EP1460031A1 - Zapfsäule für Harnstoff-Lösung - Google Patents

Zapfsäule für Harnstoff-Lösung Download PDF

Info

Publication number
EP1460031A1
EP1460031A1 EP04005694A EP04005694A EP1460031A1 EP 1460031 A1 EP1460031 A1 EP 1460031A1 EP 04005694 A EP04005694 A EP 04005694A EP 04005694 A EP04005694 A EP 04005694A EP 1460031 A1 EP1460031 A1 EP 1460031A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
housing
pump
nozzle
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04005694A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Günther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1460031A1 publication Critical patent/EP1460031A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/02Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring liquids other than fuel or lubricants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/78Arrangements of storage tanks, reservoirs or pipe-lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/80Arrangements of heating or cooling devices for liquids to be transferred
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/84Casings, cabinets or frameworks; Trolleys or like movable supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D2210/00Indexing scheme relating to aspects and details of apparatus or devices for dispensing beverages on draught or for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D2210/00028Constructional details
    • B67D2210/00031Housing
    • B67D2210/00044Insulation

Definitions

  • the invention relates to a fuel dispenser for urea solution with an integrated container for holding a certain supply of urea solution and a pump which can be connected on the suction side via a suction line to a suction opening in the lower region of the container and is connected on the pressure side via a fuel nozzle to a fuel nozzle ,
  • Such a dispenser for urea solution is described in German utility model 201 18 747.7. It is used because to reduce nitrogen oxide emissions from truck diesel engines with catalytic converters, it has proven expedient to add a 20% aqueous urea solution to the exhaust gas upstream of the catalytic converter. You need about 5 1 urea solution per 100 1 fuel.
  • the pump and the nozzle are permanently fixed connected to the container and this sits firmly in a steel frame.
  • the dispensing hose must be removed from a relatively narrow compartment above the container during a refueling process and then rolled up and stowed in it again.
  • a 3-way valve on the suction line which connects the pump in a first position to the suction opening and in a second position to a refill line that can be connected to the valve and a refill container in order to use the nozzle to a closable filling opening to refill the container.
  • the invention has for its object to provide a dispenser for urea solution, which is cheaper, easier to use and better protection against cold.
  • the container, the pump and the dispensing hose with the nozzle are surrounded by a heatable housing with heat-insulating walls and doors, which in the open state open at least one opening through which the container can be replaced and when refueling
  • a heatable housing with heat-insulating walls and doors which in the open state open at least one opening through which the container can be replaced and when refueling
  • the suction line consists of a suction pipe that can be inserted into the container through an upper opening and a suction hose that is connected to the pump and that connects to the pump Has upper end of the suction pipe to be connected quick coupling.
  • the new petrol pump can be cheaper because it does not need a permanently installed container and the urea solution is sucked directly out of the supplied containers during the refueling process. This also eliminates the previously required 3-way valve and the lengthy refilling process from a delivered container into the built-in container via the relatively small associated pump and the nozzle.
  • the operation of the fuel dispenser is much easier, since essentially only the fuel dispenser needs to be removed and reinserted into the housing.
  • the U-shaped hanging nozzle follows the movements of the nozzle and no longer needs to be unrolled and rolled up again, which complicates the fact that in winter, at low temperatures, the rubber-like material of the nozzle becomes relatively stiff.
  • the new petrol pump also offers better protection against cold, since the container and all functional parts are surrounded by a housing with heat-insulating walls. This also gives greater freedom with regard to the design and arrangement of the heating.
  • a controllable circulating air heater is preferably used, the warm air flow of which can be used to heat both the container and the pump, the suction line and the dispensing hose and the fittings connected to them. All parts to be heated are expediently accommodated in a coherent space of the housing.
  • the door in front of the nozzle is provided with an automatically effective closing device and a spring engages on the U-shaped hanging nozzle, which strives to pull it into the housing. In this way, hypothermia in the interior is prevented by negligent failure to return the dispensing hose into the housing and closing the door.
  • the interior of the housing is at least as tall as a man.
  • the pump control has a temperature sensor and only allows the pump drive to be switched on above a certain temperature.
  • the temperature sensor is expediently arranged away from the heating installed near the floor in the area under the pump and the nozzle, in order to ensure that essentially the entire interior of the housing is sufficiently heated.
  • the pump control also has a sensor that registers the fuel nozzle mounted in the housing and only allows the pump drive to be switched on when the fuel nozzle is released from the bearing.
  • the upper opening of the container can be closed by an adapter which carries the suction pipe and a ventilation valve and which is to be brought into engagement and flow connection with the quick coupling on the suction hose.
  • This design of the fuel dispenser makes it possible to pull the suction hose out of the housing when the suction hose is disconnected from the empty container, and outside the housing to first pull the suction pipe up out of the empty container and insert it from above into the new container provided for replacement after only one cap on the top opening has been removed.
  • the adapter which carries the suction pipe and closes the upper opening of the container, also contains a ventilation valve
  • the interchangeable containers need only have a wall that is closed except for the upper opening without fittings.
  • the one with the The quick coupling to be engaged at the end of the suction hose is preferably a drip-free dry coupling. It can be conveniently attached to a holder attached in the upper region of the interior of the housing during the container change. As a further measure to facilitate and simplify the changing of containers, it is advisable to provide the bottom of the transportable housing with rails on which the containers can slide when inserted and removed.
  • the dispenser shown in the drawing has a housing 10, the walls of which are provided with thermal insulation according to FIG. 2.
  • the roof, the floor and the doors designated in FIG. 2 with 12, 14 and 16 on the front of the housing are thermally insulated.
  • entry rails 22 are attached to the bottom thereof, on which the container 20 can slide.
  • the container 20 has an upper opening which is closed by a screw cap in the delivery state.
  • the screw cap is removed and a suction pipe 24 is inserted into the exposed opening, which is connected at its upper end to an adapter 26 which can be screwed onto the thread previously carrying the screw cap and also carries a ventilation valve 28.
  • the adapter 26 is formed on its upper side with a plug-in connection which, after the container 20 has been inserted into the housing 10, has a quick coupling 30 brought into engagement and connected to a suction hose 32, so that a flow connection is established between the latter and the suction pipe 24.
  • the suction opening of the suction pipe 24 is located near the bottom of the container 20.
  • the quick coupling 30 is a so-called dry coupling, which allows drip-free coupling and releasing the coupling connection between the suction hose 32 and the plug connection of the adapter 26 connected to the suction pipe 24.
  • the quick coupling 30, as shown in FIG. 4 can be temporarily loosely attached at a convenient handle height above and next to the container 20 on a holder attached to the housing 10, in order to replace the container 20 with the one previously emptied container together with the suction pipe 24 removed and attached to the new container adapter 26 to be coupled again.
  • the holder for the quick coupling 26 can e.g.
  • an intermediate floor 34 which, in the exemplary embodiment, carries a pump 36 in a region of the interior of the housing 10 at the top right next to the container 20.
  • the intermediate floor 24 carries a holder 37 for a fuel nozzle 38.
  • the pump 36 draws in urea solution via a dirt trap 39, the suction hose 32 and the suction pipe 24 and presses it according to FIG. 2 via a pressure line 40 with a counter 42 measuring the volume conveyed into a dispensing hose 44 which between the pressure line 40 and the nozzle 38 is held in a U-shaped manner in the housing 10.
  • the counter 42 is located in front of the pump 36 arranged in the rear area of the housing 10. This also applies to the rigid one
  • the pressure line 40 connected to the rear end of the dispensing hose 44 is still relatively deep in the housing 10 at the level of the pump 36.
  • the dispensing hose 44 which hangs from there in a U-shape tends, after a refueling operation, when the nozzle 38 is suspended in its holder 37 retract into the housing 10 in this. Since the holder for the nozzle 38 is arranged directly next to the right side wall of the housing 10 and the front end of the nozzle 44 hanging from the nozzle 38 is close to the door 16, but the rear end of the nozzle 44 is to the left of the pump 36 the loop of the suction hose 44 obliquely in the space behind the door 16 and can have a relatively large radius of curvature.
  • the interior of the housing 10 is not divided by a partition. It is therefore sufficient to have a single circulating air heater 46 arranged below the pump 36 in order to heat the entire interior of the housing 10 together with the container 20 and its contents as well as the pump 36 and the fittings mentioned and by means of a control device in a temperature range with a safety distance above to keep the crystallization temperature of the urea solution.
  • the temperature sensor of the control device is located at a greater distance from the heater 46 on the left-hand side of the housing 10.
  • the protective tube leading from the heater 46 to the temperature sensor is designated 48 in the drawing.
  • the housing 10 has a single power connection 50 on its rear side.
  • the power distribution to the pump 36, heater 46 and the measuring and control devices and any lighting takes place in a switch box 52 arranged in the interior of the housing 10 on the rear wall above the pump 36.
  • FIG 3 finally shows a sensor 54 which registers whether the nozzle 38 has been suspended in its holder 37 or has been removed for refueling.
  • the control of the drive of the pump 36 is designed in such a way that it only starts when the trigger on the nozzle 38 is actuated if the sensor 54 indicates that the nozzle and the temperature sensor have been removed sufficiently high.
  • the housing 10 is relatively light without a container 20 and, since it is provided with feet, can be easily gripped under, lifted and transported on a truck.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zapfsäule für Harnstoff-Lösung mit einem integrierten Behälter (20) zur Aufnahme eines bestimmten Vorrats an Harnstoff-Lösung und einer Pumpe (36), die saugseitig über eine Saugleitung (32) an eine Saugöffnung im unteren Bereich des Behälters (20) anschließbar und druckseitig über einen Zapfschlauch (44) mit einer Zapfpistole (38) verbunden ist. Hierbei ist der Behälter (20), die Pumpe (36) und der Zapfschlauch (44) mit der Zapfpistole (38) von einem beheizbaren Gehäuse (10) mit wärmeisolierenden Wandungen und Türen (12, 14, 16) umgeben, die im geöffneten Zustand wenigstens eine Öffnung freigeben, durch die der Behälter (20) auswechselbar und bei einem Tankvorgang die im oberen Bereich des Gehäuses (10) leicht lösbar gelagerte, mit dem U-förmig hängend gehaltenen Zapfschlauch (44) verbundene Zapfpistole (38) zu entnehmen ist. Die Saugleitung (32) besteht aus einem durch eine obere Öffnung in den Behälter (20) einführbaren Saugrohr (24) und einem mit der Pumpe (36) verbundenen Saugschlauch (32), der eine mit dem oberen Ende des Saugrohrs (24) zu verbindende Schnellkupplung (30) aufweist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zapfsäule für Harnstoff-Lösung mit einem integrierten Behälter zur Aufnahme eines bestimmten Vorrats an Harnstoff-Lösung und einer Pumpe, die saugseitig über eine Saugleitung an eine Saugöffnung im unteren Bereich des Behälters anschließbar und druckseitig über einen Zapfschlauch mit einer Zapfpistole verbunden ist.
  • Eine derartige Zapfsäule für Harnstoff-Lösung ist in dem deutschen Gebrauchsmuster 201 18 747.7 beschrieben. Sie wird gebraucht, da es sich zur Verringerung des Stickoxydausstoßes von LKW-Dieselmotoren mit Katalysator als zweckmäßig erwiesen hat, dem Abgas vor dem Katalysator eine 20%ige wässrige Harnstoff-Lösung beizumischen. Man braucht auf 100 1 Treibstoff etwa 5 1 Harnstoff-Lösung.
  • Viele Speditionen und Firmen mit einem Fuhrpark haben eine eigene Tankanlage, die z. B. etwa 20.000 bis 30.000 1 Dieselöl faßt und wöchentlich befüllt wird. Bei etwa gleichem Nachfüllzyklus paßt zu einer solchen Tankanlage eine Zapfsäule für Harnstoff-Lösung mit einem Vorratsbehälter von 1.000 1. Im Hinblick auf dieses verhältnismäßig kleine Volumen und die Versorgungssicherheit stellt sich die Frage, ob der bei der Treibstoffversorgung übliche Nachschub mittels Tankwagen optimal ist. Zu beachten ist dabei, daß die Harnstoff-Lösung sehr korrosiv ist, bei -11°C kristallisiert und sich an der freien Luft zersetzt.
  • Bei der oben genannten, bekannten Zapfsäule für Harnstoff-Lösung sind die Pumpe und die Zapfpistole dauerhaft fest mit dem Behälter verbunden und dieser sitzt fest in einem Stahlrahmen. Der Zapfschlauch muß bei einem Tankvorgang einem verhältnismäßig engen Fach über dem Behälter entnommen und anschließend zusammengerollt darin wieder verstaut werden. In dem Fach befindet sich auch ein 3-Wege-Ventil an der Saugleitung, das die Pumpe in einer ersten Stellung mit der Saugöffnung und in einer zweiten Stellung mit einer an das Ventil und einen Nachfüllbehälter anschließbaren Nachfüll-Leitung verbindet, um mittels der Zapfpistole über eine verschließbare Einfüllöffnung den Behälter nachfüllen zu können.
  • Ausgehend von dem genannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Zapfsäule für Harnstoff-Lösung zur Verfügung zu stellen, die kostengünstiger ist, sich leichter bedienen läßt und besseren Schutz gegen Kälte bietet.
  • Vorstehende Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Behälter, die Pumpe und der Zapfschlauch mit der Zapfpistole von einem beheizbaren Gehäuse mit wärmeisolierenden Wandungen und Türen umgeben ist, die im geöffneten Zustand wenigstens eine Öffnung freigeben, durch die der Behälter auswechselbar und bei einem Tankvorgang die im oberen Bereich des Gehäuses leicht lösbar gelagerte, mit dem U-förmig hängend gehaltenen Zapfschlauch verbundene Zapfpistole zu entnehmen ist, wobei die Saugleitung aus einem durch eine obere Öffnung in den Behälter einführbaren Saugrohr und einem mit der Pumpe verbundenen Saugschlauch besteht, der eine mit dem oberen Ende des Saugrohrs zu verbindende Schnellkupplung aufweist.
  • Die neue Zapfsäule kann kostengünstiger sein, weil sie keinen fest eingebauten Behälter braucht und die Harnstoff-Lösung bei den Tankvorgängen unmittelbar aus den angelieferten Behältern gesaugt wird. Damit entfällt auch das bisher notwendige 3-Wege-Ventil und der langwierige Umfüllvorgang aus einem angelieferten Behälter in den eingebauten Behälter über die verhältnismäßig kleine zugehörige Pumpe und die Zapfpistole.
  • Die Bedienung der Zapfsäule ist wesentlich einfacher, da im wesentlichen nur noch die Zapfpistole entnommen und wieder im Gehäuse eingehängt zu werden braucht. Der U-förmig hängend gehaltene Zapfschlauch folgt den Bewegungen der Zapfpistole und braucht nicht mehr entrollt und wieder zusammengerollt zu werden, wobei erschwerend hinzukommt, daß im Winter, bei niedrigen Temperaturen das gummiartige Material des Zapfschlauchs verhältnismäßig steif wird.
  • Die neue Zapfsäule bietet auch besseren Schutz gegen Kälte, da der Behälter und alle Funktionsteile von einem Gehäuse mit wärmeisolierenden Wandungen umgeben sind. Dadurch wird auch eine größere Freiheit hinsichtlich der Ausführung und Anordnung der Heizung gewonnen. Vorzugsweise kommt eine regelbare Umluftheizung zur Anwendung, durch deren Warmluftstrom sowohl der Behälter als auch die Pumpe, die Saugleitung und der Zapfschlauch sowie die mit diesen verbundenen Armaturen beheizbar sind. Zweckmäßigerweise sind dabei alle zu beheizenden Teile in einem zusammenhängenden Raum des Gehäuses untergebracht.
  • Es dient der einfachen Bedienung und der Gewährleistung der Wärme im Innenraum des Gehäuses, wenn in weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung die Tür vor der Zapfpistole mit einer selbsttätig wirksamen Schließeinrichtung versehen ist und an dem U-förmig hängend gehaltenen Zapfschlauch eine Feder angreift, die das Bestreben hat, ihn in das Gehäuse zu ziehen. Auf diese Weise wird einer Unterkühlung des Innenraums durch nachlässig versäumtes Zurückführen des Zapfschlauchs in das Gehäuse und Verschließen der Tür vorgebeugt.
  • Gelegentlich sind im Innenraum des Gehäuses Installationsoder Reparaturarbeiten erforderlich. Dann wirkt es sich vorteilhaft aus, wenn der Innenraum des Gehäuses wenigstens mannshoch ist.
  • Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen ist nicht auszuschließen, daß die Temperatur im Gehäuse so weit absinkt, daß die Harnstoff-Lösung kristallisiert. Um in einem solchen Fall Schäden an der Pumpe zu vermeiden, weist in der bevorzugten praktischen Ausführung der Erfindung die Pumpensteuerung einen Temperatursensor auf und läßt den Pumpenantrieb nur oberhalb einer bestimmten Temperatur einschalten. Zweckmäßigerweise ist der Temperatursensor entfernt von der in Bodennähe im Bereich unter der Pumpe und der Zapfpistole installierten Heizung angeordnet, um die Sicherheit zu gewährleisten, daß im wesentlichen der gesamte Innenraum des Gehäuses ausreichend erwärmt ist. In weiter bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung weist die Pumpensteuerung außerdem einen die im Gehäuse gelagerte Zapfpistole registrierenden Sensor auf und läßt den Pumpenantrieb nur bei von der Lagerung gelöster Zapfpistole einschalten.
  • Bei der Erprobung einer erfindungsgemäßen Zapfsäule hat sich gezeigt, daß es auch bei großer Kälte nicht erforderlich ist, während des Tankens alle Türen des Gehäuses geschlossen zu halten und den Zapfschlauch durch eine kleine, abgedichtete Öffnung nach außen zu führen. Die Wärmekapazität der im Gehäuse beheizten Teile und der Harnstoff-Lösung reicht aus, während des Zapfens des verhältnismäßig kleinen Volumens die Temperatur der Harnstoff-Lösung oberhalb der Kristallisationstemperatur zu halten. Daher besteht auch die Möglichkeit, in bevorzugter Ausführung der Erfindung an der Förderleitung zwischen der Pumpe und dem U-förmig hängend gehaltenen Zapfschlauch, also im Innenraum des Gehäuses, ein das geförderte Volumen anzeigendes Zählwerk anzubringen, dessen Anzeige nur bei geöffneter Gehäusetür abzulesen ist.
  • Es empfiehlt sich, bei der praktischen Ausführung der Erfindung Vorkehrungen zu treffen, die das Auswechseln des Behälters erleichtern. Hierzu ist vorzugsweise vorgesehen, daß die obere Öffnung des Behälters durch einen das Saugrohr und ein Be- und Entlüftungsventil tragenden Adapter verschließbar ist, der mit der Schnellkupplung am Saugschlauch in Eingriff und Strömungsverbindung zu bringen ist. Diese Ausgestaltung der Zapfsäule gestattet es, beim Auswechseln des Behälters nach dem Abkuppeln des Saugschlauchs vom leeren Behälter diesen aus dem Gehäuse herauszuziehen und außerhalb des Gehäuses zunächst das Saugrohr nach oben aus dem leeren Behälter herauszuziehen und von oben in den zum Auswechseln bereitgestellten, neuen Behälter einzuführen, nachdem dort lediglich eine Verschlußkappe an der oberen Öffnung abgenommen worden ist. Da der Adapter, der das Saugrohr trägt und die obere Öffnung des Behälters wieder verschließt, gleichzeitig auch ein Be- und Entlüftungsventil enthält, brauchen die auswechselbaren Behälter nur eine bis auf die obere Öffnung geschlossene Wandung ohne Armaturen aufzuweisen. Die mit dem Adapter in Eingriff zu bringende Schnellkupplung am Ende des Saugschlauchs ist vorzugsweise eine tropffreie Trockenkupplung. Sie läßt sich zweckmäßigerweise während des Behälterwechsels an einer im oberen Bereich des Innenraums des Gehäuses angebrachten Halterung anhängen. Als weitere Maßnahme zur Erleichterung und Vereinfachung des Behälterwechsels empfiehlt es sich, den Boden des transportablen Gehäuses mit Schienen zu versehen, auf denen die Behälter beim Einschieben und Herausziehen gleiten können.
  • Auch wenn unterschiedliche elektrische Verbraucher an verschiedenen Stellen im Gehäuse installiert sind, ist in der bevorzugten praktischen Ausführung der Erfindung ein gemeinsamer Stromanschluß für die Heizung, den Pumpenantrieb, die Steuer- und Meßeinrichtungen sowie eventuell vorhandene weitere Verbraucher vorgesehen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Vorderansicht einer funktionsbereiten Zapfsäule für Harnstoff-Lösung, wobei aus zeichnerischen Gründen die auf der Vorderseite des Gehäuses angebrachten Türen weggelassen sind;
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf die Zapfsäule nach Fig. 1 bei geöffneten Türen, wobei aus zeichnerischen Gründen das Dach weggelassen ist;
    Fig. 3
    eine Seitenansicht der Zapfsäule nach Fig. 1 und 2 bei geschlossenen Türen, wobei aus zeichnerischen Gründen eine Seitenwand des Gehäuses weggelassen ist, und
    Fig. 4
    eine der Fig. 1 entsprechende Vorderansicht der Zapfsäule während eines Wechsels des Harnstoffbehälters.
  • Die in der Zeichnung gezeigt Zapfsäule hat ein Gehäuse 10, dessen Wandungen gemäß Fig. 2 mit einer Wärmedämmung versehen sind. Auch das Dach, der Boden und die in Fig. 2 mit 12, 14 und 16 bezeichneten Türen an der Vorderseite des Gehäuses sind wärmegedämmt. Hinter den beiden Türen 12 und 14 befindet sich im Innenraum 18 des Gehäuses 10 im funktionsbereiten Zustand ein Behälter 20 aus Kunststoff, der z.B. 1.000 1 Harnstoff-Lösung faßt. Zur Erleichterung des Einschiebens des Behälters 20 in das Gehäuse 10 sind an dessen Boden Einfahrschienen 22 angebracht, auf denen der Behälter 20 gleiten kann.
  • Der Behälter 20 hat eine obere Öffnung, die im Anlieferungszustand durch eine Schraubkappe verschlossen ist. Bevor der Behälter 20 in das Gehäuse 10 eingesetzt wird, nimmt man die Schraubkappe ab und führt in die freigelegte Öffnung ein Saugrohr 24 ein, das an seinem oberen Ende mit einem Adapter 26 verbunden ist, der auf das zuvor die Schraubkappe tragende Gewinde aufschraubbar ist und außerdem ein Be- und Entlüftungsventil 28 trägt. Der Adapter 26 ist auf seiner Oberseite mit einem Steckanschluß ausgebildet, der nach dem Einsetzen des Behälters 20 in das Gehäuse 10 mit einer Schnellkupplung 30 in Eingriff gebracht und über diese an einen Saugschlauch 32 angeschlossen werden kann, so daß zwischen diesem und dem Saugrohr 24 eine Strömungsverbindung hergestellt wird. Die Saugöffnung des Saugrohrs 24 befindet sich in dem in Fig. 1 gezeigten montierten Zustand nahe dem Boden des Behälters 20.
  • Die Schnellkupplung 30 ist eine sog. Trockenkupplung, die ein tropffreies Kuppeln und Lösen der Kupplungsverbindung zwischen dem Saugschlauch 32 und dem mit dem Saugrohr 24 verbundenen Steckanschluß des Adapters 26 gestattet. Nach dem Lösen der Kupplungsverbindung kann die Schnellkupplung 30, wie in Fig. 4 gezeigt, in günstiger Griffhöhe oberhalb und neben dem Behälter 20 an einer am Gehäuse 10 angebrachten Halterung vorübergehend lose angehängt werden, um nach dem Einsetzen eines neuen Behälters 20 mit dem zuvor vom geleerten Behälter zusammen mit dem Saugrohr 24 abgenommenen und auf dem neuen Behälter angebrachten Adapter 26 wieder gekuppelt zu werden. Die Halterung für die Schnellkupplung 26 kann z.B. an einem Zwischenboden 34 angebracht sein, der im Ausführungsbeispiel in einem Bereich des Innenraums des Gehäuses 10 rechts oben neben dem Behälter 20 eine Pumpe 36 trägt. Außerdem trägt der Zwischenboden 24 eine Halterung 37 für eine Zapfpistole 38.
  • Während eines Tankvorgangs saugt die Pumpe 36 Harnstoff-Lösung über einen Schmutzfänger 39, den Saugschlauch 32 und das Saugrohr 24 an und drückt sie gemäß Fig. 2 über eine Druckleitung 40 mit einem das jeweils geförderte Volumen messenden Zählwerk 42 in einen Zapfschlauch 44, der zwischen der Druckleitung 40 und der Zapfpistole 38 U-förmig hängend im Gehäuse 10 gehalten ist. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, befindet sich das Zählwerk 42 vor der im hinteren Bereich des Gehäuses 10 angeordneten Pumpe 36. Auch das an die starre Druckleitung 40 angeschlossene hintere Ende des Zapfschlauchs 44 befindet sich in Höhe der Pumpe 36 noch verhältnismäßig tief im Gehäuse 10. Daher hat der von dort U-förmig herabhängende Zapfschlauch 44 von allein die Tendenz, nach einem Tankvorgang, beim Einhängen der Zapfpistole 38 in ihre Halterung 37 im Gehäuse 10 sich in dieses zurückzuziehen. Da die Halterung für die Zapfpistole 38 unmittelbar neben der rechten Seitenwand des Gehäuses 10 angeordnet ist und sich das von der Zapfpistole 38 herabhängende vordere Ende des Zapfschlauchs 44 nahe der Tür 16 befindet, das hintere Ende des Zapfschlauchs 44 jedoch links von der Pumpe 36, hängt die Schlaufe des Saugschlauchs 44 schräg im Raum hinter der Tür 16 und kann einen verhältnismäßig großen Krümmungsradius haben.
  • Auch wenn das Gehäuse 10 aus konstruktiven Gründen mit drei Türen 12, 14, 16 versehen ist, von denen die beiden Türen 12 und 14 im geöffneten Zustand eine ausreichend breite Öffnung freigeben, um den Behälter 20 einsetzen bzw. entnehmen zu können, und im übrigen ständig verschlossen bleiben können, während die dritte Tür 16 den Zugang zur Zapfpistole 38 darstellt, ist der Innenraum des Gehäuses 10 durch keine Trennwand unterteilt. Es genügt daher eine einzige, unterhalb der Pumpe 36 am Boden angeordnete Umluftheizung 46, um den gesamten Innenraum des Gehäuses 10 mitsamt dem Behälter 20 und seinem Inhalt sowie der Pumpe 36 und den genannten Armaturen zu erwärmen und durch eine Regeleinrichtung in einem Temperaturbereich mit Sicherheitsabstand oberhalb der Kristallisationstemperatur der Harnstoff-Lösung zu halten. Der Temperaturfühler der Regeleinrichtung befindet sich sicherheitshalber in größerem Abstand von der Heizung 46 auf der linken Seite des Gehäuses 10. Das von der Heizung 46 zum Temperaturfühler führende Schutzrohr ist in der Zeichnung mit 48 bezeichnet.
  • Das Gehäuse 10 hat auf seiner Rückseite einen einzigen Stromanschluß 50. Die Stromverteilung zur Pumpe 36, Heizung 46 und den Meß- und Steuereinrichtungen sowie einer eventuellen Beleuchtung erfolgt in einem im Innenraum des Gehäuses 10 an dessen Rückwand oberhalb der Pumpe 36 angeordneten Schaltkasten 52.
  • Fig. 3 zeigt schließlich noch einen Sensor 54, der registriert, ob die Zapfpistole 38 in ihre Halterung 37 eingehängt oder zum Tanken entnommen worden ist. Die Steuerung des Antriebs der Pumpe 36 ist so gestaltet, daß diese bei Betätigung des Auslösers an der Zapfpistole 38 nur anläuft, wenn der Sensor 54 die Entnahme der Zapfpistole und der Temperaturfühler eine ausreichend hohe Temperatur anzeigen.
  • Das Gehäuse 10 ist ohne Behälter 20 verhältnismäßig leicht und kann, da es mit Füßen versehen ist, ohne weiteres untergriffen, angehoben und auf einem Lkw transportiert werden.
  • Es versteht sich, daß die Gestaltung des Gehäuses und der darin vorhandenen Installationen im Rahmen der Schutzansprüche zahlreiche Variationen des vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiels zulassen.

Claims (10)

  1. Zapfsäule für Harnstoff-Lösung mit einem integrierten Behälter (20) zur Aufnahme eines bestimmten Vorrats an Harnstoff-Lösung und einer Pumpe (36), die saugseitig über eine Saugleitung (24, 32) an eine Saugöffnung im unteren Bereich des Behälters (20) anschließbar und druckseitig über einen Zapfschlauch (44) mit einer Zapfpistole (38) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (20), die Pumpe (36) und der Zapfschlauch (44) mit der Zapfpistole (38) von einem beheizbaren Gehäuse (10) mit wärmeisolierenden Wandungen und Türen (12, 14, 16) umgeben ist, die im geöffneten Zustand wenigstens eine Öffnung freigeben, durch die der Behälter (20) auswechselbar und bei einem Tankvorgang die im oberen Bereich des Gehäuses (10) leicht lösbar gelagerte, mit dem U-förmig hängend gehaltenen Zapfschlauch (44) verbundene Zapfpistole (38) zu entnehmen ist, und daß die Saugleitung (24, 32) aus einem durch eine obere Öffnung in den Behälter (20) einführbaren Saugrohr (24) und einem mit der Pumpe (36) verbundenen Saugschlauch (32) besteht, der eine mit dem oberen Ende des Saugrohrs (24) zu verbindende Schnellkupplung (30) aufweist.
  2. Zapfsäule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse (10) eine regelbare Umluftheizung (46) installiert ist, durch deren Warmluftstrom sowohl der Behälter (20) als auch die Pumpe (36), die Saugleitung (24, 32) und der Zapfschlauch (44) sowie die mit diesen verbundenen Armaturen (26, 30, 38, 42) beheizbar sind.
  3. Zapfsäule nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß alle zu beheizenden Teile (20 - 44) in einem zusammenhängenden, vorzugsweise mannshohen Raum des Gehäuses (10) untergebracht sind.
  4. Zapfsäule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tür (16) vor der Zapfpistole (38) mit einer selbsttätig wirksamen Schließeinrichtung versehen ist.
  5. Zapfsäule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem U-förmig hängend gehaltenen Zapfschlauch (44) eine Feder angreift, die das Bestreben hat, ihn in das Gehäuse (10) zu ziehen.
  6. Zapfsäule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung der Pumpe (36) einen Temperatursensor (48) aufweist und den Pumpenantrieb nur oberhalb einer bestimmten Temperatur einschalten läßt.
  7. Zapfsäule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Öffnung des Behälters (20) durch einen das Saugrohr (24) und ein Be- und Entlüftungsventil (28) tragenden Adapter (26) verschließbar ist, der mit der Schnellkupplung (30) am Saugschlauch (32) in Eingriff und Strömungsverbindung zu bringen ist.
  8. Zapfsäule nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (10) im oberen Bereich mit einer Halterung (34) zum Anhängen der vom Adapter (26) gelösten Schnellkupplung (30) versehen ist.
  9. Zapfsäule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnellkupplung (30) eine tropffreie Trockenkupplung ist.
  10. Zapfsäule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden des transportablen Gehäuses (10) mit Schienen (22) versehen ist, auf denen der Behälter (20) beim Einschieben und Herausziehen gleitet.
EP04005694A 2003-03-21 2004-03-10 Zapfsäule für Harnstoff-Lösung Withdrawn EP1460031A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20304589U 2003-03-21
DE20304589U DE20304589U1 (de) 2003-03-21 2003-03-21 Zapfsäule für Harnstoff-Lösung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1460031A1 true EP1460031A1 (de) 2004-09-22

Family

ID=27740848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04005694A Withdrawn EP1460031A1 (de) 2003-03-21 2004-03-10 Zapfsäule für Harnstoff-Lösung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1460031A1 (de)
DE (1) DE20304589U1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005002689U1 (de) * 2005-02-19 2006-03-23 Walter Ludwig Behälter- und Stahlbau System zur lokalen Versorgung mit Flüssigkeiten
DE202009006150U1 (de) 2009-04-28 2010-09-23 Apel, Helga Tanksystem für aggressive Flüssigkeiten, insbesondere Harnstoff
DE202009006152U1 (de) 2009-04-28 2010-10-28 Apel, Helga Tanksystem für aggressive Flüssigkeiten, insbesondere Harnstoff
DE202009006148U1 (de) 2009-04-28 2010-10-28 Apel, Helga Tankvorrichtung für aggressive Flüssigkeiten, insbesondere Harnstoff
DE202009006151U1 (de) 2009-04-28 2010-10-28 Apel, Helga Meßvorrichtung für ein Tanksystem für aggressive Flüssigkeiten
DE202009008381U1 (de) 2009-06-15 2010-11-18 Apel, Helga Tanksystem
DE202009008380U1 (de) 2009-06-15 2010-12-02 Apel, Helga Tanksystem
DE202009008379U1 (de) 2009-06-15 2010-12-02 Apel, Helga Tanksystem
US20120315196A1 (en) * 2010-01-13 2012-12-13 Emitec Gesellschaft Fuer Emissionstechnologie Mbh Apparatus having a tank and a delivery unit for reducing agent
DE202011052334U1 (de) * 2011-12-16 2013-03-21 Rietbergwerke Gmbh & Co. Kg Transportable Tankbehälteranordnung
DE102012107632A1 (de) 2012-08-20 2014-02-20 Kurt Willig Gmbh & Co. Kg Mobile Betankungsvorrichtung zum Befördern und/oder Lagern von chemischen Flüssigkeiten, insbesondere Harnstofflösungen
US9057308B2 (en) 2013-01-16 2015-06-16 Wayne Fueling Systems Llc Fuel dispensing system with heating system
US20150259878A1 (en) * 2014-03-17 2015-09-17 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Construction Machine
DE202015101689U1 (de) 2015-04-02 2016-01-20 Flaco-Geräte GmbH Tankanlage
DE102009024965B4 (de) * 2009-06-12 2021-03-18 Dürr Somac GmbH Befülleinrichtung
DE102022100228A1 (de) 2022-01-05 2023-07-06 Rietbergwerke Gmbh & Co.Kg Tankbehälteranordnung mit ineinanderliegenden Tankkammern

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE0400105D0 (sv) * 2004-01-19 2004-01-19 Identic Ab Use of a method and a system for spill-free refilling of liquids, gun for spill-free refilling of liquids, connection for a vehicle tank, method and system for control and communication in a spill-free liquid refilling system, method and system for media provision in a spill-free refilling system, spill-free and liquid-tight refilling connection and computer programme products
FR2899221A1 (fr) * 2006-03-31 2007-10-05 Bwt France Dispositif pour le support et la distribution d'un produit liquide ou visqueux
EP2075218A1 (de) * 2007-12-19 2009-07-01 Tokheim Holding B.V. Anlage zum Zapfen eines Additifs auf Harnstoffbasis zur Schadstoffverringerung für Kraftfahrzeuge
US8733590B2 (en) * 2010-07-27 2014-05-27 Gilbarco, Inc. Fuel or DEF dispenser having fluid temperature conditioning and control system

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB311569A (en) * 1928-05-31 1929-05-16 William Henry Crawford Improvements in and relating to electrically heated dispensing pumps
DE564185C (de) * 1930-04-10 1932-11-14 S F Bowser & Co Inc Zapfsaeule
FR2206269A1 (de) * 1972-11-10 1974-06-07 Rohr Ag Ed
FR2466001A1 (fr) * 1979-09-20 1981-03-27 Ilseder Mischwerke Isv Appareil doseur pour bitume ou matieres similaires
US5230374A (en) * 1991-06-20 1993-07-27 R. R. Street & Company, Inc. Mobile liquid transferring apparatus
WO1996029244A1 (en) * 1995-03-22 1996-09-26 Bp Australia Limited Pumping unit
US5957329A (en) * 1998-03-16 1999-09-28 Kenney; David J. Metered windshield washer fluid dispensing system
DE20118747U1 (de) * 2001-11-16 2002-02-28 Guenther Michael Zapfsäule für Harnstofflösung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB311569A (en) * 1928-05-31 1929-05-16 William Henry Crawford Improvements in and relating to electrically heated dispensing pumps
DE564185C (de) * 1930-04-10 1932-11-14 S F Bowser & Co Inc Zapfsaeule
FR2206269A1 (de) * 1972-11-10 1974-06-07 Rohr Ag Ed
FR2466001A1 (fr) * 1979-09-20 1981-03-27 Ilseder Mischwerke Isv Appareil doseur pour bitume ou matieres similaires
US5230374A (en) * 1991-06-20 1993-07-27 R. R. Street & Company, Inc. Mobile liquid transferring apparatus
WO1996029244A1 (en) * 1995-03-22 1996-09-26 Bp Australia Limited Pumping unit
US5957329A (en) * 1998-03-16 1999-09-28 Kenney; David J. Metered windshield washer fluid dispensing system
DE20118747U1 (de) * 2001-11-16 2002-02-28 Guenther Michael Zapfsäule für Harnstofflösung

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005002689U1 (de) * 2005-02-19 2006-03-23 Walter Ludwig Behälter- und Stahlbau System zur lokalen Versorgung mit Flüssigkeiten
DE202009006150U1 (de) 2009-04-28 2010-09-23 Apel, Helga Tanksystem für aggressive Flüssigkeiten, insbesondere Harnstoff
DE202009006152U1 (de) 2009-04-28 2010-10-28 Apel, Helga Tanksystem für aggressive Flüssigkeiten, insbesondere Harnstoff
DE202009006148U1 (de) 2009-04-28 2010-10-28 Apel, Helga Tankvorrichtung für aggressive Flüssigkeiten, insbesondere Harnstoff
DE202009006151U1 (de) 2009-04-28 2010-10-28 Apel, Helga Meßvorrichtung für ein Tanksystem für aggressive Flüssigkeiten
DE102009024965B4 (de) * 2009-06-12 2021-03-18 Dürr Somac GmbH Befülleinrichtung
DE202009008381U1 (de) 2009-06-15 2010-11-18 Apel, Helga Tanksystem
DE202009008380U1 (de) 2009-06-15 2010-12-02 Apel, Helga Tanksystem
DE202009008379U1 (de) 2009-06-15 2010-12-02 Apel, Helga Tanksystem
US20120315196A1 (en) * 2010-01-13 2012-12-13 Emitec Gesellschaft Fuer Emissionstechnologie Mbh Apparatus having a tank and a delivery unit for reducing agent
US10041392B2 (en) * 2010-01-13 2018-08-07 Emitec Gesellschaft Fuer Emissionstechnologie Mbh Apparatus having a tank and a delivery unit for reducing agent
DE102012112241C5 (de) 2011-12-16 2016-11-03 Rietbergwerke Gmbh & Co. Kg Transportable Tankbehälteranordnung
DE102012112241B4 (de) 2011-12-16 2015-02-05 Rietbergwerke Gmbh & Co. Kg Transportable Tankbehälteranordnung
DE102012112241C9 (de) 2011-12-16 2018-09-13 Rietbergwerke Gmbh & Co. Kg Transportable Tankbehälteranordnung
DE202011052334U1 (de) * 2011-12-16 2013-03-21 Rietbergwerke Gmbh & Co. Kg Transportable Tankbehälteranordnung
DE102012107632B4 (de) 2012-08-20 2018-07-19 Kurt Willig Gmbh & Co. Kg Mobile Betankungsvorrichtung zum Befördern und/oder Lagern von chemischen Flüssigkeiten, insbesondere Harnstofflösungen
DE102012107632A1 (de) 2012-08-20 2014-02-20 Kurt Willig Gmbh & Co. Kg Mobile Betankungsvorrichtung zum Befördern und/oder Lagern von chemischen Flüssigkeiten, insbesondere Harnstofflösungen
US9057308B2 (en) 2013-01-16 2015-06-16 Wayne Fueling Systems Llc Fuel dispensing system with heating system
US9581066B2 (en) 2013-01-16 2017-02-28 Wayne Fueling Systems Llc Fuel dispensing system with heating method
US20150259878A1 (en) * 2014-03-17 2015-09-17 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Construction Machine
DE202015101689U1 (de) 2015-04-02 2016-01-20 Flaco-Geräte GmbH Tankanlage
DE102022100228A1 (de) 2022-01-05 2023-07-06 Rietbergwerke Gmbh & Co.Kg Tankbehälteranordnung mit ineinanderliegenden Tankkammern

Also Published As

Publication number Publication date
DE20304589U1 (de) 2003-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1460031A1 (de) Zapfsäule für Harnstoff-Lösung
DE10139353B4 (de) Ortveränderliche, komplett vorgefertigte Tankanlage
DE2605994C2 (de) Warmwasserbereitungsanlage
DE10218355A1 (de) Abgasnachbehandlungsanlage und Verfahren zum Befüllen eines Reduktionsmittelbevorratungsraums
DE4110419C1 (en) Mobile disposal unit for old cars - has container with lid carrying top supports for old car with freely suspended wheels
DE4415964C2 (de) Tankstelle
DE3400568C2 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE3033622A1 (de) Gehaeuse fuer ein mehrzweckreinigungsgeraet
DE202019104324U1 (de) Transportables, modulares Containergebäude für militärische und/oder humanitäre Feldeinsätze, insbesondere als containerbasierte Feldküche
DE3429632A1 (de) Heizgeraet
DE202004002279U1 (de) Druckhaltevorrichtung
DE8310135U1 (de) Warmwasser-schichtenspeicher
DE102011008449A1 (de) Einrichtung zum Erwärmen von Wasser sowie Nutzfahrzeug mit einer entsprechenden Einrichtung
EP2811229B1 (de) Transportable Anlage zur Verbrennung von unerwünschten Gasen
DE102015115922A1 (de) Tankanlage für einen Betriebsstoff und Verfahren zum Befüllen einer Tankanlage
DE19738415A1 (de) Elektrisches Dampfreinigungsgerät
DE3116685A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer klimaanlagen od.dgl. mit in ein gehaeuse blasendem luefter
DE837499C (de) Einrichtung zum Betanken von Strassenfahrzeugen
DE19744478C1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen einer Flüssigkeit
DE2911770A1 (de) Vorrichtung zum speichern von abwaerme zur bedarfsweisen entnahme von verbrauchern
CH676746A5 (en) Movable solar water heater - has storage tank mounted on frame for solar heat collection panels
AT167183B (de) Vorrichtung zum Erwärmen und Verspritzen von Teer
DE202014105974U1 (de) Mobile Löscheinheit
DE102021113749A1 (de) Portable Hygienestation für Baustellen
DE1019197B (de) OElmessgeraet, insbesondere OElzapfsaeule

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20050323