EP2228332B1 - Vorrichtung und Verfahren zum Übernehmen von flexiblen, flächigen Gegenständen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Übernehmen von flexiblen, flächigen Gegenständen Download PDF

Info

Publication number
EP2228332B1
EP2228332B1 EP10405043.0A EP10405043A EP2228332B1 EP 2228332 B1 EP2228332 B1 EP 2228332B1 EP 10405043 A EP10405043 A EP 10405043A EP 2228332 B1 EP2228332 B1 EP 2228332B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
receiver unit
region
take
opening width
abutment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP10405043.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2228332A1 (de
Inventor
Erwin Stauber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferag AG
Original Assignee
Ferag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH00358/09A external-priority patent/CH700561A1/de
Priority claimed from CH01135/09A external-priority patent/CH701561A1/de
Application filed by Ferag AG filed Critical Ferag AG
Publication of EP2228332A1 publication Critical patent/EP2228332A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2228332B1 publication Critical patent/EP2228332B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/68Reducing the speed of articles as they advance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/003Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/26Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by dropping the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H39/00Associating, collating, or gathering articles or webs
    • B65H39/02Associating,collating or gathering articles from several sources
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/43Gathering; Associating; Assembling
    • B65H2301/432Gathering; Associating; Assembling in pockets, i.e. vertically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4476Endless transport devices with compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/20Cassettes, holders, bins, decks, trays, supports or magazines for sheets stacked on edge
    • B65H2405/22Cassettes, holders, bins, decks, trays, supports or magazines for sheets stacked on edge pocket like holder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/30Other features of supports for sheets
    • B65H2405/35Means for moving support
    • B65H2405/352Means for moving support in closed loop
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/10Size; Dimensions
    • B65H2511/17Deformation, e.g. stretching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • B65H2511/22Distance

Definitions

  • the invention is in the field of conveying and further processing of flexible, flat objects, in particular of printed products. It relates to an apparatus and a method for taking over such articles, in particular printed products, e.g. Newspapers, periodicals, brochures, catalogs, partial products of such printed products, or of supplements, advertising material, cards, samples, CDs.
  • printed products e.g. Newspapers, periodicals, brochures, catalogs, partial products of such printed products, or of supplements, advertising material, cards, samples, CDs.
  • a very common process is the so-called plugging:
  • a folded or glued outer product also referred to as the main product
  • one or more sub-products also referred to as precursors
  • the partial products to be inserted may be printed products or other items, eg supplements, advertising material, cards, samples, CDs.
  • the main product is fed, for example, from a gripper conveyor to a plug-in system, e.g. a plug-in drum or a circulation system.
  • the plug-in system has several receiving units in the form of pockets. These are the main products with the back, e.g. the folded edge or the adhesive tape, inserted in advance and braked on acting as a stop bottom of the bag.
  • the main product is then opened, and the other items are inserted into the opened main product.
  • the feed direction usually runs in a different direction than the further promotion by the receiving units.
  • the isolated items must be transferred within a very short time in the moving recording units. Therefore, there is little space and time available for the actual handover.
  • the articles are inserted with an edge in front through an inlet opening of the receiving unit in this.
  • the objects often experience very strong (negative) accelerations and are stopped by a stop of the recording unit and aligned.
  • the sudden deceleration at the stop can cause the newly added item, which has a certain inherent elasticity, is compressed at the stop, deforms and springs back when relaxing against the feed direction. He can move laterally. If it consists of several part-objects, they can move when relaxing against each other and / or twist. This effect occurs especially with thin objects.
  • the Inaccuracies in the position of the item can lead to errors in the further processing chain and should therefore be avoided.
  • the invention is therefore based on the object, an apparatus and a method for taking over flexible, flat objects, in particular of printed products to specify, in which the mentioned disadvantages are avoided and, especially at high processing speeds, a good control of the article position during feeding into the receiving unit is guaranteed.
  • the inventive device comprises at least one receiving unit, which is movable past a transfer point.
  • the receiving unit is used to take over flexible, flat objects, in particular of printed products, which are supplied from a feed unit in a feed direction, at the transfer point.
  • the receiving unit has an inlet opening with an inlet opening width measured transversely to the feed direction, at least one support surface for the planar support of the object and at least one stop for the object edge leading in the feed direction.
  • a control device is provided and arranged so that the constriction element in the region of Transfer point is brought into the active state, ie the receiving unit is at least temporarily narrowed when passing the transfer point.
  • the largest constriction of the receiving unit is in the active state at a distance from the stop, which amounts to about one quarter to two thirds of the total depth of the receiving unit, wherein the inlet opening width is preferably not or not significantly reduced by the constriction element.
  • the orientation of the objects during feeding is preferably such that their surface normal is perpendicular to the feed direction.
  • the stop is oriented transversely to the feed direction.
  • it can also be formed by a moving element or a folded product that has already been detected.
  • the feeding direction is therefore usually in the plane of the object; the conveying direction of the receiving units in the region of the takeover point generally perpendicular thereto.
  • the receiving units are pockets which have two side walls arranged at a preferably acute angle relative to one another and a pocket bottom.
  • the side walls act as support surfaces for the introduced objects, the bottom of the bag between the two support surfaces serves as a stop.
  • the controllable constriction element is an integral part of the receiving unit or is at least moved along with the receiving unit in the region of the transfer point.
  • the constricting element has an active surface facing, for example, the pocket interior, the shape and / or position of which can be changed relative to the support surfaces for changing the opening width.
  • the opening width can be reduced at a predetermined location of the support surface, while it remains unchanged in other areas, in particular at the inlet opening. This point is, for example, seen in the feed direction approximately in the range of the front third to the front two-thirds of the abutment against the object.
  • the bottleneck is preferably in the range of one quarter to two thirds of the total depth.
  • the opening width in the active state is preferably two-thirds of the opening width in the inactive state or is even smaller.
  • the opening width of the receiving unit measured transversely to the feed direction is substantially reduced to zero in a region between the inlet opening and the stop when an article is introduced. That is, the constricting member and the controller thereof are designed to be capable of substantially reducing the opening width of the pickup unit to zero.
  • the constriction element is mounted in an example of the invention on the pocket and elastically deformable by cooperation with a control. It may, for example, comprise an elastically deformable strip of material which, in the inactive state (no constriction), bears against a support surface and in the active state has at least partially pushed away from it, for the purpose of narrowing the pocket, e.g. under bulging and / or pivoting of the material strip.
  • the constricting element is preferably mounted on one of the support surfaces in such a way that the support surface and the active surface in the region of the inlet opening in the feed direction pass without interchangeable, so that a supplied object can not get stuck. In a middle region of the active surface, this has a variable, controllable distance from the support surface.
  • the bottom of the bag facing end portion of the active surface may be pivoted back in the inactive state behind the support surface or located by suitable storage of the constriction element at the same place.
  • grippers are used as constricting elements, which are moved synchronously to the receiving units at least in the region of the transfer point.
  • the grippers have a first and a second gripper jaw whose position relative to each other for changing the opening width is variable, for example, in a conventional manner with a slide control.
  • the opening width is preferably controlled so that it is reduced immediately in the acquisition of an item compared to the case before the acquisition.
  • the gripper is preferably opened again so that the products can fall all the way down and / or for lateral straightening.
  • the grippers can also already contain and promote products when they enter the takeover area.
  • the receiving units are brought together only in the transfer area with the grippers, in particular only there formed from several cooperating support elements around the gripped product around. They support the products already contained in the grippers preferably in the acquisition of at least one other object to which the gripper must be open. The product together with the supplied object is then conveyed on in the closed gripper.
  • the grippers therefore have a dual function, namely gripping and conveying the objects and narrowing of the receiving unit when feeding the object.
  • control device is designed so that the maximum constriction is variable.
  • the constriction can be product-specifically adjusted, e.g. with thin objects bigger than with thicker ones.
  • the control device comprises, for example, an adjustable control link, with which, depending on the position, a larger or smaller maximum constriction is adjustable.
  • the object in particular if the object is to be inserted between the product parts of a folded or glued product already contained in the receiving compartment, it may be advantageous to wholly or substantially detect the effective opening width "seen" by the article in an area between the inlet opening and the stop to reduce to zero.
  • the two inner surfaces of the product already contained in the constricted state at a distance from the stop directly against each other. Their distance in the region of the inlet opening is preferably not changed by the constriction. It is therefore formed an entrance slit, which tapers in a wedge shape and remain stuck in the imported objects and gently braked. Once the object has reached the narrowed area, the constriction element becomes disabled. The object then slips due to the residual impulse or gravity to the stop.
  • the invention can be realized on the basis of known transfer devices, in particular rotary or drum systems with a plurality of receiving units, which are movable along an arbitrary or circular path.
  • the invention may be implemented on the basis of bag or gripper conveyors, insert drums, cutting drums and the like.
  • the receiving units can also be realized by a plurality of cooperating support elements.
  • the delivery unit may retrieve items from a storage, e.g. Stacks, wraps, or of a moving formation, e.g. Shed formation, current of individual products, gripper current, relate.
  • the supplied articles may be simple objects, e.g. simple printed products or samples, or more complex collections, e.g. a small stack of different superimposed printed products.
  • the articles can be introduced both into empty receiving units and into receiving units which already contain a product.
  • it is preferably a folded printed product (main product) into which the supplied object is inserted.
  • the main product can also contain other products already added (partial products).
  • the opening width can be increased again after passing through the transfer point, for example, to align the objects in the receiving unit.
  • the gripper can pass the takeover point in a semi-closed (narrowed) state and immediately thereafter be completely closed without reopening.
  • the invention has particular advantages in the transfer of objects from a stationary conveyor belt to receiving compartments, which are conveyed past the transfer point:
  • the objects are usually one behind the other.
  • 3-4 times higher feed rates are required than with a more compact formation in the feed, e.g. in the case of objects conveyed by grippers.
  • the time window in which the opening of the receiving compartment passes the stationary supply point and in which therefore the transfer can take place is significantly smaller than in the case of a transfer from grippers, which can be moved with the receiving compartments. The latter also causes large accelerations whose effects are alleviated by the invention in an advantageous manner.
  • the pocket 12 has in the region of the inlet opening 16 from the pocket bottom 15, an opening width W1.
  • the total depth of the pocket 12 is designated d1.
  • the opening width W2 in the ground-near area is reduced in contrast.
  • the opening widths W1, W2 are determined by the distance, measured transversely to the feed direction F1, of the two lateral support surfaces 13, 14.
  • the opening width W2 in the area near the bottom is influenced by the constriction element 20, while the opening width W 1 remains constant in the region of the inlet opening 16.
  • d2 denotes the distance from the bottom of the pocket 15, in which case the greatest constriction (smallest opening width W2) occurs in the active state.
  • This distance d2 is about one quarter to two thirds of a typical article length d measured in the feeding direction F1. Based on the pocket 12, d2 is about 0.25-0.67d1. The opening width is thus manipulated in the lower, stop-near area.
  • the constricting element 20 is constructed as follows: It comprises an elastically deformable planar element 22, which is mounted in the vicinity of the pocket bottom 15 so as to be rotatable about an axis 34 extending parallel to the pocket bottom 15 on the support surface 14 which is here right.
  • the planar element 22 comprises two partial elements 22a, 22b, which are connected to one another in a U-shaped manner.
  • One of the sub-elements 22a is in the inactive state directly on the support surface 14.
  • the other sub-elements 22b is located from the viewpoint of the other support surface 13 beyond its associated support surface 14. Due to the U-shape, the constriction element 20 in the region of Inlet opening 16 slidably mounted in the direction of the support surface 14.
  • the side of the sheet-like element 22 facing the pocket interior serves as an effective surface 21 for narrowing the pocket 12.
  • the flat element 22 consists, for example, of spring steel.
  • the control device 30 here comprises by way of example a stationary or movable control link 32, which cooperates with a control element 31, here in the form of a control roller.
  • the control element 31 is connected to the constriction element 20, here with the subelement 22a, via a coupling element 33, e.g. a pole, coupled.
  • the coupling element 33 protrudes through an opening 17 in the support surface 14.
  • the partial element 22a is rotatably mounted on the axis 34 and slidably mounted in the opposite region along the support surface 14, an arcuate shape of the active surface 21 is realized in the active state.
  • This extends in the region of the inlet opening 16 substantially parallel to the support surface 14, bulges seen in the feed direction F1 and meets at ground level at an angle back to the support surface 14.
  • the opening width W2 is reduced, while the opening width W 1 remains approximately the same ,
  • Fig. 1a-c the operation of the constriction element 20 is added Fig. 2a-c compared to the inactive state ( Fig. 1a-c ).
  • Fig. 1a-c According to the state of the art, an object 100 with an edge 101, for example the back, is inserted into the pocket 12 in the feed direction F1 ( Fig. 1a ).
  • the feed plane here corresponds approximately to the plane of symmetry between the two lateral support walls 13, 14.
  • the object 100 impinges unrestrained on the bottom of the bag 15 and thereby deforms ( Fig. 1b ), which makes part of his kinetic energy is stored as potential energy. It bulges or bends as far as it allows the opening width W2 of the pocket 12 near the ground. Due to the elasticity of the article 100, at least part of the energy contained in the deformation is converted back into kinetic energy by the article 100 relaxing again, stretching at least approximately and springing back from the pocket bottom 15. This is in Fig. 1a-c exaggerated.
  • the constricting member 20 is placed in the active state immediately before or during the delivery of the article 100.
  • the opening width W2 of the pocket 12 is significantly reduced in the area near the floor, in particular approximately to a quarter to two thirds of the opening width W2 in the inactive state.
  • the article 100 thus passes through an unchanged large inlet opening 16 with width W1 and then slides along the active surface 21 to the bottom of the pocket 15.
  • the narrowing of the article 100 prevents a strong bulging of the article, reduces the potential energy and thus reduces the jump back.
  • the article 100 is securely positioned in the pocket 12. This effect occurs regardless of any surface condition of the active surface 21; a high coefficient of friction is not necessary, but effective surface 21 may also be smooth.
  • the constricting element 20 can then be returned to the inactive state, so that further processing steps can be carried out in the usual way, eg opening of the article, introduction of further objects, cutting, alignment and / or further conveying.
  • the constriction element 20 can also be activated only when the edge 101 is already in the pocket 12.
  • Fig. 3a-d show a further example of a receiving unit 10 in the form of a bag 12 with two support surfaces 13, 14, a bottom of the bag 15 and a controllable constriction element 20.
  • This is assigned to the left in the drawing support surface 13.
  • It comprises a planar element 22, which is connected in the region of the inlet opening 16 via a fastening element 23 fixedly connected to the support surface 13, so that the active surface 21 and the support surface 13 pass into each other without any offset.
  • the planar element 22 is arcuate.
  • Its active surface 21 runs in the inactive state ( Fig. 3a ) the bag bottom 15 facing the end protrudes in the inactive state through an opening 17, which in comparison to the opening in Fig. 1a-c, 2a-c is bigger, to the outside.
  • the planar element 22 it is not necessary, but possible, for the planar element 22 to be elastically deformable over its entire extent.
  • planar element 22 is as in Fig. 1a-c, 2a-c with a control mechanism 30, comprising control roller 31, coupling 33, control link 32, connected.
  • the bag 12 points in Fig. 3a-d controllable holding elements 50, which are located in the region of the inlet opening 16. They serve to fix a folded product 200, which is already in the bag 12, by clamping its edges facing away from the bottom of the bag 15 in the pocket 12 and keep it open during the insertion of an object. These holding elements 50 can also be dispensed with, if it is not intended to be plugged into a folded product 200.
  • the opening width W2 in the area near the floor is reduced compared to the actual distance of the two support surfaces 13, 14, shortly before or as soon as the transfer point S1 is reached.
  • the already recorded product 200 is at any time on the support wall 14 and the Effective area 21 on.
  • the constriction element 20 is deactivated again and the original (inactive) opening width W2 is restored. It may be followed by other processing steps in the usual way, such as opening the object, introducing other items, cutting, aligning and / or further conveying.
  • Fig. 4a + b show a further example of a device according to the invention with grippers 81 as constriction elements 20.
  • the device substantially corresponds to the insertion device, as in the non-prepublished CH-Application No. 00788/08 or 00358/09 has been described.
  • the purpose of the insertion device is the insertion of objects 100, which may individually but also be a compilation of several products, into a folded main product 200.
  • the main products 200 are brought by a gripper conveyor 80.
  • the gripper 81 is opened, but the product 200 is not removed therefrom, but only additionally supported by a receiving unit 10.
  • the combined product 200, into which the article 100 has been inserted is conveyed on by the same gripper 81, which is then closed again.
  • the device comprises a plurality of receiving units 10, which are formed by the interaction of a plurality of mutually movable first and second support members 91, 92.
  • the support elements 91, 92 are each moved along a closed circulation path U1, U2 and are movable relative to each other, so that they can be pivoted away in particular so that the Gripper 81 can move freely after insertion of the articles 100 in the products 200.
  • the first support elements 91 each comprise a planar support wall 93, which merges into a U-shaped element 94.
  • the U-shaped element 94 is located at the transfer point S1 approximately at the same location as the folding edges of the picked up by the grippers 81 products 200 and at a small distance thereof.
  • a product 200 is thus supported by the bottom 95 of the U-shaped member 94 and by the support wall 93, even when the gripper 91 is opened.
  • An additional support and hold-open function is achieved by the second support members 92.
  • the first support elements 91 also optionally have a holding and / or braking element 45 in the form of a loop made of an elastic material.
  • the holding and / or braking elements 45 lie opposite the support wall 93 and are fixedly connected to the U-shaped element 94.
  • the path U of the grippers 81 is at least partially concentric with the path of the receiving units 10 or track U1, U2 of the first and second support elements 91, 92, for example in the in Fig. 4 shown area.
  • the orbits U, U1, U2 can then separate.
  • Products 200 here folded main products, are conveyed by the gripper conveyor 80. While a product 200 is held by a gripper 81, drive in the lower part of the movement path U, not shown here, the second Support elements 92 between the product parts. They therefore keep the product 200 open.
  • the first support members 91 are pivoted. The first support members 91 occupy a position in which their bottoms 95 have a predetermined distance from the gripped product edge 201. In this position, the product 200 is opened and the upper product part rests on the outer support elements 92. The holding and / or braking elements 45 press the upper product part against the outer support elements 92.
  • Gripper 81, receiving units 10 and product 200 are moved synchronously in this relative position to the transfer point S1.
  • An article 100 is inserted by a feed unit 40 in a feed direction F1 which is perpendicular to the bottom 95 and to the direction of movement of the receiving units 10. It pulls the product 200 already arranged in the receiving unit 10 and in the open gripper 81 inwards.
  • the grippers 81 act here as constriction elements 20 according to the invention. Shortly before the transfer point S1, the gripper 81 is completely opened. The opening width W2 of the receiving units 10 in the region near the ground is therefore determined essentially by the spacing of the elements 91, 94 and 45. The opening width W1 in the region of the inlet opening 16 is determined by the spacing of the elements 91 and 92.
  • the grippers 81 are temporarily partially closed (active state). In this example, the position in which the control link 32 partially closes the gripper has a small hump, in gripper movement direction behind the transfer point S1, so that the gripper 81 is partially closed only shortly after the transfer point S1. This is due to the duration of the object from the station 40 to the stop of the receiving unit (the receiving unit is basically narrowed at the latest when the object reaches the constriction).
  • the gripper 81 is then closed. If no straightening or positioning function is required, the grippers 91 can also be closed immediately after the insertion of the objects 100.
  • the supporting elements 91, 92 which are no longer necessary for supporting, are pivoted upwards or downwards, so that the gripper conveyor 80 can be guided out of the region of the supporting elements 91, 92 and its holder.
  • Fig. 5a-e show analogously to Fig. 3a-d -
  • the pocket 12 and the controllable constriction element 20 are as in FIG Fig. 3a-d built up.
  • the constricting element 20 is controlled such that the effective opening width "seen" by the articles to be introduced 100 is reduced to zero in the central region.
  • the distance W2 between the active surface 21 and the opposite support wall 14 therefore corresponds, in the active state, to the thickness of the already introduced product 200 (FIG. Fig. 5b-d ).
  • the newly-received object 100 is decelerated in the zero-tapered wedge-shaped entrance nip formed by the already received object 200 ( Fig. 5d ).
  • the wedge shape of the entrance slit is particularly advantageous for thinner articles 100 to be inserted, since the article 100 is gently braked and finally gets stuck in the slit.
  • the opening width W2 is increased again, namely to the original opening width (as in Fig. 5a ) in the inactive state of the constriction element 20 or a reduced opening width ( Fig. 5e ). Due to its residual momentum and / or due to gravity, the object 100 slips to the bottom of the pocket 12. Thus, as in the case of the only partially (ie not quite zero) reduced effective opening width, a reliable braking of the object 100 succeeds.
  • the bag can also, as in Fig. 5a-e shown completely narrowed when the article 100 is inserted into an empty bag in which no major product 200 is included.
  • the wedge-shaped tapering entrance slit is in this case formed by the pocket walls 13, 14 or the active surface 21 of the constriction element 20 which preferably merges into one of the pocket walls 13 without any offset.
  • the first product is preferably performed by means of gripper of a gripper conveyor in a conveying direction to the transfer point and is led out together with the other product with the same gripper after the transfer again from the transfer point.
  • the receiving units are brought together at the takeover point with the grippers and moved coordinated.
  • the grippers need not necessarily serve as a constriction as z.
  • Fig. 4b is shown.
  • a first product of the transfer point is supplied, as z. B. in the embodiments according to Fig. 1a-c and 2a-c is shown, the transferred first product is preferably detected by a supplied in a conveying direction empty gripper of a gripper conveyor and conveyed away from the transfer point. Also in this case, the receiving units are stirred together at the transfer point with the (empty) grippers and moved coordinated.
  • the grippers need not serve as a constriction element here.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)

Description

  • Die Erfindung liegt auf dem Gebiet des Förderns und Weiterverarbeitens von flexiblen, flächigen Gegenständen, insbesondere von Druckereiprodukten. Sie betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Übernehmen von derartigen Gegenständen, insbesondere von Druckereiprodukten, wie z.B. Zeitungen, Zeitschriften, Broschüren, Katalogen, Teilprodukten solcher Druckereiprodukte, oder von Beilagen, Werbematerial, Karten, Warenproben, CDs.
  • Die Weiterverarbeitung von Druckereiprodukten wird mit immer grösseren Geschwindigkeiten durchgeführt. Des Weiteren werden immer komplexere Produkte aus mehreren Teilprodukten zusammengestellt und verarbeitet. Beides, die hohen Geschwindigkeiten und die Komplexität der Produkte, erfordert eine sehr genaue Kontrolle der Produktlage zu jedem Zeitpunkt der Verarbeitung.
  • Ein sehr häufig auftretender Prozess ist das sogenannte Einstecken: In ein gefaltetes oder geklebtes äusseres Produkt (auch als Hauptprodukt bezeichnet) werden ein oder mehrere Teilprodukte (auch als Vorprodukte bezeichnet) eingesteckt. Die einzusteckenden Teilprodukte können Druckereiprodukte oder auch andere Gegenstände, z.B. Beilagen, Werbematerial, Karten, Warenproben, CDs, sein.
  • Das Hauptprodukt wird vor dem Einsteckvorgang beispielsweise von einem Greiferförderer an ein Einstecksystem, z.B. eine Einstecktrommel oder ein Umlaufsystem, übergeben. Das Einstecksystem hat mehrere Aufnahmeeinheiten in Form von Taschen. In diese werden die Hauptprodukte mit dem Rücken, z.B. der Falzkante oder dem Klebebund, voraus eingesteckt und am als Anschlag wirkenden Taschenboden abgebremst. Das Hauptprodukt wird anschliessend geöffnet, und die weiteren Gegenstände werden in das geöffnete Hauptprodukt eingesteckt.
  • Aus der nicht vorveröffentlichten CH-Anmeldung Nr. 00788/08 ist ausserdem bekannt, das gefaltete Hauptprodukt im Greifer zu belassen und es während des Einsteckvorgangs, d.h. solange der Greifer zwecks Aufnahme des weiteren Produkts geöffnet sein muss, durch eine Aufnahmeeinheit abzustützen, die durch mehrere mitbewegte und miteinander kooperierende Stützelemente gebildet und anschliessend wieder entfernt wird.
  • Bei den bekannten Vorrichtungen verläuft die Zuführrichtung normalerweise in anderer Richtung als die Weiterförderung durch die Aufnahmeeinheiten. Für die Übergabe müssen die vereinzelten Gegenstände innerhalb sehr kurzer Zeit in die bewegten Aufnahmeeinheiten überführt werden. Für die eigentliche Übergabe steht daher wenig Platz und Zeit zur Verfügung. Die Gegenstände werden mit einer Kante voran durch eine Eintrittsöffnung der Aufnahmeeinheit in diese eingeführt. Dabei erfahren die Gegenstände häufig sehr starke (negative) Beschleunigungen und werden von einem Anschlag der Aufnahmeeinheit gestoppt und daran ausgerichtet. Das plötzliche Abbremsen am Anschlag kann dazu führen, dass der neu zugeführte Gegenstand, der eine gewisse Eigenelastizität besitzt, am Anschlag gestaucht wird, sich verformt und beim Entspannen entgegen der Zuführrichtung zurückspringt. Dabei kann er sich seitlich verschieben. Falls er aus mehreren Teil-Gegenständen besteht, können diese sich beim Entspannen gegeneinander verschieben und/oder verdrehen. Dieser Effekt tritt vor allem bei dünnen Gegenständen auf. Die Ungenauigkeiten in der Position des Gegenstands können zu Fehlern in der weiteren Verarbeitungskette führen und sollten daher vermieden werden.
  • Aus der US-A-4,124,203 ist ausserdem eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 bekannt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Übernehmen von flexiblen, flächigen Gegenständen, insbesondere von Druckereiprodukten, anzugeben, bei dem die erwähnten Nachteile vermieden werden und insbesondere bei hohen Verarbeitungsgeschwindigkeiten eine gute Kontrolle der Gegenstandslage während des Zuführens in die Aufnahmeeinheit gewährleistet ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen von Anspruch 11. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Die erfindungsgemässe Vorrichtung umfasst wenigstens eine Aufnahmeeinheit, die an einer Übernahmestelle vorbei bewegbar ist. Die Aufnahmeeinheit dient zum Übernehmen von flexiblen, flächigen Gegenständen, insbesondere von Druckereiprodukten, die von einer Zuführeinheit in einer Zuführrichtung zugeführt werden, an der Übernahmestelle. Die Aufnahmeeinheit hat eine Eintrittsöffnung mit einer quer zur Zuführrichtung gemessenen Eintrittsöffnungsweite, wenigstens eine Stützfläche zum flächigen Abstützen des Gegenstands und wenigstens einen Anschlag für die in Zuführrichtung vorlaufende Gegenstandskante. Es ist wenigstens ein steuerbares Verengungselement vorhanden, mit dem in einem aktiven Zustand die quer zur Zuführrichtung gemessene Öffnungsweite der Aufnahmeeinheit in einem mittleren Bereich zwischen der Eintrittsöffnung und dem Anschlag gegenüber einem inaktiven Zustand verkleinert werden kann. Eine Steuereinrichtung ist vorhanden und so eingerichtet, dass das Verengungselement im Bereich der Übernahmestelle in den aktiven Zustand gebracht wird, d.h. die Aufnahmeeinheit beim Passieren der Übernahmestelle zumindest kurzzeitig verengt ist.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren umfasst folgende Schritte:
    • Bewegen wenigstens einer Aufnahmeeinheit, die eine Eintrittsöffnung mit einer quer zur Zuführrichtung gemessenen Eintrittsöffnungsweite hat, wenigstens eine Stützfläche zum flächigen Abstützen des Gegenstands und wenigstens einen Anschlag für die in Zuführrichtung vorlaufende Gegenstandskante aufweist, entlang einer geschlossenen Bewegungsbahn an einer Übernahmestelle vorbei;
    • Mitbewegen eines Verengungselements wenigstens im Bereich der Übernahmestelle mit der Aufnahmeeinheit, wobei das Verengungselement in einem aktiven Zustand die quer zur Zuführrichtung gemessene Öffnungsweite der Aufnahmeeinheit in einem Bereich zwischen der Eintrittsöffnung und dem Anschlag gegenüber einem inaktiven Zustand verkleinern kann;
    • Einführen der Gegenstände in Zuführrichtung in die wenigstens eine Aufnahmeeinheit;
    • Aktivieren des Verengungselements im Bereich der Übernahmestelle mittels einer Steuereinrichtung.
  • Durch das Verkleinern der Öffnungsweite der Aufnahmeeinheit im Bereich zwischen Anschlag und Eintrittsöffnung wird sichergestellt, dass die flachen Gegenstände beim Auftreffen auf den Anschlag aufgrund ihrer Flexibilität nicht zu stark verformt werden. Die Gegenstände können sich nur so weit aufwölben, wie es die reduzierte Öffnungsweite zulässt. Die potentielle Energie, die in dem elastisch verformten Gegenstand gespeichert ist, wird daher gegenüber dem Fall mit nicht reduzierter Öffnungsweite vermindert. Beim Entspannen des elastisch verformten Gegenstands steht daher weniger potentielle Energie zur Verfügung, die in eine Bewegung entgegen der Zuführrichtung umgesetzt werden kann. Hierdurch gelingt insbesondere bei dünnen, elastisch verformbaren Gegenständen und hohen Zuführgeschwindigkeiten eine verbesserte Kontrolle ihrer Position innerhalb der Aufnahmeeinheit. Erfindungsgemäss liegt die grösste Verengung des Aufnahmeeinheit im aktiven Zustand in einem Abstand vom Anschlag, der etwa ein Viertel bis zwei Drittel der gesamten Tiefe der Aufnahmeeinheit beträgt, wobei die Eintrittsöffnungsweite vorzugsweise durch das Verengungselement nicht oder nicht wesentlich verkleinert wird.
  • Die Orientierung der Gegenstände beim Zuführen ist vorzugsweise so, dass ihre Flächennormale senkrecht auf der Zuführrichtung steht. Der Anschlag ist quer zur Zuführrichtung orientiert. Er kann beispielsweise auch durch ein mitbewegtes Element oder ein bereits erfasstes gefaltetes Produkt gebildet sein. Die Zuführrichtung ist daher in der Regel in der Ebene des Gegenstands; die Förderrichtung der Aufnahmeeinheiten verläuft im Bereich der Übernahmestelle in der Regel senkrecht dazu.
  • In einem Beispiel der Erfindung sind die Aufnahmeeinheiten Taschen, die zwei in einem vorzugsweise spitzen Winkel relativ zueinander angeordnete Seitenwände und einen Taschenboden aufweisen. Die Seitenwände wirken als Stützflächen für die eingeführten Gegenstände, der Taschenboden zwischen den beiden Stützflächen dient als Anschlag.
  • Das steuerbare Verengungselement ist integraler Bestandteil der Aufnahmeeinheit oder wird wenigstens im Bereich der Übernahmestelle mit der Aufnahmeeinheit mitbewegt.
  • Das Verengungselement hat eine beispielsweise dem Tascheninneren zugewandte Wirkfläche, deren Form und/oder Lage relativ zu den Stützflächen zur Veränderung der Öffnungsweite veränderbar ist. Durch das Verengungselement kann die Öffnungsweite an einer vorbestimmten Stelle der Stützfläche verkleinert werden, während sie in anderen Bereichen, insbesondere an der Eintrittsöffnung, unverändert bleibt. Diese Stelle liegt beispielsweise in Zuführrichtung gesehen etwa im Bereich des vorderen Drittels bis der vorderen zwei Drittel des am Anschlag anliegenden Gegenstands. Bezogen auf die Tasche selbst, liegt die Engstelle vorzugsweise im Bereich von einem Viertel bis Zwei Drittel der Gesamttiefe. Die Öffnungsweite im aktiven Zustand beträgt vorzugsweise zwei Drittel der Öffnungsweite im inaktiven Zustand oder ist noch kleiner.
  • In einer bevorzugten Variante wir die quer zur Zuführrichtung gemessene Öffnungsweite der Aufnahmeeinheit in einem Bereich zwischen der Eintrittsöffnung und dem Anschlag beim Einführen eines Gegenstands im Wesentlichen auf Null reduziert. D.h., das Verengungselement und dessen Steuerung ist so ausgelegt, dass es imstande ist, die Öffnungsweite der Aufnahmeeinheit im Wesentlichen auf Null zu reduzieren.
  • Das Verengungselement ist in einem Beispiel der Erfindung an der Tasche gelagert und durch Zusammenwirken mit einem Steuerelement elastisch verformbar. Es kann beispielsweise einen elastisch verformbaren Materialstreifen umfassen, der im inaktiven Zustand (keine Verengung) an einer Stützfläche anliegt und im aktiven Zustand zwecks Verengung der Tasche wenigstens bereichsweise davon weggestossen ist, z.B. unter Aufwölben und/oder Verschwenken des Materialstreifens.
  • Das Verengungselement ist vorzugsweise an einer der Stützflächen derart gelagert, dass die Stützfläche und die Wirkfläche im Bereich der Eintrittsöffnung in Zuführrichtung gesehen absatzlos ineinander übergehen, so dass ein zugeführter Gegenstand nicht hängenbleiben kann. In einem mittleren Bereich der Wirkfläche weist diese einen variablen, steuerbaren Abstand von der Stützfläche auf. Der dem Taschenboden zugewandte Endbereich der Wirkfläche kann im inaktiven Zustand hinter die Stützfläche zurückgeschwenkt sein oder sich durch geeignete Lagerung des Verengungselements an stets derselben Stelle befinden.
  • In einem weiteren Beispiel der Erfindung werden Greifer als Verengungselemente eingesetzt, die wenigstens im Bereich der Übernahmestelle synchron zu den Aufnahmeeinheiten bewegt werden. Die Greifer weisen eine erste und eine zweite Greiferbacke auf, deren Stellung relativ zueinander zur Veränderung der Öffnungsweite veränderbar ist, beispielsweise in an sich bekannter Weise mit einer Kulissensteuerung. Auch hier wird die Öffnungsweite vorzugsweise so gesteuert, dass sie unmittelbar bei der Übernahme eines Gegenstands gegenüber dem Fall vor der Übernahme verringert ist. Anschliessend wird der Greifer vorzugsweise nochmals geöffnet, damit die Produkte ganz nach unten fallen können und/oder zum seitlichen Richten.
  • Die Greifer können beim Eintritt in den Übernahmebereich auch bereits Produkte enthalten und diese fördern. In diesem Fall werden die Aufnahmeeinheiten erst im Übernahmebereich mit den Greifern zusammengeführt, insbesondere erst dort aus mehreren kooperierenden Stützelementen um das ergriffene Produkt herum gebildet. Sie stützen die in den Greifern bereits enthaltenen Produkte vorzugsweise bei der Übernahme wenigstens eines weiteren Gegenstands, zu der der Greifer geöffnet sein muss. Das Produkt zusammen mit dem zugeführten Gegenstand wird anschliessend im geschlossenen Greifer weitergefördert. Die Greifer haben hier daher eine Doppelfunktion, nämlich Ergreifen und Fördern der Gegenstände sowie Verengen der Aufnahmeeinheit beim Zuführen des Gegenstands.
  • Vorzugsweise ist die Steuereinrichtung so ausgeführt, dass die maximale Verengung variabel ist. Damit kann die Verengung produktspezifisch eingestellt werden, z.B. bei dünnen Gegenständen grösser als bei dickeren. Die Steuereinrichtung umfasst beispielsweise eine verstellbare Steuerkulisse, mit der je nach Stellung ein grössere bzw. kleinere maximale Verengung einstellbar ist.
  • In manchen Fällen, insbesondere wenn der Gegenstand zwischen die Produktteile eines bereits im Aufnahmeabteil enthaltenen gefalteten oder geklebten Produktes eingesteckt werden soll, kann es vorteilhaft sein, die vom Gegenstand "gesehene" effektive Öffnungsweite in einem Bereich zwischen der Eintrittsöffnung und dem Anschlag ganz oder im Wesentlichen auf Null zu reduzieren. Vorzugsweise liegen dabei die beiden Innenflächen des bereits enthaltenen Produkts im verengten Zustand in einem Abstand vom Anschlag unmittelbar aneinander an. Ihr Abstand im Bereich der Eintrittsöffnung wird durch die Verengung vorzugsweise nicht verändert. Es wird daher ein Eintrittsspalt gebildet, der sich keilförmig verjüngt und in dem die eingeführten Gegenstände stecken bleiben und sanft abgebremst werden. Sobald der Gegenstand den verengten Bereich erreicht hat, wird das Verengungselement deaktiviert. Der Gegenstand rutscht dann aufgrund des Restimpulses oder der Schwerkraft zum Anschlag.
  • Die Erfindung lässt sich auf der Basis von bekannten Übernahmevorrichtungen realisieren, insbesondere Umlauf- oder Trommelsystemen mit mehreren Aufnahmeeinheiten, die entlang einer beliebigen bzw. kreisförmigen Bahn bewegbar sind. Beispielsweise kann die Erfindung auf der Basis von Taschen- oder Greiferförderern, Einstecktrommeln, Schneidtrommeln und dergleichen ausgeführt werden. Wie erwähnt, können die Aufnahmeeinheiten auch durch mehrere kooperierende Stützelemente realisiert sein.
  • Die Zuführeinheit kann Gegenstände aus einem Speicher, z.B. Stapel, Wickel, oder aus einer bewegten Formation, z.B. Schuppenformation, Strom einzelner Produkte, Greiferstrom, beziehen. Die zugeführten Gegenstände können einfache Gegenstände, z.B. einfache Druckereiprodukte oder Warenproben, oder komplexere Kollektionen sein, z.B. ein Kleinstapel aus verschiedenen aufeinanderliegenden Druckereiprodukten.
  • Verfahrensmässig können die Gegenstände sowohl in leere Aufnahmeeinheiten eingeführt werden als auch in Aufnahmeeinheiten, die bereits ein Produkt enthalten. Im zweiten Fall handelt es sich vorzugsweise um ein gefaltetes Druckereiprodukt (Hauptprodukt), in welches der zugeführte Gegenstand eingesteckt wird. Das Hauptprodukt kann auch bereits eingesteckte weitere Produkte (Teilprodukte) enthalten.
  • Die Öffnungsweite kann nach Passieren der Übernahmestelle wieder vergrössert werden, beispielsweise um die Gegenstände in der Aufnahmeeinheit auszurichten.
  • Dies ist vor allem bei Greifern mit einer Doppelfunktion als Verengungselemente sowie zum Weiterfördern interessant, da die Gegenstände beim Ergreifen idealerweise einen Abstand vom Boden des Greifers haben sollten. Alternativ kann der Greifer die Übernahmestelle in einem halb geschlossenen (verengten) Zustand passieren und unmittelbar danach ohne erneutes Öffnen ganz geschlossen werden.
  • Die Erfindung hat besondere Vorteile bei der Übergabe von Gegenständen von einem stationären Förderband an Aufnahmeabteile, die an der Übergabestelle vorbei gefördert werden: Auf dem Förderband liegen die Gegenstände in der Regel einzeln hintereinander. Bei einer vorgegebenen Verarbeitungsrate sind daher 3-4mal höhere hohe Zuführgeschwindigkeiten notwendig als bei einer kompakteren Formation in der Zuführung, z.B. bei durch Greifer hängend geförderten Gegenständen. Ausserdem ist das Zeitfenster, in dem die Öffnung des Aufnahmeabteils an der stationären Zuführstelle vorbei läuft und in dem daher die Übergabe stattfinden kann, deutlich kleiner als im Fall von einer Übergabe aus Greifern, die mit den Aufnahmeabteilen mitbewegt werden können. Auch letzteres bedingt grosse Beschleunigungen, deren Auswirkungen durch die Erfindung in vorteilhafter Weise gemildert werden.
  • Beispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und nachfolgend beschrieben. Es zeigen rein schematisch:
    • Fig. 1a-c verschiedene Momentaufnahmen beim Zuführen eines Gegenstands zu einem Aufnahmeeinheit in Form einer Tasche mit einem Verengungselement im inaktiven Zustand;
    • Fig. 2a-c verschiedene Momentaufnahmen beim Zuführen eines Gegenstands zu einem Aufnahmeeinheit in Form einer Tasche mit einem Verengungselement im aktiven Zustand;
    • Fig. 3a-d verschiedene Momentaufnahmen beim Zuführen eines Gegenstands zu einer Aufnahmeeinheit in Form einer Tasche mit einem steuerbaren Verengungselement, wobei sich bereits ein gefaltetes Produkt in der Tasche befindet;
    • Fig. 4a+b verschiedene Momentaufnahmen beim Zuführen eines Gegenstands zu einer Aufnahmeeinheit in Form mehrerer miteinander kooperierender Stützelemente und mit einem Greifer mit steuerbar Öffnungsweite als Verengungselement, wobei sich an der Übernahmestelle bereits ein gefaltetes Produkt im Greifer befindet;
    • Fig. 5a-e analog zu Fig. 3a-d verschiedene Momentaufnahmen beim Zuführen eines Gegenstands zu einer Aufnahmeeinheit in Form einer Tasche mit einem steuerbaren Verengungselement, wobei sich bereits ein gefaltetes Produkt in der Tasche befindet und wobei die Öffnungsweite im mittleren Bereich auf Null reduziert wird.
    • Fig. 1a-c und 2a-c zeigen eine Aufnahmeeinheit 10 in Form einer Tasche 12 zu verschiedenen Zeitpunkten beim Zuführen eines Gegenstands 100 in einer Zuführrichtung F1 an einer Übernahmestelle S1. Die Tasche 12 passiert die Übernahmestelle S1 in einer Förderrichtung F2, die hier senkrecht zur Zuführrichtung F1 ist. Die Tasche 12 umfasst zwei ebene seitliche Stützflächen 13, 14, einen als Anschlag 15 wirkenden Taschenboden und eine Eintrittsöffnung 16. Die Tasche 12 umfasst ausserdem ein steuerbares Verengungselement 20 mit einer Wirkfläche 21. Das Verengungselement 20 befindet sich bei Fig. 1a-c im inaktiven Zustand, in dem seine Wirkfläche 21 in umittelbarer Nähe parallel zu einer der Stützflächen 14 verläuft. Bei Fig. 2a-c ist das Verengungselement 20 im aktiven Zustand, d.h. bereichsweise von der Stützfläche 14 zum Tascheninneren bzw. zur anderen Stützfläche 13 hin abgehoben.
  • Die Tasche 12 hat im Bereich der Eintrittsöffnung 16 vom Taschenboden 15 liegt, eine Öffnungsweite W1. Die Gesamttiefe der Tasche 12 ist mit d1 bezeichnet. Die Öffnungsweite W2 im bodennahen Bereich ist demgegenüber verkleinert. Im inaktiven Zustand des Verengungselements 20 (Fig. 1a-c) sind die Öffnungsweiten W1, W2 durch den quer zur Zuführrichtung F1 gemessenen Abstand der beiden seitlichen Stützflächen 13, 14 bestimmt. Im aktiven Zustand des Verengungselements 20 (Fig. 2a-c) wird die Öffnungsweite W2 im bodennahen Bereich durch das Verengungselement 20 beeinflusst, während die Öffnungsweite W 1 im Bereich der Eintrittsöffnung 16 konstant bleibt. Vorliegend ist mit d2 der Abstand vom Taschenboden 15 bezeichnet, bei dem im aktiven Zustand die grösste Verengung (kleinste Öffnungsweite W2) auftritt. Dieser Abstand d2 beträgt etwa ein Viertel bis zwei Drittel einer typischen Gegenstandslänge d, gemessen in Zuführrichtung F1. Bezogen auf die Tasche 12, beträgt d2 etwa 0.25-0.67d1. Die Öffnungsweite wird also im unteren, anschlagnahen Bereich manipuliert.
  • Das Verengungselement 20 ist wie folgt aufgebaut: Es umfasst einen elastisch verformbares flächiges Element 22, das in der Nähe des Taschenbodens 15 um eine parallel zum Taschenboden 15 verlaufende Achse 34 drehbar an der hier rechten Stützfläche 14 gelagert ist. Das flächige Element 22 umfasst zwei Teilelemente 22a, 22b, die U-förmig miteinander verbunden sind. Eines der Teilelemente 22a liegt im inaktiven Zustand direkt auf der Stützfläche 14 auf. Das andere Teilelemente 22b befindet sich aus Sicht der anderen Stützfläche 13 jenseits der ihm zugeordneten Stützfläche 14. Durch die U-Form ist das Verengungselement 20 im Bereich der Eintrittsöffnung 16 in Richtung der Stützfläche 14 verschiebbar gelagert. Die dem Tascheninneren zugewandte Seite des flächigen Elements 22 dient als Wirkfläche 21 zum Verengen der Tasche 12. Das flächige Element 22 besteht beispielsweise aus Federstahl.
  • Die Steuervorrichtung 30 umfasst hier beispielhaft eine stationäre oder bewegliche Steuerkulisse 32, die mit einem Steuerelement 31, hier in Form einer Steuerrolle, zusammenwirkt. Das Steuerelement 31 ist mit dem Verengungselement 20, hier mit dem Teilelement 22a, über ein Kopplungselement 33, z.B. eine Stange, gekoppelt. Das Kopplungselement 33 ragt dabei durch eine Öffnung 17 in der Stützfläche 14. Durch das Kopplungselement 33 wird in dem Bereich, in dem das Kopplungselement 33 mit dem flächigen Element 22 verbunden ist, ein konstanter Abstand zwischen der Steuerkulisse 32 und der Wirkfläche 21 eingestellt. Die Wirkfläche 21 wird somit in Abhängigkeit von der Form bzw. Lage der Steuerkulisse 32 verformt. Indem das Teilelement 22a an der Achse 34 drehbar und im entgegengesetzten Bereich entlang der Stützfläche 14 verschiebbar gelagert ist, wird im aktiven Zustand eine Bogenform der Wirkfläche 21 realisiert. Diese verläuft im Bereich der Eintrittsöffnung 16 im wesentlichen parallel zur Stützfläche 14, wölbt sich in Zuführrichtung F1 gesehen auf und trifft im bodennahen Bereich unter einem Winkel wieder auf die Stützfläche 14. Hierdurch wird die Öffnungsweite W2 verkleinert, während die Öffnungsweite W 1 etwa gleich bleibt.
  • Im Folgenden wird die Funktionsweise des Verengungselements 20 bei Fig. 2a-c im Vergleich zum inaktiven Zustand (Fig. 1a-c) beschrieben. Bei Fig. 1a-c wird entsprechend dem Stand der Technik ein Gegenstand 100 mit einer Kante 101, z.B. dem Rücken, voran in Zuführrichtung F1 in die Tasche 12 eingeführt (Fig. 1a). Die Zuführebene entspricht hier etwa der Symmetrieebene zwischen den beiden seitlichen Stützwänden 13, 14. Der Gegenstand 100 trifft ungebremst auf den Taschenboden 15 auf und verformt sich dabei (Fig. 1b), wodurch ein Teil seiner kinetischen Energie als potentielle Energie gespeichert wird. Er wölbt sich bzw. staucht sich etwa so weit, wie es die Öffnungsweite W2 der Tasche 12 im bodennahen Bereich erlaubt. Aufgrund der Elastizität des Gegenstands 100 wird wenigstens ein Teil der in der Verformung steckenden Energie wieder in kinetische Energie umgewandelt, indem sich der Gegenstand 100 wieder entspannt, sich zumindest annähernd streckt und vom Taschenboden 15 zurückspringt. Dies ist in Fig. 1a-c übertrieben dargestellt.
  • Bei Fig. 2a-c wird das Verengungselement 20 unmittelbar vor oder beim Zuführen des Gegenstands 100 in den aktiven Zustand versetzt. Hierdurch wird die Öffnungsweite W2 der Tasche 12 im bodennahen Bereich deutlich reduziert, insbesondere etwa auf ein Viertel bis zwei Drittel der Öffnungsweite W2 im inaktiven Zustand. Der Gegenstand 100 passiert damit eine unverändert grosse Eintrittsöffnung 16 mit Weite W1 und gleitet dann entlang der Wirkfläche 21 zum Taschenboden 15. Durch die Verengung wird ein starkes Aufwölben des Gegenstands 100 verhindert, die potentielle Energie reduziert und damit das Zurückspringen vermindert. Der Gegenstand 100 wird sicher in der Tasche 12 positioniert. Dieser Effekt tritt unabhängig von einer etwaigen Oberflächenbeschaffenheit der Wirkfläche 21 auf; ein hoher Reibungskoeffizient ist nicht notwendig, vielmehr kann Wirkfläche 21 auch glatt sein.
  • Das Verengungselement 20 kann anschliessend wieder in den inaktiven Zustand versetzt werden, so dass weitere Bearbeitungsschritte in der üblichen Weise ausgeführt werden können, z.B. Öffnen des Gegenstands, Einführen weiterer Gegenstände, Schneiden, Ausrichten und/oder Weiterfördern. Das Verengungselement 20 kann auch erst aktiviert werden, wenn sich die Kante 101 bereits in der Tasche 12 befindet.
  • Fig. 3a-d zeigen ein weiteres Beispiel für eine Aufnahmeeinheit 10 in Form einer Tasche 12 mit zwei Stützflächen 13, 14, einem Taschenboden 15 und einem steuerbaren Verengungselement 20. Dieses ist vorliegend der in der Zeichnung linken Stützfläche 13 zugeordnet. Es umfasst ein flächiges Element 22, welches im Bereich der Eintrittsöffnung 16 über ein Befestigungselement 23 fest mit der Stützfläche 13 verbunden ist, so dass die Wirkfläche 21 und die Stützfläche 13 absatzlos ineinander übergehen. Das flächige Element 22 ist bogenförmig. Seine Wirkfläche 21 verläuft im inaktiven Zustand (Fig. 3a) weitgehend parallel zur Stützfläche 13. Sein dem Taschenboden 15 zugewandtes Ende ragt im inaktiven Zustand durch eine Öffnung 17, die im Vergleich zur Öffnung in Fig. 1a-c, 2a-c grösser ist, nach Aussen. Es ist nicht notwendig, aber möglich, dass das flächige Element 22 über seine gesamte Ausdehnung elastisch verformbar ist.
  • Zur Steuerung der Lage der Wirkfläche 21 ist das flächige Element 22 wie bei Fig. 1a-c, 2a-c mit einem Steuermechanismus 30, umfassend Steuerrolle 31, Kopplung 33, Steuerkulisse 32, verbunden.
  • Die Tasche 12 weist in Fig. 3a-d steuerbare Halteelemente 50 auf, die sich im Bereich der Eintrittsöffnung 16 befinden. Sie dienen dazu, einen gefaltetes Produkt 200, das sich bereits in der Tasche 12 befindet, durch Festklemmen seiner vom Taschenboden 15 abgewandten Kanten in der Tasche 12 zu fixieren und beim Einführen eines Gegenstands offenzuhalten. Auf diese Halteelemente 50 kann auch verzichtet werden, falls nicht in ein gefaltetes Produkt 200 eingesteckt werden soll.
  • Wie bei Fig. 2a-c wird bei Fig. 3a-d die Öffnungsweite W2 im bodennahen Bereich gegenüber dem tatsächlichen Abstand der beiden Stützflächen 13, 14 verringert, kurz bevor oder sobald die Übernahmestelle S1 erreicht wird. Dabei liegt das bereits aufgenommene Produkt 200 zu jedem Zeitpunkt an der Stützwand 14 bzw. der Wirkfläche 21 an. Nach Passieren der Übernahmestelle S1 wird das Verengungselement 20 wieder deaktiviert und die ursprüngliche (inaktive) Öffnungsweite W2 wieder hergestellt. Es können sich weitere Bearbeitungsschritte in der üblichen Weise anschliessen, z.B. Öffnen des Gegenstands, Einführen weiterer Gegenstände, Schneiden, Ausrichten und/oder Weiterfördern.
  • Fig. 4a+b zeigen ein weiteres Beispiel für eine erfindungsgemässe Vorrichtung mit Greifern 81 als Verengungselemente 20. Die Vorrichtung entspricht im Wesentlichen der Einsteckvorrichtung, wie sie in den nicht vorveröffentlichten CH-Anmeldungen Nr. 00788/08 oder 00358/09 beschrieben wurde. Zweck der Einsteckvorrichtung ist das Einstecken von Gegenständen 100, die einzeln aber auch eine Zusammenstellung mehrerer Produkte sein können, in ein gefaltetes Hauptprodukt 200. Dabei werden die Hauptprodukte 200 von einem Greiferförderer 80 herangeführt. Während des Einsteckvorgangs wird der Greifer 81 geöffnet, das Produkt 200 aber nicht daraus entnommen, sondern nur zusätzlich durch eine Aufnahmeeinheit 10 abgestützt. Nach dem Einstecken wird das kombinierte Produkt 200, in das der Gegenstand 100 eingesteckt wurde, durch denselben Greifer 81 weitergefördert, der dann wieder geschlossen ist.
  • Die Vorrichtung wird vorliegend nur so weit beschrieben, wie zum Verständnis der dieser Anmeldung zugrundeliegenden Erfindung notwendig ist.
  • Die Vorrichtung umfasst eine Mehrzahl von Aufnahmeeinheiten 10, die durch das Zusammenspiel mehrerer gegeneinander beweglicher erster und zweiter Stützelemente 91, 92 gebildet sind. Die Stützelemente 91, 92 werden jeweils entlang einer geschlossenen Umlaufbahn U1, U2 bewegt und sind relativ zueinander beweglich, so dass sie insbesondere so weggeschwenkt werden können, dass sich die Greifer 81 nach Einführen der Gegenstände 100 in die Produkte 200 ungehindert weiterbewegen können.
  • Die ersten Stützelemente 91 umfassen jeweils eine flächige Stützwand 93, die in ein U-förmiges Element 94 übergeht. Das U-förmige Element 94 befindet sich an der Übernahmestelle S1 etwa an derselben Stelle wie die Falzkanten der von den Greifern 81 aufgenommenen Produkte 200 bzw. in einem kleinen Abstand davon. Ein Produkt 200 ist damit durch den Boden 95 des U-förmigen Elements 94 und durch die Stützwand 93 gestützt, auch wenn der Greifer 91 geöffnet wird. Eine zusätzliche Stütz- und Offenhaltefunktion wird durch die zweiten Stützelemente 92 erreicht.
  • Die ersten Stützelemente 91 weisen ausserdem optional ein Halte- und/oder Bremselement 45 in Form von einer Schlaufe aus einem elastischen Material auf. Die Halte- und/oder Bremselemente 45 liegen gegenüber von der Stützwand 93 und sind mit dem U-förmigen Element 94 fest verbunden.
  • Die Bahn U der Greifer 81 ist wenigstens teilweise konzentrisch zur Bahn der Aufnahmeeinheiten 10 bzw. Bahn U1, U2 der ersten bzw. zweiten Stützelemente 91, 92, beispielsweise im in Fig. 4 dargestellten Bereich. Die Umlaufbahnen U, U1, U2 können sich anschliessend trennen.
  • Im Folgenden wird die Funktion erläutert:
  • Produkte 200, hier gefaltete Hauptprodukte, werden durch den Greiferförderer 80 gefördert. Während ein Produkt 200 von einem Greifer 81 gehalten ist, fahren im hier nicht dargestellten unteren Teil der Bewegungsbahn U die zweiten Stützelemente 92 zwischen die Produktteile ein. Sie halten das Produkt 200 daher offen. Etwa gleichzeitig werden die ersten Stützelemente 91 eingeschwenkt. Die ersten Stützelemente 91 nehmen eine Position ein, in der ihre Böden 95 einen vorbestimmten Abstand zur ergriffenen Produktkante 201 haben. In dieser Stellung ist das Produkt 200 geöffnet und der obere Produktteil liegt auf den äusseren Stützelementen 92 auf. Die Halte- und/oder Bremselemente 45 drücken den oberen Produktteil gegen die äusseren Stützelemente 92. Greifer 81, Aufnahmeeinheiten 10 und Produkt 200 werden in dieser relativen Stellung synchron bis zur Übernahmestelle S1 weiterbewegt. Ein Gegenstand 100 wird von einer Zuführeinheit 40 in einer Zuführrichtung F1 eingeschoben, die senkrecht zum Boden 95 und zur Bewegungsrichtung der Aufnahmeeinheiten 10 verläuft. Es zieht das bereits in der Aufnahmeeinheit 10 und im offenen Greifer 81 angeordnete Produkt 200 nach innen.
  • Die Greifer 81 wirken hier als erfindungsgemässe Verengungselemente 20. Kurz vor der Übernahmestelle S1 ist der Greifer 81 ganz geöffnet. Die Öffnungsweite W2 der Aufnahmeeinheiten 10 im bodennahen Bereich ist daher im Wesentlichen durch den Abstand der Elemente 91, 94 und 45 bestimmt. Die Öffnungsweite W1 im Bereich der Eintrittsöffnung 16 ist durch den Abstand der Elemente 91 und 92 bestimmt. Bei nach Erreichen der Übernahmestelle S1 werden die Greifer 81 kurzzeitig teilweise geschlossen (aktiver Zustand). In diesem Beispiel befindet sich die Position, in der die Steuerkulisse 32 teilweise Schliessen der Greifer einen kleinen Buckel hat, in Greifer-Bewegungsrichtung hinter der Übernahmestelle S1, so dass der Greifer 81 erst kurz nach der Übernahmestelle S1 teilweise geschlossen wird. Dies ist durch die Laufzeit des Gegenstands von der Station 40 bis zum Anschlag der Aufnahmeeinheit bedingt (die Aufnahmeeinheit wird grundsätzlich spätestens dann verengt, wenn der Gegenstand die Verengungsstelle erreicht).
  • Durch das teilweise Schliessen wird die Öffnungsweite W2 verkleinert. Der gleiche Effekt wie oben mit Bezug auf Fig. 2a-c, 3a-d beschrieben tritt auf: Ein starkes Aufwölben und Zurückspringen der Gegenstände 100 wird vermieden. Nach dem Einstecken werden die Greifer 81 wieder weiter geöffnet, um die Gegenstände 100, 200 seitlich ausrichten und/oder senkrecht zum Boden 95 positionieren zu können.
  • Der Greifer 81 wird anschliessend geschlossen. Falls keine Richt- oder Positionierfunktion benötigt wird, können die Greifer 91 auch direkt im Anschluss an das Einführen der Gegenstände 100 geschlossen werden. Die nun zum Abstützen nicht mehr notwendigen Stützelemente 91, 92 werden nach oben bzw. unten weg geschwenkt, so dass der Greiferförderer 80 aus dem Bereich der Stützelemente 91, 92 und ihrer Halterung herausgeführt werden kann.
  • Fig. 5a-e zeigen analog zu Fig. 3a-d-verschiedene Momentaufnahmen beim Zuführen eines Gegenstands 100 zu einer Aufnahmeeinheit 10 in Form einer Tasche 12, in der sich bereits ein gefaltetes Produkt 200 befindet. Die Tasche 12 und das steuerbare Verengungselement 20 sind wie in Fig. 3a-d aufgebaut. Das Verengungselement 20 ist vorliegend jedoch so gesteuert, dass die effektive Öffnungsweite, die von den einzuführenden Gegenständen 100 "gesehen" wird, im mittleren Bereich auf Null reduziert wird. Der Abstand W2 zwischen der Wirkfläche 21 und der gegenüberliegenden Stützwand 14 entspricht daher im aktiven Zustand der Dicke des bereits eingeführten Produkts 200 (Fig. 5b-d).
  • Der neu aufzunehmende Gegenstand 100 wird daher im sich auf Null verjüngenden keilförmigen Eintrittsspalt, der durch den bereits aufgenommenen Gegenstand 200 gebildet ist, abgebremst (Fig. 5d). Die Keilform des Eintrittsspalts ist besonders für dünnere einzuführende Gegenstände 100 von Vorteil, da der Gegenstand 100 sanft gebremst wird und schliesslich im Spalt steckenbleibt. Anschliessend wird die Öffnungsweite W2 wieder vergrössert, und zwar auf die ursprüngliche Öffnungsweite (wie in Fig. 5a) im inaktiven Zustand des Verengungselements 20 oder eine demgegenüber reduzierte Öffnungsweite (Fig. 5e). Aufgrund seines Restimpulses und/oder aufgrund der Schwerkraft rutscht der Gegenstand 100 zum Boden der Tasche 12. Somit gelingt wie im Fall der nur teilweise (d.h. nicht ganz auf Null) reduzierten effektiven Öffnungsweite ein zuverlässiges Abbremsen des Gegenstands 100.
  • Wie bei Fig. 3a-d sind auch hier die äusseren Kanten des bereits eingeführten Produkts 200 durch die Halteelemente 50 geklemmt. Der Abstand der Produktteile im Bereich der Eintrittsöffnung wird daher durch die Verengung im mittleren Bereich nicht verändert.
  • Die Tasche kann auch dann, wie in Fig. 5a-e gezeigt, vollständig verengt werden, wenn der Gegenstand 100 in eine leere Tasche eingesteckt wird, in der kein Hauptprodukt 200 enthalten ist. Der sich keilförmig verjüngende Eintrittsspalt ist in diesem Fall durch die Taschenwände 13, 14 bzw. die vorzugsweise absatzlos in eine der Taschenwände 13 übergehende Wirkfläche 21 des Verengungselements 20 gebildet.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass bei Ausführungsformen, bei welchen bereits ein erstes Produkt zur Übernahmestelle geführt und mit einem weiteren Produkt von der Zufuhreinheit ergänzt wird, wie z. B. in den Ausführungsformen gemäss Fig. 3a-d, 4a-b und 5a-e beschrieben und gezeigt wird, das erste Produkt bevorzugt mittels Greifer eines Greiferförderers in einer Förderrichtung zur Übernahmestelle geführt und zusammen mit dem weiteren Produkt mit demselben Greifer nach der Übergabe wieder von der Übernahmestelle hinausgeführt wird. In diesem Fall werden die Aufnahmeeinheiten an der Übernahmestelle mit den Greifern zusammengeführt und koordiniert bewegt. Die Greifer brauchen dabei nicht zwingend als Verengungselement zu dienen wie dies z. B. in Fig. 4b gezeigt ist.
  • Handelt es sich um Ausführungsformen, bei welchen von der Zuführeinheit ein erstes Produkt der Übernahmestelle zugeführt wird, wie dies z. B. in den Ausführungsformen gemäss Fig. 1a-c und 2a-c gezeigt ist, so wird das übergebene erste Produkt bevorzugt von einem in einer Förderrichtung zugeführten leeren Greifer eines Greiferförderers erfasst und von der Übernahmestelle weggefördert. Auch in diesem Fall werden die Aufnahmeeinheiten an der Übernahmestelle mit den (leeren) Greifern zusammengerührt und koordiniert bewegt. Die Greifer brauchen auch hier nicht als Verengungselement zu dienen.
  • Eine solche Greiferführung, unabhängig von der Funktion der Greifer als Verengungselement betrachtet, ist im Zusammenhang mit Fig. 4a-b beschrieben und gezeigt und soll auch für die obigen Ausführungen gelten.

Claims (17)

  1. Vorrichtung zum Übernehmen von flexiblen, flächigen Gegenständen (100), insbesondere von Druckereiprodukten, an einer Übernahmestelle (S1) von einer Zuführeinheit (40) mit wenigstens einer Aufnahmeeinheit (10, 12), die an der Übernahmestelle (S1) vorbei bewegbar ist und einen Gegenstand (100) aufzunehmen imstande ist, der in einer Zuführrichtung (F1) zugeführt wird, wobei die Aufnahmeeinheit (10, 12) eine Eintrittsöffnung (16) mit einer quer zur Zuführrichtung gemessenen Eintrittsöffnungsweite (W1) und wenigstens einen Anschlag (15, 95) für die in Zuführrichtung (F1) vorlaufende Gegenstandskante (101) aufweist, mit folgenden Merkmalen
    - wenigstens ein steuerbares Verengungselement (20, 81), mit dem in einem aktiven Zustand die quer zur Zuführrichtung (F1) gemessene Öffnungsweite (W2) der Aufnahmeeinheit (10, 12) in einem Bereich zwischen der Eintrittsöffnung (16) und dem Anschlag (15, 95) gegenüber einem inaktiven Zustand verkleinert werden kann, und
    - eine Steuereinrichtung (30), um das Verengungselement (20) im Bereich der Übernahmestelle (S1) in den aktiven Zustand zu bringen.
    dadurch gekennzeichnet, dass im aktiven Zustand die grösste Verengung der Aufnahnmeeinheit (10, 12) in einem Abstand (d2) vom Anschlag (15) liegt, der etwa ein Viertel bis zwei Drittel des Abstands (d1) der Eintrittsöffnung (16) vom Anschlag (15) beträgt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrittsöffnungsweite (W1) durch das Verengungselement (20, 81) unbeeinflusst ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verengungselement (20, 81) wenigstens im Bereich der Übernahmestelle (S1) mit der Aufnahmeeinheit (10, 12) mitbewegbar ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verengungselement (20, 81) integraler Bestandteil der Aufnahmeeinheit (10, 12) ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verengungselement (20, 81) eine Wirkfläche (21) aufweist, deren Form und/oder Lage zur Veränderung der Öffnungsweite (W2) gesteuert veränderbar ist, insbesondere indem es ein elastisch verformbares flächiges Element (22) umfasst.
  6. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinheit eine Tasche (12) ist, die zwei in einem vorzugsweise spitzen Winkel relativ zueinander angeordnete Stützflächen (13, 14) aufweist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verengungselement (20, 81) ein elastisch verformbares flächiges Element (22) umfasst, das eine Wirkfläche (21) mit veränderbarer Form ausbildet und an einer der Stützflächen (13, 14) gelagert ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützfläche (13, 14) und die Wirkfläche (21) im Bereich der Eintrittsöffnung (16) in Zuführrichtung (F1) gesehen absatzlos ineinander übergehen und wobei die Wirkfläche (21) im mittleren Bereich zwischen Eintrittsöffnung (16) und Anschlag (15) einen variablen Abstand (W2) von der gegenüberliegenden Stützfläche (13, 14) aufweist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinheit (10, 12) mehrere aufeinander abgestimmt bewegbare separate Stützelemente (91, 92) aufweist, welche wenigstens im Bereich der Übernahmestelle (S1) derart miteinander kooperieren, dass wenigstens eine seitliche Stützfläche sowie ein Anschlag (95) zur Aufnahme des Gegenstands gebildet wird.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-5 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verengungselement durch einen Greifer (81) realisiert ist, der im Bereich der Übernahmestelle (S1) synchron mit den Aufnahmeeinheiten (10, 12) bewegbar ist und eine erste und eine zweite Greiferbacke aufweist, deren Stellung relativ zueinander zur Veränderung der Öffnungsweite (W2) der Aufnahmeeinheit (10) veränderbar ist.
  11. Verfahren zum Übernehmen von flexiblen, flächigen Gegenständen (), insbesondere von Druckereiprodukten, mit folgenden Merkmalen:
    - Bewegen wenigstens einer Aufnahmeeinheit (10, 12), die eine Eintrittsöffnung (16) mit einer quer zur Zuführrichtung (F1) gemessenen Eintrittsöffnungsweite (W1), wenigstens eine Stützfläche (13 , 14) zum flächigen Abstützen des Gegenstands und wenigstens einen Anschlag (15) für die in Zuführrichtung (F1) vorlaufende Gegenstandskante (101) aufweist, an einer Übernahmestelle (S1) vorbei;
    - Mitbewegen eines Verengungselements (20, 81) wenigstens im Bereich der Übernahmestelle (S1) mit der Aufnahmeeinheit (10, 12), wobei das Verengungselement (20, 81) in einem aktiven Zustand die quer zur Zuführrichtung (F1) gemessene Öffnungsweite (W2) der Aufnahmeeinheit (10, 12) in einem Bereich zwischen der Eintrittsöffnung (16) und dem Anschlag (15) gegenüber einem inaktiven Zustand verkleinern kann, wobei im aktiven Zustand die grösste Verengung der Aufnahnmeeinheit (10, 12) einem Abstand (d2) vom Anschlag (15) liegt, der etwa ein Viertel bis zwei Drittel des Abstands (d1) der Eintrittsöffnung (16) vom Anschlag (15) beträgt;
    - Einführen der Gegenstände (100) in Zuführrichtung in die wenigstens eine Aufnahmeeinheit (10, 12);
    - Aktivieren des Verengungselements (20, 81) im Bereich der Übernahmestelle (S1) mittels einer Steuereinrichtung (30).
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Verengungselement (20, 81) wieder deaktiviert wird, sobald der Gegenstand (100) in der Aufnahmeeinheit (10, 12) aufgenommen wurde.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, gekennzeichnet durch Verschieben, Verdrehen, Schwenken und/oder elastisches Verformen einer Wirkfläche (21) des Verengungselements (20, 81) im Bereich der Übernahmestelle (S1) zur Veränderung der Öffnungsweite (W2).
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11-13, gekennzeichnet durch Bilden der Aufnahmeeinheit (10, 12) durch mehrere aufeinander abgestimmt bewegbare separate Stützelemente (91, 92), welche wenigstens im Bereich der Übernahmestelle (S1) derart miteinander kooperieren, dass wenigstens eine seitliche Stützfläche sowie ein Anschlag (95) zur Aufnahme des Gegenstand gebildet wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11-14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Greifer (81) mit einer ersten und einer zweiten Greiferbacke wenigstens im Bereich der Übernahmestelle (S 1) mit der Aufnahmeeinheit (10, 12) mitbewegt wird und dass die Öffnungsweite der Aufnahmeeinheit (10, 12) durch Verändern der Stellung wenigstens einer Greiferbacke verändert wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der aufgenommene Gegenstand (100) nach Passieren der Übernahmestelle (S1) durch den Greifer (81) weitergefördert und die Aufnahmeeinheit (10, 12) entfernt wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 11-16, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenstände (100) an der Übernahmestelle (S1) in bereits in den Aufnahmeeinheiten (10, 12) enthaltene gefaltete oder geklebte Produkte (200) eingeführt werden.
EP10405043.0A 2009-03-10 2010-03-05 Vorrichtung und Verfahren zum Übernehmen von flexiblen, flächigen Gegenständen Not-in-force EP2228332B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00358/09A CH700561A1 (de) 2009-03-10 2009-03-10 Vorrichtung und verfahren zum übernehmen und weiterverarbeiten von flexiblen, flächigen gegenständen.
CH01135/09A CH701561A1 (de) 2009-07-20 2009-07-20 Vorrichtung und Verfahren zum Übernehmen von flexiblen, flächigen Gegenständen.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2228332A1 EP2228332A1 (de) 2010-09-15
EP2228332B1 true EP2228332B1 (de) 2014-02-12

Family

ID=42262314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10405043.0A Not-in-force EP2228332B1 (de) 2009-03-10 2010-03-05 Vorrichtung und Verfahren zum Übernehmen von flexiblen, flächigen Gegenständen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8201816B2 (de)
EP (1) EP2228332B1 (de)
AU (1) AU2010200812B2 (de)
BR (1) BRPI1000556A2 (de)
CA (1) CA2694701A1 (de)
DK (1) DK2228332T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH706457A1 (de) * 2012-04-30 2013-10-31 Ferag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Einstecken von Gegenständen in gefalzte Druckereiprodukte.
US10683116B2 (en) * 2015-03-19 2020-06-16 Gdm S.P.A. Grouping unit and method to form groups of hygiene absorbent articles in a packaging machine
JP6972767B2 (ja) * 2017-08-22 2021-11-24 富士フイルムビジネスイノベーション株式会社 画像形成装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH594553A5 (de) * 1976-02-19 1978-01-13 Grapha Holding Ag
DE19525168C2 (de) * 1995-07-11 1997-05-28 Koenig & Bauer Albert Ag Schaufelrad zum Auslegen von Falzprodukten
CH696637A5 (de) * 1997-01-31 2007-08-31 Ferag Ag Verfahren zum Einstecken von Druckprodukten in ein gefaltetes Hauptprodukt.
US6065746A (en) * 1997-02-18 2000-05-23 Unisys Corporation Apparatus and method of automatically adjusting a document deceleration rate
EP0893385B1 (de) * 1997-07-22 2001-09-05 Ferag AG Vorrichtung zum Verarbeiten von Druckereierzeugnissen
US6447229B1 (en) * 2000-05-12 2002-09-10 Heidelberger Druckmaschinen Ag Device and method for preparing a book spine for binding
US6691996B2 (en) * 2002-06-24 2004-02-17 Heidelberger Druckmaschinen Ag Lap separator for sheet-receiving pockets and method for separating laps in sheet-receiving pockets
DE10311858B3 (de) * 2003-03-17 2004-08-19 Nexpress Solutions Llc Vorrichtung zum Transport eines im wesentlichen bogenförmigen Elementes, insbesondere eines Bedruckstoffbogens
US6830241B1 (en) * 2003-07-30 2004-12-14 K & M Newspaper Services, Inc. Pocket assembly forming different size assemblages
FR2864524B1 (fr) * 2003-12-24 2006-02-10 Solystic Machine de tri postal comprenant un carrousel d'injection equipe de deflecteurs souples
ATE470642T1 (de) * 2004-09-15 2010-06-15 Ferag Ag Verfahren zum herstellen von druckereierzeugnissen
DE102005047675A1 (de) * 2005-10-03 2007-04-05 Siemens Ag Ablagefach für einen fallenden flachen Gegenstand

Also Published As

Publication number Publication date
US8201816B2 (en) 2012-06-19
US20100230887A1 (en) 2010-09-16
CA2694701A1 (en) 2010-09-10
EP2228332A1 (de) 2010-09-15
DK2228332T3 (da) 2014-05-05
AU2010200812A1 (en) 2010-09-30
AU2010200812B2 (en) 2015-12-10
BRPI1000556A2 (pt) 2011-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0536514B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstecken von Druckprodukten in ein gefaltetes Hauptprodukt
EP2346765B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zusammentragen von flachen gegenständen
EP2228331B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Übernehmen und Weiterverarbeiten von flexiblen, flächigen Gegenständen
CH366058A (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Abziehen und Stapeln dünner, flacher, aus einem Bündel anfallender Artikel
EP1991484B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bilden von stapeln flächiger erzeugnisse
EP2228332B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Übernehmen von flexiblen, flächigen Gegenständen
EP2297014B1 (de) Einsteckvorrichtung und einsteckverfahren
EP1351873A1 (de) Vorrichtung zum verarbeiten von druckereiprodukten
EP1350750A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erstellung von Stapeln aus kontinuierlich zugeführten, flachen Gegenständen
EP2678171B1 (de) Füllstation und verfahren zum befüllen eines kuverts
EP2815994B1 (de) Anleger für flache Güter, insbesondere Beilagenanleger, und Verfahren zum Abziehen flacher Güter aus einem Stapel
CH699597A1 (de) Fördervorrichtung zum Fördern und Ausrichten von flachen und optional flexiblen Produkten oder von Stapeln von flachen Produkten.
CH699859A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum fördern und abgeben von flachen gegenständen.
EP2632836A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum puffern einer mehrzahl von gütern oder gutgruppen und papierhandhabungsanlage mit derselben
EP1655244B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vereinzelung von flachen Gegenständen aus einem liegenden Stapel
CH701561A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Übernehmen von flexiblen, flächigen Gegenständen.
DE102016100593B4 (de) Sammelvorrichtung und Verfahren zum Sammeln von blattförmigen Gütern
EP2481699A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Falzen von Druckereiprodukten
EP2616374B1 (de) Vorrichtung zur übergabe von produkten an einen greiferförderer
DE102013206858B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Banderolieren von Kleinfalzungen
DE102009022249B4 (de) Übergabevorrichtung zur Übergabe eines durch mehrere Blattlagen gebildeten Stapels
EP2584542A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Münzen mit einem Linearspeicher
EP2844594A1 (de) Verfähren und vorrichtung zum einstecken von gegenständen in gefalzte druckereiprodukte
EP2258642A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Fördern und gleichzeitigem Stabilisieren von flexiblen, flächigen Gegenständen
CH694762A5 (de) Vorrichtung zum Verpacken von zusammengetragenen, flächigen Gegenständen.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA ME RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110211

17Q First examination report despatched

Effective date: 20120202

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502010006076

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B65H0029680000

Ipc: B65H0029000000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65H 29/26 20060101ALI20130718BHEP

Ipc: B65H 39/02 20060101ALI20130718BHEP

Ipc: B65H 29/00 20060101AFI20130718BHEP

Ipc: B65H 29/68 20060101ALI20130718BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130906

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 652054

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140215

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FREI PATENTANWALTSBUERO AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010006076

Country of ref document: DE

Effective date: 20140327

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20140501

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140212

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20140212

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140212

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140612

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140212

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140212

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140212

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20140313

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140212

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140212

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140212

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140212

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010006076

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140212

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140212

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140212

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20141128

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

26N No opposition filed

Effective date: 20141113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140305

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140414

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010006076

Country of ref document: DE

Effective date: 20141113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140212

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20150311

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140212

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140212

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20160321

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 652054

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140212

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100305

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140331

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140212

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160305

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20170321

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20170322

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180322

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140212

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20180606

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180306

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180305

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010006076

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191001

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331