DE19733694A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren flacher Druckprodukte - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren flacher Druckprodukte

Info

Publication number
DE19733694A1
DE19733694A1 DE19733694A DE19733694A DE19733694A1 DE 19733694 A1 DE19733694 A1 DE 19733694A1 DE 19733694 A DE19733694 A DE 19733694A DE 19733694 A DE19733694 A DE 19733694A DE 19733694 A1 DE19733694 A1 DE 19733694A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gripping
products
arms
belt
raised parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19733694A
Other languages
English (en)
Inventor
Kevin Lauren Cote
Richard Daniel Curley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of DE19733694A1 publication Critical patent/DE19733694A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/0006Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/02Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles
    • B65H29/06Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being carried by rotating members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/12Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by means of the nip between two, or between two sets of, moving tapes or bands or rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/20Belts
    • B65H2404/26Particular arrangement of belt, or belts
    • B65H2404/261Arrangement of belts, or belt(s) / roller(s) facing each other for forming a transport nip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/50Gripping means
    • B65H2405/53Rotary gripping arms
    • B65H2405/531Rotary gripping arms with relative movement of the arms relatively to the axis of rotation during rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1932Signatures, folded printed matter, newspapers or parts thereof and books
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0448With subsequent handling [i.e., of product]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2033Including means to form or hold pile of product pieces
    • Y10T83/2037In stacked or packed relation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2033Including means to form or hold pile of product pieces
    • Y10T83/2037In stacked or packed relation
    • Y10T83/2044And means to separate product portions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/2094Means to move product at speed different from work speed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/2183Product mover including gripper means
    • Y10T83/219Rotating or oscillating product handler

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Transportieren flacher Produkte, und im besonderen ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Transportieren flacher Druckprodukte mit bezug auf eine Rotationsdruckmaschine.
US 4,132,403 offenbart eine Bogenüberführungsvorrichtung für eine Druckmaschine. Es werden durch eine Überführungstrommel, die mindestens zwei winkelförmig voneinander beabstandete Greifer aufweist, Bogen von einem Stapel zu einer sich in einer Druckmaschine befindlichen kontinuierlich drehenden Aufnahmetrommel bewegt. Die Überführungstrommel mit den Greifern wird mit relativ niedriger Geschwindigkeit gedreht, und jeder der Greifer kann auf der Überführungstrommel und relativ zum anderen Greifer winkelförmig verschoben werden. Somit wird jeder Greifer beschleunigt, nachdem dieser einen Bogen an der Aufnahmestation aufgenommen hat, so daß bei Ankunft des Greifers an einer Übergabestation, wo dieser den Bogen an die Aufnahmetrommel übergibt, der Bogen mit der gleichen Geschwindigkeit wie die Aufnahmetrommel bewegt wird. Danach wird jeder Greifer gleichmäßig abgebremst, so daß, wenn er zur Aufnahmestation zurückgekommen ist, der Greifer sich mit der gleichen Geschwindigkeit wie der dort bewegte Bogen bewegt.
US 4,290,595 zeigt eine drehbare Vorschub- oder Vorgreifertrommel. Eine kontinuierlich drehbare Vorschubeinrichtung für Bogenrotationsdruckmaschinen weist eine Vorgreifertrommel und eine relativ zur Trommel bewegbare Greiferbrücke auf. Die Einrichtung umfaßt ferner einen kurbelgetriebenen Gelenkübertragungsmechanismus, der auf der Trommel angebracht ist und sich mit dieser dreht und betriebsmäßig mit der Greiferbrücke verbunden ist, um diese zu bewegen.
US 4,629,175 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Auslage von bogenförmigen Produkten, die in einem Schuppenstrom zugeführt werden. Die von einem Falzapparat kommenden bogenförmigen Produkte werden zunächst über eine gewisse Strecke hinweg transportiert, bevor sie veranlaßt werden, einander zu überlappen. Um die Produkte abzubremsen, so daß das Überlappen erfolgen kann und die Produkte zu einem ganz normalen Zuführstrom ohne beschädigt zu werden arrangiert werden können, werden die Produkte durch Greifer erfaßt, die auf einer Auflage entlang einem exakt bogenförmigen Pfad bewegt werden, wobei die Produkte durch die Greifer auf die Geschwindigkeit eines Auslagebandes abgebremst und dort abgelegt werden.
Letztendlich offenbart US 4,767,112 eine Produktüberführungs- und Transportvorrichtung für gefalzte Exemplare. Um gefalzte Produktexemplare zu transportieren, ohne daß ein Arm zwischen die gefalzten Bogen eines Falzproduktes eingreift, ist eine Kettenradkette vorgesehen, an welcher Greifer befestigt sind, die Greiferarme an ihrem äußeren Ende aufweisen. Die Greiferelemente werden an einer Übergabeposition oder -station auf einem bogenförmigen Pfad geführt, wobei die Falzexemplare zwischen eine Zählerfläche und eine bewegbare Zunge der Greiferelemente, die sich dann unter dem Druck einer Feder schließen, geschoben werden. Die Greiferelemente können sich durch Kurvensteuerung öffnen und schließen, um die Produktexemplar aufzunehmen. Die Produktexemplare können in Schuppenformation zu einer Empfangs- oder Auslagestation transportiert werden.
Bei den herkömmlichen Konstruktionen punktnadelloser Falzapparate wurde das technische Problem festgestellt, daß bei einer Signaturübergabe von den Schneidzylindern zu einem Bandsystem ein Geschwindigkeitsunterschied zwischen der Schneidzylinderoberfläche und der Antriebsoberfläche der Bänder des Bandsystems entsteht. Durch diesen Geschwindigkeitsunterschied kann sich ein Spalt zwischen den aneinandergrenzenden Signaturen bilden. Folglich können die Signaturen an eine Verlangsamungseinrichtung übertragen werden.
Um diesen Spalt zwischen den aneinandergrenzenden Signaturen zu schaffen und zu erhalten, müssen sich die Bänder des Bandsystems mit höherer Geschwindigkeit als die Schneidzylinderoberflächen bewegen. Dies ergibt eine Relativbewegung zwischen den Bandoberflächen und der Oberfläche der Signatur, bis die Signatur durch einen quergerichteten Schnitt zwischen den Schneidzylindern von der Bahn abgetrennt wird. Somit sind die Signaturen einer beachtlichen mechanischen Beanspruchung unterworfen, was zu Beschädigungen und Schmierstellen auf den Signaturen führen kann.
Der vorliegenden Erfindung ist die Aufgabe zugrundegelegt, einen Geschwindigkeitsunterschied zwischen den Oberflächen der Schneidzylinder und dem den Schneidzylindern zugeordneten Bandsystem auszuschließen.
Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Schwankungen des Abstandes zwischen den durch eine Abbremseinrichtung bewegten Signaturen zu minimieren.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist das zuverlässige und sichere Ergreifen der aus einem Bandsystem auftauchenden Signaturen.
Nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung umfaßt eine Fördereinrichtung für flache Druckprodukte eine Transporteinrichtung für den Transport der Signaturen sowie eine Vielzahl von Armen, welche jeweils eine der Transporteinrichtung zugeordnete Greifvorrichtung zur Ergreifung der aus der Transporteinrichtung auftauchenden Signaturen aufweisen, wobei die Greifvorrichtungen der Arme bei ihrer Drehbewegung in nicht-erhabene Teile eines Transportelements der Transporteinrichtung eintauchen, um die Vorderkante einer jeweiligen Signatur zu ergreifen.
Die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung bieten den beachtlichen Vorteil, daß für eine Greifvorrichtung nun genügend Platz zur Verfügung steht, sich mit einer ihrer Komponenten hinter die Vorderkante der Signaturen zu bewegen. Die nicht-erhabenen Teile der umlaufenden Transportelemente ermöglichen dann ein Auslenken der Hinterkante der vorangehenden Signatur, ohne daß die Signaturen einander behindern.
Es ist ein weiterer Vorteil der Transporteinrichtung gemäß den Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung, daß die umlaufenden Transportelemente der Transporteinrichtung ein segmentiertes Band mit erhabenen und nicht-erhabenen Oberflächenteilen ist. Bei ihrer Drehbewegung tauchen die Arme mit ihren Greifvorrichtung in die nicht-erhabenen Teile der segmentierten Bänder ein, lenken dabei die Hinterkanten der vorangehenden Signaturen aus und ergreifen die Vorderkante der jeweils nächsten Signatur. Somit ist ein Abstand zwischen den zu transportierenden Signaturen nicht mehr erforderlich, weil nun genügend Raum ist, um die Greifvorrichtungen in die nicht-erhabenen Teile der segmentierten Bänder eintauchen zu lassen und die Vorderkante einer Signatur in einer zuverlässigeren Weise zu ergreifen. Da ein Abstand zwischen den Signaturen nicht mehr notwendig ist, kann auch der Geschwindigkeitsunterschied zwischen den Schneidzylinderoberflächen und dem Bandsystem beseitigt werden.
Die Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden in der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele im Zusammenhang mit den beigefügten, nachstehend erklärten Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1A die drehbaren Arme eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Abbremsvorrichtung, die einer Transporteinrichtung für Signaturen zugeordnet ist, welche aus einem Spalt zwischen einem Paar von Schneidzylindern austretende Signaturen transportiert;
Fig. 1B eine weitere Ansicht der in Fig. 1A dargestellten Abbremsvorrichtung;
Fig. 2 die Drehposition eines jeweiligen, eine Greifvorrichtung aufweisenden Armes vor dem Eintauchen der Greifvorrichtung in eine Lücke eines segmentierten Bandes;
Fig. 3 die Greifvorrichtung, welche die Hinterkante einer ersten Signatur in einer Lücke auslenkt, während die Vorderkante einer zweiten Signatur in einen Bereich zwischen Komponenten der Greifvorrichtung eintritt.
Fig. 1A zeigt die allgemeine Anordnung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung. Eine laufende Materialbahn 1 tritt in einen Spalt zwischen einem Paar von Schneidzylindern ein. Das Schneidzylinderpaar umfaßt einen Amboßzylinder 3 mit auf seinem Umfang angeordneten Schneidschienen 4 und einen Schneidzylinder 2. Nachdem ein Schneidvorgang in Querrichtung erfolgt ist, bewegen sich die aus dem Spalt zwischen den Zylinderoberflächen 9 austretenden Signaturen in eine Transporteinrichtung 10, die miteinander zusammenwirkende umlaufende Elemente umfaßt, welche in Fig. 1A als ein ebenes oder flaches Band 11 und ein segmentiertes Band 12, welche jeweils um Walzen 16 laufen, dargestellt sind.
Das segmentierte Band, bzw. die segmentierten Bänder 12 weisen erhabene oder dicke Teile 13 und nicht-erhabene oder dünne Teile 14 oder auch Lücken auf, wobei die erhabenen Teile 13 vorzugsweise einen regelmäßigen Abstand 15 voneinander aufweisen. Die erhabenen Teile 13 stützen hauptsächlich erste und zweite Signaturen 5, 6, wie dies in den Fig. 2 und 3 im Detail gezeigt ist. In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung überschreitet die Länge der Signaturen 5 und 6 die Länge der erhabenen Teile 13. Der Antrieb der Walzen 16 und der Antrieb des Schneidzylinderpaares 2 und 3 sind derart gekoppelt, daß die Geschwindigkeit der Schneidzylinderoberflächen 9 und die Oberflächengeschwindigkeit der erhabenen Teile 13 der segmentierten Bänder 12 im wesentlichen gleich sind. Damit wird eine Geschwindigkeitsdifferenz zwischen den Schneidzylindern 2, 3 und der Transporteinrichtung 10 vermieden. Folglich werden die aus dem Spalt austretenden, in Querrichtung geschnittenen Signaturen 5, 6 in der Transporteinrichtung 10 nebeneinander transportiert.
Der in Fig. 1A gezeigten Transporteinrichtung 10 ist eine Abbremsvorrichtung 17 zugeordnet, die mehrere, um eine Drehachse 26 sich drehende Arme 18 aufweist.
Wie in dem US-Patent Nr. 5,452,886, auf dessen gesamten Inhalt hier Bezug genommen wird, beschrieben ist, sind die Arme 18 über Lagerungen auf in Fig. 1B gezeigten Zapfen 31 drehbar gelagert. Die Arme 18 sind auf eine Drehscheibe montiert, die in den Figuren nicht gezeigt ist. Wie in dem US-Patent Nr. 5,452,886 beschrieben ist, befindet sich die Drehscheibe, auf welcher die Arme 18 montiert sind, auf einer Ebene unter den in Fig. 1B gezeigten Armen 18 und über einer sternförmigen Steuerscheibe, die in Fig 1B als scheibenförmiges Element 19 dargestellt ist. Die Drehscheibe dreht sich um eine Achse 26. Wie sich aus dem Umfang eines durch die Zapfen 31 eines jeden der in Fig. 1B gezeigten Arme 18 verlaufenden Kreises ersehen läßt, weist die Drehscheibe einen kleineren Durchmesser als das scheibenförmige Element 19 auf und ist gegenüber dem scheibenförmigen Element 19 in der Weise versetzt, daß die Drehscheibe sich um die Achse 26 dreht, während das scheibenförmige Element 19 sich um die Achse 26A dreht. Jedoch drehen sich gemaß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung die Drehscheibe und das scheibenförmige Element 19 mit der gleichen Geschwindigkeit.
Obschon die Arme 18 über die Zapfen 31 direkt mit der Drehscheibe verbunden sind, wie dies in dem US-Patent Nr. 5,452,886 beschrieben ist, sind die Arme 18 nicht direkt mit dem scheibenförmigen Element 19 verbunden. Vielmehr ist ein Ende einer zu jedem Arm 18 gehörenden Steuerstange 19A mit einem jeweiligen Dreh- oder Schwenkpunkt 34 des scheibenförmigen Elements 19 verbunden, um ein gewünschtes Geschwindigkeitsprofil für das Drehen der Arme 18 um die Achse 26 zu erstellen. Das zweite Ende jeder Steuerstange 19A ist über einen Zapfen 33 mit dem jeweiligen Arm 18 verbunden. Die Steuerstangen 19A bestinimen die Positionen der Arme 18 an jedem Punkt des in der Konfiguration der Fig. 1B erstellten Geschwindigkeitsprofils, (d. h., daß das Geschwindigkeitsprofil durch die unterschiedlichen Durchmesser der Drehscheibe und des scheibenförmigen Elements 19 und durch deren exzentrische Drehachsen erstellt wird). Die Arme 18 der Abbremsvorrichtung 17 drehen sich um die Drehachse 26 in einer durch den Pfeil 27 angedeuteten Drehrichtung.
In dem in Fig. 1B dargestellten Ausführungsbeispiel umfaßt jeder Arm 18 an seinem entfernten Ende eine Greifvorrichtung 23 in der Form eines Greifelementes, das z. B. aus einem bewegbar angebrachten Greiferfinger 24 und einer ortsfest angebrachten - Greiferschiene 25 besteht. An jedem der Arme 18 sind Steuerhebel 20A montiert, die in Verbindung mit Nocken oder Steuerkurven 30 und Nockenfolgern oder Abtastkörpern 32 betätigt werden, um die Greiferfinger 24 zum Öffnen und Schließen zu veranlassen, während die Arme 18 durch die Drehscheibe um die Achse 26 gedreht werden. Somit werden dadurch, daß das scheibenförmige Element 19 bezüglich der Drehachse 26 exzentrisch gelagert ist, die sich drehenden Arme 18 mit einem ungleichförmigen Geschwindigkeitsprofil beaufschlagt, und die Greiferfinger 24 werden zusätzlich veranlaßt, sich an einem vorbestimmten Punkt dieses Geschwindigkeitsprofils zu öffnen.
Im Hinblick auf Fig. 1B ist in einem Bereich maximaler tangentialer Geschwindigkeit 22 die tangentiale Geschwindigkeit der Arme 18 im wesentlichen in Übereinstimmung mit der Geschwindigkeit der Signaturen, welche aus dem Spalt zwischen dem erhabenen Teil 13 des segmentierten Bandes 12 und dem dreieckigen Element (z. B. einer Bogenführung 28) unter dem ebenen Band 11 austreten. In einem Bereich der minimalen tangentialen Geschwindigkeit 21 ist die tangentiale Geschwindigkeit der sich drehenden Arme 18 nahe an der tangentialen Geschwindigkeit eines Auslagesystems, das die abgebremsten Signaturen 5 und 6 von den sich drehenden Armen 18 übernimmt.
Da die Drehbewegung der Arme 18 auf das Passieren der nicht-erhabenen Oberflächenteile 14 abgestimmt ist, bewegen sich die Greifvorrichtungen 23 in den Bereich der nicht-erhabenen Teile 14 hinein, was ein zuverlässigeres Ergreifen der Vorderkanten der Signaturen bei deren Austreten aus der Bogenführung 28 ermöglicht. Nachdem die Vorderkante 7 einer abzubremsenden Signatur ergriffen ist, verlangsamen sich die Arme 18 auf ihrem Umdrehungspfad entlang dem Drehachse 26 allmählich. Somit kommt durch die Drehbewegung der Arme 18 eine geschuppte Formation der Signaturen zustande, bei der jede der Greifvorrichtungen 23 eine einzige Signatur ergriffen hat.
Die Drehbewegung der Arme 18 um die Drehachse 26 wird also mit einem ungleichmäßigen Geschwindigkeitsprofil der Arme 18 ausgeführt. Die Arme 18 bewegen sich im Abbremsbereich 21, d. h. im Bereich der minimalen tangentialen Geschwindigkeit mit einer niedrigeren Geschwindigkeit in Umfangsrichtung und im Beschleunigungsbereich 22, d. h. im Bereich der maximalen tangentialen Geschwindigkeit mit einer höheren Geschwindigkeit in Umfangsrichtung.
Die Fig. 2 und 3 zeigen ein Beispiel der Signaturübertragung von der Transporteinrichtung zur Greifvorrichtung 23 im Detail.
In Fig. 2 ist die rotierende Bewegung des Armes 18 mit einer daran befestigten Greifvorrichtung 23 im Gleichtakt mit dem nicht-erhabenen Oberflächenteil 14 des segmentierten Bandes 12 gezeigt. Die Greifvorrichtung 23 umfaßt einen bewegbar montierten Greiferfinger 24 und eine ortsfest montierte Greiferschiene 25. Fig. 2 zeigt den Greiferfinger 24 zu einem Zeitpunkt, bevor dieser die Hinterkante 8 einer vorangehenden Signatur 8 auslenkt. Es ist zu beachten, daß die zu transportierenden Signaturen 5, 6 keinen Abstand (d. h. Spalt) zwischen einander aufweisen. Die Vorderkante 7 der nachfolgenden zu transportierenden Signatur 6 befindet sich, wie dargestellt, nahe der Hinterkante 8 der Signatur 5. Die zweite Signatur 6 wird hauptsächlich durch den erhabenen Teil 13 gestützt, wohingegen die Hinterkante 8 der ersten Signatur 5 über dem nicht-erhabenen Teil 14 angeordnet ist, so daß die jeweilige Hinterkante 8 abgebogen oder ausgelenkt werden kann.
Fig. 3 zeigt den Greiferfinger 24, nachdem dieser durch seine rotative sowie radiale Bewegung die Hinterkante 8 der ersten Signatur 5 ausgelenkt hat. Die Signaturhinterkante 8 bewegt sich in den Bereich des nicht-erhabenen Teils 14 des segmentierten Bandes 12, wobei sich der Greiferfinger 24 hinter die Vorderkante 7 der zweiten Signatur 6 bewegen kann. Auf diese Weise kann die Vorderkante 7 der zweiten Signatur 6 zwischen dem Greiferfinger 24 und der Greiferschiene 25 zuverlässig ergriffen werden, während die zweite Signatur 6 in einer bestimmten Position gehalten wird. Es ist nicht nötig, einen Abstand zwischen den jeweiligen Signaturkanten zu halten, da das Ergreifen der Vorderkante 7 jeder Signatur 6 ohne Beeinträchtigung durch die vorangehende Signatur 5 erfolgt, d. h., daß die Greifvorrichtungen 23 genügend Platz haben, um sich in eine Position zu bewegen, in der sie jede austretende Signatur zuverlässig ergreifen können. Die durch die nicht-erhabenen Oberflächenteile 14 auf den segmentierten Bändern 12 verkörperten Lücken bilden somit Signaturübertragungsbereiche, die im Gleichtakt mit der rotierenden Bewegung der Arme 18 umlaufen.
Die erhabenen Teile 13 auf den segmentierten Bändern 12 oder Riemen können in einem Ausführungsbeispiel aus einem elastischen Kunststoff oder einem Elastomer gefertigt sein. Diese erhabenen Teile 13 können auf den Bändern 12 befestigt sein (z. B. Element 13A der Fig. 1A) und auch zahnförmige Ausnehmungen aufweisen (z. B. Element 13B der Fig. 1A), so daß es für die Greiferfinger 24 möglich ist, die Vorderkanten 7 der jeweiligen zu transportierenden Signaturen 5, 6 sicher zu ergreifen. Als Alternative können Serien von erhabenen und nicht-erhabenen Teilen 13, 14 des Bandes 12 geschaffen werden, indem Auslenkwalzen verwendet werden, um den Pfad eines Bandes 12, das nicht selbst mit separaten erhabenen und nicht-erhabenen Teilen versehen ist, zu ändern; d. h., daß Auslenkwalzen 13D verwendet werden können, um das Band auszulenken und so erhabene und nicht-erhabene Teile in einem Transportelement zu schaffen, wie dies durch den erhabenen Teil 13C in Fig. 1A schematisch dargestellt ist. Selbstverständlich sind die Auslenkwalzen nur erforderlich, wenn in dem Band 12 in der Nähe der Abbremsvorrichtung 17, wo sich die Greifvorrichtungen 23 in den Bereich eines nicht­ erhabenen Teils bewegen, ein erhabener Teil gebildet werden soll. Für den Fachmann versteht es sich von selbst, daß eine beliebige Kombination von Techniken zur Formung der erhabenen Teile angewandt werden kann.
Bezugszeichenliste
1 Materialbahn
2 Schneidzylinder
3 Amboßzylinder
4 Schneidzylinder
5 erste Signatur
6 zweite Signatur
7 Vorderkante einer Signatur
9 Zylinderoberfläche
10 Transporteinrichtung
11 ebenes/flaches Band
12 segmentiertes Band/Riemen
13 erhabene, dicke Teile
14 nicht-erhabene, dünne Teile
15 Abstand
16 Walzen
18 Arme
19 scheibenförmiges Element
19A Steuerstange
20A Steuerhebel
21 minimale tangentiale Geschwindigkeit - Abbremsbereich
22 maximale tangentiale Geschwindigkeit - Beschleunigungsbereich
23 Greifvorrichtung
24 Greiferfinger
25 Greiferschiene
26 Drehachse der Drehscheibe
26A Drehachse des scheibenförmigen Elements 19
28 Bogenführung
30 Nocken oder Steuerkurven
31 Zapfen
32 Nockenfolger oder Abtastkörper
33 Zapfen
34 Drehpunkt

Claims (10)

1. Vorrichtung zum Transportieren von flachen Produkten (5, 6) mit einer Transporteinrichtung (10) zum Fördern der Produkte (5, 6) und mit einer Vielzahl von drehbaren Armen (18), welche jeweils eine der Transporteinrichtung (10) zugeordnete Greifvorrichtung (23) aufweisen, wobei die Greifvorrichtung (23) bei einer Drehung der Arme (18) in ein Transportelement (12) der Transporteinrichtung (10) eintaucht und die Vorderkante eines der Produkte (5, 6) ergreift.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Transportelement (12) ein ebenes Band (11) und ein segmentiertes Band (12) umfaßt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das segmentierte Band (12) erhabene Teile (13) und nicht-erhabene Teile (14) aufweist, und daß die Greifvorrichtungen (23) beim Ergreifen der Vorderkante (7) der Produkte (5, 6) in den Bereich der nicht-erhabenen Teile (14) eingreifen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erhabenen Teile (13) in gleichmäßigen Abständen zueinander angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der zu transportierenden Produkte (5, 6) größer ist als die Länge der erhabenen Teile (13) des segmentierten Bandes (12).
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Greifvorrichtungen (23) ein ortsfestes Glied (25) und ein bewegbares Glied (24) aufweist, und daß beim Eintritt der Greifvorrichtungen (23) in das Transportelement (12) die Vorderkante (7) eines der Produkte (5) zwischen dem bewegbaren Glied (24) und dem ortsfesten Glied (25) angeordnet wird.
7. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Schneidzylinder (2, 3) vorgesehen sind, deren Oberflächengeschwindigkeit im wesentlichen der Oberflächengeschwindigkeit des ebenen Bandes (11) und des segmentierten Bandes (12) entspricht.
8. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehbewegung der Vielzahl von Armen (18) mit den daran befestigten Greifvorrichtungen (23) im Gleichtakt mit der Bewegung der nicht-erhabenen Teile (14) des segmentierten Bandes (12) erfolgt.
9. Verfahren zum Transportieren von flachen Produkten, welches die folgenden Verfahrensschritte umfaßt:
Transportieren der von mindestens einem Schneidzylinder kommenden flachen Produkte entlang eines Förderpfades;
Auslenken mindestens eines der flachen Produkte aus dem Förderpfad; und
Ergreifen der Vorderkante eines dem ausgelenkten Produkt nachfolgenden Produkts durch eine Greifvorrichtung.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslenken der Produkte aus dem Förderpfad durch die Greifvorrichtung zum Ergreifen der Vorderkante eines nachfolgenden Produkts erfolgt.
DE19733694A 1996-09-04 1997-08-04 Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren flacher Druckprodukte Withdrawn DE19733694A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/707,518 US5855153A (en) 1996-09-04 1996-09-04 Method and apparatus for conveying flat printed products

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19733694A1 true DE19733694A1 (de) 1998-03-05

Family

ID=24842036

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59707204T Expired - Fee Related DE59707204D1 (de) 1996-09-04 1997-08-04 Vorrichtung zum Transportieren flacher Druckprodukte
DE19733694A Withdrawn DE19733694A1 (de) 1996-09-04 1997-08-04 Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren flacher Druckprodukte

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59707204T Expired - Fee Related DE59707204D1 (de) 1996-09-04 1997-08-04 Vorrichtung zum Transportieren flacher Druckprodukte

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5855153A (de)
EP (1) EP0827930B1 (de)
JP (1) JPH1087137A (de)
DE (2) DE59707204D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1288151A2 (de) * 2001-08-28 2003-03-05 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Ergreifen eines bewegten flachen Produkts
CN101531290A (zh) * 2008-03-14 2009-09-16 米勒·马蒂尼控股公司 印刷品的受料和递料用的输送装置

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59701523D1 (de) * 1996-05-29 2000-05-31 Heidelberger Druckmasch Ag Bogentransportsystem für eine rotationsdruckmaschine
US6322487B1 (en) * 1998-12-09 2001-11-27 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method and apparatus for delivery of flat printed products
US6155562A (en) * 1999-05-25 2000-12-05 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method and apparatus for diverting and separating sheets of a printable medium
US6155560A (en) * 1999-05-25 2000-12-05 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method and apparatus for reorienting a printable medium
US7980543B2 (en) * 2007-08-10 2011-07-19 Goss International Americas, Inc. Printing press folder with parallel process transport tapes
CH699596A1 (de) * 2008-09-25 2010-03-31 Ferag Ag Vorrichtung und verfahren zur bearbeitung von gegenständen.
WO2019182732A1 (en) * 2018-03-22 2019-09-26 Packaging Progressions, Inc. Alignment assembly

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1051110B (de) * 1952-03-27 1959-02-19 Josef Burgmer Greifereinrichtung fuer Papierquerschneidemaschinen
US3244306A (en) * 1963-04-11 1966-04-05 American Can Co Lined glass slip cover container
US3675522A (en) * 1970-05-13 1972-07-11 Hexcel Corp Method and apparatus for stacking sheets
US3999454A (en) * 1975-10-20 1976-12-28 George Hantscho Company, Inc. Pinless feeder
DE2557866B2 (de) * 1975-12-22 1977-11-03 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Rotierende vorgreifertrommel
NL7701897A (nl) * 1977-02-22 1978-08-24 Meulen Leonard V D Inrichting voor het afleggen van stukken folie- materiaal.
US4132403A (en) * 1977-07-07 1979-01-02 Veb Polygraph Leipzig Kombinat Fuer Polygraphische Maschinen Und Ausruestungen Sheet transfer apparatus for printing machine
US4283973A (en) * 1979-11-15 1981-08-18 Paper Converting Machine Company Method and apparatus for handling articles
US4385537A (en) * 1980-05-24 1983-05-31 E.C.H. Will (Gmbh & Co.) Apparatus for engaging and transporting discrete sheets of paper or the like
DE3404459A1 (de) * 1984-02-08 1985-08-14 Frankenthal Ag Albert Verfahren und vorrichtung zur auslage bogenfoermiger produkte in form eines schuppenstromes
US4781091A (en) * 1984-02-22 1988-11-01 Meinan Machinery Works, Inc. Conveyor system for conveying veneer sheets with spacings therebetween
DE3603781A1 (de) * 1986-02-06 1987-08-13 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zur uebernahme und zum weitertransport von falzprodukten
US4919027A (en) * 1986-04-04 1990-04-24 Littleton Industrial Consultants, Inc. Sheet diverting and delivery system
US4765214A (en) * 1987-05-14 1988-08-23 Meinan Machinery Works, Inc. Apparatus for handling veneer sheets
SE8702116L (sv) * 1987-05-21 1988-11-22 Pmb Vector Ab Arktransportoer
US5293797A (en) * 1989-12-22 1994-03-15 John Brown, Inc. Multiple point delivery apparatus for separating of sheet-like elements
NO901737L (no) * 1990-04-19 1991-10-21 Norlito Maskin As Pakkemaskin for blader (stakker).
US5249493A (en) * 1992-01-21 1993-10-05 Heidelberg-Harris Gmbh Device for extracting samples from a folder
US5452886A (en) * 1993-08-09 1995-09-26 Heidelberger Druckmaschinen Ag Device for slowing down signatures in a folding machine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1288151A2 (de) * 2001-08-28 2003-03-05 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Ergreifen eines bewegten flachen Produkts
EP1288151A3 (de) * 2001-08-28 2003-08-13 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Ergreifen eines bewegten flachen Produkts
CN101531290A (zh) * 2008-03-14 2009-09-16 米勒·马蒂尼控股公司 印刷品的受料和递料用的输送装置
EP2100839A1 (de) * 2008-03-14 2009-09-16 Müller Martini Holding AG Fördervorrichtung für die Uebernahme und Weitergabe von Druckprodukten
US7946584B2 (en) 2008-03-14 2011-05-24 Mueller Martini Holding Ag Conveying arrangement for the takeover and transfer of printed products
CN101531290B (zh) * 2008-03-14 2014-01-29 米勒·马蒂尼控股公司 印刷品的受料和递料用的输送装置

Also Published As

Publication number Publication date
JPH1087137A (ja) 1998-04-07
EP0827930B1 (de) 2002-05-08
US5855153A (en) 1999-01-05
DE59707204D1 (de) 2002-06-13
EP0827930A1 (de) 1998-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0911291B1 (de) Falzeinrichtung in einem Hochgeschwindigkeitsfalzapparat
EP0638503A1 (de) Vorrichtung für das Verlangsamen von Exemplaren in einem Falzapparat
EP0498068A1 (de) Falzapparat, bei dem der Transport der Falzexemplare über Transportmittel, Bandrollen und Bänder erfolgt
EP0415077A1 (de) Falzapparat
EP0323557B1 (de) Vorrichtung zum Fördern von flächigen Erzeugnissen, insbesondere Druckereiprodukten
DE19703130C2 (de) Einrichtung zum Auslenken von Signaturen mittels rotierender Flächen
EP0366611B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines zusätzlichen Falzes in Falzapparaten von Rotationsdruckmaschinen
EP0754642B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auslage bögenförmiger Produkte
EP0342490B1 (de) Falzapparat
EP0827930B1 (de) Vorrichtung zum Transportieren flacher Druckprodukte
EP0242702B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wenden kontinuierlich geförderter Flächengebilde
EP0988970B1 (de) Vorrichtung zum Umlenken von Signaturen
EP0606549A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von flächigen Erzeugnissen
DE4439092C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Bogen
DE4321419A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Übergabe von Druckprodukten in einer Rotationsdruckmaschine
EP1120374B1 (de) Schaltbares Produktgreiferelement in einem Falzapparat
EP0210494A1 (de) Vorrichtung zum Sammeln von gefalzten Druckbogen
DE19857576A9 (de) Vorrichtung zum Herumwickeln von Blättchen um stabförmige Gegenstände
EP0896942B1 (de) Vorrichtung zur Aufteilung von Exemplarströmen hinter einem Falzapparat
DE10102220A1 (de) Vorrichtung zum Halten von Produkten auf einer Transportoberfläche in einem Falzapparat
DE19821022B4 (de) Vorrichtung zum Abbremsen von Bogenmaterial unter Beibehaltung der Ausrichtung der Bogen
DE19924265A1 (de) Vorrichtung zum Verlangsamen von Exemplaren
EP1013590B1 (de) Vorrichtung zum Falzen und zum Transport flacher Druckprodukte in einer Rotationsdruckmaschine
EP0896943B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur stufenlosen Regulierung eines bedruckbaren Materials in einem Drucksystem
EP0462372B1 (de) Falzapparat für eine Rollenrotationsdruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee