeeinheiten gezogen werden, sondern vielmehr die Aufnahmeeinheiten von den gestützten Produkteinheiten weggezogen werden.
[0096] Die Unterstützungskörper bewegen sich entlang des Produktabgabeabschnittes insbesondere in derselben Bewegungsrichtung wie die Aufnahmeeinheiten.
[0097] Der Umlaufmechanismus kann im Weiteren ausgangs der Abgabezone eine zweite Umlenkung ausbilden, in welcher die Unterstützungskörper über eine Bogenbahn, insbesondere über eine Kreisbogenbahn, aus der Abgabezone bzw. aus dem Produktabgabeabschnitt heraus in den Rückführabschnitt bewegt werden. Bei diesem Vorgang bewegen sich die Auflagefläche des vorlaufenden und das Klemmelement des nachlaufenden Unterstützungskörpers auseinander. Dadurch wird die Klemmung des öffnungsseitigen Produktbereichs aufgehoben und die betreffende Produkteinheit kann vollständig einem Bandförderer oder einem anderen Fördermittel der Wegfördereinheit übergeben werden.
[0098] Die erste Umlenkung ist in Schwerkraftrichtung bevorzugt oberhalb der zweiten Umlenkung angeordnet. Die beiden Umlenkungen sind gegenüber einer Horizontalen bevorzugt seitlich versetzt.
[0099] Die Umlenkung kann durch ein Umlenkrad geschehen, um welche das Fördermittel mit den daran befestigten Unterstützungskörpern geführt ist.
[0100] Der Umlaufmechanismus bildet zwischen den beiden Umlenkungen den Produktabgabeabschnitt aus, entlang welchem die Unterstützungskörper durch die Abgabezone bewegt werden. Der Produktabgabeabschnitt kann geradlinig oder im Wesentlichen geradlinig ausgebildet sein. Der Produktabgabeabschnitt kann in Förderrichtung ein Gefälle aufweisen. Das heisst, die Unterstützungskörper werden im Produktabgabeabschnitt entlang eines Gefälles gefördert.
[0101] Das Klemmelement am Unterstützungskörper kann streifenförmig ausgebildet sein. Das Klemmelement kann federelastisch sein und zum Beispiel aus einem Federstahl bestehen. Das Klemmelement erstreckt sich im Produktabgabeabschnitt in Förderrichtung bevorzugt über die Auflagefläche des vorlaufenden Unterstützungskörpers.
[0102] Die Unterstützungskörper können so ausgebildet und relativ zueinander angeordnet sein, dass das Klemmelement im Produktabgabeabschnitt, wenn kein Produkt abgegeben wird, der Auflagefläche anliegt oder mit dieser einen Spalt ausbildet, welcher kleiner ist als der zu klemmende Produktbereich der abzugebenden Produkteinheit.
[0103] Das Klemmelement kann im Weiteren, insbesondere am Ende der Abgabezone, eine Auflagefläche für die nachfolgende Produkteinheit bilden, wenn dieses aus der Klemmung entlassen wird.
[0104] Die Wegfördereinheit kann ein Förderband enthalten, auf welchem die vollständig aus den Aufnahmeeinheiten abgegebenen und aus der Klemmung entlassenen Produkteinheiten einzeln oder in einem Schuppenstrom weggefördert werden.
[0105] Durch die kontrollierte Entnahme der Produkteinheiten aus den Aufnahmeeinheiten wird eine getaktete Abgabe an die Wegfördereinrichtung möglich. Dies erlaubt eine taktgesteuerte Weiterverarbeitung der Produkteinheiten.
[0106] Im Folgenden werden die Erfindungsgegenstände anhand jeweils eines Ausführungsbeispiels, welches in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt ist, näher erläutert. Es zeigen: <tb>Fig. 1a<SEP>eine perspektivische Ansicht einer Tasche zur Aufnahme eines gefalzten Druckproduktes mit offener Klammer; <tb>Fig. 1b<SEP>einen Schnitt durch einen Ausschnitt der Tasche nach Fig. 1a entlang der Linie A–A; <tb>Fig. 2a<SEP>eine perspektivische Ansicht der Tasche nach Fig. 1 mit geschlossener Klammer; <tb>Fig. 2b<SEP>einen Schnitt durch einen Ausschnitt der Tasche nach Fig. 2a entlang der Linie B–B; <tb>Fig. 3<SEP>eine perspektivische Ansicht der Tasche nach Fig. 1 mit offener Klammer enthaltend ein Produkt; <tb>Fig. 4<SEP>eine perspektivische Ansicht der Tasche nach Fig. 1 mit geschlossener Klammer enthaltend ein Produkt; <tb>Fig. 5<SEP>eine perspektivische Ansicht der Tasche nach Fig. 1 von hinten; <tb>Fig. 6a – 6e<SEP>Frontansichten eines Ausschnittes der Tasche nach Fig. 1 in verschiedenen Betriebspositionen; <tb>Fig. 7<SEP>eine schematische Seitenansicht einer Einsteckvorrichtung gemäss dem Stand der Technik; <tb>Fig. 8<SEP>eine schematische Seitenansicht einer Vorrichtung mit einem Rundlauf und einer Wegfördereinrichtung gemäss dem weiteren Erfindungsaspekt; <tb>Fig. 9<SEP>einen vergrösserten Ausschnitt der Vorrichtung nach Fig. 8 aus dem Bereich des Umlaufmechanismus.
[0107] Grundsätzlich sind in den Figuren gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
[0108] Die Fig. 1 bis 65 zeigen eine Tasche 2 zur Aufnahme eines gefalzten Druckprodukts 5, wie sie beispielsweise in einer Einsteckvorrichtung 1 gemäss Fig. 7 einsetzbar ist.
[0109] Die Tasche 2 enthält eine in Förderrichtung F vorlaufende Wand 11a und eine nachlaufende Wand 11b. Die Tasche 2 enthält ferner einen gegenüber den beiden Wänden 11a, 11b verstellbaren Boden 12. Durch das Verstellen des Bodens 12 kann die Einbringtiefe verändert und an die unterschiedlichen Produktformate angepasst werden. Dies geschieht über eine Versteileinrichtung 7. Die Verstelleinrichtung 7 basiert auf einer zweiteilig ausgebildeten, nachlaufenden Taschenwand 11b. Der bodenwärtige Wandteil, an welchem der Taschenboden angeordnet ist, ist über eine Langlochführung am zweiten, öffnungsseitigen Wandteil befestigt. Der bodenwärtige Wandteil und mit diesem der Taschenboden ist über die Langlochführung gegenüber dem öffnungsseitigen Wandteil zur Taschenöffnung hin oder von dieser weg verschiebbar, so dass sich die Einbringtiefe einstellen lässt.
[0110] Die nachlaufende Taschenwand 11b enthält ferner in einem öffnungsseitigen Bereich Verstellmittel 9 zum Verstellen von seitlichen Führungsblechen 29a, 29b, welche an die Breite des Produktes 5 anpassbar sind. Zur Herstellung der Verstellbarkeit ist jeweils ein Langloch vorgesehen, in welcher ein mit dem Führungsblech verbundenes Befestigungsmittel, z. B. eine Schraubverbindung, verschoben und arretiert werden kann.
[0111] Die Tasche 2 kann ferner um eine Schwenkachse 28 schwenkbar in der Vorrichtung gelagert werden.
[0112] Die Tasche 2 enthält eine Klammereinrichtung 3 mit jeweils zwei nebeneinander angeordneten und voneinander beabstandeten Klammerschenkeln 13a, 13b zum Festklemmen des nachlaufenden Produktteils 6b an der nachlaufenden Wand 11b.
[0113] Die beiden Klammerschenkel 13a, 13b sind an einer Drehstange 14 angeordnet. Die Drehstange 14 und somit die daran befestigten Klammerschenkel 13a, 13b werden durch die Rückstellkraft von Rückstellfedern 15 in einer Offenstellung gehalten (siehe Fig. 1a und 1b ). Die Rückstellfedern 15 sind als Torsionsfedern ausgebildet und an der Drehstange 14 angeordnet.
[0114] Die Drehstange 14 steht in Wirkverbindung mit einer stationären Kulissenführung 24. Hierzu ist die Drehstange 14 an ein erstes Führungselement gekoppelt, welches eine erste Steuerrolle 16 umfasst. Die erste Steuerrolle 16 wird in der stationären Kulissenführung 24 geführt (siehe auch Fig. 6a – 6e ).
[0115] Eine Änderung der Lage der ersten Steuerrolle 16 gegenüber der Tasche 2 durch die Kulissenführung 24 löst ein, der Rückstellkraft entgegenwirkendes Drehmoment aus, welches bewirkt, dass die Drehstange 14 entgegen der Rückstellkraft dreht. Dadurch werden die Klammem 13 a, 13b zur nachlaufenden Taschen wand 11b hin in eine Klemmstellung gedreht (siehe Fig. 2a und 2b ).
[0116] Die Tasche 2 enthält im Weiteren ein relativ zur Tasche 2 fixiertes, erstes Reibungselement 4a, welches an der nachlaufenden Taschenwand 11b angeordnet ist. Das erste Reibungselement 4a bildet eine erste Kontaktfläche 17a aus Gummi aus.
[0117] Die Tasche 2 enthält ferner ein, relativ zur Tasche 2 und zum ersten Reibungselement 4a bewegliches, zweites Reibungselement 4b, welches eine zweite Kontaktfläche 17b aus Gummi ausbildet.
[0118] Ferner enthält die Tasche 2 ein Schwenkelement 18 mit einem ersten Schwenkarm 53 und einem zweiten Schwenkarm 54. Am Verbindungsabschnitt zwischen den beiden Schwenkarmen 53, 54 ist das Schwenkelement auf einer Führungsachse 19 gelagert. Das Schwenkelement 18 ist gegenüber der Führungsachse 19 sowohl schwenkbar, d.h. drehbar, als auch axial verschiebbar gelagert.
[0119] Am ersten Schwenkarm 53 ist in radialem Abstand zur Führungsachse 19 ein Andrückmittel 8 angeordnet. Am Andrückmittel 8 ist das zweite Reibungselement 4b angeordnet. Auf der Führungsachse 19 ist ferner eine Rückstellfeder 20 in Ausführung einer Druckfeder angeordnet. Am zweiten Schwenkarm 54 ist in radialem Abstand zur Führungsachse 19 ein Halteelement 21 angeordnet.
[0120] Die Tasche 2 enthält im Weiteren ein Zugelement 50, z. B. ein Zugseil, welches mit einem Ende über eine als Zugfeder ausgebildete Rückstellfeder 51 an der Rückseite der Tasche 2 befestigt (siehe Fig. 5 ) ist. Das Zugelement 50 ist mit seinem anderen Ende mit dem Schwenkarm 55 einer Steuereinrichtung verbunden, welche eine zweite Steuerrolle 22 enthält.
[0121] Ferner ist das Zugelement 50 zwischen seinen beiden Enden mit dem Haltelement 21 verbunden. Das Schwenkelement 18 ist somit über das Halteelement 21, das Zugelement 50 und den Schwenkarm 55 mit der zweiten Steuerrolle 22 gekoppelt.
[0122] Nachfolgend wird nun das dazugehörige Betriebsverfahren zum Separieren zweier Produktteile 6a, 6b eines Druckproduktes 5 näher beschrieben. Hierzu wird insbesondere auch auf die Fig. 6a bis 6e verwiesen.
[0123] Gemäss Fig. 3 wird das gefalzte Druckprodukt 5 in die Tasche 2 eingeführt, wobei das Druckprodukt 5 mit seiner Falzkante 25 voran zum Taschenboden 12 hin geführt wird.
[0124] Die Klammerschenkel 13a, 13b der Klammereinrichtung 3 werden durch die Rückstellkraft der Rückstellfedern 15 in Offenstellung gehalten.
[0125] Der Schwenkarm 18 mit dem zweiten Reibungselement 4b wird durch die Zugkraft des Zugelements 50 in einer Offenstellung gehalten. Das heisst, der Schwenkarm 18 ist mit dem zweiten Reibungselement 4b nach aussen geschwenkt. Die Zugkraft auf den Schwenkarm 18 wird durch die auf das Zugelement 50 wirkende Rückstellkraft der Zugfeder 51 erzeugt.
[0126] Zur Separierung der Produktteile 6a, 6b wird nun der Schwenkarm 18 mit dem zweiten Reibungselement 4b zum Druckprodukt 5 hin geschwenkt. Dies geschieht durch eine Lageänderung der zweiten Steuerrolle 22 relativ zur Tasche 2. Die Lageänderung wird durch die Kulissenführung ausgelöst (nicht gezeigt). Die Lageänderung Steuerrolle 22 löst eine Schwenkbewegung des dazugehörigen Schwenkarms 55 aus, an welchem das Zugelement 50 mit dem einen Ende befestigt ist.
[0127] Durch die Bewegung des Schwenkarms 55 wird eine Zugkraft auf das Zugelement 50 ausgeübt, welche der Rückstellkraft der Zugfeder 51 entgegenwirkt. Das Halteelement 21 wird durch die Zugbewegung des Zugelements 50 in Bewegung versetzt, wodurch das Schwenkelement 18 eine Schwenkbewegung ausführt. Durch die Schwenkbewegung des Schwenkelementes 18 wird der erste Schwenkarm 53 mit dem zweiten Reibungselement 14b zum Druckprodukt 5 hin geschwenkt.
[0128] Das zweite Reibungselement.4b legt sich nun mit seiner Kontaktfläche 17b an den vorlaufenden Produktteil 6a an. Bei diesem Vorgang wird das Druckprodukt 5 bzw. werden die beiden Produktteile 6a, 6b zwischen dem ersten und zweiten Reibungselement 4a, 4b eingeklemmt. Entsprechend wird der nachlaufende Produktteil 6b an die Kontaktfläche 17a des ersten Reibungselementes 4a heran geführt. In dieser Betriebsstellung liegen die beiden Reibungselemente 4a, 4b wenigstens teilweise einander gegenüber.
[0129] Zum Bewegen der beiden Reibungselemente 4a, 4a relativ zueinander wird die Schwenkbewegung des Schwenkarms 55 über die kulissengesteuerte Bewegung der zweiten Steuerrolle 22 fortgeführt. Die auf diese Weise auf das Zugelement 50 fortgesetzt ausgeübte Zugkraft bewirkt nun eine axiale Verschiebung des Schwenkelementes 18 entlang der Führungsachse 19.
[0130] Die axiale Bewegung löst eine Druckbeanspruchung der Rückstellfeder 20 auf, so dass eine druckbehaftete, axiale Rückstellkraft auf das Schwenkelement 18 aufgebaut wird, welche jedoch durch die von der zweiten Steuerrolle 22 aufgrund ihrer Position in der Kulisse generierte Zugkraft auf das Zugelement 50 kompensiert wird.
[0131] Durch die axiale Bewegung des Schwenkelements 18 entlang der Führungsachse 19 wird das zweite Reibungselement 4b gegenüber dem fixierten ersten Reibungselement 4a seitlich verschoben.
[0132] Da die Reibung jeweils zwischen Reibungselement 4a, 4b und Produktteil 6a, 6b grösser ist als die Reibung zwischen den beiden Produktteilen 6a, 6b, bewirkt die seitliche Verschiebung des zweiten Reibungselementes 4b eine entsprechende seitliche Verschiebung des vorlaufenden Produktteils 6a gegenüber dem nachlaufenden Produktteil 6b.
[0133] Bei diesem Vorgang verschiebt sich die freie Kante des vorlaufenden Produktteils 4a gegenüber der freien Kante des nachlaufenden Produktteils 6b, wobei der’ nachlaufende Produktteil 6b gegenüber dem vorlaufenden Produktteil 6a einen Freilegebereich 10 ausbildet.
[0134] Eine durch die Kulissenführung ausgelöste Lageänderung der ersten Steuerrolle 16 gegenüber der Tasche 2 löst nun eine Drehbewegung der Drehstange 14 aus. Die Klammerschenkel 13a, 13b werden bei diesem Vorgang entgegen der Rückstellkraft der Rückstellfedern 15 zum nachlaufenden Produktteil 6b hin geschwenkt. Die Klammerschenkel 13a, 13b werden an den nachlaufenden Produktteil 6b heran geführt und drücken diesen im Freilegebereich 10 klemmend an die nachlaufende Taschenwand 11b.
[0135] Durch eine erneute Lageänderung der zweiten Steuerrolle 22 relativ zur Tasche 2 wird die durch die zweite Steuerrolle 22 über den dazugehörigen Schwenkarm 55 auf das Zugelement 50 aufgebaute Zugkraft wieder abgebaut. Die Lageänderung der zweiten Steuerrolle 22 wird ebenfalls durch die Kulissenführung ausgelöst.
[0136] Das Zugelement 50 wird durch die Zugkraft der Rückstellfeder 51 wieder zurückgezogen, was auch eine Verschiebung des Halteelementes 21 bewirkt. Das Schwenkelement 18 wird nun durch die Rückstellkraft der Rückstellfeder 20 zusammen mit dem zweiten Reibungselement 4b axial in seine axiale Ausgangsposition zurückgeschoben.
[0137] Das Zugelement 50 wird nun durch die Rückstellfeder 51 weiter zurückgezogen. Dabei wird das Schwenkelement 18, welches bereits in seiner axialen Ausgangsposition ist, und mit diesem der erste Schwenkarm 53 mit dem ersten Reibungselement 4a in seine ursprüngliche Stellung zurückgeschwenkt.
[0138] Durch das Zurückschwenken des ersten Schwenkarms 18 in seine ursprüngliche Stellung wird die Klemmung der Produktteile 6a, 6b durch die Reibungselemente 4a, 4b aufgehoben. Der vorlaufende Produktteil 6a nimmt durch seine Eigenspannung wieder seine ursprüngliche Form an. Der Freilegebereich 10 wird bei diesem Vorgang aufgehoben, so dass die den nachlaufenden Produktteil 6b festklemmenden Klammerschenkel 13a, 13b zwischen den Produkteilen zu liegen kommen. Die Klammerschenkel 13a, 13b bilden nun zwischen den beiden Produktteilen 6a, 6b einen Spalt aus und verhindern, dass sich die beiden Produktteile 6a, 6b wieder aneinander legen.
[0139] Durch eine Schwenkbewegung der Tasche 2, welche beispielsweise über ein drittes Führungselement erfolgt, wird die Tasche derart geschwenkt, dass der vorlaufende Produktteil 6a durch die Schwerkraft bedingt zur vorlaufenden Taschenwand 1 la hin bewegt wird, wodurch das Druckprodukt 5 geöffnet wird. Das dritte Führungselement enthält hierzu eine in einer Kulisse (nicht gezeigt) geführte dritte Steuerrolle 26.
[0140] Die Tasche 2 gemäss den Fig. 1 bis 4 enthält ferner eine integrierte Öffnungshilfe, welche das Öffnen des Druckprodukts 5 durch Schwenken der Tasche 2 überflüssig macht oder zumindest unterstützt.
[0141] Die Öffnungshilfe umfasst zwei in die nachlaufende Taschenwand 11b integrierte Verformungselemente 27a, 27b aus Federstahl. Die beiden Verformungselemente 27a, 27b enthalten eine von einer freien Kante umgebene Kontaktfläche, welche über einen Verbindungsabschnitt mit der nachlaufenden Taschenwand 11a verbunden ist. Der Verbindungsabschnitt bildet gegenüber der Kontaktfläche eine Verengung aus. Das Torsionselement 27a, 27b ist derart ausgestaltet und in der nachlaufenden Taschenwand 11b integriert, dass sich die Kontaktfläche durch den Andruck der Klammern über den Verbindungsabschnitt gegenüber der Taschen wand 11b tordieren lässt, wobei die Torsionsachse parallel zur Schwenkachse der Klammerschenkel 13a, 13b verläuft.
[0142] Wird nun der nachlaufende Produktteil 6b durch Schwenken der Klammerschenkel 13a, 13b an die nachlaufende Taschenwand 11b geklemmt, so drücken die Klammerschenkel 13a, 13b ebenfalls auf die Kontaktfläche der Verformungselemente 27a, 27b. Da die Kontaktfläche ausserhalb der Torsionsachse T liegt, löst die durch die Klammern 13a, 13b auf die Kontaktfläche ausgeübte Druckkraft eine Tordierung des Verformungselements 27a, 27b aus. Bei diesem Vorgang weicht der druckbelastete Flächenbereich der Kontaktfläche zurück, während jener Flächenbereich der Kontaktfläche, welcher auf der andere Seite der Torsionsachse T liegt nach vorne in Richtung des anliegenden Produktteils 11b bewegt wird. Bei diesem Vorgang formt der nach vorne tretende Flächenbereich des Verformungselementes 27a, 27b eine Wölbung in den nachlaufenden Produktteil 6b. Diese Wölbung wiederum wirkt auf den vorlaufenden Produktteil 6a und stösst diesen in Richtung vorlaufender Taschenwand 11 a weg. Die Produktteile 6a, 6b werden auf diese Weise separiert bzw. das Produkt 5 wird geöffnet.
[0143] Die oben beschriebene Öffnungshilfe kann als unabhängiger Erfindungsaspekt betrachtet werden.
[0144] Die Fig. 7 zeigt eine Einsteckvorrichtung 30 mit einer Mehrzahl um einen Rundlauf 31 angeordneten Taschen 32 gemäss dem Stand der Technik. Der Rundlauf 31 ist ein um eine Drehachse D drehender Rotationskörper. Die Taschen 32 weisen eine vorlaufende Taschen wand 41a, eine nachlaufende Taschen wand 41b sowie eine Klammereinrichtung 33 mit Klammerschenkeln 37 zum Festklemmen des nachlaufenden Produktteils 36b eines gefalzten Druckproduktes 35 an der nachlaufenden Taschen wand 44b auf. Der nachlaufende Produktteil 36b wird hierbei über seinem Vorfalz 40 an der Taschenwand 44b festgeklemmt.
[0145] Die Druckprodukte 35 werden den Taschen 32 über eine Produktzuführeinrichtung 38, an welcher die Taschen 32 vorbei bewegt werden, zugeführt. An einer in Förderrichtung F, d.h. in Rotationsrichtung, nachfolgenden Beilagenzuführeinrichtung 39 werden Beilagen 42 in die inzwischen geöffneten Druckprodukte 35 eingesteckt. Die Druckprodukte 35 werden zwischen der Produktzuführeinrichtung 38 und der Beilagenzuführeinrichtung 39 geöffnet.
[0146] Die nach Einstecken der Beilagen 42 wieder geschlossenen Druckprodukte 35 werden anschliessend an eine in Förderrichtung F, d.h. in Rotationsrichtung, nachfolgende Produktabgabeeinrichtung 34 zur Weiterförderung abgegeben.
[0147] Die Einsteckvorrichtung 30 kann nun mit erfindungsgemässen Aufnahmeeinheiten, insbesondere Taschen 2 gemäss den Fig. 1 bis 5 sowie dazugehörigen stationären Kulissenführungen ausgestattet sein. Dies ermöglicht das Öffnen von zugeführten Druckprodukten 5 ohne Vorfalz 40.
[0148] Die Fig. 8 und 9 zeigen eine Vorrichtung 100 zur Abgabe von flächigen Produkteinheiten 112 gemäss dem weiteren Erfindungsaspekt. Die Vorrichtung 100 enthält einen Rundlauf 101 mit einer Mehrzahl von entlang seines Umfanges angeordneten Taschen 102 mit radial nach aussen weisenden Taschenöffnungen 103. Der Rundlauf 101 ist als Rotationskörper ausgebildet, welcher um eine Drehachse D in Drehrichtung ZI drehbar ist. Die Taschen 102 beschreiben eine kreisförmige Bewegungsbahn.
[0149] Ferner enthält die Vorrichtung 100 eine Wegfördereinrichtung 105 zur kontrollierten Abgabe der Produkteinheiten 112 aus den Taschen 102 und zur Übergabe der Produkteinheiten 112 an eine Wegfördereinheit 106.
[0150] Die Wegfördereinrichtung 105 enthält einen Umlaufmechanismus 108 mit einer Mehrzahl von entlang einer geschlossenen Umlaufbahn in Bewegungsrichtung Z2 an einer Förderkette 118 umlaufenden Unterstützungskörpern 109. Die Unterstützungskörper 109 bilden jeweils eine Auflagefläche. 110 aus. Ferner enthalten die Unterstützungskörper 109 jeweils ein streifenförmiges Klemmelement 111 aus Feder stahl.
[0151] Das Klemmelement 111 und die Auflagefläche 110 sind so ausgebildet und die Unterstützungskörper 109 sind derart hintereinander entlang der Umlaufbahn angeordnet, dass die Produkteinheit 112 mit seinem öffnungsseitigen Produktbereich 113 in der Abgabezone E auf der Auflagefläche 110 abgestützt und durch das Klemmelement 111 des nachfolgenden Unterstützungskörpers 109 auf der Auflagefläche 110 festgeklemmt wird.
[0152] Der Umlaufmechanismus 108 bildet eine obere und untere Umlenkung für die Unterstützungskörper 109 aus. Die untere Umlenkung ist in Bewegungsrichtung der Taschen 102 zur oberen Umlenkung horizontal versetzt angeordnet, so dass ein zwischen den beiden Umlenkungen angeordneter, geradliniger Produktabgabeabschnitt in Bewegungsrichtung Z2 der Unterstützungskörper 109 ein Gefälle ausbildet.
[0153] Die Wegfördereinrichtung 105 umfasst ferner eine in Bewegungsrichtung ZI der Taschen 102 anschliessende Wegfördereinheit 106 mit einem horizontal verlaufenden Förderband 107.
[0154] Die kontrollierte Abgabe einer Produkteinheit 112 erfolgt auf nachfolgend beschriebene Weise.
[0155] Die Produkteinheit 112 wird in der Tasche 102 entlang seiner Bewegungsbahn in die Abgabezone E der Wegfördereinrichtung 105 gefördert. Bei diesem Vorgang wird die Tasche 102 derart um eine Schwenkachse 120 geschwenkt, dass die Taschenöffnung 103 tiefer als der Taschenboden 114 zu liegen kommt. Dadurch wirkt eine schwerkraftbedingte Entweichkraft, welche ein teilweises Herausgleiten der Produkteinheit 112 aus der Tasche 102 auslöst.
[0156] Der öffnungsseitige Produktbereich 113 der aus der Tasche 102 gleitenden Produkteinheit 112 stützt sich eingangs der Abgabezone E auf die Auflagefläche 110 eines über die obere Umlenkung in den Produktabgabeabschnitt hinein bewegten Unterstützungskörpers 109 ab. Der Umlaufmechanismus 108 bildet eine Anschlagkante 119 aus, welcher ein vollständiges Herausgleiten der Produkteinheit 112 aus der Tasche 102 zu Beginn der Abgabezone E verhindert.
[0157] Das Klemmelement 111 eines nachfolgenden, entlang der kreisbogenförmigen Umlenkung aus dem Rückführabschnitt in den Produktabgabeabschnitt bewegten Unterstützungskörpers 109 wird über die Auflagefläche 110 des vorlaufenden Unterstützungskörpers 109 geschwenkt und klemmt den öffnungsseitigen Produktbereich 113 auf der Auflagefläche 110 fest.
[0158] Die Klemmung des besagten Produktbereichs 113 wirkt der Entweichkraft entgegen, so dass die Produkteinheit 112 nicht unkontrolliert aus der Tasche 102 herausgleiten kann.
[0159] Die Unterstützungskörper 109 bewegen sich entlang des Produktabgabeabschnittes langsamer als die Taschen 102. Dadurch werden die sich schneller durch die Abgabezone E bewegenden Taschen 102 von den Produkteinheiten 112 weggezogen. Die Produkteinheiten 112 gleiten auf diese Weise kontrolliert aus den Taschen 102 heraus.
[0160] Der Umlaufmechanismus 108 bildet nun ausgangs der Abgabezone E, das heisst am Ende des Produktabgabeabschnittes eine zweite Umlenkung aus, in welcher die Unterstützungskörper 109 über eine Kreisbogenbahn aus der Abgabezone E bzw. aus dem Produktabgabeabschnitt heraus in den Rückführabschnitt bewegt werden.
[0161] Bei diesem Vorgang bewegen sich die Auflagefläche 110 des vorlaufenden Unterstützungskörpers 109 und das Klemmelement 111 des nachlaufenden Unterstützungskörpers 109 auseinander. Dadurch wird die Klemmung des Produktbereichs 113 aufgehoben und die betreffende Produkteinheit 112 wird einem an den Umlaufmechanismus 108 anschliessenden Förderband 107 der Wegfördereinheit 106 übergeben und in Förderrichtung W horizontal weggefördert. Auf dem Förderband 107 wird ein geschuppter Strom aus Produkteinheiten ausgebildet.
[0162] Das Klemmelement 111 bildet insbesondere am Ende des Produktabgabeabschnittes auch eine Auflagefläche bzw. Stützfläche für die nachfolgende Produkteinheit 112 aus. Damit wird eine störungsfreie Abgabe der Produkteinheit 112 an das Förderband 107 gewährleistet.
[0163] Die Vorrichtung und das dazugehörige Verfahren erlauben eine kontrollierte und gestützte Abgabe der Produkteinheiten 112 aus den Taschen 102. Die Produkteinheiten 112 müssen hierzu nicht aktiv aus den Taschen 102 gezogen werden. Vielmehr gleiten die am öffnungsseitigen Produktbereich 113 gehaltenen Produkteinheiten 112 durch die gegenüber der gehaltenen Produkteinheit 112 schneller bewegten Taschen 102 kontrolliert aus den Taschen heraus.

Claims (14)

1. Vorrichtung (1) zum Separieren von Produktteilen (6a, 6b) eines, mehrteiligen, flächigen Produktes (5), enthaltend eine Aufnahmeeinheit (2) zur Aufnahme Produktes (5) und Mittel zur Separierung der Produktteile (6a, 6b), dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinheit (2) ein erstes Reibungselement (4a) und ein relativ: ersten Reibungselement (4a) bewegliches zweites Reibungselement (4b) enthält wobei die beiden Reibungselemente (4a, 4b) derart an der Aufnahmeeinheit angeordnet sind, dass das Produkt (5) zwischen den Reibungselementen (6a, angeordnet und festgeklemmt werden kann, und die Reibungselemente (4a, derart ausgebildet sind, dass die Haftreibung zwischen dem Produktteil (6a, und dem diesem zugeordneten Reibungselement (4a, 4b) grösser ist als Haftreibung zwischen den Produkteilen (6a, 6b), so dass bei einer Relativbewegung zwischen den, das Produkt (5) festklemmenden Reibungselementen (4a, 4b) die Produkteile (6a, 6b) gegeneinander bewegt werden können.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Rückhalteeinrichtung (3) mit einem Rückhalteelement (13a, 13b) zur Einwirkung auf wenigstens eines der Produktteile (6a, 6b) zwecks Aufrechterhaltung der Separation der Produktteile (6a, 6b) enthält.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückhalteeinrichtung (3) eine Klemmeinrichtung und das Rückhalteelement (13a, 13b) Klemmschenkel zum klemmenden Halten des einen Produktteils (6b) an Aufnahmeeinheit (2) ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibungselemente (4a, 4b) jeweils eine Kontaktfläche ausbilden, und die Kontaktflächen so ausgebildet sind, dass der Haftreibungskoeffizient zwischen jeweils der Kontaktfläche und dem Produktteil (6a, 6b) grösser ist als der Haftreibungskoeffizient zwischen den Produktteilen (6a, 6b).
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinheit (2) ein Abteil oder mindestens ein Teil eines Abteils zur Aufnahme des Produktes (5) enthält.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibungselemente (4a, 4b) in Wirkposition wenigstens teilweise einander gegenüber liegend angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinheit (2) Andrückmittel (8) enthält, mittels welchen das eine Reibungselement (6a) gegen das andere Reibungselement (6a) gedrückt werden kann.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Andrückmittel (8) eine Schwenkeinrichtung enthalten, mittels welcher das erste Reibungselement (4a) zum zweiten Reibungselement (4b) hin geschwenkt werden kann.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinheit (2) Aktivierungsmittel (20) enthält, mittels welchen die beiden Reibungselemente (4a, 4b) relativ zueinander bewegt werden können.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückhalteeinrichtung, die Andrückmittel (8) und/oder die Aktivierungsmittel (20) über eine Kulissenführung betätigt werden können.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Einsteckvorrichtung mit umlaufend geführten Aufnahmeeinheiten (2) ist.
12. Verfahren zum Separieren der Produktteile (6a, 6b) eines mehrteiligen, flächigen Produktes (5) mittels einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet, durch folgende Schritte: – Einführen eines Produktes (5) in die Aufnahmeeinheit (2), wobei die Produktteile (6a, 6b) zwischen den beiden Reibungselementen (4a, 4b) angeordnet werden; – Andrücken des einen Reibungselementes (6a) gegen das andere Reibungselement (4b) und dadurch Klemmen des dazwischen angeordneten Produktes (5); – Bewegen der Reibungselemente (4a, 4b) relativ zueinander und quer zur Andrückrichtung (R) und Verschieben der Produkteile (6a, 6b) gegeneinander, so dass der eine Produktteil (6a, 6b) gegenüber dem anderen Produktteil jeweils einen Freilegebereich (10) ausbildet; – Einführen des Rückhalteelementes in den Freilegebereich (10); – Lösen der Klemmung des Produktes (5) durch Rückstellen der Reibungselemente (4a, 4b).
13. Vorrichtung (100) zur Abgabe von flächigen Produkteinheiten (112), insbesondere Druckprodukten, enthaltend einen Rundlauf (101) mit einer Mehrzahl von entlang seines Umfanges angeordneten Aufnahmeeinheiten (102) mit radial nach aussen weisenden Öffnungen (103), eine Wegfördereinrichtung (105) zur kontrollierten Abgabe der Produkteinheiten (112) aus den Aufnahmeeinheiten (102) und Übergabe an eine Wegfördereinheit (106), dadurch gekennzeichnet, dass die Wegfördereinrichtung (105) einen Umlaufmechanismus (108) mit einer Mehrzahl von entlang einer geschlossenen Umlaufbahn umlaufenden Unterstützungskörpern (109) enthält, wobei die Unterstützungskörper (109) jeweils eine Auflagefläche (110) und ein Klemmelement (111) enthalten, und wobei das Klemmelement (111) und die Auflagefläche (110) jeweils so ausgebildet und die Unterstützungskörper (109) derart hintereinander entlang der Umlaufbahn angeordnet sind, dass die Produkteinheit (112) mit ihrem öffnungsseitigen Produktbereich (113) auf der Auflagefläche (110) abgestützt und durch das Klemmelement (111) eines nachfolgenden Unterstützungskörpers (109) auf der Auflagefläche (110) geklemmt wird.
14. Verfahren zur Abgabe einer flächigen Produkteinheit (112) aus einer Aufnahmeeinheit (102) mittels einer Vorrichtung nach Anspruch 13, gekennzeichnet, durch folgende Schritte: – Fördern der Produkteinheit (112) in der Aufnahmeeinheit (102) entlang der Umlaufbahn in eine Abgabezone (E) im Bereich der Wegfördereinrichtung (105); – Zuführen eines Unterstützungskörpers (109) in die Abgabezone (E) und Abstützen eines öffnungsseitigen Produktbereichs auf der Auflagefläche (110) des Unterstützungskörpers (109); – Zuführen eines weiteren, nachlaufenden Unterstützungskörpers (109) und Auflegen des Klemmelementes (111) des nachlaufenden Unterstützungskörpers (109) auf den Produktbereich (113) und Klemmen des Produktbereichs (113) auf der Auflagefläche (110) des vorlaufenden Unter Stützungskörpers (109); – Herausgleiten der Produkteinheit (112) aus der Aufnahmeeinheit (102) durch Weiterfördern der Aufnahmeeinheit (102); – Lösen der Klemmung und Übergabe der Produkteinheit (112) an eine Wegfördereinheit (106).
CH01382/13A 2013-08-12 2013-08-12 Vorrichtung und Verfahren zum Separieren von Produktteilen eines mehrteiligen Produktes. CH708427A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01382/13A CH708427A1 (de) 2013-08-12 2013-08-12 Vorrichtung und Verfahren zum Separieren von Produktteilen eines mehrteiligen Produktes.
EP20140180207 EP2837587A3 (de) 2013-08-12 2014-08-07 Vorrichtung und Verfahren zum Separieren von Produktteilen eines mehrteiligen Produktes
US14/455,315 US9227803B2 (en) 2013-08-12 2014-08-08 Device and method for separating product parts of a multi-part product
AU2014210673A AU2014210673B2 (en) 2013-08-12 2014-08-11 Device and method for separating product parts of a multi-part product

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01382/13A CH708427A1 (de) 2013-08-12 2013-08-12 Vorrichtung und Verfahren zum Separieren von Produktteilen eines mehrteiligen Produktes.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH708427A1 true CH708427A1 (de) 2015-02-13

Family

ID=51298588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01382/13A CH708427A1 (de) 2013-08-12 2013-08-12 Vorrichtung und Verfahren zum Separieren von Produktteilen eines mehrteiligen Produktes.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9227803B2 (de)
EP (1) EP2837587A3 (de)
AU (1) AU2014210673B2 (de)
CH (1) CH708427A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1202809A (en) * 1914-05-27 1916-10-31 American Assembling Machine Company Signature-insetting machine.
US1441278A (en) * 1919-04-15 1923-01-09 Halvorsen Severin Newspaper-stuffing machine
US3580562A (en) * 1968-02-02 1971-05-25 Ferag Ag Apparatus for opening folded articles, such as newspapers
US3595560A (en) * 1969-06-18 1971-07-27 Warren W Hannon Mechanism for inserting a newspaper section into other folded sections
US3722877A (en) * 1970-01-09 1973-03-27 Ferag Ag Apparatus for opening folded bound multiple sheet paper products
EP0336062A2 (de) * 1988-03-31 1989-10-11 Grapha-Holding Ag Einsteckmaschine
JP2010143667A (ja) * 2008-12-16 2010-07-01 Dengen Automation Kk 新聞本紙類へのチラシ折り込み装置

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4046763A (en) * 1968-11-08 1977-09-06 Mcneil Laboratories, Incorporated 2,3-Diphenyl-5-ethylpyrazine
EP0600216B1 (de) 1992-12-04 1996-05-01 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zum Oeffnen von gefalteten Druckereiprodukten
US5823320A (en) * 1995-03-09 1998-10-20 Graphic Management Associates, Inc. Inserter for flat products
CH696637A5 (de) * 1997-01-31 2007-08-31 Ferag Ag Verfahren zum Einstecken von Druckprodukten in ein gefaltetes Hauptprodukt.
DE59709979D1 (de) * 1997-10-27 2003-06-05 Grapha Holding Ag Verfahren und Herstellung von Druckerzeugnissen durch Einstecken von Teilprodukten und/oder Beilagen in ein Hauptprodukt sowie Vorrichtung zu dessen Durchführung.
DE50008473D1 (de) * 1999-05-28 2004-12-09 Ferag Ag Vorrichtung zum Ab-und/oder Weitertransportieren von flexiblen, flächigen Erzeugnissen
US6764073B2 (en) * 2002-06-24 2004-07-20 Heidelberger Druckmaschinen Ag Adjustable gripping device for adjustable sheet-receiving pockets and method for adjusting sheet-receiving pockets
US6691996B2 (en) * 2002-06-24 2004-02-17 Heidelberger Druckmaschinen Ag Lap separator for sheet-receiving pockets and method for separating laps in sheet-receiving pockets
US6612567B1 (en) * 2002-06-24 2003-09-02 Heidelberger Druckmaschinen Ag Adjustable gripping device for adjustable sheet-receiving pockets
US6705608B2 (en) * 2002-07-01 2004-03-16 Heidelberger Druckmaschinen Ag Sheet material conveying apparatus with adjustable top grippers for pockets
US6830541B2 (en) * 2003-02-21 2004-12-14 Strength Master Health Corp. Treadmill with a movable switch mounted on an arm thereof
US6830241B1 (en) * 2003-07-30 2004-12-14 K & M Newspaper Services, Inc. Pocket assembly forming different size assemblages
CA2630138C (en) * 2007-05-16 2015-12-01 Ferag Ag Method and device for opening printed products
CH705575B1 (de) 2008-06-11 2013-04-15 Ferag Ag Einsteckvorrichtung und Einsteckverfahren.
CH699866A1 (de) * 2008-11-04 2010-05-14 Ferag Ag Vorrichtung und verfahren zum zusammentragen von flachen gegenständen.
CH700151A1 (de) * 2008-12-24 2010-06-30 Ferag Ag Vorrichtung und Verfahren zum Transfer von flexiblen flachen Gegenständen.
US8523164B2 (en) * 2009-12-16 2013-09-03 Goss International Americas, Inc. Inserter and a single-copy gripper with deep reach

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1202809A (en) * 1914-05-27 1916-10-31 American Assembling Machine Company Signature-insetting machine.
US1441278A (en) * 1919-04-15 1923-01-09 Halvorsen Severin Newspaper-stuffing machine
US3580562A (en) * 1968-02-02 1971-05-25 Ferag Ag Apparatus for opening folded articles, such as newspapers
US3595560A (en) * 1969-06-18 1971-07-27 Warren W Hannon Mechanism for inserting a newspaper section into other folded sections
US3722877A (en) * 1970-01-09 1973-03-27 Ferag Ag Apparatus for opening folded bound multiple sheet paper products
EP0336062A2 (de) * 1988-03-31 1989-10-11 Grapha-Holding Ag Einsteckmaschine
JP2010143667A (ja) * 2008-12-16 2010-07-01 Dengen Automation Kk 新聞本紙類へのチラシ折り込み装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP2837587A2 (de) 2015-02-18
AU2014210673A1 (en) 2015-02-26
US9227803B2 (en) 2016-01-05
AU2014210673B2 (en) 2017-12-21
EP2837587A3 (de) 2015-04-29
US20150042029A1 (en) 2015-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0883566B1 (de) Schwertfalzwerk
EP0606550B1 (de) Vorrichtung zum Zubringen von flächigen Erzeugnissen zu einer Verarbeitungseinrichtung für Druckereiprodukte
EP0473902B1 (de) Vorrichtung zum Drahtheften von mehrteiligen Druckereierzeugnissen
EP2288560B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum einstecken von flachen gegenständen in gefaltete druckereiprodukte
EP0600216B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Oeffnen von gefalteten Druckereiprodukten
EP0712736B1 (de) Verfahren zur Herstellung von klebegebundenen Büchern, Broschuren oder dgl. Produkten
DE602004012202T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für das Überlappung von Bogen
EP1943173B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umlagern von flächigen erzeugnissen von einem erzeugnisstapel auf ein förderband
EP2297014B1 (de) Einsteckvorrichtung und einsteckverfahren
EP2559549B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten von Bogen aus Papier oder einem anderen flexiblen Material
EP1528023B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wandlung eines Förderstromes von flachen Gegenständen
EP1351873A1 (de) Vorrichtung zum verarbeiten von druckereiprodukten
EP1213245B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falzen von Bögen
DE3427570C2 (de)
EP0699611B1 (de) Fördereinrichtung zum Zubringen von flächigen Druckereiprodukten zu einer Verarbeitungsmaschine
CH708427A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Separieren von Produktteilen eines mehrteiligen Produktes.
EP0686592B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Druckereierzeugnissen
EP2418164B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Zusammenbringen von flächigen Produkten mit weiteren flächigen Produkten und Vorrichtung zum Fördern von flächigen Produkten, insbesondere Druckereiprodukten
EP2711164B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Öffnen eines Endbereichs eines schlauchförmigen Sackkörpers
DE102006031983B3 (de) Falztasche, Falzmaschine und Verfahren
DE102009023107A1 (de) Einheit zum Steuern des Rohlingflusses für eine Bogenanlegevorrichtung einer Falt- und Klebemaschine
CH699859A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum fördern und abgeben von flachen gegenständen.
EP2844593B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum öffnen von druckereiprodukten
EP1259446B1 (de) Klammer zum halten und vorrichtung zum transportieren von zwei- und mehrteiligen, flexiblen, flächigen gegenständen
WO2016044959A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum separieren von produktteilen eines mehrteiligen produktes

Legal Events

Date Code Title Description
PCAR Change of the address of the representative

Free format text: NEW ADDRESS: POSTFACH, 8032 ZUERICH (CH)