EP2238844B1 - Unterdruckversorgung an einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie - Google Patents

Unterdruckversorgung an einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie Download PDF

Info

Publication number
EP2238844B1
EP2238844B1 EP10157274.1A EP10157274A EP2238844B1 EP 2238844 B1 EP2238844 B1 EP 2238844B1 EP 10157274 A EP10157274 A EP 10157274A EP 2238844 B1 EP2238844 B1 EP 2238844B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
negative pressure
machine
parallel
supply passage
drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP10157274.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2238844A1 (de
Inventor
Volkhardt Brasse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerber Technologies GmbH
Original Assignee
Hauni Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=42289758&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2238844(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hauni Maschinenbau GmbH filed Critical Hauni Maschinenbau GmbH
Priority to PL10157274T priority Critical patent/PL2238844T3/pl
Publication of EP2238844A1 publication Critical patent/EP2238844A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2238844B1 publication Critical patent/EP2238844B1/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/32Separating, ordering, counting or examining cigarettes; Regulating the feeding of tobacco according to rod or cigarette condition
    • A24C5/322Transporting cigarettes during manufacturing
    • A24C5/327Construction details of the cigarette transport drum
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes

Definitions

  • the invention relates to a machine of the tobacco processing industry with a plurality of suction devices for generating negative pressure to working organs of the machine. Furthermore, the invention relates to a use of a plurality of suction devices on a machine of the tobacco-processing industry and a method for operating a machine of the tobacco-processing industry with a plurality of pressurizable working members.
  • MAX for example, a filter attachment of the patent applicant is known as a machine of the tobacco processing industry.
  • a filter attachment machine is a device or machine for the production of filter cigarettes understood with means for receiving tobacco rods of double length, with means for cutting this double-length tobacco sticks in tobacco sticks of simple length, with means for introducing filter plug of double length between the tobacco sticks of simple length, with means for connecting the double-length filter plug with the two tobacco sticks simple length by wrapping with a tipping paper leaflet separated by a cutter from a supplied tipping paper strip with means for subsequently performing a cut through the double-length filter plug so that filter cigarettes of normal use length are formed.
  • a roller drum which is adapted to connect cigarette filter groups by means of covering sheets.
  • a pneumatic separation means for targeted removal of unwanted, especially incomplete, component groups is also provided.
  • the conveying device comprises a drum.
  • the drum comprises holding elements for receiving articles of the tobacco-processing industry, wherein each holding element is provided at least one holding air duct, which extends into the holding element, wherein the holding air duct is at least temporarily or at least partially connected to a suction air source.
  • a Saugluftpufferraum is provided between the suction air source and the holding channels.
  • the object of the present invention is to improve the supply of negative pressure at Häorgangen or conveying organs of a machine of the tobacco processing industry or a plant of the tobacco-processing industry.
  • the object is achieved by a machine of the tobacco processing industry with a plurality of suction devices for generating negative pressure on working organs of the machine, which is further developed by having two or more than two suction devices are connected in parallel at their respective suction sides to a common vacuum supply channel, so that a plurality of under pressure acted upon working members of the machine via the common vacuum supply channel with negative pressure, in particular, are applied in parallel, or are.
  • the working organs or conveyor drums are subjected, for example, to a filter attachment machine with negative pressure, wherein a plurality of conveyor drums are each connected to a suction device which provides negative pressure on the conveyor drums for holding rod-shaped articles of the tobacco processing industry in the wells of the conveyor drum.
  • the suction devices are each assigned directly to several conveyor drums.
  • the invention is based on the idea that the suction devices or fans are connected in parallel to a central and common vacuum supply channel to which the conveyor drums are connected in parallel as working organs, so that is ready to hold the rod-shaped article on the conveyor drums on the conveyor drums ,
  • the advantage of the common negative pressure supply channel is that in the event of sudden changes in air flow or volume flow changes to one or more conveyor drums, e.g. When removing rod-shaped articles from a conveyor drum, only a relatively small pressure drop is effected on the conveyor drums concerned, since the pressure drop is supplied to the conveyor drums or to a module with the conveyor drums now via several Saugefnraumen or fans in parallel with negative pressure.
  • the common vacuum supply channel possible that the capacity of the vacuum supply of the machine or the system is easily expandable in a modular manner. For example, if a filter attachment machine is extended by another module, the suction device provided for the module is also connected to the common and central vacuum supply channel of the machine.
  • a machine of the tobacco-processing industry is understood to mean an extrusion machine or a filter attachment machine or a further production machine of products of the tobacco-processing industry.
  • a machine of the tobacco-processing industry is understood to mean a system which is formed from a combination of several individual machines.
  • the machine has several, in particular separate, machine function modules, each having at least one or more acted upon by vacuum working organs or conveying members or the like, wherein the working organs of the machine function modules are acted upon by the common vacuum supply channel with negative pressure.
  • This makes it possible to construct a modular machine with multiple functional modules, wherein the appropriate for the working organs of the machine function modules suction devices are connected to the common vacuum supply channel, wherein the suction device is connected in parallel to the already existing suction for the entire machine in parallel ,
  • the suction devices connected in parallel to the common vacuum supply channel between the operating points of the Machine have stable pressure / flow characteristics. This ensures a permanent and safe operation of the machine or system during production.
  • the operating points result from the intersections of the system characteristic curve or machine characteristic curve with the fan characteristic curves in the pressure / volumetric flow diagram.
  • one or the sum characteristic of the pressure / volume flow characteristics of the suction devices connected in parallel to the common vacuum supply channel is stable between the operating points of the machine.
  • the pressure / volume flow characteristics of the suction devices connected to the common vacuum supply channel are substantially equal or identical, so that identical or identical fans are used as suction devices that provide a same level of negative pressure.
  • the sum characteristic of the pressure / volume flow characteristics of the suction devices operating in parallel or the blower or the fans in their sum approximately corresponds to the characteristic curve of a single large blower for the entire machine or plant.
  • suction devices in particular fans, which are connected in parallel to the common vacuum supply channel, in particular fans, have pressure / volume flow characteristics without apexes and / or without inflection points.
  • the object of the invention is achieved by a use of multiple suction devices on a machine of the tobacco processing industry, wherein the machine with several Underpressure acted upon working members, wherein the working members are acted upon by means of suction with negative pressure or, wherein two or more than two suction devices are connected in parallel at their respective suction sides to a common vacuum supply channel, so that several acted upon by vacuum working members of the machine via the common vacuum supply channel be subjected to negative pressure, in particular parallel, or are.
  • the object is achieved by a method for operating a machine of the tobacco-processing industry with several acted upon by vacuum working organs, which is further developed in that several working organs via a common vacuum supply channel, in particular in parallel, are subjected to negative pressure, wherein two or more than two Suction means for generating negative pressure are connected in parallel to the common negative pressure supply channel with their suction sides and provide negative pressure in the common negative pressure supply channel.
  • FIG. 1 a Filteransetzmaschine F according to the prior art is shown in fragmentary form in a front view, wherein the Filteransetzmaschine via a drum assembly T for supplying tobacco sticks from a schematically drawn cigarette rod machine P tobacco sticks double the use length receives.
  • a cigarette rod machine is known under the name "PROTOS" of the patent applicant.
  • the drum assembly T has a plurality of conveyor drums 18, 19, 20, 23 and 24. After the transfer of double-length tobacco sticks from the cigarette rod maker P to a transfer drum 18, the double-length tobacco rods are further promoted queraxial, transported on a conveyor drum 19 to a cutting drum 20 on which the double-length tobacco sticks by means of a cutting drum 20 arranged cutting blade in simply long tobacco sticks are cut. From the cutting drum 20, the tobacco sticks simple use length are transferred to a spreading drum 23, on which the cut tobacco rod pairs are longitudinally spaced apart or spread apart. Subsequently, the longitudinally-spaced tobacco rod pairs are transported via a conveyor drum 24 to the compilation drum 21.
  • the tobacco rods are cut twice the length of use and spread longitudinally axially.
  • the assembly drum 21 are transported over a further drum assembly M double-length filter plugs, which are inserted between two longitudinally spaced tobacco rods.
  • a sequence of tobacco rod filter plug tobacco rod groups arranged transaxially behind one another is formed on the assembly drum 21.
  • the drum assembly M has conveyor drums 14, 15, 16 and 17 on which filter rods cut into double length filter plugs and filter plugs twice length transversely to the assembly drum 21 are promoted.
  • the assembled article groups from tobacco rod filter plug tobacco rod groups are transferred from the assembly drum 21 to a conveyor drum 22 and transported to a pad 10, the assembled tobacco rod filter plug tobacco rod groups.
  • DE-C-39 18 137 There is described in detail a coating apparatus which is fully incorporated in the content of the present application.
  • a glued and conveyed tipping paper strip 11 is cut in the tipping apparatus 10 on a cutting drum 12 by the knives of a cutterhead 13 into tipping laminae or connecting laminae.
  • the cut compound leaflets are respectively transferred to the article groups or tobacco rod filter plug tobacco rod groups on the conveyor drum 22 or pinned.
  • the article groups are further transported to a subsequent rolling drum 26 and a rolling device 27 by which the bonding sheets are completely wrapped around the tobacco rod filter plug tobacco rod groups.
  • the rolling device 27 consists in one embodiment of a web wheel, a rolling hand with a rolling surface and the output side of a rolling roller, wherein the rolling surface and the rolling drum 26 form a rolling channel, wrapped in the article groups with the connecting leaves are, with which double-length filter cigarettes are formed.
  • the double-length filter cigarettes are subsequently transferred to a conveyor drum 28 and further below to a further conveyor drum 29 and provided for the further processing process on a filter attachment machine.
  • the double-length filter cigarettes are conveyed via a conveyor drum 30 to a cutting drum 31, on which a cutting blade 32 is arranged, which produces from the double-length filter cigarettes by a central separating cut filter cigarettes simple use length.
  • the filter cigarettes are then transferred from the cutting drum 31 to a spreading drum 33.
  • the filter cigarette pairs are spaced longitudinally from each other and then transferred to a first test drum 34.
  • a first testing device 44 is arranged, which filters the filter cigarettes of a first test, e.g. a bedside examination, undergoes.
  • the produced filter cigarettes are subjected to a leak test and / or a head end test and / or a ventilation test on the first test element 44.
  • an optical examination of the cigarettes on the drum 34 is carried out by means of the checking device 44.
  • the cigarettes are transferred from the test drum 34 to a subsequent second test drum 35, to which a second test device 45 is arranged to subject the cigarettes further quality tests and / or at least one of the aforementioned test not performed on the test drum 34.
  • a second test device 45 is arranged to subject the cigarettes further quality tests and / or at least one of the aforementioned test not performed on the test drum 34.
  • the supply of negative pressure or suction air to the conveyor members or the conveyor drum is to be explained below by way of example, wherein the or conveyor drums of the drum assembly T, consisting of the conveyor drums 18, 19, 20, 21, 23, 24 and the drums 14, 15th , 16, 17 of the drum assembly M for the supply of filter plugs double length and the conveyor drums 12, 22, 26, 27, 28, 29 and the conveyor drums 30, 31, 33, 34, 35 of the subsequent conveyor module each directly with a single fan 50th are connected to provide suction air to the conveyor drums, which is only schematically indicated for reasons of clarity.
  • the (single) fan 50 provided for the filter attachment machine F is dimensioned so as to supply all vacuum drums or working members of the installation or the filter attachment machine F with negative pressure.
  • the conveyor drums of the drum assembly T consisting of the conveyor drums 18, 19, 20, 21, 23, 24 applied by means of the fan 50 with negative pressure to the queraxial promoted tobacco sticks or article groups in the wells of the conveyor drums to keep.
  • a corresponding holding vacuum for the articles to be transported by the tobacco-processing industry is also provided by the fan 50 on the conveyor module or on the arrangement of the conveyor drums 12, 22, 26, 27, 28, 29.
  • the fan 50 also simultaneously supplies the conveyor drums 30, 31, 33, 34, 35 of the subsequent conveyor module with negative pressure to keep the filter cigarettes on or in the wells of the conveyor drums.
  • the cigarette rod maker P can also have a fan 61, which supplies, for example, a suction belt with negative pressure.
  • the only fan 50 dimensioned in accordance with the vacuum volumes to be provided is operated solely for the corresponding conveyor drums or function modules or conveyor modules, wherein the fan 50 is assigned directly to the conveyor drums (the function modules) , In this case, by the only one fan 50 in each case the corresponding conveying members or working members of the functional module or conveyor module subjected to negative pressure.
  • Fig. 2 shows a schematic view of an inventive embodiment of a filter attachment machine F, wherein simultaneously a plurality of fans 51, 52, 53, 54 are connected in parallel to a common vacuum supply channel 70, so that the conveyor drums of the individual conveyor modules with negative pressure from the common vacuum supply channel 70 are acted upon.
  • the conveyor drums 18, 19, 20, 23, 24, 21 of the drum assembly T are connected in parallel to the vacuum supply channel 70.
  • the conveyor drums 14, 15, 16, 17 of the drum assembly M are connected in parallel to the vacuum supply channel 70.
  • conveyor drums 12, 22, 26, 28, 29 of the conveyor module between the assembly drum 21 and the conveyor drum 30 are also connected in parallel to the vacuum supply passage 70. Also, the conveyor drums, 30, 31, 33, 34, 35 of the subsequent conveyor function module or conveyor module are each connected in parallel to each other to the vacuum supply channel.
  • the fan 61 which is arranged according to the prior art on the cigarette rod machine P (see. Fig. 1 ), parallel to the fans 51, 52, 53, 54 of the filter attachment machine F connected to the vacuum supply channel 70, so that also corresponding conveying organs or working organs of the cigarette rod machine P, which are acted upon by negative pressure, are also subjected to negative pressure from the vacuum supply channel 70.
  • the fans 51, 52, 53, 54 are the same size, that is, the pressure / flow characteristics of the fans are the same.
  • the parallel connection of the fans 51, 52, 53, 54 via the common vacuum supply channel 70 suddenly occurring pressure fluctuations are compensated at the Filteransetzmaschine for example in the removal of filter cigarettes from a conveyor drum, due to the parallel connection of the fans 51, 52, 53, 54 a lesser Pressure drop in the respective delivery module is created in comparison to the embodiment in which a fan of a module in each case with the corresponding conveyor drum (see. Fig. 1 ) is directly connected.
  • the sum of the pressure / flow characteristics of the individual fans 51, 52, 53, 54 approximately equal to or approximately equal to the sum of the individual fans for the entire Filteransetzmaschine.
  • the working organs of the extended module are connected to the vacuum supply channel, wherein also the fan, the expansion module is assigned, parallel to the already existing and parallel valve connected to the corresponding modules on the vacuum supply channel 70 is connected to the suction side.
  • Fig. 3 schematically shows a schematic diagram of a vacuum supply system of a machine of the tobacco processing industry with a common vacuum supply channel 70th
  • the fans 51, 52, 53 are arranged with their suction sides, the fans 51, 52, 53 being connected on the pressure side to a common exhaust air line 71 are.
  • the working organs or conveying elements of several conveyor modules A, B, C, etc. of the machine are connected in parallel to the vacuum supply channel 70.
  • the schematically designated delivery module A has a plurality of workpieces or conveyor drums 81, 82 that can be acted upon by negative pressure, while the delivery module B has conveyor drums 91, 92.
  • the conveyor drums 81, 82 and 91, 92 may also be connected to the vacuum supply channel 70 with the interposition of air dampers and / or Saug Kunststoffpufferillon.
  • on the suction side of the fans 51, 52, 53, i. in the connecting lines between the vacuum supply channel 70 and the fans 51, 52, 53 be provided in one embodiment corresponding louvers.
  • louvers are used in the communication lines between the negative pressure supply passage 70 and the conveyor drums 81, 82, 91, 92 and louvers in the connection lines between the negative pressure supply passage 70 and the fans 51, 52, 53 when the fans 51, 52 connected to the negative pressure supply passage 70 , 53 are unequal size, ie that, for example, the pressure / flow characteristics of the fans 51, 52, 53 which are connected in parallel to the common negative pressure supply channel 70, are unequal or not identical and thereby differ.
  • the other modules C, the machine also have corresponding working organs or conveying members, which are connected to the vacuum supply channel 70.
  • the fans connected to the vacuum supply channel 70 are 51 52, 53 of identical design, the fans have in particular also have pressure / flow characteristics that have no vertices or turning points.
  • a fan which is connected to the vacuum supply channel 70, in addition also connected directly to a conveying member to provide a corresponding negative pressure on this conveying member.
  • a conveyor drum 93 of the conveyor module B is connected directly to the fan 52 without the conveyor drum 93 is connected to the vacuum supply channel 70.
  • the fan 52 itself is also connected to the vacuum supply passage 70.
  • a conveyor drum or an under pressure acted upon working member is connected directly to a fan when the conveyor drum or the working member requires a special need or an additional demand for negative pressure.
  • a system or a machine several, eg two vacuum supply systems, each provided with a vacuum supply channel, wherein the vacuum supply systems and the vacuum supply channels of the supply systems are separated from each other and wherein the vacuum supply channels in each case more fans in parallel are connected on the suction side.
  • Fig. 4 schematically shows a diagram of the characteristics of a fan and a plurality of fans, wherein plotted in the diagram, the total pressure increase p against the flow rate V.
  • V The characteristic of a single fan is denoted by V, while the sum characteristic of several fans connected in parallel is denoted by S.
  • Fig. 4 also the system characteristics of the machine are shown, wherein the conveyor modules from the common vacuum supply channel to which the fans of the conveyor modules are connected in parallel, are shown.
  • the plant characteristic curve of the machine is designated as SMP when the fans are connected in parallel.
  • the plant characteristic curve of the machine with fans connected in parallel in the case of removal or in case of malfunction is designated SME.
  • the points of intersection of the characteristic curves SMP and SME with the sum characteristic curve yield the operating points L1 and L2 of the entire machine operated.

Landscapes

  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie mit mehreren Saugeinrichtungen zum Erzeugen von Unterdruck an Arbeitsorganen der Maschine. Ferner betrifft die Erfindung eine Verwendung von mehreren Saugeinrichtungen an einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie sowie ein Verfahren zum Betreiben einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie mit mehreren mit Unterdruck beaufschlagbaren Arbeitsorganen.
  • Unter der Bezeichnung "MAX" ist beispielsweise eine Filteransetzmaschine der Patentanmelderin als Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie bekannt.
  • Als Filteransetzmaschine wird eine Vorrichtung bzw. Maschine zur Herstellung von Filterzigaretten verstanden mit Mitteln zur Aufnahme von Tabakstäben doppelter Länge, mit Mitteln zum Schneiden dieser doppeltlangen Tabakstöcke in Tabakstöcke einfacher Länge, mit Mitteln zum Einbringen von Filterstopfen doppelter Länge zwischen die Tabakstöcke einfacher Länge, mit Mitteln zum Verbinden des doppeltlangen Filterstopfens mit den beiden Tabakstöcken einfacher Länge durch Umhüllen mit einem Belagpapierblättchen, das mittels einer Schneideinrichtung von einem zugeführten Belagpapierstreifen abgetrennt wird, mit Mitteln zum nachfolgenden Ausführen eines Trennschnitts durch den doppeltlangen Filterstopfen, so dass Filterzigaretten normaler Gebrauchslänge entstehen.
  • Es ist bei Maschinen der Tabak verarbeitenden Industrie umfassend Fördervorrichtungen mit wenigstens einer Trommel üblich, Produkte der Tabak verarbeitenden Industrie wie Zigaretten, Filterbelagblättchen und ähnlichem in Mulden bzw. auf Mulden von Trommeln bzw. auf Trommeln durch Halteluft bzw. Saugluft beim Transport bzw. beim Fördern dieser Artikel zu halten. Hierzu wird, wie beispielsweise in DE 101 42 181 A1 der Anmelderin offenbart, maschinenseitig im Inneren der Fördertrommel ein Unterdruck zur Verfügung gestellt und der Innenraum der Trommel mit einer maschinenseitigen Ansaugvorrichtung verbunden. Durch den im Innenraum vorherrschenden Unterdruck werden während der Drehung der Trommel an einer bestimmten Stelle Zigaretten bzw. Artikel der Tabak verarbeitenden Industrie angesogen und aufgenommen und/oder von einer anderen Transporteinrichtung übernommen. Infolge des Ansaugens und des Unterdrucks im Innenraum haften die Zigarettenkomponenten in den Aufnahmen bzw. an den Stellen, an denen der Unterdruck herrscht bzw. die Halteluft angreift.
  • Um die Positionen zu definieren, an denen eine entsprechende Halteluft vorherrschen soll, dient üblicherweise ein Steuerkörper oder ein Steuerring, um den der Trommelkörper selbst rotiert. Hierzu sei beispielsweise auf DE 42 15 060 A1 , die GB 225 98 44 A entspricht, verwiesen. In diesem Dokument ist eine Rolltrommel offenbart, die ausgebildet ist, um Zigaretten-Filter-Gruppen mittels Belagblättchen zu verbinden. In dieser Druckschrift ist außerdem ein pneumatisches Aussonderungsmittel zum gezielten Entfernen von unerwünschten, insbesondere unvollständigen, Komponentengruppen vorgesehen.
  • Weiterhin ist aus EP-A-1 637 044 eine Fördervorrichtung der Tabak verarbeitenden Industrie bekannt, wobei die Fördervorrichtung eine Trommel aufweist. Die Trommel umfasst Halteelemente zur Aufnahme von Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie, wobei je Halteelement wenigstens ein Halteluftkanal vorgesehen ist, der in das Halteelement reicht, wobei der Halteluftkanal wenigstens zeitweise oder wenigstens abschnittsweise mit einer Saugluftquelle verbunden ist. Zwischen der Saugluftquelle und den Haltekanälen ist dabei ein Saugluftpufferraum vorgesehen.
  • Ferner ist aus diesem Dokument eine Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie bekannt, die mehrere Saugluftpufferräume aufweist, wobei die Saugluftpufferräume jeweils einer Trommel zugeordnet sind.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, die Versorgung mit Unterdruck an Arbeitsorgangen bzw. Förderorganen einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie oder einer Anlage der Tabak verarbeitenden Industrie zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie mit mehreren Saugeinrichtungen zum Erzeugen von Unterdruck an Arbeitsorganen der Maschine, die dadurch weitergebildet wird, dass zwei oder mehr als zwei Saugeinrichtungen an ihren jeweiligen Saugseiten an einen gemeinsamen Unterdruckversorgungskanal parallel angeschlossen sind, so dass mehrere mit Unterdruck beaufschlagbare Arbeitsorgane der Maschine über den gemeinsamen Unterdruckversorgungskanal mit Unterdruck, insbesondere parallel, beaufschlagt werden oder sind.
  • Gemäß dem Stand der Technik werden die Arbeitsorgane bzw. Fördertrommeln beispielsweise an einer Filteransetzmaschine mit Unterdruck beaufschlagt, wobei mehrere Fördertrommeln jeweils mit einer Saugeinrichtung verbunden sind, die Unterdruck an den Fördertrommeln zum Halten von stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie in den Mulden der Fördertrommel bereitstellt. Hierbei sind den Saugeinrichtungen jeweils mehrere Fördertrommeln direkt zugeordnet.
  • Demgegenüber beruht die Erfindung auf dem Gedanken, dass die Saugeinrichtungen bzw. Ventilatoren parallel an einen zentralen und gemeinsamen Unterdruckversorgungskanal angeschlossen werden, an dem auch die Fördertrommeln als Arbeitsorgane parallel angeschlossen sind, so dass an den Fördertrommeln Unterdruck zum Halten der stabförmigen Artikel auf den Fördertrommeln bereitsteht. Der Vorteil des gemeinsamen Unterdruckversorgungskanals besteht darin, dass bei plötzlich auftretenden Luftstromänderungen bzw. Volumenstromänderungen an einer oder mehreren Fördertrommeln, z.B. bei Entnahme von stabförmigen Artikeln von einer Fördertrommel, nur ein relativ geringer Druckabfall an den betroffenen Fördertrommeln bewirkt wird, da der Druckeinbruch an den Fördertrommeln bzw. an einem Modul mit den Fördertrommeln nunmehr über mehrere Saugefnrichtungen bzw. Ventilatoren in Parallelschaltung mit Unterdruck versorgt wird.
  • Darüber hinaus ist es aufgrund des gemeinsamen Unterdruckversorgungskanals möglich, dass die Kapazität der Unterdruckversorgung der Maschine bzw. der Anlage auf einfache Weise modular erweiterbar ist. Beispielsweise wenn eine Filteransetzmaschine um ein weiteres Modul erweitert wird, wird die für das Modul vorgesehene Saugeinrichtung ebenfalls an den gemeinsamen und zentralen Unterdruckversorgungskanal der Maschine angeschlossen.
  • Im Rahmen der Erfindung wird unter einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie eine Strangmaschine oder eine Filteransetzmaschine oder eine weitere Herstellungsmaschine von Produkten der Tabak verarbeitenden Industrie verstanden. Im Rahmen der Erfindung wird auch unter einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie eine Anlage verstanden, die aus einer Kombination von mehreren Einzelmaschinen gebildet ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Maschine mehrere, insbesondere separate, Maschinenfunktionsmodule auf, die jeweils wenigstens ein oder mehrere mit Unterdruck beaufschlagbare Arbeitsorgane bzw. Förderorgane oder dergleichen aufweisen, wobei die Arbeitsorgane der Maschinenfunktionsmodule über den gemeinsamen Unterdruckversorgungskanal mit Unterdruck beaufschlagt werden. Dadurch ist es möglich, eine Maschine mit mehreren Funktionsmodulen modular aufzubauen bzw. zu errichten, wobei die für die Arbeitsorgane der Maschinenfunktionsmodule jeweils vorgesehenen Saugeinrichtungen an dem gemeinsamen Unterdruckversorgungskanal angeschlossen werden, wobei die Saugeinrichtung parallel zu den bereits vorhandenen Saugeinrichtungen für die gesamte Maschine parallel angeschlossen ist.
  • Darüber hinaus ist es in einer Ausgestaltung vorteilhaft, dass die parallel an den gemeinsamen Unterdruckversorgungskanal angeschlossenen Saugeinrichtungen zwischen den Betriebspunkten der Maschine stabile Druck/Volumenstrom-Kennlinien aufweisen. Dadurch wird ein dauerhafter und sicherer Betrieb der Maschine bzw. der Anlage während der Produktion gewährleistet. Die Betriebspunkte ergeben sich durch die Schnittpunkte der Anlagenkennlinie bzw. Maschinenkennlinie mit den Ventilatorkennlinien im Druck/Volumenstrom-Diagramm.
  • Ferner ist es von Vorteil, dass eine bzw. die Summenkennlinie der Druck/Volumenstrom-Kennlinien der parallel an den gemeinsamen Unterdruckversorgungskanal angeschlossenen Saugeinrichtungen zwischen den Betriebspunkten der Maschine stabil ist. Vorzugsweise sind die Druck/Volumenstrom-Kennlinien der Saugeinrichtungen, die an den gemeinsamen Unterdruckversorgungskanal angeschlossen sind, im Wesentlichen gleich oder identisch, so dass gleiche bzw. baugleiche Ventilatoren als Saugeinrichtungen verwendet werden, die ein gleiches Unterdruckniveau bereitstellen.
  • Insbesondere entspricht die Summenkennlinie der Druck/Volumenstromkennlinien der parallel arbeitenden Saugeinrichtungen bzw. dem Gebläse oder den Ventilatoren in ihrer Summe in etwa der Kennlinie eines einzelnen großen Gebläses für die gesamte Maschine oder Anlage.
  • Darüber hinaus zeichnet sich eine Weiterbildung der Maschine dadurch aus, dass die an den gemeinsamen Unterdruckversorgungskanal parallel angeschlossenen Saugeinrichtungen, insbesondere Ventilatoren, Druck/Volumenstrom-Kennlinien ohne Scheitelpunkte und/oder ohne Wendepunkte aufweisen.
  • Außerdem wird die Aufgabe der Erfindung gelöst durch eine Verwendung von mehreren Saugeinrichtungen an einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie, wobei die Maschine mehrere mit Unterdruck beaufschlagbare Arbeitsorgane aufweist, wobei die Arbeitsorgane mittels der Saugeinrichtungen mit Unterdruck beaufschlagt werden oder sind, wobei zwei oder mehr als zwei Saugeinrichtungen an ihren jeweiligen Saugseiten an einen gemeinsamen Unterdruckversorgungskanal parallel angeschlossen sind, so dass mehrere mit Unterdruck beaufschlagbare Arbeitsorgane der Maschine über den gemeinsamen Unterdruckversorgungskanal mit Unterdruck, insbesondere parallel, beaufschlagt werden oder sind.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Maschine sind voranstehend beschrieben, wobei zur Vermeidung von Wiederholungen auf die obigen Ausführungen ausdrücklich verwiesen wird.
  • Weiterhin wird die Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zum Betreiben einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie mit mehreren mit Unterdruck beaufschlagbaren Arbeitsorganen, das dadurch weitergebildet wird, dass mehrere Arbeitsorgane über einen gemeinsamen Unterdruckversorgungskanal, insbesondere parallel, mit Unterdruck beaufschlagt werden, wobei zwei oder mehr als zwei Saugeinrichtungen zum Erzeugen von Unterdruck parallel an den gemeinsamen Unterdruckversorgungskanal mit ihren Saugseiten angeschlossen sind und Unterdruck im gemeinsamen Unterdruckversorgungskanal bereitstellen.
  • Ferner wird gemäß der Erfindung eine voranstehend beschriebene Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie entsprechend betrieben, wobei auf die obigen Ausführungen zur Maschine ausdrücklich verwiesen wird.
  • Weitere Merkmale der Erfindung werden aus der Beschreibung erfindungsgemäßer Ausführungsformen zusammen mit den Ansprüchen und den beigefügten Zeichnungen ersichtlich. Erfindungsgemäße Ausführungsformen können einzelne Merkmale oder eine Kombination mehrerer Merkmale erfüllen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens exemplarisch beschrieben, wobei bezüglich aller im Text nicht näher erläuterten erfindungsgemäßen Einzelheiten ausdrücklich auf die Figuren verwiesen wird. Es zeigen:
  • Fig. 1
    schematisch eine Filteransetzmaschine gemäß dem Stand der Technik in einer Vorderansicht,
    Fig. 2
    schematisch eine Filteransetzmaschine mit einem erfindungsgemäßen Unterdruckversorgungssystem;
    Fig. 3
    eine schematische Prinzipdarstellung eines Unterdruckversorgungssystems einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie und
    Fig. 4
    schematisch ein Kennliniendiagramm für einen sowie mehrere parallel geschaltete Ventilatoren.
  • In den folgenden Figuren sind jeweils gleiche oder gleichartige Elemente bzw. entsprechende Teile mit denselben Bezugsziffern versehen, so dass von einer entsprechenden erneuten Vorstellung abgesehen wird.
  • In Fig. 1 ist eine Filteransetzmaschine F gemäß dem Stand der Technik in einer Vorderansicht ausschnittsweise dargestellt, wobei die Filteransetzmaschine über eine Trommelanordnung T zur Zuführung von Tabakstöcken von einer schematisch eingezeichneten Zigarettenstrangmaschine P Tabakstöcke doppelter Gebrauchslänge empfängt. Eine Zigarettenstrangmaschine ist unter der Bezeichnung "PROTOS" der Patentanmelderin bekannt.
  • Die Trommelanordnung T weist mehrere Fördertrommeln 18, 19, 20, 23 und 24 auf. Nach der Übergabe der doppelt langen Tabakstöcke von der Zigarettenstrangmaschine P an eine Übergabetrommel 18 werden die doppelt langen Tabakstöcke queraxial weiter gefördert, über eine Fördertrommel 19 an eine Schneidtrommel 20 weiter transportiert, auf der die doppelt langen Tabakstöcke mittels eines an der Schneidtrommel 20 angeordneten Schneidmessers in einfach lange Tabakstöcke geschnitten werden. Von der Schneidtrommel 20 werden die Tabakstöcke einfacher Gebrauchslänge an eine Spreiztrommel 23 übergeben, auf der die geschnittenen Tabakstockpaare längsaxial voneinander beabstandet bzw. gespreizt werden. Anschließend werden die längsaxial beabstandeten Tabakstockpaare über eine Fördertrommel 24 zur Zusammenstelltrommel 21 transportiert.
  • Auf ihrem Förderweg zu einer Zusammenstelltrommel 21 werden die Tabakstöcke doppelter Gebrauchslänge geschnitten und längsaxial gespreizt. Auf der Zusammenstelltrommel 21 werden über eine weitere Trommelanordnung M doppeltlange Filterstopfen transportiert, die jeweils zwischen zwei längsaxial beabstandete Tabakstöcke eingefügt werden. Hierdurch wird auf der Zusammenstelltrommel 21 eine Folge von queraxial hintereinander angeordneten Tabakstock-Filterstopfen-Tabakstock-Gruppen gebildet.
  • Um doppeltlange Filterstopfen zwischen die längsaxial beabstandeten Tabakstockpaare auf der Zusammenstelltrommel einzulegen bzw. anzuordnen, verfügt die Trommelanordnung M über Fördertrommeln 14, 15, 16 und 17, auf denen Filterstäbe, die in Filterstopfen doppelter Länge geschnitten werden, sowie Filterstopfen doppelter Länge queraxial zu der Zusammenstelltrommel 21 gefördert werden.
  • Die zusammengestellten Artikelgruppen aus Tabakstock-Filterstopfen-Tabakstock-Gruppen werden von der Zusammenstelltrommel 21 an eine Fördertrommel 22 übergeben und zu einem Belagapparat 10 die zusammengestellten Tabakstock-Filterstopfen-Tabakstock-Gruppen transportiert. In DE-C-39 18 137 ist ausführlich ein Belagapparat beschrieben, der vollumfänglich in den Inhalt der vorliegenden Anmeldung aufgenommen wird.
  • Ein beleimter und geförderter Belagpapierstreifen 11 wird im Belagapparat 10 auf einer Schneidtrommel 12 von den Messern einer Messertrommel 13 in Belagblättchen bzw. Verbindungsblättchen geschnitten. Die geschnittenen Verbindungsblättchen werden jeweils an die Artikelgruppen bzw. Tabakstock-Filterstopfen-Tabakstock-Gruppen auf der Fördertrommel 22 übergeben bzw. angeheftet.
  • Nach dem Anheften der geschnittenen und der einzelnen Verbindungsblättchen an jeweils eine Artikelgruppe werden die Artikelgruppen weiter zu einer nachfolgenden Rolltrommel 26 und einer Rolleinrichtung 27 transportiert, mittels der die Verbindungsblättchen vollständig um die Tabakstock-Filterstopfen-Tabakstock-Gruppen herumgewickelt werden. Die Rolleinrichtung 27 besteht in einer Ausgestaltung aus einem Stegrad, einer Rollhand mit einer Rollfläche und ausgangsseitig einer Rollwalze, wobei die Rollfläche und die Rolltrommel 26 einen Rollkanal bilden, in dem Artikelgruppen mit den Verbindungsblättchen umwickelt, werden, womit doppeltlange Filterzigaretten gebildet werden.
  • Die doppeltlangen Filterzigaretten werden nachfolgend an eine Fördertrommel 28 und weiter nachfolgend an eine weitere Fördertrommel 29 übergeben und für den weiteren Bearbeitungsprozess an einer Filteransetzmaschine bereitgestellt.
  • Von der Fördertrommel 29 werden die doppeltlangen Filterzigaretten über eine Fördertrommel 30 zu einer Schneidtrommel 31 gefördert, an der ein Schneidmesser 32 angeordnet ist, welches aus den doppeltlangen Filterzigaretten durch einen mittigen Trennschnitt Filterzigaretten einfacher Gebrauchslänge herstellt.
  • Die Filterzigaretten werden anschließend von der Schneidtrommel 31 an eine Spreiztrommel 33 übergeben. Auf der Spreiztrommel 33 werden die Filterzigarettenpaare längsaxial voneinander beabstandet und anschließend an eine erste Prüftrommel 34 übergeben. An der Prüftrommel 34 ist ein erstes Prüforgan 44 angeordnet, welches die Filterzigaretten einer ersten Prüfung, z.B. einer Kopfendenprüfung, unterzieht.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es möglich, dass die hergestellten Filterzigaretten an dem ersten Prüforgan 44 einer Dichtigkeitsprüfung und/oder einer Kopfendenprüfung und/oder einer Ventilationsprüfung unterzogen werden. Darüber hinaus ist es im Rahmen der Erfindung möglich, dass mittels des Prüforgans 44 eine optische Prüfung der Zigaretten auf der Trommel 34 durchgeführt wird.
  • Anschließend werden die Zigaretten von der Prüftrommel 34 an eine nachfolgende zweite Prüftrommel 35 übergeben, an der ein zweites Prüforgan 45 angeordnet ist, um die Zigaretten weiteren Qualitäts-prüfungen und/oder mindestens einer der zuvor genannten an der Prüftrommel 34 nicht durchgeführten Prüfung zu unterziehen. Anhand des Ausführungsbeispiels in Fig. 1 soll nachfolgend die Bereitstellung von Unterdruck bzw. Saugluft an den Förderorganen bzw. der Fördertrommel beispielhaft erläutert werden, wobei die bzw. Fördertrommeln der Trommelanordnung T, bestehend aus den Fördertrommeln 18, 19, 20, 21, 23, 24 und die Trommeln 14, 15, 16, 17 der Trommelanordnung M für die Zuführung von Filterstopfen doppelter Länge und die Fördertrommeln 12, 22, 26, 27, 28, 29 sowie die Fördertrommeln 30, 31, 33, 34, 35 des nachfolgenden Fördermoduls jeweils direkt mit einem einzigen Ventilator 50 verbunden sind, um Saugluft an den Fördertrommeln bereitzustellen, was aus Gründen der Übersichtlichkeit nur schematisch angedeutet ist.
  • Der für die Filteransetzmaschine F vorgesehene (einzige) Ventilator 50 ist so dimensioniert, um alle mit Unterdruck beaufschlagbaren Fördertrommeln oder Arbeitsorgane der Anlage bzw. der Filteransetzmaschine F entsprechend mit Unterdruck zu versorgen.
  • Bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel gemäß dem Stand der Technik werden die Fördertrommeln der Trommelanordnung T, bestehend aus den Fördertrommeln 18, 19, 20, 21, 23, 24 mittels des Ventilators 50 mit Unterdruck beaufschlagt, um die queraxial geförderten Tabakstöcke bzw. Artikelgruppen in den Mulden der Fördertrommeln zu halten. Ferner sind die Trommeln 14, 15, 16, 17 der Trommelanordnung M für die Zuführung von Filterstopfen doppelter Länge ebenfalls den Ventilator 50 angeschlossen, der die Fördertrommeln 14, 15, 16, 17 der Trommelanordnung M mit Unterdruck beaufschlagt.
  • Darüber hinaus wird auch durch den Ventilator 50. an dem Fördermodul bzw. an der Anordnung der Fördertrommeln 12, 22, 26, 27, 28, 29 jeweils ein entsprechendes Haltevakuum für die zu transportierenden Artikel der Tabak verarbeitenden Industrie bereitstellt.
  • Weiterhin versorgt der Ventilator 50 gleichzeitig ebenfalls die Fördertrommeln 30, 31 , 33, 34, 35 des nachfolgenden Fördermoduls mit Unterdruck, um die Filterzigaretten auf bzw. in den Mulden der Fördertrommeln zu halten.
  • Ferner kann die Zigarettenstrangmaschine P ebenfalls über einen Ventilator 61 verfügen, der beispielsweise ein Saugband mit Unterdruck versorgt.
  • Gemäß dem Stand der Technik wird an der Filteransetzmaschine F der einzige und entsprechend den bereitzustellenden Unterdruckvolumina dimensionierte bzw. ausgelegte Ventilator 50 alleine für die entsprechenden Fördertrommeln bzw. Funktionsmodule bzw. Fördermodule betrieben, wobei der Ventilator 50 jeweils den Fördertrommeln (der Funktionsmodule) direkt zugeordnet ist. Hierbei werden durch den ausschließlich einen Ventilator 50 jeweils die entsprechenden Förderorgane bzw. Arbeitsorgane des Funktionsmoduls oder Fördermoduls mit Unterdruck beaufschlagt.
  • Fig. 2 zeigt in einer schematischen Ansicht eine erfindungsgemäße Ausgestaltung einer Filteransetzmaschine F, wobei gleichzeitig mehrere Ventilatoren 51, 52, 53, 54 parallel an einen gemeinsamen Unterdruckversorgungskanal 70 angeschlossen sind, so dass die Fördertrommeln der einzelnen Fördermodule mit Unterdruck aus dem gemeinsamen Unterdruckversorgungskanal 70 beaufschlagt werden. Hierbei sind beispielsweise die Fördertrommeln 18, 19, 20, 23, 24, 21 der Trommelanordnung T parallel an den Unterdruckversorgungskanal 70 angeschlossen. Ebenso sind auch die Fördertrommeln 14, 15, 16, 17 der Trommelanordnung M parallel an den Unterdruckversorgungskanal 70 angeschlossen.
  • Auch die Fördertrommeln 12, 22, 26, 28, 29 des Fördermoduls zwischen der Zusammenstelltrommel 21 und der Fördertrommel 30 sind ebenfalls parallel mit dem Unterdruckversorgungskanal 70 verbunden. Auch die Fördertrommeln, 30, 31, 33, 34, 35 des nachfolgenden Förderfunktionsmoduls bzw. Fördermoduls sind jeweils parallel zueinander an den Unterdruckversorgungskanal angeschlossen.
  • In einer schematisch eingezeichneten möglichen Weiterbildung ist auch der Ventilator 61, der gemäß dem Stand der Technik an der Zigarettenstrangmaschine P angeordnet ist (vgl. Fig. 1), parallel zu den Ventilatoren 51, 52, 53, 54 der Filteransetzmaschine F an dem Unterdruckversorgungskanal 70 angeschlossen, so dass auch entsprechende Förderorgane bzw. Arbeitsorgane der Zigarettenstrangmaschine P, die mit Unterdruck beaufschlagt werden, ebenfalls mit Unterdruck aus dem Unterdruckversorgungskanal 70 beaufschlagt werden.
  • Insbesondere haben die Ventilatoren 51, 52, 53, 54 die gleiche Größe, d.h. dass die Druck/Volumenstrom-Kennlinien der Ventilatoren gleich sind. Durch die Parallelschaltung der Ventilatoren 51, 52, 53, 54 über den gemeinsamen Unterdruckversorgungskanal 70 werden plötzlich auftretende Druckschwankungen an der Filteransetzmaschine beispielsweise bei der Entnahme von Filterzigaretten von einer Fördertrommel ausgeglichen, wobei aufgrund der Parallelschaltung der Ventilatoren 51, 52, 53, 54 ein geringerer Druckabfall in dem betreffenden Fördermodul entsteht im Vergleich zu der Ausführungsform, bei der ein Ventilator eines Moduls jeweils mit den entsprechenden Fördertrommel (vgl. Fig. 1) direkt verbunden ist.
  • Insbesondere ist bei der Parallelschaltung der Ventilatoren 51, 52, 53, 54 unter Verwendung des gemeinsamen Unterdruckversorgungskanals 70 die Summe der Druck/Volumenstrom-Kennlinien der einzelnen Ventilatoren 51, 52, 53, 54, in etwa oder annähernd gleich der Summe der einzelnen Ventilatoren für die gesamte Filteransetzmaschine.
  • Darüber hinaus ist es im Rahmen der Erfindung denkbar, dass bei einer weiteren Ausgestaltung der Filteransetzmaschine F unter Verwendung weiterer Fördermodule oder Arbeitsorgane, die mit Unterdruck beaufschlagt werden, die Arbeitsorgane des erweiterten Moduls an den Unterdruckversorgungskanal angeschlossen werden, wobei außerdem der Ventilator, der dem Erweiterungsmodul zugeordnet ist, parallel zu den bereits bestehenden und parallel zueinander geschalteten Ventiltoren der entsprechende Module am Unterdruckversorgungskanal 70 saugseitig angeschlossen wird.
  • Durch die modulare Erweiterbarkeit des Unterdruckversorgungssystems mit den parallel angeschlossenen Ventilatoren und dem gemeinsamen Unterdruckversorgungskanal ist auf einfache Weise ein modulares Unterdruckversorgungssystem einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie möglich. Bei der Kombination mehrerer Maschinen der Tabak verarbeitenden Industrie zu einer Fertigungsanlage ist ebenfalls eine modulare Bauweise der Einzelmaschinen möglich, wobei für die Kombination der Einzelmaschinen ein gemeinsames Unterdruckversorgungssystem für alle Arbeitsorgane, die mit Unterdruck beaufschlagt werden, denkbar ist.
  • Fig. 3 zeigt schematisch eine Prinzipdarstellung eines Unterdruckversorgungssystems einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie mit einem gemeinsamen Unterdruckversorgungskanal 70.
  • Im Unterdruckversorgungskanal 70 sind mit ihren Saugseiten die Ventilatoren 51, 52, 53 angeordnet, wobei die Ventilatoren 51, 52, 53 druckseitig an eine gemeinsame Abluftleitung 71 angeschlossen sind. An den Unterdruckversorgungskanal 70 sind die Arbeitsorgane bzw. Förderorgane mehrerer Fördermodule A, B, C usw. der Maschine parallel an den Unterdruckversorgungskanal 70 angeschlossen.
  • Das schematisch bezeichnete Fördermodul A verfügt über mehrere mit Unterdruck beaufschlagbare Arbeitsorgane bzw. Fördertrommeln 81, 82, während das Fördermodul B über Fördertrommeln 91, 92 verfügt. Hierbei können die Fördertrommeln 81, 82 sowie 91, 92 auch unter Zwischenschaltung von Luftklappen und/oder Saugluftpufferräumen mit dem Unterdruckversorgungskanal 70 verbunden sein. Weiterhin können zusätzlich oder alternativ auf der Saugseite der Ventilatoren 51 , 52, 53, d.h. in den Verbindungsleitungen zwischen dem Unterdruckversorgungskanal 70 und den Ventilatoren 51, 52, 53, in einer Ausgestaltung entsprechende Luftklappen vorgesehen sein.
  • Vorzugsweise werden Luftklappen in den Verbindungsleitungen zwischen dem Unterdruckversorgungskanal 70 und den Fördertrommeln 81 , 82, 91 , 92 und Luftklappen in den Verbindungsleitungen zwischen dem Unterdruckversorgungskanal 70 und den Ventilatoren 51, 52, 53 verwendet, wenn die an den Unterdruckversorgungskanal 70 angeschlossenen Ventilatoren 51, 52, 53 ungleich groß sind, d.h. dass beispielsweise die Druck/Volumenstrom-Kennlinien der Ventilatoren 51, 52, 53 die an den gemeinsamen Unterdruckversorgungskanal 70 parallel angeschlossen sind, ungleich oder nicht identisch sind und sich dadurch unterscheiden.
  • Die weiteren Module C, der Maschine verfügen ebenfalls über entsprechende Arbeitsorgane bzw. Förderorgane, die mit dem Unterdruckversorgungskanal 70 verbunden sind. Insbesondere sind die an den Unterdruckversorgungskanal 70 angeschlossenen Ventilatoren 51 52, 53 baugleich ausgebildet, wobei die Ventilatoren insbesondere auch über Druck/Volumenstrom-Kennlinien verfügen, die keine Scheitelpunkte oder Wendepunkte aufweisen.
  • Durch die Parallelschaltung des Ventilators 51 des Fördermoduls A sowie des Ventilators 52 des Fördermoduls B sowie des Ventilators 43 des Fördermoduls C usw. werden Druckschwankungen an der gesamten Maschine auf einfache Weise ausgeglichen.
  • Außerdem ist es im Rahmen der Erfindung möglich, dass ein Ventilator, der an den Unterdruckversorgungskanal 70 angeschlossen ist, zusätzlich auch direkt mit einem Förderorgan verbunden ist, um an diesem Förderorgan einen entsprechenden Unterdruck bereitzustellen. Dies ist beispielhaft in Fig. 3 dadurch angedeutet, dass eine Fördertrommel 93 des Fördermoduls B mit dem Ventilator 52 direkt verbunden ist, ohne dass die Fördertrommel 93 an den Unterdruckversorgungskanal 70 angeschlossen ist. Der Ventilator 52 selbst ist außerdem an den Unterdruckversorgungskanal 70 angeschlossen. Insbesondere wird eine Fördertrommel oder ein mit Unterdruck beaufschlagbares Arbeitsorgan direkt mit einem Ventilator verbunden, wenn die Fördertrommel bzw. das Arbeitsorgan einen besonderen Bedarf oder einen Mehrbedarf an Unterdruck erfordert.
  • Außerdem ist es im Rahmen der Erfindung weiterhin denkbar, dass an einer Anlage oder einer Maschine mehrere, z.B. zwei Unterdruckversorgungssysteme, mit jeweils einem Unterdruckversorgungskanal vorgesehen sind, wobei die Unterdruckversorgungssysteme sowie die Unterdruckversorgungskanäle der Versorgungssysteme voneinander getrennt sind und wobei an die Unterdruckversorgungskanäle jeweils mehrere Ventilatoren parallel saugseitig angeschlossen sind. Hierdurch ist es möglich, eine Maschine oder Anlage der Tabak verarbeitenden Industrie mit verschiedenen Unterdruckniveaus, insbesondere im Produktionsbetrieb, zu betreiben.
  • Fig. 4 zeigt schematisch ein Diagramm der Kennlinien eines Ventilators und mehrerer Ventilatoren, wobei in dem Diagramm die Totaldruckerhöhung p gegen den Volumenstrom V aufgetragen. Die Kennlinie eines einzelnen Ventilators ist mit V bezeichnet, während die Summenkennlinie von mehreren parallel geschalteten Ventilatoren mit S bezeichnet ist.
  • Ferner sind im Diagramm mehrere Anlagenkennlinien eingezeichnet. Hierbei sind die Kennlinie für das Fördermodul, an das der eine Ventilator V angeschlossen ist, um an den Förderorganen des Fördermoduls Unterdruck zu erzeugen bzw. bereitzustellen, im Produktionsbetrieb (Kennlinie AMP) und bei Auftreten einer Störung, z.B. einer Entnahme von geförderten Produkten (Kennlinie AME) eingezeichnet. Werden beispielsweise von einer Fördertrommel mehrere Produkte entnommen, so entsteht an dem einen Fördermodul mit dem einen Ventilator beim Übergang von der Produktion (Kennlinie AMP) ein Druckeinbruch (Δp1), da die Förderorgane des Fördermoduls von nur einem Ventilator mit Unterdruck versorgt werden.
  • Ferner sind in Fig. 4 auch die Anlagenkennlinien der Maschine eingezeichnet, wobei die Fördermodule aus dem gemeinsamen Unterdruckversorgungskanal, an dem die Ventilatoren der Fördermodule parallel angeschlossen sind, dargestellt sind. Hierbei ist die Anlagenkennlinie der Maschine bei Produktion bei Parallelschaltung der Ventilatoren mit SMP bezeichnet. Die Anlagenkennlinie der Maschine bei parallel geschalteten Ventilatoren im Entnahmefall oder im Störfall ist mit SME bezeichnet. Die Schnittpunkte der Kennlinien SMP sowie SME mit der Summenkennlinie ergeben die Betriebspunkte L1 sowie L2 der betriebenen gesamten Maschine.
  • Beim Übergang vom Produktionsmodus (Betriebspunkt L1) bei Auftreten einer Störung (Betriebspunkt L2), so dass mehr Luft durch die Arbeitsorgane der Maschine von außen angesaugt wird, entsteht ein Druckeinbruch (Δp2), der im Vergleich zum Druckeinbruch (Δp1) an einem einzigen Modul, das über einen direkt angeschlossenen Ventilator mit Unterdruck versorgt wird, kleiner bzw. relativ klein ist. Hierdurch wird der Betrieb der gesamten Anlage aufgrund des geringeren Druckeinbruchs deutlich verbessert.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Belagapparat
    11
    Belagpapierstreifen
    12
    Saugwalze
    13
    Messerwalze
    14
    Fördertrommel
    15
    Fördertrommel
    16
    Fördertrommel
    17
    Fördertrommel
    18
    Übergabetrommel
    19
    Fördertrommel
    20
    Schneidtrommel
    21
    Zusammenstelltrommel
    22
    Fördertrommel
    23
    Spreiztrommel
    24
    Fördertrommel
    26
    Rolltrommel
    27
    Rolleinrichtung
    28
    Trommel
    29
    Trommel
    30
    Fördertrommel
    31
    Schneidtrommel
    32
    Schneidmesser
    33
    Spreiztrommel
    34
    Prüftrommel
    35
    Prüftrommel
    44
    Prüforgan
    45
    Prüforgan
    50
    Ventilator
    51
    Ventilator
    52
    Ventilator
    53
    Ventilator
    54
    Ventilator
    61
    Ventilator
    70
    Unterdruckversorgungskanal
    71
    Abluftleitung
    81
    Fördertrommel
    82
    Fördertrommel
    91
    Fördertrommel
    92
    Fördertrommel
    93
    Fördertrommel
    A
    Fördermodul
    B
    Fördermodul
    C
    Fördermodul
    F
    Filteransetzmaschine
    M
    Trommelanordnung (Filterstopfen)
    P
    Zigarettenstrangmaschine
    T
    Trommelanordnung (Tabakstöcke)
    V
    Kennlinie (ein Ventilator)
    S
    Summenkennlinie (n Ventilatoren)
    L1
    Betriebspunkt
    L2
    Betriebspunkt
    AMP
    Kennlinie
    AME
    Kennlinie
    SMP
    Kennlinie
    SME
    Kennlinie

Claims (14)

  1. Maschine (F) der Tabak verarbeitenden Industrie mit mehreren Saugeinrichtungen (51, 52, 53, 54) zum Erzeugen von Unterdruck an Arbeitsorganen der Maschine (F), wobei zwei oder mehr als zwei Saugeinrichtungen (51, 52, 53, 54) an ihren jeweiligen Saugseiten an einen gemeinsamen Unterdruckversorgungskanal (70) parallel angeschlossen sind und mehrere mit Unterdruck beaufschlagbare Arbeitsorgane der Maschine (F) über den gemeinsamen Unterdruckversorgungskanal (70) mit Unterdruck, insbesondere parallel, beaufschlagt werden oder sind.
  2. Maschine (F) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschine mehrere, insbesondere separate, Maschinenfunktionsmodule (M, T) aufweist, die jeweils wenigstens ein oder mehrere mit Unterdruck beaufschlagbare Arbeitsorgane aufweisen, wobei die Arbeitsorgane der Maschinenfunktionsmodule (M, T) über den gemeinsamen Unterdruckversorgungskanal (70) mit Unterdruck beaufschlagt werden.
  3. Maschine (F) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die parallel an den gemeinsamen Unterdruckversorgungskanal (70) angeschlossenen Saugeinrichtungen zwischen den Betriebspunkten (L1, L2) der Maschine stabile DruckNolumenstrom-Kennlinien aufweisen.
  4. Maschine (F) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Summenkennlinie der DruckNolumenstrom-Kennlinien der parallel an den gemeinsamen Unterdruckversorgungskanal (70) angeschlossenen Saugeinrichtungen (51, 52, 53, 54) zwischen den Betriebspunkten (L1, L2) der Maschine (F) stabil ist.
  5. Maschine (F) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Druck/Volumenstrom-Kennlinien der Saugeinrichtungen (51, 52, 53, 54), die an den gemeinsamen Unterdruckversorgungskanal (70) parallel angeschlossen sind, im Wesentlichen gleich oder identisch sind.
  6. Maschine (F) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die an den gemeinsamen Unterdruckversorgungskanal (70) parallel angeschlossenen Saugeinrichtungen (51, 52, 53, 54), insbesondere Ventilatoren, DruckNolumenstrom-Kennlinien ohne Scheitelpunkt und/oder ohne Wendepunkte aufweisen.
  7. Verwendung von mehreren Saugeinrichtungen (51, 52, 53, 54) an einer Maschine (F) der Tabak verarbeitenden Industrie, wobei die Maschine mehrere mit Unterdruck beaufschlagbare Arbeitsorgane aufweist, wobei die Arbeitsorgane mittels der Saugeinrichtungen (51, 52, 53, 54) mit Unterdruck beaufschlagt werden oder sind, wobei zwei oder mehr als zwei Saugeinrichtungen (51, 52, 53, 54) an ihren jeweiligen Saugseiten an einen gemeinsamen Unterdruckversorgungskanal (70) parallel angeschlossen sind, so dass mehrere mit Unterdruck beaufschlagbare Arbeitsorgane der Maschine (F) über den gemeinsamen Unterdruckversorgungskanal (70) mit Unterdruck, insbesondere parallel, beaufschlagt werden oder sind.
  8. Verwendung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschine (F) mehrere, insbesondere separate, Maschinenfunktionsmodule (M, T) aufweist, die jeweils wenigstens ein oder mehrere mit Unterdruck beaufschlagbare Arbeitsorgane aufweisen, wobei Arbeitsorgane der Maschinenfunktionsmodule (M, T) über den gemeinsamen Unterdruckversorgungskanal (70) mit Unterdruck beaufschlagt werden.
  9. Verwendung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die parallel an den gemeinsamen Unterdruckversorgungskanal (70) angeschlossenen Saugeinrichtungen (51, 52, 53, 54) zwischen den Betriebspunkten (L1, L2) der Maschine (F) stabile Druck/Volumenstrom-Kennlinien aufweisen.
  10. Verwendung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Summenkennlinie der Druck/Volumenstrom-Kennlinien der parallel an den gemeinsamen Unterdruckversorgungskanal (70) angeschlossenen Saugeinrichtungen (51, 52, 53, 54) zwischen den Betriebspunkten (L1, L2) der Maschine (F) stabil ist.
  11. Verwendung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Druck/Volumenstrom-Kennlinien der Saugeinrichtungen (51, 52, 53, 54), die an den gemeinsamen
    Unterdruckversorgungskanal (70) parallel angeschlossen sind, im Wesentlichen gleich oder identisch sind.
  12. Verwendung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die an den gemeinsamen Unterdruckversorgungskanal (70) parallel angeschlossenen Saugeinrichtungen (51, 52, 53, 54), insbesondere Ventilatoren, DruckNolumenstrom-Kennlinien ohne Scheitel und/oder ohne Wendepunkte aufweisen.
  13. Verfahren zum Betreiben einer Maschine (F) der Tabak verarbeitenden Industrie mit mehreren mit Unterdruck beaufschlagbaren Arbeitsorganen, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Arbeitsorgane über einen gemeinsamen Unterdruckversorgungskanal (70), insbesondere parallel, mit Unterdruck beaufschlagt werden, wobei zwei oder mehr als zwei Saugeinrichtungen (51, 52, 53, 54) zum Erzeugen von Unterdruck parallel an den gemeinsamen Unterdruckversorgungskanal (70) angeschlossen sind und Unterdruck im gemeinsamen Unterdruckversorgungskanal (70) bereitstellen.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch dass die Maschine (F) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 ausgebildet ist.
EP10157274.1A 2009-04-02 2010-03-23 Unterdruckversorgung an einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie Revoked EP2238844B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL10157274T PL2238844T3 (pl) 2009-04-02 2010-03-23 System zasilania w podciśnienie maszyny w przemyśle przetwórstwa tytoniu

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009015501A DE102009015501B4 (de) 2009-04-02 2009-04-02 Unterdruckversorgung an einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2238844A1 EP2238844A1 (de) 2010-10-13
EP2238844B1 true EP2238844B1 (de) 2013-07-17

Family

ID=42289758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10157274.1A Revoked EP2238844B1 (de) 2009-04-02 2010-03-23 Unterdruckversorgung an einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2238844B1 (de)
CN (1) CN101856147B (de)
DE (1) DE102009015501B4 (de)
PL (1) PL2238844T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3311680B1 (de) * 2016-10-18 2024-03-27 G.D S.p.A. Maschine und verfahren zur herstellung von zigarettenfiltern

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011013409A1 (de) * 2011-03-09 2012-09-13 Riedel Filtertechnik Gmbh Regelungsanordnung für einen Filteransetzer und Verfahren zur Regelung der Abgabe der Prozessluft eines Filteransetzers
DE102011117161A1 (de) * 2011-10-28 2013-05-02 Hauni Maschinenbau Ag Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie und Verfahren zum Betreiben einer solchen Maschine
ITBO20120154A1 (it) * 2012-03-22 2013-09-23 Gd Spa Macchina confezionatrice di prodotti dell'industria del tabacco.

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1094102A (en) 1963-09-27 1967-12-06 Schmermund Alfred Improvements in or relating to cigarette-magazine filling machines
NL6810675A (de) * 1968-07-26 1970-01-29
DE3236732A1 (de) * 1981-12-03 1983-06-09 VEB Wissenschaft und Technik Tabakindustrie im VEB Kombinat Tabak Berlin, DDR 8021 Dresden Zentrale besaugung von vorrichtungen zur zigarettenstrangbildung
DE8312868U1 (de) * 1983-04-30 1984-10-04 Hauni-Werke Körber & Co KG, 2050 Hamburg Vorrichtung zum Messen des Durchmessers von strang- oder stabförmigen Erzeugnissen der tabakverarbeitenden Industrie
IT1208297B (it) 1987-05-15 1989-06-12 Sasib Spa Metodo e dispositivo per il controllo della depressione in una successione di trasportatori aspiranti
IT1229428B (it) * 1988-06-11 1991-08-08 Hauni Werke Koerber & Co Kg Dispositivo di taglio.
DE4215060C2 (de) * 1991-05-17 2002-12-12 Hauni Werke Koerber & Co Kg Vorrichtung zum Konfektionieren von Filterzigaretten
US5666976A (en) * 1992-09-11 1997-09-16 Philip Morris Incorporated Cigarette and method of manufacturing cigarette for electrical smoking system
US5566811A (en) * 1993-05-31 1996-10-22 G.D Societa' Per Azioni Method and machine for producing filter-tipped cigarettes
UA68391C2 (en) * 1998-09-18 2004-08-16 Philip Morris Prod Cigarette manufacturing apparatus (variants) and a method to control making the cigarettes on the apparatus
DE10051031A1 (de) * 2000-10-14 2002-04-18 Hauni Maschinenbau Ag Verfahren und Vorrichtung zum Bilden eines Tabakstranges
DE10142181A1 (de) * 2001-08-29 2003-03-20 Hauni Maschinenbau Ag Einrichtung zum Fördern von Tabakprodukten sowie Maschine zum Herstellen von Tabakprodukten
DE10146019A1 (de) 2001-09-18 2003-04-03 Hauni Maschinenbau Ag Einrichtung zum Zusammenstellen von Gruppen von Filtersegmenten zur Herstellung von Multisegmentfiltern der tabakverarbeitenden Industrie und Muldentrommel
DE10154468A1 (de) * 2001-11-08 2003-05-22 Hauni Maschinenbau Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zigaretten
DE10160822A1 (de) * 2001-12-11 2003-06-18 Hauni Maschinenbau Ag Antrieb für Schneidvorrichtung
DE10317770A1 (de) * 2003-04-17 2004-11-04 Hauni Maschinenbau Ag Verfahren und Anordnung zum Reinigen einer Zigarettenherstellmaschine
DE102004045042B4 (de) * 2004-09-15 2009-12-24 Hauni Maschinenbau Ag Fördervorrichtung der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102008020631B3 (de) 2008-04-24 2009-08-20 Hauni Maschinenbau Ag Verfahren zum Betreiben einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie sowie entsprechende Maschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3311680B1 (de) * 2016-10-18 2024-03-27 G.D S.p.A. Maschine und verfahren zur herstellung von zigarettenfiltern

Also Published As

Publication number Publication date
EP2238844A1 (de) 2010-10-13
CN101856147B (zh) 2015-01-28
PL2238844T3 (pl) 2013-12-31
DE102009015501A1 (de) 2010-10-14
DE102009015501B4 (de) 2011-03-31
CN101856147A (zh) 2010-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1943909B1 (de) Fördern und Übergabe eines stabförmigen Artikels der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102010002492A1 (de) Fördertrommel der Tabak verarbeitenden Industrie
DE202012012927U1 (de) Modul und Anlage zur Herstellung von rauchbaren Artikeln
EP2661971B1 (de) Herstellung von Filterzigaretten
EP2238844B1 (de) Unterdruckversorgung an einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie
EP2618125A1 (de) Prüfen von stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie
EP2233017A1 (de) Prüfung von stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102013203519B3 (de) Reinigung einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie
EP2353408A2 (de) Fördertrommel der Tabak verarbeitenden Industrie
EP3295810B1 (de) Herstellung von filterzigaretten
EP2517582A2 (de) Saugring für eine Fördertrommel der Tabak verarbeitenden Industrie
EP2696709B1 (de) Förderung von stabförmigen artikeln der tabak verarbeitenden industrie
EP2712509A1 (de) Fördern von stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102018110468A1 (de) Entnahmetrommel für eine Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie
EP3923747A1 (de) Auffangbehälter für verbindungsblättchen
DE102012216048A1 (de) Fördertrommel der Tabak verarbeitenden Industrie
EP2696707B1 (de) Förderung von stabförmigen artikeln der tabak verarbeitenden industrie
EP2604131A1 (de) Betrieb einer Filteransetzmaschine
EP2481304B1 (de) Zuführung von stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie in ein Magazin
DE102022109639A1 (de) Fördern von stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102005019682A1 (de) Fördertrommel der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102018103635A1 (de) Multisegmentproduktherstellung der Tabak verarbeitenden Industrie
EP3501301A1 (de) Aufnahmeeinrichtung für stabförmige artikel der tabak verarbeitenden industrie
DE102004035063A1 (de) Abstandslose Verbindungsblättchen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA ME RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110311

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BRASSE, VOLKHARDT

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 621612

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010004016

Country of ref document: DE

Effective date: 20130912

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131118

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131017

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131117

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131018

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131028

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20140320

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20140331

Year of fee payment: 5

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: G.D S.P.A.

Effective date: 20140417

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502010004016

Country of ref document: DE

Effective date: 20140417

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140323

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140323

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20141128

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140323

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140323

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150226

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20150225

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010004016

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20150401

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 20151220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 621612

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MA03

Ref document number: 621612

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100323

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717