DE9404549U1 - Schaumlöschanlage - Google Patents
SchaumlöschanlageInfo
- Publication number
- DE9404549U1 DE9404549U1 DE9404549U DE9404549U DE9404549U1 DE 9404549 U1 DE9404549 U1 DE 9404549U1 DE 9404549 U DE9404549 U DE 9404549U DE 9404549 U DE9404549 U DE 9404549U DE 9404549 U1 DE9404549 U1 DE 9404549U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pump
- supply line
- foam agent
- foam
- water supply
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000006260 foam Substances 0.000 title claims description 53
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 37
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 34
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 5
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009429 electrical wiring Methods 0.000 description 1
- 239000011346 highly viscous material Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 238000009420 retrofitting Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D11/00—Control of flow ratio
- G05D11/02—Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material
- G05D11/13—Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material characterised by the use of electric means
- G05D11/131—Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material characterised by the use of electric means by measuring the values related to the quantity of the individual components
- G05D11/132—Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material characterised by the use of electric means by measuring the values related to the quantity of the individual components by controlling the flow of the individual components
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62C—FIRE-FIGHTING
- A62C35/00—Permanently-installed equipment
- A62C35/58—Pipe-line systems
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62C—FIRE-FIGHTING
- A62C5/00—Making of fire-extinguishing materials immediately before use
- A62C5/02—Making of fire-extinguishing materials immediately before use of foam
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Accessories For Mixers (AREA)
- Vehicle Waterproofing, Decoration, And Sanitation Devices (AREA)
Description
Patentanwältin * »European· P'a^efYt Attorney!
Häny & Cie. AG
Bergstraße 103 80469 München
CH-8706 Meilen
Telefax (0 89) 2916 19 76
17. März 1994 34-195 Kö-zw
SCHAUMLOSCHANLAGE .
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Schaumlöschanlagen. Sie betrifft Schaumlöschanlage, umfassend
eine Wasserzuleitung, eine in die Wasserzuleitung mündende Schaummittelzuleitung und eine in der Schaummittelzuleitung
angeordnete Beimischpumpe.
Im Brandschutz werden, insbesondere dort, wo Räumlichkeiten oder Anlagen mit elektrischen oder chemietechnischen Einrichtungen
geschützt werden sollen, zunehmend Schaumlöschanlagen,
speziell auch in Form von Sprinkleranlagen, eingesetzt. Derartige Schaumlöschanlagen erzeugen im Brandfall aus Wasser
und einem chemisch wirkenden Schaummittel einen Löschschaum, der gezielt oder flächig auf den Brandherd aufgebracht wird,
um die Sauerstoffzufuhr zu unterbinden und damit den Brand zu ersticken. Zur Bildung des Löschschaums wird das Schaummittel
in der Regel mittels einer Beimischpumpe aus einem Vorratsbehälter herausgepumpt und dem in einer Wasserzuleitung zum
Löschort fliessenden Wasser zugegeben.
Das zur Bildung des Löschschaums verwendete Schaummittel, welches üblicherweise in Form eines Extraktes vorliegt, ist
einerseits in seiner Konsistenz {z.B. Viskosität) sehr unterschiedlich und andererseits umweltbelastend und aggressiv. Es
muss deshalb dafür Sorge getragen werden, dass die verwendete Beimischpumpe nicht nur das Schaummittel unabhängig von der
jeweiligen Konsistenz problemlos fördern, sondern auch das
Schaummittel über die zunächst leeren Saugleitungen ansaugen
kann. Es ist weiterhin deshalb auch wünschenswert, beim Schaummittel möglichst kleine Lagennengen vorzusehen, um das
Gefährdungspotential gering zu halten. Dies setzt jedoch voraus, dass die dem Wasser jeweils zugegebene Menge des Schaummittels
genau - möglichst bis auf wenige % - dosiert werden kann.
Bei den bisher üblichen Schaumlöschanlagen wurden verschiedene
Wege beschritten, um in Abhängigkeit von der Durchflussmenge des Löschwassers eine entsprechende Menge Schaummittel
zu fördern und dem Wasser zuzugeben: Bei einem dieser Wege wird in der Wasserzuleitung eine durch das Wasser angetriebene
Turbine angeordnet, welche über eine mechanische Kopplung eine in der Schaummittelzuleitung sitzende Pumpe antreibt.
Eine derartige Dosierungsvorrichtung ist jedoch sehr ungenau.
Bei einem anderen Weg wird in der Wasserzuleitung eine Venturi-Düse
{Wasserstrahlpumpe) vorgesehen, die das Schaummittel ansaugt und unmittelbar in den Wasserstrahl einbringt.
Auch in diesem Fall ist die Dosierung sehr ungenau, weil die Pumpleistung mit der Wassermenge sehr stark und nicht-linear
variiert.
Bei einem dritten Weg schliesslich wird als Beimischpumpe eine Kreiselpumpe verwendet. Die Kreiselpumpe muss dabei wegen
ihrer Pumpcharakteristik auf Nenndrehzahl laufen, während der effektive Durchfluss über eine Kombination aus einem steuerbaren
Schieber und einer Bypassleitung gesteuert wird. Abgesehen· von einem erhöhten Aufwand verhindern die hierbei auftretenden
Druck- und Mengenschwankungen jedoch eine kontinuierliche und genaue Dosierung, insbesondere an den Rändern
des Arbeitsbereiches.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Schaumlöschanlage zu
schaffen, welche bei verringertem Aufwand eine kontinuierli-
ehe und genaue Dosierung ermöglicht und sogar problemlos aus
bestehenden Anlagen durch Nachrüstung aufgebaut werden kann.
Die Aufgabe wird bei einer Schaumlöschanlage der eingangs genannten
Art dadurch gelöst, dass die Be!mischpumpe eine volumetrische
Pumpe ist, dass in der Wasserzuleitung ein erster Durchflussmesser angeordnet ist, dass der Ausgang des ersten
Durchflussmessers mit einem ersten Eingang einer Steuerung verbunden ist, und dass ein Ausgang der Steuerung mit der
Beimischpumpe in Wirkverbindung steht.
Der Kern der Erfindung besteht darin, die Dosierung der Schaummittelmenge in Abhängigkeit von der gemessenen Durchflussmenge
des Wassers direkt über die Förderleistung der Beimischpumpe zu steuern, wobei als Beimischpumpe eine sogenannte
"volumetrische" Pumpe verwendet wird, bei der das Fördervolumen pro Zeiteinheit linear von der Drehzahl (bei drehenden
Pumpen) bzw. Taktzahl (bei Kolbenpumpen oder dgl.) abhängt, oder anders ausgedrückt, bei der pro Umdrehung oder
Takt eine feste Fördermenge gegeben ist. Derartige volumetrische Pumpen sind beispielsweise Zahnradpumpen, Schneckenpumpen
oder Kolbenpumpen.
Eine erste bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemässen
Schaumlöschanlage zeichnet sich dadurch aus, dass die Beimischpumpe
als Schneckenpumpe, vorzugsweise als Exzenterschneckenpumpe ausgebildet ist, dass die Beimischpumpe von
einem Wechselstrommotor angetrieben wird, dessen Drehzahl von der Frequenz des Wechselstroms abhängt, und dass zwischen dem
Ausgang der Steuerung und der Beimischpumpe ein Frequenzumformer angeordnet ist. Wegen der genauen Steuerbarkeit der
Frequenz lassen sich hierdurch die Durchflussmengen besonders genau steuern.
Eine zweite bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemässen
Schaumlöschanlage ist dadurch gekennzeichnet, dass die Steue-
rung als Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) ausgebildet
ist. Mit einer solchen Steuerung wird eine grosse Flexibilität und leichte Einstellbarkeit erreicht.
Weitere Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit der Figur näher erläutert werden.
Die einzige Figur zeigt dabei den Leitungsplan einer Schaumlöschanlage in Form einer Sprinkleranlage gemäss einem in der
Praxis erprobten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Der in der Figur dargestellte Plan zeigt den prinzipiellen Aufbau des Leitungssystems (durchgezogene Linien) und der
elektrischen Verdrahtung (gestrichelte Linien) einer Schaumlöschanlage 1 nach dem Sprinklersystem. Wesentliche Teile der
Anlage sind eine Wasserzuleitung 3I7 die über ein Alarmventil
22 zu einem Sprinkler 10 führt (der Sprinkler 10 steht hier ■ stellvertretend für eine Vielzahl von Sprinklern, die üblicherweise
über die zu schützenden Räumlichkeiten verteilt angeordnet sind). Das Alarmventil 22 öffnet in an sich bekannter
Weise den Zufluss zum Sprinkler 10, wenn dort eine Temperaturerhöhung über einen festgelegten Schwellenwert erfolgt.
Die Wasserzuleitung 31 kann aus einem Wasseranschluss 23 über ein erstes Handventil 24, eine Sprinklerpumpe 25 und ein erstes
Rückschlagventil 26, oder aus einer Hauptleitung 28 über ein zweites Handventil und ein zweites Rückschlagventil 30
versorgt werden.
Neben der Wasserzuleitung 31 ist eine Schaummittelzuleitung 12 vorgesehen, die z.B. von einem hier nicht dargestellten
Schaummittelbehälter kommt. Die Schaummittelzuleitung 12
führt über ein drittes Handventil 13, ein drittes Rückschlagventil 14, ein Filter 15 und ein erstes Motorventil 16 zur
Ansaugseite einer Beimischpumpe 17. Hinter dem Ausgang der Beimischpumpe 17 mündet die Schaummittelzuleitung 12 nach ei-
nem vierten Rückschlagventil 20 in die Wasserzuleitung 31, wo
die Vermischung des Schaummittels mit dem Wasser stattfindet, welches dann beim Austritt aus der Sprinklerdüse schäumt.
Sowohl in der Wasserzuleitung 31 als auch in der Schaummittelzuleitung
12 (hinter der Beimischpumpe 17) ist jeweils ein Durchflussmesser 27 bzw. 18 angeordnet, der den Wasser- bzw.
den Schaummittel-Durchfluss misst. Der Messwert aus dem Durchflussmesser 27 wird auf einen ersten Eingang einer
Steuerung 4 gegeben, die innerhalb eines Schaltkastens 2 untergebracht ist und vorzugsweise als Speicherprogrammierbare
Steuerung SPS ausgebildet ist. Die Steuerung 4 steuert nach Massgabe der gemessenen Wasser-Durchflussmenge die Ausgangsfrequenz
eines Frequenzumformers 3, der seinerseits auf die Drehzahl des Antriebs der Beimischpumpe 17 einwirkt. Um neben
der Steuerung auch noch eine Regelung der Schaummittelmenge zu erreichen, wird der Ausgang des Durchflussmessers 18 auf
einen zweiten Eingang der Steuerung 4 gegeben, so dass ein Regelkreis gebildet wird. Die zugegebene Menge des Schaummittels,
bezogen auf die Wassermenge, liegt dabei üblicherweise unterhalb von 10 %, z.B. 6 % mit einer Schwankung von max.i 5
% der Dosiermenge.
Damit die Steuerung der Drehzahl des Pumpenantriebs eine genaue und zuverlässige Dosierung der Schaummittelmenge zur
Folge hat, ist die Beimischpumpe 17 als volumetrische Pumpe ausgebildet, bei der die Fördermenge linear von der Drehzahl
abhängt. Bevorzugt wird dabei wegen der Robustheit und Vielseitigkeit eine sogenannte Exzenter-Schneckenpumpe. Eine solche
Pumpe arbeitet nach dem rotierenden Verdrängersystem, d.h.,'sie ist selbstansaugend und richtet sich in Leistung
und Fördermenge nach der Antriebsdrehzahl. Bei ihr dreht sich ein Rotor als eingängiges Rundgewinde mit hoher Steigung und
grosser Gewindetiefe in einem Gegenstück, dem Stator. Durch die Drehung verschieben sich zwangsläufig die bestehenden
Förderräume zwischen Stator und Rotor in axialer Richtung unter Beibehaltung von Form und Volumen. Dadurch ergibt sich
ein nahezu pulsationsfreier Förderstrom, so dass selbst hochviskose Materialien problemlos selbstansaugend transportiert
werden können. Eine solche Exzenter-Schneckenpumpe wird z.B. in der Schweiz von der Anmelderin vertrieben.
Zum Schutz der Beimischpumpe 17 und der entsprechenden Leitungen und Armaturen vor auftretenden Ueberdrücken ist parallel
zur Pumpe eine mit einem zweiten Motorventil 19 versehene Bypassleitung 33 verlegt, die mit einem hinter der Pumpe angeordneten
Ueberdrucksehalter 32 in Wirkverbindung steht und bei Auftreten eines gefährlichen Ueberdrucks geöffnet wird,
so dass die Pumpe im geschlossenen Kreislauf arbeiten kann. Im Normalbetrieb ist die Bypassleitung 33 jedoch geschlossen.
Zum Reinigen der Schaummittelleitungen nach einem Löscheinsatz
kann zusätzlich eine Spülleitung 6 vorgesehen werden, mit der über ein viertes Handventil 7, ein elektrisch betätigtes
Spülventil 8, und ein fünftes Rückschlagventil 11 Spülwasser durch den Leitungsstrang von der Beimischpumpe 17
bis zum vierten Rückschlagventil 20 geleitet werden kann. Das Spülwasser kann dann über eine mit einem elektrisch betätigten
Ablassventil 9 ausgestattete Ablassleitung 21 in einen (nicht dargestellten) Auffangbehälter abgelassen werden.
Die verschiedenen elektrisch betätigten Ventile sind elektrisch mit dem Schaltkasten 2 verbunden, der seinerseits
durch eine elektrische Zuleitung 5 mit einem Netz in Verbindung steht.
Insgesamt ergibt sich mit der Erfindung eine Schaumlöschanlage, "bei der das Schaummittel selbstansaugend und unabhängig
von der Schaummittel-Konsistenz mit wesentlich grösserer Genauigkeit
dosiert werden kann. Durch die direkte Regelung und Steuerung über die Drehzahl des Pumpenantriebs ergibt sich
zudem eine wesentliche Vereinfachung des Leitungssystems mit entsprechender Verringerung der Anlagenkosten.
Die Erfindung läßt sich wie folgt zusammenfassen:
Bei einer Schaumloschanlage 1 , welche eine Wasserzuleitung
31 , eine in die Wasser zuleitung 31 mündende Schaummittelzuleitung
12 und eine in der Schaummittel zuleitung 12 angeordnete
Beimischpumpe 17 umfasst, wird bei verringertem Aufwand eine kontinuierliche und genaue Dosierung und darüber
hinaus eine problemlose Nachrüstung von bestehenden Anlagen dadurch ermöglicht, dass die Beimischpumpe 17 eine
volumetrische Pumpe ist, dass in der Wasserzuleitung 31 ein erster Durchflussmesser 27 angeordnet ist, dass der Ausgang
des ersten Durchflussmessers 27 mit einem ersten Eingang einer Steuerung 4 verbunden ist, und dass ein Ausgang der
Steuerung 4 mit der Beimischpumpe 17 in Wirkverbindung steht.
BEZEICHNUNGSLISTE
1 | S chauml &ogr; s ciianl age |
2 | Schaltkasten |
3 | Frequenzumformer |
4 | Steuerung |
5 | elektrische Zuleitung |
6 | Spülleitung |
7,13, | Handventil |
24,29 | Handventil |
8 | Spülventil |
9 | Ablassventil |
10 | Sprinkler |
11,14,20 | Rückschlagventil |
26,30 | Rückschlagventil |
12 | Schaummittelzuleitung |
15 | Filter |
16,19 | Motorventil |
17 | Beimischpumpe |
18,27 | Durchflussmesser |
21 | Ablassleitung |
22 | Alarmventil |
23 | Wasseranschluss |
25 | Sprinklerpumpe |
28 | Hauptleitung |
31 | Wasserzuleitung |
32 | üeberdruckschalter |
33 | Bypassleitung |
Claims (6)
1. Schaumloschanlage (1), umfassend eine Wasserzuleitung
(31), eine in die Wasserzuleitung (31) mündende Schaummittelzuleitung
(12) und eine in der Schaummittelzuleitung (12) angeordnete
Beimischpumpe (17), dadurch gekennzeichnet, dass die Beimischpumpe (17) eine volumetrische Pumpe ist, dass in
der Wasserzuleitung (31) ein erster Durchflussmesser (27) angeordnet
ist, dass der Ausgang des ersten Durchflussmessers (27) mit einem ersten Eingang einer Steuerung (4) verbunden
ist, und dass ein Ausgang der Steuerung (4) mit der Beimischpumpe (17) in Wirkverbindung steht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
die Beimischpumpe (17) als Schneckenpumpe, vorzugsweise Exzenter- Schneckenpumpe, ausgebildet ist, dass die Beimischpumpe
(17) von einem Wechselstrommotor angetrieben wird, dessen Drehzahl von der Frequenz des Wechselstroms abhängt,
und dass zwischen dem Ausgang der Steuerung (4) und der Beimischpumpe
(17) ein Frequenzumformer (3) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
dass hinter der Beimischpumpe (17) in der Schaummittelzuleitung (12) ein zweiter Durchflussmesser (18)
vorgesehen ist, dessen Ausgang mit einem zweiten Eingang der Steuerung (4) verbunden ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
dass die Steuerung (4) als Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
dass die Wasserzuleitung (31) ausgangsseitig
mit einer Sprinkleranlage in Verbindung steht.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
zum Schutz der Beimischpumpe (17) und der entsprechenden Leitungen und Armaturen eine Bypassleitung (33) vorgesehen ist,
dass die Bypassleitung (33) ein Motorventil (19) enthält, und dass in der Schaummittelzuleitung (12) hinter der Beimischpumpe
(17) ein Ueberdrucksehalter (32) angeordnet ist, welcher
mit dem Motorventil (19) in Wirkverbindung steht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH91093A CH688764A5 (de) | 1993-03-25 | 1993-03-25 | Verfahren zum dosierten Beimischen eines Schaummittels sowie Vorrichtung zu dessen Durchfuehrung. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9404549U1 true DE9404549U1 (de) | 1994-07-14 |
Family
ID=4198025
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9404549U Expired - Lifetime DE9404549U1 (de) | 1993-03-25 | 1994-03-17 | Schaumlöschanlage |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH688764A5 (de) |
DE (1) | DE9404549U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2008097699A1 (en) * | 2007-02-06 | 2008-08-14 | City Of Chicago | Foam fire suppression apparatus |
WO2012114259A1 (fr) * | 2011-02-25 | 2012-08-30 | Fire Innov | Dispositif destiné à l'injection d'un additif dans une canalisation |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004037627A1 (de) * | 2004-08-02 | 2006-03-16 | Pas-Herzog Engineering & Fireprotection Gmbh & Co. Kg | Löschsystem und Verfahren zur Verminderung und/oder Vermeidung der Ausbreitung von Rauch und/oder Brand |
CN109437102B (zh) * | 2018-11-27 | 2023-09-08 | 天津渤化永利化工股份有限公司 | 一种避免变换淬冷器喷头堵塞的系统及方法 |
-
1993
- 1993-03-25 CH CH91093A patent/CH688764A5/de not_active IP Right Cessation
-
1994
- 1994-03-17 DE DE9404549U patent/DE9404549U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2008097699A1 (en) * | 2007-02-06 | 2008-08-14 | City Of Chicago | Foam fire suppression apparatus |
WO2012114259A1 (fr) * | 2011-02-25 | 2012-08-30 | Fire Innov | Dispositif destiné à l'injection d'un additif dans une canalisation |
FR2971950A1 (fr) * | 2011-02-25 | 2012-08-31 | Fire Innov | Dispositif destine a l'injection d'un additif dans une canalisation |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH688764A5 (de) | 1998-03-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3876150T2 (de) | Vorrichtung zur ununterbrochenen mischung von waesserigen loesungen, insbesondere fuer schaumfeuerloeschsysteme. | |
DE102004004403A1 (de) | Druckluftschaum-Pumpsystem | |
DE2736153C3 (de) | Filter- und Mischeinrichtung zur Vermischung von Schmieröl und Kraftstoff | |
DE602004009343T2 (de) | Dosiersystem zur dosierung eines flüssigzusatzes in eine druckwasserleitung | |
DE2526462B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum hydraulischen Fördern von Feststoffen | |
DE3639245A1 (de) | In form einer schleife angeordnetes einspritz-zirkulations-system | |
EP0263290B1 (de) | Einrichtung für Feuerlöschfahrzeuge mit einem automatischen, elektronisch gesteuerten Zumischer | |
DE9404549U1 (de) | Schaumlöschanlage | |
CH690758A5 (de) | Vorrichtung, Anlage und Verfahren zum Beimischen eines flüssigen Zusatzstoffes zu einer fliessfähigen Grundmasse. | |
DE2738531C2 (de) | Vorrichtung zum Eindosieren einer Zusatzflüssigkeit in eine Hauptflüssigkeit | |
DE3413726C2 (de) | ||
DE10020089B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum dosierten Einbringen eines Flüssigkeitsvolumenstroms in ein System | |
DE2048904B2 (de) | Vorrichtung zum Einführen eines Zugabemittels in die Wasserhauptleitung einer Feuerlöschanlage | |
DE2054605C2 (de) | Vorrichtung zur unterbrochenen, verhältnisgleichen Einspeisung und Vermischung von drei flüssigen Komponenten in eine Mischkammer | |
DE9405509U1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung einer einer Mischdüse zuzuführenden Mischung aus Anmachwasser und Betonadditiven | |
DE202018002062U1 (de) | Sicherungseinrichtung für Trinkwasser | |
DE19742500B4 (de) | Luftsaugende Kreiselpumpe mit Zusatzströmung | |
DE1667157A1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen einer Chemikalienloesung gleichbleibender,vorbestimmter Konzentration | |
DE2729449A1 (de) | Vorrichtung zum beimischen eines zusatzmittels in einen durch eine rohrleitung gepumpten, fluessigen materialstrom | |
DE3139964C2 (de) | Dosiervorrichtung für Desinfektionsmittel | |
DE19604379A1 (de) | Verfahren und Anlage zur Herstellung gebrauchsfertiger HFA-Flüssigkeiten | |
DE2531348A1 (de) | Vorrichtung zum mischen von zwei fluessigkeiten | |
DE29901168U1 (de) | Dosiergerät | |
DE3048669A1 (de) | Dosiereinrichtung | |
EP0554706B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Fördern einer Flüssigkeit |