DE19742500B4 - Luftsaugende Kreiselpumpe mit Zusatzströmung - Google Patents

Luftsaugende Kreiselpumpe mit Zusatzströmung Download PDF

Info

Publication number
DE19742500B4
DE19742500B4 DE19742500A DE19742500A DE19742500B4 DE 19742500 B4 DE19742500 B4 DE 19742500B4 DE 19742500 A DE19742500 A DE 19742500A DE 19742500 A DE19742500 A DE 19742500A DE 19742500 B4 DE19742500 B4 DE 19742500B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
centrifugal pump
air
water
housing
breakthrough
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19742500A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19742500A1 (de
Inventor
Karsten Laing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xylem IP Holdings LLC
Original Assignee
ITT Manufacturing Enterprises LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITT Manufacturing Enterprises LLC filed Critical ITT Manufacturing Enterprises LLC
Priority to DE19742500A priority Critical patent/DE19742500B4/de
Publication of DE19742500A1 publication Critical patent/DE19742500A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19742500B4 publication Critical patent/DE19742500B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D9/00Priming; Preventing vapour lock
    • F04D9/004Priming of not self-priming pumps
    • F04D9/005Priming of not self-priming pumps by adducting or recycling liquid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Abstract

Selbstsaugende Kreiselpumpe mit einem ein Schaufelrad (7) umschließenden Spiralgehäuse (6), welches eine Einrichtung aufweist, durch die Luftblasen mittels einer Zusatzströmung durch einen Beruhigungskanal (3') aus dem Schaufelrad (7) herausgesogen werden, und die ein Tankgehäuse (3) aufweist, in dem sich bei Betriebnahme der Kreiselpumpe ein Wasservorrat befindet, der zur Bildung eines Wasser-Luftblasen-Gemisches zur Förderung der Luft aus einer Ansaugleitung benötigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Beruhigungskanal (3') durch das Tankgehäuse (3) führt und einen Austritt (6'') des Spiralgehäuses (6) über einen ersten Durchbruch (3'') am Austritt (6'') mit einem nach oben führenden Austrittsstutzen (2) verbindet, wobei sich winkelversetzt zu dem Austritt (6'') eine Engstelle befindet, die zu einer örtlichen Druckabsenkung führt, so dass die nach oben wandernden Luftblasen in den Austrittsstutzen (2) gelangen, während das nunmehr luftblasenarme Wasser durch einen in der Nähe der Druckabsenkungszone liegenden zweiten Durchbruch (5) zumindest anteilig wieder in das Spiralgehäuse (6) zurückströmt, dass eine Klappe...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine selbstsaugende Kreiselpumpe gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Aus der US 2 164 869 A ist eine Kreiselpumpe gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 bekannt.
  • Aus der GB 558 841 A ist eine Kreiselpumpe bekannt, welche ein Ventil aufweist, das einer Passage für Ansaugflüssigkeit zugeordnet ist und auf Druckveränderungen in dem Pumpsystem anspricht, um die Passage zu schließen, wenn ein Pumpdruck erreicht ist.
  • Wasserring-Kreiselpumpen oder Seitenkanal-Kreiselpumpen, mit denen sich Ansaughöhen von mehr als sieben Meter erreichen lassen, sind im Aufbau kompliziert und nicht für hohe Schnelllaufzahlen geeignet. Für große Förderströme werden deshalb Kreiselpumpen eingesetzt, in deren Ansaugbereich ein Gemisch aus Luftblasen und Wasser erzeugt wird, bis die Luft aus der ansaugseitigen Rohrleitung in die austrittsseitige Leitung gefördert ist. Diese Pumpen erfordern ein Spiralgehäuse, in das ein Vorsprung hineinragt, der dazu führt, dass sich ein Luftblasen-Wasser-Gemisch exzentrisch zum Schaufelrad ausbildet, wodurch auch Luftblasen in den Austrittsbereich gelangen. Da bei Inbetriebnahme nur Luft aus der Ansaugleitung gefördert werden muss, ist ein Wasserbehälter erforderlich, damit ein Luftblasen-Wassergemisch entstehen kann. Da der Wasservorrat sehr bald verbraucht ist, sind Maßnahmen erforderlich, wodurch dem Pumpenschaufelrad auch danach noch Wasser zugeführt wird, z. B. durch eine Verbindung zwischen dem Bereich des Austrittsstutzens und dem Pumpengehäuse. Eine solche Verbindung reduziert allerdings sowohl den Förderstrom als auch den Wirkungsgrad.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine selbstansaugende Kreiselpumpe der eingangs genannten Art bereitzustellen, welche über einen großen Förderstrombereich keinen reduzierten Wirkungsgrad aufweist.
  • Diese Aufgabe wird bei der selbstansaugenden Kreiselpumpe mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Die Erfindung soll anhand von Figuren beschrieben werden:
  • 1 zeigt einen Vertikalschnitt durch eine erfindungsgemäße Kreiselpumpe.
  • 2 zeigt einen Horizontalschnitt.
  • Die 1 und 2 zeigen im Vertikal- und Horizontalschnitt eine erfindungsgemäße Kreiselpumpe, deren Ansaugstutzen 1 und Austrittsstutzen 2 am oberen Ende des Tankgehäuses 3 angeordnet sind. Dieses Tankgehäuse 3 weist einen mit dem Ansaugstutzen 1 kommunizierenden Hohlraum 4 auf, der nach Abschalten der Pumpe mit Wasser gefüllt ist, ferner einen Beruhigungskanal 3', der den Spiralraum mit dem Austrittsstutzen 2 verbindet. Beim Einschalten des Motors saugt das Schaufelrad 7 Wasser aus dem Hohlraum 4, welches durch den Spalt 8 in den Saugmund des Schaufelrades 7 eintritt und dabei intensiv Luftblasen mitreißt. Im Spiralgehäuse 6 befindet sich winkelversetzt zum Endbereich 6'' des Spiralkanals 6' eine Engstelle, die zu einer Beschleunigung der Spiralgehäuseströmung und dadurch zu einer örtlichen Druckabsenkung führt. Hierdurch dringt gleichzeitig ein Teil der Spiralgehäuseströmung in den jeweiligen Schaufelkanal ein, wodurch das Wasser-Luftblasengemisch sich exzentrisch bis über die Peripherie des Schaufelrades 7 hinaus verlagert und in den Spiralkanal 6' eintritt. Durch den Durchbruch 3'' zwischen dem Endbereich 6'' des Spiralkanals 6' gelangt die Zusatzströmung in den Beruhigungskanal 3'. Im Beruhigungskanal 3' wandern die Blasen nach oben und die Luft strömt durch den Austrittsstutzen 2 während das Wasser durch den unten im Beruhigungskanal 3' befindlichen Durchbruch 5, der sich in der Nähe der Druckabsenkungszone befindet, wieder in das Spiralgehäuse 6 zurückströmt. Je weniger Luft noch zu fördern ist, um so größer wird die durch den Austrittsstutzen 2 gelangende Wassermenge bis schließlich nur noch Wasser gefördert wird, wodurch auch der Hohlraum 4 wieder mit Wasser gefüllt ist. In diesem Betriebszustand wirkt sich der Durchbruch 5 nachteilig aus. Die Erfindung sieht deshalb eine schwimmerbetätigte Klappe 10 vor, die den Durchbruch 5 verschließt, sobald die Rückströmung keinen Vorteil mehr bringt. Der Schwimmer 9 ist über einen Hebel 12 mit der Welle 13 verbunden, die in einer Buchse 14, die die Wandung 15 zwischen dem Beruhigungskanal 3' und dem Hohlraum 4 durchsetzt, gelagert ist.

Claims (3)

  1. Selbstsaugende Kreiselpumpe mit einem ein Schaufelrad (7) umschließenden Spiralgehäuse (6), welches eine Einrichtung aufweist, durch die Luftblasen mittels einer Zusatzströmung durch einen Beruhigungskanal (3') aus dem Schaufelrad (7) herausgesogen werden, und die ein Tankgehäuse (3) aufweist, in dem sich bei Betriebnahme der Kreiselpumpe ein Wasservorrat befindet, der zur Bildung eines Wasser-Luftblasen-Gemisches zur Förderung der Luft aus einer Ansaugleitung benötigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Beruhigungskanal (3') durch das Tankgehäuse (3) führt und einen Austritt (6'') des Spiralgehäuses (6) über einen ersten Durchbruch (3'') am Austritt (6'') mit einem nach oben führenden Austrittsstutzen (2) verbindet, wobei sich winkelversetzt zu dem Austritt (6'') eine Engstelle befindet, die zu einer örtlichen Druckabsenkung führt, so dass die nach oben wandernden Luftblasen in den Austrittsstutzen (2) gelangen, während das nunmehr luftblasenarme Wasser durch einen in der Nähe der Druckabsenkungszone liegenden zweiten Durchbruch (5) zumindest anteilig wieder in das Spiralgehäuse (6) zurückströmt, dass eine Klappe (10) vorgesehen ist, die den zweiten Durchbruch (5) verschließt, sobald keine Luft mehr gefördert wird, und dass im Tankgehäuse (3) ein Schwimmer (9) angeordnet ist, welcher die Klappe (10) schließt, sobald das Tankgehäuse (3) wieder mit Wasser gefüllt ist.
  2. Selbstsaugende Kreiselpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwimmer (9) über einen Hebelarm (12) ein Drehmoment über eine Welle (13) auf die Klappe (10) überträgt.
  3. Selbstsaugende Kreiselpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (13) eine Wandung (15) durchsetzt, die einen Tankraum (4) vom Beruhigungskanal (3') trennt.
DE19742500A 1997-09-26 1997-09-26 Luftsaugende Kreiselpumpe mit Zusatzströmung Expired - Fee Related DE19742500B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742500A DE19742500B4 (de) 1997-09-26 1997-09-26 Luftsaugende Kreiselpumpe mit Zusatzströmung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742500A DE19742500B4 (de) 1997-09-26 1997-09-26 Luftsaugende Kreiselpumpe mit Zusatzströmung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19742500A1 DE19742500A1 (de) 1999-04-01
DE19742500B4 true DE19742500B4 (de) 2011-02-17

Family

ID=7843701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742500A Expired - Fee Related DE19742500B4 (de) 1997-09-26 1997-09-26 Luftsaugende Kreiselpumpe mit Zusatzströmung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19742500B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004008158A1 (de) 2004-02-12 2005-09-22 Laing, Oliver Sphärisches Lager, Elektromotor und Umwälzpumpe
CN102400921B (zh) * 2011-12-19 2013-07-10 江苏长凯机械设备有限公司 单级立式自吸泵
CN105864026A (zh) * 2016-05-25 2016-08-17 厦门建霖工业有限公司 内置式低脉冲、低震动式泵组件及净水器和工作方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2164869A (en) * 1938-03-02 1939-07-04 Jr Francis E Brady Pump
GB558841A (en) * 1942-09-29 1944-01-24 William Ernest Wyatt Millingto Improvements in and relating to centrifugal pumps
DD131767A1 (de) * 1977-06-22 1978-07-19 Wilfried Rudolf Einrichtung zum verhindern von kavitation bei kreiselpumpen
DE19701411C1 (de) * 1996-09-21 1998-01-08 Brinkmann Pumpen K H Brinkmann Pumpe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2164869A (en) * 1938-03-02 1939-07-04 Jr Francis E Brady Pump
GB558841A (en) * 1942-09-29 1944-01-24 William Ernest Wyatt Millingto Improvements in and relating to centrifugal pumps
DD131767A1 (de) * 1977-06-22 1978-07-19 Wilfried Rudolf Einrichtung zum verhindern von kavitation bei kreiselpumpen
DE19701411C1 (de) * 1996-09-21 1998-01-08 Brinkmann Pumpen K H Brinkmann Pumpe

Also Published As

Publication number Publication date
DE19742500A1 (de) 1999-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69721570T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum mischen oder auflösen
DE10319660A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zu einer Brennkraftmaschine
WO2014187648A1 (de) Mehrstufiges selbstansaugendes kreiselpumpenaggregat
DE2361328C2 (de) Zentrifugalpumpe mit Gasabführung aus dem Laufrad
EP0027179B1 (de) Pumpe mit Entgaser
EP0045483B1 (de) Selbstansaugende Kreiselpumpe, insbesondere zur Förderung von Flüssigkeiten in der Nähe ihres Siedepunktes
DE19742500B4 (de) Luftsaugende Kreiselpumpe mit Zusatzströmung
EP1378670A2 (de) Saugstrahlpumpe
DE3141080C2 (de) "Selbstansaugende Kreiselpumpe"
DE3409463A1 (de) Rotierende stroemungspumpe mit einer als ejektor ausgebildeteten speisepumpeneinheit
EP3981988A1 (de) Pumpensystem und verfahren zum betrieb eines pumpensystems
CH667891A5 (de) Abwasserfoerdereinrichtung.
DE3539883A1 (de) Selbstansaugende kreiselpumpe
DE2163025A1 (de) Selbstsaugende Hochdruckpumpe
DE659106C (de) Einrichtung an einer Pumpenanlage, insbesondere Schoepfwerksanlage
DE376684C (de) Kreiselpumpe mit mehrteiligem Laufrad
DE2451529B2 (de) Vorrichtung zum Fördern von Flüssigkeiten aus tieferliegendem Niveau
CH240031A (de) Selbstansaugende Kreiselpumpe.
DE102006053479A1 (de) Motorkreiselpumpe
DE3242492A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen einer luftporenhaltigen mischung eines baustoffs mit wasser
DE3220486C2 (de) Gestaltung des eine Tauchmotorkreiselpumpe umgebenden Schachtrohres
DE914099C (de) Selbstansaugende Kreiselpumpe
DE803876C (de) Unterwasser-Motorpumpe mit vertikaler Achse
DE1155677B (de) Selbstansaugende Kreiselpumpe fuer Schmutz- und Abwaesser mit einer unterhalb des Druckstutzens angeordneten Fuell- und Entlueftungskammer
CH237063A (de) Verfahren und Anlage zum gleichzeitigen Ansaugen und Fördern von Luft und Wasser mit einer Kreiselpumpe.

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: LAING, KARSTEN, 71566 ALTHUETTE, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LAING HOLDING GMBH, 71686 REMSECK, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ITT MANUFACTURING ENTERPRISES, INC., WILMINGTO, US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE, 70182

R020 Patent grant now final

Effective date: 20110619

R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: XYLEM IP HOLDINGS LLC, WHITE PLAINS, US

Free format text: FORMER OWNER: ITT MANUFACTURING ENTERPRISES, INC., WILMINGTON, DEL., US

Effective date: 20130513

Owner name: XYLEM IP HOLDINGS LLC, US

Free format text: FORMER OWNER: ITT MANUFACTURING ENTERPRISES, INC., WILMINGTON, US

Effective date: 20130513

R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

Effective date: 20130513

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20130513

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee