DE202009008379U1 - Tanksystem - Google Patents

Tanksystem Download PDF

Info

Publication number
DE202009008379U1
DE202009008379U1 DE202009008379U DE202009008379U DE202009008379U1 DE 202009008379 U1 DE202009008379 U1 DE 202009008379U1 DE 202009008379 U DE202009008379 U DE 202009008379U DE 202009008379 U DE202009008379 U DE 202009008379U DE 202009008379 U1 DE202009008379 U1 DE 202009008379U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle
tank
communication
tank system
docking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009008379U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202009008379U priority Critical patent/DE202009008379U1/de
Publication of DE202009008379U1 publication Critical patent/DE202009008379U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1406Storage means for substances, e.g. tanks or reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1406Storage means for substances, e.g. tanks or reservoirs
    • F01N2610/1413Inlet and filling arrangements therefore
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/18Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the system for adding a substance into the exhaust
    • F01N2900/1806Properties of reducing agent or dosing system
    • F01N2900/1818Concentration of the reducing agent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Abstract

Tanksystem für Harnstoff-Wasser-Lösungen (7), bei dem eine Tank-Andockeinheit (15, 16, 17, 18, 19) vorgesehen ist,
– wobei die Tank-Andockeinheit einen Erkennungssensor (17) aufweist, der in einem Kommunikationsstutzen (15) eines Tankelelements (1) angeordnet ist,
– wobei der Kommunikationsstutzen (15) über einer Tankausnehmung (21) des Tankelements (1) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Tanksystem für Harnstoff-Wasser-Lösungen.
  • Aus der DE 201 18 747 U1 ( EP 14 60 031 A1 ) ist eine Zapfsäule für eine Harnstoff-Lösung bekannt. Eine Zapfsäule enthält einen integrierten beheizbaren Behälter zur Aufnahme eines bestimmten Vorrats an Harnstoff-Lösung. Eine Pumpe ist saugseitig über eine Saugleitung an eine Saugöffnung im unteren Bereich eines Behälters und druckseitig über einen Zapfschlauch an eine Zapfpistole angeschlossen. Vorgesehen ist ein 3-Wege-Ventil an der Saugleitung, das die Pumpe in einer ersten Stellung mit der Saugöffnung und in der zweiten Stellung mit einer an das Ventil und einen Nachfüllbehälter anschließbaren Nachfüll-Leitung verbindet. Es besteht eine verschließbare Einfüllöffnung des Behälters, in den die Zapfpistole einführbar ist.
  • Zum Befüllen eines Tanks selbst wird eine Tankpistole eingesetzt, wie sie aus der DE 20 2004 001 186 U1 bekannt ist. Diese bekannte Tankpistole weist eine optoelektronische Zustandsanzeige auf.
  • Eine Vorrichtung zur Feststellung einer Flüssigkeitshöhe ist aus der DE 103 24 009 A1 bekannt. Durch einen Differenzdrucksensor wird die Flüssigkeitshöhe einer in einen Tank eingefüllten Harnstoff-Wasser-Lösung gemessen, wobei ein erstes Druckaufnahmemittel zur Messung eines Drucks am Boden des Tanks und ein zweites Druckaufnahmemittel zur Messung eines Referenzdrucks in einem oberen Bereich des Tanks vorgesehen sind. Das zweite Druckaufnahmemittel ist in einer solchen Befestigungshöhe des Tanks angeordnet, dass das zweite Druckaufnahmemittel höchstens bei einer Flüssigkeitshöhe, bei der der Tank als voll definiert ist, von Flüssigkeit umgeben ist.
  • Der Umgang mit Harnstoff-Lösungen bzw. Harn-Stoff-Wasser-Lösungen ist an sich gefährlich.
  • Es stellt sich deshalb die Aufgabe, ein Tanksystem zu entwickeln, dass den Umgang mit Harnstoff-Wasser-Lösungen sicherer macht und ein Betanken von Fahrzeugen effktiv ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst,
    dass eine Tank-Andockeinheit vorgesehen ist,
    • – wobei die Tank-Andockeinheit einen Erkennungssensor aufweist, der in einem Kommunikationsstutzen eines Tankelelements angeordnet ist,
    • – wobei der Kommunikationsstutzen über einer Tankausnehmung des Tankelements angeordnet ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe auch dadurch gelöst,
    dass eine Befüll-Andockeinheit vorgesehen ist,
    • – wobei die Befüll-Andockeinheit ein Befüllkopfschlüsselelement aufweist, das in einem Kommunikationsbefüllkopf eines Befüllkopfes angeordnet ist,
    • – wobei der Kommunikationsbefüllkopf mit einer Befüllanschlußeinheit verbunden ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe ebenfalls dadurch gelöst,
    dass eine Flaschen-Andockeinheit vorgesehen ist,
    • – wobei die Flaschen-Andockeinheit ein Flaschenschlüsselelement aufweist, das in einem Kommunikationsflaschenkopf eines Flaschenkörpers angeordnet ist,
    • – wobei der Kommunikationsflaschenkopf an dem Flaschenkörper einer Reserveflasche angeordnet ist.
  • Die Vorteile des Tanksystems bestehen insbesondere darin, dass die Andockeinheiten ein Andocken des Befüllelements und der Reserveflasche an das Tankelement erkennen können. Es wird gewährleistet, dass nur Harnstoff-Wasser-Lösungen in das Tankelement und das in ausreichender Menge gelangen können. Vorallem beim Nachfüllen mit der Reserveflasche wird nicht nur die Flasche als solche, sondern auch die Menge der Flüssigkeit erkannt. Diese Menge kann angezeigt werden, wenn die die Tankanzeige zwar nicht mehr „Tank leer” aber auch nicht „Tank voll” anzeigen kann. Der Fahrzeugführer kann damit aus der Mengenangabe gezielt Rückschlüsse ziehen, wie lange er das Fahrzeug fahren kann, bis wieder Harnstoff-Wasser-Lösung nachgefüllt werden muß. Unter Harnstoff-Wasser-Lösungen werden im Folgenden alle Harnstoff-Flüssigkeiten jedweder Konzentration und Zusammensetzung verstanden, die irgendwie Harnstoff enthalten.
  • Die Tank-Andockeinheit kann ein Halteelement aufweisen. Das Halteelement kann im Kommunikationsstutzen angeordnet werden. Es kann auch ein Andocksensor im Kommunikationsstutzen angeordnet sein. Der Andocksensor kann feststellen, ob das Befüllstutzenelement an das Tankelement angeschlossen ist. Das Haltelement sorgt für eine einwandfreie Verbindung.
  • Die Tank-Andockeinheit kann einen Prüfsensor aufweisen, wobei der Prüfsensor im Kommunikationsstutzen angeordnet sein kann. Mit Hilfe des Prüfsensors läßt sich feststellen, ob wirklich eine Harnstoff-Wasser-Lösung mit festgelegter Konzentration in das Tankelement fließt.
  • Die Befüll-Andockeinheit kann ein Befüllkopfhalteelelement aufweisen. Das Befüllkopfhalteelelement kann auf dem Kommunikationsbefüllkopf angeordnet sein. Das Befüllkopfhalteelelement sichert einen einwandfreien Halt des Befüllkopfes am Tankelement.
  • Die Befüll-Andockeinheit kann ein Befüllkopfandocksensorteil aufweisen. Das Befüllkopfandocksensorteil kann auf dem Kommunikationsbefüllkopf angeordnet sein. Das Sensorteil arbeitet mit dem Andocksensor zusammen.
  • Die Flaschen-Andockeinheit kann ein Flaschenhalteelelement aufweisen. Das Flaschenhalteelelement auf dem Kommunikationflaschenkopf angeordnet sein Das Flaschenhalteelelement sichert einen einwandfreien Halt der Reserveflasche am Tankelement.
  • Die Flaschen-Andockeinheit kann einen Flaschenkopfandocksensorteil aufweisen. Das Flaschenkopfandocksensorteil kann auf dem Kommunikationsflaschenkopf angeordnet sein.
  • Beim Aufsetzen des Kommunikationsbefüllkopfes auf den Kommunikationsstutzen können das Halteelement und das Befüllkopfhalteelement verbunden werden.
  • Beim Aufsetzen des Kommunikationsbefüllkopfes auf den Kommunikationsstutzen kann am Erkennungssensor das Befüllkopfschlüsselelement angeordnet sein.
  • Beim Aufsetzen des Kommunikationsbefüllkopfes auf den Kommunikationsstutzen kann am Andocksensor das Befüllkopfandocksensorteil angeordnet sein.
  • Beim Aufsetzen des Kommunikationsbefüllkopfes auf den Kommunikationsstutzen kann mit dem Prüfsensor die aus dem Befüllkopf fließende Harnstoff-Wasser-Lösung überprüft werden. Durch das Aufsetzen des Kommunikationsbefüllkopfes auf den Kommunikationsstutzen können Befüllelement und Tankelement aktiv miteinander verbunden werden.
  • Beim Aufsetzen des Kommunikationsflaschenkopfes auf den Kommunikationsstutzen können das Halteelement und das Flaschenhalteelement verbunden sein.
  • Beim Aufsetzen des Kommunikationsflaschenkopfes auf den Kommunikationsstutzen kann am Erkennungssensor das Flaschenschlüsselelement angeordnet sein.
  • Beim Aufsetzen des Kommunikationsflaschenkopfes auf den Kommunikationsstutzen kann am Andocksensor das Flaschkopfandocksensorteil angeordnet sein.
  • Beim Aufsetzen des Kommunikationsflaschenkopfes auf den Kommunikationsstutzen kann mit dem Prüfsensor aus dem Flaschenkörper die fließende Harnstoff-Wasser-Lösung überprüft werden. Durch das Aufsetzen des Kommunikationsflaschenkopfes auf den Kommunikationsstutzen können Reserveflasche und Tankelement aktiv miteinander verbunden werden.
  • Die Aufgabe wird dadurch geöst,
    • – dass eine Rechnereinheit vorgesehen ist,
    • – dass die Rechnereinheit mit dem Erkennungs- und dem Andocksensor sowie einer Füllstandserfassungseinheit verbunden ist und einen Tankvorgang und in folgenden Schritten überwacht: A) Erfassen eines Andockens des Befüllstutzenelements am Tankelement durch ein Verbinden des Befüllkopfhalteelements am Halteelement durch den Andocksensor; B) Erfassen eines Codes vom Befüllkopfschlüsselelement am Befüllkopf durch den Erkennungssensor im Kommunikationsstutzen; C) Anzeigen eines Füllzustandes des Tankelements.
  • Die hiermit verbundenen Vorteile bestehen insbesondere darin, dass das Andocken des Befüllkopfes an das Tankelement eingelesen, erfasst und wenigstens die Füllstände angezeigt werden.
  • Als erste Füllstände können „Füllstand max”, Füllstand min” angezeigt werden. Es können aber auch weitere Daten des Fahrzeuges, wie Fahrzeug-Nummer, Herstellungsdatum, Herstellungsort, Tankstellen-Nr., Tankstellen-Marke, z. ARAL, ESSO oder dgl. angeteigt werden.
  • Die Aufgabe wird auch dadurch gelöst,
    • – dass eine Rechnereinheit vorgesehen ist,
    • – dass die Rechnereinheit mit dem Erkennungs- und dem Andocksensor sowie einer Füllstandserfassungseinheit verbunden ist und einen Reserve-Tankvorgang und in folgenden Schritten überwacht: A) Erfassen eines Andockens der Reserveflasche am Tankelement durch ein Verbinden des Flaschenhalteelements am Halteelement durch den Andocksensor; B) Erfassen eines Codes vom Flaschenschlüsselelement am Flaschenkkörper durch den Erkennungssensor im Kommunikationsstutzen; C) Anzeigen eines Füllzustandes des Tankelements.
  • Die hiermit verbundenen Vorteile bestehen insbesondere darin, dass das Andocken der Reserveflasche an das Tankelement eingelesen, erfasst und wenigstens die Füllstände angezeigt werden
  • Als zweite Füllstände können „Tank leer”, „Reseveflascheninhalt” angezeigt werden. Es können auch Befüller der Reserveflasche, genaue Menge des Inhalts der Flasche, also z. B. 1 Itr. 1,5 Itr., 2 Itr. etc. angezeigt werden.
  • Die Rechnereinheit kann mit dem Prüfsensor verbunden sein und den Tankvorgang in folgenden weiteren Schritten überwacht:
    • D) Messen der Harnstoffkonzentration der Harnstoff-Wasser-Lösung durch den Prüfsensor;
    • E) Auswerten des Meßwertes und Ansteuern einer Harnstoffmeldeeinrichtung.
  • Gemeldet kann insbesondere eine zu geringe Harnstoffkonzentration, eine andere Flüssigkeit oder dgl.
  • Das Halteelement, das Befüllkopfhalteelement und das Flaschenhalteelement können Schraubverschlüsse, Ratschverschlüsse (unter Ratschverschluß wird der an sich bekannte Tankverschluß verstanden, der bei Erreichung einer Schließstellung beim Weiterdrehen eine Rutschkupplung wirken läßt und das als „Ratschgeräusch” erkennen läßt, bezeichnet), Bajonettverschlüsse, Schnappverschlüsse, abwechselnd gepolte Magnetelemente, Eisenringe, Elektromagnetelemente oder dgl. sein.
  • Als Befüllkopfhalteelement kann ein Elektromagnet vorgesehen werden, der aus einem Eisenring bestehen kann, über dem ein Spulenelement angeordnet sein kann und
    • – über dem Tankelement oder auf dem Kommunikationsstutzen kann ein weiterer Eisenring angeordnet werden.
    Durch dieses zusammengehörige Verbindungssystem kann das Befüllstutzenelement sicher und komplikationslos mit dem Tankelement verbunden werden. Beim Annähern des Befüllsutzens kann der Andockvorgang durch die entstehende Induktionsänderung stufenlos erfaßt werden.
  • Der Erkennungssensor kann ein Mikro-Chipsensor, ein Barcode-, Strichcode-, Ziffernlese- oder dgl. Lesegerät sein.
  • Das Befüllkopfschlüsselelement und das Flaschenschlüsselelement kann ein Objekt-Schlüssel, ein Mengenschlüssel, Firmenschlüssel oder dgl. Schlüssel sein.
  • Der Andocksensor, das Befüllkopfandocksenorteil und das Flaschenkopfandocksensorteil Hallsenoren, conductive Sensoren, induktive Sensoren, magnetoresistive Sensoren oder dgl. sein können.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen
  • 1 ein Tankelement eines Tanksystems in einer schematisch dargestellten Schnittdarstellung,
  • 2 ein Befüllstutzenelement eines Tanksystems in einer schematisch dargestellten Seitenansicht,
  • 3 eine Reserveflasche eines Tanksystems in einer schematisch dargestellten Seitenansicht,
  • 4 ein Blockschaltbild eines Tanksystems,
  • 5 einen ersten Kommunikationskopf eines Befüllstutzenelements gemäß 2 bzw. Reserveflasche gemäß 2 in einer schematisch dargestellten Unteransicht,
  • 6 einen ersten Kommunikationsstutzen eines Tankelements gemäß 1 in einer schematisch dargestellten Draufsicht,
  • 7 einen zweiten Kommunikationskopf eines Befüllstutzenelements gemäß 2 bzw. Reserveflasche gemäß 2 in einer schematisch dargestellten Unteransicht,
  • 8 einen zweiten Kommunikationsstutzen eines Tankelements gemäß 1 in einer schematisch dargestellten Draufsicht und
  • 9 ein Verbindungssystem zwischen Befüllstutzenelement und Tankelement in einer auseinander gezogenen schematischen Darstellung.
  • Zur Einhaltung der künftigen hohen Abgasnorm werden Katalysatoren mit einem SCRi-System ausgerüstet. SCRi kombiniert den Katalysator mit selektiver katalytischer Reduktion (SCRi) – bei dem Harnstoff eingespritzt wird – mit einem Oxydationskatalysator mit einem Partikelfilter. Alle Monolithen des Katalysators sind aus Metallfolien bzw. aus Metallvlies ausgelegt. Der Partikelfilter, als Nebenstrom-Tiefbettfilter ausgelegt, garantiert eine optimale Durchmischung des von ihm eingedüsten Harnstoff-Wassergemischs mit dem Abgas und erzeugt einen geringeren Abgasdruck, was dem Kraftstoffverbrauch zugute kommt. Der Oxydationskatalysator beseitigt vorrangig Kohlenwasserstoffe und Kohlenmonoxyd. Der Oxydationskatalysator wird daneben dazu genutzt, um aus dem Abgasstrom möglichst viel NO2, also Stickstoffoxyd, zu erzeugen, das für eine kontinuierliche Regeneration des Partikelfilters sorgt. Dort haben sich die Rußpartikel an den feinen Metalldrähten des Vlieses angelagert, die von den Schaufeln der struktuierten Folie mit dem Abgas dort hineingeleitet wurden. Insgesamt werden beim SCRi-Verfahren etwa 60% bis 90% der Feinpartilel eleminiert. Der eingespritzte Harnstoff wird zu Amoniak umgewandelt. Mit dem Amoniak werden die im folgenden SCR-Kat die Stickoxyde in Stickstoff und Wasserdampf zerlegt. (Auszug aus „Harnstoff optimiert den Kat", Interview mit Wolfgang Maus, VDI nachrichten, 22. August 2008, Nr. 34, S. 9)
  • Für das SCRi-System wird in Fahrzeuge ein Tankelement 1 eines Tanksystems gemäß 1 eingebaut. Das Tankelement 1 wird durch eine Tankdecke 11, Tankseitenwände 12, 13 und eine Tankboden 14 begrenzt. In die Tankdecke 11 ist eine Tankausnehmung 21 eingebracht. Im Bereich der Tankausnehmung 21 geht die Tankdecke 11 in einen Kommunikationsstutzen 15 über.
  • Im Kommunikationsstutzen 15 ist ein Halteelement 15 angeordnet. Das Halteelement 15 ist unterschiedlich ausgebildet.
  • Gemäß 6 besteht es nebeneinander liegeden Nord- N und Süd- S gepolten Dauermagneten 116.
  • Gemäß 7 ist das Halteelement eine Eisenringplatte 236, 256.
  • Gemäß 8 ist das Halteelement 16 ein Elektromagnet 216.
  • Im Kommunikationsstutzen 15 sind weiterhin ein Erkennungssensor 17, ein Andocksensor 18 und ein Prüfsensensor 19 angeordnet. Verschlossen wird der Kommunikationsstutzen 15 durch einen Tankdeckel 20.
  • Wie 4 zeigt, sind der Erkennungssensor 17, der Andocksensor 18 und der Prüfsensensor 19 mit einer Rechnereinheit 9 verbunden. An der Rechnereinheit 9 sind weiterhin
    • – eine Zustandsmeldung 10.1 „Tank voll”, 7max, „Tank leer”, 7min
    • – eine Zustandsmeldung 10.2 „Reseveflascheninhalt”, 7r und
    • – eine „Harnstoffmeldung”
    angeordnet.
  • Zum Tanksystem gehört ein Befüllstutzenelement 3 gemäß 2 mit einem Befüllkopf 31, an den ein Befüllsstabkörper 32 angeordnet ist. Der Befüllstabkörper 32 ist mit einem Befüllschlauch 33 verbunden. Mit dem Befüllkopf 31 ist ein Kommunikationsbefüllkopf 35 verbunden. Am Kommunikationsbefüllkopf 35 sind ein Befüllkopfhalteelement 36, ein Befüllkopfschlüsselelement 37 und ein Befüllkopfandocksensorteil 38 angeordnet.
  • Zum Tanksystem gehört weiterhin eine Ersatzflasche 5 gemäß 3 mit einem Flaschenkörper 51, an den auf der einen Seite ein Flaschenfuß und an der anderen Seite ein Kommunikationsflaschenkopf 55 angeordnet ist. Am Kommunikationsflaschenkopf 55 sind ein Flaschenhalteelement 56, ein Flaschenschlüsselelement 57 und ein Flaschenkopfandocksensorteil 58 angeordnet.
  • Befüllkopfhalteelement 36 und Flaschenhalteelement 56 sind gleich ausgebildet Gemäß 5 besteht es nebeneinander liegeden Nord- N und Süd- S gepolten Dauermagneten 136, 156.
  • Anstelle des Dauermagneten ist, wie 9 zeigt, am Befüllkopfhalteelement 36 anstelle der Dauermagneten ein Elektromagnet 136' vorgesehen. Er besteht aus einem Eisenring 136'.1, über dem ein Spulenelement 136'.2 angeordnet ist. Am Tankelement 1 weist der Kommunikationsstutzen 15 einen Eisenring 116' auf. Der Eisenring 116' ist direkt über dem Tankelement 1 auf der Tankdeckel oder auf dem Kommunikationsstutzen 15 angeordnet.
  • Die Funktion des Tanksystems, wie in 1 bis 9 dargestellt, sei erläutert:
    Der Flüssigkeitsstand des Harnstoff-Wasser-Gemischs 7 sinkt auf das Niveau 7min. Die Rechnereinheit erfaßt diesen Zustand und zeigt „Tank Teer” an. Der Fahrzeuglenker steuert eine Tankstelle an. In der Tankstelle wird der Tankdeckel 20 abgenommen und der Befüllkopf 31 des Befüllstutzenelements 3 auf den Kommunikationsstutzen 15 des Tankelements 1 aufgesetzt. Die nebeneinander liegeden Nord- N und Süd- S gepolten Dauermagneten 116, 136 verbinden die 3 und 1 miteinander.
  • Bei Verwendung eines Elektromagneten 136' wird das Spuelenelement 136'.1 bestromt und es verändert sich bei Annäherung an den Eisenring 116' die Induktivität, sodass einerseits ein Andocken festgestellt werden kann und andererseits beim Aufliegen der beiden Eisenringe 136'.1 auf 116' 3 und 1 lösbar mit einander verbunden sind.
  • Das Befüllkopfschlüsselelement 37 liegt am Erkennungssensor 17 an, der den Tankstellenschlüssel einliest und das Befüllkopfandocksensorteil 38 liegt am Andocksensor 18 an und meldet den Anschluß des Befüllstuztzenelements 3. Damit wird der Zufluß frei gegeben. Der Prüfsensor 19 überprüft, ob die richtige Harnstoff-Wasser-Lösung 7 getankt wird. Wird das Füll-Niveau 7max „Tank voll” erreicht, wird der Zufluß unterbrochen, die Magnetverbindung unterbrochen und der Tankvorgang ist beendet. Der Tankdeckel wird nach Entfernung des Befüllstutzenelements 3 wieder aufgeschraubt.
  • Nach etwa 15.000 km sinkt der Flüssigkeitsstand des Harnstoff-Wasser-Gemischs 7 wieder auf das Niveau 7min. Die Rechnereinheit erfaßt diesen Zustand und zeigt wiederum „Tank leer” an. Nicht überall müssen Harnstoff-Tankstellen anfahrbereit sein. Da der Fahrzeuglenker keine Tankstelle ansteuern kann, muß er zur Reserveflasche 5 greifen.
  • Es wird der Tankdeckel 20 abgenommen und der Kommunikationsflaschenkopf 55 der Reserveflasche 5 auf den Kommunikationsstutzen 15 des Tankelements 1 aufgesetzt. Das Flaschenkopfschlüsselelement 57 liegt am Erkennungssensor 17 an, der den Flaschenschlüssel einliest. Der Flaschenschlüssel enthält neben Hersteller, Befülldatum insbesondere die Flüssigskeitsmenge, hier „1 Itr.„. Das Flaschenkopfandocksensorteil 58 liegt am Andocksensor 18 an und meldet den Anschluß der Reserveflasche 5. Damit wird der Zufluß frei gegeben. Der Prüfsensor 19 überprüft, ob die richtige Harnstoff-Wasser-Lösung 7 getankt wird. Das ist insbesondere dann von Vorteil, wenn unbekannte Reserveflaschen zum Einsatz kommen. Denn der Flaschenschlüssel kann bei falschem Inhalt beibehalten werden.
  • Ist die Reserveflasche leer, wird das Füll-Niveau 7r „Tank Reserve” erreicht. Der Tankvorgang ist beendet. Die Rechnereinheit zeigt an, dass 1 Liter Reserve aufgefüllt wurde Der Tankdeckel wird nach Entfernung der Reserveflasche 5 wieder aufgeschraubt. Der Fahrzeuglenker weis, dass die Menge von einem 1 Liter für etwa 1.000 km reicht, bevor wieder „Tank leer” angezeigt wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 20118747 U1 [0002]
    • - EP 1460031 A1 [0002]
    • - DE 202004001186 U1 [0003]
    • - DE 10324009 A1 [0004]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - „Harnstoff optimiert den Kat”, Interview mit Wolfgang Maus, VDI nachrichten, 22. August 2008, Nr. 34, S. 9 [0048]

Claims (29)

  1. Tanksystem für Harnstoff-Wasser-Lösungen (7), bei dem eine Tank-Andockeinheit (15, 16, 17, 18, 19) vorgesehen ist, – wobei die Tank-Andockeinheit einen Erkennungssensor (17) aufweist, der in einem Kommunikationsstutzen (15) eines Tankelelements (1) angeordnet ist, – wobei der Kommunikationsstutzen (15) über einer Tankausnehmung (21) des Tankelements (1) angeordnet ist.
  2. Tanksystem für Harnstoff-Wasser-Lösungen (7), bei dem eine Befüll-Andockeinheit (35, 36, 37, 38) vorgesehen ist, – wobei die Befüll-Andockeinheit ein Befüllkopfschlüsselelement (37) aufweist, das in einem Kommunikationsbefüllkopf (35) eines Befüllkopfes (31) angeordnet ist, – wobei der Kommunikationsbefüllkopf (35) mit einer Befüllanschlußeinheit (32, 33) verbunden ist.
  3. Tanksystem für Harnstoff-Wasser-Lösungen (7), bei dem eine Flaschen-Andockeinheit (55, 56, 57, 58) vorgesehen ist, – wobei die Flaschen-Andockeinheit ein Flaschenschlüsselelement (57) aufweist, das in einem Kommunikationsflaschenkopf (55) eines Flaschenkörpers (51) angeordnet ist, – wobei der Kommunikationsflaschenkopf (55) an dem Flaschenkörper (51) einer Reserveflasche (5) angeordnet ist.
  4. Tanksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tank-Andockeinheit ein Halteelement (16) aufweist, – wobei das Halteelement (16) im Kommunikationsstutzen (15) angeordnet ist.
  5. Tanksystem nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Tank-Andockeinheit einen Andocksensor (18) aufweist, – wobei der Andocksensor (18) im Kommunikationsstutzen (15) angeordnet ist
  6. Tanksystem nach Anspruch 1, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Tank-Andockeinheit einen Prüfsensor (19) aufweist, – wobei der Prüfsensor (19) im Kommunikationsstutzen (15) angeordnet ist.
  7. Tanksystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befüll-Andockeinheit ein Befüllkopfhalteelelement (36) aufweist, – wobei das Befüllkopfhalteelelement (36) auf dem Kommunikationsbefüllkopf (35) angeordnet ist.
  8. Tanksystem nach Anspruch 2 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Befüll-Andockeinheit ein Befüllkopfandocksensorteil (38) aufweist, – wobei das Befüllkopfandocksensorteil (38) auf dem Kommunikationsbefüllkopf (35) angeordnet ist.
  9. Tanksystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Flaschen-Andockeinheit ein Flaschenhalteelelement (56) aufweist, – wobei das Flaschenhalteelelement (56) auf dem Kommunikationsflaschenkopf (55) angeordnet ist.
  10. Tanksystem nach Anspruch 3 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Flaschen-Andockeinheit ein Flaschenkopfandocksensorteil (58) aufweist, – wobei das Flaschenkopfandocksensorteil (58) auf dem Kommunikationsflaschenkopf (55) angeordnet ist.
  11. Tanksystem nach einem der vohergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Aufsetzen des Kommunikationsbefüllkopfes (35) auf den Kommunikationsstutzen (15) das Halteelement (16) und das Befüllkopfhalteelement (36) verbunden sind.
  12. Tanksystem nach einem der vohergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Aufsetzen des Kommunikationsbefüllkopfes (35) auf den Kommunikationsstutzen (15) am Erkennungssensor (17) das Befüllkopfschlüsselelemnt (37) angeordnet ist.
  13. Tanksystem nach einem der vohergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Aufsetzen des Kommunikationsbefüllkopfes (35) auf den Kommunikationsstutzen (15) am Andocksensor (18) das Befüllkopfandocksensorteil (38) angeordnet ist.
  14. Tanksystem nach einem der vohergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Aufsetzen des Kommunikationsbefüllkopfes (35) auf den Kommunikationsstutzen (15) mit dem Prüfsensor (19) die aus dem Befüllkopf (31) fließende Harnstoff-Wasser-Lösung (7) zu überprüfen ist.
  15. Tanksystem nach einem der vohergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Aufsetzen des Kommunikationsflaschenkopfes (55) auf den Kommunikationsstutzen (15) das Halteelement (16) und das Flaschenhalteelement (56) verbunden sind.
  16. Tanksystem nach einem der vohergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Aufsetzen des Kommunikationsflaschenkopfes (55) auf den Kommunikationsstutzen (15) am Erkennungssensor (17) das Flaschenschlüsselelement (57) angeordnet ist.
  17. Tanksystem nach einem der vohergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Aufsetzen des Kommunikationsflaschenkopfes (55) auf den Kommunikationsstutzen (15) am Andocksensor (18) das Flaschkopfandocksensorteil (58) angeordnet ist.
  18. Tanksystem nach einem der vohergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Aufsetzen des Kommunikationsflaschenkopfes (55) auf den Kommunikationsstutzen (15) mit dem Prüfsensor (19) aus dem Flaschenkörper (51) die fließende Harnstoff-Wasser-Lösung (7) zu überprüfen ist.
  19. Tanksystem nach einem der vohergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, – dass eine Rechnereinheit (9) vorgesehen ist, – dass die Rechnereinheit (9) mit dem Erkennungs- und dem Andocksensor (17, 18) sowie einer Füllstandserfassungseinheit (10) verbunden ist und einen Tankvorgang und in folgenden Schritten überwacht: A) Erfassen eines Andockens des Befüllstutzenelements (3) am Tankelement (1) durch ein Verbinden des Befüllkopfhalteelements (36) am Halteelement (16) durch den Andocksensor (18); B) Erfassen eines Codes vom Befüllkopfschlüsselelement (37) am Befüllkopf (31) durch den Erkennungssensor (17) im Kommunikationsstutzen (15); C) Anzeigen eines Füllzustandes (10.1, 10.2) des Tankelements (1).
  20. Tanksystem nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass als erste Füllstände (10.1) „Füllstand max”, Füllstand min” angezeigt werden.
  21. Tanksystem nach einem der vohergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, – dass eine Rechnereinheit (9) vorgesehen ist, – dass die Rechnereinheit (9) mit dem Erkennungs- und dem Andocksensor (17, 18) sowie einer Füllstandserfassungseinheit (10) verbunden ist und einen Reserve-Tankvorgang und in folgenden Schritten überwacht: A) Erfassen eines Andockens der Reserveflasche (5) am Tankelement (1) durch ein Verbinden des Flaschenhalteelements (56) am Halteelement (16) durch den Andocksensor (18); B) Erfassen eines Codes vom Flaschenschlüsselelement (57) am Flaschenkkörper (51) durch den Erkennungssensor (17) im Kommunikationsstutzen (15); C) Anzeigen eines Füllzustandes (10.1, 10.2) des Tankelements (1).
  22. Tanksystem nach Anspruch 21, dass als zweite Füllstände (10.1) „Tank leer” (7min), (10.2) „Reserveflascheninhalt” (7r) angezeigt wird.
  23. Tanksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, – dass die Rechnereinheit (9) mit dem Prüfsensor (19) verbunden ist und den Tankvorgang in folgenden weiteren Schritten überwacht: D) Messen der Harnstoffkonzentration der Harnstoff-Wasser-Lösung (7) durch den Prüfsensor (19); E) Auswerten des Meßwertes und Ansteuern einer Harnstoffmeldeeinrichtung (10.3).
  24. Tanksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllstandserfassungseinheit (10) ein induktiver, kapazitiver, magnetischer oder dgl. Sensor mit einem Schwimmerteil vorgehen ist.
  25. Tanksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (16), das Befüllkopfhalteelement (36) und das Flaschenhalteelement (56) Schraubverschlüsse, Ratschverschlüsse Bajonettverschlüsse, Schnappverschlüsse, abwechselnd gepolte Magnetelemente (116, 136, 236), Eisenringe (216), Elektromagnetelemente (236, 256) oder dgl. sind.
  26. Tanksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, – dass als Befüllkopfhalteelement (36) ein Elektromagnet (136') vorgesehen ist, der aus einem Eisenring (136'.1) besteht, über dem ein Spulenelement (136'.2) angeordnet ist und – dass über dem Tankelement (1) oder auf dem Kommunikationsstutzen (15) ein weiterer Eisenring (116') angeordnet ist.
  27. Tanksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Erkennungssensor (17) ein Mikro-Chipsensor, ein Barcode-, Strichcode-, Ziffernlese- oder dgl. Lesegerät ist.
  28. Tanksystem nach einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befüllkopfschlüsselelement (37) und das Flaschenschlüsselelement (57) ein Objekt-Schlüssel, ein Mengenschlüssel, ein Firmenschlüssel oder dgl. Schlüssel ist.
  29. Tanksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Andocksensor (18), das Befüllkopfandocksenorteil (38) und das Flaschenkopfandocksensorteil (58) Hallsenoren, conductive Sensoren, induktive Sensoren, magnetoresistive Sensoren oder dgl. sind
DE202009008379U 2009-06-15 2009-06-15 Tanksystem Expired - Lifetime DE202009008379U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009008379U DE202009008379U1 (de) 2009-06-15 2009-06-15 Tanksystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009008379U DE202009008379U1 (de) 2009-06-15 2009-06-15 Tanksystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009008379U1 true DE202009008379U1 (de) 2010-12-02

Family

ID=43299360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009008379U Expired - Lifetime DE202009008379U1 (de) 2009-06-15 2009-06-15 Tanksystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009008379U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014072718A1 (en) * 2012-11-07 2014-05-15 Johnson Matthey Public Limited Company An on-board diagnostics system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20118747U1 (de) 2001-11-16 2002-02-28 Guenther Michael Zapfsäule für Harnstofflösung
DE10324009A1 (de) 2002-12-17 2004-07-08 Robert Bosch Gmbh Differenzdrucksensor zur Messung der Höhe der Flüssigkeit in einem Tank, insbesondere dem Harnstofftank eines Harnstoffdosiersystems
EP1460031A1 (de) 2003-03-21 2004-09-22 Michael Günther Zapfsäule für Harnstoff-Lösung
DE202004001186U1 (de) 2004-01-27 2005-06-09 Deutsche Bp Aktiengesellschaft Tankpistole

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20118747U1 (de) 2001-11-16 2002-02-28 Guenther Michael Zapfsäule für Harnstofflösung
DE10324009A1 (de) 2002-12-17 2004-07-08 Robert Bosch Gmbh Differenzdrucksensor zur Messung der Höhe der Flüssigkeit in einem Tank, insbesondere dem Harnstofftank eines Harnstoffdosiersystems
EP1460031A1 (de) 2003-03-21 2004-09-22 Michael Günther Zapfsäule für Harnstoff-Lösung
DE202004001186U1 (de) 2004-01-27 2005-06-09 Deutsche Bp Aktiengesellschaft Tankpistole

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Harnstoff optimiert den Kat", Interview mit Wolfgang Maus, VDI nachrichten, 22. August 2008, Nr. 34, S. 9

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014072718A1 (en) * 2012-11-07 2014-05-15 Johnson Matthey Public Limited Company An on-board diagnostics system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3362654B1 (de) Betriebsflüssigkeitsbehältersystem für kraftfahrzeuge und verfahren zum befüllen eines kraftstoffbehälters eines betriebsflüssigkeitsbehältersystems
WO1993025403A1 (de) Kraftstofftank mit einem in diesem angeordneten behälter
EP3350429B1 (de) Betriebsflüssigkeitsbehältersystem für kraftfahrzeuge mit verbessertem fehlbetankungsschutz
DE102008055484B4 (de) Tankschutz und Verfahren gegen Falschbetankung eines Kraftfahrzeugs
DE102011088217A1 (de) Dosieranordnung für ein flüssiges Abgasnachbehandlungsmittel und Dosierverfahren
DE19834671C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betanken eines Kraftfahrzeuges
DE10259805A1 (de) Bordeigene Vorrichtung zur Kraftstoffversorgung für ein Kraftfahrzeug
DE10357120B4 (de) Kraftfahrzeug mit Abgasreinigungsanlage und Betriebsverfahren hierfür sowie Abgasreinigungsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE202009009647U1 (de) Befüllstutzen
DE602006000929T2 (de) Vorrichtung zur Zuführung von additifbildenden Mitteln in einen Kraftstofftank eines Kraftfahrzeugmotors
DE102005002245A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betanken eines Fahrzeugs
DE202009008379U1 (de) Tanksystem
DE202009008380U1 (de) Tanksystem
DE202009008381U1 (de) Tanksystem
KR102302681B1 (ko) 요소수 카트리지 유닛이 형성된 요소수 공급장치
DE102006033476A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Abgasnachbehandlungssystems
EP1387333B1 (de) Verfahren zur Optimierung der Betankung von Schienenfahrzeugen
DE102009030269A1 (de) Behälteranordnung für Kraft- und/oder Hilfsstoffe
EP1222137A1 (de) Verfahren und system zur automatischen fahrzeugerkennung beim tanken
DE202009003930U1 (de) Harnstofftankpistole
EP3166811B1 (de) Vorratsbehälter zur aufnahme einer wässrigen harnstofflösung
DE102019132834A1 (de) Verfahren zum Durchführen einer fahrzeugbasierten Serviceleistung sowie ein Kraftfahrzeug hierzu
DE102008034213A1 (de) Reduktionsmitteltank zum Bereitstellen von Reduktionsmittel an einer Abgasanalge mit mindestens zwei Behältern
EP3015302B1 (de) Verfahren zum betreiben einer kraftstofftankeinrichtung für ein kraftfahrzeug sowie entsprechende kraftstofftankeinrichtung
DE102011104299A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110105

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20130101