DE9300128U1 - Mobile Dieselkraftstoff-Betankungsanlage für Untertage - Google Patents
Mobile Dieselkraftstoff-Betankungsanlage für UntertageInfo
- Publication number
- DE9300128U1 DE9300128U1 DE9300128U DE9300128U DE9300128U1 DE 9300128 U1 DE9300128 U1 DE 9300128U1 DE 9300128 U DE9300128 U DE 9300128U DE 9300128 U DE9300128 U DE 9300128U DE 9300128 U1 DE9300128 U1 DE 9300128U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hose
- tank
- filling station
- station according
- underground filling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000002283 diesel fuel Substances 0.000 title description 17
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 36
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 8
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 230000003137 locomotive effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005429 filling process Methods 0.000 description 1
- 231100001261 hazardous Toxicity 0.000 description 1
- 239000011796 hollow space material Substances 0.000 description 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000005065 mining Methods 0.000 description 1
- 239000003595 mist Substances 0.000 description 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67D—DISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B67D7/00—Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
- B67D7/04—Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring fuels, lubricants or mixed fuels and lubricants
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S5/00—Servicing, maintaining, repairing, or refitting of vehicles
- B60S5/02—Supplying fuel to vehicles; General disposition of plant in filling stations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67D—DISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B67D7/00—Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
- B67D7/06—Details or accessories
- B67D7/32—Arrangements of safety or warning devices; Means for preventing unauthorised delivery of liquid
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
Description
B esc h r e i b u &eegr;
Die Neuerung betrifft eine Untertagetankstelle mit
dem den Kraftstoff aufnehmenden Tank, den Verbindungsschläuchen
und einer Auffangwanne, auf der der Tank während des
Betankens von Lokomotiven o.a. Verbrauchern abgestellt ist.
Im untertägigen Berg und Tunnelbau werden, wenn dies
die Ausgasung des Gebirges zuläßt, dieselkraft stoffbetriebene
Lokomotiven u.a. Anlagen eingesetzt. Der Dieselkraftstoff
wird in gesonderten Tanks, in der Regel mit einem fahrbaren Untersatz, nach Untertage verbracht und dort aufgestellt,
um zur Betankung der jeweiligen Verbraucher zu dienen. Dabei steht dieser Tank in der Regel auf einer Auffangwanne, so
daß abtropfender Dieselkraftstoff aufgefangen und zurückgewonnen
werden kann. Häufig werden auch Einrichtungen eingesetzt,
bei denen auch die Verbraucher auf einer auffangähnlichen Vorrichtung aufgestellt werden.
Nachteilig bei den bekannten "Untertagetankstellen" ist. daß es sich um fest
installierte Einrichtungen handelt, bei denen lediglich
der Tank als solcher transportabel ist. Dabei ist allerdings
von Nachteil, daß dieser Tank auf seinem fahrbaren Untergestell für längere Zeit an eine solche Stelle gebunden
ist und erst nach vollständiger Entleerung wieder für den
Umlauf zur Verfügung steht. Nachteilig ist darüber hinaus vor allem, daß derartige Tanks ungeschützt sind und daher
insbesondere bei entstehenden kleinen Bränden erheblich gefährdet sind. Darüber hinaus muß der zum Einsatz kommende
Tank mit Befüll- und Entleerungsvorrichtungen versehen sein, was den Aufwand bei der Herstellung erhöht. Besonders nachteilig
ist aber, daß derartige Einheiten stationär sind und wenn überhaupt nur mit erheblichem Aufwand an einen
anderen Standort verlegt werden können, da die Auffangwannen im Liegenden verlegt sind.
Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine als mobile Einheit einsetzbare, gesicherte Untertagetank-
stelle zu schaffen.
Die Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß die Auffangwanne als den Tank aufnehmender, allseitig geschlossener
Schutzbehälter ausgebildet ist. der über eine dem Tank angepaßte und über einen Deckel verschließbare
Öffnung und den Tank abstützende Stützhalterungen verfügt
und daß die Verbindungsschläuche mit einem außerhalb des
Schutzbehälters angeordneten Schlauchkasten verbunden sind.
Eine derart ausgebildete Untertagetankstelle kann zunächst
einmal Kraftstoff in erheblicher Menge aufnehmen, beispielsweise 750 1, um die jeweiligen Verbraucher mit
den benötigten Teilmengen zu beliefern. Der benötigte Tankwagen kann nach Umfüllen des Dieselkraftstoffes wieder in
den Umlauf gegeben werden, so daß entsprechend geringere Zahlen derartiger Tankwagen benötigt werden. Es ist aber
auch denkbar, den gesamten Tankwagen oder zumindest den Aufbau in den Schutzbehälter einzusetzen, so daß dieser
Tank dann geschützt untergebracht ist. Der entsprechend in den Schutzbehälter eingesetzte Tank steht vollständig
umschlossen vom Schutzbehälter in der Strecke oder einem
geeigneten sonstigen Hohlraum unter Tage und kann ohne Probleme an einen anderen Standort verlegt werden. Der Tank
im Schutzbehälter ist durch die Stützhalterungen so weit
abgesichert, daß er einen solchen Transport übersteht. Dadurch daß die Verbindungsschläuche mit einem gesonderten
Schlauchkasten ausgerüstet sind, können die notwendigen Verbindungen mit dem Tank so absolut sicher ausgebildet
sein, daß Undichtigkeiten in diesem Bereich ausgeschlossen
sind. Evtl. Reste oder abtropfende Teile des Dieselkraftstoffes werden durch eine unterhalb des Schlauchkastens
angeordnete Auffangwanne aufgenommen und können so zurückgewonnen werden. Diese Auffangwanne stellt ein Einzelteil
dar, das ebenso wie auch der Schlauchkasten ohne Probleme
an einen anderen Standort verlegt werden kann. Damit ist die gesamte Untertagetankstelle ausgesprochen mobil und
kann evtl. geänderten Einsatzbedingungen entsprechend von
einem Standort zum anderen verlegt werden. Dazu können entweder die üblichen im Untertagebetrieb vorhandenen Wagen
eingesetzt werden oder aber die EH-Bahn, da der Schutzbehäl ter mit entsprechenden Zusatzteilen ausgerüstet ist. Bei
einem evtl. Brand oder sonstigen Gefährdungen ist der Tank zusätzlich durch den Schutzbehälter abgesichert, wobei durch
geeignete Belüftung sogar eine Abkühlung hervorgerufen werden
kann, die eine Brandgefahr für den Dieselkraftstoff wesentlich
verringert.
Um die Untertagetankanlage zusätzlich abzusichern,
ist gemäß einer zweckmäßigen Ausbildung der Neuerung vorgesehen, daß der Schutzbehälter mit einer Sprühflutanlage
ausgerüstet ist und einen dazu benötigten separaten Wasseranschluß aufweist. Da der Tank mit dem gefährdeten oder gefährdenden
Dieselkraftstoff innerhalb des Schutzbehälters
angeordnet ist, gibt die neuerungsgemäße Untertagetankstelle
die Möglichkeit, den gesamten Schutzbehälter zu fluten, so daß die Brandgefahr minimiert bzw. sogar ganz ausgeschlossen
ist.
Eine weitere zweckmäßige Ausbildung der Neuerung sieht
vor daß der Deckel und/oder die Seitenwände des Schutzbehälters mit dessen Innenraum überdeckenden Sprühdüsen versehen
sind. Dadurch kann zusätzlich zur Beflutung des Schutzbehälters ein frühzeitiges Abkühlen oder gar löschen entstandener
Flammen bewirkt werden, so daß entsprechende Gefährdungen in der Regel schon im Keim erstickt werden können.
Weiter vorn ist bereits darauf hingewiesen worden, daß der erfindungsgemäße Schutzbehälter aufgrund seiner
Ausbildung und Stabilität ein schnelles Verlegen an einen anderen Standort ermöglicht. Um hierbei auch modernste Transportgeräte
einsetzen zu können, ist ergänzend vorgesehen, daß der Schutzbehälter einen stabilisierten und mit Einschubtaschen
für Gabelstapler versehenen Boden aufweist. Dadurch
kann der gesamte Schutzbehälter mit dem innenliegenden bzw.
Innen angeordneten Tank von einem Gabelstapler aufgenommen und zum nächsten Einsatzort gefahren werden oder aber auf
ein Transportfahrzeug abgestellt werden.
Die Verbindungen der Verbindungsschläuche am Schutzgehäuse
sind vorteilhaft abzusichern. Um auch den Innenraum des Schutzgehäuses entsprechend abzusichern, ist vorgesehen,
daß in dem Schlauchkasten durch Schiebekappen abgesicherte
Anschlüsse der Verbindungsschläuche vorgesehen sind. Durch
entsprechende Kennt!ichmachung kann dabei zusätzlich abgesichert
werden, daß auch jeweils die richtigen Schlauchverbindungen hergestellt werden. Die Verbindungsschläuche dienen
nach der Ausführungsform zur Verbindung zwischen Tank bzw.
Schutzbehälter und Schlauchkasten. Der Schlauchkasten als
solcher verfügt gemäß der Neuerung über eine Schlauchtrommel
bzw. entsprechende Schlauchtrommeln, so daß die Befüllung
der Verbraucher schnell und reibungslos abgewickelt werden kann. Dabei ist der Schlauchkasten mit der Schlauchtrommel
oberhalb einer zugeordneten Auffangwanne angeordnet, wobei beide miteinander verbindbar sind, so daß sie als stabile
Einheit angesehen werden können, andererseits aber für die Verlegung an einen anderen Standort auch leicht zu
demontieren sind. Über die Auffangwanne wird eine Freisetzung von Dieselkraftstoff in die Umgebung verhindert, wobei gemäß
einer Weiterbildung der Neuerung vorgesehen ist, daß die Auffangwanne des Schlauchkastens mit weiteren Auffangwannen
zum Abstellen von Verbrauchern kombinierbar und lösbar verbunden ist, wobei die Bodenbleche zur Schlauchkasten-Auffangwanne
hin geneigt angeordnet sind. Die Auffangwannen weisen
dabei eine gut zu transportierende Größe auf, vorzugsweise
vom Grundschnitt her gesehen eine mit dem Schutzbehälter
vergleichbare Abmessung. Die Bodenbleche dieser zusätzlichen
Auffangwannen sind dabei entweder verstellbar oder von vornherein so geneigt angeordnet, daß abtropfender Dieselkraftstoff
automatisch in die Schiauchkastenauffangwanne abläuft,
um von dort aus abgesaugt oder sonstwie rückgewonnen zu werden.
Zur Sicherstel1ung der Betankung und um die Druckverhältnisse im Tank auszugleichen, ist es von Vorteil, wenn
gemäß der Neuerung neben dem der Betankung dienenden Verbindungsschlauch auch ein Rücklaufverbindungsschlauch vorgesehen ist. Über diesen Rücklaufverbindungsschlauch wird
der nicht benötigte und in der Schlauchtrommel insbesondere
zurückgehaltene Dieselkraftstoff in den Tank zurückgenommen.
Gleichzeitig kann auch bei Bedarf so der Tank belüftet werden, da er eine entsprechende Verbindung durch den Rücklaufverbindungsschlauch hat.
Das Betanken von Verbrauchern kann praktisch mit Druckluft und damit unabhängig von einer Motorpumpe erfolgen,
wenn der mit einem Luftanschluß versehene Schlauchkasten
über einen Luftverbindungsschlauch mit dem Tank verbunden
ist. Damit wird gleichzeitig Druckluft in den Tank hineingedrückt, so daß über den Betankungsverbindungsschlauch Dieselkraftstoff zum Verbraucher gelangt. Denkbar ist es aber
auch, daß über diesen Luftanschluß nur gezielt eine Belüftung des Tanks erfolgt, wenn über den Betankungsverbindungsschlauch Dieselkraftstoff entnommen wird.
Aufgrund des baukastenmäßigen Aufbaues der Untertagetankstelle ist es vorteilhaft,, wenn die Verbindungsschläuche
als in den Seitenwänden des Schlauchkastens und des Tanks
gelagerte Rohrleitungen ausgebildet sind. Diese Rohrleitungen
lassen sich leicht installieren und geben eine insgesamt
gefahrlosere Verbindung beider Teilbereiche her, so daß eine solche Ausbildung der zusätzlichen Sicherung der Untertagetankstelle dient.
Der für die Betankung vorgesehene Schlauch kann von
der Schlauchtrommel abgerollt werden, nachdem der Bedienungsmann den Schlauch dem Schlauchkasten entnommen hat. Um dies
zu erleichtern, andererseits aber Unberechtigten den Zugang zu erschweren, ist vorgesehen, daß der Schlauchkasten eine
der Vorderwand zugeordnete, doppelt gesicherte Klappe aufwei st.
Die Neuerung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, daß eine den Sicherheitsbedürfnissen optimal entsprechende
Untertagetankstelle geschaffen ist, die dennoch mobil ist,
d.h. von einem Einsatzort zum anderen verbracht werden kann. Hierzu besteht sie aus mehreren Teileinheiten, die leicht
miteinander verbunden sind. Der kritische Bereich mit dem Tank ist in einem entsprechend gesicherten und stabil ausgebauten
Schutzgehäuse bzw. Schutzbehälter untergebracht, so daß evtl. freigesetzter Dieselkraftstoff nicht unbeabsichtigt
in die Umwelt gelangen kann und das auch nicht in den Bereichen, wo die Schlauchenden bzw. die Betankungseinrichtungen
untergebracht sind. Hierzu weist der Schlauchkasten einen eigene ihm zugeordnete Auffangwanne auf, die
jeweils nach Bedarf durch Ansetzen und Verbinden weiterer Auffangwannen komplettiert werden kann. Alle Teile sind
als solche so zugeschnitten, daß sie leicht und mit üblichen
Hilfsmitteln zu transportieren sind.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Gegenstandes der Neuerung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung
der zugehörigen Zeichnung, in der ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel
mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzelteilen dargestellt ist. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht der Untertagetankstelle
mit geöffnetem Schutzbehälter,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Untertagetank stel1e
und
Fig. 3 einen Querschnitt durch die Untertagetankstel1e.
Die Untertagetankstelle (1) besteht gemäß Fig. 1 im wesentlichen aus dem Tank (2), der in einem geschlossenen
Schutzbehälter (3) untergebracht ist sowie dem Schlauchkasten
(20) und der zugeordneten Auffangwanne (30). Der Tank (2)
ruht über Stützhalterungen (4) auf dem Boden (16) des Schutzbehälters
(3), wobei er durch die durch einen Deckel (5)
verschlossene Öffnung (6) in den Schutzbehälter (3) abgesenkt
worden ist.
Dem Tank (2) sind Anschlüsse (8, 9) für Verbindungsschläuche zugeordnet. Er hat einen kreisrunden Querschnitt
und ist insgesamt tonnenförmig ausgebildet, um so rund 750
oder mehr unterbringen zu können.
Der Schutzbehälter (3) verfügt über einen Wasseranschluß
(10), so daß er insgesamt mit einer Sprühflutanlage (11)
ausgerüstet werden kann. Hierzu sind mehrere Sprühdüsen (12, 13) an den Wänden (14) und/oder dem Deckel (5) angeordnet,
um auf diese Art und Weise den gesamten Innenraum (15) mit einem Wassernebel zu versehen bzw. den gesamten
Innenraum (15) fluten zu können, wenn dies aus Sicherheitsgründen notwendig ist.
Zum Betanken ist der Tank (2) bzw. der Schutzbehälter
(3) mit einem Verbindungsschlauch (19) ausgerüstet, der
sich in der Seitenwand (21) des Schlauchkastens (20) und der Seitenwand (14) des Schutzbehälters (3) abstützt bzw.
hier angeschraubt ist. Diese Verschraubung kann so gewählt werden, daß Undichtigkeiten nicht zu befürchten sind.
Der Schlauchkasten (20) verfügt auf der Vorderwand
(22) über eine Klappe (23). die über eine Klappensicherung
(24) so abgesichert ist, daß Unberechtigte an die innerhalb
des Schlauchkastens (20) angeordnete Schlauchtrommel nicht
herankommen.
Neben dem Verbindungsschlauch (19) für die Betankung
ist ein Rücklaufverbindungsschlauch (26) sowie ein Luftverbindungsschlauch
(27) vorgesehen, so daß alle notwendigen Verbindungen zwischen Schutzbehälter (3) und Schlauchkasten
(20) vorhanden sind, wodurch es möglich ist. die für die Betankung notwendigen EingreifteiIe ausschließlich im
Schlauchkasten (20) unterzubringen.
Die einzelnen Verbindungsschläuche (19, 26, 27) sind
in der Regel Stahlrohre, was in Fig. 2 angedeutet ist, so daß sie in der dort geschilderten Form verlegt werden können,
aber auch so, daß sie keinerlei Behinderungen darstellen. Wie zu erkennen ist, führt auch der Luftverbindungsschlauch
(27) bis in den Tank (2) hinein, so daß es möglich ist.
über den Luftverbindungsschlauch (27) und den Luftanschluß
(28) Druckluft in den Tank (2) einzugeben, so daß über den Verbindungsschlauch (19) Dieselkraftstoff oder sonstiger
Kraftstoff entnommen werden kann.
Die Draufsicht gemäß Fig. 2 verdeutlicht, daß unterhalb
und rund um den Schlauchkasten (20) eine Auffangwanne (30)
vorgesehen ist, so daß evtl. austretender Dieselkraftstoff
sicher aufgefangen werden kann. An diese Auffangwanne (30) können weitere zusätzliche Auffangwannen (31, 32) angeschlossen
werden, um auf diese Art und Weise auch den Untergrund rund um die Untertagetankstelle (1) abzusichern.
Darüber hinaus können hier die Verbraucher stationiert werden, so daß auch während des Tankvorganges austretender
Dieselkraftstoff oder sonstige Problemstoffe sicher in
die Auffangwanne (31 bzw. 32) gelangen und über die entsprechend schräggestellten Bodenbleche (33) in die Schlauchkasten-Auffangwanne
(30).
Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch den Schutzbehälter (3) mit dem Innen angeordneten und abgestützten Tank (2).
Die einzelnen Auffangwannen (30, 31, 32) sind lösbar miteinander verbunden. Ebenso kann auch der Schlauchkasten (20)
lösbar mit der Auffangwanne (30) verbunden werden. Auf diese
Art und Weise können die einzelnen Teile zu einer Einheit zusammengefügt werden, um im Bedarfsfall einzeln wieder
an einen neuen Standort verbracht zu werden, was auch für den Schutzbehälter (3) mit dem innenliegenden Tank (2) gilt.
Hier in Fig. 3 sind die an den Seiten entlanglaufenden Rohre
der Sprühflutanlage (11) wiedergegeben, die seitlich vorstehende
Sprühdüsen (12) aufweisen. Deutlich wird hier auch
das schrägstehende Bodenblech (33), über das im Bereich der Auffangwannen (31, 32) abtropfende Dieselölreststoffe
sicher aufgefangen und abgeleitet werden.
Alle genannten Merkmale, auch die den Zeichnungen allein
zu entnehmenden, werden allein und in Kombination als wesentlich für die Neuerung angesehen.
Claims (11)
1. Untertagetankstelle mit dem den Kraftstoff aufnehmen
den Tank, den Verbindungsschläuchen und eine Auffangwanne,
auf der der Tank während des Betankens von Lokomotiven o.a. Verbrauchern abgestellt ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die Auffangwanne als den Tank (2) aufnehmender, allseitig
geschlossener Schutzbehälter (3) ausgebildet ist, der über
eine dem Tank angepaßte und über einen Deckel (5) verschließbare
Öffnung (6) und den Tank abstützende Stützhalterungen
(4) verfügt und daß die Verbindungsschläuche (19, 26, 27)
mit einem außerhalb des Schutzbehälters angeordneten
Schlauchkasten (20) verbunden sind.
2. Untertagetankstelle nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Schutzbehälter (3) mit einer Sprühflutanlage (11)
ausgerüstet ist und einen dazu benötigten, separaten Wasseranschluß (10) aufweist.
3. Untertagetankstelle nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Deckel (5) und/oder die Seitenwände (14) des Schutzbehälters
(3) mit dessen Innenraum (15) überdeckenden Sprühdüsen (12, 13) versehen sind.
4. Untertagetankstelle nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Schutzbehälter (3) einen stabilisierten und mit
Einschubtaschen für Gabelstapler versehenen Boden (16) aufweist.
5. Untertagetankstelle nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß in dem Schlauchkasten (20) durch Schiebekappen abgesicherte
Anschlüsse der Verbindungsschläuche (19, 26, 27)
vorgesehen sind.
6. Untertagetankstelle nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Schlauchkasten (20) eine Schlauchtrommel aufweist
und oberhalb einer zugeordneten Auffangwanne (30) angeordnet
ist.
7. Untertagetankstelle nach Anspruch 1 und Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Auffangwanne (30) des Schlauchkastens (20) mit
weiteren Auffangwannen (31, 32) zum Abstellen von Verbrauchern kombinierbar und lösbar verbunden ist, wobei die
Bodenbleche (33) zur Schlauchkasten-Auffangwanne (30) hin
geneigt angeordnet sind.
8. Untertagetankstelle nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß neben dem der Betankung dienenden Verbindungsschlauch
(19) auf ein Rücklaufverbindungsschlauch (26) vorgesehen
ist.
9. Untertagetankstelle nach Anspruch 1 und Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß der mit einem Luftanschluß (28) versehene Schlauchkasten
(20) über einen Luftverbindungsschlauch (27) mit dem Tank
(2 ) verbunden ist.
10. Untertagetankstelle nach Anspruch 1 und Anspruch 8
und Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsschläuche (19, 26, 27) als in den Seitenwänden
(21, 14) des Schlauchkastens (20) und des Tanks (2) gelagerte Rohrleitungen ausgebildet sind.
11. Untertagetankstelle nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Schlauchkasten (20) eine der Vorderwand (22) zugeordnete, doppelt gesicherte Klappe (23) aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9300128U DE9300128U1 (de) | 1993-01-07 | 1993-01-07 | Mobile Dieselkraftstoff-Betankungsanlage für Untertage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9300128U DE9300128U1 (de) | 1993-01-07 | 1993-01-07 | Mobile Dieselkraftstoff-Betankungsanlage für Untertage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9300128U1 true DE9300128U1 (de) | 1993-03-11 |
Family
ID=6887901
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9300128U Expired - Lifetime DE9300128U1 (de) | 1993-01-07 | 1993-01-07 | Mobile Dieselkraftstoff-Betankungsanlage für Untertage |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9300128U1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4420795A1 (de) * | 1993-06-16 | 1994-12-22 | Joachim Dipl Ing Grothe | Mobile Tankanlage |
WO1995030564A1 (de) * | 1994-05-07 | 1995-11-16 | Rhein-Ruhr Maschinenbau Gmbh Dura Sandstrahltechnik | Modulare tankstelle |
DE19700152A1 (de) * | 1996-03-08 | 1997-09-11 | Bernhard Roessy | Abfüllplatz |
DE10118169A1 (de) * | 2001-04-11 | 2002-10-24 | Alois Anetsberger | Mobile Tankstelle |
ES2189577A1 (es) * | 2000-01-14 | 2003-07-01 | De Los Rios Y Rubio Diego Diez | Unidad movil para suministro de combustible. |
-
1993
- 1993-01-07 DE DE9300128U patent/DE9300128U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4420795A1 (de) * | 1993-06-16 | 1994-12-22 | Joachim Dipl Ing Grothe | Mobile Tankanlage |
WO1995030564A1 (de) * | 1994-05-07 | 1995-11-16 | Rhein-Ruhr Maschinenbau Gmbh Dura Sandstrahltechnik | Modulare tankstelle |
DE19700152A1 (de) * | 1996-03-08 | 1997-09-11 | Bernhard Roessy | Abfüllplatz |
DE19700152C2 (de) * | 1996-03-08 | 1999-06-02 | Bernhard Roessy | Abfüllplatz |
ES2189577A1 (es) * | 2000-01-14 | 2003-07-01 | De Los Rios Y Rubio Diego Diez | Unidad movil para suministro de combustible. |
DE10118169A1 (de) * | 2001-04-11 | 2002-10-24 | Alois Anetsberger | Mobile Tankstelle |
DE10118169B4 (de) * | 2001-04-11 | 2007-01-18 | Alois Anetsberger | Mobile Tankstelle |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69203266T2 (de) | Transportable Tankstelle. | |
DE112008002562B4 (de) | Brenngasbetriebenes Fahrzeug | |
DE69611929T2 (de) | Einfülleinrichtung für lagerbehälter | |
DE2906342A1 (de) | Verbesserte einrichtung zum auftanken von flugzeugen, die durch versenkung in eine schachtgrube der sicht vollstaendig entzogen wird | |
DE9300128U1 (de) | Mobile Dieselkraftstoff-Betankungsanlage für Untertage | |
DE10139353A1 (de) | Ortveränderliche, komplett vorgerfertigte Tankanlage | |
DE69306955T2 (de) | Versenkbare und versteckbare kraftstoffabgabevorrichtung | |
DE202019101208U1 (de) | Armatur zur Wasserabgabe | |
EP2728090B1 (de) | Montage- und Reparatureinrichtung | |
DE3316803C2 (de) | ||
WO1995030564A1 (de) | Modulare tankstelle | |
DE3619527C2 (de) | Lagerraum für Dieselkraftstoffe | |
EP0125234B1 (de) | Kastenwagen-Tanklöschfahrzeug | |
DE3905118C2 (de) | Vorrichtung zum Transport von Feuerlöschmitteln und Feuerlöschgeräten | |
DE19937755A1 (de) | Leichtes Kombi-Löschgerät | |
DE4309491A1 (de) | Untertagetankwagen mit Druckluftentleerung | |
DE3545488A1 (de) | Mehrzweckfahrzeug | |
DE29804740U1 (de) | Tankstelle für Kraftstoff, insbesondere für Dieselkraftstoff | |
DE1456626C3 (de) | Sicherheits und Schnellbefull einrichtung an Ein oder Mehrkammer tankwagenbehaltern | |
DE4028758A1 (de) | Wasserbehaelter fuer reisemobile und motor-caravans | |
DE8312082U1 (de) | Untertagetankwagen | |
DE9306278U1 (de) | Einrichtung zum Verpressen von Zwei-Komponenten-Kunstharzen | |
DE3201660A1 (de) | Mobiler fluessiggasversorger | |
DE10050333A1 (de) | Umfüllstation für Tankanlagen | |
DE202006009406U1 (de) | Abfüllvorrichtung für Kraftstoffe, wie Benzin- Ölgemische, Biodiesel o.dgl. |