EP0265605B1 - Löschanlage für ein Feuerlöschfahrzeug - Google Patents

Löschanlage für ein Feuerlöschfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP0265605B1
EP0265605B1 EP87111464A EP87111464A EP0265605B1 EP 0265605 B1 EP0265605 B1 EP 0265605B1 EP 87111464 A EP87111464 A EP 87111464A EP 87111464 A EP87111464 A EP 87111464A EP 0265605 B1 EP0265605 B1 EP 0265605B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fire
gas
pressure
extinguishing
extinguishing system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87111464A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0265605A1 (de
Inventor
Reinhard Dipl.-Ing. Lansche
Erich Dipl.-Ing. Schweinfurth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Total Walther Feuerschutz GmbH
Original Assignee
Total Walther Feuerschutz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Total Walther Feuerschutz GmbH filed Critical Total Walther Feuerschutz GmbH
Priority to AT87111464T priority Critical patent/ATE54833T1/de
Publication of EP0265605A1 publication Critical patent/EP0265605A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0265605B1 publication Critical patent/EP0265605B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C35/00Permanently-installed equipment
    • A62C35/58Pipe-line systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C27/00Fire-fighting land vehicles

Definitions

  • the invention relates to an extinguishing system for a combined fire-fighting vehicle, consisting of a container filled with an extinguishing powder, which is pressurized via a charging line by means of a high-pressure propellant gas filled in separate high-pressure containers, one or more consumers being connected to the container.
  • Powder extinguishing systems work according to the dry extinguishing process, with fine-grained dry extinguishing powder which is sprayed out under pressure from nitrogen or the like via hoses with connected extinguishing guns or via a powder launcher. This creates a dense cloud of extinguishing cloud, which becomes larger as the distance from the extinguishing gun or the powder launcher increases, with which a source of fire can be enveloped and the fire suddenly suffocated.
  • the extinguishing powder in the powder containers must be mixed with a compressed gas.
  • nitrogen bottles or nitrogen batteries are used, for example, which have a filling pressure of 200 bar.
  • Extinguishing systems are also known which are used to combat fire sources in rooms, e.g. Laboratories, computer rooms, computer systems, etc., can be used with an extinguishing gas.
  • Carbon dioxide (C02) liquefied under pressure, halogen hydrocarbons liquefied under pressure, such as Halon 1211 or 1301, have established themselves as gaseous extinguishing agents.
  • the extinguishing gas is filled into gas bottles and is combined into extinguishing gas batteries.
  • the combined system results in high weights because the powder systems have to be supplied with propellant gas from nitrogen cylinder batteries that are also carried on the vehicle.
  • the resulting weights are particularly noticeable in fire engines.
  • Vehicles have a permissible total weight. If the system parts are very heavy, only a small amount of extinguishing agent can be absorbed.
  • the invention has for its object, in particular for fire-fighting vehicles to provide an extinguishing system which is lighter, space-saving and less expensive and thus enables more optimal utilization of the vehicle.
  • the extinguishing system is used as a combined powder and gas extinguishing system via separate consumers, the high pressure gas being an extinguishing gas which is used for charging the powder system and for extinguishing fires, and in that the high pressure gas in the event of use a pressure reduction in the charging line is fed to the powder container.
  • the weight of the powder container can be reduced due to the reduced pressure of the propellant gas, which leads to a further reduction in the weight of the vehicle.
  • C02 or Halon 1301 can be used as propellant and extinguishing gas.
  • a preferred embodiment of the invention is that a shut-off device is provided in the charging line between the pressure reduction and the high-pressure bottle, and that a branch line provided with a shut-off valve goes out between the shut-off device and the high-pressure bottle, which branches off via a hose line in a snow pipe or another consumer ends.
  • the shut-off device can be designed as a ball valve from which the charging line provided with the pressure reducer is continued.
  • the extinguishing system 16 essentially consists of the powder extinguishing system 16a and the gas extinguishing system 16b. Both systems are supplied with compressed gas from a high-pressure bottle 2 or a gas bottle battery.
  • the powder extinguishing system 16a is equipped with three consumers 18, 19 and 20, namely a launcher tube 18 and two hose lines 19 and 20.
  • the container 1 is filled with the extinguishing powder 28. From the high-pressure bottle 2, a charging line 17 goes into the container 1.
  • a pressure reduction 23 which consists of a low-pressure regulator 5, a high-pressure regulator 3 and a pressure reducer 4 connected in between, this pressure reducer also being connected via lines 24 and 25 the charging line 17 and on the other hand is connected to the low pressure regulator 5.
  • a check valve 6 is provided in line 17.
  • two extraction tubes 21 and 22 are provided, a launcher tube 18 being arranged on the extraction tube 22 via a shut-off valve 9.
  • Hose lines 19 and 20 are provided on the extraction pipe 22 via valves 10 and 11.
  • a line 15 is provided, which is connected between the check valve 6 and the low pressure regulator 5 to the charging line 17 and is inserted into the lower end of the angled extraction tube 21.
  • a flushing line 26 is arranged, which is guided in the upper region into the container 1 and has a dust filter 27 there. Additional lines are provided via branch lines 26a and 26b, in which flushing valves 12, 13 and 14 are located. To monitor the system, an operating pressure manometer 8 and a safety valve 7 are provided in the container 1.
  • a branch line 29 is discharged from the charging line 17 at 36, a shutoff element 30 being provided behind the branch 36 in the charging line 17 and a shutoff valve 31 in the branch line 29.
  • the line 29 is guided to a hose reel 32, on which a hose line 33 is wound, which is guided via a valve 34 to a snow pipe 35.
  • Fig. 2 shows a further embodiment of the invention.
  • the shut-off element is designed as a ball valve 30a, from which a branch line 17a is led to the container 1.
  • the pressure reducer 23a and an overflow valve 37 are located in the line 17a.
  • a bypass line 39 with a check valve 38 is provided.
  • a line 40 is provided between the valve 30a and the container 1, into which a check valve 41 and a pressure control device 42 is provided.
  • the pressure control device 42 ensures a constant pressure within the container 1, the ball valve 30a being controlled accordingly.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
  • Maintenance And Inspection Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Fire-Extinguishing Compositions (AREA)
  • Gas Burners (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
  • Fireproofing Substances (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Löschanlage für ein kombiniertes Feuerlöschfahrzeug, bestehend aus einem mit einem Löschpulver gefüllten Behälter, der über eine Aufladeleitung, mittels eines in gesonderten Hochdruckbehältern abgefüllten Treibgases hohen Druckes unter Druck gesetzt ist, wobei ein oder mehrere Verbraucher mit dem Behälter verbunden sind.
  • Pulverlöschanlagen arbeiten nach dem Trockenlösch-Verfahren, mit feinkörnigem Trockenlöschpulver, das unter Druck von Stickstoff oder dergleichen über Schläuche mit angeschlossenen Löschpistolen oder über einen Pulverwerfer ausgespritzt wird. Dabei entwickelt sich eine dichte, mit zunehmenden Abstand von der Löschpistole oder dem Pulverwerfer großräumiger werdende Löschwolke, mit der sich ein Brandherd umhüllen und das Feuer schlagartig ersticken läßt.
  • Um einen Löschpulverfluß zu ermöglichen, muß das Löschpulver in den Pulverbehältern mit einem Druckgas durchsetzt werden. Hierzu werden beispielsweise Stickstofflaschen oder Stickstoffbatterien verwendet, die einen Fülldruck von 200 bar aufweisen.
  • Es ist bekannt (DE-OS 23 35 680), derartige Pulverlösch-Anlagen als schnellwirkendes Löschverfahren zur Bekämpfung von Bränden im Außenbereich auf Löschfahrzeugen einzusetzen. Hier wird der Pulverbehälter über eine Speiseleitung mit einem Reduzierventil mit dem Druckgas beaufschlagt.
  • Es sind auch Löschanlagen bekannt, die zur Bekämpfung von Brandherden in Räumen, z.B. Labors, Computer-Räumen, EDV-Anlagen, usw., mit einem Löschgas eingesetzt werden. Als gasförmige Löschmittel haben sich besonders unter Druck verflüssigtes Kohlendioxid (C02), unter Druck verflüssigte Halogen-Kohlenwasserstoffe, wie Halon 1211 oder 1301 durchgesetzt. Das Löschgas ist in Gasflaschen abgefüllt und wird zu Löschgasbatterien zusammengefaßt.
  • Es ist bekannt, Gaslösch-Anlagen auch auf Löschfahrzeugen vorzusehen.
  • Werden die Pulverlösch-Anlagen und die Gaslösch-Anlagen auf einem Löschfahrzeug vereinigt, dann ergeben sich durch die kombinierte Anlage hohe Gewichte, weil die Pulveranlagen im Einsatzfalle aus ebenfalls auf dem Fahrzeug mitgeführten Stickstoff-Flaschenbatterien mit Treibgas versorgt werden müssen. Die hierdurch bedingten Gewichte machen sich insbesondere bei Feuerlöschfahrzeuggen ungünstig bemerkbar. Fahrzeuge haben ein zulässiges Gesamtgewicht. Sind die Anlagenteile sehr schwer, dann kann nur eine geringe Menge an Löschmittel aufgenommen werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, insbesondere für Feuerlöschfahrzeuge eine Löschanlage zu schaffen, die leichter, platz sparender und kostengünstiger ist und somit eine optimalere Auslastung des Fahrzeuges ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Löschanlage als kombinierte Pulver- und Gaslösch-Anlage über getrennte Verbraucher verwendet wird, wobei das Hochdruckgas ein Löschgas ist, das zur Aufladung der Pulveranlage und zur Löschung von Bränden eingesetzt wird, und daß das Hochdruckgas im Einsatzfalle mittels einer Druckreduzierung in der Aufladeleitung dem Pulverbehälter zugeführt wird.
  • Mit dieser Maßnahme wird das zur Förderung des Pulvers erforderliche Treibgas durch das Löschgas ersetzt, so daß die Stickstoff-Flaschenbatterien entfallen und sich dadurch das Fahrzeuggewicht reduziert.
  • Gleichzeitig kann aufgrund des verminderten Druckes des Treibgases das Gewicht des Pulverbehälters vermindert werden, was zu einer weiteren Reduzierung des Fahrzeuggewichtes führt.
  • Als Treib- und Löschgas kann C02 oder Halon 1301 verwendet werden. Eine vorzugsweise Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß in der Aufladeleitung zwischen der Druckreduzierung und der Hochdruckflasche ein Absperrorgan vorgesehen ist, und daß zwischen dem Absperrorgan und der Hochdruckflasche ein mit einem Absperrventil versehene Zweigleitung abgeht, die über eine Schlauchleitung in einem Schneerohr oder einem anderen Verbraucher endet.
  • Dabei kann das Absperrorgan als Kugelhahnventil ausgebildet sein, von dem die mit dem Druckminderer versehene Aufladeleitung weitergeführt ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt:
    • Fig. 1 die Schaltung einer kombinierten Pulver-und/oder Gaslösch-Anlage,
    • Fig. 2 eine weitere Ausgestaltung der Erfindung.
  • Die Löschanlage 16 besteht im wesentlichen aus der Pulverlösch-Anlage 16a und der Gaslösch-Anlage 16b. Beide Anlagen werden gemeinsam aus einer Hochdruckflasche 2 oder einer Gasflaschenbatterie mit Druckgas versorgt. Die Pulverlösch-Anlage 16a ist im Ausführungsbeispiel mit drei Verbrauchern 18, 19 und 20 ausgerüstet, nämlich einem Werferrohr 18 und zwei Schlauchleitungen 19 und 20. Der Behälter 1 ist mit dem Löschpulver 28 gefüllt. Von der Hochdruckflasche 2 geht eine Aufladeleitung 17 in den Behälter 1. In der Aufladeleitung 17 befindet sich eine Druckreduzierung 23, die aus einem Niederdruckregler 5, einem Hochdruckregler 3 und einem dazwischen geschalteten Druckminderer 4 besteht, wobei dieser Druckminderer über Leitungen 24 und 25 einerseits mit der Aufladeleitung 17 und andererseits mit dem Niederdruckregler 5 verbunden ist. Fernerhin ist in der Leitung 17 ein Rückschlagventil 6 vorgesehen. Im Ausführungsbeispiel sind zwei Entnahmerohre 21 und 22 vorgesehen, wobei an dem Entnahmerohr 22 über ein Absperrventil 9 ein Werferrohr 18 angeordnet ist. An dem Entnahmerohr 22 sind über Ventile 10 und 11 Schlauchleitungen 19 und 20 vorgesehen. Für die zusätzliche Gaszufuhr in das Werferrohr 18 ist eine Leitung 15 vorgesehen, die zwischen dem Rückschlagventil 6 und dem Niederdruckregler 5 mit der Aufladeleitung 17 verbunden ist und in das untere Ende des abgewinkelten Entnahmerohres 21 eingeführt ist. Zur Spülung der Verbraucher 19 bis 20 ist eine Spülleitung 26 angeordnet, die im oberen Bereich in den Behälter 1 geführt ist und dort ein Staubfilter 27 aufweist. Über Zweigleitungen 26a und 26b sind weitere Leitungen vorgesehen, in denen sich Spülventile 12, 13 und 14 befinden. Zur Überwachung der Anlage ist ein Betriebsdruckmanometer 8 und ein Sicherheitsventil 7 im Behälter 1 vorgesehen.
  • Für die Gaslösch-Anlage 16b ist bei 36 von der Aufladeleitung 17 eine Zweigleitung 29 abgeführt, wobei hinter der Abzweigung 36 in der Aufladeleitung 17 ein Absperrorgan 30 und in der Zweigleitung 29 ein Absperrventil 31 vorgesehen ist. Die Leitung 29 ist zu einer Schlauchhaspel 32 geführt, auf der eine Schlauchleitung 33 aufgewickelt ist, die über ein Ventil 34 zu einem Schneerohr 35 geführt ist.
  • Fig. 2 zeigt eine weitere Ausgestaltung der Erfindung. Hier ist eine Gasflaschenbatterie mit den Flaschen 2a und 2b dargestellt, ist. Selbstverständlich können auch mehr als zwei Gasflaschen für eine Batterie vorgesehen sein. Des weiteren ist in diesem Ausführungsbeispiel das Absperrorgan als Kugelhahnventil 30a ausgebildet, von dem eine Zweigleitung 17a zu dem Behälter 1 geführt ist. In der Leitung 17a befindet sich der Druckminderer 23a und ein Überströmventil 37. Außerdem ist eine Umführleitung 39 mit einem Rückschlagventil 38 vorgesehen. Des weiteren ist zwischen dem Ventil 30a und dem Behälter 1 eine Leitung 40 vorgesehen, in die ein Rückschlagventil 41 und ein Drucksteuergerät 42 vorgesehen ist. Ist beispielsweise in den Hochdruckflaschen 2a und 2b ein verflüssigtes Gas gelagert und gelangt dieses verflüssigte Gas über den Druckminderer 23a in den Behälter 1, so ist hiermit eine Ausdampfung des Flüssiggases verbunden, was sich andererseits in einem erhöhten Druck innerhalb des Behälters 1 bemerkbar macht. Das Drucksteuergerät 42 sorgt in diesem Falle für einen konstanten Druck innerhalb des Behälters 1, wobei das Kugelhahnventil 30a entsprechend gesteuert wird.

Claims (10)

1. Löschanlage für ein Feuerlöschfahrzeug, bestehend aus einem mit einem Löschpulver gefüllten Behälter, der über eine Aufladeleitung, mittels eines in gesonderten Behältern abgefüllten Treibgases hohen Druckes unter Druck gesetzt ist, wobei ein oder mehrere Verbraucher mit dem Behälter verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Löschanlage als kombinierte Pulver- und Gaslösch-Anlage über getrennte Verbraucher verwendet wird, wobei das Hochdruckgas ein Löschgas ist, daß zur Aufladung der Pulveranlage und zur Löschung von Bränden eingesetzt wird, und daß das Hochdruckgas im Einsatzfalle mittels einer Druckreduzierung in der Aufladeleitung dem Pulverbehälter zugeführt wird.
2. Löschanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Treib- und Löschgas C02 verwendet wird.
3. Löschanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Treib- und Löschgas Halon 1301 verwendet wird.
4. Löschanlage nach den Ansprüchen 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Aufladeleitung (17) zwischen der Druckreduzierung (23) und der Hochdruckflasche (2) ein Absperrorgan (30) vorgesehen ist, und daß zwischen dem Absperrorgan (30) und der Hochdruckflasche (2) ein mit einem Absperrventil (31) versehene Zweigleitung (29) abgeht, die über eine Schlauchlei tung (33) in einem Schneerohr (35), einer Löschpistole oder einem anderen Verbraucher endet.
5. Löschanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrorgan als Kugelhahnventil (30a) ausgebildet ist, von dem die mit dem Druckminderer (23) versehene Aufladeleitung (17a) weitergeführt ist.
6. Löschanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Aufladeleitung (17a) hinter dem Druckminderer (23) ein Überströmventil (37) vorgesehen ist.
7. Löschanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß von dem Kugelhahnventil (30a) eine zum Behälter (1) geführte Zweigleitung (40) abgeht, in die ein Drucksteuergerät (42) und ein Rückschlagventil (41) eingebaut ist.
8. Löschanlage nach den Ansprüchen 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Treib- und Löschgas der oder den Flaschen (2) in flüssiger Form entnommen wird.
9. Löschanlage nach den Ansprüchen 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß beim Erreichen eines bestimmten Druckes im Pulverbehälter (1) das Absperrorgan (30a) für die Pulveraufladung selbsttätig schließt und vor Abstellen des Druckminderers (23) die weitere Gaszufuhr unterbindet.
10. Löschanlage nach den Ansprüchen 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Verwendung von Halon 1301 dieses mit Stickstoff überlagert ist.
EP87111464A 1986-10-09 1987-08-07 Löschanlage für ein Feuerlöschfahrzeug Expired - Lifetime EP0265605B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87111464T ATE54833T1 (de) 1986-10-09 1987-08-07 Loeschanlage fuer ein feuerloeschfahrzeug.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3634453 1986-10-09
DE19863634453 DE3634453A1 (de) 1986-10-09 1986-10-09 Loeschanlage fuer ein kombiniertes feuerloeschfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0265605A1 EP0265605A1 (de) 1988-05-04
EP0265605B1 true EP0265605B1 (de) 1990-07-25

Family

ID=6311413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87111464A Expired - Lifetime EP0265605B1 (de) 1986-10-09 1987-08-07 Löschanlage für ein Feuerlöschfahrzeug

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0265605B1 (de)
AT (1) ATE54833T1 (de)
DE (1) DE3634453A1 (de)
DK (1) DK486787A (de)
ES (1) ES2017082B3 (de)
GR (1) GR3000763T3 (de)
NO (1) NO168088C (de)
PT (1) PT85763B (de)
TR (1) TR23053A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1142611B1 (de) * 2000-04-08 2004-12-22 Siemens Building Technologies AG Verfahren zur Optimierung eines Wasserspray-Löschsystems und Wasserspray-Löschsystem zur Durchführung des Verfahrens
CN105031860A (zh) * 2015-08-28 2015-11-11 南车戚墅堰机车有限公司 一种新型火灾灭火系统
CN111569318A (zh) * 2020-04-29 2020-08-25 山东环绿康新材料科技有限公司 一种针对硅火灾的抑爆灭火装置
CN111450455A (zh) * 2020-05-09 2020-07-28 陕西安捷迅消防科技发展有限公司 一种干粉新能源电动消防车

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB556978A (en) * 1942-05-21 1943-10-29 Cardox Corp Improvements in and relating to mobile fire fighting apparatus
DE1084135B (de) * 1953-12-23 1960-06-23 Carl Metz G M B H Feuerloeschfahrzeug mit einem auf dem Fahrgestellrahmen angeordneten Loeschmittelbehaelter
DE2335680A1 (de) * 1973-07-13 1975-01-30 Preussag Ag Minimax Feuerloeschanlage mit mehreren behaeltern fuer ein durch druckgas auszutreibendes, vorzugsweise pulverfoermiges loeschmittel
FI850993L (fi) * 1984-03-16 1985-09-17 Rosenbauer Kg Konrad Utryckningsfordon, speciellt tankslaeckningsfordon foer flygfaelt.

Also Published As

Publication number Publication date
NO873061L (no) 1988-04-11
GR3000763T3 (en) 1991-10-10
EP0265605A1 (de) 1988-05-04
TR23053A (tr) 1989-02-14
ATE54833T1 (de) 1990-08-15
NO873061D0 (no) 1987-07-22
NO168088C (no) 1992-01-15
ES2017082B3 (es) 1991-01-01
DE3634453A1 (de) 1988-04-14
PT85763B (pt) 1993-07-30
DK486787D0 (da) 1987-09-16
DK486787A (da) 1988-04-10
PT85763A (pt) 1988-11-30
NO168088B (no) 1991-10-07
DE3634453C2 (de) 1991-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1259296B1 (de) Mischkammer zur erzeugung von druckluftschaum für löschanlagen
DE69533679T2 (de) Gas- und Flüssigkeitsnebel abgebende Feuerbekämpfungsvorrichtung
EP0354359B1 (de) Spülblock
DE60104088T2 (de) Kraftstoffinertisierungssystem
DE2846150C2 (de) Schnelleinsatz-Schaumlöscheinheit
DE60214442T2 (de) Automatische schaumfeuerlöschvorrichtung, insbesondere als ortsfeste anlage zur feuerlöschung eines brennstoffbehälters
EP0265605B1 (de) Löschanlage für ein Feuerlöschfahrzeug
DE202010007608U1 (de) Schaumlöschanlage
EP1473061B1 (de) Verfahren zur Zumischung (Dosierung) von flüssigen Löschmittelzusätzen in Feuerlöschanlagen mit wässrigen Löschmitteln
EP0859649B1 (de) Löscheinrichtung und ventilblock für eine löscheinrichtung
WO2015197455A1 (de) Vorrichtung zur reduzierung der gefahren bei der freisetzung von brennbaren gasen und leicht entzündlichen dämpfen
EP0266495B1 (de) Pulverlöschanlage für Feuerlösch-Fahrzeuge
DE3512644A1 (de) Atemschutzgeraet
DE102020133630A1 (de) Armatur zur Brandbekämpfung und/oder zur Kühlung von brennenden Objekten
DE202010006990U1 (de) Pulverlöschanlage für Feuerlöschfahrzeuge
EP0008678A1 (de) Druckluftanlage für Fahrzeuge
DE19621851C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Brandbekämpfung durch Austrag einer Flüssigkeit aus einer Austrittsöffnung unter Druck
DE19723788A1 (de) Feuerlöscher
EP1132115A1 (de) Vorrichtung zum Zumischen eines komprimierten Gases zu einer schaumbildenden Löschmittelflüssigkeit
DE602004003009T2 (de) Feuerlöschgerät
DE3209354A1 (de) Ausruestung eines hubschraubers, um feuer zu loeschen
DE102011016382A1 (de) Verfahren zum Befüllen einer tragbaren Übungslöschvorrichtung, tragbare Übungslöschvorrichtung, Befüllstation sowie Befüllsystem
DE598025C (de) Sicherheitseinrichtung in Gasleitungen
DE202008017489U1 (de) Halbstationäre Löschanlage für Testhallen und Teststände
AT5875U1 (de) Vollautomatische feuerlöschanlage für kraftfahrzeuge aller art

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19870807

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE ES FR GB GR IT NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19891222

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE ES FR GB GR IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 54833

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900815

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19901130

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3000763

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19910719

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19910725

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910726

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910730

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19910808

Year of fee payment: 5

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19910831

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19920228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19920622

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920808

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19920808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19920831

BERE Be: lapsed

Owner name: TOTAL WALTHER FEUERSCHUTZ G.M.B.H.

Effective date: 19920831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19920807

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19930807

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: MM2A

Free format text: 3000763

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87111464.1

Effective date: 19930307

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19991007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050807