DE102015115922A1 - Tankanlage für einen Betriebsstoff und Verfahren zum Befüllen einer Tankanlage - Google Patents

Tankanlage für einen Betriebsstoff und Verfahren zum Befüllen einer Tankanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102015115922A1
DE102015115922A1 DE102015115922.8A DE102015115922A DE102015115922A1 DE 102015115922 A1 DE102015115922 A1 DE 102015115922A1 DE 102015115922 A DE102015115922 A DE 102015115922A DE 102015115922 A1 DE102015115922 A1 DE 102015115922A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tank
tank system
fuel
housing
filling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015115922.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Voigt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Flaco-Gerate GmbH
Original Assignee
Flaco-Gerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Flaco-Gerate GmbH filed Critical Flaco-Gerate GmbH
Priority to DE102015115922.8A priority Critical patent/DE102015115922A1/de
Publication of DE102015115922A1 publication Critical patent/DE102015115922A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/08Arrangements of devices for controlling, indicating, metering or registering quantity or price of liquid transferred
    • B67D7/22Arrangements of indicators or registers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/02Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring liquids other than fuel or lubricants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/80Arrangements of heating or cooling devices for liquids to be transferred
    • B67D7/82Heating only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/84Casings, cabinets or frameworks; Trolleys or like movable supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/84Casings, cabinets or frameworks; Trolleys or like movable supports
    • B67D7/845Trolleys or like movable supports

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Eine Tankanlage für einen Betriebsstoff, insbesondere für eine wässrige Harnstofflösung, umfasst ein bodenseitig aufstellbares Gehäuse (1), in dem ein Tank (13) mit dem Betriebsstoff angeordnet ist, eine Pumpe (60) zum Fördern des Betriebsstoffes aus dem Tank (13) zu einer an einer Öffnung (9) des Gehäuses (1) angeordneten Zapfpistole (10), die mittels eines herausziehbaren oder bewegbaren Schlauches (11) an einer Einfüllöffnung eines Fahrzeuges für einen Befüllvorgang positionierbar ist, wobei an dem Tank (13) eine Nachfüllleitung (23) zur Befüllung des Tanks (13) mit Betriebsstoff angeschlossen ist. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Befüllen einer Tankanlage.

Description

  • Die vorliegenden Erfindung betrifft eine Tankanlage für einen Betriebsstoff, insbesondere für eine wässrige Harnstofflösung, mit einem bodenseitig aufstellbaren Gehäuse, in dem ein Tank mit dem Betriebsstoff angeordnet ist, einer Pumpe zum Fördern des Betriebsstoffes aus dem Tank zu einer an einer Öffnung des Gehäuses angeordneten Zapfpistole, die mittels eines herausziehbaren oder bewegbaren Schlauches an einer Einfüllöffnung eines Fahrzeuges für einen Befüllvorgang positionierbar ist, und ein Verfahren zum Befüllen einer Tankanlage.
  • Die EP 2 740 709 offenbart ein Verfahren zum Betrieb einer Zapfsäule einer Tankstelle, bei dem an einer Zapfsäule mehrere Zapfstellen nebeneinander angeordnet sind, wobei neben Kraftstoffen auch ein zusätzlicher Betriebsstoff angeboten wird, beispielsweise eine wässrige Harnstofflösung, die auch als "Ad Blue" bezeichnet wird. Dadurch kann das Fahrzeug in einer einzigen Halteposition bei Bedarf auch zwei Tankvorgänge ausführen, nämlich einerseits mit Kraftstoff und andererseits mit dem zusätzlichen Betriebsstoff. Bei neu konzipierten Zapfanlagen ist es dabei möglich, die Zapfanlage für den zusätzlichen Betriebsstoff an einen Tank anzuschließen, der unter der Erde angeordnet ist und in regelmäßigen Intervallen befüllt wird. Bei bestehenden Tankstellen besteht allerdings das Problem, dass ein Nachrüsten einer Zapfstelle für den Betriebsstoff schwierig ist, gerade wenn für die Verlegung des Tanks aufwändige Erdarbeiten durchgeführt werden müssen.
  • Die DE 20 2013 006 358 offenbart ein Zapfanlagensystem, bei dem neben Kraftstoffen ein zusätzlicher Betriebsstoff getankt werden kann, wobei die Zapfpistolen für den Kraftstoff und die wässrige Harnstofflösung als zusätzlichen Betriebsstoff unmittelbar nebeneinander in Zapfsäulen angeordnet sind. Ein Nachrüsten einer solchen Zapfsäule für einen zusätzlichen Betriebsstoff ist allerdings nur mit erheblichem Aufwand möglich. Ein Aufstellen einer einzelnen Zapfanlage für den zusätzlichen Betriebsstoff führt allerdings häufig zu dem Nachteil, dass ein Fahrzeugführer nach dem Tankvorgang umsetzen muss und Fahrmanöver durchführen muss, die einerseits aus Sicherheitsgründen problematisch sind und andererseits die Abrechnung erschweren, da nicht gleich erkennbar ist, ob der Fahrzeugführer nach der Betankung mit Kraftstoff nur zu der Zapfsäule für den Betriebsstoff umsetzt oder sich vollständig von der Tankstelle entfernt.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Tankanlage zu schaffen, die für ein Betanken mit einem Betriebsstoff geeignet ist und von Tankstellen auch benachbart zu bestehenden Zapfanlagen für Kraftstoff aufgestellt werden kann. Zudem soll diese Tankanlage leicht befüllt werden können.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Tankanlage mit den Merkmalen des Anspruches 1 und einem Verfahren zum Befüllen einer Tankanlage mit den Merkmalen des Anspruches 13 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Tankanlage umfasst ein bodenseitig aufstellbares Gehäuse, das auf bestehende Flächen einer Tankstelle aufgestellt werden kann. In dem Gehäuse ist ein Tank für den Betriebsstoff angeordnet, wobei eine Pumpe zum Fördern des Betriebsstoffes aus dem Tank zu einer an einer Öffnung des Gehäuses angeordneten Zapfpistole vorgesehen ist, die mittels eines herausziehbaren Schlauches an einer Einfüllöffnung eines Fahrzeuges für einen Befüllvorgang positionierbar ist. Zusätzlich ist an dem Tank eine Nachfüllleitung zur Befüllung des Tanks mit Betriebsstoff angeschlossen, so dass die Tankanlage von außen befüllt und zum Betanken von Fahrzeugen eingesetzt werden kann. Dadurch wird eine einfache Handhabung gewährleistet, und es können aufwändige Erdarbeiten vermieden werden.
  • Die Tankanlage kann ein NOX-Reduktionsmittel abgegeben und im Wirkbereich einer bestehenden Zapfsäule aufgestellt werden sollen, so dass die technischen Regeln für Betriebssicherheit/Gefahrstoffe (TRBS 3151/TRGS 751), Ausgabe August 2012, eingehalten werden. Zudem kann mit der Tankanlage auch die Richtlinie RL 2014/34/EU ATEX erfüllt werden.
  • Die Nachfüllleitung ist vorzugsweise an eine im Gehäuse angeordnete Nachfüllpumpe angeschlossen, mittels der Betriebsstoff von einer Befüllvorrichtung ansaugbar ist. Die Tankanlage kann unmittelbar benachbart zu anderen Zapfsäulen, insbesondere für Dieselkraftstoff oder Normalbenzin, aufgestellt werden. Die Nachfüllpumpe kann daher entsprechend explosionsgeschützt ausgeführt sein, um über die Nachfüllleitung Betriebsstoff anzusaugen. Hierfür kann die Nachfüllleitung aus dem Gehäuse herausziehbar sein, um an die Befüllvorrichtung angeschlossen zu werden. Dadurch entfällt die Notwendigkeit, die Befüllvorrichtung mit einer Nachfüllpumpe auszurüsten, die die Anforderungen an den Explosionsschutz erfüllen muss. Vorzugsweise ist die Tankanlage explosionsgeschützt nach der Richtlinie 94/9/EG ausgebildet.
  • Das Gehäuse weist vorzugsweise ein Untergehäuse auf, in dem der Tank angeordnet ist, und ein auf dem Untergehäuse angeordnetes Aufsatzgehäuse, in dem die Pumpe, die Nachfüllpumpe und eine Steuerung angeordnet sind. Dadurch können die elektrischen Geräte oberhalb des Tanks in einem geschlossenen Aufsatzgehäuse positioniert werden, insbesondere in einer Höhe, in der ein Betrieb auch im Wirkkreis einer Zapfsäule zulässig ist.
  • Das Gehäuse weist vorzugsweise ein Portal auf, das das Untergehäuse und/oder das Aufsatzgehäuse U-förmig übergreift. An dem Portal kann an der Innenseite einer Portalsäule eine Anzeige für den Befüllvorgang mit Betriebsstoff vorgesehen sein. Die Anzeige ist dadurch unterhalb eines Daches des Portals geschützt angeordnet. Zudem besteht der Vorteil, dass die Anzeige von zwei Seiten einsehbar ist, so dass bei Aufstellung der Tankanlage mittig zwischen zwei Fahrstreifen eine Betankung wahlweise an einem der beiden Fahrstreifen erfolgen kann und in jeder Position die Anzeige sichtbar ist. Vorzugsweise ist dabei die Zapfsäule an einer ersten Portalsäule und die Anzeige an einer zweiten Portalsäule angeordnet, so dass der Benutzer die Anzeige in einem großen Bereich sehen kann.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die Nachfüllleitung einen endseitigen Adapter auf, an dem ein Potenzialausgleichskabel angeschlossen oder verbunden ist. Bei einem Befüllvorgang kann dadurch ein Potenzialausgleich mit wenigen Schritten hergestellt werden, wenn das Potenzialausgleichskabel an die Befüllvorrichtung angeschlossen wird.
  • Vorzugsweise ist in dem Gehäuse eine Heizeinrichtung vorgesehen, die bei einem Abfall der Temperaturen dafür sorgt, dass der Innenraum des Gehäuses beheizt wird. Eine wässrige Harnstofflösung, die unter Ad Blue vertrieben wird, gefriert bei –11° C, so dass bei entsprechend kalten Temperaturen ein Beheizen vorgenommen werden kann. Über das Beheizen wird dann sowohl der Tank als auch der innerhalb des Gehäuses angeordnete Schlauch beheizt, der für einen Tankvorgang aus dem Gehäuse herausziehbar ist. Das Gehäuse kann eine Wärmeisolierung aufweisen, insbesondere wärmegedämmte Platten, um bei einem Heizvorgang die Wärme lange halten zu können.
  • Die Tankanlage wird vorzugsweise im Wirkkreis einer Zapfsäule für Kraftstoff aufgestellt, so dass ohne zusätzliches Umsetzen eines Fahrzeuges ein Tankvorgang für Kraftstoff und anschließend für den zusätzlichen Betriebsstoff ausgeführt werden kann.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Befüllen einer Tankanlage wird zunächst eine mobile Befüllvorrichtung benachbart zu der Tankanlage positioniert und dann ein Nachfüllschlauch an die Befüllvorrichtung angeschlossen. Anschließend wird eine Nachfüllpumpe angeschaltet, die an der Tankanlage, insbesondere innerhalb des Gehäuses, angeordnet ist, um den Betriebsstoff von der Befüllvorrichtung anzusaugen. Nach dem Befüllvorgang wird dann der Nachfüllschlauch von der Befüllvorrichtung getrennt. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann die Befüllvorrichtung als einfacher Tank oder als Fass ausgebildet sein, das ohne Pumpe oder andere Geräte ausgerüstet sein muss. Die Tankanlage weist vielmehr die Nachfüllpumpe auf, mittels der der Betriebsstoff ansaugbar ist.
  • Das Anschließen des Nachfüllschlauches kann dabei über einen Adapter erfolgen, der über ein Potenzialausgleichskabel an die Befüllvorrichtung angeschlossen wird, bevor die Nachfüllpumpe eingeschaltet wird. Der Potenzialausgleich zwischen der Tankanlage und der Befüllvorrichtung ist aus Sicherheitsgründen vorteilhaft, gerade wenn die Tankanlage benachbart zu einer Zapfsäule für Kraftstoff aufgestellt ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1A und 1B zwei perspektivische Ansichten einer erfindungsgemäßen Tankanlage für einen Betriebsstoff;
  • 2A bis 2D mehrere Ansichten der Tankanlage der 1, teilweise im Schnitt;
  • 3 eine perspektivische Ansicht der Tankanlage der 1 mit geöffneter Klappe für einen Befüllvorgang, und
  • 4 eine Ansicht der Tankanlage der 1 bei einem Befüllvorgang.
  • Eine Tankanlage umfasst ein Gehäuse 1, das ein Untergehäuse 2, ein Aufsatzgehäuse 3 und ein Portal 5 aufweist. Das Gehäuse 1 ist auf einem Boden aufstellbar und kann dort über Befestigungsmittel fixiert werden.
  • In dem Untergehäuse 2 ist ein Tank 13 angeordnet, der mit einem Betriebsstoff, wie einer wässrigen Harnstofflösung, befüllbar ist. Das Volumen des Tanks kann beispielsweise zwischen 100 l und 400 l, insbesondere 150 bis 250 l, betragen.
  • Auf dem Untergehäuse 2 ist ein Aufsatzgehäuse 3 angeordnet, das zur Aufnahme von Geräten der Tankanlage vorgesehen ist. Wie in 2A gezeigt ist, befindet sich in dem Untergehäuse 2 eine Aufwickelrolle 14 für einen in 2A nicht dargestellten Schlauch 11, an dem eine Zapfpistole 10 vorgesehen ist. Die Zapfpistole 10 kann durch Herausziehen des Schlauches 11 an einer Einfüllöffnung eines Fahrzeuges für einen Tankvorgang positioniert werden.
  • In dem Aufsatzgehäuse 3 ist ferner eine Pumpe 16 vorgesehen, mittels der der Betriebsstoff aus dem Tank 13 zu der Zapfpistole 10 förderbar ist. Neben der Pumpe 16 ist zusätzlich eine Nachfüllpumpe 17 in dem Aufsatzgehäuse 3 angeordnet, die über eine Nachfüllleitung 23 mit einem Adapter 19 verbunden ist, der an eine Befüllvorrichtung anschließbar ist.
  • Das Gehäuse 1 umfasst ferner ein Portal 5, das das Untergehäuse 2 und das Aufsatzgehäuse 3 U-förmig umgreift. Das Portal 5 weist eine erste Portalsäule 7 auf, an der an einer Öffnung 9 die Zapfpistole 10 angeordnet ist. An einer gegenüberliegenden Portalsäule 6 ist eine Anzeige 20 vorgesehen, die an einer Innenseite der Portalsäule 6 oberhalb des Aufsatzgehäuses 3 positioniert ist. Die Anzeige 20 befindet sich dabei unter einem Dach 8 des Portals 5 und ist somit geschützt angeordnet. Die beiden Portalsäulen 6 und 7 sind jeweils an einer seitlichen Stirnseite des Gehäuses 1 angeordnet, so dass bei einer Anordnung der Tankanlage zwischen zwei Fahrstreifen die Zapfpistole 10 wahlweise zu der einen Seite oder der anderen Seite zu einem Fahrzeug gezogen werden kann. In jedem Fall ist für den Tankvorgang die Anzeige 20 von beiden Fahrstreifen einsehbar. Auf einzelnen Anzeigefeldern 21 der Anzeige 20 können dann eine Preisinformation und die Tankmenge angezeigt werden.
  • Die Tankanlage kann explosionsgeschützt ausgebildet sein, insbesondere können die einzelnen Komponenten gemäß der Richtlinie 94/9/EG ausgelegt sein, damit die Tankanlage im Wirkkreis einer Vergaserkraftsäule aufgestellt werden darf. Hierfür kann der Tank 13 in einer für Tankanlagen zugelassen Auffangwanne angeordnet werden. In dem Aufsatzgehäuse sind die elektrischen Bauteile, wie die Pumpe 16, die Nachfüllpumpe 17 und eine Steuerung 15, geschützt angeordnet und können für Wartungszwecke über Klappen 4 zugänglich sein.
  • An dem Portal 5 ist auf einer Seite die Zapfpistole 10 positioniert, während an der gegenüberliegenden Seite eine Zugangstür 12 vorgesehen ist, die für einen Befüllvorgang geöffnet werden kann, wie dies in 3 dargestellt ist. Nach dem Öffnen der Zugangstür 12 wird ein Adapter 19 sichtbar, der für einen Befüllvorgang von der Tankanlage herausgezogen werden kann.
  • In 4 ist eine Befüllvorrichtung 30 gezeigt, die zum Befüllen der Tankanlage eingesetzt wird. Die Befüllvorrichtung 30 umfasst einen Tank 31 oder ein Fass, an dem der Adapter 19 anschließbar ist. Über eine aus der Tankanlage herausziehbare Nachfüllleitung 23, insbesondere einen flexiblen Nachfüllschlauch, wird eine Verbindung zu der Nachfüllpumpe 17 und dem Tank 13 hergestellt. Die mobile Befüllvorrichtung 30 ist dabei über ein Gestell 32 auf Rollen 33 verfahrbar gelagert.
  • Die Tankanlage ist ferner über ein Potenzialausgleichskabel 24 mit der Befüllvorrichtung 30 verbindbar, um sicherzustellen, dass vor dem Anschalten der Nachfüllpumpe 17 ein Potenzialausgleich zwischen der Tankanlage und der Befüllvorrichtung 30 stattgefunden hat.
  • Für ein Befüllen der Tankanlage wird daher zunächst die mobile Befüllvorrichtung 30 an der Tankanlage positioniert, um dann die Nachfüllleitung 23 über den Adapter 19 an den Tank 31 der Befüllvorrichtung 30 anzuschließen. Vorher wird das Potenzialausgleichskabel 24 an die Befüllvorrichtung 30 angeschlossen, das an das Gehäuse der Tankanlage angeschlossen ist. Nach Herstellung des Potenzialausgleiches kann die Nachfüllpumpe 17 für einen Befüllvorgang des Tanks 13 eingeschaltet werden. Der Befüllvorgang wird über eine in den Tank integrierte obere Niveauabschaltung automatisch beendet. Mit Hilfe dieser automatischen Abschaltung wir eine Überfüllung des Tanks verhindert. Nach Beendigung des Befüllens wird dann der Adapter 19 wieder in der Tankanlage verstaut.
  • Das Gehäuse 1 kann beheizbar ausgebildet sein, insbesondere ist eine Heizeinrichtung in dem Untergehäuse 2 angeordnet, um bei Absinken der Temperaturen ein Gefrieren des Betriebsstoffes zu vermeiden. Hierfür können in dem Untergehäuse 2 wärmeisolierende Platten 18 eingesetzt werden, insbesondere Sandwichplatten, die Wände des quaderförmigen Untergehäuses 2 bilden. Über die Heizeinrichtung kann dann auch das Aufsatzgehäuse 3 beheizt werden, in dem die Nachfüllleitung 23 und der Schlauch 11 angeordnet sind.
  • Die Platten 18 können mit einer elektrostatisch ableitenden Oberflächenbeschichtung versehen sind. Die elektrostatisch ableitfähige Oberflächenbeschichtung kann an Erdungspunkte angeschlossen sein, so dass eine potenzielle Zündquelle durch elektrostatische Entladung beseitigt wird. Durch die Oberflächenbeschichtung ist es möglich, dass die Platten 18 aus nicht ableitbaren Materialien bestehen, sondern beispielswiese aus Hartschaum, aus Kunststoff oder aus Verbundplatten, die ansonsten in dem Wirkungsbereich zu benachbarten Zapfsäulen ohne Oberflächenbeschichtung nicht in von außen zugänglichen Bereich eingesetzt werden dürften. Solche Platten 18 sind in der DE 20 2015 101 689.1 offenbart, auf die hiermit Bezug genommen wird.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel kann der Schlauch 11 und die Nachfüllleitung 23 aus dem Gehäuse 1, insbesondere dem Aufsatzgehäuse 3, herausgezogen werden. Es ist auch möglich, den Schlauch 11 und die Nachfüllleitung 23 an dem Gehäuse 1 lose schlaufenförmig hängend vorzusehen, wobei dann zumindest der Schlauch 11 beheizbar ausgebildet sein kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    2
    Untergehäuse
    3
    Aufsatzgehäuse
    4
    Klappe
    5
    Portal
    6
    Portalsäule
    7
    Portalsäule
    8
    Dach
    9
    Öffnung
    10
    Zapfpistole
    11
    Schlauch
    12
    Zugangstür
    13
    Tank
    14
    Aufwickelrolle
    15
    Steuerung
    16
    Pumpe
    17
    Nachfüllpumpe
    18
    Platte
    19
    Adapter
    20
    Anzeige
    21
    Anzeigefeld
    23
    Nachfüllleitung
    24
    Potenzialausgleichskabel
    30
    Befüllvorrichtung
    31
    Tank
    32
    Gestell
    33
    Rolle
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2740709 [0002]
    • DE 202013006358 [0003]
    • DE 202015101689 [0032]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Richtlinie RL 2014/34/EU ATEX [0007]
    • Richtlinie 94/9/EG [0008]
    • Richtlinie 94/9/EG [0026]

Claims (14)

  1. Tankanlage für einen Betriebsstoff, insbesondere für eine wässrige Harnstofflösung, mit einem bodenseitig aufstellbaren Gehäuse (1), in dem ein Tank (13) mit dem Betriebsstoff angeordnet ist, einer Pumpe (60) zum Fördern des Betriebsstoffes aus dem Tank (13) zu einer an einer Öffnung (9) des Gehäuses (1) angeordneten Zapfpistole (10), die mittels eines herausziehbaren oder bewegbaren Schlauches (11) an einer Einfüllöffnung eines Fahrzeuges für einen Befüllvorgang positionierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Tank (13) eine Nachfüllleitung (23) zur Befüllung des Tanks (13) mit Betriebsstoff angeschlossen ist.
  2. Tankanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachfüllleitung (13) an eine in dem Gehäuse (1) angeordnete Nachfüllpumpe (17) angeschlossen ist, mittels der Betriebsstoff von einer Befüllvorrichtung ansaugbar ist.
  3. Tankanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachfüllleitung (23) aus dem Gehäuse (1) herausziebar ist, um an einer Befüllvorrichtung (30) angeschlossen zu werden.
  4. Tankanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tankanlage explosionsgeschützt nach der Richtlinie 94/9/EG ausgebildet ist.
  5. Tankanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) ein Untergehäuse (2) aufweist, in dem der Tank (13) angeordnet ist, und ein auf dem Untergehäuse (2) angeordnetes Aufsatzgehäuse (3), in dem die Pumpe (16), die Nachfüllpumpe (17) und die Steuerung (15) angeordnet sind.
  6. Tankanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) ein Portal aufweist, das das Untergehäuse (2) und/oder das Aufsatzgehäuse (3) U-förmig übergreift.
  7. Tankanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Portal an einer Innenseite einer Portalsäule (6) eine Anzeige (20) für den Befüllvorgang mit Betriebsstoff vorgesehen ist.
  8. Tankanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfpistole (10) an einer ersten Portalsäule (7) und die Anzeige (20) an der zweiten Portalsäule (6) angeordnet ist.
  9. Tankanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachfüllleitung (23) einen endseitigen Adapter (19) aufweist, sowie Potenzialausgleichskabel (24).
  10. Tankanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Heizeinrichtung in dem Gehäuse (1) vorgesehen ist.
  11. Tankanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) wärmegedämmte Platen (18) aufweist.
  12. Tankanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tankanlage im Wirkkreis einer Zapfsäule für Kraftstoff aufgestellt ist.
  13. Verfahren zum Befüllen einer Tankanlage, insbesondere mit einer wässrigen Harnstofflösung, wobei an der Tankanlage eine Nachfüllpumpe (17) vorgesehen ist, die mit einem an einem Tank (13) angeschlossenen Nachfüllschlauch (23) verbunden ist, mit den folgenden Schritten: – Positionieren einer mobilen Befüllvorrichtung (30) benachbart zu der Tankanlage; – Anschließen des Nachfüllschlauches (23) an die Befüllvorrichtung (30); – Anschalten der Nachfüllpumpe (17) an der Tankanlage und Ansaugen des Betriebsstoffes von der Befüllvorrichtung (30), und – Trennen des Nachfüllschlauches (30) von der Befüllvorrichtung (30).
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschließen des Nachfüllschlauches (23) über einen Adapter (19) erfolgt, der über ein Potenzialausgleichskabel (24) an die Befüllvorrichtung (30) angeschlossen wird, bevor die Nachfüllpumpe (17) eingeschaltet wird.
DE102015115922.8A 2015-09-21 2015-09-21 Tankanlage für einen Betriebsstoff und Verfahren zum Befüllen einer Tankanlage Withdrawn DE102015115922A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015115922.8A DE102015115922A1 (de) 2015-09-21 2015-09-21 Tankanlage für einen Betriebsstoff und Verfahren zum Befüllen einer Tankanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015115922.8A DE102015115922A1 (de) 2015-09-21 2015-09-21 Tankanlage für einen Betriebsstoff und Verfahren zum Befüllen einer Tankanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015115922A1 true DE102015115922A1 (de) 2017-03-23

Family

ID=58224647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015115922.8A Withdrawn DE102015115922A1 (de) 2015-09-21 2015-09-21 Tankanlage für einen Betriebsstoff und Verfahren zum Befüllen einer Tankanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015115922A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022243428A1 (de) 2021-05-21 2022-11-24 Elaflex Hiby Gmbh & Co. Kg Zapfanlage mit zur abgabe eines betriebsstoffs

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013006358U1 (de) 2013-07-15 2013-07-30 Gilbarco Gmbh & Co. Kg Zapfanlagensystem
EP2740709A1 (de) 2012-12-06 2014-06-11 Scheidt & Bachmann GmbH Verfahren zum Betrieb einer Zapfsäule einer Tankstelle
DE202015101689U1 (de) 2015-04-02 2016-01-20 Flaco-Geräte GmbH Tankanlage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2740709A1 (de) 2012-12-06 2014-06-11 Scheidt & Bachmann GmbH Verfahren zum Betrieb einer Zapfsäule einer Tankstelle
DE202013006358U1 (de) 2013-07-15 2013-07-30 Gilbarco Gmbh & Co. Kg Zapfanlagensystem
DE202015101689U1 (de) 2015-04-02 2016-01-20 Flaco-Geräte GmbH Tankanlage

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Richtlinie 94/9/EG
Richtlinie RL 2014/34/EU ATEX

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022243428A1 (de) 2021-05-21 2022-11-24 Elaflex Hiby Gmbh & Co. Kg Zapfanlage mit zur abgabe eines betriebsstoffs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018000756A1 (de) Druckgasbehälter und Druckgasspeicher
DE102019134744A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Einspeiseanschluss für fahrzeugexternes Löschmittel
EP3521584B1 (de) Ausgleichsbehälter für kühlkreisläufe mit unterschiedlichem temperaturniveau und druckaddition
DE102013001676A1 (de) Verfahren und Betankungseinrichtung zum Betanken eines Speicherbehälters mit einem unter Druck stehenden, gasförmigen Medium
EP1460031A1 (de) Zapfsäule für Harnstoff-Lösung
DE10139353B4 (de) Ortveränderliche, komplett vorgefertigte Tankanlage
DE102015115922A1 (de) Tankanlage für einen Betriebsstoff und Verfahren zum Befüllen einer Tankanlage
DE102006055000B4 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen und/oder zur Bevorratung und/oder zur Erzeugung wenigstens eines Mediums an einem Arbeitstisch, sowie Baugruppe zur Verbindung mit dem Arbeitstisch und System für unterschiedliche Medien
DE4219912A1 (de) Kupplung für vakuumisolierte Rohr- oder Schlauchleitungen und Verfahren zum Kaltfahren eines Speicherbehälters unter Verwendung dieser Kupplung
CA3052170C (en) Mobile distribution station having onboard fluid storage tank
EP0931761B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbindung von Flüssigkeitsbehältern mit einem Rohr-Hüllrohrsystem
WO1999003698A1 (de) Druckgasbehälter für ein fahrzeug, verfahren zum betanken desselben und gas füllanlage
DE69306955T2 (de) Versenkbare und versteckbare kraftstoffabgabevorrichtung
DE3817606C2 (de)
DE202015101689U1 (de) Tankanlage
DE112018000149B4 (de) Kraftstoff-booster-vorrichtung für fahrzeuge
DE202014002148U1 (de) Fehlbetankungsschutz
DE9300128U1 (de) Mobile Dieselkraftstoff-Betankungsanlage für Untertage
DE102016012682A1 (de) Kupplungsstation für eine Förderanlage zum Fördern von Schüttgut sowie Förderanlage mit einer solchen Kupplungsstation
DE202010008283U1 (de) Abgabestation für ein hochentzündliches Medium
DE1456626C3 (de) Sicherheits und Schnellbefull einrichtung an Ein oder Mehrkammer tankwagenbehaltern
DE102014213018A1 (de) Sandstreuanlage für Fahrzeuge und Sandnachfüllbehälter für eine derartige Sandstreuanlage sowie ein Verfahren zum Nachbefüllen der Sandstreuanlage
DE102010013079A1 (de) Isolierbehälter
DE102015221537A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Drucktank
DE102016013078A1 (de) System zur passiven Kühlung von wenigstens einem in einem passiv gekühlten lnstrumenten-Schutzgehäuse aufgenommenen Bauteil

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee