EP0633042A1 - Schaumzumischung für Hochdruckpumpen - Google Patents

Schaumzumischung für Hochdruckpumpen Download PDF

Info

Publication number
EP0633042A1
EP0633042A1 EP93110906A EP93110906A EP0633042A1 EP 0633042 A1 EP0633042 A1 EP 0633042A1 EP 93110906 A EP93110906 A EP 93110906A EP 93110906 A EP93110906 A EP 93110906A EP 0633042 A1 EP0633042 A1 EP 0633042A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
low
foam
pump
pump system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP93110906A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Blum Fritz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vogt AG
Original Assignee
Vogt AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vogt AG filed Critical Vogt AG
Priority to EP93110906A priority Critical patent/EP0633042A1/de
Priority to DE9321157U priority patent/DE9321157U1/de
Publication of EP0633042A1 publication Critical patent/EP0633042A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C5/00Making of fire-extinguishing materials immediately before use
    • A62C5/02Making of fire-extinguishing materials immediately before use of foam

Definitions

  • Case 1 is represented by the FIX MIX proportioner; a system based on patent applications DE 2331 626 v.22.6.73. or AT 373 155 v. 24.5.74 is not patentable, but is to be regarded as the most recently developed admixing system and thus as the latest state of the art.
  • jet pump also known as an injector or pump premixer
  • This energy converter which increases the working capacity of the conveyed liquid at the expense of the conveying liquid, is connected to a working line from the low-pressure pump side.
  • the low-pressure pump conveys pressurized water (so-called operating propellant or liquid) through this bypass line, which then returns to the low-pressure pump suction line via the propulsion and trap nozzle of the jet pump. Due to the increased flow speed in the suction space between the driving and collecting nozzle, the pressure drops below atmospheric air pressure.
  • the jet pump sucks in foam that can be led from the suction line into the low pressure pump and from there into the high pressure pump if necessary.
  • the usual high pressure pumps from different manufacturers have a capacity between 250 l / min. up to 400 l / min. at 40 bar, i.e. that the high-pressure systems are usually equipped with one, possibly with two high-pressure reels and high-pressure guns (output: 146 l / m. to 203 l / min. at 20 to 40 bar).
  • this back pressure can be limited with the help of pump pressure increase or maximum opening of the foam metering device, however the jet pump delivers in any case less and uncontrollable amounts of foam than desired.
  • the high pressure pump can be supplied with foaming agent as little or not at all.
  • the present invention is therefore based on the object of creating a high-pressure admixing system which eliminates the disadvantages mentioned above.
  • this object is achieved in that a high-pressure jet pump is arranged directly on the high-pressure pump in such a way that it is located between the high-pressure pump pressure and suction side, has a separate foam metering device for setting various foaming agent admixing rates and has an automatic thermal relief device.
  • the consumer line is passed through a flow monitor, which ensures that no additional foam is sucked in by the high-pressure jet pump when there are intermittent amounts of extinguishing in the short pause for extinguishing, where the pump is not switched off.
  • the high-pressure admixer is simple in construction, the metering device ensuring that several foam percent admixing rates can be set.
  • the fire pump system shown has a high-pressure pump 1, which is connected to the low-pressure pump 5 via a line 2, maintenance unit 3 and shut-off device 4.
  • the low-pressure pump 5 can be supplied with water either from the outside (open water or hydrant) via the suction line 6, or from the water tank 7 via the line 8.
  • the low-pressure pump 5 is connected via the pressure line 2 to the low-pressure consumers, e.g. Hand pipes, thrower or connected to the high pressure pump 1 via the shut-off device 4 and maintenance unit 3.
  • a thermal sensor 10 is installed, which thermally controls the total flow rate of extinguishing of the high-pressure consumers, regardless of whether the high-pressure pump is in foam or water mode.
  • Two lines 11 and 12 branch off from the pressure outlet line 9 of the high-pressure pump.
  • the second line 12 is distributed over the lines 13 and 16
  • the motive water necessary for the function is led into the connecting line 2 by the high-pressure jet pump 21.
  • the high-pressure jet pump 21 with check valve 22 is connected via line 24 and shut-off element 26 to the foam agent container 27 or shut-off element 25 to the foam bidon 28, ie the high-pressure jet pump is always able to draw in foam agent from external containers.
  • the corresponding foam proportioning concentrates can be continuously adjusted on the metering device 23.
  • the low-pressure pump 5 draws in extinguishing water from the water tank 7 via line 8 and delivers it via line 2 at an operating pressure of approx cash to consumers.
  • the shut-off device 30 is opened and the hand jet pipe 31 supplies the amount of water required for cooling.
  • water is fed via the shut-off device 4 and maintenance unit 3 into the high-pressure pump 1 and is conveyed from the line 12 into the two lines 13 and 16 via the pressure line 9 and the thermal sensor 10.
  • the shut-off device 14 When the shut-off device 14 is opened, the water flows at an operating pressure of approx. 40 bar via the flow switch 15 into the high-pressure reel 18 or high-pressure gun 19.
  • the driving water line 16 and foam suction line 24 are switched on using the two shut-off devices 17 and 26 , the high-pressure jet pump 21 sucks foam agent in the previously selected and manually set foam proportioning concentrate from the foam agent container 27 via the metering device 23 and check valve 22.
  • the flow monitor 15 automatically shuts off the propellant water supply by closing the shut-off element 17, which simultaneously ends a further foam suction of the high-pressure mixer.
  • the flow monitor also registers that no extinguishing quantity flows when the shut-off element 14 is turned off by the operator at the pump station of the pump system; the system carries out the same switching operations.
  • the thermal sensor 10 automatically switches off the shut-off device 20 and the heated extinguishing amount is conveyed outside. The same amount of water flows in from the low pressure pump, so that the high pressure pump or the seals in the high pressure pump cannot be damaged.
  • the low-pressure pump can also be provided on the suction side with a jet pump (pump premixer) 35 or a Venturi nozzle (suction admixer), so that this embodiment can also be used for the NXederdruck fire-fighting pump system.
  • a jet pump pump premixer
  • Venturi nozzle suction admixer
  • a very advantageous embodiment of the invention consists in that, instead of the flow monitors 15, an inductive flow meter (33) is installed in the line 13, which not only has the function of switching the shut-off device 17, but also the setting of the predetermined admixing rates, continuously variable via a microprocessor performs, the foam suction line 24 is also provided with a flow meter 34.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Hochdruckzumischer in einer Hochdruck/Niederdruck-Feuerlöschpumpenanlage für Lösch- und Kühlzwecke, der eine niederdruckpumpenunabhängige Schaumversorgung vorsieht. Dadurch wird der Kühleffekt der Niederdruckpumpe verbessert und die aus dem Hydrantendruck entstehenden Ungenauigkeiten der Schaumdosierung abgestellt. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, in der Hochdruckförderleitung (9) neben einem Thermofühler (10) zusätzlich einen Strömungswächter (15) oder Durchflußmesser (33) vorzusehen um Temperatur und Durchfluß zu messen. Durch die Ausgangssignale der Geräte wird - automatisch über eine vorzugsweise pneumatische Stelleinrichtung (20) der thermischen Entlastung (11)- die Hochdruckpumpe gekühlt, das Abstellen des Treibwassers, der Schaumzufuhr bzw. eine stufenlose Dosierung (23) gesichert, um keine überschäumung bzw. eine optimale Zumischung zu erreichen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß dieses System für den Niederdruckpumpenbereich ebenso verwendbar ist. <IMAGE>

Description

  • Bei Loschen von Klein- und Mittelbranden, vor allem in Wohn-, Geschäfts- oder Bürohäuser werden oft erhebliche Wasserschäden an Einrichtung und Bausubstanz verursacht.
    Dadurch gewinnt das Hochdrucklöschverfahren als Brandbekämpfungsmaßnahme immer mehr an Bedeutung.
  • Die Entwicklung der Schaumversorgung der Hochdruckpumpe tendierte in den letzten Jahren in zwei Richtungen:
    • 1. Schaumversorgung der Hochdruckpumpe über die Niederdruckpumpe
    • 2. Schaumversorgung dierekt an der Hochdruckpumpe mittels Hochdruckzumischer.
  • Den Fall Nr. 1 repräsentiert der FIX MIX Zumischer; ein System, das aufgrund der Patentanmeldungen DE 2331 626 v.22.6.73. bzw. AT 373 155 v. 24.5.74 nicht patentfähig ist, jedoch als zuletzt entwickeltes Zumischsystem und somit als der letzte Stand der Technik zu betrachten ist.
  • Es verfügt über eine Strahlpumpe (bekannt auch als Injektor oder Pumpenvormischer) in der Saugleitung der Niederdruckpumpe.
    Dieser Energieumwandler, der die Arbeitsfähigkei der geförderten Flüssigkeit zu Lasten der Förderflüssigkeit erhöht, wird mit einer Arbeitsleitung von der Niederdruckpumpenseite verbunden. Die Niederdruckpumpe fördert über diese Nebenstromleitung Druckwasser (sog. Betriebs-Treibwasser oder Förderflüssigkeit), das über die Treib- und Fangdüse der Strahlpumpe wieder in die Niederdruckpumpensaugleitung gelangt. Durch die erhöhte Fließgeschwindigkeit im Saugraum zwischen Treib- und Fangdüse sinkt der Druck unter den atmosphärischen Luftdruck. Die Strahlpumpe saugt Schaummittel an, das von der Saugleitung in die Niederdruckpumpe und von dort bei Bedarf in die Hochdruckpumpe geführt werden kann.
  • Die üblichen Hochdruckpumpen der verschiedenen Hersteller haben eine Leistung zwischen 250 l/min. bis 400 l/min. bei 40 bar, d.h. daß die Hochdrucksysteme meistens mit einer, evt. mit zwei Hochdruckhaspeln und Hochdruckpistolen (Leistung: 146 l/m. bis 203 l/min. bei 20 bis 40 bar) ausgerüstet sind.
  • Da dieses Zumischsystem laut Prospektblatt erst ab 200 l/min. den Betrieb aufnimmt, ist eine Anwendung für Hochdruckpumpen mit 250 l/min.Leistung oder Anlagen die nur eine Hochdruckhaspel besitzen, nicht möglich.
  • Die exakte Genauigkeit kann bei dieser Lösung nicht gewährleitet werden, da das Gerät in dem Bereich zwischen 200 bis 400 l/min., indem gewöhnlich auch mit Hochdruckpumpe gearbeitet wird, eine Abweichung von bis zu + 20 % von der eingestellten Schaumzumischrate aufweist bei der einzig möglichen Einstellung von 3 % .
  • In Anbetracht dessen, daß einzelne Institutionen lediglich +/-10% Abweichung zulassen, aber auch Flughäfen Industrie-, Chemie- und Raffineriebetriebe ähnliche Forderungen stellen, ist die Entwicklung eines neuen System für diesen Leistungsbereich erforderlich.
  • Eine weitere Ungenauigkeit - die durch die fest eingestellten und nicht korrigierbaren Schaumzumischraten unterstützt wird - entsteht durch das allgemein bekannte Verhalten der Strahlpumpe im Hydrantenbetrieb.
    Das aus dem Hydranten zugeführte Druckwasser, das ja auch in Richtung Strahlpumpe fließt, erzeugt einen erheblichen Gegendruck gegen das durch die Arbeitsleitung (By-Pass) und Strahlpumpe fließende Betriebs-(Treib)wasser, das gleichzeitig Schaummittel in die Niederdruckpumpe fördert.
  • Je nach Hydrantendruck kann dieser Gegendruck begrenzt werden mit Hilfe von Pumpendruckerhöhung oder maximale Öffnung der Schaumdosiereinrichtung, jedoch liefert die Strahlpumpe auf jeden Fall weniger und unkontrollierbare Schaummengen als jeweils gewünscht.
    Somit kann die Hochdruckpumpe ebenso wenig oder überhaupt nicht mit Schaummittel versorgt werden.
  • Um beim Löschen mit der Hochdruckpumpe (Schaumbetrieb) die Brandausbreitung zu verhindern bzw. bestimmte Objekten vor Strahlungwärme zu schützen, wird beim Löscheinsatz häufig gleichzeitig Wasser zur Kühlung über die Niederdruckpumpe abgegeben.
    In diesem Fall kann ein sog. Parallelbetrieb d.h. Schaum-Hochdruck löschen, Niederdruck-Wasser kühlen, auch nicht verwirklicht werden, da sich in der Niederdruckpumpe für die Hochdruckpumpen-Schaumversorgung ständig Schaum befindet.
  • Im Falle dieses Einsatzbeispiels kommt noch ein unnötiger, ständiger Druckverlust hinzu, der durch den federbelasteten Staukörper der Dosiereinrichtung des Zumischers entsteht.
  • Im Falle Nr. 2 - die Hochdruckpumpe wird über einen separaten Zumischer versorgt - ist beispielsweise eine Vorrichtung durch die Patentschrift Nr.: CH 595 850 bekanntgeworden.
  • Durch die Entwicklung verschiedener neuer Schaummittelsorten (ca. 140 auf dem europäischen Markt) und die daraus entstandenen erhöhten Anforderungen auf genauigkeit der eingestellten Schaumzumischraten durch die Feuerwehren, war diese Anordnung des Hochdruckzumischers nicht mehr vorteilhaft einsetzbar.
  • Auch die thermischen Probleme, die sich aus der stoßweise abgegebenen Löschmenge bei ständig laufender Pumpe ergeben, wirkten sich auf die in der Pumpen befindlichen Dichtungen nachteilig aus.
  • Durch diese Lösung entstand auch ein größerer Druckverlust, so daß ein Hochdruckeffekt nur beschränkt aufrechterhalten werden konnte. Damit konnte man die Gesamtleistung der Hochdruckpumpe nicht voll ausnützen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Hochdruckzumischsystem zu schaffen, das die vorhin erwähnten Nachteile ausschliesst.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß eine Hochdruckstrahlpumpe direkt an der Hochdruckpumpe so angeordnet ist, daß sie sich zwischen der Hochdruckpumpe Druck- bzw. Saugseite befindet, eine separate Schaumdosiereinrichtung zur Einstellung von verschedenen Schaummittelzumischraten und eine automatische thermische Entlastungseinrichtung aufweist.
  • Erfindungsgemäß ist ferner vorgesehen, daß die Verbraucherleitung über einen einen Strömungswächter geführt wird, der dafür sorgt, daß bei stoßweise abgegebenen Löschmengen in den kurzzeitigen Löschpausen, wo die Pumpe nicht abgestellt wird, keine zusätzlichen Schaummittel durch die Hochdruckstrahlpumpe angesaugt werden.
  • Der Hochdruckzumischer ist einfach im Aufbau, wobei die Dosiereinrichtung dafür sorgt, daß mehrere Schaumprozentzumisch raten eingestellt werden können.
  • Nachfolgend ist anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt:
       Die dargestellte Feuerlöschpumpenanlage weist eine Hochdruckpumpe 1 auf, die über eine Leitung 2, Wartungseinhet 3 und Absperrorgan 4 mit der Niederdruckpumpe 5 verbunden ist.
  • Die Niederdruckpumpe 5 kann entweder von außen (offene Gewässer oder Hydrant) über die Saugleitung 6, oder von dem Wasserbehälter 7 über die Leitung 8 mit Wasser versorgt werden. Die Niederdruckpumpe 5 ist über die Druckleitung 2 mit den Niederdruckverbraucher wie z.B. Handrohre, Werfer bzw. mit der Hochdruckpumpe 1 über das Absperrorgan 4 und Wartungseinheit 3 verbunden.
  • In der Druckausgangsleitung 9, der Hochdruckpumpe 1, ist ein Thermofühler 10 eingebaut, der die gesamtdurchfließende Löschmenge der Hochdruckverbraucher thermisch kontrolliert, unabhängig davon, ob sich die Hochdruckpumpe im Schaum- oder Wasserbetrieb befindet.
  • Von der Druckausgangsleitung 9 der Hochdruckpumpe zweigen zwei Leitungen 11 und 12 ab. Die Leitung 11, die über das Absperrorgan 20 automatisch fernbedient absperrbar ist, dient als automatische thermische Entlastung der Hochdruckpumpe 1. Die zweite Leitung 12 verteilt sich auf die Leitungen 13 und 16
       Die Leitung 13, die von dem Bedienstand der Gesamtpumpenanlage aus fernbedient absperrbar ist, führt die Hochdrucklöschmenge mit einem Druck von ca. 40 bar über den Durchflußwächter 15 zur Hochdruckhaspel 18 bzw. Hochdruckpistole 19.
  • Über die Leitung 16, die automatisch wirkend über das Absperrorgan 17 fernbedient absperrbar ist, wird das durch die Hochdruckstrahlpumpe 21 für die Funktion notwendige Treibwasser in die Verbindungsleitung 2 geführt. Die Hochdruckstrahlpumpe 21 mit Rückschlagventil 22 ist über die Leitung 24 und Absperrorgan 26 mit dem Schaummittelbehälter 27 bzw. Absperrorgan 25 mit dem Schaumbidon 28 verbunden, d. h. daß die Hochruckstrahlpumpe jederzeit in der Lage ist, Schaummittel aus externen Behältern anzusaugen. An der Dosiereinrichtung 23 können die entsprechende Schaumzumischprozentraten stufenlos eingestellt werden.
  • Beim Löscheinsatz bei dem durch die Hochdruckpistole 19 Schaum für Löschzwecke und ein Niederdruckhandstrahlrohr 30 Wasser für Kühlzwecke abgegeben werden müssen, saugt die Niederdruckpumpe 5 über die Leitung 8 aus dem Wasserbehälter 7 Löschwasser an und liefert dieses über die Leitung 2 bei einem Betriebsdruck von ca. 8 bar an die Verbraucher. Zum Kühleinsatz wird das Absperrorgan 30 geöffnet und das Handstrahlrohr 31 liefert die zum Kühlen notwendige Wassermenge.
  • Gleichzeitig wird über das Absperrorgan 4 und Wartungseinheit 3 in die Hochdruckpumpe 1 Wasser geführt, das über die Druckleitung 9 und Thermofühler 10 von der Leitung 12 in die beiden Leitungen 13 und 16 gefördert wird. Wenn das Absperrorgan 14 geöffnet wird,fließt das Wasser mit einem Betriebsdruck von ca. 40 bar über den Strömungswächter 15 in die Hochruckhaspel 18 bzw. Hochdruckpistole 19. Schaltet man im Schaumbetrieb die Treibwasserleitung 16 und Schaumsaugleitung 24 mit Hilfe der beiden Absperrorgane 17 und 26 dazu, saugt die Hochdruckstrahlpumpe 21 über die Dosiereinrichtung 23 und Rückschlagventil 22 Schaummittel in den vorher gewählten und manuell eingestellten Schaumzumischprozentraten entsprechend aus dem Schaummittelbehälter 27 an.
  • Erfordern die Löschverhältnisse ein kurzzeitiges Einstellen des Schaumlöscheinsatzes durch die Löschmannschaft an der Einsatzstelle, sperrt der Srömungswächter 15 automatisch die Treibwasserförderung durch das Schließen des Absperrorgans 17, das gleichzeitig eine weitere Schaumansaugung des Hochdruckzumischers beendet, ab. Ebenso registriert der Strömungswächter, daß keine Löschmenge fließt, wenn das Absperrorgan 14 durch den Bedienmann am Pumpenstand der Pumpenanlage abgestellt wird; die Anlage führt die gleichen Schaltvorgänge aus.
  • Dauert die Löschpause durch irgendeine nicht vorhersehbare Behinderung der Löschmannschaft länger und die sich in der Hochdruckpumpe befindliche Löschmenge erhitzt, schaltet der Thermofühler 10 das Absperrorgan 20 automatisch ab und die erhitzte Löschmenge wird ins Freie gefördert. Es fließt von der Niederdruckpumpe die gleiche Wassermenge nach, so daß die Hochdruckpumpe bzw. die Dichtungen in der Hochdruckpumpe keinen Schaden nehmen können.
  • Falls notwendig, kann die Niederdruckpumpe saugseitig ebenso mit einer Strahlpumpe (Pumpenvormischer) 35 oder einer Venturidüse (Saugzumischer) versehen werden, so daß diese Ausführungsform auch für die NXederdruck-Feuerlöschpumpenanlage verwendbar ist.
  • Eine sehr vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß anstelle der Strömungswächter 15 ein induktiver Durchflußmesser (33) in die Leitung 13 eingebaut wird, der über einen Mikroprozessor nicht nur die Funktion des Schaltens des Absperrorgans 17, sondern auch das Einstellen der vorgegebenen Zumischraten automatisch stufenlos vornimmt, wobei die Schaumsaugleitung 24 ebenso mit einem Durchflußmeßgerät 34 vorgesehen ist.

Claims (12)

  1. Hochdruck/Niederdruck-Feuerlöschpumpenanlage für Lösch- und Kühlzwecke mindestens jeweils mit je einem Verbraucher versehen dadurch gekennzeichnet, daß die Hochdruckpumpenanlage eine separate Hochdruckstrahlpumpe 21 in einer automatisch absperrbaren Umgehungsleitung 16 zur Sicherung einer niederdruckpumpenunabhängigen Schaumversorgung aufweist.
  2. Hochdruck/Niederdruck-Feuerlöschpumpenanlage nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß in der Hochdruckpumpe-Verbraucherleitung 13 ein Strömungswächter 15 angeordnet ist, und daß der Strömungswächter 15 die Umgehungsleitung 16 über das Absperrorgan 17 automatisch absperrt.
  3. Hochdruck/Niederdruck-Feuerlöschpumpenanlage nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Schaumzufuhr zur Hochdruckstrahlpumpe 21 über die Schaumsaugleitung 24 automatisch abgebrochen wird.
  4. Hochdruck/Niederdruck-Feuerlöschpumpenanlage nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß in der Hochdruckpumpendruckleitung 9 ein Thermofühler 10 eingebaut ist, und daß der Thermofühler 10 durch die Betätigung des Absperrorgans 20 in der Leitung 11 eine automatische thermische Entlastung der Hochdruckpumpe bewirkt.
  5. Hochdruck/Niederdruck-Feuerlöschpumpenanlage nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß an der Dosiereinrichtung 23 der Hochdruckstrahlpumpe 1 mehrere Schaumzumischprozentraten stufenlos eingestellt werden können.
  6. Hochdruck/Niederdruck-Feuerlöschpumpenanlage nach Anspruch 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Hochdruck- und Niederdruckpumpe ein gleichzeitiger Hochdruck-Schaum/Niederdruck-Wasser Parallelbetrieb möglich ist.
  7. Hochdruck/Niederdruck-Feuerlöschpumpenanlage nach Anspruch 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß im Hochdruck-Schaumbetrieb kein Druckverlust an der Niederdruckpumpe 5 durch die Schaumdosiereinrichtung 23 verursacht wird.
  8. Hochdruck/Niederdruck-Feuerlöschpumpenanlage nach Anspruch 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, daß in die Hochdruckverbraucherleitung 13 und in die Schaumsaugleitung 24 ein induktiver Durchflußmesser eingebaut werden kann.
  9. Hochdruck/Niederdruck-Feuerlöschpumpenanlage nach Anspruch 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, daß an der Hochdruckschaumdosiereinrichtung 23 die eingestellten Schaumzumischprozentraten elektronisch eingestellt und automatisch stufenlos geregelt werden können.
  10. Hochdruck/Niederdruck-Feuerlöschpumpenanlage nach Anspruch 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, daß eine genaue stufenlose Schaumdosierung sowohl manuell als auch automatisch im Löschmengenbereich von 0- bis 200 l/min. möglich ist.
  11. Hochdruck/Niederdruck-Feuerlöschpumpenanlage nach Anspruch 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, daß die Schaumprozentraten im Hydrantenbetrieb keine Abweichungen von den eingestellten Werten aufweisen.
  12. Hochdruck/Niederdruck-Feuerlöschpumpenanlage nach Anspruch 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, daß die Hochdruckschaumzumischsystemanordnung ebenso für die Niederdruckpumpenanordnung anwendbar ist.
EP93110906A 1993-07-08 1993-07-08 Schaumzumischung für Hochdruckpumpen Withdrawn EP0633042A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP93110906A EP0633042A1 (de) 1993-07-08 1993-07-08 Schaumzumischung für Hochdruckpumpen
DE9321157U DE9321157U1 (de) 1993-07-08 1993-07-08 Schaumzumischung für Hochdruckpumpen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP93110906A EP0633042A1 (de) 1993-07-08 1993-07-08 Schaumzumischung für Hochdruckpumpen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0633042A1 true EP0633042A1 (de) 1995-01-11

Family

ID=8213053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93110906A Withdrawn EP0633042A1 (de) 1993-07-08 1993-07-08 Schaumzumischung für Hochdruckpumpen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0633042A1 (de)
DE (1) DE9321157U1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0978296A1 (de) 1998-01-22 2000-02-09 Vigh, Andreas, Dipl.-Ing. (FH) Stufenloses automatisch-mechanisches Schaum-Dosiersystem für Hoch- und Normaldruck Feuerlöschkreiselpumpen
EP1518587A1 (de) * 2003-09-23 2005-03-30 Iveco Magirus Ag Feuerlöschgerät
WO2006000322A1 (de) * 2004-06-25 2006-01-05 Sca Schucker Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum aufbringen von hochviskosen massen auf eine werkstückoberfläche
CN103585728A (zh) * 2013-11-28 2014-02-19 四川森田消防装备制造有限公司 正压式泡沫比例混合系统
CN104368471A (zh) * 2014-11-14 2015-02-25 武汉航空仪表有限责任公司 一种冰风洞或结冰气候室喷雾水压控制装置及方法
CN108553778A (zh) * 2018-04-27 2018-09-21 南京德沃克自动化有限公司 可供消防炮、大流量消防水枪同时工作的水力系统
CN113384839A (zh) * 2021-07-02 2021-09-14 兴化市亚鑫消防器材有限公司 一种新型智能化低倍数泡沫灭火装置
CN113893484A (zh) * 2021-09-18 2022-01-07 湖北省汉楚澳龙消防设备有限公司 一种消防用泡沫比例混合装置及方法
EP3936235A1 (de) * 2020-07-10 2022-01-12 Wagner International Ag Beschichtungsanlage zum beschichten von werkstücken mit beschichtungsmaterial

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4033740A (en) * 1976-02-23 1977-07-05 Gershon Meckler Associates Combined environmental control and fire protection system
CH595850A5 (en) * 1975-05-02 1978-02-28 Vogt Ag Oberdiessbach Fire fighting equipment with hand held nozzles
DE2835468A1 (de) * 1978-08-12 1980-02-21 Total Foerstner & Co Schaummittelzumischvorrichtung
DE3008245A1 (de) * 1980-02-29 1981-09-17 Wolfgang 1000 Berlin Mützelburg Geraet zur erzeugung eines feuerloeschschaumes fuer die kombinierte oder alternative anwendung beim loescheinsatz
EP0098055A2 (de) * 1982-06-29 1984-01-11 Chubb National Foam Inc. Vorrichtung zur Zufuhr von Flüssigkeiten
GB2158712A (en) * 1984-05-18 1985-11-20 Rosenbauer Kg Konrad A method and means for producing and dispensing extinguishing fluids
FR2598922A1 (fr) * 1986-05-21 1987-11-27 Charbonnages Ste Chimique Station mobile pour la fabrication de solutions de retardant liquide destinees a combattre les incendies
EP0263290A2 (de) * 1986-10-09 1988-04-13 Total Walther Feuerschutz GmbH Einrichtung für Feuerlöschfahrzeuge mit einem automatischen, elektronisch gesteuerten Zumischer
US5027905A (en) * 1989-07-26 1991-07-02 Cousineau Ronald L Fire sprinkler control apparatus
US5174383A (en) * 1988-09-08 1992-12-29 Hypro Corporation Apparatus and method for controlling the introduction of chemical foamant into water stream in fire-fighting equipment

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH595850A5 (en) * 1975-05-02 1978-02-28 Vogt Ag Oberdiessbach Fire fighting equipment with hand held nozzles
US4033740A (en) * 1976-02-23 1977-07-05 Gershon Meckler Associates Combined environmental control and fire protection system
DE2835468A1 (de) * 1978-08-12 1980-02-21 Total Foerstner & Co Schaummittelzumischvorrichtung
DE3008245A1 (de) * 1980-02-29 1981-09-17 Wolfgang 1000 Berlin Mützelburg Geraet zur erzeugung eines feuerloeschschaumes fuer die kombinierte oder alternative anwendung beim loescheinsatz
EP0098055A2 (de) * 1982-06-29 1984-01-11 Chubb National Foam Inc. Vorrichtung zur Zufuhr von Flüssigkeiten
GB2158712A (en) * 1984-05-18 1985-11-20 Rosenbauer Kg Konrad A method and means for producing and dispensing extinguishing fluids
FR2598922A1 (fr) * 1986-05-21 1987-11-27 Charbonnages Ste Chimique Station mobile pour la fabrication de solutions de retardant liquide destinees a combattre les incendies
EP0263290A2 (de) * 1986-10-09 1988-04-13 Total Walther Feuerschutz GmbH Einrichtung für Feuerlöschfahrzeuge mit einem automatischen, elektronisch gesteuerten Zumischer
US5174383A (en) * 1988-09-08 1992-12-29 Hypro Corporation Apparatus and method for controlling the introduction of chemical foamant into water stream in fire-fighting equipment
US5027905A (en) * 1989-07-26 1991-07-02 Cousineau Ronald L Fire sprinkler control apparatus

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0978296A1 (de) 1998-01-22 2000-02-09 Vigh, Andreas, Dipl.-Ing. (FH) Stufenloses automatisch-mechanisches Schaum-Dosiersystem für Hoch- und Normaldruck Feuerlöschkreiselpumpen
DE19802240B4 (de) * 1998-01-22 2004-08-05 Vigh, Andreas, Dipl.-Ing. (Fh) Stufenloses automatisch-mechanisches Schaum-Dosiersystem für Hoch- und Normaldruck Feuerlöschkreiselpumpen
EP1518587A1 (de) * 2003-09-23 2005-03-30 Iveco Magirus Ag Feuerlöschgerät
WO2006000322A1 (de) * 2004-06-25 2006-01-05 Sca Schucker Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum aufbringen von hochviskosen massen auf eine werkstückoberfläche
CN103585728A (zh) * 2013-11-28 2014-02-19 四川森田消防装备制造有限公司 正压式泡沫比例混合系统
CN104368471A (zh) * 2014-11-14 2015-02-25 武汉航空仪表有限责任公司 一种冰风洞或结冰气候室喷雾水压控制装置及方法
CN104368471B (zh) * 2014-11-14 2016-08-24 武汉航空仪表有限责任公司 一种冰风洞或结冰气候室喷雾水压控制装置及方法
CN108553778A (zh) * 2018-04-27 2018-09-21 南京德沃克自动化有限公司 可供消防炮、大流量消防水枪同时工作的水力系统
EP3936235A1 (de) * 2020-07-10 2022-01-12 Wagner International Ag Beschichtungsanlage zum beschichten von werkstücken mit beschichtungsmaterial
CN113384839A (zh) * 2021-07-02 2021-09-14 兴化市亚鑫消防器材有限公司 一种新型智能化低倍数泡沫灭火装置
CN113893484A (zh) * 2021-09-18 2022-01-07 湖北省汉楚澳龙消防设备有限公司 一种消防用泡沫比例混合装置及方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE9321157U1 (de) 1996-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004004403A1 (de) Druckluftschaum-Pumpsystem
EP0633042A1 (de) Schaumzumischung für Hochdruckpumpen
EP1473061B1 (de) Verfahren zur Zumischung (Dosierung) von flüssigen Löschmittelzusätzen in Feuerlöschanlagen mit wässrigen Löschmitteln
EP0263290B1 (de) Einrichtung für Feuerlöschfahrzeuge mit einem automatischen, elektronisch gesteuerten Zumischer
EP1932424B1 (de) Spritzeinrichtung
DE102013107445A1 (de) Landwirtschaftliche Feldspritze
DE1934627A1 (de) Regelventil fuer Durchflussmenge
EP1892032A1 (de) Mischvorrichtung für Flüssigkeiten
EP0638333B1 (de) Autom. mechanisch- u. elektronisch gesteuertes löschpumpendruckseitiges Schaumzumischsystem mit Schaummittelpumpe u. Notbetätigung
DE202004006977U1 (de) Löscheinrichtung zur Brandbekämpfung
EP1147788B1 (de) Pumpendruckseitig angeordnetes Zumischgerät mit und ohne Druckluftverwendung
DE2738531C2 (de) Vorrichtung zum Eindosieren einer Zusatzflüssigkeit in eine Hauptflüssigkeit
EP2510785B1 (de) Landwirtschaftliche Feldspritze
EP0318646A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zumischen eines Schaum- oder Netzmittels in ein Löschwasser
DE3490138C2 (de) Anlage zur Enteisung
EP0978296B1 (de) Stufenloses automatisch-mechanisches Schaum-Dosiersystem für Hoch- und Normaldruck Feuerlöschkreiselpumpen
DE2556245C2 (de) Zumischvorrichtung für ein Schaumlöschgerät
EP3764781A1 (de) Landwirtschaftliche spritzvorrichtung
EP0295202A2 (de) Dosiervorrichtung zum Beimischen von Additiven zu einem unter Druck stehenden Wasserstrom
DE2855516C2 (de)
DE889114C (de) Vorrichtung zum Zumischen eines Schaummittels in die Druckwasserleitung von Feuerloeschanlagen
AT523064A4 (de) Verfahren und Flüssigkeits-Mischsystem zur Bereitstellung eines Flüssigkeits-Schaumgemisches
DE4234869A1 (de) Sandstrahler
DE202019100623U1 (de) System zum Binden von durch ein mobiles Arbeitsgerät mit angetriebenem Werkzeug erzeugtem Staub und Kombination eines solchen Systems mit einem solchen Arbeitsgerät
DE8509175U1 (de) Spritz- bzw. Sprühgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19950320

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950810

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19951205

110E Request filed for conversion into a national patent application [according to art. 135 epc]

Free format text: 9512054