EP1468617B1 - Verfahren und Anordnung zum Reinigen einer Zigarettenherstellmaschine - Google Patents

Verfahren und Anordnung zum Reinigen einer Zigarettenherstellmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1468617B1
EP1468617B1 EP20040003112 EP04003112A EP1468617B1 EP 1468617 B1 EP1468617 B1 EP 1468617B1 EP 20040003112 EP20040003112 EP 20040003112 EP 04003112 A EP04003112 A EP 04003112A EP 1468617 B1 EP1468617 B1 EP 1468617B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
steam
air
particles
liquid
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20040003112
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1468617A3 (de
EP1468617A2 (de
Inventor
Uwe Heitmann
Harald Dr. Gosebruch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerber Technologies GmbH
Original Assignee
Hauni Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauni Maschinenbau GmbH filed Critical Hauni Maschinenbau GmbH
Publication of EP1468617A2 publication Critical patent/EP1468617A2/de
Publication of EP1468617A3 publication Critical patent/EP1468617A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1468617B1 publication Critical patent/EP1468617B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes

Definitions

  • the invention relates to a method for cleaning a cigarette making machine or parts of such a machine from deposited particles such as dust, short tobacco and adhering to machine parts deposits.
  • the invention also relates to an arrangement for cleaning a cigarette manufacturing machine or parts thereof of deposited particles such as dust, short tobacco and adhering to machine parts deposits.
  • the machines are opened for cleaning and the dust sucked by hand.
  • the components with deposits are cleaned manually, for example with a cleaning fluid.
  • the laser perforation device communicates with a fume extraction device for removing smoke and dust generated during perforation, and is provided with an optical control device having a pneumatic cleaning device for cleaning lenses by means of an air jet.
  • the object underlying the present invention is to carry out a reliable and largely complete cleaning of a cigarette manufacturing machine or parts of such a machine automatically.
  • the method according to the invention is that the machine is supplied with a pressurized gaseous and / or vaporous and / or liquid fluid for separating loosely deposited or adhering particles, and that by the gaseous or vaporous fluid fluidized dust and / or Kurztabakteilchen be sucked, in which the stirring and suction of dust and Kurztabakteilchen takes place automatically during downtime or breaks in the cigarette manufacturing machine.
  • gaseous fluid is preferably to be understood as meaning air, if appropriate hot air, "vaporous fluid” preferably water vapor, and “liquid fluid” preferably water, optionally hot water with or without additional solvents for deposits.
  • An advantageous development of the invention consists in that the fluid is supplied during time intervals, preferably at regular time intervals, and the particles are sucked off.
  • the supply of the fluid and the suction may also occur during stoppages of the cigarette manufacturing machine e.g. while breaks take place.
  • the supply of a fluid e.g. Air and / or steam is advantageously pulse-shaped such that the loosely deposited particles are whirled up again and again, whereby they are sucked off.
  • a fluid e.g. Air and / or steam
  • air possibly hot air
  • the hot air is particularly advantageous if, by using a liquid or vaporous fluid particles, deposits or machine parts are wetted and should be dried.
  • the air can be supplied to a distributor unit, which serves for separating tobacco fibers of the cut tobacco supply present in a storage container and for forming a tobacco rod.
  • the distributor unit may also comprise a so-called leveling agent, which homogenizes the different heights tobacco rod by cutting off the uppermost tobacco layer.
  • a downstream strand unit of the cigarette making machine in which the tobacco rod is wrapped with a glued wrapper strip and formed into a cigarette rod in a molding, may be supplied with liquid and / or vapor to clean a glueing device with respect to glue deposits.
  • the unit can additionally air, preferably hot air, are supplied to eliminate unwanted moisture.
  • a downstream for attaching pieces of filter to cigarettes of single or multiple use length, in which the cigarette rod has been cut in the strand unit, serving Filteransetzech air, possibly hot air, are supplied.
  • the filter application unit may also be supplied with liquid and / or vapor for removing deposits.
  • the liquid and / or the steam can advantageously be supplied to a cutting device for cutting filter rods into filter pieces.
  • liquid and / or steam can be fed to a cutting device for cutting multiple length use cigarette cigarettes into cigarettes of simple usable length in the filter application unit.
  • liquid and / or steam may be supplied to the cutting unit for cutting cigarette-filter-cigarette groups in the filter charging unit.
  • a waste material removal device arranged in the filter application unit can be supplied with air and / or steam.
  • the cigarette manufacturing machine may be supplied with air and / or steam and / or liquid from at least one mobile supply unit.
  • air and / or steam and / or liquid which are loaded with particles or larger deposits, carried away by at least one mobile disposal facility become.
  • Such mobile supply and disposal units have the advantage that the total cost can be lower than fixed installations.
  • machines can be retrofitted with it.
  • the particles, including the deposits can be sucked from the interior of the cigarette manufacturing machine via controllable valves or flaps.
  • the suction lines can end in a main vacuum line, so that large amounts of air per unit time can be sucked.
  • the input mentioned arrangement is characterized by a supply device for a preferably pressurized gaseous and / or vaporous and / or liquid fluid for separating particles and by a suction device for loosely deposited dust or Kurztabakteilchen stirred up by the gas or the vaporous fluid a control arrangement for supplying air and / or vapor and / or liquid, in particular for the purpose of swirling up dust particles and short tobacco particles, and sucking the particles during standstills or breaks in operation of the cigarette manufacturing machine.
  • An advantageous development is characterized by a liquid or vaporous fluid with particles, in particular detached from machine parts deposits, discharging suction device.
  • the advantages associated with the invention are that loose deposits of tobacco dusts and Kurztabak Swisschen can be sucked without opening the machine. Similarly, deposits that adhere to machine parts as a result of sauce and / or glue can be removed and sucked off by means of liquid and / or vapor.
  • the command to activate the cleaning steps can be triggered manually or automatically, eg by a program.
  • a machine M for producing filter cigarettes is shown, which corresponds to the exception of the invention essential components of a PROTOS single-strand machine or a PROTOS two-beam machine of the Applicant.
  • Such machines are widely used in the cigarette industry and therefore need not be described in detail.
  • the machine M has three main components, namely a distributor unit VE, a string unit SE and a filter application unit FA.
  • a tobacco storage container 1 is conveyed by suction through a pipe 2 cut tobacco, which settles in the machine as a tobacco supply 3.
  • the suction air leaves the machine through a sieve 4 and a pipe 6.
  • the matted tobacco 3 is separated in the distribution unit VE and the underside of an air-permeable tobacco rod conveyor belt 7 fed to the back of which a vacuum chamber 8 is located.
  • the negative pressure in the chamber 8 is detected by a sensor 9 and held by a negative pressure generating fan 11 at least approximately constant.
  • the supply of the tobacco fibers to the strand conveyor belt 7 is supported by an air flow 12, which is supplied by a fan 13 through a line 14.
  • 16 is a screen assembly for separating tobacco particles in the feed air.
  • a strand 17 of tobacco fibers whose surface is uneven and is homogenized by a known leveling device 18, builds on the strand conveyor belt 7 under the influence of the suction air through the belt 7 in chamber 8.
  • the device consists essentially of two rotating clamping disks, of which only one (19) is visible, and an unillustrated rotating paddle, which abpaddelt the under the clamping plane downwardly projecting tobacco.
  • a cigarette rod 21 is formed from the smoothed tobacco rod 17.
  • the strand 17 is drawn off from a reel 20 Rolled cigarette paper 22 and pulled with this from a belt 23 by a so-called format part 24.
  • the format part 24 has a so-called finger 26, under which the cigarette paper strip 22 is continuously curved into a round shape, from which an edge protrudes. This is glued by a gluing device 27 and pressed by a closure device 28 on the already rounded cigarette rod 21.
  • the glue seam of the cigarette rod 21 is dried by a heating device 29.
  • the cigarette rod 21 is continuously cut by a rotating knife device 30 into cigarettes 31 of double the use length and supplied by an accelerator 32 of the Filteransetzmaschine. Details of the accelerator device shows the U.S. Patent 4,051,947 ,
  • the double-length cigarettes are cut by a rotating circular blade 34 into cigarettes of simple usable length (not shown).
  • a so-called spreading drum 36 the cigarettes are axially displaced from each other to form a space (not shown), are stored in the not shown on a filter inserting drum 37 pieces of filter double use length.
  • the filter pieces are formed on a so-called filter apparatus 38.
  • filter rods 41 are removed from a removal drum 42 and fed via an intermediate drum 43 of a cutting drum 44 with a rotating circular blade a magazine 39; after cutting and the so-called de-staggering of the filter pieces they are on the drum 46 as a series of successively arranged filter pieces double use length (not shown) of the drum 37 fed.
  • a sliding drum 47 the cigarettes are pushed towards each other until they rest against the intermediate filter pieces.
  • tipping paper flakes are attached to the filter pieces and the end portions of the cigarette and the filter cigarette groups, each formed by cigarettes and an intermediate filter piece, connected by rollers on a counter-rolling surface, not shown.
  • a cutting drum 49 On a cutting drum 49, the groups are cut centrally by a rotating circular knife 51 through the filter pieces, thus forming the finished filter cigarettes.
  • the filter cigarettes After turning a row of cigarettes on a turning drum 52, the filter cigarettes are tested on a test drum 53 and the defective cigarettes are blown off a blower drum 54.
  • a discharge drum 56 With a discharge drum 56 is designated, which transfers the filter cigarettes 57 on a discharge conveyor 58, on which they are conveyed away.
  • the cigarettes are held on the drums 33 ... 56 in troughs, not shown, by means of suction air, which is supplied to the drums from a vacuum chamber 59 via channels 61.
  • the negative pressure is generated by a fan 62.
  • a discharge conveyor 63 To discharge broke cigarettes and other excreted tobacco or filter components is a discharge conveyor 63, which promotes the parts in a committee room 64.
  • the above-described machine for producing filter cigarettes is substantially known as already mentioned. It can also be operated without filter application unit FA, so that it produces so-called plain cigarettes without attached filters.
  • the machine has several areas where dust and / or short tobacco can accumulate loosely or deposit on machine parts under the influence of sauce and glue. In the latter case, elimination is more difficult. So far, the machines are opened for cleaning and the dust sucked by hand. The components with deposits are cleaned manually, eg with a cleaning fluid. This work will be faster and, if desired, carried out automatically according to the invention.
  • a mobile device 71 which is movable on rollers 72. It contains a supply part 73 for air, which can be heated by means of a heater 74 and can be blown via a line 76 from a fan 77 to a connection point 78.
  • the conduit 76 can be quickly disconnected and decoupled by means of a known pneumatic clutch.
  • an air buffer 79 may be provided.
  • the pressurized air is sent to a line 81 in the VE area, e.g. a pipeline with outlet openings (not shown), from which air streams 82 can escape into areas where experience shows dust and Kurztabakansammlungen occur.
  • steam e.g. be fed dry steam.
  • the mobile device 71 also includes a liquid supply part 83, such as water, which may be hot and is in a container 84. It can be conveyed by a pump 86 via a line 87 to a connection point 88, which may have a hydraulic coupling for quick coupling and uncoupling of the line 87.
  • the heated water is passed through a conduit 91 e.g. conveyed a pipe to a nozzle from which it can impinge on deposits on the Egalisatorvoriques 18 and replace it.
  • the water of the cleaning liquid may be provided with a solvent or a special cleaning liquid may be used. Instead of liquid or in addition to steam, preferably moist saturated steam can be supplied.
  • the lines in the machine, through which liquid and / or steam are supplied, are shown by dashed lines.
  • the mobile device 71 also contains a discharge unit in the form of a suction device 93, which can be coupled or disconnected at a connection point 94 by means of a line 95 to an internal line 92 of the machine, for example a pipeline.
  • a fan 97 sucks up swirled dust or short tobacco and / or moist laden air and / or vapor and / or liquid from within the machine Line 92 and may guide them, possibly via a sieve assembly 98, to an unillustrated central dedusting arrangement.
  • connection points 101, 102 are provided for suction
  • connection point 103 for supplying air to a pipe 104 exits the air 105.
  • water and / or steam can be passed via line 107 to the format part 24 to remove glue.
  • water and / or steam may be passed via line 109 to the circular blades 34, 45 and 51 to relieve deposits.
  • Via port 111 air 112, e.g. Hot air to be routed to pipe 113, via connection point 114, air and / or moisture from pipe 116 can be sucked.
  • hot air 119 can be conducted to the filter application unit FA, which in particular serves for drying machine parts which have been wetted by liquid and / or vapor from line 109.
  • the filter application unit FA which in particular serves for drying machine parts which have been wetted by liquid and / or vapor from line 109.
  • the filter application unit FA Via junction 121, rejects, short tobacco and dust from the broke space 64 and a leading line 122 can be sucked out.
  • valves 123 are provided, which can be opened or closed by hand or automatically. In this case, those valves 123 are opened, which are assigned to those interiors of the machine M, which are connected to the suction device.
  • the cleaning arrangement according to the invention can be activated periodically or as required or at standstill of the machine M at pauses, the air for the stirring of dust or short tobacco supplied intermittently (pulsed) can be. The fluidized dust or dissolved deposits are then sucked off and thus removed from the machine.
  • Fig. 2 are functional with components of the machine according to Fig. 1 matching parts no longer specially designated and described.
  • the following essential parts correspond: pipelines 104, 113, 81 and 118.
  • pipelines 126 and 127 for supplying air, optionally hot air, and / or steam
  • piping 128 for supplying liquid and / or wet steam to the format part 24, Piping 129 for supplying hot air or dry steam for drying liquid wetted parts of the strand unit SE.
  • controllable valves or flaps 131 which can be connected individually or in groups via line 132 to the suction side of the fan 11. In this case, a valve 133 is closed. With the individual controllable valves or flaps 131 can be disposed of interiors of the machine M selectively. Similarly, broke space 64 may be disposed of via line 136 with a valve or flap 137 opened and a valve or flap 138 closed.
  • the advantage of the variant according to Fig. 2 across from Fig. 1 is that the supply and disposal elements can be permanently installed, so that a transport of the mobile device 71 (FIG. Fig. 1 ) deleted.
  • Fig. 3 shows machine combinations M1, M2, M3, each consisting of distributor unit VE, string unit SE and filter application unit FA.
  • the machine combinations are connected via controllable valves or flaps 141 to special disposal lines 142 leading to the main vacuum line 143.
  • special disposal lines 142 leading to the main vacuum line 143.
  • the valves 141 When opening one or more of the valves 141, large air flows from the machines can be sucked out of the machines via a sieve arrangement 144 via the very powerfully dimensioned main line 143 of the fan 146, which enables a very good and fast cleaning.
  • the sometimes space-consuming valves or flaps can be located outside the machine.
  • FIGs 4a and 4b an example of a cleaning of a machine element by means of a supplied liquid is shown as hot water. It is the cleaning of a finger 26 belonging to the format part 24, at which sometimes sauce residues are deposited.
  • Fig. 4a shows the operating position of the finger 26, as in Fig. 1 is described.
  • Fig. 4b shows the finger, which is raised together with the stopped strand conveyor belt 7.
  • a protective cover 148 is pushed into which water and / or steam from the device 71 is passed through line 91, which impinges on the finger and removes the deposits.
  • the hood 148 reduces the risk of watering the machine in unwanted places.
  • the protective hood 148 is removed and the finger 26 and the strand conveyor belt 7 lowered into the operating position (FIG. 4a).
  • FIG. 5 shows a development of the arrangement according to Fig. 1 with an operating during the breaks of the cigarette manufacturing machine by means of a supply and disposal device operating arrangement for supplying and suction of the fluid.
  • a mobile supply and removal unit 71 is connected to the connection points 121, 117 of the cigarette manufacturing machine M1.
  • M2 and M3 show other cigarette making machines to which the invention is applicable.
  • the unit 71 may also include a supply part for supplying air, as in FIG Fig. 1 shown.
  • the unit 71 may also be connected to other connection points of the cigarette manufacturing machine M1.
  • valves 123 serve to prevent the build-up of a negative pressure in the machine during suction.
  • the control of the above-described cleaning steps is advantageously designed so that these steps are preferably carried out during breaks in the operation of the machine. It can then no longer come to larger dust / Kurztabakansammlungen or deposits in the machine, the removal of which takes considerable time by hand.
  • the breaks are thus advantageously automatically used for machine cleaning.
  • Fig. 6 shows a further education of Fig. 2 wherein valves 151 and 152 are opened during operation pauses and a valve 153 is closed.
  • the internal fan 62 for the vacuum supply of the drums 47 and 48 (and the rest Drums 36 ... 54) is used during the breaks to remove dust / short tobacco and debris.
  • the valves 123 prevent the build-up of an undesirable negative pressure in the machine during suction.
  • Fig. 7 shows a development of the arrangement of Fig. 3 wherein valves 151, 152 and 123 are opened during the pauses in operation.
  • the illustrated components can also be attached to other parts of the machine M1 that can be cleaned during breaks. With appropriate design of the machine M1, suction can also be carried out during the operation of the machine for the production of cigarettes.

Landscapes

  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reinigen einer Zigarettenherstellmaschine oder von Teilen einer derartigen Maschine von abgelagerten Partikeln wie Staub, Kurztabak und an Maschinenteilen haftenden Ablagerungen.
  • Die Erfindung betrifft außerdem eine Anordnung zum Reinigen einer Zigarettenherstellmaschine oder von Teilen davon von abgelagerten Partikeln wie Staub, Kurztabak und an Maschinenteilen haftenden Ablagerungen.
  • Zigarettenherstellmaschinen weisen im allgemeinen folgende Hauptbaugruppen auf:
    • eine Verteilereinheit zum Vereinzeln von Tabakfasern und zum Bilden und Egalisieren eines Tabakstrangs,
    • eine Strangeinheit zum Formen eines Zigarettenstrangs aus dem Tabakstrang durch Umhüllen des Tabakstrangs mit einem Umhüllungsstreifen wie Zigarettenpapier, der an einer Kante beleimt und anschließend überlappend verklebt wird, wonach nach er in Einzelstücke (Zigaretten einfacher oder mehrfacher Gebrauchslänge) zerschnitten wird,
    • sowie zur Herstellung von Filterzigaretten eine Filteransetzeinheit, bei der meist ein Filterstab mehrfacher Gebrauchslänge in kleinere Stücke zerschnitten wird, die zwischen zwei Zigaretten abgelegt und mittels beleimten Verbindungspapiers mit diesen verbunden werden, wonach die Doppelzigaretten durch mittiges Schneiden durch die angeklebten Filterstücke in einzelne Filterzigaretten zerschnitten werden.
  • In Folge der Manipulation großer Tabakmengen je Zeiteinheit in der Verteilereinheit und der Bildung und Bearbeitung von Zigaretten entstehen große Mengen von Tabakstaub und Kurztabakteilchen, die sich in der Maschine lose ablagern und diese allmählich zusetzen. Die erforderliche Reinigung der Maschine ist arbeits- und zeitaufwendig. Außerdem entstehen bei den geschilderten Schneidvorgängen und zusätzlich bei Beleimungsschritten (Beleimung einer Kante des Zigarettenpapiers; Beleimung eines Papierstreifens, von dem Verbindungsblättchen abgeschnitten werden) Ablagerungen. Diese bestehen aus einer klebrigen Masse aus Tabakstaub und klebrigen Soßenbestandteilen oder aus Filtermaterial und flüssigem Weichmacher oder aus Leimbestandteilen. Auch hier sind regelmäßige Reinigungsmaßnahmen erforderlich, während der die Zigarettenherstellmaschine nicht in Produktion laufen kann.
  • Bisher werden zur Reinigung die Maschinen geöffnet und der Staub von Hand abgesaugt. Die Bauteile mit Ablagerungen werden manuell, zum Beispiel mit einer Reinigungsflüssigkeit gereinigt.
  • Ein manuelles Reinigen benötigt jedoch relativ viel Zeit, in welcher die zu reinigende Maschine für ein Produzieren nicht zur Verfügung steht.
  • Zum korrekten optischen Steuern beim Laserperforieren in einer Filteransetzeinheit mit einer Laserperforationsvorrichtung ist es aus der EP 0 910 962 A2 bekannt, beim Laserperforieren entstehenden Rauch und Staub direkt abzuziehen. Die Laserperforationsvorrichtung steht mit einer Abzugsvorrichtung zum Abziehen von beim Perforieren entstehendem Rauch und Staub in Verbindung und ist mit einer optischen Steuervorrichtung versehen, welche eine pneumatische Reinigungsvorrichtung zum Reinigen von Linsen mit Hilfe eines Luftstrahls aufweist.
  • Bei dieser bekannten Filteransetzeinheit werden der in der Laserperforationsvorrichtung beim Perforieren entstehende Staub und Rauch direkt nach ihrem Entstehen abgezogen, so dass Perforations- Staub- und -Rauchablagerungen vermindert werden. Hinsichtlich des Reinigens der Linsen der optischen Steuervorrichtung schlägt die EP 0 910 962 A2 vor, Luftdüsen auf die Linsen zu richten und die Linsen mit Hilfe von Luftstrahlen frei zu blasen.
  • Zum Entfernen von Perforationsstaub aus zwei wechselseitig betreibbaren Perforationskammern einer mit einem elektrischen Perforieren arbeitenden Filteransetzeinheit ist es aus der DE 37 42 250 A1 und der GB 2 209 987 A bekannt, Mittel zum Wegblasen oder Ansaugen loser Schmutzpartikel, welche zuvor durch Bürstenwalzen von Elektroden mechanisch abgebürstet wurden, vorzusehen.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, ein zuverlässiges und weitgehend vollständiges Reinigen einer Zigarettenherstellmaschine oder Teilen einer derartigen Maschine selbsttätig durchzuführen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und eine Anordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 22 gelöst.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung besteht darin, dass der Maschine ein unter Druck stehendes gasförmiges und / oder dampfförmiges und / oder flüssiges Fluid zum Vereinzeln von lose abgelagerten oder haftenden Partikeln zugeführt wird, und dass von dem gas- oder dampfförmigen Fluid aufgewirbelter Staub und / oder Kurztabakteilchen abgesaugt werden, bei welchem das Aufwirbeln und Absaugen von Staub und Kurztabakteilchen während Stillständen oder Betriebspausen der Zigarettenherstellmaschine selbsttätig erfolgt.
  • Unter dem Begriff "gasförmiges Fluid" ist vorzugsweise Luft, gegebenenfalls Heißluft, unter "dampfförmiges Fluid" vorzugsweise Wasserdampf, und unter "flüssiges Fluid" vorzugsweise Wasser, gegebenenfalls heißes Wasser mit oder ohne zusätzliche Lösungsmittel für Ablagerungen zu verstehen.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, dass das Fluid während Zeitintervallen, vorzugsweise regelmäßigen Zeitintervallen, zugeführt und die Partikel abgesaugt werden. Die Zufuhr des Fluids und die Absaugung kann auch während Stillständen der Zigarettenherstellmaschine z.B. während Pausen erfolgen.
  • Die Zufuhr eines Fluids z.B. Luft und / oder Dampf erfolgt vorteilhaft impulsförmig derart, dass die lose abgesetzten Partikel immer wieder aufgewirbelt werden, wobei sie abgesaugt werden. Als Fluid zum Aufwirbeln der Partikel kann Luft, gegebenenfalls Heißluft, Verwendung finden. Die Heißluft ist dann besonders vorteilhaft, wenn durch Verwendung eines flüssigen oder dampfförmigen Fluids Partikel, Ablagerungen oder Maschinenteile benetzt sind und getrocknet werden sollen.
  • Die Luft, gegebenenfalls Heißluft, kann einer Verteilereinheit zugeführt werden, die zum Vereinzeln von Tabakfasern des in einem Vorratsbehälter befindlichen Schnitttabakvorrats und zur Bildung eines Tabakstranges dient. Die Verteilereinheit kann auch einen sogenannten Egalisator umfassen, der den unterschiedliche Höhen aufweisenden Tabakstrang durch Abschneiden der obersten Tabakschicht homogenisiert.
  • Einer nachgeordneten Strangeinheit der Zigarettenherstellmaschine, in der der Tabakstrang mit einem beleimten Umhüllungsstreifen umhüllt und in einem Formteil zu einem Zigarettenstrang geformt wird, kann Flüssigkeit und / oder Dampf zugeführt werden, um eine Beleimvorrichtung bezüglich Leimablagerungen zu reinigen. Der Einheit kann zusätzlich Luft, vorteilhaft Heißluft, zugeführt werden, um unerwünschte Nässe zu beseitigen.
  • Einer nachgeordneten zum Ansetzen von Filterstücken an Zigaretten einfacher oder mehrfacher Gebrauchslänge, in die der Zigarettenstrang in der Strangeinheit zerschnitten worden ist, dienenden Filteransetzeinheit kann Luft, gegebenenfalls Heißluft, zugeführt werden. Der Filteransetzeinheit kann auch Flüssigkeit und / oder Dampf zum Ablösen von Ablagerungen zugeführt werden. Die Flüssigkeit und /oder der Dampf können vorteilhaft einer Schneidvorrichtung zum Zerschneiden von Filterstäben in Filterstücke zugeführt werden. In der Filteransetzeinheit kann außerdem Flüssigkeit und / oder Dampf einer Schneidvorrichtung zum Zerschneiden von Zigarettenstrangstücken mehrfacher Gebrauchslänge in Zigaretten einfacher Gebrauchslänge zugeführt werden. Schließlich kann in der Filteransetzeinheit einer Schneidvorrichtung zum Zerschneiden von Zigaretten-Filter-Zigaretten-Gruppen Flüssigkeit und / oder Dampf zugeführt werden.
  • Einer in der Filteransetzeinheit angeordneten Abfördervorrichtung für Ausschussmaterial kann Luft und / oder Dampf zugeführt werden.
  • Der Zigarettenherstellmaschine kann Luft und / oder Dampf und / oder Flüssigkeit von mindestens einer mobilen Versorgungseinheit zugeführt werden. Ebenso kann Luft und / oder Dampf und / oder Flüssigkeit, die mit Partikeln oder größeren Ablagerungen beladen sind, von mindestens einer mobilen Entsorgungseinrichtung abgefördert werden. Derartige mobile Versorgungs- und Entsorgungseinheiten weisen den Vorteil auf, dass der Gesamtaufwand niedriger sein kann als bei festen Installationen. Außerdem können Maschinen damit nachgerüstet werden.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung können die Partikel, einschließlich der Ablagerungen, von Innenräumen der Zigarettenherstellmaschine über steuerbare Ventile oder Klappen abgesaugt werden. Die Absaugleitungen können dabei in einer Hauptunterdruckleitung enden, so dass große Luftmengen je Zeiteinheit absaugbar sind.
  • Die Eingangs genannte Anordnung ist gekennzeichnet durch eine Zufuhrvorrichtung für ein vorzugsweise unter Druck stehendes gasförmiges und / oder dampfförmiges und / oder flüssiges Fluid zum Vereinzeln von Partikeln und durch eine Absaugvorrichtung für von dem gas- oder dem dampfförmigen Fluid aufgewirbelte lose abgelagerte Staub- oder Kurztabakteilchen und eine Steueranordnung zum Zuführen von Luft und/oder Dampf und/oder Flüssigkeit, insbesondere zwecks Aufwirbelns von Staubteilchen und kurzen Tabakteilchen, und Absaugens der Teilchen während Stillständen oder Betriebspausen der Zigarettenherstellmaschine. Eine vorteilhafte Weiterbildung ist gekennzeichnet durch eine flüssiges oder dampfförmiges Fluid mit Partikeln, insbesondere von Maschinenteilen abgelösten Ablagerungen, abfördernde Absaugvorrichtung.
  • Weiterbildungen und vorteilhafte weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind den untergeordneten Anordnungsansprüchen zu entnehmen.
  • Die mit der Erfindung verbundenen Vorteile bestehen darin, dass lose Ablagerungen aus Tabakstäuben und Kurztabakstückchen ohne Öffnung der Maschine abgesaugt werden können. In ähnlicher Weise können Ablagerungen, die infolge Soßen - und / oder Leimabsatzes an Maschinenteilen haften, mittels Flüssigkeit und / oder Dampf abgelöst und abgesaugt werden. Der Befehl zur Aktivierung der Reinigungs-schritte kann von Hand oder automatisch, z.B. durch ein Programm, ausgelöst werden.
  • Die Erfindung wird in den Figuren anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    schematisch eine Seitenansicht einer Herstellmaschine für Filterzigaretten mit einer mobilen Zufuhr- und Entsorgungseinheit,
    Figur 2
    schematisch eine Herstellmaschine für Filterzigaretten mit festen Anschlüssen zur Zufuhr von Luft und / oder Dampf und / oder Flüssigkeit, sowie zur Entsorgung,
    Figur 3
    schematisch eine Herstellmaschine für Filterzigaretten mit festen Anschlüssen zur Entsorgung von Luft und / oder Dampf und / oder Flüssigkeit mittels großer Luftmengen,
    Figuren 4a und 4b
    eine Zufuhreinheit für Flüssigkeit und / oder Dampf zu einem Maschinenteil,
    Figur 5
    eine Weiterbildung der Anordnung gemäß Fig. 1 mit einer während Betriebspausen der Zigarettenherstellmaschine mittels eines Versorgungs- und Entsorgungsgerätes arbeitenden Anordnung zum Zuführen und Absaugen eines Fluids,
    Figur 6
    eine Weiterbildung der Anordnung gemäß Fig. 2 mit einer während Betriebspausen der Zigarettenherstellmaschine arbeitenden Anordnung zum Zuführen und Absaugen eines Fluids,
    Figur 7
    eine Weiterbildung der Anordnung gemäß Fig. 3 mit einer während Betriebspausen der Zigarettenherstellmaschine arbeitenden Anordnung zum Zuführen und Absaugen eines Fluids über eine Leitung zu einer Hauptunterdruckleitung.
  • In Fig. 1 ist eine Maschine M zum Herstellen von Filterzigaretten dargestellt, die mit Ausnahme der erfindungswesentlichen Bauelemente einer PROTOS-Einstrangmaschine oder einer PROTOS-Zweistrangmaschine der Anmelderin entspricht. Derartige Maschinen sind in der Zigarettenindustrie weit verbreitet und brauchen daher nicht mehr im Detail beschrieben zu werden.
  • Die Maschine M weist drei Hauptbestandteile auf, nämlich eine Verteilereinheit VE, eine Strangeinheit SE und eine Filteransetzeinheit FA.
  • In der Verteilereinheit VE wird einem Tabakvorratsbehälter 1 mittels Saugluft durch eine Rohrleitung 2 Schnitttabak zugefördert, der sich in der Maschine als Tabakvorrat 3 absetzt. Die Saugluft verlässt die Maschine durch ein Sieb 4 und eine Rohrleitung 6. Der verfilzte Tabak 3 wird in der Verteilereinheit VE vereinzelt und der Unterseite eines luftdurchlässigen Tabakstrangförderbandes 7 zugeführt, an dessen Rückseite sich eine Unterdruckkammer 8 befindet. Der Unterdruck in der Kammer 8 wird von einem Sensor 9 erfasst und von einem Unterdruck erzeugenden Ventilator 11 zumindest annähernd konstant gehalten. Die Zufuhr der Tabakfasern zu dem Strangförderband 7 wird unterstützt von einer Luftströmung 12, die von einem Ventilator 13 durch eine Leitung 14 zugeführt wird. 16 ist eine Siebanordnung zum Abscheiden von Tabakteilchen in der Zufuhrluft. An dem Strangförderband 7 baut sich unter dem Einfluss der Saugluft durch das Band 7 in Kammer 8 ein Strang 17 aus Tabakfasern auf, dessen Oberfläche ungleichmäßig ist und durch eine bekannte Egalisiervorrichtung 18 homogenisiert wird. Die Vorrichtung besteht im wesentlichen aus zwei umlaufenden Klemmscheiben, von denen nur eine (19) sichtbar ist, und einem nichtdargestellten drehenden Paddelrad, das den unter die Klemmebene nach unten ragenden Tabak abpaddelt.
  • In der Strangeinheit SE wird aus dem geglätteten Tabakstrang 17 ein Zigarettenstrang 21 geformt. Hierzu wird der Strang 17 auf einen von einer Bobine 20 abgezogenen Zigarettenpapierstreifen 22 abgelegt und mit diesem von einem Band 23 durch einen sogenannten Formatteil 24 gezogen. Der Formatteil 24 weist einen sogenannten Finger 26 auf, unter dem der Zigarettenpapierstreifen 22 fortlaufend in eine runde Form gekrümmt wird, von der eine Kante absteht. Diese wird von einer Beleimvorrichtung 27 beleimt und von einer Verschlussvorrichtung 28 auf den bereits gerundeten Zigarettenstrang 21 gedrückt. Die Leimnaht des Zigarettenstrangs 21 wird von einer Heizvorrichtung 29 getrocknet. Der Zigarettenstrang 21 wird von einer umlaufenden Messervorrichtung 30 fortlaufend in Zigaretten 31 doppelter Gebrauchslänge zerschnitten und von einer Beschleunigungsvorrichtung 32 der Filteransetzeinheit zugeführt. Einzelheiten der Beschleunigungsvorrichtung zeigt die US-Patentschrift 4,051,947 .
  • Auf einer Schneidtrommel 33 am Einlauf der Filteransetzeinheit FA werden die doppelt langen Zigaretten von einem drehenden Kreismesser 34 in Zigaretten einfacher Gebrauchslänge (nicht dargestellt) zerschnitten. Auf einer sogenannten Spreiztrommel 36 werden die Zigaretten axial gegeneinander verschoben, um einen Zwischenraum (nicht dargestellt) zu bilden, in den auf einer Filtereinlegetrommel 37 nicht dargestellte Filterstücke doppelter Gebrauchslänge abgelegt werden. Die Filterstücke werden auf einem sogenannten Filterapparat 38 gebildet. Hierzu werden einem Magazin 39 Filterstäbe 41 von einer Entnahmetrommel 42 entnommen und über eine Zwischentrommel 43 einer Schneidtrommel 44 mit einem drehenden Kreismesser 45 zugeführt; nach dem Schneiden und dem sogenannten Entstaffeln der Filterstücke werden diese auf der Trommel 46 als Reihe aus hintereinander angeordneten Filterstücken doppelter Gebrauchslänge (nicht dargestellt) der Trommel 37 zugefördert. Auf einer Schiebetrommel 47 werden die Zigaretten aufeinander zugeschoben, bis sie an den dazwischen liegenden Filterstücken anliegen. Auf einer Rolltrommel 48 werden beleimte nicht dargestellte Belagpapierblättchen an die Filterstücke und die Endbereiche der Zigaretten angesetzt und die Filterzigarettengruppen, jeweils gebildet von Zigaretten und einem dazwischen liegenden Filterstück, durch Rollen an einer nicht dargestellten Gegenrollfläche miteinander verbunden. Auf einer Schneidtrommel 49 werden die Gruppen durch ein rotierendes Kreismesser 51 mittig durch die Filterstücke geschnitten und so die fertigen Filterzigaretten gebildet. Nach dem Wenden einer Zigarettenreihe auf einer Wendetrommel 52 werden die Filterzigaretten auf einer Prüftrommel 53 geprüft und die fehlerhaften Zigaretten von einer Ausblastrommel 54 abgeblasen. Mit 56 ist eine Ablegertrommel bezeichnet, die die Filterzigaretten 57 auf ein Abförderband 58 übergibt, auf dem sie abgefördert werden. Die Zigaretten werden auf den Trommeln 33...56 in nicht dargestellten Mulden mittels Saugluft gehalten, die den Trommeln von einem Unterdruckraum 59 über Kanäle 61 zugeführt wird. Der Unterdruck wird von einem Ventilator 62 erzeugt. Zum Abfördern von Ausschusszigaretten und anderen ausgeschiedenen Tabak- oder Filterbestandteilen dient ein Abförderband 63, das die Teile in einen Ausschussraum 64 fördert.
  • Die vorstehend beschriebene Maschine zur Herstellung von Filterzigaretten ist wie bereits erwähnt im wesentlichen bekannt. Sie kann auch ohne Filteransetzeinheit FA betrieben werden, so dass sie sogenannte Plain-Zigaretten ohne angesetzte Filter erzeugt.
  • Die Maschine weist mehrere Bereiche auf, in denen sich Staub und / oder Kurztabak lose ansammeln oder sich an Maschinenteilen unter dem Einfluss von Soße und Leim ablagern kann. Im zuletzt genannten Fall ist eine Beseitigung schwieriger. Bisher werden zur Reinigung die Maschinen geöffnet und der Staub von Hand abgesaugt. Die Bauteile mit Ablagerungen werden manuell, z.B. mit einer Reinigungsflüssigkeit gereinigt. Diese Arbeiten werden nach der Erfindung schneller und, falls gewünscht, automatisch durchgeführt.
  • Hierzu dient ein mobiles Gerät 71, das auf Rollen 72 verfahrbar ist. Es enthält einen Zufuhrteil 73 für Luft, die mittels einer Heizung 74 erwärmbar ist und über eine Leitung 76 von einem Ventilator 77 zu einer Anschlussstelle 78 geblasen werden kann. Die Leitung 76 kann mittels einer bekannten pneumatischen Kupplung schnell anund abgekoppelt werden. In dem pneumatischen System kann ein Luftpuffer 79 vorgesehen sein. Die unter Druck stehende Luft wird zu einer im VE-Bereich angeordneten Leitung 81 z.B. einer Rohrleitung mit Auslassöffnungen (nicht dargestellt) geleitet, aus denen Luftströme 82 in Bereiche austreten können, in denen erfahrungsgemäß Staub- und Kurztabakansammlungen auftreten. Anstatt der Luft kann auch Dampf, z.B. trockener Dampf zugeführt werden.
  • Das mobile Gerät 71 enthält außerdem einen Zufuhrteil 83 für Flüssigkeit wie Wasser, das gegebenenfalls heiß ist und sich in einem Behälter 84 befindet. Es kann von einer Pumpe 86 über eine Leitung 87 zu einer Anschlussstelle 88 gefördert werden, die eine hydraulische Kupplung zum schnellen An- und Abkoppeln der Leitung 87 aufweisen kann. Das erwärmte Wasser wird durch eine Leitung 91 z.B. eine Rohrleitung zu einer Düse gefördert, aus der es auf Ablagerungen an der Egalisatorvorrichtung 18 auftreffen und diese ablösen kann. Das Wasser der Reinigungsflüssigkeit kann mit einem Lösungsmittel versehen sein, oder es kann eine spezielle Reinigungsflüssigkeit verwendet werden. Anstelle von Flüssigkeit oder zusätzlich dazu kann Dampf, vorzugsweise feuchter Sattdampf zugeführt werden. Die Leitungen in der Maschine, durch die Flüssigkeit und / oder Dampf zugeführt werden, sind strichliert dargestellt.
  • Das mobile Gerät 71 enthält außerdem eine Abfördereinheit in Form einer Absaugvorrichtung 93, die an einer Anschlussstelle 94 mittels einer Leitung 95 an eine interne Leitung 92 der Maschine z.B. eine Rohrleitung an- oder abkoppelbar ist. Ein Ventilator 97 saugt aufgewirbelten Staub oder Kurztabak und / oder feuchte beladene Luft und / oder Dampf und / oder Flüssigkeit aus einer in der Maschine befindlichen Leitung 92 und kann sie, eventuell über eine Siebanordnung 98, zu einer nichtdargestellten zentralen Entstaubungsanordnung leiten.
  • Das mobile Gerät 71 lässt sich zu verschiedenen Bereichen der Maschine M bewegen und dort zur Reinigung einsetzen. So sind die Anschlussstellen 101, 102 zum Absaugen vorgesehen, Anschlussstelle 103 zum Zuführen von Luft zu einem Rohr 104, aus dem Luft 105 austritt. Von Anschlussstelle 106 kann Wasser und / oder Dampf über Leitung 107 zum dem Formatteil 24 geleitet werden, um Leimabsatz zu beseitigen. Von Anschlussstelle 108 kann über Leitung 109 Wasser und / oder Dampf zu den Kreismessern 34, 45 und 51 geleitet werden, um Ablagerungen abzulösen. Über Anschlussstelle 111 kann Luft 112, z.B. Heißluft, zu Rohrleitung 113 geleitet werden, über Anschlussstelle 114 kann Luft und / oder Feuchte von Rohrleitung 116 abgesaugt werden. Über Anschlussstelle 117 und Rohrleitung 118 kann Heißluft 119 zu der Filteransetzeinheit FA geleitet werden, die insbesondere zum Trocknen von Maschinenteilen dient, die von Flüssigkeit und / oder Dampf aus Leitung 109 benetzt worden sind. Über Anschlussstelle 121 kann Ausschuss, Kurztabak und Staub aus dem Ausschussraum 64 und einer dahinführenden Leitung 122 abgesaugt werden.
  • Beim Absaugen des Staubes und des Kurztabaks werden größere Absaugluftströme benötigt. Um die Luftströme in der benötigten Größe in die weitgehend abgedichtete Maschine M einzulassen, werden Ventile 123 vorgesehen, die von Hand oder automatisch geöffnet oder geschlossen werden können. Dabei werden diejenigen Ventile 123 geöffnet, die denjenigen Innenräumen der Maschine M zugeordnet sind, die mit der Absaugvorrichtung verbunden sind.
  • Die Reinigungsanordnung gemäß der Erfindung kann periodisch oder nach Bedarf oder im Stillstand der Maschine M bei Pausen aktiviert werden, wobei die Luft zum aufwirbeln von Staub oder von Kurztabak intermittierend (impulsförmig) zugeführt werden kann. Der aufgewirbelte Staub oder die gelösten Ablagerungen werden dann abgesaugt und damit aus der Maschine entfernt.
  • In Fig. 2 sind funktionell mit Bauelementen der Maschine gemäß Fig. 1 übereinstimmende Teile nicht mehr besonders bezeichnet und beschrieben. Folgende erfindungswesentliche Teile stimmen überein: Rohrleitungen 104, 113, 81 und 118. Zusätzlich hinzugekommen sind Rohrleitungen 126 und 127 zum Zuführen von Luft, gegebenenfalls Heißluft, und / oder Dampf, Rohrleitung 128 zum Zuführen von Flüssigkeit und / oder Nassdampf zu dem Formatteil 24, Rohrleitung 129 zum Zuführen von Heißluft oder trockenem Dampf zum trocknen von durch Flüssigkeit benetzten Teilen der Strangeinheit SE.
  • Anstelle eines mobilen Gerätes 71 (Fig. 1) zum Versorgen der Maschine M mit Luft und / oder Dampf sowie mit Flüssigkeit sind die fest installierten Rohrleitungen 81, 104, 127, 126, 128, 129, 113 und 118 getreten, aus denen Luft, gegebenenfalls erhitzte Luft, bzw. Flüssigkeit oder Nassdampf gesteuert den umgebenden Räumen zugeführt werden können.
  • Zum Absaugen dienen steuerbare Ventile oder Klappen 131, die einzeln oder in Gruppen über Leitung 132 mit der Saugseite des Ventilators 11 verbunden werden können. In diesem Fall wird ein Ventil 133 geschlossen. Mit den einzelnen steuerbaren Ventilen oder Klappen 131 lassen sich Innenräume der Maschine M selektiv entsorgen. In ähnlicher Weise lässt sich Ausschussraum 64 über eine Leitung 136 entsorgen, wobei ein Ventil oder eine Klappe 137 geöffnet sowie ein Ventil oder eine Klappe 138 geschlossen wird.
    Der Vorteil der Variante gemäß Fig. 2 gegenüber Fig. 1 besteht darin, dass die Versorgungs- und Entsorgungselemente fest installiert sein können, so dass ein Transport des mobilen Gerätes 71 (Fig. 1) entfällt.
  • Fig. 3 zeigt Maschinenkombinationen M1, M2, M3, jeweils bestehend aus Verteilereinheit VE, Strangeinheit SE und Filteransetzeinheit FA. Die Maschinenkombinationen sind über steuerbare Ventile oder Klappen 141 mit besonderen Entsorgungsleitungen 142 verbunden, die zu der Hauptunterdruckleitung 143 führt. Beim Öffnen eines oder mehrerer der Ventile 141 können über die sehr leistungsstark bemessene Hauptleitung 143 von Ventilator 146 große Luftströme aus den Maschinen über eine Siebanordnung 144 abgesaugt werden, was eine sehr gute und schnelle Reinigung ermöglicht. Außerdem können die zum Teil platzaufwendigen Ventile oder Klappen außerhalb der Maschinen angeordnet sein. Schließlich ist es möglich, einige der Ventile oder Klappen bei Produktionsbetrieb der Maschinen offen zu halten und dadurch zumindest teilweise permanent zu reinigen.
  • In den Figuren 4a und 4b ist ein Beispiel für eine Reinigung eines Maschinenelements mittels einer zugeführten Flüssigkeit wie heißes Wasser dargestellt. Es handelt sich um die Reinigung eines Fingers 26, der zu dem Formatteil 24 gehört, und an dem sich manchmal Soßenreste absetzen.
  • Fig. 4a zeigt die Betriebsstellung des Fingers 26, wie sie in Fig. 1 beschrieben ist.
  • Fig. 4b zeigt den Finger, der mitsamt dem stillgesetzten Strangförderband 7 angehoben ist. Über den Finger 26 und das Ende des Strangförderbandes 7 ist eine Schutzhaube 148 geschoben, in die von dem Gerät 71 Wasser und / oder Dampf durch Leitung 91 geleitet wird, das auf den Finger auftrifft und die Ablagerungen ablöst. Die Haube 148 vermindert die Gefahr der Vernässung der Maschine an unerwünschten Stellen. Über Leitungen 92 und 95 werden die Ablagerungen und überschüssiges Wasser zu dem Gerät 71 zurückgefördert. Nach dem Reinigen wird die Schutzhaube 148 entfernt und der Finger 26 sowie das Strangförderband 7 in Betriebstellung (Fig. 4a) abgesenkt.
  • Figur 5 zeigt eine Weiterbildung der Anordnung gemäß Fig. 1 mit einer während Betriebspausen der Zigarettenherstellmaschine mittels eines Versorgungs- und Entsorgungsgerätes arbeitenden Anordnung zum Zuführen und Absaugen des Fluids. Hierbei ist eine mobile Zufuhr- und Abfördereinheit 71 an den Anschlussstellen 121, 117 der Zigarettenherstellmaschine M1 angeschlossen. M2 und M3 zeigen weitere Zigarettenherstellmaschinen, bei denen die Erfindung anwendbar ist. Von der Maschine M1 ist nur ein Teil FA1 der Filteransetzeinheit FA mit den Trommeln 47, 48 dargestellt, von der Einheit 71 nur die Teile 83 und 93. Die Einheit 71 kann auch einen Zufuhrteil zum Zuführen von Luft enthalten, wie in Fig. 1 dargestellt. Die Einheit 71 kann auch an anderen Anschlussstellen der Zigarettenherstellmaschine M1 angeschlossen sein. Bei oder nach der Zufuhr von Dampf, Wasser oder Luft über Leitungen 87 und 118 zu der Filteransetzeinheit FA1 können von Absaugeinheit 97 (Ventilator) Staub oder Kurztabakteilchen sowie abgelöste Ablagerungen abgesaugt und aus der Maschine entfernt werden. Die Ventile 123 dienen dazu, den Aufbau eines Unterdrucks in der Maschine beim Absaugen zu verhindern.
  • Die Steuerung der oben geschilderten Reinigungsschritte wird vorteilhaft so ausgelegt, dass diese Schritte vorzugsweise während Betriebspausen der Maschine ausgeführt werden. Es kann dann gar nicht mehr zu größeren Staub- / Kurztabakansammlungen oder zu Ablagerungen in der Maschine kommen, deren Entfernung von Hand erheblich Zeit beansprucht. Die Betriebspausen werden also vorteilhaft automatisch zur Maschinenreinigung benutzt.
  • Fig. 6 zeigt eine Weiterbildung von Fig. 2, wobei während der Betriebspausen Ventile 151 und 152 geöffnet und ein Ventil 153 geschlossen wird. Der interne Ventilator 62 zur Unterdruckversorgung der Trommeln 47 und 48 (und auch der übrigen Trommeln 36...54) wird in den Betriebspausen zum Entfernen von Staub / Kurztabak und Ablagerungen verwendet. In gleicher Weise können auch die anderen Bauteile der Maschine M1 gereinigt werden. Die Ventile 123 verhindern während des Absaugens den Aufbau eines unerwünschten Unterdrucks in der Maschine.
  • Fig. 7 zeigt eine Weiterbildung der Anordnung der Fig. 3, wobei während der Betriebspausen Ventile 151, 152 und 123 geöffnet werden. Die Absaugung des aufgewirbelten Staubes und Kurztabaks sowie der abgelösten Ablagerungen erfolgt über die Leitung 142, die an die sehr leistungsfähige Hauptunterdruckleitung 143 angeschlossen ist. Damit ist eine intensive und schnelle Reinigung der Maschine möglich. Die dargestellten Bauelemente können auch an anderen Teilen der Maschine M1 angebracht werden, die sich während Betriebspausen reinigen lassen. Bei entsprechender Auslegung der Maschine M1 lassen sich Absaugungen auch während des Betriebes der Maschine zur Herstellung von Zigaretten durchführen.

Claims (49)

  1. Verfahren zum Reinigen einer Zigarettenherstellmaschine oder von Teilen einer derartigen Maschine von abgelagerten Partikeln wie Staub, Kurztabak und an Maschinenteilen haftenden Ablagerungen, dadurch gekennzeichnet, dass der Maschine ein unter Druck stehendes gasförmiges und / oder dampfförmiges und / oder flüssiges Fluid zum Vereinzeln von lose abgelagerten oder von anhaftenden Partikeln zugeführt wird, und dass von dem gas- oder dampfförmigen Fluid aufgewirbelter Staub und / oder Kurztabakteilchen abgesaugt werden, bei welchem das Aufwirbeln und Absaugen von Staub und Kurztabakteilchen während Stillständen oder Betriebspausen der Zigarettenherstellungsmaschine selbsttätig erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch flüssiges und / oder dampfförmiges Fluid von Maschinenteilen (als Ablagerungen) abgelöste Partikel abgesaugt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 und / oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in Zeitintervallen das Fluid zugeführt wird und die Partikel abgesaugt werden.
  4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid, insbesondere das zum Aufwirbeln von Partikeln dienende Fluid, impulsartig zugeführt wird.
  5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Absaugen von aufgewirbelten und / oder abgelösten Partikeln Luft über steuerbare Ventile oder Klappen in die Maschine geleitet wird.
  6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Aufwirbeln von Partikeln Luft, gegebenenfalls Heißluft, und / oder Dampf zugeführt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ablösen von Ablagerungen Wasser, gegebenenfalls heißes Wasser, und / oder Dampf zugeführt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung von Dampf zum Aufwirbeln von Partikeln oder von Dampf und / oder Flüssigkeit zum Ablösen von Ablagerungen Luft, insbesondere Heißluft, zum Trocknen von benetzten Teilen zugeführt wird.
  9. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einer zum Vereinzeln von Tabakfasern und zum Bilden eines Tabakstrangs dienenden Verteilereinheit der Zigarettenherstellmaschine Luft, gegebenenfalls Heißluft, zugeführt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass einer Egalisatorvorrichtung in der Verteilereinheit Flüssigkeit und / oder Dampf zum Ablösen von Ablagerungen zugeführt wird.
  11. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einer zum Bilden und Zerschneiden eines Zigarettenstrangs dienenden Strangeinheit der Zigarettenherstellmaschine Luft, gegebenenfalls Heißluft, zugeführt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Strangeinheit im Bereich eines Formatteiles und / oder einer Leimauftragvorrichtung Wasser und / oder Dampf zugeführt wird.
  13. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einer zum Ansetzen von Filterstücken an Zigaretten einfacher oder mehrfacher Gebrauchslänge dienenden Filteransetzeinheit Luft, gegebenenfalls Heißluft, und / oder Dampf zugeführt werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Fliteransetzeinheit Flüssigkeit und / oder Dampf zum Ablösen von Ablagerungen zugeführt werden.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 und / oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass einer Schneidvorrichtung zum Zerschneiden von Zigarettenstrangstücken mehrfacher Gebrauchslänge in Zigaretten einfacher Gebrauchslänge Flüssigkeit und / oder Dampf zugeführt wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 14 und / oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass einer Schneidvorrichtung zum Schneiden von Filterstäben mehrfacher Gebrauchslänge in Filterstücke Flüssigkeit und / oder Dampf zugeführt wird.
  17. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass einer Schneidvorrichtung zum Zerschneiden von Doppelzigaretten mit dazwischen angeklebten Filterstücken Flüssigkeit und / oder Dampf zugeführt wird.
  18. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einer Abfördervorrichtung für Ausschussmaterial Luft und / oder Dampf zugeführt wird.
  19. Verfahren nach einem oder mehrerer der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Luft und / oder Dampf und / oder Flüssigkeit der Zigarettenherstellmaschine von mindestens einer mobilen Versorgungseinheit zugeführt wird.
  20. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Luft und / oder Dampf und / oder Flüssigkeit, die mit Partikeln oder Ablagerungen beladen sind, von mindestens einer mobilen Entsorgungseinheit abgefördert wird.
  21. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Partikel oder Ablagerungen von Innenräumen der Zigarettenherstellmaschine über steuerbare Ventile oder Klappen abgesaugt werden,
  22. Anordnung zum Reinigen einer Zigarettenherstellmaschine oder von Teilen davon von abgelagerten Partikeln wie Staub, Kurztabak und an Maschinenteilen haftenden Ablagerungen, mit einer Zufuhrvorrichtung (71, 73, 81, 83, 104, 111, 113, 118, 126, 127, 128, 129) für ein vorteilhaft unter Druck stehendes gasförmiges und / oder dampfförmiges und / oder flüssiges Fluid zum Vereinzeln von Partikeln mit einer Absaugvorrichtung (71, 93, 101, 102, 121, 122, 123, 131, 132, 133, 136, 137, 138) für von dem gas- oder dem dampfförmigen Fluid aufgewirbelte lose abgelagerte Staub- oder Kurztabakteilchen, welche eine Steueranordnung zum Zuführen von Luft und/oder Dampf und/oder Flüssigkeit, insbesondere zwecks Aufwirbelns von Staubteilchen und kurzen Tabakteilchen, und Absaugens der Teilchen während Stillständen oder Betriebspausen der Zigarettenherstellmaschine aufweist.
  23. Anordnung nach Anspruch 22, gekennzeichnet durch eine flüssiges oder dampfförmiges mit Partikeln (Staub, Kurztabak, von Maschinenteilen gelöste Ablagerungen) beladenes Fluid abfördernde Absaugvorrichtung (93).
  24. Anordnung nach Anspruch 22 und / oder 23, gekennzeichnet durch eine in Zeitintervallen aktvierte Zufuhrvorrichtung (73, 83) und durch eine in Zeitintervallen aktivierte Absaugvorrichtung (93).
  25. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 22 bis 24, gekennzeichnet durch eine impulsförmig arbeitende Zufuhrvorrichtung.
  26. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 22 bis 25, gekennzeichnet durch eine Zuleitung für Luft über steuerbare Ventile oder Klappen (123) in die Maschine (M) während des Absaugens von aufgewirbelten und / oder abgelösten Partikeln.
  27. Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 22 bis 26, gekennzeichnet durch eine Luft, gegebenenfalls Heißluft, und / oder Dampf zum Aufwirbeln von Partikeln zuführende Zufuhrvorrichtung (73).
  28. Anordnung nach Anspruch 27, gekennzeichnet durch eine heißes Wasser und / oder Dampf zum Ablösen von Ablagerungen von Maschinenteilen zuführende Zufuhrvorrichtung (73).
  29. Anordnung nach Anspruch 28, gekennzeichnet durch eine Zufuhrvorrichtung für Luft, gegebenenfalls Heißluft, oder von trockenem Dampf zum Trocknen von benetzten Partikeln oder Ablagerungen oder Maschinenteilen bei Verwendung von Wasser oder Dampf zum Aufwirbeln von Partikeln oder zum Ablösen von Ablagerungen.
  30. Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 22 bis 29, gekennzeichnet durch eine Zufuhrvorrichtung (73) für Luft, gegebenenfalls Heißluft, zu einer zum Vereinzeln von Tabakfasern und Bilden eines Tabakstrangs (21) dienenden Verteilereinheit (VE) einer Zigarettenherstellmaschine (M).
  31. Anordnung nach Anspruch 30, gekennzeichnet durch eine Zufuhrvorrichtung (83) für Flüssigkeit und / oder Dampf zu einer Egalisatorvorrichtung (18) in der Verteilereinheit (VE).
  32. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 22 bis 31, gekennzeichnet durch eine Zufuhrvorrichtung für Flüssigkeit und / oder Dampf zu einer Strangeinheit (SE) zum Bilden eines Zigarettenstrangs (21) aus dem Tabakstrang (17).
  33. Anordnung nach Anspruch 32, gekennzeichnet durch eine Zufuhrvorrichtung für Luft, gegebenenfalls Heißluft, zu einer in der Strangeinheit (SE) angeordneten Schneidvorrichtung (30) zum Zerschneiden des Zigarettenstrangs (21) in Zigarettenstrangstücke (31).
  34. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 22 bis 33, gekennzeichnet durch eine Zufuhrvorrichtung zum Zuführen von Luft, gegebenenfalls Heißluft, zu einer zum Ansetzen von Filterstücken an Zigarettenstrangstücke dienenden Filteransetzeinheit (FA).
  35. Anordnung nach Anspruch 34, gekennzeichnet durch eine Zufuhrvorrichtung für Flüssigkeit und / oder Dampf zum Ablösen von Ablagerungen in der Filteransetzeinheit.
  36. Anordnung nach Anspruch 34 und / oder 35, gekennzeichnet durch eine Zufuhrvorrichtung für Flüssigkeit und / oder Dampf zu einer Schneidvorrichtung (34) zum Zerschneiden von Zigarettenstrangstücken (31) mehrfacher Gebrauchslänge in Zigaretten einfacher Gebrauchslänge.
  37. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 34 bis 36, gekennzeichnet durch eine Zufuhrvorrichtung für Flüssigkeit und / oder Dampf zu einer Schneidvorrichtung (45) zum Zerschneiden von Filterstäben (41) mehrfacher Gebrauchslänge in Filterstücke.
  38. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 34 bis 37, gekennzeichnet durch eine Zufuhrvorrichtung für Flüssigkeit und / oder Dampf zu einer Schneidvorrichtung (51) zum Zerschneiden von Doppelzigaretten mit dazwischen angeklebten Filterstücken.
  39. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 22 bis 38, gekennzeichnet durch eine Zufuhrvorrichtung (118) für Luft und / oder Dampf zu einer Abförderanordnung (63) für Ausschussmaterial.
  40. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 22 bis 39, gekennzeichnet durch mindestens eine mobile Versorgungseinheit (71, 73, 83) für die Zufuhr von Luft und l oder Dampf und / oder Flüssigkeit zu der Zigarettenherstellmaschine (M).
  41. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 22 bis 40, gekennzeichnet durch eine mobile Abfördereinheit (71, 93) für die Abförderung von Luft und / oder Dampf und / oder Flüssigkeit, die mit Partikeln oder Ablagerungen beladen sind.
  42. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 22 bis 41, gekennzeichnet durch steuerbare Ventile oder Klappen (131), über die Partikel (Staub, Kurztabak, oder Ablagerungen) von der Zigarettenherstellmaschine (M) absaugbar sind.
  43. Anordnung nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, dass die abgesaugte Luft und / oder Dampf und / oder Flüssigkeit über eine Leitung (142) zu einer Haupt-Unterdruckleitung (143) für mehrere Maschinen (M1, M2, M3) geleitet sind.
  44. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 22 bis 43, dadurch gekennzeichnet, dass die Zigarettenherstellmaschine (M) feste Anschlüsse (78, 88, 94, 101, 106) für die mobile Versorgungseinheit (71) aufweist.
  45. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 22 bis 44, dadurch gekennzeichnet, dass während der Zufuhr eines flüssigen Fluids oder von Nassdampf eine Schutzvorrichtung (148) in eine Lage positionierbar ist (Fig. 4b), in der sie Maschinenteile und / oder Tabak vor Vernässung schützt.
  46. Anordnung nach Anspruch 22, gekennzeichnet durch die mobile Versorgungseinheit (71) und Abfördereinheit (71) zum Aufwirbeln bzw. Absaugen.
  47. Anordnung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass zum Steuern der Zufuhr und der Absaugung von Luft jeweils ein steuerbares Ventil (151, 152) vorgesehen ist.
  48. Anordnung nach Anspruch 47, dadurch gekennzeichnet, dass zum Absaugen ein in der Maschine zum Erzeugen von Unterdruck dienender Ventilator (62) vorgesehen ist.
  49. Anordnung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass zum Absaugen eine Leitung (142) vorgesehen ist, die zumindest während Betriebspausen mit einer Hauptunterdruckleitung (143) verbunden ist.
EP20040003112 2003-04-17 2004-02-12 Verfahren und Anordnung zum Reinigen einer Zigarettenherstellmaschine Expired - Lifetime EP1468617B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10317770 2003-04-17
DE2003117770 DE10317770A1 (de) 2003-04-17 2003-04-17 Verfahren und Anordnung zum Reinigen einer Zigarettenherstellmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1468617A2 EP1468617A2 (de) 2004-10-20
EP1468617A3 EP1468617A3 (de) 2007-04-04
EP1468617B1 true EP1468617B1 (de) 2013-07-03

Family

ID=32892398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20040003112 Expired - Lifetime EP1468617B1 (de) 2003-04-17 2004-02-12 Verfahren und Anordnung zum Reinigen einer Zigarettenherstellmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1468617B1 (de)
DE (1) DE10317770A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202100010337A1 (it) * 2021-04-23 2022-10-23 Gd Spa Unità multitamburo e metodo per processare articoli a forma di barretta dell’industria del tabacco

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005060428B3 (de) * 2005-12-15 2007-05-24 Hauni Maschinenbau Ag Abdichteinrichtung einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie
EP1759602A3 (de) * 2005-09-01 2007-04-04 Hauni Maschinenbau AG Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102008020631B3 (de) * 2008-04-24 2009-08-20 Hauni Maschinenbau Ag Verfahren zum Betreiben einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie sowie entsprechende Maschine
DE102009014018A1 (de) 2009-03-23 2010-09-30 Hauni Maschinenbau Ag Prüfung von stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102009015501B4 (de) * 2009-04-02 2011-03-31 Hauni Maschinenbau Ag Unterdruckversorgung an einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102010002492A1 (de) 2010-03-02 2011-09-08 Hauni Maschinenbau Ag Fördertrommel der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102011017581A1 (de) 2011-04-27 2012-10-31 Hauni Maschinenbau Ag Saugring für eine Fördertrommel der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102011086796A1 (de) * 2011-11-22 2013-05-23 Hauni Maschinenbau Ag Einrichtung zum Auftragen von Leim auf einen Materialstreifen der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102012200611A1 (de) 2012-01-17 2013-07-18 Hauni Maschinenbau Ag Prüfen von stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie
PL219777B1 (pl) 2012-03-26 2015-07-31 Int Tobacco Machinery Poland Układ czyszczący do transportera bębnowego urządzenia do podawania segmentów filtrowych do urządzenia produkującego filtry wielosegmentowe oraz sposób czyszczenia transportera bębnowego
DE102017107246A1 (de) 2017-04-04 2018-10-04 Hauni Maschinenbau Gmbh Einrichtung zum Überführen von stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie
CN112916390A (zh) * 2021-04-19 2021-06-08 湖南中南高创烟草科技有限公司 一种新型除梗装置
CN113996598B (zh) * 2021-12-07 2023-02-28 上海烟草集团有限责任公司 一种卷烟用气动喷吹清洁装置及其使用方法
CN114918998A (zh) * 2022-05-30 2022-08-19 河南中烟工业有限责任公司 卷烟机滚刀毛刷自动润滑及清洁装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59187498A (ja) * 1983-04-05 1984-10-24 日本たばこ産業株式会社 コルクナイフのクリ−ニング装置
DE3742250A1 (de) * 1987-12-12 1989-06-22 Hauni Werke Koerber & Co Kg Vorrichtung zum elektrischen perforieren einer bewegten huellmaterialbahn fuer zigaretten oder andere stabfoermige rauchartikel
IT1252419B (it) * 1991-07-11 1995-06-14 Gd Spa Metodo e macchina per il confezionamento di un baco continuo per sigaretta
JP3368148B2 (ja) * 1996-07-05 2003-01-20 日本たばこ産業株式会社 ロッド部材の受け取り装置
IT1295223B1 (it) 1997-10-14 1999-05-04 Gd Spa Macchina mettifiltro per la produzione di prodotti di tabacco ventilati
DE10149466A1 (de) * 2001-10-08 2003-04-17 Focke & Co Vorrichtung zum Aufbereiten von Tabak
DE10163744A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-03 Topack Verpacktech Gmbh Reinigungseinrichtung und Reinigungsverfahren für Leimauftragdüsen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202100010337A1 (it) * 2021-04-23 2022-10-23 Gd Spa Unità multitamburo e metodo per processare articoli a forma di barretta dell’industria del tabacco
EP4079165A1 (de) * 2021-04-23 2022-10-26 G.D S.p.A. Mehrtrommeleinheit und verfahren zur verarbeitung von stabförmigen artikeln der tabakindustrie

Also Published As

Publication number Publication date
EP1468617A3 (de) 2007-04-04
DE10317770A1 (de) 2004-11-04
EP1468617A2 (de) 2004-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1468617B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Reinigen einer Zigarettenherstellmaschine
DE3629559A1 (de) Entstaubungsvorrichtung fuer textilmaschinen
DE102006058625B3 (de) Anlage zum Beleimen von Fasern für die Herstellung von Faserplatten
DE2805017A1 (de) Vorrichtung zum trennen bzw. ausscheiden von bestandteilen eines gutes der tabakverarbeitenden industrie aus luft
US20090032626A1 (en) Plastic reclaim system
DE1245820B (de) Vorrichtung zum Bilden eines fortlaufenden Tabakstroms
DE2505998C2 (de)
EP2505087B1 (de) Verfahren und Strangeinrichtung zur Herstellung von Strängen der Tabak verarbeitenden Industrie
EP2233017A1 (de) Prüfung von stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie
DE4206054C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Tabakstranges
DE102013203519B3 (de) Reinigung einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie
EP2101969A1 (de) Anlage zum beleimen von fasern für die herstellung von faserplatten
EP2238844B1 (de) Unterdruckversorgung an einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie
EP1197155B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden eines Tabakstranges
EP1250855A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen einer Störung in einem Tabakkanal einer Zigarettenstrangmaschine
EP1325685B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbereiten wenigstens eines Streifens aus Filtermaterial für die tabakverarbeitende Industrie
DE102011017581A1 (de) Saugring für eine Fördertrommel der Tabak verarbeitenden Industrie
DE2211520A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden eines zigarettenstranges
WO2020200422A1 (de) Auffangbehälter für verbindungsblättchen
DE102004030171A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbereiten wenigstens eines Streifens aus Filtermaterial der Tabak verarbeitenden Industrie
EP2255683B1 (de) Aufbereitung eines Filtermaterialstreifens der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102005051523A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbereiten wenigstens eines Streifens aus Filtermaterial der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102014018052A1 (de) Vorrichtung zur Rückgewinnung von Rauchartikelabfällen
DE4324280A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines Fliehkraftabscheiders
DE2920281A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von bandmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20070504

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071031

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 619198

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502004014245

Country of ref document: DE

Effective date: 20130829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131104

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131014

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20140224

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20140303

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20140227

Year of fee payment: 11

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140404

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140224

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004014245

Country of ref document: DE

Effective date: 20140404

BERE Be: lapsed

Owner name: HAUNI MASCHINENBAU A.G.

Effective date: 20140228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140212

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20141031

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140212

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 619198

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140212

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004014245

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20150901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150901

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150901

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20040212

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20190228

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200212