EP0638333B1 - Autom. mechanisch- u. elektronisch gesteuertes löschpumpendruckseitiges Schaumzumischsystem mit Schaummittelpumpe u. Notbetätigung - Google Patents

Autom. mechanisch- u. elektronisch gesteuertes löschpumpendruckseitiges Schaumzumischsystem mit Schaummittelpumpe u. Notbetätigung Download PDF

Info

Publication number
EP0638333B1
EP0638333B1 EP93112981A EP93112981A EP0638333B1 EP 0638333 B1 EP0638333 B1 EP 0638333B1 EP 93112981 A EP93112981 A EP 93112981A EP 93112981 A EP93112981 A EP 93112981A EP 0638333 B1 EP0638333 B1 EP 0638333B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
foam
pump
pressure
water
fire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93112981A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0638333A1 (de
Inventor
Blum Fritz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vogt AG
Original Assignee
Vogt AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vogt AG filed Critical Vogt AG
Priority to EP93112981A priority Critical patent/EP0638333B1/de
Priority to AT93112981T priority patent/ATE155349T1/de
Priority to DE59306939T priority patent/DE59306939D1/de
Publication of EP0638333A1 publication Critical patent/EP0638333A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0638333B1 publication Critical patent/EP0638333B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C5/00Making of fire-extinguishing materials immediately before use
    • A62C5/02Making of fire-extinguishing materials immediately before use of foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/313Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit

Definitions

  • the invention relates to an automatic-mechanical or automatic-electronic foam proportioning device arranged on the extinguishing pump pressure side for admixing a foam agent serving as an extinguishing agent in preselected percentages, in a mobile or stationary fire-fighting pump system with a low-pressure pump and optionally a high-pressure pump, and with a further pump which the system is supplied with foam.
  • Such a device is known for example from CH-A-595.850.
  • Foam extract is sucked in with the help of an injector pump, which is located in a connecting line between a normal pressure pump and a high pressure pump.
  • a feed pump for example a gear pump, can also be provided. If foam extract is supplied with such a feed pump, the appropriate dosage is problematic and, in particular, there is no automatic adjustment of the quantity of foam extract supplied to water volume flows that change due to external influences. This automatic quantity adjustment is given when using an injector pump, but it is disadvantageous here that the injector pump itself forms a not inconsiderable flow resistance.
  • the present invention is therefore based on the task of an admixing system create that meets these increased demands.
  • the requirements include the simultaneous delivery of water for cooling purposes and water / foam mixture for extinguishing purposes with individually designed and infinitely adjustable foam proportioning concentrates to the individual consumers with high accuracy, less pressure loss in foam operation and no pressure loss in water operation.
  • the emergency operation of the electronically controlled systems should take place in such a way that after the failure of the electronics, each individual foam consumer can continue to be operated as before.
  • the foam proportioning system must always be functional regardless of whether the fire-fighting centrifugal pump is in tank operation or is supplied with water from the outside by hydrant or open water. Parallel operation must also be possible in hydrant operation in order to increase the extinguishing capacity of the extinguishing system. Because of the requirements mentioned, it is easy to see that these requirements can no longer be met with the pump premixer (also known as an injector or ejector), which operates on the jet pump principle, and arranged on the suction side - upstream - of the fire-fighting centrifugal pump.
  • the various admixing devices which relate exclusively to pump premixers, are only suitable for applications in which either only water or only a foam / water mixture is to be dispensed.
  • Jet pumps In order to maintain the function of the pump premixer, Jet pumps always require a partial flow (process water, motive water) that is in the circuit between the pressure and suction side of the fire-fighting centrifugal pump. This means a constant loss of performance for the pump performance. Since the hydrant pressure acts against the partial flow led into the suction line, these mixers do not work advantageously in hydrant operation for this reason, since the foam suction power decreases continuously with increasing hydrant pressure while the pump pressure remains the same. In terms of mixing technology, this is a clear advantage for pressure proportioning systems with foam pump support, since the disadvantages mentioned are eliminated. Such foam proportioning devices have become known from patent application US Pat. No. 3,115,158.
  • Venturi nozzles that have long been used as flow meters and are standardized (ISO 5167 or DIN 1952), and here the centrifugal fire pump is arranged on the pressure side of each consumer.
  • the Venturi nozzle does not require any process water - regardless of whether it is arranged on the suction or pressure side - and therefore also no bypass line, since the total output of a consumer flows through here.
  • the function is ensured by the narrowing of the pressure line cross section through the nozzle and the static differential pressure created by the following diffuser. If the differential pressure from water to foam agent remains the same, the foam proportioning concentrate set also remains constant, regardless of pressure fluctuations in the overall system or changes in the extinguishing quantities.
  • the method presupposes that the foam medium pressure available must be at least as high at the point at which the admixing is to take place as the water pressure at the inlet of the Venturi nozzle.
  • the disadvantage here is the point narrowed by the nozzle cross-section, which causes a constant pressure loss even in water operation and thus reduces the throwing distances of the jet pipes and throwers.
  • the device has only a certain working area (1: 7), so that it works imprecisely below this working area.
  • Venturi nozzles The disadvantage compared to Venturi nozzles are the moving parts, which are subject to wear and do not allow a continuous adjustment of the foam proportioning concentrates between 0 and 8%.
  • the device has only been developed for a certain size of a pressure outlet, so that it is for the foam supply of larger extinguishing devices between 2000 l / min to 6000 l / min. is not suitable.
  • a constant pressure loss is also present in the water mode, where an admixer does not have to be used.
  • An electronic-automatic admixing device is known from DE - 30 38 334 patent application, which supplies a part of the consumers with foam agent with a speed-controlled volumetric pump, so that on one side of the vehicle, which cannot be changed, only water, on the other Only water-foam mixture can be removed. This makes operation more difficult, since during use it must be constantly checked whether and on which side of the vehicle water or foam can be found. If the circumstances require a change in the position of the extinguishing devices, the hoses must be changed over, which is almost impossible with the hoses already laid out or means a great loss of time. Another disadvantage is that an individual foam agent addition rate setting is not possible for the individual consumers is because all foam extinguishers are supplied together centrally. Emergency operation is also not provided.
  • US Pat. Nos. 4,324,294 and DE-40 11 396 also disclose electronically controlled automatic admixing devices with a foam pump.
  • the foam agent pump mixes foam with the fire pump; there is therefore foam agent in the entire system.
  • the excess amount of foaming agent is fed back into the foam container via a servo motor system.
  • Such a solution does not justify the use of a foaming agent pump since it is not possible to dispense water and foam at the same time. Individual foam supply to consumers is also prevented.
  • the admixture via a jet pump of this application was anticipated by the patents DE-25 56 245 and DE-28 35 468.
  • EP-0 263 290 patent application which is based, among other things, on DE-37 26 672, also describes an electronically controlled pressure proportioning system with a foam agent pump, the fire-fighting centrifugal pump being supplied with extinguishing water from the hydrant line. From the description, however, it is not quite clear where the foam agent pumped by the foam agent pump is led to.
  • line 3 On page 4 of the patent specification (line 3) behind the centrifugal fire pump, i.e. on the pressure side, but in line 14 in front of the pump, i.e. on the suction side.
  • This contradictory information could come from DE-37 26 672 patent specification (page 4, lines 32-33), in which FIG. 1 actually represents an admixture on the suction side.
  • Patent specification EP-0 343 320 arranges the foam agent pump on the suction side of the fire-fighting centrifugal pump, the water supply being ensured from a container. A water supply from the hydrant is not provided here.
  • EP-0 343 320 still exist, since the invention is based on patent specification DE-37 26 672. Another disadvantage is that the emergency actuation is only set to a power level through an aperture. Since this device is usually the largest consumer, all other consumers such as hand foam pipes, self-protection devices etc. are excluded from use in the event of an emergency switch. A launcher that can be switched for deletion quantities cannot be used either.
  • EP-0 295 202 also discloses an electronically controlled admixing system arranged on the pressure side, which drives the foam pump with the aid of a separate gasoline engine or an auxiliary drive, the water supply being secured by a hydrant or a water pump.
  • the foam agent pump delivers foam agent under pressure via a pressure differential valve and a control valve into the pressure outlet of the water pump or hydrant; it can either suck foam from the vehicle container or an alternative container.
  • the drive of the foam agent pump by vehicle engine auxiliary drive was already anticipated by the US-3 115 158 patent specification from 1962, but was already realized in 1973 in Europe; likewise in 1979 and 1981 for vehicles for oil refineries.
  • the foam agent pump speed was controlled by a manual transmission in two stages (1973, 1979) or hydraulically / electrically continuously variable (1981).
  • foam concentrate pumps were driven with a separate diesel engine. The speed was regulated electronically and continuously. The foam agent pumps also had return lines in the foam container. In the present solution, however, no care is taken to ensure that any foreign foaming agent sucked in from the outside cannot flow into the container. It can be seen from the examples mentioned that the claims made in this patent application are outdated.
  • the other disadvantages of this embodiment have already been mentioned, since the inventions previously registered are in principle identical to this application. This also creates the same disadvantages, namely no possibility of individual foam admixing concentrates for the individual consumers in the foam mode and also no simultaneous water (cooling) or foam release (extinguishing). In hydrant operation, there is a risk that foam can get into the hydrant network, since foam is pressed into the consumer line against the hydrant pressure. There is no emergency actuation if the electronics fail, so that the system can no longer be operated afterwards.
  • the invention is therefore based on the object of providing a mechanically or electronically controlled pressure proportioning system which meets the requirements set out above.
  • the admixing device has a metering device and an axially arranged Venturi tube-like swivel body, which can be swiveled in the flow direction of the extinguishing agent, for admixing foam agent supplied under pressure with the aid of the foam agent pump, and that the swivel body in water mode, in which no foam agent is used must be supplied, can be pivoted into a position pointing counter to the flow direction of the extinguishing agent.
  • the pressure reduction (differential pressure) is proportional to the square of the mass flow flowing through it. If, for example, the volume flow (amount of extinguishing water) increases from a low initial value to 3 times the size, the pressure reduction (differential pressure) increases to 9 times.
  • This constant ratio to the respective constant volume flow ensures constant admixture if you keep both pressures (fire water / foam agent) at the inlet of the mixer constant, in other words adjust the foam agent pressure to the water pressure.
  • the admixing function is therefore neither dependent on changes in the amount of water nor on changes in pressure in the overall system.
  • this is a foam supply system that automatically maintains the predetermined foam proportioning percentages, regardless of whether in the overall system - due to fire-fighting centrifugal pumps or hydrant pressure fluctuations or changes in the quantity of extinguishing water, and to take advantage of such uses are where from a water supply with different consumers, such as monitors, foam pipes, jet pipes, etc., both water and foam / water mixture (cooling and extinguishing) must be dispensed at the same time, regardless of whether the fire-fighting centrifugal pump is in the tank suction, external suction - (from open water) or hydrant operation.
  • the fire pump system shown has a low-pressure pump 7, which is connected to the water tank 1 via a line 3 and shut-off device 2 (tank filling line 47, 46).
  • the low-pressure pump 7 can also be supplied with water from the hydrant or open water via the connection 4, shut-off element 5 and check valve 6.
  • the extinguishing water reaches the consumers via the main line 8, shut-off elements 9 and 12 or via the pressure line 13, shut-off element 14 and admixing device 16 into the high-pressure pump 17.
  • By opening or closing the shut-off device 11 u. 12 either the entire system or only part of it can be pressurized with pressurized water from the outside (hydrant or ring line).
  • the foam agent pump 26 supplies the proportioner 16 to the high pressure pump or the admixers 41 on the low-pressure consumers via the pressure line 38, shut-off device 28 and double pressure regulator 29.
  • the foam agent pump 26 can either suck foam agent from the container or from the outside from external containers.
  • the double pressure regulator 29 is acted upon by the two pressure lines 15 and 15.1, which, depending on the requirements, feed the existing pressure to the regulator via the shut-off elements 14.1, 14.2 and 14.3.
  • the double pressure regulator supplies the foam medium pressure corresponding to the extinguishing water pressure via the check valve 37, pressure line 38 and shut-off device 39 to the pivotable metering device 40.
  • the desired foam proportioning concentrates are set on the metering device 40 and pivoted into the foam operation position (FIG. 2). This creates the differential pressure necessary for the function in the admixer.
  • the dosing device can be operated manually or remotely, for example via pneum. or el. drive can be swiveled. If the foam pipes are switched off briefly during use and the foam agent pump continues to supply foam agent, undesirable pressure increases can occur in the foam system.
  • the shut-off devices 35 and 31 open automatically by means of a pressure meter 34 which is installed in line 38 and the foam agent is returned to the container (line 36). The prerequisite is that the shut-off device 22 is open, ie that the foam agent pump is in tank operation.
  • shut-off devices 35, 32 open and the foam agent is either returned to the outside or to the external container from which it was removed.
  • This measure also makes the system suitable for eliminating accidents in chemical and refinery operations where acids or alkalis have leaked out. However, it is avoided in any case that different types of foam are mixed together in the container.
  • the safety device of the foam system includes a thermocouple 30 which is built into the foam agent pump and automatically ensures that the foam agents heated during the pauses in the extinguishing breaks get out into the open via the shut-off device 32 or line 33. If the pressure gauge 34 in the pressure line fails and the shut-off device 35 does not open as a result, the foam agent is returned to the suction line 23 via the overflow valve 27, so that the pipeline is relieved.
  • the pivotable metering device 40 is additionally used as a flow meter (FIG. 3).
  • the foam agent is guided coaxially through the pivot axis 51 via the remote-controlled metering device.
  • the extinguishing agent is passed into a transmitter 53 in which the differential pressure is recognized, reshaped and passed into the electronic control unit 54.
  • the flow measuring device 52 Via the flow measuring device 52, which is always pivoted into the foam pressure line, the amount of foam coming from the foam agent pump is measured and the measurement result is fed into the control unit 54.
  • the actual value is compared with the predetermined target value and, in the event of deviations, a control command is given to the metering device 40.
  • the dosing device can be equipped with an electric, pneumatic or hydraulic drive. The drive of the metering device 40 sets the inlet opening so large that the predetermined values are reached, ie actual and target values are the same.
  • the double pressure regulator 29 is acted upon by the shut-off devices 14.1, 2.3 and pressure lines 15 and 15.1, the flow meter 52 is pivoted out of the foam pressure line and the desired foam proportioning concentrate is manually set on each foam consumer on the metering device.
  • the foam concentrate pump is conventionally driven either by a separate engine (petrol, diesel), the auxiliary drive of the vehicle engine, Pelton turbines or an electric motor.
  • a separate engine petrol, diesel
  • Pelton turbines the auxiliary drive of the vehicle engine
  • an electric motor To let the foam agent pump drive directly via the fire-fighting centrifugal pump in such a way that it is mounted on the extension of the shaft in a tandem construction, was known from the patent EP - 0 337 306.
  • the location of the foam container is selected so that it is integrated in the water container.
  • FIGS. 5 and 6 a pump drive unit according to FIGS. 5 and 6 is proposed according to the invention, in which all three pumps are combined, but can be switched on or off individually as required.
  • the two pumps - foam 26 and high pressure 17 - are arranged one behind the other via the gearbox and ventilation housing 20 of the fire-fighting centrifugal pump 7 and via two, for example hydrodynamic ones Couplings 45 can be switched on or off.
  • FIG. 6 both pumps 26 and 17 are arranged side by side, which is particularly space-saving.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine löschpumpendruckseitig angeordnete, automatisch-mechanisch oder automatisch-elektronisch arbeitende Schaumzumischvorrichtung zum Beimischen eines als Löschmittel dienenden Schaummittels in vorgewählten Prozentraten, in einer mobilen oder stationären Feuerlöschpumpenanlage mit einer Niederdruckpumpe und gegebenenfalls einer Hochdruckpumpe, sowie mit einer weiteren Pumpe, welche die Anlage mit Schaummittel versorgt.
  • Eine solche Einrichtung ist beispielsweise aus der CH-A-595.850 bekannt. Dabei wird Schaumextrakt mit Hilfe einer Injektorpumpe, die sich in einer Verbindungsleitung zwischen einer Normaldruckpumpe und einer Hochdruckpumpe befindet, angesaugt. Anstatt einer solchen Injektorpumpe kann auch eine Förderpumpe, beispielsweise eine Zahnradpumpe, vorgesehen sein.
    Wird mit einer solchen Förderpumpe Schaumextrakt zugeführt, ist die passende Dosierung problematisch und insbesondere ist keine automatische Anpassung der zugeförderten Schaumextraktmenge an sich durch äußere Einflüsse ändernde Wasser-Volumenströme vorhanden. Diese automatische Mengenanpassung ist zwar bei Verwendung einer Injektorpumpe gegeben, hierbei ist jedoch nachteilig, daß die Injektorpumpe selbst einen nicht unerheblichen Strömungswiderstand bildet. Dieser wirkt sich insbesondere dann nachteilig aus, wenn auch die parallel zu der die Injektorpumpe enthaltenden Leitung, weitere Leitung zugeschaltet ist, über die Wasser direkt von der Niederdruckpumpe zur Hochdruckpumpe gefördert wird. Da in dieser Leitung ein wesentlich geringerer Strömungswiderstand vorhanden ist, ergeben sich austrittsseitig an der die Injektorpumpe enthaltenden Leitung Druckverhältnisse, welche die Funktion der Strahlpumpe beeinträchtigen und unter Umständen ein Zumischen von Schaum verhindern.
  • Da an die Brandbekämpfung durch die stets neu erstehenden hochwertigen technischen Anlagen-, Chemie-, Raffinerie, Industrie- und Lagereinrichtungen immer differenziertere Anforderungen gestellt werden, dabei die Umwelt jedoch ebenso berücksichtigt werden muß, liegt daher der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Zumischsystem zu schaffen, das diesen erhöhten Forderungen entspricht.
    Zu den Anforderungen gehört die gleichzeitige Abgabe von Wasser für Kühlzwecke und Wasser/Schaumgemisch für Löschzwecke mit individuell gestalteten Und stufenlos einstellbaren Schaumzumischprozentraten an die einzelnen Verbraucher mit hoher Genauigkeit, weniger Druckverlust im Schaumbetrieb sowie keinerlei Druckverlust im Wasserbetrieb.
    Die Notbetätigung der elektronisch gesteuerten Anlagen sollte so erfolgen, daß nach dem Ausfall der Elektronik jeder einzelne Schaumverbraucher weiterhin genauso bedient werden kann wie zuvor. Das Schaumzumischsystem muß stets funktionsfähig sein unabhängig davon, ob die Feuerlöschkreiselpumpe sich im Tankbetrieb befindet oder von außen durch Hydrant bzw. offene Gewässer mit Wasser versorgt wird. Im Hydrantenbetrieb muß auch ein Parallelbetrieb möglich sein, um die Loschkapazität der Löschanlage zu erhöhen.
    Aufgrund der erwähnten Forderungen ist es leicht zu erkennen, daß diese Forderungen mit dem nach dem Strahlpumpenprinzip arbeitenden Pumpenvormischer ( auch als Injektor oder Ejektor genannt ) und saugseitig - vor - der Feuerlöschkreiselpumpe angeordnet, nicht mehr erfüllt werden können.
    Die verschiedenen Zumischeinrichtungen, die sich ausschließlich auf Pumpenvormischer beziehen, eignen sich nur für solche Einsätze, bei denen entweder nur Wasser oder nur Schaum/Wasser-Gemisch abgegeben werden soll.
    Um die Funktion des Pumpenvormischers aufrechterhalten zu können, benötigen Strahlpumpen immer einen Teilstrom (Betriebswasser, Treibwasser), der im Kreislauf zwischen Druck- und Saugseite der Feuerlöschkreiselpumpe ist. Dies bedeutet für die Pumpenleistung einen ständigen Leistungsverlust.
    Da der Hydrantendruck gegen den in die Saugleitung geführten Teilstrom wirkt, arbeiten diese Zumischer im Hydrantenbetrieb aus diesem Grund nicht vorteilhaft, da mit zunehmendem Hydrantendruck bei gleichbleibendem Pumpendruck die Schaumsaugleistung ständig abnimmt.
    Zumischtechnisch gesehen ein klarer Vorteil für Druckzumischsysteme mit Schaummittelpumpenunterstützung, da die erwähnten Nachteile ausgeschaltet sind.
    Derartige Schaumzumischgeräte sind durch die Patentanmeldung US - 3 115 158 bekanntgeworden. Es handelt sich hier um Venturidüsen, die als Durchflussmesser schon seit langem verwendet werden und genormt sind (ISO 5167 oder DIN 1952), und hier druckseitig der Feuerlöschkreiselpumpe an jedem Verbraucher angeordnet sind. Im Gegensatz zur Strahlpumpe benötigt die Venturidüse kein Betriebswasser, - egal ob sie saug- oder druckseitig angeordnet ist - und somit auch keine Nebenstromleitung, da hier die Gesamtleistung eines Verbrauchers durchfließt. Die Funktion wird durch die Einengung des Druckleitungsquerschnittes durch die Düse und durch den folgenden Diffusor enstandenen statischen Differenzdruck sichergestellt. Bei gleichbleibendem Differenzdruck von Wasser zu Schaummittel bleibt auch die eingestellte Schaumzumischprozentrate konstant, unabhängig von Druckschwankungen im Gesamtsystem oder Veränderungen der Löschmengen. Das Verfahren setzt voraus, daß der zur Verfügung stehende Schaummitteldruck mindestens so hoch sein muß an der Stelle, an der die Zumischung erfolgen soll, wie der Wasserdruck am Eintritt der Venturidüse. Nachteilig dabei ist die durch den Düsenguerschnitt verengte Stelle, die einen ständigen Druckverlust auch im Wasserbetrieb verursacht und damit die Wurfweiten der Strahlrohre und Werfer vermindert. Das Gerät hat nur einen bestimmten Arbeitsbereich (1:7), sodaß es unterhalb dieses Arbeitsbereiches ungenau arbeitet.
  • Aus dem Grund ist man gezwungen, verschiedene Größen zu verwenden, auch dann wenn ein Zumischer genügen wurde.
  • Ein weiteres automatisch-mechanisches Druckzumischsystem ist auch durch die Patentschrift DE - 31 13 115 bekanntgeworden, die starke gattungsmäßige Ählichkeiten mit den Patentschriften US - 3 040 758 ; OE - 304 272 / DE - 21 10 704; DE 38 33 055; bzw. DE-23 31 626 / AT - 373 155 dadurch aufweist, daß in die zu messende durchströmende Löschwassermenge ein Staukörper eingesetzt wird, der die Steuerfunktion der Schaumdosiereinrichtung zustande bringt. Je nach durchfließender Löschwassermenge bewegt sich die Wassermengenmessklappe gegen eine Feder mehr oder weniger. Diese Bewegung wird dann auf die Dosiereinrichtung übertragen.
    Nachteilig sind dabei gegenüber Venturidüsen die beweglichen Teile, die dem Verschleiß unterworfen sind und keine stufenlose Einstellung der Schaumzumischprozentraten zwischen 0 bis 8% erlauben. Dazu kommt, daß das Gerät nur für eine bestimmte Größe eines Druckabganges entwickelt worden ist, so daß es für die Schaumversorgung von größeren Löscheinrichtungen zwischen 2000 l/min bis 6000 l/ min. nicht geeignet ist. Eine ständiger Druckverlust ist ebenfalls im Wasserbetrieb vorhanden, wo ein Zumischgerät nicht verwendet werden muß.
    Eine elektronisch- automatische Zumischvorrichtung ist durch die DE - 30 38 334 Patentanmeldung bekannt, die mit einer drehzahlgesteuerten volumetrischen Pumpe einen Teil der Verbraucher mit Schaummittel versorgt, sodaß an einer bestimmten Seite des Fahrzeugs, die nicht verändert werden kann, nur Wasser, auf der anderen Seite nur Wasser-Schaumgemisch abgenommen werden kann. Dadurch wird die Bedienung erschwert, da im Einsatz ständig darauf geachtet werden muß, ob und an welcher Seite des Fahrzeugs Wasser bzw. Schaum zu finden ist. Erfordern im Einsatz die Umstände eine Umstellung der Position der Löschgeräte, müssen die Schläuche umgekuppelt werden, was bei bereits ausgelegten Schläuchen fast unmöglich ist bzw. großen Zeitverlust bedeutet.
    Ein weiterer Nachteil ist, daß eine individuelle Schaummittelzumischrateneinstellung an den einzelnen Verbrauchern nicht möglich ist, da alle Schaumlöschgeräte gemeinsam zentral versorgt werden. Eine Notbetätigung ist ebenso nicht vorgesehen.
  • Durch die Patentschriften US-4 324 294 und DE-40 11 396 sind ebenfalls elektronisch gesteuerte automatische Zumischvorrichtungen mit Schaummittelpumpe bekanntgeworden. Im ersten Fall (US) mischt die Schaummittelpumpe Schaum der Löschpumpe bei; somit befindet sich in der gesamten Anlage Schaummittel. Die überflüssige Schaummittelmenge wird über ein Servomotorsystem in den Schaumbehälter zurückgeführt.
    Eine solche Lösung rechtfertigt nicht die Verwendung einer Schaummittelpumpe, da eine gleichzeitige Abgabe von Wasser und Schaum nicht möglich ist. Ebenso wird eine individuelle Schaumversorgung der Verbraucher verhindert. Die Zumischung über eine Strahlpumpe dieser Anmeldung wurde von den Patenten DE-25 56 245 und DE-28 35 468 vorweggenommen.
  • Im zweiten Fall (DE) wird ebenso mit Hilfe einer Schlauchpumpe Schaummittel dem Löschwasser zentral, jedoch druckseitig beigemischt mit den oben genannten Nachteilen. Obwohl man sich in diesem Fall verspricht, eine höhere Schaumprozentzumischrate zu erreichen, können diese Forderungen mit den in DE-25 56 245 bzw. DE - 28 35 468 vorgestellten Zumischgeräten - die nach dem Strahlpumpenprinzip arbeiten - in beiden Fällen mit weniger Aufwand genauso gut erreicht werden.
  • Was die Schaumprozentzumischraten von Venturidüsen betrifft - die in dieser Patentschrift als verbesserungsbedürftig erkannt werden - muß gesagt werden, daß - außer für Landebahnbeschäumungfür Löschzwecke von Herstellfirmen lediglich zwichen 1% bis 6% Zumischraten empfohlen werden. Tendenz aus Umweltschutzgründen ist möglichst unter diesen Werten zu liegen.
    Unterdruck wie behauptet entsteht bei diesem Venturidüsensystem nicht, da die Zumischung von vorneherein druckseitig erfolgt. Da auf dem Markt befindliche Venturidüsen von einem Druck bis zu 100 bar erhältlich sind, kann weder von einem festen Differenzdruck, noch von einem bestimmten Druckbereich gesprochen werden.
  • In der EP - 0 263 290 Patentanmeldung, die unter anderem auf der DE - 37 26 672 Patentschrift basiert, wird auch ein elektronisch gesteuertes Druckzumischsystem mit Schaummittelpumpe beschrieben, wobei die Feuerlöschkreiselpumpe mit Löschwasser aus der Hydrantenleitung versorgt wird. Aus der Beschreibung ist jedoch nicht ganz klar erkennbar, wohin das von der Schaummittel pumpe geförderte Schaummittel geführt wird. Auf der Seite 4 der Patentschrift (Zeile 3) hinter der Feuerlöschkreiselpumpe, also druckseitig, jedoch in der Zeile 14 vor der Pumpe, also saugseitig. Diese widersprüchlichen Angaben könnten aus der DE-37 26 672 Patentschrift stammen ( Seite 4, Zeile 32-33 ), in der Fig. 1 tatsächlich eine saugseitige Zumischung darstellt. Solch eine Lösung könnte jedoch nie realisiert werden, da im Hydrantenbetrieb bei einem evt. Zusammenbruch der Hydrantenleitung Schaum in das Trinkwasser, im Tankbetrieb in den Wasserbehälter gelangen könnte. Die Pumpe mit einem Wasserversorgungsanschluss ist nachteilig für die Einsatzmöglichkeiten der Löschanlage.
  • Nachteilig ist in beiden Fällen, daß es hier ebenso keine Möglichkeit auf eine individuelle Einstellung der Schaumzumischprozentraten, sowie einen gleichzeitig getrennten Wasser- Schaumeinsatz gibt. Eine Schaumrückführung in den Schaumbehälter, wie dies aus der US Patentschrift 3 115 158 hervorgeht, ist seit 1962 bekannt. In den Patentschriften OE - 009 837 und US- 4 324 294 ist eine Rückführung ebenso erwähnt.
  • Die Patentschrift EP - 0 343 320 ordnet die Schaummittelpumpe saugseitig der Feuerlöschkreiselpumpe an, wobei die Wasserversorgung aus einem Behälter sichergestellt wird. Eine Wasserversorgung aus dem Hydranten ist hier nicht vorgesehen.
  • Zahlreiche Versuche haben gezeigt, daß eine feuerlöschpumpensaugseitig angeordnete Schaumsaugleitung während des Betriebes ohne jegliche Zumischeinrichtung die gewünschte Menge Schaummittel ansaugen kann, und diese auch dosiert werden kann. Da in der Praxis die Feuerlöschkreiselpumpen auch von außen (Hydrant, offene Gewässer) mit Wasser versorgt werden müssen, kann diese Lösung nicht sinnvoll ausgeführt werden.
    Aus dem erwähnten Grund kann bei der durch diese Patentschrift vorgeschlagenen Lösung - nur im Tankbetrieb saugseitig der Feuerlöschpumpe Schaummittel zuzumischen -, auf eine Schaummittelpumpe verzichtet werden.
  • Vorgenannte Nachteile der Patentanmeldung EP - 0 343 320 bestehen jedoch weiterhin, da die Erfindung von der Patentschrift DE - 37 26 672 ausgeht.
    Ein weiterer Nachteil ist, daß die Notbetätigung nur auf eine Leistungsgröße durch eine Blende eingestellt ist. Nachdem in der Regel dieses Gerät der größte Verbraucher ist, sind im Fall einer Notschaltung alle anderen Verbraucher wie Handschaumrohre, Selbstschutzeinrichtungen usw. aus dem Einsatz ausgeschlossen. Ein löschmengenumschaltbarer Werfer kann ebenso nicht eingesetzt werden.
    Durch die EP - 0 295 202 ist ebenfalls ein elektronisch gesteuertes druckseitig angeordnetes Zumischsystem bekannt, das mit Hilfe eines separaten Benzinmotors oder eines Nebenantriebes die Schaummittelpumpe antreibt, wobei die Wasserversorgung über einen Hydrant oder eine Wasserpumpe gesichert ist. Die Schaummittelpumpe liefert Schaummittel unter Druck über ein Druckdifferenzventil und ein Regelventil in den Druckausgang der Wasserpumpe oder Hydrant; dabei kann sie entweder aus dem Fahrzeugbehälter oder einem alternativen Behälter Schaummittel ansaugen.
  • Der Antrieb der Schaummittelpumpe durch Fahrzeugmotornebenantrieb ist bereits durch die US - 3 115 158 Patentschrift aus dem Jahr 1962 vorweggenommen, aber bereits im Jahre 1973 auch in Europa nachweislich verwirklicht worden; ebenso 1979 und 1981 bei Fahrzeugen für Erdölraffinerien. Die Schaummittelpumpendrehzahl wurde dabei über ein Schaltgetriebe in zwei Stufen (1973, 1979) bzw. hydraulisch/elektrisch stufenlos (1981) geregelt.
  • Ab 1983 wurden Schaummittelpumpen mit separatem Dieselmotor angetrieben. Die Drehzahlregulierung erfolgte elektronisch automatisch stufenlos. Die Schaummittelpumpen verfügten ebenso über Rückführleitungen in den Schaumbehälter. Bei der vorliegenden Lösung jedoch wird nicht dafür gesorgt, daß evt. von außen angesaugtes fremdes Schaummittel nicht in den Behälter fließen kann.
    Aus den erwähnten Beispielen ist ersichtlich, daß die in dieser Patentanmeldung gestellten Patentansprüche überholt sind.
    Die weiteren Nachteile dieser Ausführung wurden schon erwähnt, da die vorher angemeldeten Erfindungen im Prinzip mit dieser Anmeldung identisch sind. Dadurch entstehen auch die gleichen Nachteile, nähmlich keine Möglichkeit auf individuelle Schaumzumischprozentraten bei den einzelnen Verbrauchern im Schaumbetrieb und auch keine gleichzeitige Wasser- (Kühlen) bzw. Schaumabgabe (Löschen).
    Im Hydrantenbetrieb besteht die Gefahr, daß Schaum in das Hydrantennetz gelingen kann, da gegen den Hydrantendruck Schaum in die Verbraucherleitung gedrückt wird.
    Die Notbetätigung bei Ausfall der Elektronik fehlt, so daß die Anlage danach nicht mehr betrieben werden kann.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein mechanisch oder elektronisch gesteuertes Druckzumischsystem zu schaffen, welches die oben gestellten Forderungen erfüllt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß die Zumischvorrichtung eine Dosiereinrichtung und einen axial angeordneten, in die Fließrichtung des Löschmittels schwenkbaren, Venturirohrartigen Schwenkkörper aufweist, zum Beimischen von mit Hilfe der Schaummittelpumpe unter Druck zugeführtem Schaummittel und daß der Schwenkkörper im Wasserbetrieb, in dem kein Schaummittel zugeführt werden muß, in eine entgegen der Fließrichtung des Löschmittels weisende Stellung verschwenkbar ist.
  • Bei dieser Schaumzumischvorrichtung erfolgt im "Schaumbetrieb" bei in Fließrichtung des Löschmittels befindlichem Schwenkkörper, in erwünschter Weise eine vom Fördervolumen abhängige Schaumzumischung.
    Bei "Wasserbetrieb" ist der Schwenkkörper in einer Stellung, in der der Durchfluß des Wassers nicht behindert wird, so daß der Venturi-Effekt bei dieser Zumischvorrichtung zum Schaumzumischen verwendbar ist, ohne dessen Nachteile, nämlich eine Erhöhung des Strömungswiderstandes, in Kauf nehmen zu müssen.
    Es ist somit einerseits eine gleichzeitige Wasser- und Schaumabgabe zum Kühlen und Löschen bei individuell einstellbaren Schaumzumischprozentraten und andererseits ist im Wasserbetrieb diese Funktion aufhebbar und eine Wasserabgabe ohne Druckverlust nach Bedarf möglich.
    Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
  • Die theoretische Grundlage der Schaumzumischung ist, die Energie-Gleichung von Bernoulli in Verbindung mit dem Kontinuitätsgesetz. Verengt man an einer Stelle der Rohrleitung den Querschnitt, so erhöht sich an dieser Stelle die Geschwindigkeit des fließenden Mediums.
    Da die Gesamtenergie, die sich aus Geschwindigkeits- und Druckenergie zusammensetzt, konstant bleibt, ist mit der Geschwindigkeitszunahme in der Verengungsstelle eine Verringerung des statischen Primärdruckes verbunden.
    Dieser Druckabfall (kein Unterdruck), der Wirkdruck (auch als Differenzdruck genannt), ist ein Maß für den Durchfluß.
    Erfindungsgemäß wird dieser Wirkdruck nicht nach herkömmlicher Art wie bei Venturidüsen erzeugt, sondern durch die Schwenkvorrichtung, die gleichzeitig -wie schon erwähnt- auch Schaummittel dem Löschwasser zuführt.
    Zwischen Wirkdruck und Durchfluß besteht folgende Beziehung: Q = C x Δp
    Figure imgb0001
    Q=Durchfluß, C=Rechnungskonstante, Δp=Wirkdruck
  • Da aus dieser Gleichung zwischen Wirkdruck und Durchfluß ein quadratisches Verhältnis hervorgeht, ist die Druckverminderung (Wirkdruck) mit dem Quadrat des hindurchfließenden Mengenstromes proportional.
    Wenn beispielsweise der Mengenstrom (Löschwassermenge) von einem niedrigen Anfangswert auf die 3fache Größe ansteigt, dann erhöht sich die Druckverminderung (Wirkdruck) auf das 9fache.
    Dieses stets gleichbleibende Verhältnis zum jeweils gleichbleibenden Mengenstrom (Löschwassermenge) sichert eine konstante Zumischung, wenn man beide Drücke (Löschwasser/Schaummittel) an den Eintritten des Zumischers gleichhält, mit anderen Worten den Schaummitteldruck an den Wasserdruck angleicht.
    Damit ist die Zumischfunktion weder von Wassermengenänderungen noch von Druckänderungen in dem Gesamtsystem abhängig.
  • Aus dem vorher Gesagten ist ersichtlich, daß es sich hier um ein Schaumversorgungssystem handelt, das automatisch die vorher festgelegten Schaumzumischprozentraten beibehält, unabhängig davon ob im Gesamtsystem - bedingt durch Feuerlöschkreiselpumpe oder Hydrant-Druckschwankungen bzw. Löschwassermengenveränderungen auftreten, und dessen Vorteile an solchen Verwendungen zu nutzen sind, wo aus einer Wasserversorgung mit verschiedenen Verbrauchern, wie Monitore, Schaumrohre, Strahlrohre usw., gleichzeitig sowohl Wasser als auch Schaum/Wasser-Gemisch (kühlen und löschen) abgegeben werden muß, unabhängig davon, ob sich die Feuerlöschkreiselpumpe im Tanksaug-, Fremdsaug-(aus offenen Gewässern) oder Hydrantenbetrieb befindet.
  • Darüber hinaus ist ein Parallelbetrieb möglich, durch von außen eingeführtes Löschwasser einerseits und gleichzeitigen Feuerlöschkreiselpumpenbetrieb andererseits, damit eine Verdoppelung der Löschkapazität der Schaumanlage erreicht werden kann.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand der Zeichnungen dargestellt.
  • Es zeigt:
  • Figur 1
    eine Feuerlöschpumpenanlage in mechanischer Ausführung,
    Figur 2
    eine mechanische Schaumzumischvorrichtung im Längsschnitt,
    Figur 3
    eine etwa Figur 2 entsprechende Schaumzumischvorrichtung, hier jedoch in elektronischer Ausführung,
    Figur 4
    eine Feuerlöschpumpenanlage in elektronischer Ausführung,
    Figur 5 und 6
    unterschiedliche Pumpenantriebseinheiten.
  • Die dargestellte Feuerlöschpumpenanlage weist eine Niederdruckpumpe 7 auf, die über eine Leitung 3 und Absperrorgan 2 mit dem Wasserbehälter 1 verbunden ist (Behälterfülleitung 47, 46). Die Niederdruckpumpe 7 kann auch über den Anschluß 4, Absperrorgan 5 und Rückschlagventil 6 ebenso aus dem Hydrant oder offenen Gewässern mit Wasser versorgt werden.
    Das Löschwasser gelangt über die Hauptleitung 8, Absperrorgane 9 und 12 zu den Verbrauchern bzw. über die Druckleitung 13, Absperrorgan 14 und Zumischeinrichtung 16 in die Hochdruckpumpe 17.
    Durch das Öffnen oder Schließen des Absperrorgans 11 u. 12 kann entweder die Gesamtanlage, oder nur ein Teil davon mit Druckwasser von außen (Hydrant oder Ringleitung) beaufschlagt werden.
    Somit kann die Löschkapazität der Anlage erheblich erhöht werden, da die Niederdruckpumpe für andere Verbraucher wie z.B. Hochdruckpumpe, Niederdruckschnellangriff, Selbstschutz usw. zur Verfügung steht (Parallelbetrieb).
    Bei totalem Ausfall der Niederdruckpumpe oder dem Löschfahrzeug kann die Anlage weiterbetrieben werden, vorausgesetzt, daß die Schaummittelpumpe einen separaten Motorantrieb hat.
    Die Schaummittelpumpe 26 versorgt den Zumischer 16 an der Hochdruckpumpe bzw. die Zumischer 41 an den Niederdruckverbrauchern über die Druckleitung 38, Absperrorgan 28 und Doppeldruckregler 29. Dabei kann die Schaummittelpumpe 26 entweder aus dem Behälter oder von außen aus externen Behältern Schaummittel ansaugen.
    Der Doppeldruckregler 29 wird mit den beiden Druckleitungen 15 und 15.1 beaufschlagt, die je nach Notwendigkeit über die Absperrorgane 14.1, 14.2 und 14.3 den vorhandenen Druck dem Regler zuleiten.
    Der Doppeldruckregler führt dem Löschwasserdruck entsprechenden Schaummitteldruck über das Rückschlagventil 37, Druckleitung 38 und Absperrorgan 39 zu der schwenkbaren Dosiereinrichtung 40 zu.
  • An der Dosiereinrichtung 40 werden die gewünschten Schaumzumischprozentraten eingestellt und in die Stellung Schaumbetrieb geschwenkt (Fig.2). Dadurch entsteht im Zumischer der zur Funktion notwendige Wirkdruck. Die Dosiereinrichtung kann manuell oder fernbetätigt z.B über pneum. oder el. Antrieb geschwenkt werden.
    Wenn im Einsatz die Schaumrohre kurzzeitig abgestellt werden und die Schaummittelpumpe weiter Schaummittel liefert, können in der Schaumanlage unerwünschte Druckerhöhungen entstehen. Durch einen Druckmesser 34, der in der Leitung 38 eingebaut ist, öffnen sich die Absperrorgane 35 bzw 31 automatisch und das Schaummittel wird in den Behälter zurückgeführt (Leitung 36). Voraussetzung ist, daß das Absperrorgan 22 geöffnet ist, d.h., daß sich die Schaummittelpumpe im Tankbetrieb befindet. Sollte dies nicht der Fall sein, sondern über die Leitung 24 und Absperrorgan 25 Schaummittel von außen angesaugt werden, öffnen sich die Absperrorgane 35, 32 und das Schaummittel wird entweder ins Freie oder in den externen Behälter zurückgeführt aus dem es entnommen wurde.
    Durch diese Maßnahme eignet sich die Anlage auch für Beseitigung bei Unfällen in Chemie- und Raffineriebetrieben, wo Säuren oder Laugen ausgelaufen sind. Es wird aber auf jeden Fall vermieden, daß im Behälter verschiedene Schaumsorten miteinander vermischt werden.
  • Externe Schaumversorgung erfolgt über das Absperrorgan 55.
  • Zur Sicherheitseinrichtung der Schaumanlage gehört ein Thermofühler 30 der in die Schaummittelpumpe eingebaut ist, und dafür automatisch sorgt, daß die sich in den Löschpausen erwärmten Schaummittel über das Absperrorgan 32 bzw. Leitung 33 ins Freie gelangen. Sollte das Druckmeßgerät 34 in der Druckleitung ausfallen und das Absperrorgan 35 sich dadurch nicht öffnen, wird das Schaummittel über das Überströmventil 27 in die Saugleitung 23 zurückgeführt, damit die Rohrleitung entlastet wird.
  • Bei der elektronischen Ausführung der Anlage (Fig.4) wird die schwenkbare Dosiereinrichtung 40 zusätzlich als Durchflußmesser (Fig.3) verwendet. Dabei wird das Schaummittel über die ferngesteuerte Dosiereinrichtung koaxial durch die Schwenkachse 51 geführt. Durch die bei Schaumbetrieb im eingeschwenkten Schwenkkörper 50 entstandenen Drücke wird das Löschmittel in einen Transmitter 53 geleitet in dem der Wirkdruck erkannt, umgeformt und in die elektronische Steuereinheit 54 geleitet wird. Über das Durchflußmessgerät 52, das in die Schaumdruckleitung stets eingeschwenkt ist, wird die von der Schaummittelpumpe kommende Schaummenge gemessen und das Meßergebnis in die Steuereinheit 54 geleitet.
    In der Steuereinheit 54 wird der Ist-Wert mit dem vorgegebenen Soll-Wert verglichen und bei Abweichungen wird ein Stellbefehl an die Dosiereinrichtung 40 gegeben. Die Dosiereinrichtung kann durch elektrischen, pneumatischen oder hydraulischen Antrieb ausgerüstet werden. Der Antrieb der Dosiereinrichtung 40 stellt die Eintrittöffnung so groß ein, daß die vorgegebenen Werte erreicht sind, d.h. Ist- und Soll-Werte sind gleich.
  • Bei der Notbetätigung der Schaumanlage wird der Doppeldruckregler 29 über die Absperrorgane 14.1,2,3 und Druckleitungen 15 und 15.1 beaufschlagt, das Durchflußmessgerät 52 aus der Schaumdruckleitung ausgeschwenkt und an der Dosiereinrichtung die gewünschte Schaumzumischprozentrate an jedem Schaumverbraucher manuell eingestellt.
  • Somit kann die Schaumanlage weiterhin in Betrieb gehalten werden und jeder Schaumverbraucher individuell mit Schaummittel versorgt werden.
    Die Schaummittelpumpe wird herkömmlicherweise entweder durch einen separaten Motor (Benzin, Diesel), den Nebenantrieb des Fahrzeugmotors, Peltonturbinen oder Elektromotor angetrieben.
    Die Schaummittelpumpe direkt über die Feuerlöschkreiselpumpe derart antreiben zu lassen, daß diese auf die Verlängerung deren Welle in einer Tandem-Bauweise anmontiert ist, wurde aus der Patentschrift EP - 0 337 306 bekannt. Dabei wird die Lage des Schaumbehälters so gewählt, daß dieser im Wasserbehälter integriert ist. Von einer Erfindung der Schaummittelbehälteranordnung kann nicht die Rede sein, da dies in der Deutschen Norm für Löschfahrzeuge DIN 14 530 Teil 1 P.4.2.3.5 u.A.gegen Auskühlen des Schaummittels bereits vorgeschrieben ist und die Fahrzeuge wie z.B. TLF 24/50 aus diesem Grund seit Jahrzehnten so ausgeführt sind.
    Die Tandem-Bauweise verschiedener Arten von Pumpen ist aus der Kombination Feuerlöschkreiselpumpe/Hochdruckpumpe seit langem bekannt und von führenden Feuerlöschfahrzeugherstellern praktiziert.
    Nachteilig ist diese Ausführung dadurch, daß der Schaummittelteil nicht abschaltbar ist. D.h., daß die Schaummittelpumpenlaufräder bei reinem Normaldruckbedarf ständig mitlaufen müssen und somit die Anlage einem größeren Verschleiß ausgesetzt ist. Eine unerwünschte Wärmeentwicklung - die durch das ständige Mitlaufen der Laufräder ensteht - wirkt sich auf das Schaumsystem ebenso nachteilig aus.
    Um diese Nachteile auszuschließen und eine günstige Zumischung der Hochdruckpumpe durch die Schaummittelpumpe zu sichern, wird erfindungsgemäß eine Pumpenantriebseinheit nach Fig.5 u.6 vorgeschlagen, in der alle drei Pumpen zusammengefasst sind, jedoch einzeln nach Bedarf ab- oder zugeschaltet werden können. Nach Fig.5 sind die beiden Pumpen - Schaum 26 und Hochdruck 17 - über das Getriebe-und Entlüftungsgehäuse 20 der Feuerlöschkreiselpumpe 7 hintereinander angeordnet und über zwei z.B. hydrodynamische Kupplungen 45 ab- oder zuschaltbar. Gemäß einem weiteren Ausführungsvorschlag Fig.6, sind beide Pumpen 26 und 17 nebeneinander angeordnet, was besonders platzsparend ist.

Claims (9)

  1. Löschpumpendruckseitig angeordnete, automatisch-mechanisch oder automatisch-elektronisch arbeitende Schaumzumischvorrichtung, zum Beimischen eines als Löschmittel dienenden Schaummittels in vorgewählten Prozentraten, in einer mobilen oder stationären Feuerlöschpumpenanlage mit einer Niederdruckpumpe (7) und gegebenenfalls einer Hochdruckpumpe (17) sowie mit einer weiteren Pumpe (26), welche die Anlage mit Schaummittel versorgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaumzumischvorrichtung (16, 41), eine Dosiereinrichtung (40) und einen axial angeordneten, in die Fließrichtung des Löschmittels schwenkbaren, Venturirohr-artigen Schwenkkörper (50) aufweist zum Beimischen von mit Hilfe der Schaummittelpumpe (26) unter Druck zugeführtem Schaummittel und daß der Schwenkkörper (50) im Wasserbetrieb, in dem kein Schaummittel zugeführt werden muß, in eine entgegen der Fließrichtung des Löschmittels weisende Stellung verschwenkbar ist.
  2. Zumischvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosiereinrichtung (40) um eine senkrecht zur Fließrichtung des Löschmittels gerichtete Achse (51) verschwenkbar ist, wobei die Achse (51) mit einer Einstelleinheit (21) und einer Durchführungsbohrung für das Schaummittel versehen ist und daß der Schwenkkörper (50) im Schaumbetrieb zur Erzeugung eines Wirkdruckes aus einem Rohrabschnitt mit erweitertem, lichten Rohrquerschnitt in einen sich in Strömungsrichtung benachbart anschließenden Rohrabschnitt mit demgegenüber reduziertem, lichten Rohrquerschnitt einschwenkbar ist.
  3. Zumischvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkkörper (50) der Dosiereinrichtung (40) im Wasserbetrieb - um Druckverluste zu vermeiden - manuell oder fernbetätigt aus dem Rohrabschnitt mit reduziertem Rohrquerschnitt ausschwenkbar ist.
  4. Zumischvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkkörper (50) der Dosiereinrichtung (40) im Schaumbetrieb in der elektronischen Ausführung zusätzlich als Wirkdruckmeßgerät ausgebildet ist, um die Gesamtlöschmenge zu erfassen.
  5. Zumischvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosiereinrichtung zur stufenlosen Schaumprozentrateneinstellung für beliebige Schaummittelmengen sowohl in der mechanischen als auch in der elektronischen Ausführung eine Einstelleinheit (21) aufweist.
  6. Zumischvorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausfall der Elektronik eine Schaumversorgung an jedem Verbraucher durch Zuschalten des Doppeldruckreglers (29) und Ausschwenken des Schwenkkörpers (Durchflußmesser 52) vorgesehen ist und eine individuelle Schaumprozentrateneinstellung möglich ist.
  7. Zumischvorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß direkt in die Hochdruckpumpeneingangsleitung (13) eine Zumischvorrichtung (16) eingebaut ist, die mit der Schaummittelpumpe (26) direkt verbunden ist, und daß bei der Schaummittelpumpe (26) ein Temperatur- und Druckmeßgerät (30, 34) vorgesehen ist.
  8. Zumischvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaummittelpumpe (26) eine automatische, elektrische, thermische Entlastung (31,32,35) hat, sowie ein integriertes mechanisches Druckentlastungsventil (27) bzw. ebenso mit einer automatischen elektrischen Druckentlastung (27.1) aufweist.
  9. Zumischvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaummittelpumpe (26) und die Hochdruckpumpe (17) mit der Feuerlöschkreiselpumpe über eine hydrodynamische Kupplung (45) verbunden und dabei hintereinander oder nebeneinander über dem Getriebe- und Entlüftungsgehäuse(20) angeordnet sind.
EP93112981A 1993-08-13 1993-08-13 Autom. mechanisch- u. elektronisch gesteuertes löschpumpendruckseitiges Schaumzumischsystem mit Schaummittelpumpe u. Notbetätigung Expired - Lifetime EP0638333B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP93112981A EP0638333B1 (de) 1993-08-13 1993-08-13 Autom. mechanisch- u. elektronisch gesteuertes löschpumpendruckseitiges Schaumzumischsystem mit Schaummittelpumpe u. Notbetätigung
AT93112981T ATE155349T1 (de) 1993-08-13 1993-08-13 Autom. mechanisch- u. elektronisch gesteuertes löschpumpendruckseitiges schaumzumischsystem mit schaummittelpumpe u. notbetätigung
DE59306939T DE59306939D1 (de) 1993-08-13 1993-08-13 Autom. mechanisch- u. elektronisch gesteuertes löschpumpendruckseitiges Schaumzumischsystem mit Schaummittelpumpe u. Notbetätigung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP93112981A EP0638333B1 (de) 1993-08-13 1993-08-13 Autom. mechanisch- u. elektronisch gesteuertes löschpumpendruckseitiges Schaumzumischsystem mit Schaummittelpumpe u. Notbetätigung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0638333A1 EP0638333A1 (de) 1995-02-15
EP0638333B1 true EP0638333B1 (de) 1997-07-16

Family

ID=8213169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93112981A Expired - Lifetime EP0638333B1 (de) 1993-08-13 1993-08-13 Autom. mechanisch- u. elektronisch gesteuertes löschpumpendruckseitiges Schaumzumischsystem mit Schaummittelpumpe u. Notbetätigung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0638333B1 (de)
AT (1) ATE155349T1 (de)
DE (1) DE59306939D1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8164293B2 (en) 2009-09-08 2012-04-24 Hoffman Enclosures, Inc. Method of controlling a motor
US8183810B2 (en) 2009-09-08 2012-05-22 Hoffman Enclosures, Inc. Method of operating a motor
US8297369B2 (en) 2009-09-08 2012-10-30 Sta-Rite Industries, Llc Fire-extinguishing system with servo motor-driven foam pump

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10013974A1 (de) 2000-03-21 2001-10-04 Andreas Vigh Pumpendruckseitig angeordnetes Zumischgerät mit und ohne Druckluftverwendung
EP1473061B1 (de) * 2003-04-30 2009-07-08 Rassek, Bernd-Dietrich Verfahren zur Zumischung (Dosierung) von flüssigen Löschmittelzusätzen in Feuerlöschanlagen mit wässrigen Löschmitteln
DE202004006977U1 (de) * 2004-04-30 2004-08-26 Vigh, Andreas, Dipl.-Ing. (Fh) Löscheinrichtung zur Brandbekämpfung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH595850A5 (en) * 1975-05-02 1978-02-28 Vogt Ag Oberdiessbach Fire fighting equipment with hand held nozzles
US4417601A (en) * 1980-12-19 1983-11-29 National Foam Systems, Inc. Variable proportioning valve for balanced pressure proportioning systems, and system containing the valve
AT400368B (de) * 1991-12-09 1995-12-27 Huemer E Unistrap Verpackung Dosierverfahren und vorrichtung zu dessen durchführung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8164293B2 (en) 2009-09-08 2012-04-24 Hoffman Enclosures, Inc. Method of controlling a motor
US8183810B2 (en) 2009-09-08 2012-05-22 Hoffman Enclosures, Inc. Method of operating a motor
US8297369B2 (en) 2009-09-08 2012-10-30 Sta-Rite Industries, Llc Fire-extinguishing system with servo motor-driven foam pump

Also Published As

Publication number Publication date
DE59306939D1 (de) 1997-08-21
EP0638333A1 (de) 1995-02-15
ATE155349T1 (de) 1997-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60224408T2 (de) Fluidinjektor mit lüftungs-/proportionieröffnungen
DE3517284C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und zur Abgabe von mit einem Zusatzmittel vermischten Löschmitteln
DE102004004403A1 (de) Druckluftschaum-Pumpsystem
DE2526215A1 (de) Misch- und dosiervorrichtung fuer mehrkomponentenkunststoffe, insbesondere polyurethan
DE3038334C2 (de)
EP0638333B1 (de) Autom. mechanisch- u. elektronisch gesteuertes löschpumpendruckseitiges Schaumzumischsystem mit Schaummittelpumpe u. Notbetätigung
EP0263290B1 (de) Einrichtung für Feuerlöschfahrzeuge mit einem automatischen, elektronisch gesteuerten Zumischer
EP1473061B1 (de) Verfahren zur Zumischung (Dosierung) von flüssigen Löschmittelzusätzen in Feuerlöschanlagen mit wässrigen Löschmitteln
EP1892032A1 (de) Mischvorrichtung für Flüssigkeiten
DE3740677C2 (de)
DE1934627A1 (de) Regelventil fuer Durchflussmenge
EP1147788B1 (de) Pumpendruckseitig angeordnetes Zumischgerät mit und ohne Druckluftverwendung
EP0633042A1 (de) Schaumzumischung für Hochdruckpumpen
DE202004006977U1 (de) Löscheinrichtung zur Brandbekämpfung
DE2738531C2 (de) Vorrichtung zum Eindosieren einer Zusatzflüssigkeit in eine Hauptflüssigkeit
DE2048904C3 (de) Vorrichtung zum Einfuhren eines Zugabemittels in die Wasserhauptleitung einer Feuerloschanlage
DE2556245C2 (de) Zumischvorrichtung für ein Schaumlöschgerät
DE952232C (de) Gemischzapfanlage zur Abgabe von OEl und Kraftstoff in veraenderlicher Mischung sowie zur Abgabe von reinem Kraftstoff
EP0295202B1 (de) Dosiervorrichtung zum Beimischen von Additiven zu einem unter Druck stehenden Wasserstrom
EP0647458A1 (de) Zumischeinrichtung zum Zumischen von Zusatzmitteln zu einer Flüssigkeit
DE4403663C1 (de) Kraftstoffgemisch-Ausgabevorrichtung
EP0043363B1 (de) Zumischeinrichtung zum Erzeugen eines Wasser-Schaummittelgemisches, insbesondere für Feuerlöschzwecke
DE102005057200A1 (de) Feuerwehrfahrzeug
DE3602079A1 (de) Vorrichtung zum umfuellen von fluessigkeiten
AT202894B (de) Flüssigkeitsfördervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19950320

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950810

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 155349

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970813

REF Corresponds to:

Ref document number: 59306939

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970821

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010525

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020502

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20100816

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831