EP0978296B1 - Stufenloses automatisch-mechanisches Schaum-Dosiersystem für Hoch- und Normaldruck Feuerlöschkreiselpumpen - Google Patents

Stufenloses automatisch-mechanisches Schaum-Dosiersystem für Hoch- und Normaldruck Feuerlöschkreiselpumpen Download PDF

Info

Publication number
EP0978296B1
EP0978296B1 EP99101254A EP99101254A EP0978296B1 EP 0978296 B1 EP0978296 B1 EP 0978296B1 EP 99101254 A EP99101254 A EP 99101254A EP 99101254 A EP99101254 A EP 99101254A EP 0978296 B1 EP0978296 B1 EP 0978296B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
foam
automatic
proportioning unit
flaps
mechanical foam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99101254A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0978296A1 (de
Inventor
Andreas Dipl.-Ing. Vigh (Fh)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vigh Andreas Dipl-Ing (fh)
Original Assignee
Vigh Andreas Dipl-Ing (fh)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vigh Andreas Dipl-Ing (fh) filed Critical Vigh Andreas Dipl-Ing (fh)
Publication of EP0978296A1 publication Critical patent/EP0978296A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0978296B1 publication Critical patent/EP0978296B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C5/00Making of fire-extinguishing materials immediately before use
    • A62C5/02Making of fire-extinguishing materials immediately before use of foam

Definitions

  • the invention relates to an automatic mechanical foam metering device with at least a pump premixer.
  • the FIX-MIX dosing system mentioned in EP 0 633 042 A1 is mainly an extension of DE 2331 626, as well as that listed in patent applications AT 373 155 B, GB 2 158 712, OE 304 272, DE 38 33 055 Systems use, all of which are basically based on application US 3,040,758.
  • This commonality also means that the foam is supplied to the high pressure pumps via the normal pressure pump and with the pump pre-mixer designed for this normal pump output.
  • the object of the invention is therefore to create a foam metering device, with the set regardless of the amount of extinguishing agent conveyed Foam percentage admixing rate remains constant.
  • Fig. 1 shows the foam supply of the high pressure pump and the possibility of being able to deliver water at the same time as the normal pressure pump.
  • the functional diagram Fig. 2 shows the foam supply of the normal pressure pump an extinguishing amount for the use of foam hand pipes in a performance from 1 - 400 l / min.
  • the functional diagram in Fig. 3 shows the foam supply to the normal pressure pump in larger performance ranges e.g. 5 - 6000 l / min. as well as the possibility of doing so to be able to produce high pressure foam if desired.
  • the fire-fighting centrifugal pump 4 draws water via the suction line 3 from the water tank 2, which is led into the high-pressure pump 13 via the bypass line 5, shut-off element 6, pump premixer 7, three-way valve 11 and suction line 10. Due to the negative pressure created in the pump premixer 7, foam agent flows into the first stage via the foam suction line 14 of the pump premixer 7 and the metering unit 15 and is mixed with the water in the mixing chamber 8 of the pump premixer. The water / foam mixture is then fed into the high pressure pump 13 as previously described. The mixture is passed via the high-pressure pump 13 via the pressure line 21 and the shut-off elements 22, 23 to the high-pressure reels 24, 25.
  • the water can be directed to the consumers via the pressure line 18.
  • the second flap which has no function in this case, can be relieved on the spring. As a result, there is no pressure loss in the system during water operation.
  • the foam pipes designed for 200 and 400 l / min in the low pressure area Fig. 2 can also be supplied with foam agent in the way described above, but the three-way ball valve11 installed in the pump suction lines must be opened in the direction of the normal pressure pump4. In this case, the suction line 10 of the high-pressure pump 3 is automatically blocked.
  • the advantage here is that foam proportioning concentrates can be set particularly precisely. The larger flap, which is loaded with full spring force, remains closed.
  • the pump pre-mixer7 delivers water / foam mixture via the bypass line 12 to the normal pressure pump.
  • the foam agent flows through the foam suction line 16 and metering unit 17 into the mixing chamber 9 of the pump premixer7. Since the dosing unit 17 and mixing chamber 9 are designed for the maximum output, the dosing unit 15 and the mixing chamber 8 are closed.
  • the high-pressure pump 13 is supplied with foam via the pressure lines 18 and 19 and shut-off device 20 into the suction line 10 of the high-pressure pump 13.
  • both baffles of different sizes functioning independently of one another and for high pressure 25 and for normal pressure 26, are used as a bluff body in a housing 33 that is locally separated by a rib 34.
  • both flaps are loaded with different spring forces.
  • the working range determination of the two flaps is achieved in that both springs 35, 36 can be preloaded in an adjustable manner with the aid of a tensioning device. As a result, individual requests regarding work area determination can also be taken into account. In water operation, it is possible to relax the spring via a tensioning device to such an extent that there is no pressure loss due to spring force resistance
  • the flaps 25 and 26 each have a separate shaft 27 and 28 and are each directly connected to a metering sleeve 29 and 30. These dosing sleeves rotate depending on the flap movement, which move depending on the amount of extinguishing fluid flowing through and the corresponding spring force.
  • a two-part actuating cylinder 31 and 32 are arranged coaxially on the dosing sleeves 29 and 30.
  • the actuating cylinder halves 31a and 32a located in the outer region can be displaced in the axial direction, so that a continuous adjustment of the foam proportioning concentrates is thereby made possible.
  • the actuating cylinders can be moved either manually or remotely, electrically, pneumatically or hydraulically.
  • a multi-stage pump premixer Fig. 5 was developed in this new metering system compared to conventional systems, which, in conjunction with the metering device, contributes to the accuracy of the foam proportioning concentrates and to the delivery of fewer and larger amounts of foam without having to install several separate pump premixers in one system.
  • the new pump pre-mixer consists of a housing37, two mixing rooms39 and 40, three nozzles41, 42 and 43 as well as four foam suction connections44, 45, 46 and 47. Of the four foam suction connections, two are connected to the metering devices, two more are used for emergency operation.
  • the water is passed through the driving nozzle 41 into the driving / catching nozzle 42 where it finally leaves the pump premixer via the catch nozzle6.
  • a negative pressure which means 44 foam agent via the metering device and foam connection opening is sucked in and mixed with the water.
  • the water / foam mixture flows then depending on the use either in the high pressure or in the normal pressure pump. If the amount of water increases to more than 400 l / min. is increased, the foam suction opening opens 46 of the pump premixer and No. 44 closes. Through the second mixing room 40 can the max. Foam suction performance can be achieved.
  • the water / foam mixture is in in this case, always directed into the normal pressure pump.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine automatisch-mechanische Schaum-Dosiereinrichtung mit mind. einem Pumpenvormischer.
In der EP 0 633 042 A1 wird zur Verbesserung der Patentschrift CH 595 850 ein separater Hochdruckpumpenvormischer so angeordnet vorgeschlagen, dass der hohe Druckverlust und der dadurch verminderte Hochdruckeffekt sowie die Zumischrateneinhaltung nicht in dem Maße auftritt, wie bei vorherigen Anordnungen.
Dabei werden die Schaumzumischprozentraten manuell durch einen Dosierhahn eingestellt oder es wird eine Dosierblende verwendet. Die evt. notwendigen Zumischratenänderungen, die durch witterungsbedingte Viskositätsveränderung, ändern der Schaummittelsorte oder Löschmengenveränderungen an Verbraucher - z.B. Zuschaltung einer zweiten Haspel oder Hydrantenschwankungen- entstehen, werden entweder außer Acht gelassen oder müssen manuell ständig beobachtet und nachgestellt werden.
Gleiche Nachteile ergeben sich, wenn Hochdruckzumischer als sog. "Z"- Zumischer in die Druckleitung der Hochdruckpumpe vor der Hochdruckhaspel eingesetzt werden. Darüberhinaus muss in diesem Fall noch zusätzlich eine Umgehungsleitung für den Wasserbetrieb eingebaut werden, was einen Mehraufwand bedeutet und die Bedienung erschwert.
Obwohl gemäß der Patentschrift DE 41 13 618 eine automatische Regelung mit Hilfe von Differenzdruckverwendung einer Venturidüse bekannt ist, wird diese Lösung wegen der aufwendigen Ausführung der Teile, des ständigen Druckverlustes am Pumpendruckausgang sowie des beschränkten Arbeitsbereiches (verursacht durch die Venturidüse), in der Praxis nicht verwendet.
Dagegen findet in der Praxis hauptsächlich das in der EP 0 633 042 A1 erwähnte FIX-MIX Dosiersystem eine Erweiterung vom DE 2331 626, sowie die in den Patentanmeldungen AT 373 155 B, GB 2 158 712, OE 304 272, DE 38 33 055 aufgeführten Systeme Verwendung, die im Grunde alle auf der Anmeldung US 3 040 758 basieren.
Durch diese Gemeinsamkeit besteht auch eine Funktionsgleichheit, in dem die Schaumversorgung der Hochdruckpumpen über die Normaldruckpumpe und mit dem für diese Norrralpumpenleistung ausgelegten Pumpenvormischer vorgenommen wird.
Durch diese Größenordnungsdiskrepanz zwischen Hochdruckpumpe mit kleinerer Förderleistung einerseits und Pumpenvormischer für Normaldruckpumpe mit großer Förderleistung andererseits wird es verständlich, wenn in Original-Prospektangaben in der EP Anmeldung das erwähnte FIX-MIX System max. bis +20 % Abweichung vom eingestellten Wert im niedrigst möglichen Arbeitsbereich zwischen 200 l/min bis 400 l/min sowie +/- 10 % Abweichung in den übrigen Arbeitsbereichen von 400 - 4500 l/ min. bei einer Schaumzumischprozentrate von 3% bzw. 6% angegeben werden.
Die Anforderungen von vielen Behörden, Berufs- und Werkfeuerwehren bzw. Flughäfen liegen dagegen bei bis zu max.+/-5%.
Da bei den in den anderen Patentschriften aufgeführten Systemen, gegenüber dem FIX-MIX System, nicht einmal eine Dosiermöglichkeit der Hochruckzumischung für den Normaldruckpumpenvormischer vorgesehen ist, wird im Hochdruckbereich bei allen herkömmlichen Dosiersystemen ein noch schlechteres Resultat erzielt.
Nachteilig bei all diesen Systemen ist weiterhin, dass der niedrigste Punkt des Arbeitsbereiches zwischen 200 - 300 l/min. liegt.
Auf dem Markt befinden sich jedoch Hochdruckpistolen mit Schaumaufsatz und Hohlstrahldüsenhandrohre (für Schaumzumischung unter 1%) die Durchsatzleistungen zwischen 100 -150 l/min. haben.
In Anbetracht der Tatsache, dass wiederum druckluftunterstützte Löschverfahren CAFS mit Leistungen ab 8 -10 l/min, sowie neue Schaumsorten, die immer kleinere Zumischrateneinstellungen und weniger Löschwassermengen verlangen, eingeführt wurden, gewinnt die genaue Schaumdosierung und das Erreichen eines niedrigeren Arbeitsbereiches immer mehr und mehr an Bedeutung.
Die Ursache dieses nachteiligen Verhaltens sämtlicher herkömmlicher Systeme liegt in der Arbeitsweise und Anordnung der eingesetzten Staukörper und der auf den Staukörpern lastenden Federkraft. Herkömmliche Systeme werden nämlich, unabhängig davon, wieviel Staukörper diese besitzen, mit einer gemeinsamen Federkraft belastet, auch dann, wenn diese mehrere Federn besitzen.
Dies verursacht einen größeren Druckverlust -auch im Wasserbetrieb-, eine ungenauere Dosierung und einen kleineren Arbeitsbereich, wobei der untere Bereich zwischen 1 bis 200 l/min. für herkömmliche Systeme unerreichbar bleibt.
Ein weiterer Nachteil all dieser Anordnungen ist, dass eine gleichzeitige getrennte Abgabe von Hochdruck-Schaum (Löschen) und Normaldruck-Wasser (Kühlen) nicht möglich ist, da die Schaumversorgung des Gesamtsystems über die Normaldruckpumpe vorgenommen wird.
Ebenso ist es nicht möglich, in beiden (Hoch/Normaldruck) Bereichen eine stufenlose Schaumprozentzumischrateneinstellung vorzunehmen. Es gibt lediglich hauptsächlich nur zwei bis drei bzw. in einem Fall vier fest angeordnete Einstellmöglichkeiten.
Die Erfindung setzt sich daher die Aufgabe, eine Schaumdosiereinrichtung zu schaffen, bei der unabhängig von der Menge des geförderten Löschmittels die eingestellten Schaumprozentzumischrate konstant bleibt.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiter bildungen des Gegenstandes des Anspruchs 1 sind Gegenstand der Unteransprüche.
Nachstehend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Das Funktionsschema Fig. 1 zeigt die Schaumversorgung der Hochdruckpumpe und die Möglichkeit, gleichzeitig mit der Normaldruckpumpe Wasser abgeben zu können.
Das Funktionsschema Fig.2 zeigt die Schaumversorgung der Normaldruckpumpe bei einer Löschmenge für die Verwendung von Schaumhandrohren bei einer Leistung von 1 - 400 l/min.
Das Funktionsschema Fig.3 zeigt die Schaumversorgung der Normaldruckpumpe in grösseren Leistungsbereichen z.B. 5 - 6000 l/min. sowie die Möglichkeit, dabei auch nach Wunsch Hochdruckschaum erzeugen zu können.
Bei der Schaumversorgung der Hochdruckpumpe13 nach Fig. 1 saugt die Feuerlöschkreiselpumpe4 Wasser über die Saugleitung3 aus dem Wasserbehälter2 an, das über die Bypassleitung5, Absperrorgan6, Pumpenvormischer7, Dreiwegehahn11 und Saugleitung10 in die Hochdruckpumpe13 geführt wird. Durch den im Pumpenvormischer7 entstandenen Unterdruck strömt über die Schaumsaugleitung14 des Pumpenvormischers7 und die Dosiereinheit 15 Schaummittel in die erste Stufe und wird im Mischraum8 des Pumpenvormischers mit dem Wasser vermischt. Das Wasser/Schaumgemisch wird dann in die Hochdruckpumpe13 geführt, wie vorhin beschrieben.
Über die Hochdruckpumpe13 wird das Gemisch über die Druckleitung21 und die Absperrorgane22, 23 zu den Hochdruckhaspeln24, 25 geleitet.
Sollte über die Feuerlöschkreiselpumpe4 z.B. zu Kühlzwecken nur Wasser abgegeben werden, kann das Wasser über die Druckleitung18 an die Verbraucher geleitet werden. Die zweite Klappe, die in diesem Fall keine Funktion hat, kann an der Feder entlastet werden. Dadurch entsteht auch im System bei Wasserbetrieb kein Druckverlust.
Die auf 200 und 400 l/min ausgelegten Schaumrohre im Niederdruckbereich Fig.2 können auch über den oben beschriebenen Weg mit Schaummittel versorgt werden, jedoch muss der in den Pumpensaugleitungen eingebaute Dreiwegekugelhahn11 Richtung Normaldruckpumpe4 geöffnet werden. In diesem Fall ist die Saugleitung10 der Hochdruckpumpel3 automatisch gesperrt.
Vorteilhaft dabei ist, dass Schaumzumischprozentraten besonders genau eingestellt werden können. Die größere Klappe, die mit voller Federkraft belastet ist, bleibt geschlossen.
Wenn die Wassermengen mehr als 400 l/min. erreichen Fig.3, liefert der Pumpenvormischer7 Wasser/Schaumgemisch über die Bypassleitung12 in die Normaldruckpumpe. Dabei strömt das Schaummittel über die Schaumsaugleitung16 und Dosiereinheit17 in den Mischraum9 des Pumpenvormischers7. Da die Dosiereinheit17 und Mischraum9 auf die Maximalleistung ausgelegt ist, wird die Dosiereinheit 15 sowie der Mischraum8 geschlossen.
Die Schaumversorgung der Hochdruckpumpe13 erfolgt über die Druckleitungen 18 und 19 sowie Absperrorgan20 in die Saugleitung 10 der Hochdruckpumpe13.
Bei der neuen Dosiereinrichtung Fig.4 werden als Staukörper zwei voneinander unabhängig funktionierende, unterschiedlich große Klappen -für Hochdruck25 und für Normaldruck26- in einem durch eine Rippe34 örtlich getrennten Gehäuse33 eingesetzt. Erfindungsgemäß werden beide Klappen mit verschieden großer Federkraft belastet. Trotzdem besteht eine Funktionseinheit, in dem die Auswertung durchfließender Löschmengen und die Dosierfunktion nur mit beiden Klappen in Zusammenhang bewerkstelligt werden kann. Die Arbeitsbereichbestimmung der beiden Klappen wird dadurch erreicht, dass beide Fedem35,36 beliebig mit Hilfe einer Spannvorrichtung einstellbar vorgespannt werden können. Dadurch können auch individuelle Wünsche hinsichtlich Arbeitsbereichbestimmung berücksichtigt werden.
Im Wasserbetrieb ist es möglich, die Feder über eine Spannvorrichtung soweit zu entspannen, dass kein Druckverlust durch Federkraftwiderstand entsteht
Wie aus Fig.4 zu entnehmen ist, weisen die Klappen25 und 26 je eine separate Welle27 und 28 auf und sind mit je einer Dosierbüchse29 und 30 direkt verbunden. Diese Dosierbüchsen verdrehen sich je nach Klappenbewegung, die sich in Abhängigkeit der durchfließenden Löschmenge und entsprechenden Federkraftbelastung bewegen.
Auf den Dosierbüchsen29 und 30 sind jeweils ein zweiteiliger Stellzylinder31 und 32 koaxial angeordnet. Die im Außenbereich liegenden Stellzylinderhälften31a und 32a lassen sich in axiale Richtung verschieben, sodaß eine stufenlose Einstellung der Schaumzumischprozentraten dadurch ermöglicht wird. Die Verschiebung der Stellzylinder kann entweder manuell oder fernbetätigt elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch vorgenommen werden.
Bei geringeren Wassermengen von 1 l/min bis 400 l/min z.B. für Hochdruckbetrieb oder 200 bzw. 400 l/min. Normaldruckhandschaumrohre öffnet sich in der Regel nur die Klappe25, die mit der kleineren Federkraft belastet ist. Die Klappe26, bedingt durch die größere Federkraft, bleibt zunächst noch geschlossen. Durch die Bewegung der Klappe25 wird auch über die Welle27 die Dosierbüchse29 gleichzeitig bewegt. Durch die axiale Verschiebung des Stellzylinders31a kann dann eine Einstellung der Schaumzumischprozentraten erreicht werden, die mit herkömmlichen Systemen, bedingt durch die Federanordnung am Staukörper der Dosiereinheit, weder in Genauigkeit der Zumischraten noch hinsichtlich der niedrigen Arbeitsbereiche möglich ist.
Entgegen aller herkömmlichen Verfahren -einschl. separater Hochdruckzumischer- wird hier die Gesamtleistung der Wasser/Schaumversorgung der Hochdruckpumpe über den Pumpenvormischer direkt in die Hochdruckpumpensaugseite geführt.
Diese erfindungsgemäße Vereinfachung einerseits -die nur mit dem hier vorgeschlagenen zweistufigen, neuen Pumpenvormischer und der daraus resultierenden Einstellmöglichkeit realisiert werden kann- bedeutet nicht nur weniger Teile, gegenüber einer mit separatem Hochdruckzumischer ausgelegten Anlage, sondern bringt andererseits den Vorteil gegenüber allen herkömmlichen automatisch mechanischen Dosiersystemen, dass hier ein gleichzeitiger, getrennter Schaum-(Hochdruck) bzw. Wassereinsatz(Normaldruck) möglich ist, sowie die automatische stufenlose Dosiermöglichkeit.
Die erreichbare Genauigkeit entgegen Prospektangaben von +20% sowie +/-10% der herkömmlichen Systeme liegt bei der neuen Lösung unter +/-5%, d.h. annähernd so genau wie bei elektronisch gesteuerten Zumischanlagen.
Beim Bau von elektronisch gesteuerten Schaumzumischanlagen mit Pumpenvormischer für Flugplatzfahrzeuge deutscher Flughäfen mussten mehrere einzelne Pumpenvormischer eingebaut werden, trotz induktiv berührungsloser Durchflussmessung und elektronisch/pneumatisch gesteuerter Dosierschieber, um die geforderten Schaummengen und die Dosiergenauigkeit zu erreichen.
Erfindungsgemäß wurde bei diesem neuen Dosiersystem gegenüber herkömmlichen Anlagen ein mehrstufiger Pumpenvormischer Fig.5 entwickelt, der in Verbindung mit der Dosiereinrichtung zu der Genauigkeit der Schaumzumischprozentraten sowie zur Lieferung weniger und größerer Schaummengen entsprechend beisteuert, ohne in einer Anlage mehrere separate Pumpenvormischer einbauen zu müssen.
Der neue Pumpenvormischer besteht aus einem Gehäuse37, zwei Mischräumen39 und 40, drei Düsen41, 42 und 43 sowie vier Schaumsauganschlüssen44, 45, 46 und 47. Von den vier Schaumsauganschlüssen sind zwei mit den Dosiereinrichtungen verbunden, zwei weitere werden für die Notbetätigung verwendet.
Sollen Löschmengen bis 400 l/min. für Hochdruck oder Normaldruck -wie oben beschrieBen abgegeben werden, so wird das Wasser über die Treibdüse41 in die Treib/Fangdüse42 geführt, wo es schließlich den Pumpenvormischer über Fangdüse6 verlässt. Im Mischraum39 entsteht, den physikalischen Funktionsgesetzen einer Strahlpumpe entsprechend, ein Unterdruck, womit über die Dosiereinrichtung und Schaumanschlußöffnung44 Schaummittel angesaugt und mit dem Wasser vermischt wird. Das Wasser/Schaumgemisch strömt dann je nach Verwendung entweder in die Hochdruck- oder in die Normaldruckpumpe ein. Wenn die Wassermenge auf mehr als 400 l/min. erhöht wird, öffnet die Schaumsaugöffnung 46 des Pumpenvormischers und Nr. 44 schließt. Durch den zweiten Mischraum40 kann die max. Schaumsaugleistung erreicht werden. Das Wasser/Schaumgemisch wird in diesem Fall immer in die Normaldruckpumpe geleitet.
Eine sog. "Erhöhte Genauigkeit" der Zumischraten über 400 l/min. Löschmengen, bei der es vom eingestellten Wert keine Abweichung gibt und die in der Praxis wegen des großen technischen Aufwandes der Kontrollmessmöglichkeiten nur sehr selten Anwendung findet, kann durch zusätzliches Zuschalten der ersten Dosiereinrichtung mechanisch oder durch elektronisch/automatische Steuerung erreicht werden.
Bei der elektronischen Ausführung müssen auf die Wellenenden der Klappen Drehpotentiometer gesetzt werden, um die entsprechenden Signale der Klappenstellungen an einen Rechner zu führen und damit die Wassermengen zu erfassen.
Da die Saugleistung der Pumpenvormischer bei verschiedenen Pumpendrücken und verschiedenen Stellungen beider Dosierzylinder bekannt ist, können diese durch den Rechner und die Messergebnisse beider Klappen, automatisch fernbetätigt die entsprechenden Dosierzylinder auf die gewünschte Schaumzumischprozentrate eingestellt werden. Zur Kontrolle und evt. Korrektur kann auch in der Schaumsaugleitung ein zusätzlicher Durchflußmesser eingebaut werden.

Claims (8)

  1. Automatisch mechanische Schaumdosiereinrichtung mit mind. einem Pumpenvormischer dadurch gekennzeichnet, dass die Schaumdosiereinrichtung zur Steuerung der Schaummittelmenge in einem Gehäuse (33) zwei in einer Löschmittelleitung angeordnete unabhängig funktionierende Klappe n (25, 26) von verschiedenen Größen hat, die mit unterschiedlich großer und einstellbarer Federkraft belastet werden können und dass die Klappe, n mit einer separaten Dosiereinheit über axial verschiebbarer Stellzylinder (31, 32) für stufenlose Schaummittelversorgung -zur Hoch- und/oder Normaldruckpumpe- verbunden ist
  2. Automatisch mechanische Schaumdosiereinrichtung mit mind. einem Pumpenvormischer nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass jede Klappe (25, 26) mit einer separaten Dosiereinheit ausgerüstet ist.
  3. Automatisch mechanische Schaumdosiereinrichtung nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass jede separate Dosiereinheit über eine mit einer Klappenwelle (27, 28) verbundene Dosierbüchse (29, 30) verfügt, auf der sich ein aussenliegender koaxial angeordneter, axial verschiebbarer Stellzylinder(31, 32) befindet.
  4. Automatisch mechanische Schaumdosiereinrichtung nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass Schaumzumischprozentraten durch den Stellzylinder(31, 32) stufenios derart genau einstellbar sind, dass ein druckluftunterstützter CAFS Einsatz ermöglicht wird.
  5. Automatisch mechanische Schaumdosiereinrichtung nach Anspruch 3 oder 4 dadurch gekennzeichnet, dass der Stellzylinder (31, 32) entweder manuell oder elektronisch-automatisch, pneumatisch, hydraulisch, elektrisch fernbetätigt eingestellt werden kann.
  6. Automatisch mechanische Schaumdosiereinrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Federkraftbelastung der Klappen (25, 26) für einen Wasserbetrieb entlastet werden kann und die Klappen (25, 26) auf eine Seite des Gehäuses geschwenkt werden können.
  7. Automatisch mechanische Schaumdosiereinrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Klappen (25, 26) mit einem Potentiometer, Winkelgeber usw. versehen werden und dadurch als Durchflußmesser für die elektronisch gesteuerte Dosiereinrichtung verwendet werden können.
  8. Automatisch mechanische Schaumdosiereinrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Pumpenvormischer (7) in einem Gehäuse mindestens drei getrennte Düsen (41, 42, 43) und zwei getrennte Mischräume (39, 40) aufweist.
EP99101254A 1998-01-22 1999-01-22 Stufenloses automatisch-mechanisches Schaum-Dosiersystem für Hoch- und Normaldruck Feuerlöschkreiselpumpen Expired - Lifetime EP0978296B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19802240 1998-01-22
DE19802240A DE19802240B4 (de) 1998-01-22 1998-01-22 Stufenloses automatisch-mechanisches Schaum-Dosiersystem für Hoch- und Normaldruck Feuerlöschkreiselpumpen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0978296A1 EP0978296A1 (de) 2000-02-09
EP0978296B1 true EP0978296B1 (de) 2004-10-13

Family

ID=7855293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99101254A Expired - Lifetime EP0978296B1 (de) 1998-01-22 1999-01-22 Stufenloses automatisch-mechanisches Schaum-Dosiersystem für Hoch- und Normaldruck Feuerlöschkreiselpumpen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0978296B1 (de)
AT (1) ATE279236T1 (de)
DE (2) DE19802240B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10010880B4 (de) * 2000-02-29 2006-09-07 Torsten Dipl.-Ing. Clauß Verfahren und Vorrichtung zum Ausbringen von flüssigen Medien
DE10010881B4 (de) * 2000-02-29 2006-09-07 Torsten Dipl.-Ing. Clauß Verfahren und Vorrichtung zum Ausbringen von flüssigen Medien
WO2005018748A1 (en) 2003-08-05 2005-03-03 Blazey, Glynnis, Rae Fire extinguisher system
US8307907B2 (en) * 2008-02-28 2012-11-13 Hale Products, Inc. Hybrid foam proportioning system
CN103585728B (zh) * 2013-11-28 2016-06-01 四川森田消防装备制造有限公司 正压式泡沫比例混合系统

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE687926C (de) * 1937-04-22 1940-02-08 Concordia Elek Zitaets Akt Ges Vorrichtung zur Erzeugung von physikalischem Schaum fuer Feuerloeschzwecke
US3040758A (en) * 1958-07-21 1962-06-26 Pyrene Co Ltd Inductors for liquids
AT304272B (de) 1970-04-01 1972-12-27 Rosenbauer Kg Konrad Zumischregeleinrichtung für insbesondere Feuerlöschzwecken dienende Pumpenaggregate
DE2331626C3 (de) * 1973-06-22 1986-10-02 Albach & Co, 6230 Frankfurt Zumischvorrichtung für ein Schaumlöschgerät
CH595850A5 (en) * 1975-05-02 1978-02-28 Vogt Ag Oberdiessbach Fire fighting equipment with hand held nozzles
AT387907B (de) * 1984-05-18 1989-04-10 Rosenbauer Int Gmbh Verfahren und vorrichtung zum herstellen von mit zusatzmittel vermischten loeschmitteln
DE3833055C2 (de) * 1988-09-29 1997-10-02 Ziegler Albert Gmbh Co Kg Zumischvorrichtung
DE4113618A1 (de) * 1991-04-26 1992-10-29 Total Feuerschutz Gmbh Zumischeinrichtung einer feuerloescheinrichtung
DE9321157U1 (de) * 1993-07-08 1996-05-30 Vogt AG, Feuerwehrgeräte- und Fahrzeugbau, Oberdiessbach Schaumzumischung für Hochdruckpumpen

Also Published As

Publication number Publication date
DE59910805D1 (de) 2004-11-18
DE19802240B4 (de) 2004-08-05
EP0978296A1 (de) 2000-02-09
ATE279236T1 (de) 2004-10-15
DE19802240A1 (de) 1999-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1663504B1 (de) Reinigungslanze
DE102004004403A1 (de) Druckluftschaum-Pumpsystem
DE2023721A1 (de) Spritzpistole
DE102006021800B3 (de) Armaturenbausatz zum Be- oder Nachfüllen von Heizungssystemen
EP1595579B1 (de) Löscheinrichtung zur Brandbekämpfung mit einer Schaumzumischvorrichtung
EP0958040A1 (de) Verfahren zum fördern von werkstoffen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP0282758A2 (de) Ventilanordnung
EP0244811B1 (de) Einrichtung zum Reinigen von Rohrleitungen
EP0978296B1 (de) Stufenloses automatisch-mechanisches Schaum-Dosiersystem für Hoch- und Normaldruck Feuerlöschkreiselpumpen
DE69816607T2 (de) Sprühpistole
EP0184084B1 (de) Anschlussarmatur für Wasseraufbereitungsanlagen
DE102010005459A1 (de) Absperrarmatur
DD140276A5 (de) Geregelte luftklappenanordnung bei klimaanlagen
EP3100770B1 (de) Zumischer für eine feuerlöschvorrichtung
DE102017220030A1 (de) Spritzeinrichtung
EP1859901A1 (de) Vorrichtung zum Flüssigkeitsabrasivsuspensionsstrahlen
DE29811105U1 (de) Stufenloses automatisch-mechanisches Schaum-Dosiersystem für Hoch- und Normaldruck-Feuerlöschkreiselpumpen
EP0647458B1 (de) Zumischeinrichtung zum Zumischen von Zusatzmitteln zu einer Flüssigkeit
DE19735111C2 (de) Drehwerksteuerung mit Brems- und Steuerventilen
EP0295202B1 (de) Dosiervorrichtung zum Beimischen von Additiven zu einem unter Druck stehenden Wasserstrom
DE29824811U1 (de) Stufenloses automatisch-mechanisches Schaum-Dosiersystem für Hoch- und Normaldruck Feuerlöschkreiselpumpen
EP0078516A1 (de) Pumpvorrichtung zum gleichzeitigen Zuführen von zumindest zwei Zerstäubungsflüssigkeiten im wählbaren Mengenverhältnis zu einer Spritzvorrichtung
DE2539825C3 (de) Löschvorrichtung mit einem Strahlrohr zur Abgabe eines Pulverstrahls
DE2641349C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Chemikalien von einem sich bewegenden Fahrzeug aus
DE2110704C3 (de) Zumischregeleinrichtung für insbesondere Feuerlöschzwecken dienende Pumpenaggregate

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FI FR GB GR IT LI NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000808

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE ES FI FR GB GR IT LI NL SE

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VIGH, ANDREAS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: VIGH, ANDREAS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020214

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VIGH, ANDREAS, DIPL.-ING. (FH)

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: VIGH, ANDREAS, DIPL.-ING. (FH)

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FI FR GB GR IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041013

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20041013

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041013

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041013

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041013

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59910805

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041118

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050113

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050329

Year of fee payment: 7

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20041013

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050727

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20050714

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060122

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081126

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100803