EP2505087B1 - Verfahren und Strangeinrichtung zur Herstellung von Strängen der Tabak verarbeitenden Industrie - Google Patents

Verfahren und Strangeinrichtung zur Herstellung von Strängen der Tabak verarbeitenden Industrie Download PDF

Info

Publication number
EP2505087B1
EP2505087B1 EP12162584.2A EP12162584A EP2505087B1 EP 2505087 B1 EP2505087 B1 EP 2505087B1 EP 12162584 A EP12162584 A EP 12162584A EP 2505087 B1 EP2505087 B1 EP 2505087B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tobacco
rod
making device
cigarette paper
waste material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP12162584.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2505087A1 (de
Inventor
Joachim Schicke
Jürgen Pehmöller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerber Technologies GmbH
Original Assignee
Hauni Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauni Maschinenbau GmbH filed Critical Hauni Maschinenbau GmbH
Priority to PL12162584T priority Critical patent/PL2505087T3/pl
Publication of EP2505087A1 publication Critical patent/EP2505087A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2505087B1 publication Critical patent/EP2505087B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/14Machines of the continuous-rod type
    • A24C5/31Machines of the continuous-rod type with special arrangements coming into operation during starting, slowing-down or breakdown of the machine, e.g. for diverting or breaking the continuous rod
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/36Removing papers or other parts from defective cigarettes

Definitions

  • the invention relates to a process for the production of strands in a tobacco processing industry, comprising the steps of feeding cigarette paper, on the one hand, and tobacco into the strand device, merging cigarette paper and tobacco, gluing the cigarette paper and forming a cigarette rod wrapped in cigarette paper, for example a Strandabellers for interrupting the transport of strand produced in the strand device of the strand device to one of the strand device downstream device and discharging the then resulting shot material, and collecting the discharged shot material.
  • the invention further relates to a strand device for producing strands of the tobacco-processing industry, comprising means for feeding cigarette paper, means for feeding tobacco, means for combining cigarette paper and tobacco, means for gluing the cigarette paper, means for forming a cigarette paper wrapped Tobacco strand, means for interrupting the transport of the tobacco rod formed from the strand device to a device downstream of the strand device and a container for collecting the incurred by the interruption shot material.
  • the strand device is usually part of an arrangement which consists of a distributor unit, the strand unit and a downstream device, for example a filter application unit.
  • the one from the distribution unit supplied tobacco, so loose tobacco, tobacco blends, tobacco with additives and the like, as well as withdrawn from bobbins withdrawn cigarette paper and formed into a wrapped with the cigarette paper tobacco rod.
  • a suitably designed means for example a so-called strand decanter, is activated.
  • the continuous transport of the strand or of the sections separated therefrom is interrupted or stopped by the strand stripper, so that the strand or the sections are diverted or discharged as weft material.
  • the resulting shot material which usually consists of tobacco material and paper, collected in a container directly to the Strangeinraum and then transported away for purposes of disposal or reprocessing container to make room for the advancing weft material.
  • the previous methods and the corresponding devices during collection and removal of incurred in the strand production in the strand device shot material have the disadvantage that the removal of the weft material is complicated and expensive.
  • the weft material consists predominantly of tobacco, paper and long strands, ie long sections of cigarette paper wrapped tobacco, which complicates reworking or reprocessing of the weft material.
  • the obtained with the conventional method in the strand production and collected weft material is costly and cumbersome to separate and lead with increased effort back into the processing process.
  • the invention is therefore based on the object to propose a simple and safe method for handling the resulting in the Strangeinraum shot material.
  • the task continues to be to provide a corresponding Strangeinraum.
  • the weft material is actively sucked away via a single pipe by means of suction from the Strangeinraum away.
  • the weft material can be controlled as a unit, that is, tobacco coated with paper, and continuously removed from the region of the strand device.
  • the weft material can be sucked for further use directly behind the Strangeinraum, which can be used as suction or transport air already present at the user feed center.
  • a particularly simple and safe method for easy and inexpensive handling of the weft material is proposed, which simultaneously takes into account the tight space conditions on a string device.
  • An expedient development of the invention is characterized in that the glue supply for gluing the cigarette paper is stopped with the switching of the strand beater. As a result, long strands or long strand sections of tobacco wrapped with cigarette paper are avoided. Once the gluing is stopped, the weft material already falls in quasi-separate form, so that it is possible to dispense with the separation of the wrapped tobacco strands. In other words, the mechanical and / or electronic coupling of strand cutter and glue nozzle means that only very short, already finished strand sections occur as weft material. Once the glue supply is stopped, the shot material consists of tobacco on the one hand and cigarette paper on the other. Thus, the tobacco located in the weft material can be recovered without additional effort.
  • the weft material is sucked into a separator, in which the weft material is separated from the suction air and then fed to a collecting container. This further simplifies the further processing of the weft material.
  • a particularly preferred embodiment is characterized in that the tobacco obtained from the weft material is returned manually or automatically to a distribution device arranged upstream of the strand device.
  • a "closed" cycle is virtually created in that the discharged weft material is at least partially, namely in the circumference of the recovered tobacco, fed directly back to the strand production via the distributor device.
  • the procedure according to the invention allows short routes and thus short lying or storage times of the tobacco, which prevents drying out of the tobacco.
  • the tobacco obtained from the weft material is metered and mixed with fresh tobacco and returned to the distributor device.
  • This procedure offers the user the possibility of determining the dosage of the tobacco obtained from the weft material and in particular the mixing ratio between the tobacco obtained from the weft material and the "fresh" tobacco, ie tobacco, which is first supplied to the distributor device.
  • the object is also achieved by a Strangeincardi of the type mentioned in that the container is connected to collect the weft material to a single acted upon with suction air pipe, such that the weft material is sucked away from the Strangeinraum.
  • the embodiments shown in the drawing are used for handling incurred in a Strangeinraum shot material.
  • the application is not limited to a cigarette rod machine described below and the handling of shot material formed from tobacco strands.
  • the method and the device can also be used in a corresponding manner for handling filter material or the like.
  • FIG. 1 a common arrangement of devices for the complete production of stranded articles, namely, for example, cigarettes, shown in order to facilitate the understanding of the invention.
  • the arrangement shown in FIG. 10 comprises a distributor device 11, a strand device 12 and optionally a filter application device 13.
  • the invention relates to the region of the strand device 12 and, in further embodiments, to the returning connection or coupling of the strand device 12 Strange device 12 to the distribution device 11.
  • Known strand devices 12 for producing strands of the tobacco processing industry comprise means 14 for feeding cigarette paper, means 15 for supplying tobacco, for example in the form of the distribution device 11, means 16 for merging cigarette paper and tobacco, means 17 for gluing the cigarette paper, means 18 for forming a cigarette paper wrapped tobacco rod, means 19 for interrupting the transport in the transport direction T of the tobacco rod formed by the strand device 12 to a downstream device, for example to the Filteransetz worn 13, and a container 20 for collecting the by the interruption accruing shot material.
  • the shot material is considered to be all material that does not reach the device 12 downstream of the strand device but is discharged in the region of the strand device 12 or directly behind it.
  • the stretcher device 12 is characterized in that the container 20 for collecting the weft material is connected to a single pipe 21 charged with suction, such that the weft material is sucked away from the strand device.
  • the strand device 12 comprises suction means for transporting the weft material.
  • the means 19 for interrupting the transport which may for example be a so-called Abrangabeller
  • the means 17 for gluing which may be, for example, a glue nozzle
  • the means 19 for interrupting the transport which may for example be a so-called Abrangabeller
  • the means 17 for gluing which may be, for example, a glue nozzle
  • a mechanical and / or electronic feedback from the Abiskabeller to the glue nozzle so the triggering of the strand stripping device, which is caused, for example, by a measuring head, leads to stopping of the glue supply and / or lifting of the glue nozzle from the cigarette paper at the same time or with a time delay.
  • the Strandabeller is preferably directly above the container 20, which is preferably designed as a suction funnel, arranged so that the cut off from the endless strand sections and / or incurred by the start or stop of the strand device and by paper tear, strand breakage or the like shot material directly by gravity fall into the container 20 or more precisely in the suction funnel.
  • the individual pipe 21 connects.
  • the intake funnel may also be an integral part of the pipeline 21.
  • the pipe 21, which is connected to a pressure system 50, preferably to a user already present feed system or to any other transport stream generating or transport air providing means is part of a tobacco return assembly 22, a separator 23 for separating the weft material from the suction air and a collecting container 24 for the weft material separated from the suction air (see, eg FIG. 2 ).
  • the separator 23, which works according to the principle of known in the prior art distribution device lock with vacuum chamber, separator chamber, sieve and closing flap, separates the suction air from the weft material, the out of the separator 23, for example via a chute 25 or other suitable transport or conveyor falls into the sump 24.
  • the tobacco return assembly 22 preferably also includes means 26 for automatically separating tobacco and cigarette paper (see eg FIG. 3 ).
  • the shot material contained in the collecting container 24 or falling into the collecting container 24 has both components of cigarette paper and tobacco components.
  • the means 26 may be a vibrating element with a sieve.
  • the collection container 24 for example, a round screen or a flat screen.
  • the means 26 or the or each sieve can be operated manually or automatically.
  • the cigarette paper is collected in a first area of the collecting container 24 and the tobacco in another area. It continues to exist Possibility that the sieve consist of several floors with different sieve sizes, so that different tobacco qualities can be collected separately.
  • the tobacco return arrangement 22 can preferably have means 27 for automatically returning the tobacco obtained from the weft material into a distribution device 11 upstream of the strand device 12 with reference to the material flow of the strand production.
  • the means 27 may comprise, for example, a proboscis 28 which is manually or automatically movable from a waiting position to a suction position and vice versa (see eg FIG. 4 ).
  • the suction pipe 28 is connected to the distribution device 11, so that the tobacco obtained from the weft material can be fed back to the strand production via the distribution device sluice.
  • the proboscis 28 may also have a switch 29, in which the tobacco obtained from the weft material is mixed with fresh tobacco.
  • the switch 29 can also be integrated in the distributor device 11.
  • a further container 30 may be provided, which is designed and adapted to receive the tobacco obtained from the weft material.
  • the container 30 there is at least one roller 31, but preferably two rollers 31. These preferably needled rollers 31 form a mechanical barrier to retain the tobacco in the container.
  • the tobacco can be metered back into the distributor device 11 via lines 32, likewise preferably via a switch 29 for mixing with "fresh" tobacco (see, for example, US Pat FIG. 5 ).
  • the line 32 on the input side may be assigned a device 33 for supplying transport air.
  • FIG. 6 an illustration is shown in which the means 26 for separating the weft material in cigarette paper and tobacco is a flat screen 34. Through a funnel 35, the tobacco obtained from the weft material passes into an excess screw 36 of the distributor device 11. Furthermore, the planter 34 is associated with a container 37 for collecting the cigarette paper.
  • the individual components of the arrangement 10 mentioned and described above are connected to one another via compressed air or suction air lines, wherein throttle valves or other elements influencing the transport flow can also be arranged in the region of the suction air lines.
  • the stretcher 12 is supplied from the distribution device 11 as a means 15 tobacco, so loose tobacco, a tobacco blend, tobacco or tobacco blend with additives and / or flavorings.
  • From Bobinen endless cigarette paper is fed via a Einfädeler the Strangeincardi 12.
  • the tobacco is combined with the cigarette paper by the tobacco is deposited on the spread cigarette paper.
  • the cigarette paper to form a glued seam in the longitudinal direction, ie in the transport direction T, glued and formed into a wrapped cigarette paper tobacco rod.
  • the strand stripper is switched manually or automatically so that the transport of the strand produced in the strand device is interrupted by the strand device to a device arranged downstream of the strand device.
  • the then resulting shot material which consists of paper wrapped tobacco, is removed and collected.
  • the discharge of the weft material via the individual pipeline 21 takes place by means of suction air from the strand device 12.
  • the weft material is therefore not collected directly at the Strangeincardi by passive falling into a container, but actively sucked.
  • the weft material is also not separated immediately behind the Strangeinraum.
  • the weft material of the strand device 12 is sucked behind the strand device 12.
  • the separation of the weft material takes place only in the separator 23.
  • the weft material separated from the suction air is collected in the collecting container 24.
  • the collected and separated from the suction air shot material is manually or automatically after tobacco and cigarette paper separated. In the case of automatic separation, this takes place, for example, through a sieve, so that, for example, a first area with cigarette paper and a further area with tobacco are formed in the collecting container 24.
  • the tobacco obtained from the weft material is returned manually or automatically to a distribution device 11 connected upstream of the strand device 12 and designed as a means 15.
  • the distribution device 11 precedes the strand device 12 does not necessarily mean that the distribution device must also be located in front of the strand device 12.
  • the distribution device 11 is positioned locally behind the strand device 12, but upstream of the strand device 12, based on the material flow of the tobacco obtained from the shot material and the freshly supplied tobacco.
  • a machine operator may, for example, actuate the proboscis 28 and aspirate the tobacco from the area of the collecting container 24 in which the tobacco is collected, directly into the distribution device 11. If no recovered tobacco is returned, the proboscis becomes 28 is placed in a waiting position to avoid unnecessary exhaust air to the printing system 50.
  • the "old" tobacco aspirated through the proboscis 28 can also be mixed with fresh tobacco, for example in the region of the switch 29.
  • the tobacco collected in the collecting container 24 is guided into a further container 30.
  • the tobacco is stopped by at least one roller 31, but preferably two rollers 31.
  • the needle-studded rollers 31 are driven, the recovered tobacco is released.
  • the tobacco can be dosed.
  • the released tobacco is returned to the distribution device 11 during the aspiration of tobacco and optionally also mixed with fresh tobacco.
  • the flat screen 34 is used for separating the weft material into cigarette paper and tobacco, the screening section of the flat screen 34 can also be used as a transport route to the distributor device 11. The tobacco is then returned to the auger 36 via a funnel 35.
  • the Strangabeller is switched as a means 19 for interrupting the transport of the strand, for example, because a measuring head has detected a strand break or the crack of the cigarette paper or because the Strangeincardi 12 is in start-up or stop mode, the gluing of the cigarette paper is stopped.
  • Different Expressed an operation of the Strangabeaurs inevitably, preferably at the same time, that the glue supply to the glue nozzle is stopped as a means 17 for gluing.
  • the glue supply can be achieved by interrupting the glue supply and / or by pivoting the glue nozzle from the cigarette paper.
  • other conventional feedbacks for the production of an operative connection between the Abeamabeaur and the glue nozzle are possible.

Landscapes

  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Strängen in einer Strangeinrichtung der Tabak verarbeitenden Industrie, umfassend die Schritte: Zuführen von Zigarettenpapier einerseits und Tabak andererseits in die Strangeinrichtung, Zusammenführen von Zigarettenpapier und Tabak, Beleimen des Zigarettenpapiers und Bilden eines mit Zigarettenpapier umhüllten Tabakstrangs, Schalten eines Strangabschlägers zum Unterbrechen des Transports des in der Strangeinrichtung hergestellten Strangs von der Strangeinrichtung an eine der Strangeinrichtung nachgeordnete Vorrichtung und Abführen des dann anfallenden Schussmaterials, und Sammeln des ausgeschleusten Schussmaterials.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Strangeinrichtung zur Herstellung von Strängen der Tabak verarbeitenden Industrie, umfassend Mittel zum Zuführen von Zigarettenpapier, Mittel zum Zuführen von Tabak, Mittel zum Zusammenführen von Zigarettenpapier und Tabak, Mittel zum Beleimen des Zigarettenpapiers, Mittel zum Formen eines von Zigarettenpapier umhüllten Tabakstrangs, Mittel zum Unterbrechen des Transports des gebildeten Tabakstrangs von der Strangeinrichtung an eine der Strangeinrichtung nachgeordnete Vorrichtung sowie einen Behälter zum Sammeln des durch die Unterbrechung anfallenden Schussmaterials.
  • DE 10 2009 038 373 A1 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff der unabhängigen Ansprüche 1 und 8.
  • Solche Verfahren und Vorrichtungen kommen in der Tabak verarbeitenden Industrie zum Einsatz, um Zigaretten oder andere stabförmige Artikel, wie z.B. Zigarillos oder dergleichen aus endlosen Strängen herzustellen. Dazu ist die Strangeinrichtung üblicherweise Bestandteil einer Anordnung, die aus einer Verteilereinheit, der Strangeinheit und einer nachgeordneten Vorrichtung, beispielsweise einer Filteransetzeinheit besteht. In der Strangeinheit werden der aus der Verteilereinheit zugeführte Tabak, also loser Tabak, Tabakmischungen, Tabak mit Zusatzstoffen und dergleichen, sowie von Bobinen abgezogenes Zigarettenpapier zusammengeführt und zu einem mit dem Zigarettenpapier umhüllten Tabakstrang geformt. Diese Verfahren und Vorrichtungen bzw. Anordnungen sind hinlänglich bekannt, weshalb auf eine ausführliche Beschreibung der eigentlichen Strangherstellung verzichtet wird.
  • Bei der Herstellung von stabförmigen Artikeln, wie z.B. Zigaretten oder dergleichen, die von einem endlosen Strang abgetrennt werden, fällt insbesondere auch in der Strangeinheit Schussmaterial an. Das Schussmaterial ist solches Material, das aus dem regulären Betrieb ausgesondert wird. Es wird z.B. durch Anfahr- oder Stoppvorgänge, durch Reißen des Zigarettenpapiers, durch Strangbruch oder auf andere Weise erzeugt. Zum Unterbrechen des Transports des in der Strangeinrichtung hergestellten Strangs von der Strangeinrichtung an eine der Strangeinrichtung nachgeordneten Vorrichtung, beispielsweise die Filteransetzeinheit, wird ein entsprechend ausgebildetes Mittel, beispielsweise ein so genannter Strangabschläger aktiviert. Mit anderen Worten wird der kontinuierliche Transport des Stranges bzw. der davon abtrennten Abschnitte durch den Strangabschläger unterbrochen bzw. gestoppt, so dass der Strang bzw. die Abschnitte als Schussmaterial umgeleitet bzw. ausgeschleust werden. Bisher wird das anfallende Schussmaterial, das üblicherweise aus Tabakmaterial und Papier besteht, in einem Behälter direkt an der Strangeinrichtung gesammelt und dann zu Zwecken der Entsorgung oder Wiederaufbereitung behälterweise abtransportiert, um dem nachrückenden Schussmaterial Platz zu machen.
  • Die bisherigen Verfahren sowie die entsprechenden Vorrichtungen beim Sammeln und Abtransportieren des bei der Strangherstellung in der Strangeinrichtung anfallenden Schussmaterials weisen jedoch den Nachteil auf, dass der Abtransport des Schussmaterials aufwendig und teuer ist. Des Weiteren besteht das Schussmaterial überwiegend aus Tabak, Papier und langen Strängen, also langen Abschnitten von mit Zigarettenpapier umhülltem Tabak, was eine Nachbearbeitung bzw. Wiederaufbereitung des Schussmaterials erschwert. Anders ausgedrückt ist das mit der herkömmlichen Methode bei der Strangherstellung anfallende und gesammelte Schussmaterial nur kostenintensiv und umständlich zu trennen und mit erhöhtem Aufwand wieder zurück in den Verarbeitungsprozess zu führen.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein einfaches und sicheres Verfahren zum Handhaben des in der Strangeinrichtung anfallenden Schussmaterials vorzuschlagen. Die Aufgabe besteht weiterhin darin, eine entsprechende Strangeinrichtung zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den eingangs genannten Schritten dadurch gelöst, dass das Schussmaterial aktiv über eine einzige Rohrleitung mittels Saugluft von der Strangeinrichtung weg abgesaugt wird. Mit dieser erfindungsgemäßen Lösung wird erreicht, dass das Schussmaterial als Einheit, also als mit Papier umhüllter Tabak, kontrolliert und kontinuierlich aus dem Bereich der Strangeinrichtung abgeführt werden kann. Beispielsweise kann das Schussmaterial zur weiteren Verwendung direkt hinter die Strangeinrichtung gesaugt werden, wobei als Saugluft bzw. Transportluft die ohnehin beim Benutzer vorliegende Beschickungszentrale verwendet werden kann. Damit wird ein besonders einfaches und sicheres Verfahren zum leichten und kostengünstigen Handhaben des Schussmaterials vorgeschlagen, das gleichzeitig den engen Platzverhältnissen an einer Strangeinrichtung Rechnung trägt.
  • Eine zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass mit dem Schalten des Strangabschlägers die Leimzufuhr zum Beleimen des Zigarettenpapiers gestoppt wird. Dadurch werden lange Stränge bzw. lange Strangabschnitte aus mit Zigarettenpapier umhülltem Tabak vermieden. Sobald die Beleimung gestoppt ist, fällt das Schussmaterial bereits in quasi getrennter Form an, so dass auf die Auftrennung der umhüllten Tabakstränge verzichtet werden kann. Mit anderen Worten führt die mechanische und/oder elektronische Kopplung von Strangabschläger und Leimdüse dazu, dass nur sehr kurze, bereits fertig gebildete Strangabschnitte als Schussmaterial anfallen. Sobald die Leimzufuhr gestoppt ist, besteht das Schussmaterial aus Tabak einerseits und Zigarettenpapier andererseits. Damit kann der im Schussmaterial befindliche Tabak ohne zusätzlichen Aufwand zurückgewonnen werden.
  • Vorteilhafterweise wird das Schussmaterial in einen Abscheider gesaugt, in dem das Schussmaterial von der Saugluft getrennt und dann einem Sammelbehälter zugeführt wird. Damit wird die Weiterverarbeitung des Schussmaterials weiter vereinfacht.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass der aus dem Schussmaterial gewonnene Tabak manuell oder automatisch in eine der Strangeinrichtung vorgeschaltete Verteilereinrichtung zurückgeführt wird. Durch diese Weiterbildung wird quasi ein "geschlossener" Kreislauf erzeugt, indem das ausgeschleuste Schussmaterial mindestens teilweise, nämlich im Umfang des wiedergewonnenen Tabaks, direkt wieder der Strangherstellung über die Verteilervorrichtung zugeführt wird. Die erfindungsgemäße Vorgehensweise erlaubt kurze Wege und damit kurze Liege- bzw. Lagerungszeiten des Tabaks, wodurch einer Austrocknung des Tabaks vorgebeugt wird.
  • Vorteilhafterweise wird der aus dem Schussmaterial gewonnene Tabak dosiert und mit frischem Tabak vermischt in die Verteilereinrichtung zurückgeführt. Diese Verfahrensweise bietet dem Nutzer die Möglichkeit, die Dosierung des aus dem Schussmaterial gewonnenen Tabaks und insbesondere auch das Mischungsverhältnis zwischen dem aus dem Schussmaterial gewonnenen Tabak und dem "frischen" Tabak, also Tabak, der erstmals der Verteilereinrichtung zugeführt wird, selbst zu bestimmen.
  • Die Aufgabe wird auch durch eine Strangeinrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass der Behälter zum Sammeln des Schussmaterials an eine einzige mit Saugluft beaufschlagte Rohrleitung angeschlossen ist, derart, dass das Schussmaterial von der Strangeinrichtung weg abgesaugt wird. Die sich daraus ergebenden Vorteile wurden bereits im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren beschrieben, weshalb zur Vermeidung von Wiederholungen auf die entsprechenden Passagen verwiesen wird.
  • Weitere zweckmäßige und/oder vorteilhafte Merkmale und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung. Besonders bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer Anordnung zum Herstellen von Filterzigaretten mit einer Strangeinrichtung,
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Strangeinrichtung,
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Strangeinrichtung,
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Strangeinrichtung
    Fig. 5
    eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Strangeinrichtung, und
    Fig. 6
    eine schematische Darstellung einer Tabakrückführanordnung der Strangeinrichtung an eine Verteilereinrichtung.
  • Die in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen dienen zum Handhaben von in einer Strangeinrichtung anfallendem Schussmaterial. Selbstverständlich ist die Anwendung nicht allein auf eine im Folgenden beschriebene Zigarettenstrangmaschine und das Handhaben von aus Tabaksträngen gebildetem Schussmaterial beschränkt. Das Verfahren und die Vorrichtung können in entsprechender Weise auch zum Handhaben von Filterschussmaterial oder dergleichen eingesetzt werden.
  • Zunächst wird in der Figur 1 eine übliche Anordnung von Vorrichtungen zur vollständigen Herstellung strangförmiger Artikel, nämlich z.B. Zigaretten, gezeigt, um das Verständnis der Erfindung zu erleichtern. Die in der Figur 1 gezeigte Anordnung 10 umfasst eine Verteilereinrichtung 11, eine Strangeinrichtung 12 sowie optional eine Filteransetzeinrichtung 13. Die Erfindung betrifft den Bereich der Strangeinrichtung 12 sowie in weiteren Ausgestaltungen die rückführende Anbindung bzw. Kopplung der Strangeinrichtung 12 an die Verteilereinrichtung 11. Bekannte Strangeinrichtungen 12 zur Herstellung von Strängen der Tabak verarbeitenden Industrie umfassen Mittel 14 zum Zuführen von Zigarettenpapier, Mittel 15 zum Zuführen von Tabak, beispielsweise in Gestalt der Verteilereinrichtung 11, Mittel 16 zum Zusammenführen von Zigarettenpapier und Tabak, Mittel 17 zum Beleimen des Zigarettenpapiers, Mittel 18 zum Formen eines von Zigarettenpapier umhüllten Tabakstrangs, Mittel 19 zum Unterbrechen des Transports in Transportrichtung T des gebildeten Tabakstrangs von der Strangeinrichtung 12 an eine nachgeordnete Vorrichtung, beispielsweise an die Filteransetzeinrichtung 13, sowie einen Behälter 20 zum Sammeln des durch die Unterbrechung anfallenden Schussmaterials. Als Schussmaterial wird sämtliches Material angesehen, das nicht an die der Strangeinrichtung 12 nachgeordnete Vorrichtung gelangt, sondern im Bereich der Strangeinrichtung 12 oder direkt dahinter ausgeschleust wird.
  • Die erfindungsgemäße Strangeinrichtung 12 zeichnet sich dadurch aus, dass der Behälter 20 zum Sammeln des Schussmaterials an eine einzige mit Saugluft beaufschlagte Rohrleitung 21 angeschlossen ist, derart, dass das Schussmaterial von der Strangeinrichtung weg abgesaugt wird. Diese z.B. in Figur 2 dargestellte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass das Schussmaterial direkt aus dem Bereich, in dem es anfällt, kontinuierlich abgesaugt und in einen Bereich transportiert bzw. gefördert wird, in dem es weiterverarbeitet werden kann. Anders ausgedrückt umfasst die Strangeinrichtung 12 mit Saugluft beaufschlagte Transportmittel zum Abführen des Schussmaterials.
  • Im Folgenden werden weitere erfindungsgemäße Ausgestaltungen beschrieben, die einzeln oder in Kombination miteinander die zuvor beschriebene erfindungsgemäße Ausführungsform weiterbilden.
  • Das Mittel 19 zum Unterbrechen des Transports, das z.B. ein so genannter Strangabschläger sein kann, und das Mittel 17 zum Beleimen, das z.B. eine Leimdüse sein kann, stehen miteinander in Wirkverbindung, derart, dass ein Schalten des Mittels 19 zwangsläufig zum Stoppen der Beleimung führt. Es ist eine mechanische und/oder elektronische Rückkopplung von dem Strangabschläger an die Leimdüse vorgesehen, so dass das Auslösen des Strangabschlägers, das beispielsweise durch einen Messkopf hervorgerufen wird, zum Stoppen der Leimzufuhr und/oder zum Abheben der Leimdüse vom Zigarettenpapier zeitgleich oder zeitversetzt führt. Der Strangabschläger ist vorzugsweise direkt oberhalb des Behälters 20, der bevorzugt als Absaugtrichter ausgebildet ist, angeordnet, so dass die vom endlosen Strang abgeschlagenen Abschnitte und/oder das durch das Anfahren oder Stoppen der Strangeinrichtung sowie durch Papierriss, Strangbruch oder dergleichen anfallende Schussmaterial direkt durch Schwerkraft in den Behälter 20 bzw. genauer in den Absaugtrichter fallen. An den Absaugtrichter schließt sich die einzelne Rohrleitung 21 an. Der Ansaugtrichter kann auch integraler Bestandteil der Rohrleitung 21 sein.
  • Die Rohrleitung 21, die an ein Drucksystem 50 angeschlossen ist, bevorzugt an ein ohnehin beim Nutzer vorhandenes Beschickungssystem oder an jede andere einen Transportstrom erzeugende bzw. Transportluft bereitstellende Einrichtung, ist Bestandteil einer Tabakrückführanordnung 22, die einen Abscheider 23 zum Trennen des Schussmaterials von der Saugluft und einen Sammelbehälter 24 für das von der Saugluft getrennte Schussmaterial aufweist (siehe z.B. Figur 2). Der Abscheider 23, der z.B. nach dem Prinzip der im Stand der Technik bekannten Verteilereinrichtung-Schleuse mit Unterdruckkammer, Abscheiderkammer, Sieb und Schließklappe funktioniert, trennt die Saugluft vom Schussmaterial, das aus dem Abscheider 23 heraus beispielsweise über eine Rutsche 25 oder andere geeignete Transport- oder Fördermittel in den Sammelbehälter 24 fällt.
  • Die Tabakrückführanordnung 22 umfasst vorzugsweise auch Mittel 26 zum automatischen Trennen von Tabak und Zigarettenpapier (siehe z.B. Figur 3). Das im Sammelbehälter 24 befindliche bzw. in den Sammelbehälter 24 fallende Schussmaterial weist sowohl Bestandteile von Zigarettenpapier als auch Tabakbestandteile auf. Das Mittel 26 kann ein Rüttelelement mit einem Sieb sein. Optional besteht die Möglichkeit, dem Sammelbehälter 24 z.B. ein Rundsieb oder ein Plansieb zuzuordnen. Das Mittel 26 bzw. das oder jedes Sieb kann manuell oder automatisch betätigt werden. Durch das Mittel 26 wird in einem ersten Bereich des Sammelbehälters 24 das Zigarettenpapier und in einem anderen Bereich der Tabak gesammelt. Es besteht weiterhin die Möglichkeit, dass das Sieb aus mehreren Etagen mit unterschiedlichen Siebgrößen bestehen, so dass unterschiedliche Tabakqualitäten getrennt gesammelt werden können.
  • Weiterhin kann die Tabakrückführanordnung 22 Mittel 27 zum automatischen Zurückführen des aus dem Schussmaterial gewonnenen Tabaks vorzugsweise in eine der Strangeinrichtung 12 bezogen auf den Materialfluss der Strangherstellung vorgeschaltete Verteilereinrichtung 11 aufweisen. Das Mittel 27 kann z.B. einen Saugrüssel 28 umfassen, der manuell oder automatisch aus einer Warteposition in eine Saugposition und umgekehrt bewegbar ist (siehe z.B. Figur 4). Der Saugrüssel 28 ist an die Verteilereinrichtung 11 angeschlossen, so dass der aus dem Schussmaterial gewonnene Tabak über die Verteilereinrichtung-Schleuse wieder der Strangherstellung zugeführt werden kann. Der Saugrüssel 28 kann auch über eine Weiche 29 verfügen, in der der aus dem Schussmaterial gewonnene Tabak mit frischem Tabak vermischt wird. Die Weiche 29 kann selbstverständlich aber auch in der Verteilereinrichtung 11 integriert sein.
  • Zusätzlich zum Sammelbehälter 24 kann ein weiterer Behälter 30 vorgesehen sein, der zur Aufnahme des aus dem Schussmaterial gewonnenen Tabaks ausgebildet und eingerichtet ist. Innerhalb des Behälters 30 befindet sich mindestens eine Walze 31, vorzugsweise jedoch zwei Walzen 31. Diese vorzugsweise mit Nadeln besetzten Walzen 31 bilden eine mechanische Sperre, um den Tabak in dem Behälter zurückzuhalten. Über den Antrieb bzw. die Drehzahl der Walzen 31 kann der Tabak dosiert über Leitungen 32 an die Verteilereinrichtung 11 zurückgeführt werden, ebenfalls bevorzugt über eine Weiche 29 zum Mischen mit "frischem" Tabak (siehe z.B. Figur 5). Zum Transport des Tabaks kann der Leitung 32 eingangsseitig eine Einrichtung 33 zum Zuführen von Transportluft zugeordnet sein.
  • In der Figur 6 ist eine Darstellung gezeigt, bei der das Mittel 26 zum Trennen des Schussmaterials in Zigarettenpapier und Tabak ein Plansieb 34 ist. Das Plansieb 34 bildet gleichzeitig die Transportstrecke zur Verteilereinrichtung 11 bzw. zum Mittel 15. Über einen Trichter 35 gelangt der aus dem Schussmaterial gewonnene Tabak in eine Überschussschnecke 36 der Verteilereinrichtung 11. Des Weiteren ist dem Plansieb 34 ein Behälter 37 zum Sammeln des Zigarettenpapiers zugeordnet.
  • Die einzelnen zuvor genannten und beschriebenen Komponenten der Anordnung 10 sind über Druckluft- bzw. Saugluftleitungen miteinander verbunden, wobei im Bereich der Saugluftleitungen auch Drosselklappen oder andere den Transportstrom beeinflussende Elemente angeordnet sein können.
  • Im Folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahrensprinzip näher erläutert:
    Der Strangeinrichtung 12 wird aus der Verteilereinrichtung 11 als Mittel 15 Tabak, also loser Tabak, eine Tabakmischung, Tabak oder Tabakmischung mit Zusatzstoffen und/oder Geschmacksstoffen, zugeführt. Von Bobinen wird endloses Zigarettenpapier über einen Einfädeler der Strangeinrichtung 12 zugeführt. Der Tabak wird mit dem Zigarettenpapier zusammengeführt, indem der Tabak auf dem ausgebreiteten Zigarettenpapier abgelegt wird. Anschließend wird das Zigarettenpapier zur Bildung einer Klebenaht in Längsrichtung, also in Transportrichtung T, beleimt und zu einem mit Zigarettenpapier umhüllten Tabakstrang geformt. Wird der Strang bzw. dessen Herstellung erwünscht oder unerwünscht unterbrochen, wird der Strangabschläger manuell oder automatisch geschaltet, so dass der Transport des in der Strangeinrichtung hergestellten Strangs von der Strangeinrichtung an eine der Strangeinrichtung nachgeordnete Vorrichtung unterbrochen wird. Das dann anfallende Schussmaterial, das aus mit Papier umhülltem Tabak besteht, wird abgeführt und gesammelt.
    Erfindungsgemäß erfolgt das Abführen des Schussmaterials über die einzelne Rohrleitung 21 mittels Saugluft von der Strangeinrichtung 12 weg. Das Schussmaterial wird also nicht direkt an der Strangeinrichtung durch passives Fallen in einen Behälter gesammelt, sondern aktiv abgesaugt. Das Schussmaterial wird auch nicht unmittelbar hinter der Strangeinrichtung getrennt. Vorzugsweise wird das Schussmaterial der Strangeinrichtung 12 hinter die Strangeinrichtung 12 gesaugt.
  • Die weiteren im Folgenden beschriebenen Verfahrensschritte bilden bevorzugte Weiterbildungen, wobei die Schritte einzeln oder in Kombination miteinander ausgeführt werden können. Die Trennung des Schussmaterials erfolgt erst in dem Abscheider 23. Das von der Saugluft getrennte Schussmaterial wird in dem Sammelbehälter 24 gesammelt. Das gesammelte und von der Saugluft getrennte Schussmaterial wird manuell oder automatisch nach Tabak und Zigarettenpapier getrennt. Bei der automatischen Trennung erfolgt diese z.B. durch ein Sieb, so dass in dem Sammelbehälter 24 z.B. ein erster Bereich mit Zigarettenpapier und ein weiterer Bereich mit Tabak entstehen. Der aus dem Schussmaterial gewonnene Tabak wird manuell oder automatisch in eine der Strangeinrichtung 12 vorgeschaltete und als Mittel 15 ausgebildete Verteilereinrichtung 11 zurückgeführt. Dass die Verteilereinrichtung 11 der Strangeinrichtung 12 vorgeschaltet ist, bedeutet nicht zwingend, dass die Verteilereinrichtung auch örtlich vor der Strangeinrichtung 12 stehen muss. In den Figuren 4 und 5 ist die Verteilereinrichtung 11 der Einfachheit halber örtlich hinter der Strangeinrichtung 12 positioniert, bezogen auf den Materialfluss des aus dem Schussmaterial gewonnenen Tabaks und des frisch zugeführten Tabaks jedoch der Strangeinrichtung 12 vorgeschaltet. Zum Zurückführen des wiedergewonnenen Tabaks kann ein Maschinenbediener z.B. den Saugrüssel 28 betätigen und den Tabak aus dem Bereich des Sammelbehälters 24, in dem der Tabak gesammelt wird, absaugen, und zwar direkt in die Verteilereinrichtung 11. Soll kein wiedergewonnener Tabak zurückgeführt werden, wird der Saugrüssel 28 in eine Warteposition gesteckt, um unnötige Abluft zum Drucksystem 50 zu vermeiden. Optional kann der durch den Saugrüssel 28 angesaugte "alte" Tabak auch mit frischem Tabak vermischt werden, beispielsweise in Bereich der Weiche 29. Bei der automatisierten Zurückführung des "alten" Tabaks wird der in dem Sammelbehälter 24 gesammelte Tabak in einen weiteren Behälter 30 geführt. In dem Behälter 30 wird der Tabak durch mindestens eine Walze 31, vorzugsweise jedoch zwei Walzen 31 aufgehalten. Treibt man die mit Nadeln besetzten Walzen 31 an, wird der wiedergewonnene Tabak freigegeben. Über die Drehzahl der Walzen 31 kann der Tabak dosiert werden. Der freigegebene Tabak wird der Verteilereinrichtung 11 beim Ansaugen von Tabak zurückgegeben und optional auch mit frischem Tabak gemischt. Wird das Plansieb 34 zur Trennung des Schussmaterials in Zigarettenpapier und Tabak verwendet, kann die Siebstrecke des Plansiebs 34 auch als Transportstrecke zur Verteilereinrichtung 11 genutzt werden. Der Tabak wird dann über einen Trichter 35 in die Überschussschnecke 36 zurückgegeben.
  • Wird der Strangabschläger als Mittel 19 zum Unterbrechen des Transports des Stranges geschaltet, beispielsweise weil ein Messkopf einen Strangbruch oder den Riss des Zigarettenpapiers erkannt hat oder weil sich die Strangeinrichtung 12 im Anfahr- oder Stoppmodus befindet, wird das Beleimen des Zigarettenpapiers gestoppt. Anders ausgedrückt führt eine Betätigung des Strangabschlägers zwangsläufig, vorzugsweise zeitgleich, dazu, dass die Leimzufuhr zur Leimdüse als Mittel 17 zum Beleimen gestoppt wird. Dadurch werden lange Stränge bzw. lange Strangabschnitte, bei denen der Tabak mit einem verklebten Zigarettenpapier umhüllt ist, vermieden, so dass der im Schussmaterial befindliche Tabak ohne zusätzliche Auftrenneinrichtungen zurückgewonnen werden kann. Die Leimzufuhr kann durch Unterbrechen der Leimzuführung und/oder durch das Abschwenken der Leimdüse vom Zigarettenpapier erreicht werden. Selbstverständlich sind auch andere übliche Rückkopplungen zur Herstellung einer Wirkverbindung zwischen dem Strangabschläger und der Leimdüse möglich.

Claims (13)

  1. Verfahren zur Herstellung von Strängen in einer Strangeinrichtung (12) der Tabak verarbeitenden Industrie, umfassend die Schritte:
    - Zuführen von Zigarettenpapier einerseits und Tabak andererseits in die Strangeinrichtung (12),
    - Zusammenführen von Zigarettenpapier und Tabak,
    - Beleimen des Zigarettenpapiers und Bilden eines mit Zigarettenpapier umhüllten Tabakstrangs,
    - Schalten eines Strangabschlägers zum Unterbrechen des Transports des in der Strangeinrichtung (12) hergestellten Strangs von der Strangeinrichtung (12) an eine der Strangeinrichtung (12) nachgeordnete Vorrichtung und Abführen des dann anfallenden Schussmaterials, und
    - Sammeln des ausgeschleusten Schussmaterials,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Schussmaterial aktiv über eine einzige Rohrleitung (21) mittels Saugluft von der Strangeinrichtung (12) weg abgesaugt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Schalten des Strangabschlägers die Leimzufuhr zum Beleimen des Zigarettenpapiers gestoppt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schussmaterial in einen Abscheider (23) gesaugt wird, in dem das Schussmaterial von der Saugluft getrennt und dann einem Sammelbehälter (24) zugeführt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das gesammelte und von der Saugluft getrennte Schussmaterial manuell oder automatisch nach Tabak und Zigarettenpapier getrennt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennen von Tabak und Zigarettenpapier mittels mindestens eines Siebes durchgeführt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der aus dem Schussmaterial gewonnene Tabak manuell oder automatisch in eine der Strangeinrichtung (12) vorgeschaltete Verteilereinrichtung (11) zurückgeführt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der aus dem Schussmaterial gewonnene Tabak dosiert und mit frischem Tabak vermischt in die Verteilereinrichtung (11) zurückgeführt wird.
  8. Strangeinrichtung (12) zur Herstellung von Strängen der Tabak verarbeitenden Industrie, umfassend Mittel (14) zum Zuführen von Zigarettenpapier, Mittel (15) zum Zuführen von Tabak, Mittel (16) zum Zusammenführen von Zigarettenpapier und Tabak, Mittel (17) zum Beleimen des Zigarettenpapiers, Mittel (18) zum Formen eines von Zigarettenpapier umhüllten Tabakstrangs, Mittel (19) zum Unterbrechen des Transports des gebildeten Tabakstrangs von der Strangeinrichtung (12) an eine der Strangeinrichtung (12) nachgeordnete Vorrichtung sowie einen Behälter (20) zum Sammeln des durch die Unterbrechung anfallenden Schussmaterials, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (20) zum Sammeln des Schussmaterials an eine einzige mit Saugluft beaufschlagte Rohrleitung (21) angeschlossen ist, derart, dass das Schussmaterial von der Strangeinrichtung (12) weg abgesaugt wird.
  9. Strangeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (19) zum Unterbrechen des Transports und das Mittel (17) zum Beleimen in Wirkverbindung miteinander stehen, derart, dass ein Schalten des Mittels (19) zum Unterbrechen des Transports zwangsläufig zum Stoppen der Beleimung führt.
  10. Strangeinrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (19) zum Unterbrechen des Transports ein Strangabschläger ist, der über eine Rückkopplung mit einer Leimdüse als Mittel (17) zum Beleimen verbunden ist.
  11. Strangeinrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrleitung (21) Bestandteil einer Tabakrückführanordnung (22) ist, die einen Abscheider (23) zum Trennen des Schussmaterials von der Saugluft und einen Sammelbehälter (24) für das von der Saugluft getrennte Schussmaterial aufweist.
  12. Strangeinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Tabakrückführanordnung (22) Mittel (26) zum automatischen Trennen von Tabak und Zigarettenpapier umfasst.
  13. Strangeinrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Tabakrückführanordnung (22) Mittel (27) zum automatischen Zurückführen des aus dem Schussmaterial gewonnenen Tabaks in eine der Strangeinrichtung (12) vorgeschaltete Verteilereinrichtung (11) umfasst.
EP12162584.2A 2011-03-31 2012-03-30 Verfahren und Strangeinrichtung zur Herstellung von Strängen der Tabak verarbeitenden Industrie Not-in-force EP2505087B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL12162584T PL2505087T3 (pl) 2011-03-31 2012-03-30 Sposób i urządzenie do wytwarzania wałków przemysłu tytoniowego

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011016333A DE102011016333A1 (de) 2011-03-31 2011-03-31 Verfahren und Strangeinrichtung zur Herstellung von Strängen der Tabak verarbeitenden Industrie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2505087A1 EP2505087A1 (de) 2012-10-03
EP2505087B1 true EP2505087B1 (de) 2014-12-31

Family

ID=46022027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12162584.2A Not-in-force EP2505087B1 (de) 2011-03-31 2012-03-30 Verfahren und Strangeinrichtung zur Herstellung von Strängen der Tabak verarbeitenden Industrie

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2505087B1 (de)
CN (1) CN102726832B (de)
DE (1) DE102011016333A1 (de)
PL (1) PL2505087T3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102960857B (zh) * 2012-12-11 2015-09-02 浙江中烟工业有限责任公司 一种残烟丝的除纸系统
ES2731245T3 (es) * 2014-12-19 2019-11-14 Philip Morris Products Sa Producción de varilla de tabaco con retorno de tabaco
DE102016116465A1 (de) * 2016-09-02 2018-03-08 Hauni Maschinenbau Gmbh Schusstrenneinrichtung für eine Einrichtung zur Herstellung von Produkten der Tabak verarbeitenden Industrie und Verfahren zur Steuerung einer Schusstrenneinrichtung
CN107777413B (zh) * 2017-09-13 2019-05-24 河南中烟工业有限责任公司 一种利于节约卷烟纸的装置及控制方法
CN107601132B (zh) * 2017-09-13 2024-04-09 河南中烟工业有限责任公司 一种气流断纸装置
DE102019134647A1 (de) * 2019-12-17 2021-06-17 Riedel Filtertechnik Gmbh Abtrennung von Tabakpartikeln aus Abluft bei der Herstellung von Tabakprodukten

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4261790A (en) * 1979-08-22 1981-04-14 Philip Morris Incorporated Apparatus for stripping filter paper from filter rod
DE102009038373A1 (de) * 2009-08-24 2011-03-03 Hauni Maschinenbau Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Verarbeitung von strangförmigem Rauchartikelabfall

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2386272A1 (fr) * 1977-04-05 1978-11-03 Seita Dispositif pour deposer un adhesif sur une bande en mouvement
IT1208281B (it) * 1987-04-17 1989-06-12 Sasib Spa Dispositivo deviatore troncatore del baco in confezionatrici di sigarette
JP3274882B2 (ja) * 1992-05-08 2002-04-15 日本たばこ産業株式会社 シガレット製造機のたばこロッド走行案内装置
ITBO20050251A1 (it) * 2005-04-19 2005-07-19 Gd Spa Metodo e gestione di una maccchina per il confezionamento di articoli da fumo
PL212912B1 (pl) * 2008-01-31 2012-12-31 Int Tobacco Machinery Poland Uklad do usuwania zanieczyszczen z krajanki tytoniowej odzyskiwanej z wybrakowanych papierosów
DE102009037686A1 (de) * 2009-08-18 2011-03-17 Hauni Maschinenbau Ag Vorrichtung zur Verarbeitung von Rauchartikelabfällen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4261790A (en) * 1979-08-22 1981-04-14 Philip Morris Incorporated Apparatus for stripping filter paper from filter rod
DE102009038373A1 (de) * 2009-08-24 2011-03-03 Hauni Maschinenbau Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Verarbeitung von strangförmigem Rauchartikelabfall

Also Published As

Publication number Publication date
EP2505087A1 (de) 2012-10-03
CN102726832A (zh) 2012-10-17
DE102011016333A1 (de) 2012-10-04
PL2505087T3 (pl) 2015-05-29
CN102726832B (zh) 2016-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2505087B1 (de) Verfahren und Strangeinrichtung zur Herstellung von Strängen der Tabak verarbeitenden Industrie
EP1364588B1 (de) Anordnung und Verfahren zum Aufbau von wenigstens zwei Tabaksträngen in einer Zigarettenstrangmaschine
EP2289356A1 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung von Rauchartikelabfällen
EP2363029A1 (de) Fördertrommel der Tabak verarbeitenden Industrie
DE1245820B (de) Vorrichtung zum Bilden eines fortlaufenden Tabakstroms
DE4206054C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Tabakstranges
EP2342981B1 (de) Papierentfernung bei einem Schwingfördertopf der Tabak verarbeitenden Industrie
EP1468617B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Reinigen einer Zigarettenherstellmaschine
DE3839431A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur rueckgewinnung von tabak aus fehlerhaften zigaretten
DE102009041030B4 (de) Verteilervorrichtung und Verfahren zum Beschicken einer Zigarettenstrangmaschine
EP1197155B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden eines Tabakstranges
DE602004000210T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mehreren Tabaksträngen
EP3266319B1 (de) Verfahren und einrichtung zur separation von ausschussmaterial der zigarettenherstellung
DE102005051525B4 (de) Filterzuführeinrichtung
DE102012109906A1 (de) Verteilervorrichtung und Verfahren zum Beschicken einer Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie mit einem aus Fasermaterial bestehenden Produktstrom
DE19928360A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und/oder Verpacken von Zigaretten
EP2253230B1 (de) Saugstrangförderer und Verfahren zum Herstellen eines Stranges der tabakverarbeitenden Industrie
DE2942604A1 (de) Verfahren und anlage zum trennen geschnittener zigarettentabakfuellungen von huellen geformter zigaretten
EP1529449A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Tabak und Transportluft sowie Anordnung und Verfahren zum Aufbau von wenigstens zwei Tabaksträngen in einer Zigarettenstrangmaschine
DE3508497A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden von tabakportionen, insbesondere fuer die herstellung eines aus aufeinanderfolgenden tabakabschnitten unterschiedlicher arten gebildeten tabakstranges
DE2433644A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zigarettenherstellung
EP2241204A1 (de) Trimmeinrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Trimmeinrichtung
DE102004031187A1 (de) Vorrichtung zum Abtransport von fehlerhaften Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie
DE102006028382A1 (de) Filtermaterialrückführung
DE10154468A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zigaretten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130321

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140724

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 703819

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012001939

Country of ref document: DE

Effective date: 20150219

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150331

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012001939

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150330

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20151001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20151130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150330

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502012001939

Country of ref document: DE

Owner name: HAUNI MASCHINENBAU GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HAUNI MASCHINENBAU AG, 21033 HAMBURG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: HAUNI MASCHINENBAU GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: VERANDERING VAN EIGENAAR(S), VERANDERING VAN DE JURIDISCHE ENTITEIT; FORMER OWNER NAME: HAUNI MASCHINENBAU AG

Effective date: 20160928

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120330

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 703819

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20190227

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20190322

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190404

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20190329

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012001939

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200330