EP1473061B1 - Verfahren zur Zumischung (Dosierung) von flüssigen Löschmittelzusätzen in Feuerlöschanlagen mit wässrigen Löschmitteln - Google Patents

Verfahren zur Zumischung (Dosierung) von flüssigen Löschmittelzusätzen in Feuerlöschanlagen mit wässrigen Löschmitteln Download PDF

Info

Publication number
EP1473061B1
EP1473061B1 EP04009946A EP04009946A EP1473061B1 EP 1473061 B1 EP1473061 B1 EP 1473061B1 EP 04009946 A EP04009946 A EP 04009946A EP 04009946 A EP04009946 A EP 04009946A EP 1473061 B1 EP1473061 B1 EP 1473061B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
extinguishing agent
extinguishing
sprinkler
agent additive
additive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04009946A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1473061A1 (de
Inventor
Alexander Vonhof
Stefan Rassek
Matthias Dietrich
Andreas Waetzoldt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rassek Bernd-Dietrich
Original Assignee
Rassek Bernd-Dietrich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rassek Bernd-Dietrich filed Critical Rassek Bernd-Dietrich
Publication of EP1473061A1 publication Critical patent/EP1473061A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1473061B1 publication Critical patent/EP1473061B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C5/00Making of fire-extinguishing materials immediately before use
    • A62C5/02Making of fire-extinguishing materials immediately before use of foam

Definitions

  • the present invention further relates to a method for operating an admixing system according to the type set out above and / or an extinguishing or sprinkling system according to the kind set forth above.
  • extinguishing agents based on water in stationary extinguishing systems.
  • a fixed extinguishing system is understood to mean a system which is always ready for operation and in which extinguishing agents are discharged from a stationarily laid piping system via suitable feeding devices.
  • Stationary extinguishing systems can be triggered automatically or by hand (see also DIN 14011-5: 1980-05: “Terms from the fire department - fire protection equipment").
  • Stationary extinguishing systems are basically designed so that from a central location, for example, from the sprinkler central, a pipeline network is performed, in which the liquid medium reaches the source of fire, where the liquid medium unfolds its extinguishing effect.
  • a pipeline network is performed, in which the liquid medium reaches the source of fire, where the liquid medium unfolds its extinguishing effect.
  • water is used as extinguishing agent.
  • Extinguishing systems can basically be divided into two groups: wet extinguishing systems and dry extinguishing systems.
  • wet Extinguishing systems the extinguishing agent is already before triggering the fire extinguishing system in the pipes; The medium is thus immediately on activation of the extinguishing system at the point of fire.
  • dry extinguishing system the pipeline network is filled only with triggering or operating the fire extinguishing system.
  • the additive is added at a central point to the extinguishing agent (hereinafter “Case A”) or mixed in wet extinguishing systems the extinguishing agent "from scratch” (hereinafter “Case B” called, see also VdS CEA 4001: 2003-01 “Sprinkler Systems - Planning and Installation", Annex M).
  • Case A the extinguishing agent
  • Case B the extinguishing agent "from scratch”
  • premix an extinguishing water-additive mixture
  • the additive is already added in the extinguishing center.
  • the pre-mixed extinguishing agent-additive mixture requires a considerable way and thus a considerable amount of time until it reaches the point of fire. Until this time, which may be required for a successful fire fighting, provided for the extinguishing system increased extinguishing effect compared to the previously exiting extinguishing agent is not achieved.
  • the extinguishing agent-additive mixture is already available directly at the place of fire. It is thus achieved the intended extinguishing effect from the beginning of the fire fighting.
  • the disadvantage of this method is that the additive - always a mixture with different surfactants - is highly corrosive to the materials of the pipe network.
  • the pipeline network often has to be rehabilitated at high cost. Certain materials which are cheaper to use can also not be used at all, so that higher installation costs can arise and retrofitting of existing systems is sometimes not possible at all or makes sense.
  • fire-extinguishing agents approved in Germany are always biocompatible in accordance with the Land Ordinances on fire-extinguishing devices and fire extinguishing agents. In premix solutions, therefore, the additive is gradually biodegraded, so that the extinguishing effect decreases over time.
  • Another aspect relates to environmental protection. If the effectiveness of the extinguishing agent additive falls below a certain value, the entire pipeline network must be filled with a new premix. In this case, the old premix must be disposed of in an environmentally sound manner, with the additives generally representing water-polluting substances and the disposal effort being correspondingly high.
  • the system presented in this brochure is only suitable for supplying a single sprinkler group or the entire sprinkler system, for example by means of a central admixture in the sprinkler control center, with extinguishing agent additives. It thus represents a combination of the presented case "A” with the presented case “B”; this combination is not suitable for supplying a building with several sprinkler groups in a timely manner with extinguishing agent additives. Also, the described principle corresponds to a combination of a stationary and a partially movable ( ⁇ ⁇ manual intervention required) extinguishing system.
  • the foam line or extinguishing additive addition line opens into the nozzle housing of the sprinkler or sprinkler unit, which appears problematic in view of the corrosive effect of the extinguishing agent addition (however, the disadvantage of corrosivity in the event of fire sprinkler release is not very relevant).
  • Venturi or similar known admixing systems are disadvantageously strongly dependent both on initial and flow pressures as well as back pressures in the suction and pressure side water and additive lines.
  • Venturi principle is available in various technical variants, for example as Saugzumischer, as Gleichbuchzumischer or as Blanzentankzumischer (pressure on the suction side of the additive, including used in sprinkler systems). However, these systems all work on the injector principle.
  • the length of the suction section of the Venturi Zumischers is limited, the suction quantity is pressure-dependent. To stabilize the system for sprinkler systems, therefore, the additive is pressurized (bladder tank) set to facilitate the suction and consolidate the Zumischrate.
  • the variant according to the document DE 37 26 672 A1 is not suitable for a fire extinguishing system with a large number of sprinkler or sprinkler units, because the extinguishing agent mixture only passes in this case with time delay to sprinkler or sprinkler units not near the fire pump.
  • the present invention is intended to ensure that immediately after commissioning of the admixing system, a mixture of extinguishing agent and extinguishing agent additive is available to all sprinkler or sprinkler units without great effort.
  • the extinguishing agent additive which can also be referred to as extinguishing agent additive, is added to the extinguishing agent only at the moment of commissioning of the admixing system or the extinguishing or sprinkling system having the admixing system according to the invention, wherein the extinguishing agent additive or extinguishing agent additive pump with each of the Sprinkler units or irrigation is connected via at least one extinguishing agent additive line.
  • the extinguishing agent additive or the additive that is, the additive is added as close as possible to the fire site the pipe network of the extinguishing agent, that is fed to the sprinkler group. Consequently, the additive or additive is fed under pressure as close as possible to the individual sprinkler groups and thus into the extinguishing water line.
  • the extinguishing agent additive line is already filled with the additive, this additive is added to the extinguishing agent only when the admixing system and / or the extinguishing or sprinkler system.
  • the invention in accordance with the invention essentially decentralized admixture or metering turns on commissioning of the admixing system or the extinguishing or sprinkler system, the full extinguishing effect promptly.
  • the invention is characterized by its simple structure, its suitability for use in firefighting and their good retrofitting in existing extinguishing or sprinkler systems.
  • the extinguishing agent additive or admixing pump is based on a hydraulic drive. This drive is traversed by the volume of extinguishing agent. The mechanics in The interior of the drive uses resulting pressure differences and converts these pressure differences into lifting or rotating movements.
  • the extinguishing agent additive pump is connected to the drive via at least one mechanical coupling for torque transmission and promotes the additive from the extinguishing agent additive or reservoir into the additive lines and from there indirectly into the extinguishing water volume flow of the sprinkler or Sprinklerattien, for example the sprinkler groups.
  • the additive or extinguishing agent additive pump is advantageously designed as at least one piston pump, because such a pump can overcome the pressure losses of the suction and admixing lines and produce the pressure increase necessary for admixing.
  • an advantageous embodiment of the admixing system according to the invention still the components supporting structure and ventilation.
  • At least one of the extinguishing agent additive lines is connected to at least two of the sprinkler or sprinkler units with the extinguishing agent additive pump.
  • adjacent sprinkler or sprinkler units are assigned to different extinguishing agent additive lines. This will, inter alia, a particularly stable and Ensures reliable flow regulation.
  • each sprinkler or sprinkler unit is preferably not allocatable to more than one extinguishant additive line.
  • a further advantageous embodiment of the present invention is that by means of at least one ring line, for example in the form of at least one extinguishing agent additive return line connecting the extinguishing agent additive container and the extinguishing agent additive lines, recycling of the extinguishing agent additive to the extinguishing agent additive container is ensured to prevent flocculation or decomposition of the extinguishing agent additive.
  • the extinguishing agent additive pump in erfindungschert Anlagen way constantly extracts the extinguishing agent additive from the extinguishing agent additive container over longer distances, unlike other known extinguishing systems, such as extinguishing systems with Venturi bladder tank admixer, in the present invention preferably a depressurized held Extinguishing agent additive containers are used.
  • the present invention functions depending on the flow rate in the water line, but independent of the pressure in the Wasserieitung.
  • This offers the advantage that the extinguishing agent additive can be mixed with the extinguishing agent regardless of the pressure in the extinguishing agent line;
  • Venturi or similar known admixing systems are highly dependent on both output and flow pressures as well as back pressures in the suction and pressure side water and additive lines.
  • the extinguishing agent additive lines may have at least one control and / or regulating unit.
  • This control and / or regulating unit can be designed as at least one electronic, hydraulic and / or mechanical device which is adapted to the extinguishing or sprinkler system.
  • this control and / or regulating unit can be designed as at least one pressure limiter which, when a limit or delivery pressure is exceeded, returns the extinguishing agent additive via the extinguishing agent additive return to the extinguishing agent additive container.
  • control / regulating unit can be, for example, a spring-loaded pressure relief valve, which is set manually in accordance with the requirements of the sprinkler system. If necessary, excess additive may be recycled to the additive tank.
  • the present invention further relates to a method according to claim 9.
  • This method is thus based on a decentralized admixture of the extinguishing agent additive in the extinguishing agent near the fire site, the additive is conducted in their own pipelines.
  • the method according to the present invention reduces the time until the mixture is made available at the point of fire and also the problems with the pipeline network and the premix.
  • the process is suitable for all liquid extinguishing agent additives and for new extinguishing or sprinkling systems as well as for retrofitting existing extinguishing or sprinkler systems.
  • the described method is primarily intended for extinguishing at least one fire and / or at least one fire, in particular at least one fire damage, and / or for surface cooling by means of a stationary or partially movable extinguishing system or sprinkler system, in particular according to DIN 14011-5: 1980-05
  • a so-called "damage fire” is understood, which causes an unintentional damage and / or leaves its designated place, whereas a so-called “bonfire” to none Damages and / or does not leave its intended place).
  • the invention finally relates to the use of at least one admixing system according to the kind set out above and / or at least one extinguisher or sprinkler system according to the kind set out above and / or a method according to the kind set out above in at least one or at least one stationary or partially movable one Extinguishing system or sprinkler system, in particular according to DIN 14011-5: 1980-05.
  • FIGS. 1 to 4 For simplified illustration, the principle of the inventive features in the FIGS. 1 to 4 shown on a stationary or stationary sprinkler system 200.
  • the central extinguisher conduit 26z is connected via six extinguishant conduits 26a, 26b, 26c, 26d, 26e, 26f to six sprinkler units 10, namely six sprinkler groups 10a, 10b, 10c, 10d, 10e, 10f.
  • the sprinkler groups 10a, 10b, 10c, 10d, 10e, 10f are associated with an object 70, for example a building.
  • the extinguishing agent additive lines or additive lines 36p1, 36p2, 36p3 branches so that in each case one additive line 36p1 or 36p2 or 36p3 two non-adjacent, in particular (by distance from each other) spatially separated and / or in particular (by at least one partition wall 80, 82) structurally separate sprinkler groups 10a, 10d and 10b, 10e and 10c, 10f via a respective extinguishing agent additive line 36a, 36d and 36b , 36e and 36c, 36f supplied with extinguishing agent additive 32.
  • first sprinkler group 10a which is structurally separated from the second sprinkler group 10b by a first partition wall 80 and from the third sprinkler group 10c by a second partition wall 82
  • FIG. 3 a spatial separation of the sprinkler groups 10a, 10d and 10b, 10e and 10c, 10f by distance from each other.
  • the additive groups 36adp1, 36bep2, 36cfp3 are guided so that the sprinkler groups 10, the additive 32 is mixed added; offset meaning that when triggering the extinguishing system 200 each sprinkler group 10 is assigned to reach the respective effective surface of the extinguishing system 200 exactly one additive group 36adp1, 36bep2, 36cfp3. This is necessary to achieve the required minimum mixing rate.
  • the additive would seek the hydraulically more favorable route, so that no or only limited admixture would take place in one of the two or more affected sprinkler groups 10; affected by the missing or limited admixture would be the sprinkler group, in which the lower or lowest number of sprinkler heads would have opened.
  • the additive agent lines 36 or the classification of the additive agent groups 36adp1, 36bep2, 36cfp3 is therefore defined in relation to the object 70.
  • FIG. 1 and FIG. 2 appropriate example of an object 70 can FIG. 3 be removed.
  • the four sprinkler groups 10a, 10b, 10c, 10d are designed as ceiling sprinklers and the two sprinkler groups 10e, 10f as shelf sprinklers.
  • the additive 32 is thus added to the extinguishing agent 22 in a decentralized manner (cf. FIGS. 1 and 2 ).
  • the admixing 12a or 12b or 12c or 12d or 12e or 12f that is, the junctions of the additive conduits 36a or 36b or 36c or 36d or 36e or 36f in the respective extinguishing agent line 26a or 26b and 26c and 26d and 26e and 26f as close as possible to the individual sprinkler groups 10a or 10b or 10c or 10d or 10e or 10f and thus led to the source of fire.
  • Such a construction of the sprinkler system 200 makes it possible in a manner essential to the invention to centrally control the addition of the extinguishing agent additive 32 and at the same time to admix the extinguishing agent additive 32 to the extinguishing agent 22 in a decentralized manner.
  • the admixer 34 (metering pump or metering unit) for the additive 32 of the extinguishing system 200 is designed so that the admixer 34 allows a required admixture in the extinguishing agent lines 26.
  • Suitable pumps 34p1, 34p2, 34p3 by means of which the additive 32 can be introduced under pressure into the extinguishing medium line 26.
  • piston pumps are suitable; Pumps according to the Venturi principle or other "passive" admixing systems are less well suited.
  • FIG. 2 it can be seen that the metering unit or the admixer 34 is based on a hydraulic drive 34a.
  • the drive 34a is flowed through by the extinguishing water volume of the central extinguishing medium line 26z.
  • the mechanism inside the drive 34a uses resulting pressure differences and converts these pressure differences into a lifting and / or rotational movement.
  • FIG. 2 can be removed that the admixer 34 by means of three, connected to the drive 34a via a mechanical coupling 34k for torque transmission extinguishing agent additive pumps 34p1 and 34p2 and 34p3 from the reservoir 30 in the additive lines 36p1 and 36p2 and 36p3 and from there indirectly in the extinguishing water volume flow of the sprinkler groups 10a, 10d and 10b, 10e and 10c, 10f promotes.
  • the extinguishing agent additive pumps 34p1, 34p2, 34p3 of the admixer 34 overcome the pressure losses of the suction and admixing lines 36p1, 36p2, 36p3 and produce the pressure increase necessary for admixing.
  • the admixer 34 is able to feed each additive strand or each additive group 36adp1, 36bep2, 36cfp3 separately.
  • a multi-stage piston pump may be used as the admixer 34 or as the extinguishing agent additive pump 34p1, 34p2, 34p3.
  • a sprinkler system 200 In general, the described functionality of a sprinkler system 200 is sufficient in order to meet the protective goals of fire and fire protection and / or surface cooling in the sense of suitable fire fighting. However, if for certain reasons the reliability of the extinguisher or sprinkler 200 an exact Zumischrate be achieved, further measures can be taken.
  • non-return valves 14a, 14b, 14c, 14d, 14e, 14f, 14f, 14f, 14f, which are provided with spring dynamics, are arranged opposite check valves 16a, 16b, 16c, 16d, 16e, and 16f without (spring) dynamics.
  • shut-off valves 42, 44 are advantageously functional for the connection of extinguishing agent (additional) containers.
  • each piston of the admixing pump 34 has a fixed admixing rate of one per cent, then when opening two sprinkler groups 10 (or additive groups), a total admixing rate of two percent occurs, with three sprinkler groups 10 of three percent, etc.
  • the proportioning rate is not distributed evenly among the sprinkler groups 10a, 10b, 10c, 10d, 10e, 10f, but proportionally to the sprinkler heads opened in each sprinkler group 10a, 10b, 10c, 10d, 10e, 10f.
  • FIG. 4 An exemplary representation of the adjusting Zumischraten for a sprinkler system 200 in response multiple sprinkler groups 10a, 10b, 10c, 10d, 10e, 10f with a total of forty sprinkler heads (fictitious maximum effective area of the sprinkler system) can FIG. 4 be removed.
  • FIG. 4 the number of open sprinklers minus the opened sprinklers of one, namely the subgroup to be considered, is shown on the right axis; the vertical axis gives the admixing rate of the considered Subgroup in percent.
  • N represents the number of sprinklers
  • H represents the main group.
  • the main group is the sprinkler group, where most of the sprinkler heads are open. In the course of a fire, main and subordinate groups can vary or change due to time-delayed opening of sprinkler heads in different sprinkler groups.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
  • Fire-Extinguishing Compositions (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Zumischsystem zum Zumischen mindestens eines Löschmittelzusatzes zu mindestens einem Löschmittel, aufweisend mindestens eine, insbesondere als Bestandteil oder in Form mindestens einer Dosiereinheit oder mindestens eines Zumischers, ausgebildete Löschmittelzusatz-Pumpe,
    • die den Löschmittelzusatz mittels Überdruck in mindestens zwei Löschmittelleitungen einmischt und
    • die mit mindestens zwei Berieselungs- oder Sprinklereinheiten in Verbindung steht.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft des Weiteren eine Lösch- oder Berieselungsanlage, aufweisend
    • mindestens ein Zumischsystem gemäß der vorstehend dargelegten Art,
    • mindestens einen Löschmittelbehälter zum Speichern des Löschmittels,
    • mindestens eine Löschmittelpumpe, die mit jeder der Berieselungs- oder Sprinklereinheiten über jeweils mindestens eine Löschmittelleitung verbunden ist, und
    • mindestens einen Löschmittelzusatz-Behälter zum Speichern des Löschmittelzusatzes.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zum Betreiben eines Zumischsystems gemäß der vorstehend dargelegten Art und/oder einer Lösch- oder Berieselungsanlage gemäß der vorstehend dargelegten Art.
  • Stand der Technik
  • Es ist bekannt, in ortsfesten Löschanlagen Feuerlöschmittel auf Wasserbasis einzusetzen. Hierbei wird unter einer ortsfesten Löschanlage eine ständig betriebsbereite Anlage verstanden, bei der aus einem ortsfest verlegten Rohrleitungssystem über geeignete Aufgabevorrichtungen Löschmittel abgegeben werden. Ortsfeste Löschanlagen können automatisch oder von Hand ausgelöst werden (vgl. auch DIN 14011-5:1980-05: "Begriffe aus dem Feuerwehrwesen - Brandschutzeinrichtungen").
  • Zu den ortsfesten Löschanlagen, die mit wässrigen Löschmitteln arbeiten, zählen insbesondere
    • die Sprinkleranlagen (DIN 14489:1985-05),
    • die Sprühwasser-Löschanlagen (DIN 14494:1979-03) und
    • die Schaum-Löschanlagen (DIN-Normenreihe 14493).
    Wird Wasser ohne besondere Zusätze als Löschmittel verwendet, wird auch von Wasserlöschanlagen gesprochen.
  • Ortsfeste Löschanlagen sind grundsätzlich so aufgebaut, dass von einer zentralen Stelle, zum Beispiel von der Sprinklerzentrale, aus ein Rohrleitungsnetz geführt wird, in dem das flüssige Medium bis an den Brandherd gelangt, an dem das flüssige Medium seine Löschwirkung entfaltet. In der Regel wird Wasser als Löschmittel verwendet.
  • Für besondere Brandgüter bzw. Brandgefahren kann oder muss dem Wasser nun ein Zusatzmittel zugegeben werden, das die Löscheigenschaften verbessert; so ist zum Beispiel bei Schaumlöschanlagen die Zugabe von Schaummittel als Zusatzmittel das die Anlage prägende Merkmal.
  • Löschanlagen können vom Grundsatz her in zwei Gruppen unterteilt werden: in nasse Löschanlagen und in trockene Löschanlagen. Bei den nassen Löschanlagen befindet sich das Löschmittel bereits vor dem Auslösen der Feuerlöschanlage in den Rohrleitungen; das Medium steht somit sofort bei Aktivierung der Löschanlage an der Brandstelle an. Bei der trockenen Löschanlage wird das Rohrleitungsnetz hingegen erst mit Auslösen bzw. Bedienen der Feuerlöschanlage gefüllt.
  • Üblicherweise wird in nassen oder trockenen Löschanlagen das Zusatzmittel an einer zentralen Stelle dem Löschmittel zugegeben (nachfolgend "Fall A" genannt) oder aber in nassen Löschanlagen dem Löschmittel "von vorne herein" beigemischt (nachfolgend "Fall B" genannt; vgl. auch VdS CEA 4001 : 2003-01 "Sprinkleranlagen - Planung und Einbau", Anhang M). In letzterem Fall steht also ein Löschwasser-Zusatzmittel-Gemisch, (sogenanntes Premix) direkt an der Auslösestelle an, weswegen auch von einer Premix-Anlage gesprochen wird.
  • Die jeweilige Problematik der beiden beschriebenen Methoden liegt in Folgendem begründet:
  • Fall A - Zentrale Zumischung:
  • Das Zusatzmittel wird bereits in der Löschzentrale zugegeben. Insbesondere in nassen Löschanlagen benötigt das dort vorgemischte Löschmittel-Zusatzmittel-Gemisch einen erheblichen Weg und somit eine erhebliche Zeitdauer, bis es an die Brandstelle gelangt. Bis zu diesem Zeitpunkt, der für eine erfolgreiche Brandbekämpfung erforderlich sein kann, wird die für die Löschanlage vorgesehene erhöhte Löschwirkung gegenüber dem zuvor austretenden Löschmittel nicht erreicht.
  • Fall B - Premix-Anlage:
  • Im Fall der Premix-Anlage steht das Löschmittel-Zusatzmittel-Gemisch bereits direkt an der Brandstelle zur Verfügung. Es wird somit die vorgesehene Löschwirkung von Beginn der Brandbekämpfung an erreicht. Der Nachteil dieser Methode liegt jedoch darin, dass das Zusatzmittel - stets ein Gemisch mit unterschiedlichen Tensiden - sich gegenüber den Materialien des Leitungsrohrnetzes höchst korrosiv zeigt. Somit muss das Rohrleitungsnetz häufig mit hohem Kostenaufwand saniert werden. Es können auch bestimmte, in der Verwendung billigere Materialien überhaupt nicht verwendet werden, so dass höhere installationskosten entstehen können und eine Nachrüstung von bestehenden Anlagen teilweise überhaupt nicht möglich oder sinnvoll ist.
  • Auch sind in Deutschland zugelassene Feuerlöschmittel gemäß den Länderverordnungen über Feuerlöschgeräte und Feuerlöschmittel stets biologisch verträglich gestaltet. In Premix-Lösungen wird daher das Zusatzmittel nach und nach biologisch zersetzt, so dass die Löschwirkung mit der Zeit nachlässt. Darüber hinaus sind einige Löschmittelzusätze, wie zum Beispiel sogenannter Class-A-Foam (= Spezial-Schaummittel für die Brandbekämpfung fester Brennstoffe) nicht geeignet, als Premix verwendet zu werden.
  • Ein weiterer Aspekt bezieht sich auf den Umweltschutz. Sinkt die Wirksamkeit des Löschmittelzusatzes unter einen bestimmten Wert, ist das gesamte Rohrleitungsnetz mit neuem Premix zu füllen. Dabei ist das alte Premix umweltgerecht zu entsorgen, wobei die Zusatzmittel in der Regel wassergefährdende Stoffe darstellen und der Entsorgungsaufwand entsprechend hoch ist.
  • Üblicherweise wird also in der stationären oder haibstationären Löschtechnik für wässrige Löschmittel die Zugabe von Zusatzmitteln, wie zum Beispiel von Schaummittel, entweder direkt in der Löschzentrale oder aber durch Bereitstellen einer vorgemischten Lösung, eines sogenannten Premix, in der Löschanlage durchgeführt. Diese beiden Varianten weisen den Nachteil auf, dass entweder das Löschmittelgemisch sehr spät an der Brandstelle verfügbar ist oder aber Probleme mit den Rohrleitungen oder mit dem Premix, zum Beispiel durch Zerfall oder Verwendungsbeschränkungen, auftreten.
  • In jüngsten Überlegungen und Planungen von Herstellern von Anlagenkomponenten wurde bereits durchaus über die Möglichkeit einer dezentralen Zumischung von Löschmittelzusätzen spekuliert (vgl. Prospekt der Firma MSR Dosiertechnik GmbH, Wölfersheim, 2002: "Betriebsanleitung FireDos® Zumischsystem für Brandbekämpfungsflüssigkeiten", Seite 19).
  • Das dort beschriebene Prinzip ist jedoch nicht für ein Gebäude mit mehreren Sprinklergruppen geeignet. In einzelnen Gebäuden oder Gebäudeteilen sind jedoch in der Regel mehrere Sprinklergruppen vorhanden, etwa zwei Gruppen für Deckensprinkler und eine Gruppe für Regalsprinkler. Dabei ist es selbstverständlich möglich, dass nur eine oder aber mehrere Sprinklergruppen gleichzeitig auslösen.
  • Das in diesem Prospekt vorgestellte System ist lediglich dazu geeignet, eine einzelne Sprinklergruppe oder aber die ganze Sprinkleranlage, zum Beispiel mittels einer zentralen Zumischung in der Sprinklerzentrale, mit Löschmittelzusätzen zu versorgen. Es stellt insofern eine Kombination des vorgestellten Falls "A" mit dem vorgestellten Fall "B" dar; diese Kombination ist nicht dazu geeignet, ein Gebäude mit mehreren Sprinklergruppen zeitnah mit Löschmittelzusätzen zu versorgen. Auch entspricht das beschriebene Prinzip einer Kombination einer ortsfesten mit einer teilbeweglichen (←→ manueller Eingriff erforderlich) Löschanlage.
  • Auf dem diskutierten technischen Gebiet des Weiteren zu beachten ist die Druckschrift US 1 467 377 , in der ein Verfahren zur Zumischung (Dosierung) von flüssigen Löschmittelzusätzen offenbart ist, wobei eine Zumischung der Löschmittelzusätze direkt am Sprinkler oder an der Austrittsdüse für Feuerbekämpfungsmittel erfolgt. Bei einem derartigen Aufbau benötigt die Anlage nahezu so viele Löschmittelzusatz-Behälter und Löschmittelzusatz-Pumpen (Zumischer) wie Sprinklerköpfe.
  • In der Druckschrift US 1 299 272 ist ein teilbewegliches Feuerlöschgerät beschrieben, bei dem zwei flüssige Löschmittel an der Austrittsdüse eines Feuerwehrschlauchs mischbar sind. Dieses Verfahren ist für die manuelle Bedienung eines Feuerwehrschlauchs oder einer Löschwasserleitung ausgelegt und kann nicht auf eine Löschanlage mit einer Vielzahl von Berieselungs- oder Sprinklereinheiten übertragen werden.
  • Des Weiteren ist aus der Druckschrift EP 1 029 560 A2 eine mobile Pumpeinheit zur Brandbekämpfung bekannt, die entweder einzeln oder gleichzeitig sowohl Nass- oder Trockenschaum als auch Wasser als Löschmittel zur Verfügung stellen kann ist. Diese Pumpeinheit ist ebenfalls für nur eine Löschwasserleitung ausgelegt.
  • In der Druckschrift DE 100 13 974 A1 wird ein sowohl für eine zentrale als auch für eine dezentrale Schaumversorgung geeigneter Druckzumischer vorgeschlagen, der im Wesentlichen für den Einsatz in der mobilen Brandbekämpfung vorgesehen ist; vom Grundsatz her könnte dieser bekannte Druckzumischer auch in ortsfesten Löschanlagen verwendet werden.
  • Bei der Anlage gemäß der Druckschrift DE 100 13 974 A1 mündet die Schaumleitung oder Löschmitteizusatz-Leitung in das Düsengehäuse der Berieselungs- oder Sprinklereinheit, was angesichts der korrosiven Wirkung des Löschmittelzusatzes problematisch erscheint (allerdings ist der Nachteil der Korrosivität im Falle einer Sprinklerauslösung im Brandfall nicht überaus relevant).
  • Ein weiterer Nachteil des in der Druckschrift DE 100 13 974 A1 beschriebenen Druckzumischers besteht darin, dass ein aufwändiges Rohrleitungssystem mit Haupt- und Nebenstromleitungen des Löschmittels benötigt wird, um die Zumischung des Löschmittelzusatzes gleichbleibend regulieren zu können.
  • Schließlich wird bei dieser bekannten Anlage, bei der vor der Zumischeinheit ein Rückschlagventil angeordnet sein kann, in der Löschmittelführung eine Venturidüse eingesetzt. Venturi- oder ähnliche bekannte Zumischsysteme sind unvorteilhafterweise sowohl von Ausgangs- und Durchflussdrücken als auch von Gegendrücken in den saug- und druckseitigen Wasser- und Zusatzmittelleitungen stark abhängig.
  • Das bekannte Venturi-Prinzip gibt es in verschiedenen technischen Ausführungsvarianten, zum Beispiel als Saugzumischer, als Gleichdruckzumischer oder als Blasentankzumischer (Überdruck auf der Saugseite des Zusatzmittels, unter anderem verwendet bei Sprinkleranlagen). Allerdings funktionieren diese Systeme allesamt auf Grundlage des Injektorprinzips.
  • Die Länge der Ansaugstrecke des Venturi-Zumischers ist begrenzt, die Ansaugmenge ist druckabhängig. Um das System für Sprinkleranlagen zu stabilisieren, wird daher das Zusatzmittel unter Druck (Blasentank) gesetzt, um das Ansaugen zu erleichtern und die Zumischrate zu festigen.
  • Schließlich ist aus der Druckschrift DE 37 26 672 A1 eine Löschanlage der eingangs genannten Art bekannt. Bei dieser mit einem automatischen, elektronisch gesteuerten Zumischer ausgestatteten Einrichtung für Feuerlöschfahrzeuge wird dem Löschwasser hinter der Löschwasserpumpe ein Schaummittel zugemischt, wonach das Löschwasser-Schaummittel-Gemisch über Zweigleitungen mehreren Verbrauchern zugeführt wird.
  • Die Variante gemäß der Druckschrift DE 37 26 672 A1 ist nicht für eine Feuerlöschanlage mit einer Vielzahl von Berieselungs- oder Sprinklereinheiten geeignet, denn das Löschmittelgemisch gelangt in diesem Fall nur mit Zeitverzögerung zu den Berieselungs- oder Sprinklereinheiten, die nicht nahe bei der Löschwasserpumpe gelegen sind.
  • Aus der EP 0 638 333 A ist ein Zumischsystem gemäß Oberbegriff des Anspruches 1 bekannt.
  • Darstellung der Erfindung: Aufgabe, Lösung, Vorteile
  • Ausgehend von den vorstehend dargelegten Nachteilen und Unzulänglichkeiten sowie unter Würdigung des umrissenen Standes der Technik soll durch die vorliegende Erfindung gewährleistet werden, dass unmittelbar nach Inbetriebnahme des Zumischsystems ohne größeren Aufwand allen Berieselungs- oder Sprinklereinheiten ein Gemisch aus Löschmittel und Löschmittelzusatz zur Verfügung steht.
  • Diese Aufgabe wird sowohl durch ein Zumischsystem mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen als auch durch eine Lösch- oder Berieselungsanlage mit den im Anspruch 6 angegebenen Merkmalen als auch durch ein Verfahren mit den im Anspruch 9 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind in den jeweiligen Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Es ist vorgesehen, dass der Löschmittelzusatz, der auch als Löschmitteladditiv bezeichnet werden kann, dem Löschmittel erst im Moment der Inbetriebnahme des Zumischsystems bzw. der das erfindungsgemäße Zumischsystem aufweisenden Lösch- oder Berieselungsanlage zugesetzt wird, wobei die Löschmittelzusatz- oder Löschmitteladditiv-Pumpe mit jeder der Berieselungs oder Sprinklereinheiten über jeweils mindestens eine Löschmittelzusatz-Leitung verbunden ist.
  • Vorteilhafterweise werden für den Löschmittelzusatz oder das Zusatzmittel geeignete und beständige Leitungen verwendet, so dass die Nachteile der Korrosivität und des Zerfalls des Löschmittelzusatzes in den Rohrleitungen entfallen.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass die jeweilige Löschmittelleitung mit der jeweiligen Löschmittelzusatz-Leitung oder Zusatzmittelleitung im Bereich vor, insbesondere kurz vor, der jeweiligen Berieselungs- oder Sprinklereinheit zusammengeführt und/oder vereint ist. Auf diese Weise wird der Löschmittelzusatz oder das Zusatzmittel, das heißt das Additiv erst möglichst nahe an der Brandstelle dem Rohrleitungsnetz des Löschmittels zugegeben, das heißt der Sprinklergruppe zugeführt. Mithin wird das Additiv oder Zusatzmittel unter Druck möglichst nahe an den einzelnen Sprinklergruppen und somit in die Löschwasserleitung eingespeist.
  • Dies bietet den Vorteil, dass umweltschädliche Premix-Lösungen vermieden werden und grundsätzlich alle flüssigen Löschmittelzusätze verwendet werden können, also auch Class-A-Foam, der im Stand der Technik nicht einmal als Premix-Lösung verwendbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist die Löschmittelzusatz-Leitung bereits mit dem Zusatzmittel befüllt, wobei dieses Zusatzmittel erst bei Auslösen des Zumischsystems und/oder der Lösch- oder Berieselungsanlage dem Löschmittel zugegeben wird.
  • Durch eine derartige, in erfindungswesentlicher Weise dezentrale Zumischung bzw. Dosierung stellt sich bei Inbetriebnahme des Zumischsystems bzw. der Lösch- oder Berieselungsanlage die volle Löschwirkung zeitnah ein. Zudem zeichnet sich die Erfindung durch ihren einfachen Aufbau, ihre Praxistauglichkeit bei der Brandbekämpfung und ihre gute Nachrüstbarkeit in bestehende Lösch- oder Berieselungsanlagen aus.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des Zumischsystems basiert die Löschmitteladditiv- oder Zumischpumpe auf hydraulischem Antrieb. Dieser Antrieb wird vom Löschmittelvolumen durchströmt. Die Mechanik im Inneren des Antriebs nutzt entstehenden Druckdifferenzen aus und wandelt diese Druckdifferenzen in Hub- oder Rotationsbewegungen um.
  • Des Weiteren ist bei einer zweckmäßigen Ausgestaltungsform des Zumischsystems die Löschmitteladditivpumpe mit dem Antrieb über mindestens eine mechanische Kupplung zur Momentübertragung verbunden und fördert das Zusatzmittel aus dem Löschmittelzusatz- oder Vorratsbehälter in die Zusatzmittelleitungen und von dort mittelbar in den Löschwasservolumenstrom der Berieselungs- oder Sprinklereinheiten, zum Beispiel der Sprinklergruppen.
  • Die Zusatzmittel- oder Löschmitteladditivpumpe ist vorteilhafterweise als mindestens eine Kolbenpumpe ausgebildet, denn eine derartige Pumpe kann die Druckverluste der Saug- und Zumischleitungen überwinden und die zur Zumischung notwendige Druckerhöhung herstellen.
  • Neben den beschriebenen Hauptkomponenten Antrieb, Additivpumpe, Kupplung und Rohrleitungssystem weist eine vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Zumischsystems noch die Komponenten Tragwerk und Entlüftung auf.
  • Im Falle mindestens dreier Berieselungs- oder Sprinklereinheiten wird erfindungsgemäß mindestens eine der Löschmittelzusatz-Leitungen jeweils mindestens zwei der Berieselungs- oder Sprinklereinheiten mit der Löschmitteizusatz-Pumpe verbunden. Hierdurch kann der mit Installation und Betrieb der Löschmittelzusatz-Leitungen verbundene Aufwand minimiert werden.
  • Weiterhin werden im Falle von mindestens drei Berieselungs- oder Sprinklereinheiten zueinander benachbart liegende Berieselungs- oder Sprinklereinheiten jeweils unterschiedlichen Löschmittelzusatz-Leitungen zugeordnet. Hierdurch wird unter anderem eine besonders stabile und zuverlässige Durchflussregulierung gewährleistet.
  • Aus demselben Grund ist unabhängig hiervon oder in Verbindung hiermit jeder Berieselungs- oder Sprinklereinheit vorzugsweise nicht mehr als eine Löschmittelzusatz-Leitung zuordbar.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass mittels mindestens einer Ringleitung, zum Beispiel in Form mindestens eines den Löschmittelzusatz-Behälter und die Löschmittelzusatz-Leitungen miteinander verbindenden Löschmittelzusatz-Rücklaufs, eine Rückführung des Löschmittelzusatzes in den Löschmittelzusatz-Behälter gewährleistet ist, um ein Ausflocken bzw. Zersetzen des Löschmittelzusatzes zu verhindern.
  • Da die Löschmittelzusatz-Pumpe in erfindungswesentlicher Weise den Löschmittelzusatz aus dem Löschmittelzusatz-Behälter auch über längere Entfernungen konstant heraussaugt, kann im Unterschied zu anderen bekannten Löschanlagen, etwa zu Löschanlagen mit Venturi-Blasentank-Zumischer, bei der vorliegenden Erfindung in bevorzugter Weise ein drucklos gehaltener Löschmittelzusatz-Behälter verwendet werden.
  • Darüber hinaus funktioniert die vorliegende Erfindung bei Verwendung einer derartigen Löschmittelzusatz-Pumpe in Abhängigkeit von der Durchflussmenge in der Wasserleitung, jedoch unabhängig vom Druck in der Wasserieitung. Dies bietet den Vorteil, dass der Löschmittelzusatz dem Löschmittel unabhängig vom Druck in der Löschmittelleitung zugemischt werden kann; dagegen sind Venturi- oder ähnliche bekannte Zumischsysteme sowohl von Ausgangs- und Durchflussdrücken als auch von Gegendrücken in den saug- und druckseitigen Wasser- und Zusatzmittelleitungen stark abhängig.
  • Beispielhaft wird im Folgenden der Aufbau einer vorteilhaften Ausführung der Lösch- oder Berieselungsanlage gemäß der vorliegenden Erfindung im Einzelnen dargestellt.
  • Um Schäden an den Pumpen in zuverlässiger Weise zu vermeiden und eine gleichmäßige Dosierung der Zumischung bei Einhaltung der erforderlichen Mindestzumischrate zu erreichen, können die Löschmittelzusatz-Leitungen mindestens eine Steuer- und/oder Regeleinheit aufweisen. Diese Steuer- und/oder Regeleinheit kann als mindestens eine elektronische, hydraulische und/oder mechanische Einrichtung ausgebildet sein, die an die Lösch- oder Berieselungsanlage angepasst ist.
  • Beispielsweise kann diese Steuer- und/oder Regeleinheit als mindestens ein Druckbegrenzer ausgebildet sein, der bei Überschreitung eines Grenz- oder Lieferdrucks den Löschmittelzusatz über den Löschmittelzusatz-Rücklauf in den Löschmittelzusatz-Behälter zurückleitet.
  • In einer einfachen Variante kann es sich bei der Steuer-/Regeleinheit zum Beispiel um ein federbelastetes Überdruckventil handeln, das entsprechend den Erfordernissen der Sprinkleranlage manuell eingestellt wird. Nach Bedarf kann hier überschüssiges Zusatzmittel in den Zusatzmittelbehälter rückgeführt werden.
  • Auch kann es in Abhängigkeit vom Anlagentyp vorteilhaft sein, weitere Bauteilkomponenten einzubauen. So ist in der Regel der Einbau von mindestens einem Rückschiagventii an mindestens einer Zumischstelle, das heißt im Bereich vor, insbesondere kurz vor, der Einmündung der jeweiligen Löschmittelzusatz-Leitung in die jeweilige Löschmittelleitung dienlich, um ein ungewolltes Eindringen von Zusatzmittel in die Löschwasserleitung zu verhindern. Gegebenenfalls kann auch ein zwei- oder mehrstufiges Rückschlagsystem mit Spüleinrichtung vorgesehen werden. In jedem Fall sollte die Ausführung anlagen- und nutzerspezifisch ermittelt werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren gemäß Anspruch 9.
  • Dieses Verfahren basiert also auf einer dezentralen Zumischung des Löschmittelzusatzes in die Löschmittelleitung nahe der Brandstelle, wobei das Zusatzmittel in eigenen Rohrleitungen geführt wird.
  • Das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung reduziert dabei zum einen den Zeitraum bis zur Bereitstellung des Gemisches an der Brandstelle und zum anderen die Probleme mit dem Rohrleitungsnetz und dem Premix. Darüber hinaus ist das Verfahren für alle flüssigen Löschmittelzusätze sowie für neue Lösch- oder Berieselungsanlagen wie auch zur Nachrüstung bestehender Lösch- oder Berieselungsanlagen geeignet.
  • Das beschriebene Verfahren ist vorwiegend zum Löschen mindestens eines Brandes und/oder mindestens eines Feuers, insbesondere mindestens eines Schadenfeuers, und/oder zur Oberflächenkühlung mittels einer ortsfesten oder teilbeweglichen Löschanlage oder Berieselungsanlage, insbesondere gemäß DIN 14011-5:1980-05, vorgesehen (hierbei wird unter einem Brand ein sogenanntes "Schadenfeuer" verstanden, das einen nicht beabsichtigten Schaden verursacht und/oder seinen bestimmungsgemäßen Ort verlässt, wohingegen ein sogenanntes "Nutzfeuer" zu keinem Schaden führt und/oder seinen bestimmungsgemäßen Ort nicht verlässt).
  • Dementsprechend betrifft die Erfindung schließlich die Verwendung mindestens eines Zumischsystems gemäß der vorstehend dargelegten Art und/oder mindestens einer Lösch- oder Berieselungsanlage gemäß der vorstehend dargelegten Art und/oder eines Verfahrens gemäß der vorstehend dargelegten Art in mindestens einer bzw. als mindestens eine ortsfeste oder teilbewegliche Löschanlage oder Berieselungsanlage, insbesondere gemäß DIN 14011-5:1980-05.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Wie bereits vorstehend erörtert, gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Hierzu wird einerseits auf die den Ansprüchen 1 und 6 nachgeordneten Ansprüche verwiesen, andererseits werden weitere Ausgestaltungen, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung nachstehend anhand des durch die Figuren 1 bis 4 veranschaulichten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    in schematischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Lösch- oder Berieselungsanlage, die ein erfindungsgemäßes Zumischsystem aufweist und die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren arbeitet;
    Fig. 2
    als technische Zeichnung eine ausführlichere Darstellung der Lösch- oder Berieselungsanlage aus Fig. 1;
    Fig. 3
    in schematischer Darstellung eine beispielhafte Zuordnung der Löschmittelzusatz-Leitungen zu den Berieselungs- oder Sprinklereinheiten der Lösch- oder Berieselungsanlage aus den Fig. 1 und 2; und
    Fig. 4
    in diagrammatischer Darstellung die Verteilung der Zumischraten des Löschmittelzusatzes in Abhängigkeit von der Anzahl der geöffneten Sprinkler der Berieselungs- oder Sprinklereinheiten der Lösch- oder Berieselungsanlage aus den Fig. 1 und 2.
  • Gleiche oder ähnliche Ausgestaltungen, Elemente oder Merkmale sind in den Figuren 1 bis 4 mit identischen Bezugszeichen versehen.
  • Bester Weg zur Ausführung der Erfindung
  • Zur vereinfachten Darstellung ist das Prinzip der erfindungsgemäßen Merkmale in den Figuren 1 bis 4 an einer stationären oder ortsfesten Sprinkleranlage 200 dargestellt.
  • Das Prinzip der erfindungsgemäßen Merkmale ist aber auch auf andere Löschanlagen, zum Beispiel auf teilbewegliche Feuerlöschanlagen oder auf Berieselungsanlagen, anwendbar:
    • Bei einer teilbeweglichen Löschanlage handelt es sich um eine nicht in allen Teilen ortsfest installierten Anlage. Eine teilbewegliche Löschanlage wird durch die Zuführung von Löschmittel 22 und gegebenenfalls durch Zuschaltung geeigneter Geräte betriebsbereit. Im Allgemeinen fallen unter diesen Anwendungsbereich die sogenannten halbstationären Feuerlöschanlagen.
    • Eine Berieselungsanlage ist eine Anlage, die Löschmittel 22 zur Oberflächenkühlung abgibt.
  • In den Figuren 1 und 2 ist ein Ausführungsbeispiel für eine sechsgruppige Sprinkleranlage 200 dargestellt. Diese Sprinkleranlage 200 weist an einer geeigneten Stelle - in den Figuren 1 und 2 in einer Löschzentrale 60 - folgende Komponenten auf, die der Dosierung und Beimischung von Löschmittelzusatz 32 dienen:
    • einen zentralen Löschmittelzusatz-Behälter 30, nämlich einen Zusatzmitteltank, wobei aufgrund der technischen Möglichkeiten jeder Vorratsbehälter als Zusatzmitteltank 30 verwendet werden kann, sowie
    • für den Löschmittelzusatz 32 einen Zumischer 34,
    • der mit drei Löschmittelzusatz-Rohrleitungen 36p1, 36p2, 36p3 verbunden ist,
    • dem drei Steuer-/Regeleinheiten 40p1, 40p2, 40p3 zugeordnet sind und
    • der über einen Zusatzmittelrücklauf 38 mit dem Zusatzmitteltank 30 verbunden ist.
  • Des Weiteren sind in der Zentrale 60 für die Versorgung der Sprinkleranlage 200 mit Löschmittel 22 folgende Komponenten angeordnet:
    • ein zentraler Löschmitteltank oder eine Löschwasserversorgung 20 sowie
    • eine Löschmittel-Pumpe 24 in Form einer Sprinklerpumpe, die mit einer zentralen Löschmittelleitung 26z verbunden ist.
  • Die zentrale Löschmittelleitung 26z ist über sechs Löschmittelleitungen 26a, 26b, 26c, 26d, 26e, 26f mit sechs Berieseiungs- oder Sprinklereinheiten 10, nämlich sechs Sprinklergruppen 10a, 10b, 10c, 10d, 10e, 10f verbunden. Die Sprinklergruppen 10a, 10b, 10c, 10d, 10e, 10f sind einem Objekt 70, beispielsweise einem Gebäude, zugeordnet.
  • Im Objekt 70 verzweigen sich die Löschmittelzusatz-Leitungen oder Zusatzmittelleitungen 36p1, 36p2, 36p3 so, dass jeweils eine Zusatzmittelleitung 36p1 bzw. 36p2 bzw. 36p3 zwei nicht benachbarte, insbesondere (durch Abstand zueinander) räumlich getrennte und/oder insbesondere (durch jeweils mindestens eine Trennwand 80, 82) baulich getrennte, Sprinklergruppen 10a, 10d bzw. 10b, 10e bzw. 10c, 10f über jeweils eine Löschmittelzusatz-Leitung 36a, 36d bzw. 36b, 36e bzw. 36c, 36f mit Löschmittelzusatz 32 versorgt.
  • Mit Ausnahme der ersten Sprinklergruppe 10a, die von der zweiten Sprinklergruppe 10b durch eine erste Trennwand 80 und von der dritten Sprinklergruppe 10c durch eine zweite Trennwand 82 baulich getrennt ist, liegt im exemplarischen Falle der Figur 3 eine räumliche Trennung der Sprinklergruppen 10a, 10d bzw. 10b, 10e bzw. 10c, 10f durch Abstand zueinander vor. Es ist aber in erfindungswesentlicher Weise auch möglich, die (durch Abstand zueinander bewerkstelligte) räumliche Trennung und die (durch mindestens eine Trennwand bewerkstelligte) bauliche Trennung alternativ zueinander vorzusehen.
  • Dementsprechend bildet
    • die Löschmittelzusatz-Leitung 36p1 mit den den beiden Sprinklergruppen 10a, 10d zugeordneten Löschmittelzusatz-Leitungen 36a, 36d eine Zusatzmittelgruppe 36adp1,
    • die Löschmittelzusatz-Leitung 36p2 mit den den beiden Sprinklergruppen 10b, 10e zugeordneten Löschmittelzusatz-Leitungen 36b, 36e eine Zusatzmittelgruppe 36bep2 und
    • die Löschmittelzusatz-Leitung 36p3 mit den den beiden Sprinklergruppen 10c, 10f zugeordneten Löschmittelzusatz-Leitungen 36c, 36f eine Zusatzmittelgruppe 36cfp3.
  • Der Zumischer oder die Dosiereinheit 34 erhält das Zusatzmittel 32 aus dem stationären oder mobilen Vorratsbehälter 30 und speist dieses Zusatzmittel 32 in das parallel zum Löschwassernetz 26 (= Löschmittelleitungen 26a, 26b, 26c, 26d, 26e, 26f, 26z) verlegte Löschmittelzusatz-Netz 36 (= Löschmittelzusatz-Leitungen 36a, 36b, 36c, 36d, 36e, 36f, 36p1, 36p2, 36p3) ein.
  • Die Zusatzmittelgruppen 36adp1, 36bep2, 36cfp3 werden so geführt, dass den Sprinklergruppen 10 das Zusatzmittel 32 versetzt zugemischt wird; versetzt bedeutet, dass bei Auslösen der Löschanlage 200 jeder Sprinklergruppe 10 bis zum Erreichen der jeweiligen Wirkfläche der Löschanlage 200 exakt eine Zusatzmittelgruppe 36adp1, 36bep2, 36cfp3 zugeordnet ist. Dies ist notwendig, damit die erforderliche Mindestzumischrate erreicht wird.
  • Würden nämlich im Brandfalle mehrere Sprinklergruppen 10 über dieselbe Zusatzmittelgruppe 36adp1, 36bep2, 36cfp3 versorgt, würde sich das Zusatzmittel den hydraulisch günstigeren Weg suchen, so dass in einer der zwei oder mehr betroffenen Sprinklergruppen 10 keine oder eine nur eingeschränkte Zumischung erfolgen würde; von der fehlenden oder eingeschränkten Zumischung betroffen wäre die Sprinklergruppe, in der die geringere bzw. geringste Anzahl an Sprinklerköpfen geöffnet hätte.
  • Die Zusatzmittelleitungen 36 bzw. die Einteilung der Zusatzmittelgruppen 36adp1, 36bep2, 36cfp3 wird daher in Bezug auf das Objekt 70 festgelegt. Ein zu Figur 1 und Figur 2 passendes Beispiel für ein Objekt 70 kann Figur 3 entnommen werden. Hierbei sind die vier Sprinklergruppen 10a, 10b, 10c, 10d als Deckensprinkler und die beiden Sprinklergruppen 10e, 10f als Regalsprinkier ausgebiidet.
  • Erfindungsgemäß wird das Zusatzmittel 32 dem Löschmittel 22 somit dezentral zugemischt (vgl. Figuren 1 und 2). Hierfür sind die Zumischstellen 12a bzw. 12b bzw. 12c bzw. 12d bzw. 12e bzw. 12f, das heißt die Einmündungen der Zusatzmittelleitungen 36a bzw. 36b bzw. 36c bzw. 36d bzw. 36e bzw. 36f in die jeweilige Löschmittelleitung 26a bzw. 26b bzw. 26c bzw. 26d bzw. 26e bzw. 26f möglichst nahe an den einzelnen Sprinklergruppen 10a bzw. 10b bzw. 10c bzw. 10d bzw. 10e bzw. 10f und damit an den Brandherd heran geführt.
  • Ein derartiger Aufbau der Sprinkleranlage 200 ermöglicht es in erfindungswesentlicher Weise, die Zugabe des Löschmittelzusatzes 32 zentral zu steuern und gleichzeitig den Löschmittelzusatz 32 dem Löschmittel 22 dezentral zuzumischen.
  • Der Zumischer 34 (Dosierpumpe oder Dosiereinheit) für das Zusatzmittel 32 der Löschanlage 200 ist so ausgebildet, dass der Zumischer 34 eine erforderliche Zumischung in die Löschmittelleitungen 26 ermöglicht. Hierfür eignen sich Pumpen 34p1, 34p2, 34p3 (vgl. Figur 2), mittels derer das Zusatzmittel 32 unter Druck in die Löschmittelleitung 26 eingebracht werden kann. Geeignet sind zum Beispiel Kolbenpumpen; Pumpen nach dem Venturi-Prinzip oder andere "passive" Zumischsysteme sind weniger gut geeignet.
  • Figur 2 ist entnehmbar, dass die Dosiereinheit oder der Zumischer 34 auf einem hydraulischen Antrieb 34a basiert. Der Antrieb 34a wird vom Löschwasservolumen der zentralen Löschmittelleitung 26z durchströmt. Die Mechanik im Inneren des Antriebs 34a nutzt entstehende Druckdifferenzen aus und wandelt diese Druckdifferenzen in eine Hub- und/oder Rotationsbewegung um.
  • Des Weiteren ist Figur 2 entnehmbar, dass der Zumischer 34 das Zusatzmittel 32 mittels dreier, mit dem Antrieb 34a über eine mechanische Kupplung 34k zur Momentübertragung verbundener Löschmitteladditivpumpen 34p1 bzw. 34p2 bzw. 34p3 aus dem Vorratsbehälter 30 in die Zusatzmittelleitungen 36p1 bzw. 36p2 bzw. 36p3 und von dort mittelbar in den Löschwasservolumenstrom der Sprinklergruppen 10a, 10d bzw. 10b, 10e bzw. 10c, 10f fördert.
  • Die Löschmitteladditivpumpen 34p1, 34p2, 34p3 des Zumischers 34 überwinden in diesem Zusammenhang die Druckverluste der Saug- und Zumischleitungen 36p1, 36p2, 36p3 und stellen die zur Zumischung notwendige Druckerhöhung her.
  • Darüber hinaus ist der Zumischer 34 in der Lage, jeden Zusatzmittelstrang bzw. jede Zusatzmittelgruppe 36adp1, 36bep2, 36cfp3 separat einzuspeisen. Um diese Funktionen zu erfüllen, kann zum Beispiel eine mehrstufige Kolbenpumpe als Zumischer 34 oder als Löschmittelzusatz-Pumpe 34p1, 34p2, 34p3 verwendet werden.
  • Im Allgemeinen reicht die beschriebene Funktionsfähigkeit einer Sprinkleranlage 200 aus, um im Sinne einer geeigneten Brandbekämpfung den Schutzzielen des Brand- und Feuerschutzes und/oder der Oberflächenkühlung gerecht zu werden. Soll jedoch aus bestimmten Gründen der Funktionssicherheit der Lösch- oder Berieselungsanlage 200 eine exakte Zumischrate erreicht werden, können weitere Maßnahmen ergriffen werden.
  • Eine exakte Zumischung ist zum Beispiel über folgende zwei Wege erreichbar:
    1. (i) Die einzelnen Zusatzmittelgruppen 36adp1, 36bep2, 36cfp3 erhalten keine festen Zumischraten, sondern flexible Zumischraten, die über die Durchfiussmenge (und damit mittelbar über die geöffneten Sprinkler) in der jeweiligen Zusatzmittelgruppe 36adp1, 36bep2, 36cfp3 geregelt werden. Diese Funktion wird in Figur 1 von den mess- und regeltechnischen Steuerelementen 40p1, 40p2, 40p3 übernommen.
      Figur 2 kann entnommen werden, dass diese Regel-/Steuerelemente 40p1 bzw. 40p2 bzw. 40p3 verstellbare Druckbegrenzungsventile mit Dynamik sein können, die den Einlassdruck der jeweiligen Zusatzmittelleitungen 36p1 bzw. 36p2 bzw. 36p3 durch eine Vorsteuerung begrenzen. In Abhängigkeit von der Gestaltung der Lösch- oder Berieselungsanlage 200 können diese Regel-/Steuerelemente 40 an mindestens einer geeigneten Stelle im Leitungsnetz positioniert werden und müssen nicht, wie in den Figuren 1 und 2 dargestellt, in der Nähe des Zumischers 34 angeordnet sein.
    2. (ii)Jede Zusatzmittelgruppe erhält einen eigenen Zumischer 34 mit fest eingestellter Zumischrate. Verglichen mit Figur 1 bedeutet dies, dass eine geänderte Führung des Löschwassers 22 in der Löschzentrale 60 zu wählen ist, so dass jeweils eine Zumischergruppe 36adp1, 36bep2, 36cfp3 bzw. zwei Sprinklergruppen 10 einem Zumischer 34 zugeordnet werden (hier: Sprinklergruppe 10a, 10d bzw. 10b, 10e bzw. 10c, 10f). Insgesamt kommen so drei Dosiereinheiten zum Einsatz. Im Gegenzug kann in diesem Fall auf die Überdruckventile 40p1 bzw. 40p2 bzw. 40p3 verzichtet werden.
  • Auch kann es in Abhängigkeit vom Anlagentyp erforderlich sein, weitere Bauteilkomponenten einzubauen. So empfiehlt sich beispielsweise der Einbau von Rückschlagventilen 14a bzw. 14b bzw. 14c bzw. 14d bzw. 14e bzw. 14f mit Federdynamik in den Zusatzmittelleitungen 26a bzw. 26b bzw. 26c bzw. 26d bzw. 26e bzw.26f, insbesondere an den Zumischstellen 12a bzw. 12b bzw. 12c bzw. 12d bzw. 12e bzw. 12f (vgl. Figur 2).
  • In Figur 2 sind des Weiteren den mit Federdynamik ausgestatteten Rückschlagventilen 14a bzw. 14b bzw. 14c bzw. 14d bzw. 14e bzw. 14f gegenüberliegend Rückschlagventile 16a bzw. 16b bzw. 16c bzw. 16d bzw. 16e bzw. 16f ohne (Feder-)Dynamik angeordnet.
  • Als weitere Einspeisemöglichkeit in die stationäre Sprinkleranlage 200 ist zudem
    • ein Absperrventil 42 im Bereich des Abgangs des Löschwassertanks 20 sowie
    • ein Absperrventil 44 im Bereich des Abgangs des Zusatzmitteltanks 30 eingebaut (vgl. Figur 2).
  • Im Falle der exemplarischen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung als halbstationäre Löschanlage dienen die Absperrventile 42, 44 in vorteilhafter Weise funktional zum Anschluss von Löschmittel(zusatz)behältern.
  • Hinsichtlich des zuvor beschriebenen Systems ist abschließend zu bedenken, dass sich bei der dezentralen Zumischung mit nur einem Zumischer 34 nach den Figuren 1 und 2 unterschiedliche Zumischraten in den einzelnen Sprinklergruppen 10 einstellen, wenn im Brandfalle mehr als eine Sprinklergruppe 10a, 10b, 10c, 10d, 10e, 10f öffnet.
  • Hat jeder Kolben der Zumischpumpe 34 etwa eine feste Zumischrate von einem Prozent, so stellt sich beim Öffnen von zwei Sprinklergruppen 10 (bzw. Zusatzmittelgruppen) eine Gesamt-Zumischrate von zwei Prozent, bei drei Sprinklergruppen 10 von drei Prozent usw. ein. Die Zumischrate verteilt sich jedoch nicht gleichmäßig auf die Sprinklergruppen 10a, 10b, 10c, 10d, 10e, 10f, sondern proportional auf die in jeder Sprinklergruppe 10a, 10b, 10c, 10d, 10e, 10f geöffneten Sprinklerköpfe.
  • Eine beispielhafte Darstellung der sich einstellenden Zumischraten für eine Sprinkleranlage 200 bei Ansprechen mehrerer Sprinklergruppen 10a, 10b, 10c, 10d, 10e, 10f mit insgesamt vierzig Sprinklerköpfen (fiktive maximale Wirkfläche der Sprinkleranlage) kann Figur 4 entnommen werden.
  • In Figur 4 ist auf der Rechtsachse die Anzahl aller geöffneten Sprinkler abzüglich der geöffneten Sprinkler einer, nämlich der zu betrachtenden Nebengruppe dargestellt; die Hochachse gibt die Zumischrate der betrachteten Nebengruppe in Prozent an. N gibt die Anzahl der Sprinkler wieder, und H stellt die Hauptgruppe dar. Die Hauptgruppe ist die Sprinklergruppe, in der die meisten Sprinklerköpfe geöffnet sind. Im Verlauf eines Brandgeschehens können durch zeitversetztes Öffnen von Sprinklerköpfen in verschiedenen Sprinklergruppen Haupt- und Nebengruppen variieren bzw. wechseln.
  • Wie in Figur 4 zu erkennen ist, wird in jedem Falle eine Überdosierung in den einzelnen Sprinklergruppen 10a, 10b, 10c, 10d, 10e, 10f einsetzen, so dass die Mindest-Zumischrate (hier: ein Prozent) nicht unterschritten wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Zumischsystem
    10
    Berieselungs- oder Sprinklereinheit, insbesondere Sprinklergruppe, der Löschanlage 200, nämlich
    10a
    erste Berieselungs- oder Sprinklereinheit, insbesondere erste Sprinklergruppe, zum Beispiel erster Deckensprinkler, der Löschanlage 200
    10b
    zweite Berieselungs- oder Sprinklereinheit, insbesondere zweite Sprinklergruppe, zum Beispiel zweiter Deckensprinkler, der Löschanlage 200
    10c
    dritte Berieselungs- oder Sprinklereinheit, insbesondere dritte Sprinklergruppe, zum Beispiel dritter Deckensprinkler, der Löschanlage 200
    10d
    vierte Berieselungs- oder Sprinklereinheit, insbesondere vierte Sprinklergruppe, zum Beispiel vierter Deckensprinkler, der Löschanlage 200
    10e
    fünfte Berieselungs- oder Sprinklereinheit, insbesondere fünfte Sprinklergruppe, zum Beispiel erster Regalsprinkler, der Löschanlage 200
    10f
    sechste Berieselungs- oder Sprinklereinheit, insbesondere sechste Sprinklergruppe, zum Beispiel zweiter Regalsprinkler, der Löschanlage 200
    12a
    der ersten Berieselungs- oder Sprinklereinheit 10a zugeordnete Zumischsteile
    12b
    der zweiten Berieselungs- oder Sprinklereinheit 10b zugeordnete Zumischstelle
    12c
    der dritten Berieselungs- oder Sprinklereinheit 10c zugeordnete Zumischstelle
    12d
    der vierten Berieselungs- oder Sprinklereinheit 10d zugeordnete Zumischstelle
    12e
    der fünften Berieselungs- oder Sprinklereinheit 10e zugeordnete Zumischstelle
    12f
    der sechsten Berieselungs- oder Sprinklereinheit 10f zugeordnete Zumischstelle
    14a
    der ersten Berieselungs- oder Sprinklereinheit 10a zugeordnetes, insbesondere in der Löschmittelzusatz-Leitung 36a angeordnetes Rückschlagventil mit Dynamik und/oder mit Feder
    14b
    der zweiten Berieselungs- oder Sprinklereinheit 10b zugeordnetes, insbesondere in der Löschmittelzusatz-Leitung 36b angeordnetes Rückschlagventil mit Dynamik und/oder mit Feder
    14c
    der dritten Berieselungs- oder Sprinklereinheit 10c zugeordnetes, insbesondere in der Löschmittelzusatz-Leitung 36c angeordnetes Rückschlagventil mit Dynamik und/oder mit Feder
    14d
    der vierten Berieselungs- oder Sprinklereinheit 10d zugeordnetes, insbesondere in der Löschmittelzusatz-Leitung 36d angeordnetes Rückschlagventil mit Dynamik und/oder mit Feder
    14e
    der fünften Berieselungs- oder Sprinklereinheit 10e zugeordnetes, insbesondere in der Löschmittelzusatz-Leitung 36e angeordnetes Rückschlagventil mit Dynamik und/oder mit Feder
    14f
    der sechsten Berieselungs- oder Sprinklereinheit 10f zugeordnetes, insbesondere in der Löschmittelzusatz-Leitung 36f angeordnetes Rückschlagventil mit Dynamik und/oder mit Feder
    16a
    der ersten Berieselungs- oder Sprinklereinheit 10a zugeordnetes Rückschlagventil ohne Dynamik und/oder ohne Feder
    16b
    der zweiten Berieselungs- oder Sprinklereinheit 10b zugeordnetes Rückschlagventil ohne Dynamik und/oder ohne Feder
    16c
    der dritten Berieselungs- oder Sprinklereinheit 10c zugeordnetes Rückschlagventil ohne Dynamik und/oder ohne Feder
    16d
    der vierten Berieselungs- oder Sprinklereinheit 10d zugeordnetes Rückschlagventil ohne Dynamik und/oder ohne Feder
    16e
    der fünften Berieselungs- oder Sprinklereinheit 10e zugeordnetes Rückschlagventil ohne Dynamik und/oder ohne Feder
    16f
    der sechsten Berieselungs- oder Sprinklereinheit 10f zugeordnetes Rückschlagventil ohne Dynamik und/oder ohne Feder
    20
    Löschmittelbehälter, insbesondere Löschmitteltank oder Löschwasserversorgung
    22
    Löschmittel, insbesondere Löschwasser
    24
    Löschmittelpumpe, insbesondere Hydropumpe und/oder Sprinklerpumpe
    26
    Löschmittelleitung oder Löschmittelnetz, nämlich
    26a
    der ersten Berieselungs- oder Sprinklereinheit 10a zugeordnete Löschmittelleitung
    26b
    der zweiten Berieselungs- oder Sprinklereinheit 10b zugeordnete Löschmittelleitung
    26c
    der dritten Berieselungs- oder Sprinklereinheit 10c zugeordnete Löschmittelleitung
    26d
    der vierten Berieselungs- oder Sprinklereinheit 10d zugeordnete Löschmittelleitung
    26e
    der fünften Berieselungs- oder Sprinklereinheit 10e zugeordnete Löschmittelleitung
    26f
    der sechsten Berieselungs- oder Sprinklereinheit 10f zugeordnete Löschmittelleitung
    26z
    zentrale Löschmittelleitung
    30
    Löschmittelzusatz-Behälter, insbesondere Zusatzmitteltank
    32
    Löschmittelzusatz
    34
    Dosiereinheit oder Zumischer
    34a
    Antrieb, insbesondere Hydromotor mit konstantem Verdrängungsvolumen, der Dosiereinheit oder des Zumischers 34
    34k
    Kopplung, insbesondere mechanische Kupplung, zwischen Antrieb 34a und Löschmittelzusatz-Pumpen 34p1, 34p2, 34p3
    34p1
    erste Löschmittelzusatz-Pumpe der Dosiereinheit oder des Zumischers 34
    34p2
    zweite Löschmittelzusatz-Pumpe der Dosiereinheit oder des Zumischers 34
    34p3
    dritte Löschmittelzusatz-Pumpe der Dosiereinheit oder des Zumischers 34
    36
    Löschmittelzusatz-Leitung oder Löschmittelzusatz-Netz, nämlich
    36a
    der ersten Berieselungs- oder Sprinklereinheit 10a zugeordnete Löschmittelzusatz-Leitung
    36b
    der zweiten Berieselungs- oder Sprinklereinheit 10b zugeordnete Löschmittelzusatz-Leitung
    36c
    der dritten Berieselungs- oder Sprinklereinheit 10c zugeordnete Löschmittelzusatz-Leitung
    36d
    der vierten Berieselungs- oder Sprinklereinheit 10d zugeordnete Löschmittelzusatz-Leitung
    36e
    der fünften Berieselungs- oder Sprinklereinheit 10e zugeordnete Löschmittelzusatz-Leitung
    36f
    der sechsten Berieselungs- oder Sprinklereinheit 10f zugeordnete Löschmittelzusatz-Leitung
    36p1
    der ersten Löschmittelzusatz-Pumpe 34p1 zugeordnete Löschmittelzusatz-Leitung
    36p2
    der zweiten Löschmittelzusatz-Pumpe 34p2 zugeordnete Löschmittelzusatz-Leitung
    36p3
    der dritten Löschmittelzusatz-Pumpe 34p3 zugeordnete Löschmittelzusatz-Leitung
    36adp1
    der ersten Löschmittelzusatz-Pumpe 34p1 zugeordnete Zusatzmittelgruppe
    36bep2
    der zweiten Löschmittelzusatz-Pumpe 34p2 zugeordnete Zusatzmittelgruppe
    36cfp3
    der dritten Löschmitteizusatz-Pumpe 34p3 zugeordnete Zusatzmittelgruppe
    38
    Löschmittelzusatz-Rücklauf, insbesondere Zusatzmittelrücklauf
    40p1
    der ersten Löschmittelzusatz-Pumpe 34p1 zugeordnete, insbesondere in der Löschmittelzusatz-Leitung 36p1 angeordnete Steuer- und/oder Regeleinheit
    40p2
    der zweiten Löschmittelzusatz-Pumpe 34p2 zugeordnete, insbesondere in der Löschmittelzusatz-Leitung 36p2 angeordnete Steuer- und/oder Regeleinheit
    40p3
    der dritten Löschmittelzusatz-Pumpe 34p3 zugeordnete, insbesondere in der Löschmittelzusatz-Leitung 36p3 angeordnete Steuer- und/oder Regeleinheit
    42
    Absperrarmatur oder Absperrventil des Löschmittelbehälters 20
    44
    Absperrarmatur oder Absperrventil des LöschmittelzusatzBehälters 30
    48
    Antrieb, insbesondere Elektromotor oder Verbrennungsmotor, der Löschmittelpumpe 24
    60
    Löschzentrale
    70
    Objekt
    80
    erste Trennwand, insbesondere zwischen erster Berieselungs- oder Sprinklereinheit 10a und zweiter Berieselungs- oder Sprinklereinheit 10b
    82
    zweite Trennwand, insbesondere zwischen erster Berieselungs- oder Sprinklereinheit 10a und dritter Berieselungs- oder Sprinklereinheit 10c
    200
    Lösch- oder Berieselungsanlage, insbesondere Sprinkleranlage oder Feuerlöschanlage
    H
    Hauptgruppe
    N
    Anzahl der geöffneten Sprinkler der betrachteten Nebengruppe
    R
    Strömungsrichtung

Claims (10)

  1. Zumischsystem (100) zum Zumischen mindestens eines Löschmittelzusatzes (32) zu mindestens einem Löschmittel (22), aufweisend mindestens eine, insbesondere als Bestandteil oder in Form mindestens einer Dosiereinheit oder mindestens eines Zumischers (34) ausgebildete, mit mindestens drei Berieselungs- oder Sprinklereinheiten (10) in Verbindung stehende Löschmittelzusatz-Pumpe (34p1, 34p2, 34p3),
    - die den Löschmittelzusatz (32) mittels Überdruck in mindestens zwei Löschmittelleitungen (26) einmischt und
    - die mit jeweils mindestens zwei der Berieselungs- oder Sprinklereinheiten (10) über jeweils mindestens eine Löschmittelzusatz-Leitung (36) verbunden ist, wobei die jeweilige Löschmittelleitung (26a, 26b, 26c, 26d, 26e, 26f) mit der jeweiligen Löschmittelzusatz-Leitung (36a, 36b, 36c, 36d, 36e, 36f) im Bereich, insbesondere in Bezug auf die Strömungsrichtung (R) kurz vor, der jeweiligen Berieselungs- oder Sprinklereinheit (10) zusammengeführt ist und/oder vereint wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zueinander benachbart liegende Berieselungs- oder Sprinklereinheiten (10) jeweils unterschiedlichen Löschmittelzusatz-Leitungen (36p1, 36p2, 36p3) zugeordnet sind.
  2. Zumischsystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle von mindestens drei Berieselungs- oder Sprinklereinheiten (10) jeder Berieselungs- oder Sprinklereinheit (10) nicht mehr als eine Löschmittelzusatz-Leitung (36) zugeordnet ist.
  3. Zumischsystem gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Löschmittelzusatz-Leitung (36a, 36b, 36c, 36d, 36e, 36f) mindestens ein insbesondere mehrstufiges, zum Beispiel zweistufiges, Rückschlagventil (14a, 14b, 14c, 14d, 14e, 14f), vorzugsweise mit Spüleinrichtung, aufweist, das im Bereich, insbesondere in Bezug auf die Strömungsrichtung (R) kurz vor, der Einmündung der jeweiligen Löschmittelzusatz-Leitung (36a, 36b, 36c, 36d, 36e, 36f) in die jeweilige Löschmittelleitung (26a, 26b, 26c, 26d, 26e, 26f) angeordnet sein kann.
  4. Zumischsystem gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Löschmittelzusatz-Pumpe (34p1, 34p2, 34p3)
    - den Löschmittelzusatz (32) in jede der Löschmittelzusatz-Leitungen (36) separat einspeist und/oder
    - für eine insbesondere elektronische, hydraulische und/oder mechanische Steuerung und/oder Regelung der Menge des in die jeweilige Löschmittelzusatz-Leitung (36) einzuspeisenden Löschmittelzusatzes (32) ausgelegt ist.
  5. Zumischsystem gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass jeder Löschmittelzusatz-Leitung (36) mindestens eine Löschmittelzusatz-Pumpe (34p1, 34p2, 34p3) zugeordnet ist und/oder
    - dass die, insbesondere jede, Löschmittelzusatz-Pumpe (34p1, 34p2, 34p3) eine fest einstellbare Menge an Löschmittelzusatz (32) in die jeweilige Löschmittelzusatz-Leitung (36) pumpt.
  6. Lösch- oder Berieselungsanlage (200), aufweisend
    - mindestens ein Zumischsystem (100) gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5,
    - mindestens einen Löschmittelbehälter (20) zum Speichern des Löschmittels (22),
    - mindestens eine Löschmittelpumpe (24), die mit jeder der Berieselungs- oder Sprinklereinheiten (10) über jeweils mindestens eine Löschmittelleitung (26) verbunden ist, und
    - mindestens einen Löschmittelzusatz-Behälter (30) zum Speichern des Löschmittelzusatzes (32).
  7. Lösch- oder Berieselungsanlage gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
    - dass der Löschmittelzusatz-Behälter (30) mit den Löschmittelzusatz-Leitungen (36) über mindestens einen Löschmittelzusatz-Rücklauf (38) verbunden ist und
    - dass der Löschmittelzusatz (32) über den Löschmittelzusatz-Rücklauf (38) in den Löschmittelzusatz-Behälter (30) rückführbar ist.
  8. Lösch- oder Berieselungsanlage gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Löschmittelzusatz-Leitungen (36) mindestens eine insbesondere elektronische, hydraulische und/oder mechanische Steuer- und/oder Regeleinheit (40p1, 40p2, 40p3) aufweisen, zum Beispiel in Form mindestens eines Druckbegrenzers, der bei Überschreitung eines Grenz- oder Lieferdrucks den Löschmittelzusatz (32) über den Löschmittelzusatz-Rücklauf (38) in den Löschmittelzusatz-Behälter (30) zurückleitet.
  9. Verfahren zum insbesondere dosierten Einmischen oder Zusetzen mindestens eines Löschmittelzusatzes (32) zu mindestens einem Löschmittel (22), wobei
    - der Löschmittelzusatz (32) zueinander benachbart liegenden Berieselungs- oder Sprinklereinheiten (10) durch mindestens eine Löschmittelzusatz-Pumpe (34p1, 34p2, 34p3), insbesondere durch mindestens einen Zumischer (34), über jeweils unterschiedliche Löschmittelzusatz-Leitungen (36p1, 36p2, 36p3) zugeführt oder zugeleitet wird,
    - die Zuführung oder Zuleitung des Löschmittelzusatzes (32) im Bereich, insbesondere in Bezug auf die Strömungsrichtung (R) kurz vor, der jeweiligen Berieselungs- oder Sprinklereinheit (10) erfolgt und
    - die Löschmittelzusatz-Pumpe (34p1, 34p2, 34p3) den Löschmittelzusatz (32) mittels Überdruck in das Löschmittel (22) einmischt oder dem Löschmittel (22) zusetzt.
  10. Verwendung
    - mindestens eines Zumischsystems (100) gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5 in mindestens einer ortsfesten oder teilbeweglichen Feuerlösch- oder Berieselungsanlage, insbesondere gemäß DIN 14011-5:1980-05, und/oder
    - einer Lösch- oder Berieselungsanlage (200) gemäß mindestens einem der Ansprüche 6 bis 8 als ortsfeste oder teilbewegliche Feuerlösch- oder Berieselungsanlage, insbesondere gemäß DIN 14011-5:1980-05, und/oder
    - eines Verfahrens gemäß Anspruch 9
    -- zum Löschen mindestens eines Brandes und/oder mindestens eines Feuers, insbesondere mindestens eines Schadenfeuers, und/oder
    -- zur Oberflächenkühlung mittels einer ortsfesten oder teilbeweglichen Feuerlöschanlage oder Berieselungsanlage, insbesondere gemäß DIN 14011-5:1980-05.
EP04009946A 2003-04-30 2004-04-27 Verfahren zur Zumischung (Dosierung) von flüssigen Löschmittelzusätzen in Feuerlöschanlagen mit wässrigen Löschmitteln Expired - Lifetime EP1473061B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10319726 2003-04-30
DE10319726 2003-04-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1473061A1 EP1473061A1 (de) 2004-11-03
EP1473061B1 true EP1473061B1 (de) 2009-07-08

Family

ID=32981198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04009946A Expired - Lifetime EP1473061B1 (de) 2003-04-30 2004-04-27 Verfahren zur Zumischung (Dosierung) von flüssigen Löschmittelzusätzen in Feuerlöschanlagen mit wässrigen Löschmitteln

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7337857B2 (de)
EP (1) EP1473061B1 (de)
AT (1) ATE435688T1 (de)
DE (2) DE502004009707D1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8087407B2 (en) * 2004-03-23 2012-01-03 Middleby Corporation Conveyor oven apparatus and method
US20090056960A1 (en) * 2007-02-20 2009-03-05 Jack Canady Warehouse Zoned Sprinkler System
US7703543B2 (en) 2007-10-12 2010-04-27 Fm Global Technologies Fire fighting foam dispensing system and related method
US8789614B2 (en) * 2008-04-21 2014-07-29 Fire Research Corp. Ultra-high pressure fire-fighting system
US20110056707A1 (en) * 2009-09-08 2011-03-10 Jonathan Gamble Fire-Extinguishing System and Method for Operating Servo Motor-Driven Foam Pump
US8297369B2 (en) * 2009-09-08 2012-10-30 Sta-Rite Industries, Llc Fire-extinguishing system with servo motor-driven foam pump
US8183810B2 (en) 2009-09-08 2012-05-22 Hoffman Enclosures, Inc. Method of operating a motor
US8164293B2 (en) * 2009-09-08 2012-04-24 Hoffman Enclosures, Inc. Method of controlling a motor
US11697042B2 (en) * 2019-05-10 2023-07-11 Earthclean Llc Apparatus for diluting and applying firefighting chemical
NL2023888B1 (nl) * 2019-09-24 2021-04-13 Hytrans Beheer B V Mobiel pompsysteem met doseerpomp en werkwijze daarvoor
US11975229B2 (en) * 2020-01-20 2024-05-07 E-One, Inc. Fire suppression system
US11660485B2 (en) * 2020-05-15 2023-05-30 E-One, Inc. Fire suppression system

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US346571A (en) * 1886-08-03 Automatic fire-extinguisher
US1299272A (en) * 1916-12-29 1919-04-01 Foamite Firefoam Company Process of and apparatus for extinguishing fire.
US1403596A (en) * 1917-02-09 1922-01-17 Foamite Firefoam Company Apparatus for extinguishing fires
US1467377A (en) * 1919-03-06 1923-09-11 Ohio Automatic Sprinkler Compa Foam-producing fire-extinguishing apparatus
US3762477A (en) * 1971-06-09 1973-10-02 G Mobley Fire protection system
DE3726672A1 (de) 1986-10-09 1988-04-14 Total Feuerschutz Gmbh Einrichtung fuer feuerloeschfahrzeuge mit einem automatischen, elektronisch gesteuerten zumischer
US5174383A (en) * 1988-09-08 1992-12-29 Hypro Corporation Apparatus and method for controlling the introduction of chemical foamant into water stream in fire-fighting equipment
ATE155349T1 (de) * 1993-08-13 1997-08-15 Vogt Ag Feuerwehrgeraete Und F Autom. mechanisch- u. elektronisch gesteuertes löschpumpendruckseitiges schaumzumischsystem mit schaummittelpumpe u. notbetätigung
DE29903572U1 (de) 1999-02-18 1999-07-08 Schmitz Gmbh Feuerwehr Und Umw Mobile Pumpeneinheit zur Brandbekämpfung
DE10013974A1 (de) * 2000-03-21 2001-10-04 Andreas Vigh Pumpendruckseitig angeordnetes Zumischgerät mit und ohne Druckluftverwendung
US6719065B2 (en) * 2001-04-02 2004-04-13 Carba Fire Technologies Fire fighting apparatus with spray bar
US6684959B1 (en) * 2002-08-02 2004-02-03 Pierce Manufacturing Inc. Foam concentrate proportioning system and methods for rescue and fire fighting vehicles
US6766863B2 (en) * 2002-09-20 2004-07-27 Hypro Corporation Fire fighting foam injection system with auto-start feature

Also Published As

Publication number Publication date
US7337857B2 (en) 2008-03-04
US20050023006A1 (en) 2005-02-03
DE102004020920A1 (de) 2004-11-25
EP1473061A1 (de) 2004-11-03
ATE435688T1 (de) 2009-07-15
DE502004009707D1 (de) 2009-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1473061B1 (de) Verfahren zur Zumischung (Dosierung) von flüssigen Löschmittelzusätzen in Feuerlöschanlagen mit wässrigen Löschmitteln
DE3517284C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und zur Abgabe von mit einem Zusatzmittel vermischten Löschmitteln
DE60214442T2 (de) Automatische schaumfeuerlöschvorrichtung, insbesondere als ortsfeste anlage zur feuerlöschung eines brennstoffbehälters
DE4490297B4 (de) Mit einem druckgesteuerten Ventil versehener Sprühkopf
DE102006016286A1 (de) Verfahren und Anlage zum Feinstverteilen und Austragen eines Reiz- oder Kampfstoffes
DE69825993T2 (de) Düze und feuerbekämpfungseinrichtung
EP0263290B1 (de) Einrichtung für Feuerlöschfahrzeuge mit einem automatischen, elektronisch gesteuerten Zumischer
EP1632272B1 (de) Tunnel mit einer Druckluftschaum-Feuerlöschanlage
EP0633042A1 (de) Schaumzumischung für Hochdruckpumpen
DE202004006977U1 (de) Löscheinrichtung zur Brandbekämpfung
DE3740677C2 (de)
EP1147788B1 (de) Pumpendruckseitig angeordnetes Zumischgerät mit und ohne Druckluftverwendung
EP3658241B1 (de) Feuerlöschsystem mit steuerungseinrichtung
WO2019020191A1 (de) Steuerungseinrichtung zum betrieb eines feuerlöschsystems
EP0638333B1 (de) Autom. mechanisch- u. elektronisch gesteuertes löschpumpendruckseitiges Schaumzumischsystem mit Schaummittelpumpe u. Notbetätigung
DE2738531C2 (de) Vorrichtung zum Eindosieren einer Zusatzflüssigkeit in eine Hauptflüssigkeit
DE4490296B4 (de) Ventil für Brandbekämpfungsanlagen
EP2660397B1 (de) Anlage zur Versorgung eines Löschwasserverbrauchers
AT523064B1 (de) Verfahren und Flüssigkeits-Mischsystem zur Bereitstellung eines Flüssigkeits-Schaumgemisches
DE202006005658U1 (de) Anlage zum Feinstverteilen und Austragen eines Reiz- oder Kampfstoffes
DE4239545A1 (de) Hochdruckpistole für Unterwasserarbeiten
DE102012200270B4 (de) Verfahren zur Brandbekämpfung an Photovoltaikanlagen
DE102012208300A1 (de) Ausbringvorrichtung und Anordnung zum Zuführen von Löschmittel sowie System zur Unterstützung der Brandbekämpfung
EP4041443B1 (de) Zumischsystem für feuerlöschanlagen und verfahren zum betrieb eines solchen zumischsystems
DE19739457A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Brandbekämpfung durch eine dynamische Löschmittelanwendung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050120

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070918

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004009707

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090820

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090708

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091019

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090708

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090708

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091109

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090708

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090708

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090708

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090708

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090708

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090708

26N No opposition filed

Effective date: 20100409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091009

BERE Be: lapsed

Owner name: RASSEK, BERND-DIETRICH

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090708

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RENTSCH PARTNER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: STEFAN RASSEK

Free format text: RASSEK, BERND-DIETRICH#WALDFRIEDEN 54#42369 WUPPERTAL (DE) -TRANSFER TO- STEFAN RASSEK#ERBSCHLOE 24#42369 WUPPERTAL (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004009707

Country of ref document: DE

Owner name: STEFAN RASSEK, DE

Free format text: FORMER OWNER: BERND-DIETRICH RASSEK, 42369 WUPPERTAL, DE

Effective date: 20110707

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004009707

Country of ref document: DE

Representative=s name: RICHTER, WERDERMANN, GERBAULET & HOFMANN, DE

Effective date: 20110707

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004009707

Country of ref document: DE

Representative=s name: RGTH RICHTER GERBAULET THIELEMANN HOFMANN PATE, DE

Effective date: 20110707

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004009707

Country of ref document: DE

Owner name: RASSEK, STEFAN, DE

Free format text: FORMER OWNER: RASSEK, BERND-DIETRICH, 42369 WUPPERTAL, DE

Effective date: 20110707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100427

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: STEFAN RASSEK, DE

Effective date: 20111214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100109

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100427

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090708

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20130529

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20130530

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20130529

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130620

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004009707

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140427

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004009707

Country of ref document: DE

Effective date: 20141101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140427

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141101

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140430