DE3201660A1 - Mobiler fluessiggasversorger - Google Patents

Mobiler fluessiggasversorger

Info

Publication number
DE3201660A1
DE3201660A1 DE19823201660 DE3201660A DE3201660A1 DE 3201660 A1 DE3201660 A1 DE 3201660A1 DE 19823201660 DE19823201660 DE 19823201660 DE 3201660 A DE3201660 A DE 3201660A DE 3201660 A1 DE3201660 A1 DE 3201660A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
liquid gas
gas supplier
evaporator
mobile liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823201660
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz 2000 Hamburg Blume
Hermann 2057 Reinbek Boie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KROLL GmbH
Original Assignee
KROLL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KROLL GmbH filed Critical KROLL GmbH
Priority to DE19823201660 priority Critical patent/DE3201660A1/de
Publication of DE3201660A1 publication Critical patent/DE3201660A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C7/00Methods or apparatus for discharging liquefied, solidified, or compressed gases from pressure vessels, not covered by another subclass
    • F17C7/02Discharging liquefied gases
    • F17C7/04Discharging liquefied gases with change of state, e.g. vaporisation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/08Mounting arrangements for vessels
    • F17C13/083Mounting arrangements for vessels for medium-sized mobile storage vessels, e.g. tank vehicles or railway tank vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/12Arrangements or mounting of devices for preventing or minimising the effect of explosion ; Other safety measures
    • F17C13/123Arrangements or mounting of devices for preventing or minimising the effect of explosion ; Other safety measures for gas bottles, cylinders or reservoirs for tank vehicles or for railway tank wagons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/035Propane butane, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
    • F17C2270/0171Trucks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/05Applications for industrial use

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

ο c υ ι g Q υ KROLL
KrOlI G"ΊΟH Rf MnCMf k
MOBILER FLÜSSIGGASVERSORGER
Mobiler Flüssiggasversorger, bestehend aus einem auf einem Fahrzeug angeordneten Druckbehälter mit einer Befüllungseinrichtung.
Die Erfindung findet Verwendung als Transport- und Lagerbehälter zur Versorgung von Propangas-Großverbrauchern mit wechselnden Standorten, wie z. B. Zeltbetriebe, Waffelbäckereien, Grillbetriebe und Gasheizungsanlagen für derartige Betriebe.
Bisher wurde Propangas in Einzelflaschen dem Verbraucher zur Verfügung gestellt. Diese gibt es nur in bestimmten zugelassenen Einzelgrößen. - Siehe Richtlinien für die Verwendung von Flüssiggas der Berufsgenossenschaften (ZH 1/455 Abschn. 4.9). - Großverbraucher kommen mit Einzelflaschen nicht aus, weil die Abzugsleistung derartiger Flaschen begrenzt ist. Um einen größeren Verbrauch decken zu können, werden mehrere Flaschen (max. 8 Flaschen inkl. Reserve) mit dem Anschluß nach unten in einem Gestell gehaltert und zu einer Flaschenbatterie zusammengefaßt. Die einzelnen Flaschen werden über eine gemeinsame Leitung miteinander verbunden. Sowohl um die gekaufte Gasmenge voll zu nutzen, als auch um die von diesen Flaschen ausgehende Brandgefahr gering zu halten, müssen die einzelnen Flaschen möglichst vollständig entleert werden. Sie sind am Einsatzort nicht nachfüllbar.
Zusätzliche Gefahrquellen bei Flaschenbetrieb:
Nach der Entleerung werden alle Flaschen einzeln demontiert und gegen volle ausgetauscht; dies kann auch während der Betriebszeit erforderlich sein. Während der Austauschzeit steht kein Gas zur Verfügung. Eine Arbeitskraft ist hierfür bereitzuhalten. Erhöhte Gefahr besteht beim Austausch der Flaschen durch ausströmendes Gas, unsachgemäßes Hantieren (Herunterfallen), Gebrauch verbeulter Flaschen, brennende Zigaretten auf Volksfesten, Undichtigkeit durch Verschleiß der Anschlußkupplungen, der Schläuche und der Ventile.
Um mit den Flaschen zumutbar hantieren zu können, werden diese aus relativ dünnem Blech hergestellt, Die Bemessung richtet sich im wesentlichen nach dem zulässigen Gasdruck. Normalerweise wird ein Schutzraum von beispielsweise 5m nach den Richtlinien zur Lagerung von Gas zwischen
KROLL
stationären Anlagen und dem Verbraucher gefordert. Werden mehrere Flaschen zu einer Batterie zusammengefaßt, so entsteht ebenfalls erhöhte Gefahr und der erforderliche Schutzraum, so wie er beispielsweise bei Tanks berücksichtigt werden muß, wird nicht eingehalten. Auch hierdurch tritt eine Erhöhung der Brandgefahr ein.
Beim Standortwechsel müssen entweder teilentleerte Flaschen mitgenommen und zweimal montiert werden, oder es muß ein entsprechender Verlust der zurückbleibenden Gasmenge in Kauf genommen werden.
Die bekannten Tankfahrzeuge für Flüssiggas dürfen nur für den Transport, nicht aber stationär mit Verbraucheranschluß betrieben werden. Dies ist aus Sicherheitsgründen so von Gesetzgeber festgelegt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Flüssiggas-Versorgungsstation für Großverbraucher zu schaffen, die die Sicherheit erhöht, weniger aufwendig angeschlossen werden kann, kontinuierlich arbeitet, am Einsatzort betankt werden kann, die verfahrbar ist und an Verbraucher angeschlossen werden darf.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß an den Druckbehälter auf einem Fahrzeug eine an sich bekannte Verdampfungsanlage angeschlossen ist, die durch eine Brandschutzwand von diesem getrennt ist.
Ein derartiges Flüssiggas-Transportfahrzeug mit integriertem Verdampfer und geregeltem Gasabnahmesystem besteht im einzelnen aus einem Fahrzeug, einem Tank mit Befüllungsarmaturen, aus einem Verdampfer, Druckregler und Druckreduzierventil. Es ist zum Transport von Flüssiggas, zum mobilen Einsatz an Großverbraucher und zum Nachtanken geeignet. Hilfspersonal, das irgendwelche Behälter austauschen und neu anschließen müßte, wird nicht benötigt. Der Nachtankvorgang erfolgt vom Betrieb unabhängig über eine separate Zusatzeinrichtung.
Die Brandschutzwand ermöglicht die Anordnung des Verdampfers in der Nähe des Gasbehälters. Der Gasanschluß erfolgt über eine einfache Schlauchkupplung. Durch die feste Montage und die dickere Wandstärke des Gasbehälters im Vergleich zu Flaschen wird auch die Stabilität und Sicherheit erhöht.
KROLL
Die feste Montage der Stahlrohrleitungen auf dem Fahrzeug erhöht die Sicherheit, da kein Gas austreten kann.
Die Verwertung der vollen Gasmenge, d, h. keine Restmenge in alten Flaschen, erhöht die Wirtschaftlichkeit. Auch die Gasanlieferung in Tankwagen ist weniger aufwendig als der Flaschentransport mit Lagerung, Auf- und Abladen und Einzelauffüllung in der Nachfüllstation.
Je nach Verhältnis von Standzeit zur Betriebszeit wird es auch ermöglicht, das erforderliche Flüssiggas mit dem mobilen Versorger an einer Gastankstelle abzuholen, wodurch die Unabhängigkeit erhöht und die Mobilität gesteigert wird.
Durch das Nachtanken in den Betriebspausen wird die Sicherheit weiter erhöht.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung werden die Steuerung des Verdampfers auf dem Fahrzeug angeordnet, in ex-Schutz-Ausführung, und der elektrische Anschluß durch eine Steckkupplung außerhalb der, Sicherheitszone von beispielsweise 5m vorgenommen. '
Nach einer bevorzugten Ausführungsform wird die Verbindungsleitung zwischen dem Verdampfer und dem Druckgasbehälter über ein Schnellschlußventil mit "NOT-AUS" - Reißleine verschließbar und der Abschluß zum Verbraucher wird über eine selbstschließende Schnellschlußkupplung und einen Schlauch hergestellt. Der Verdampfer ist durch ein Magnetventil, das bei Stromausfall schließt, von der Flüssiggasleitung getrennt.
Diese Maßnahmen einzeln und gemeinsam ermöglichen eine schnelle und sichere Trennung vom Verbraucher, die es gestattet, auch im Gefahrenfall, z, B, bei einem sich ausbreitenden Brand, das Fahrzeug schnell und sicher vom Standort zu entfernen.
Wenn beispielsweise die Kabelverbindung unterbrochen wird, schließt das Magnetventil die Gasleitung. Diese kann zusätzlich durch ein "NOT-AUS" - Ventil und durch die Verbindungskupplung zum Verbraucher sowie durch handbetätigte Ventile geschlossen werden. Hierdurch wird der Gasaustritt durch eine ganze Sicherheitskette verhindert.
KROLL
Durch die kompakte und stabile Bauweise wird auch die Sicherheit gegenüber unbefugtem Eingriff im Vergleich zu herkömmlichen Anlagen, die z. B. auf Volksfesten niemals ganz unzugänglich aufgestellt werden können, wesentlich erhöht.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung besteht die Brandschutzwand zwischen dem Gasbehälter und dem Verdampfer aus zwei Blechwänden, zwischen denen Glas- oder Steinwolle angeordnet ist. Herkömmliche Tankwagen dürfen wegen mangelnder Sicherheitsvorkehrungen nicht dauernd am Endverbraucher angeschlossen sein. Es ist auch nicht zugelassen, lose verlegte Rohrleitungen, die Flüssiggas führen, an einer Verdampferstation anzuschließen. Deshalb können auch herkömmliche Tankfahrzeuge der Erfindung nicht als Vorbild dienen.
Die Erfindung wird anhand der sie beispielsweise wiedergebenden Zeichnungen ausführlich beschrieben und zwar zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht des mobilen Flüssiggasversorgers
und
Fig. 2 eine schematische Darstellung der Gasversorgungsanlage.
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, ist der Druckgasbehälter 1 auf dem Fahrzeug 2 angeordnet. Das Fahrzeug ist hier als Hänger dargestellt. Es kann beispielsweise auch als Motorfahrzeug selbstfahrend ausgeführt werden. Gegen Witterungs- und Strahlungsschutz ist das Fahrzeug mit einer Abdeckung 3 und gegen unbefugten Eingriff mit Schutzgittern 4 versehen.
Das Schema Fig. 2 zeigt den Druckgasbehälter 1 mit den Peil- und Kontrollarmaturen 'a', 'b1, 'c' und 'd1, den Gasdruck- und Temperaturüberwachungsgeräten 5 und 6 , den Befüllimgsarmaturen 7, 8 und 9 , dem Rücklaufanschluß 10 und dem Entnahmeanschluß 11 .
KROLL
An diesen schließt sich das Flüssiggasentnahmeventil 12 mit der "NOT-AUS" - Reißleine 13 an. über die Leitung 14, das Handventil 15 und das Magnetventil 16 gelangt das Flüssiggas in den Verdampfer 17 und über die Leitung 18, den Druckregler 19, das Druckreduzierventil 20 und das Entnahmeven'til 21 , das sich erst öffnet, wenn das Gegenstück angekuppelt ist, zum Verbraucher. Auftretende Überdrücke in beidseitig abgesperrten Leitungsabschnitten werden über die Ventile 22 in den Behälter entspannt. Die Brandschutzwand 23 trennt den Druckbehälter 1 von den übrigen Armaturen.

Claims (6)

  1. KROLL
    SCHUTZANSPRÜCHE
    Mobiler Flüssiggasversorger, bestehend aus einem auf einem Fahrzeug angeordneten Druckgasbehälter mit einer Befüllungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet , daß an den Druckgasbehälter (1) eine an sich bekannte Verdampferanlage (17) angeschlossen ist, die durch eine Brandschutzwand (23) von diesem getrennt ist.
  2. 2. Mobiler Flüssiggasversorger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerungseinrichtung des Verdampfers auf dem Fahrzeug angeordnet ist und der elektrische Anschluß außerhalb der Sicherheitszone durch eine Steckkupplung erfolgt.
  3. 3. Mobiler Flüssiggasversorger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsleitung (14) zwischen dem Verdampfer und dem Druckgasbehälter (1) über ein Schnellschlußventil (12) mit "NOT-AUS" - Reißleine (13) verschließbar ist.
  4. 4. Mobiler Flüssiggasversorger nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß der Anschluß zum Verbraucher über eine selbstschließende Schnellschlußkupplung (21) und einen Schlauch erfolgt.
  5. 5. Mobiler Flüssiggasversorger nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß der Verdampfer von der Flüssiggasleitung (14) mit einem Magnetventil (16) getrennt ist, das bei Stromausfall schließt,
  6. 6. Mobiler Flüssiggasversorger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Brandschutzwand (23) aus zwei Blechenwänden besteht, zwischen denen Stein- oder Glaswolle angeordnet ist.
DE19823201660 1982-01-21 1982-01-21 Mobiler fluessiggasversorger Withdrawn DE3201660A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823201660 DE3201660A1 (de) 1982-01-21 1982-01-21 Mobiler fluessiggasversorger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823201660 DE3201660A1 (de) 1982-01-21 1982-01-21 Mobiler fluessiggasversorger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3201660A1 true DE3201660A1 (de) 1983-09-08

Family

ID=6153487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823201660 Withdrawn DE3201660A1 (de) 1982-01-21 1982-01-21 Mobiler fluessiggasversorger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3201660A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1167860A2 (de) * 2000-06-23 2002-01-02 Werner Hermeling Mobile Füllanlage für Gasflaschen
WO2009129530A1 (en) * 2008-04-18 2009-10-22 Ferus Inc. Composite structure vessel and transportation system for liquefied gases

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1167860A2 (de) * 2000-06-23 2002-01-02 Werner Hermeling Mobile Füllanlage für Gasflaschen
EP1167860A3 (de) * 2000-06-23 2003-07-16 Werner Hermeling Mobile Füllanlage für Gasflaschen
WO2009129530A1 (en) * 2008-04-18 2009-10-22 Ferus Inc. Composite structure vessel and transportation system for liquefied gases

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69203266T2 (de) Transportable Tankstelle.
DE102009028109A1 (de) Brenngas-System für Handelsschiffe
EP3693652B1 (de) Abfüllstation für gasflaschen und kraftfahrzeuge
US5295521A (en) Self-contained fuel filler system
DE102011117158A1 (de) Tanksystem für ein Kraftfahrzeug sowie Betriebsverfahren hierfür
DE19854581A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umwandeln des Boil-Off-Gases von Kryo-Kraftstofftanks
EP0473555A2 (de) Verbesserungen an den Flüssiggasbehältern und dem dazugehörigen Verteilungsventil insbesondere für Wohnmobil u.dgl.
DE3201660A1 (de) Mobiler fluessiggasversorger
DE8201255U1 (de) Mobiler fluessiggasversorger
KR102186770B1 (ko) 오일 탱크로리
DE9110742U1 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren von Flüssigkeiten
DE19539329C2 (de) Druckgas-Versorgungseinrichtung für ein Fahrzeug
EP2332881B1 (de) Tankcontainer
DE102016004122A1 (de) Betankung eines Fahrzeugs mit Wasserstoff
DE9300128U1 (de) Mobile Dieselkraftstoff-Betankungsanlage für Untertage
DE693004C (de) Aus einem Haupt- und einem Reservetank bestehende Tankanordnung, insbesondere fuer Motorfahrzeuge
DE10050333A1 (de) Umfüllstation für Tankanlagen
EP0265605B1 (de) Löschanlage für ein Feuerlöschfahrzeug
DE102004010937B4 (de) Wechselkartusche für Flüssigwasserstoff
DE10124518A1 (de) Transportierbarer Feuerlöschcontainer
DE4309491A1 (de) Untertagetankwagen mit Druckluftentleerung
DE3316803C2 (de)
DE102015115922A1 (de) Tankanlage für einen Betriebsstoff und Verfahren zum Befüllen einer Tankanlage
EP2811229B1 (de) Transportable Anlage zur Verbrennung von unerwünschten Gasen
DE102016004116A1 (de) Befüllung eines Druckgasbehälters

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee