EP0554706B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Fördern einer Flüssigkeit - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Fördern einer Flüssigkeit Download PDF

Info

Publication number
EP0554706B1
EP0554706B1 EP93100712A EP93100712A EP0554706B1 EP 0554706 B1 EP0554706 B1 EP 0554706B1 EP 93100712 A EP93100712 A EP 93100712A EP 93100712 A EP93100712 A EP 93100712A EP 0554706 B1 EP0554706 B1 EP 0554706B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pump
feed pipe
pipe
fluid
storage container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93100712A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0554706A1 (de
Inventor
Helga geb. Altenau Löffeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOEFFELD HELGA GEB ALTENAU
Original Assignee
LOEFFELD HELGA GEB ALTENAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOEFFELD HELGA GEB ALTENAU filed Critical LOEFFELD HELGA GEB ALTENAU
Publication of EP0554706A1 publication Critical patent/EP0554706A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0554706B1 publication Critical patent/EP0554706B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/06Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations specially adapted for stopping, starting, idling or no-load operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B23/00Pumping installations or systems
    • F04B23/02Pumping installations or systems having reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D9/00Priming; Preventing vapour lock
    • F04D9/004Priming of not self-priming pumps
    • F04D9/005Priming of not self-priming pumps by adducting or recycling liquid

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for conveying a liquid, such as heating oil EL, from a remote storage tank via a delivery line by means of negative pressure to a storage container, in which the negative pressure is generated by a mechanically operable pump arranged at the end of the delivery line and by an auxiliary line which flows into the delivery line and the pump shortly before the liquid enters, the connection level (end of intake) of which is significantly below a permanent fill level.
  • a liquid such as heating oil EL
  • a method and a device of the type mentioned at the outset is known from US-A 1 461 622.
  • a main pump is arranged above a container filled with a liquid.
  • a suction line is connected to the main pump, which extends into the container and sucks the liquid out. The liquid that is sucked out is removed through the discharge line.
  • an auxiliary line Shortly before the suction line enters the main pump, an auxiliary line, which also projects into the container and in which another pump is arranged, opens into the same.
  • auxiliary line only serves to enable the entire system to start.
  • both pumps start to run. Liquid is sucked in first by the pump arranged in the auxiliary line and is fed to the main pump. After the air from the lines is exhausted, the main pump takes over the function of both pumps.
  • Another disadvantage is that such a form of starting is no longer possible if the flow through the suction line is interrupted by a lack of liquid. In addition, maintaining the lubrication of the pump and maintaining the vacuum is no longer possible.
  • a pump is connected to a storage container which is filled with liquid via a suction line.
  • a valve is arranged in the suction line, which extends to the bottom of the container.
  • a main line leads from the pump to an intermediate container, which is at a certain height above the bottom of the intermediate container is arranged.
  • the liquid conveyed by the pump via the main line is sucked off by a discharge line that reaches the bottom of the intermediate container.
  • a start line is connected to the suction line shortly before it enters the pump.
  • a vent line is also arranged between the bottom of the intermediate container and the pump housing in order to be able to discharge air from the container housing.
  • the start line is only provided for starting the pump.
  • the complex structure and the special control of the valves have the task of pushing the air out of the pump and the pipes, especially the suction pipe. Only when the air on the pump housing and partially out of the suction line blocked by the valve is pushed out can the pump carry out its main operation. If the liquid has reached a certain level in the intermediate container, the pump can be stopped and then started again in an analogous manner.
  • the liquid is conveyed with a negative pressure, which is generated by a jet pump operated by the liquid as a delivery unit, the liquid supply being used
  • Operating the jet pump is the oil supply in the storage tank.
  • a jet pump has a low efficiency and the delivery volume is disproportionately large compared to the actual useful support.
  • large amounts of gas are created which enter the storage container and can lead to faults.
  • This object is achieved in a method of the type mentioned at the outset, which is characterized in that a 0.003-0.1 times the amount of liquid in the delivery line is pumped through the auxiliary line out of the storage container or a separate storage container, with which the flow is interrupted by the delivery line lubricates the pump and the negative pressure is maintained.
  • the advantages achieved by the invention consist in particular in that the liquid conveyed in the auxiliary line is removed from the storage container, to which the liquid conveyed by the pump is also supplied, or an additional storage container is used specifically for the auxiliary line.
  • the auxiliary line also does not require any additional pumps, since the aforementioned pump also takes over the delivery via the auxiliary line.
  • the fluid flow conveyed through the auxiliary line is sufficient to maintain the self-lubrication of conventional mechanical pumps so that they are not destroyed.
  • the oil flow conveyed via the auxiliary line cannot be interrupted either, since it is always returned to the storage tank.
  • Another advantage is that by comparing the pressure ratios and the amounts pumped in time, which can be done for example with the help of vacuum meters and flow meters, the conveyor system can be monitored very easily. A malfunction can be predicted early on by comparing the delivered quantities and the pressures in the lines.
  • the amount of liquid for heating oil that can be supplied via the auxiliary line is set between 0.02 and 0.03 times the amount supplied via the delivery line.
  • Another advantage is that a decrease in the delivery rate at the same vacuum is indicated by the comparison computer as a leak in the delivery line.
  • the device for carrying out the method is characterized in that the auxiliary line has a cross section which is dimensioned with respect to that of the delivery line in such a way that the amount of liquid conveyed through the auxiliary line is 0.003 to 0.1 times that conveyed through the delivery line, and that the auxiliary line is connected to the storage container or a separate storage container, so that for the pump a sufficient amount of liquid for maintaining self-lubrication and the negative pressure can be removed from the storage tank or via the auxiliary line from the storage container or the separate storage container .
  • the delivery line and the auxiliary line are each assigned a vacuum meter and a flow meter, which are connected to a comparison computer.
  • Another advantage is that the ratio of the at the same pressure pumped amount of liquid in (main) delivery line and auxiliary line behaves like 100: 1 to 100: 3.
  • a quantity regulating slide or a similar quantity regulator is preferably installed in the auxiliary line before it opens.
  • Heating oil is conveyed from a distant storage tank 12 via a longer, for example 100 m long delivery line 7.
  • the delivery line can, for example, be laid in the ground.
  • the heating oil reaches a pump 11 which is mechanically driven.
  • the pump is, for example, a gear or screw pump of a known type. It can also be a so-called pump group, as is known per se in conveyor technology. Instead of heating oil, wastewater, solution or the like can also be conveyed, for example.
  • the delivery line 7 Before entering the pump 11, the delivery line 7 can be monitored in terms of the flow rate by means of a flow meter 16.
  • the liquid conveyed by the pump 11 reaches a storage container 1 via the inlet line 6.
  • the storage container has a vent 4. It can be removed from the storage container 1 using an extraction line 3 as required for an oil burner (not shown).
  • the permanent fill level 25 of the storage container 1 is monitored with the aid of a float switch 5. When the liquid level drops below the permanent fill level 25, the float switch 5 switches on the pump 11, which then starts to pump again and is stopped when the float switch has reached a maximum position (shown in broken lines).
  • An essential part of the invention is an auxiliary line 14, which ends with its free end 24 below the permanent fill level in the storage container 1 and is suitable for removing a certain amount of liquid from the storage container.
  • the auxiliary line 14 opens at 15 into the (main) delivery line 7, namely immediately before the delivery line 7 enters the pump 11. It is a simple T-connection, without a special nozzle configuration or the like.
  • a filter 10 and a quantity control slide 9 are installed in the line 14.
  • a flow meter 17 is installed behind the regulating slide 9.
  • the ratio of the cross sections between the two lines 7 and 14 is such that the amount supplied via the auxiliary line is approximately 0.003 to 0.1 times the amount conveyed through the main line 7, in other words, it is at least an order of magnitude lower than that of the main line.
  • the ratio is preferably about 2: 100 to 3: 100.
  • the pump draws in a sufficient amount of the liquid required for self-lubrication via the auxiliary line, so that the lubrication is not interrupted and the vacuum is also maintained.
  • delivery via the delivery line 7 is resumed. Foaming in the area of the pump vane-wall transitions is therefore clearly avoided.
  • a permanent film adapted to the pump output remains in the area of the movable edges within the pump, so that the pump output never breaks down.
  • a comparison computer 19 allows the values for vacuum to be continuously compared by means of the vacuum meters 8 in the delivery line 7 and vacuum meters 18 in the auxiliary line 14 and by the corresponding flow meters 16 and 17. If the smallest leaks occur in the delivery line 7, there is, for example, a decrease in the delivery rate at the same vacuum. This is determined very early by comparing the flow rate, so that countermeasures and monitoring can be initiated at an early stage.
  • the auxiliary line 14 offers a possibility of accepting parameters relevant to the funding there.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
  • Pipeline Systems (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Fördern einer Flüssigkeit, wie Heizöl EL, von einem entfernt liegenden Vorratstank über eine Förderleitung mittels Unterdruck zu einem Lagerbehälter, bei dem der Unterdruck durch eine am Ende der Förderleitung angeordnete, mechanisch betreibbare Pumpe erzeugt wird und durch eine kurz vor Eintritt der Förderleitung und die Pumpe einmündende Hilfsleitung Flüssigkeit entnommen wird, deren Anschlußniveau (Aufnahmeende) wesentlich unter einer Dauerfüllstandshöhe liegt.
  • Um z. B. Heizöl EL (EL = extra leicht) oder andere Flüssigkeiten von einem entfernt liegenden Vorratstank zu fördern, besteht die Vorschrift, daß eine Förderung mittels Unterdruck erfolgt. Hierdurch soll verhindert werden, daß durch ein Fördern mit Druck, d. h. durch eine Pumpe, die direkt am Vorratstank angebracht ist, es zu Verunreinigungen des Erdreiches kommt, wenn die Förderleitung undicht wird. Insbesondere bei Heizöl besteht daher die Vorschrift, daß bei getrennt liegenden Vorratstank und Lagerbehälter eine Unterdruck-Förderung vorgenommen wird. Die dabei verwendeten Pumpen sind beispielsweise Zahnrad- oder Schraubenspindelpumpen an sich bekannter Bauart. Wird allerdings der für die Förderung erforderliche Unterdruck kleiner als -0,4 bar, so beginnt beispielsweise das Heizöl zu sieden, so daß zu sogenannten Ausgasungen kommen kann. Hierdurch wird der Förderstrom unterbrochen, wobei insbesondere das gefürchtete Trockenlaufen der Förderpumpen zu beobachten ist. Hierdurch werden die Förderpumpen relativ schnell beschädigt, so daß ihre Leistung weiter absinkt und es zu Betriebsunterbrechungen kommt. Ähnliches wird dann beobachtet, wenn die Förderleitung undicht wird.
  • Ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art ist aus der US-A 1 461 622 bekannt. Über einem mit einer Flüssigkeit befüllten Behälter ist eine Hauptpumpe angeordnet. An die Hauptpumpe ist eine Saugleitung angeschlossen, die in den Behälter hineinragt und die Flüssigkeit heraussaugt. Die herausgesaugte Flüssigkeit wird durch die Ausströmleitung abgefördert. Kurz vor dem Eintritt der Saugleitung in die Hauptpumpe mündet eine Hilfsleitung, die ebenfalls in den Behälter hineinragt und in der eine weitere Pumpe angeordnet ist, in dieselbe.
  • Nachteilig ist, daß die Hilfsleitung nur dazu dient, um dem Gesamtsystem einen Start zu ermöglichen. Beim Starten beginnen beide Pumpen zu laufen. Dabei wird zuerst durch die in der Hilfsleitung angeordnete Pumpe Flüssigkeit angesaugt, die der Hauptpumpe zugeführt wird. Nachdem die Luft aus den Leitungen abgesagut ist, übernimmt die Hauptpumpe die Funktion beider Pumpen. Nachteilig ist darüberhinaus, daß eine solche Form des Startens nicht mehr möglich ist, wenn der Fluß durch die Saugleitung durch fehlende Flüssigkeit unterbrochen wird. Außerdem ist auch eine Aufrechterhaltung der Schmierung der Pumpe und eine Aufrechterhaltung des Unterdrucks nicht mehr möglich.
  • Aus der US-A 2 510 190 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Flüssigkeitsförderung bekannt. Über eine Saugleitung ist eine Pumpe mit einem Lagerbehälter verbunden, der mit Flüssigkeit befüllt ist. In der Saugleitung, die bis zum Boden des Behälters reicht, ist ein Ventil angeordnet. Von der Pumpe führt eine Hauptleitung zu einem Zwischenbehälter, die in einer bestimmten Höhe oberhalb des Bodens des Zwischenbehälters angeordnet ist. Die von der Pumpe über die Hauptleitung geförderte Flüssigkeit wird von einer bis auf den Zwischenbehälterboden reichende Abförderleitung abgesaugt. Um die Pumpe starten zu können und die Luft in der Pumpe und in dem System herausdrücken zu können, ist eine Startleitung mit der Saugleitung kurz vor deren Eintritt in die Pumpe verbunden. Zwischen dem Boden des Zwischenbehälters und dem Pumpengehäuse ist darüberhinaus eine Entlüftungsleitung angeordnet, um Luft aus dem Behältergehäuse abführen zu können.
  • Nachteilig ist, daß die Startleitung nur für ein Starten der Pumpe vorgesehen ist. Der aufwendige Aufbau und die spezielle Steuerung der Ventile haben die Aufgabe, die Luftr aus der Pumpe und den Leitungen, insbesondere der Ansaugleitung, zu drücken. Erst wenn die Luft auf dem Pumpengehäuse und teilweise aus der durch das Ventil gesperrten Saugleitung herausgedrückt ist, kann die Pumpe ihren Hauptbetrieb voll ausführen. Hat die Flüssigkeit einen bestimmten Pegel in dem Zwischenbehälter erreicht kann die Pumpe gestoppt werden, um dann danach wieder in analoger Weise zu starten.
  • Bekannt ist weiterhin ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Fördern einer Flüssigkeit aus der DE-A-3 534 723. Bei dieser Vorrichtung wird die Flüssigkeit mit einem Unterdruck gefördert, der durch eine von der Flüssigkeit betriebenen Strahlpumpe als Förderaggregat erzeugt wird, wobei die Flüssigkeitsvorlage zum Betreiben der Strahlpumpe der Ölvorrat ist, der sich im Lagerbehälter befindet.
  • Hierbei ist nachteilig, daß zum einen eine Strahlpumpe einen geringen Wirkungsgrad hat und das Fördervolumen gegenüber der eigentlichen Nutzförderung unverhältnismäßig groß ist. Außerdem entstehen große Mengen an Gas, die in den Lagerbehälter eingetragen werden und zu Störungen führen können.
  • Es stellt sich demnach die Aufgabe, gegenüber dem Stand der Technik eine verbesserte Betriebsweise unter Verwendung herkömmlicher, mechanisch zu betreibender Pumpen oder Pumpengruppen anzugeben, bei denen bei Unterbrechung des Hauptflüssigkeitstromes die Pumpen einfach und sicher weiterbetreibbar sind.
  • Diese Aufgabe wird gelöst bei einem Verfahren der eingangs genannten Art, das dadurch gekennzeichnet ist, daß ständig eine 0,003 - 0,1-fache Flüssigkeitsmenge der Förderleitung durch die Hilfsleitung aus dem Lagerbehälter oder einem separaten Lagerbehälter gepumpt wird, mit der bei Unterbrechung des Förderstroms durch die Förderleitung die Pumpe geschmiert und der Unterdruck aufrecht erhalten wird.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die in der Hilfsleitung geförderte Flüssigkeit aus dem Lagerbehälter entnommen wird, dem auch die von der Pumpe geförderte Flüssigkeit zugeführt wird oder aber ein zusätzlicher Vorratsbehälter speziell für die Hilfsleitung eingesetzt wird. Die Hilfsleitung benötigt auch keine weitere zusätzliche Pumpe, da die vorgenannte Pumpe die Förderung über die Hilfsleitung mit übernimmt.
  • Kommt es zu den gefürchteten Förderunterbrechungen, so reicht der durch die Hilfsleitung geförderte Flüssigkeitsstrom aus, die Selbstschmierung üblicher mechanischer Pumpen aufrecht zu erhalten, so daß diese nicht zerstört werden. Üblicherweise kann der über die Hilfsleitung geförderte Ölstrom auch nicht unterbrochen werden, da er immer wieder in den Lagertank zurückgeführt wird.
  • Ein weiterer Vorteil ist, daß durch Vergleich der Druckverhältnisse und der in der Zeit geförderten Mengen, was beispielsweise mit Hilfe von Vakuum-Metern und Durchflußmessern geschehen kann, eine sehr einfache Überwachung des Fördersystems durchgeführt werden kann. Durch einen Vergleich der geförderten Mengen und der in den Leitungen vorhandenen Drücke läßt sich schon frühzeitig eine Betriebsstörung prognostizieren.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die über die Hilfsleitung zuführbare Flüssigkeitsmenge bei Heizöl zwischen dem 0,02- bis 0,03-fachen der über die Förderleitung zugeführten Menge eingestellt wird.
  • Ein weiterer Vorteil ist, daß ein Rückgang der Förderleistung bei gleichem Vakuum durch den Vergleichsrechner als Undichtigkeit in der Förderleitung angezeigt wird.
  • Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsleitung einen Querschnitt aufweist, der gegenüber dem der Förderleitung so bemessen ist, daß die durch die Hilfsleitung geförderte Flüssigkeitsmenge das 0,003- bis 0,1-fache der durch die Förderleitung geförderten beträgt, und daß die Hilfsleitung mit dem Lagerbehälter oder einem separaten Lagerbehälter verbunden ist, so daß für die Pumpe eine ausreichende Menge Flüssigkeit zur Aufrechterhaltung einer Selbstschmierung und des Unterdrucks sowohl über die Förderleitung aus dem Vorratstank als auch über die Hilfsleitung aus dem Lagerbehälter oder dem separaten Lagerbehälter entnehmbar ist.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der Förderleitung und der Hilfsleitung jeweils ein Vakuum-Meter und ein Durchflußmesser zugeordnet sind, die mit einem Vergleichsrechner verbunden sind.
  • Ein weiterer Vorteil ist, daß das Mengenverhältnis der bei gleichem Druck geförderten Flüssigkeitsmenge bei (Haupt-) Förderleitung und Hilfsleitung sich wie 100 : 1 bis 100 : 3 verhält.
  • Vorzugsweise wird vor der Mündung der Hilfsleitung in diese eine Mengenregulierungsschieber oder ein ähnlicher Mengenregulator eingebaut.
  • Um auf jeden Fall sicher zu sein, daß in die Hilfsleitung kein Gas eintritt, wird vorgeschlagen, vor das Aufnahmeende der Hilfsleitung eine über die Füllstandshöhe reichende vertikale flüssigkeitsdurchlässige Ausperlwand in den Lagerbehälter einzubauen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt.
  • Verfahren und Vorrichtung bedienen sich dabei an sich bekannter, bewährter Aggregate, so daß auf deren Beschreibung nicht im einzelnen eingegangen werden muß.
  • Von einem entfernt liegenden Vorratstank 12 wird über eine längere, beispielsweise 100 m lange Förderleitung 7 Heizöl gefördert. Die Förderleitung kann beispielsweise im Erdreich verlegt sein. Über die Förderleitung 7, die über ein Vakuum-Meter 8 überwacht wird, gelangt das Heizöl in eine Pumpe 11, die mechanisch angetrieben ist. Bei der Pumpe handelt es sich beispielsweise um eine Zahnrad- oder Schraubenspindelpumpe an sich bekannter Art. Es kann auch eine sogenannte Pumpengruppe sein, wie dies an sich in der Fördertechnik bekannt ist. Anstelle von Heizöl kann beispielsweise auch Abwasser, Lösung oder dergleichen gefördert werden. Vor Eintritt in die Pumpe 11 ist die Förderleitung 7 mittels eines Durchflußmessers 16 in Bezug auf die Durchflußmenge überwachbar.
  • Die von der Pumpe 11 geförderte Flüssigkeit gelangt über die Einlaufleitung 6 in einen Lagerbehälter 1. Der Lagerbehälter weist eine Entlüftung 4 auf. Aus dem Lagerbehälter 1 kann sie mit Hilfe einer Entnahmeleitung 3 je nach Bedarf für einen Ölbrenner (nicht dargestellt) entnommen werden. Der Dauerfüllstand 25 des Lagerbehälters 1 wird mit Hilfe eines Schwimmerschalters 5 überwacht. Bei Absinken des Flüssigkeitsniveaus unter den Dauerfüllstand 25 schaltet der Schwimmerschalter 5 die Pumpe 11 ein, die dann erneut zu fördern beginnt und gestoppt wird, wenn der Schwimmerschalter eine Höchstposition (gestrichelt dargestellt) erreicht hat.
  • Wesentlicher Bestandteil der Erfindung ist eine Hilfsleitung 14, die mit ihrem freien Ende 24 unterhalb des Dauerfüllstand-Niveaus im Lagerbehälter 1 endet und dazu geeignet ist, eine gewisse Flüssigkeitsmenge dem Lagerbehälter zu entnehmen. Die Hilfsleitung 14 mündet bei 15 in die (Haupt-)Förderleitung 7, und zwar unmittelbar vor Eintritt der Förderleitung 7 in die Pumpe 11. Es handelt sich um eine einfache T-Verbindung, ohne spezielle Düsenkonfiguration oder dergleichen. In die Leitung 14 ist vor Eintritt in die Mündung 15 noch ein Filter 10 und ein Mengenregulierungsschieber 9 eingebaut. Ferner ist hinter den Regulierungsschieber 9 noch ein Durchflußmesser 17 eingebaut.
  • Das Verhältnis der Querschnitte zwischen den beiden Leitungen 7 und 14 ist so bemessen, daß die über die Hilfsleitung zugeführte Menge etwa das 0,003 bis 0,1-fache der durch die Hauptleitung 7 geförderten Menge beträgt, mit anderen Worten, sie ist um wenigstens eine Größenordnung niedriger als die der Hauptleitung. Vorzugsweise beträgt das Verhältnis etwa 2 : 100 bis 3 : 100. Diese Werte haben sich für die Förderung von Heizöl EL als ausreichend erwiesen. Es sei nicht ausgeschlossen, daß bei Wechsel der Flüssigkeitsart auch andere Verhältnisse sinnvoll sein können. Führt ein zu hoher Unterdruck, beispielsweise unterhalb vom 0,4 bar, zu einer Ausgasung, so wird der Förderstrom durch die Hauptleitung unterbrochen, obwohl ein ausreichender Unterdruck vorhanden ist. In diesem Falle saugt die Pumpe eine ausreichende Menge der zur Selbstschmierung erforderlichen Flüssigkeit über die Hilfsleitung an, so daß die Schmierung nicht unterbrochen wird und auch der Unterdruck aufrecht erhalten bleibt. Sobald die Gasblasen durch den Pumpe gewandert sind, wird die Förderung über die Förderleitung 7 wieder aufgenommen. Eine Schaumbildung im Bereich der Pumpenflügel-Wand-Übergänge wird daher eindeutig vermieden. Versuche haben gezeigt, daß ein permanenter, der Pumpenleistung angepaßter Film im Bereich der beweglichen Kanten innerhalb der Pumpe bestehen bleibt, so daß die Pumpenleistung niemals zusammenbricht.
  • Ein weiterer Vorteil ist, daß über einen Vergleichsrechner 19 die Werte für Vakuum über die Vakuum-Meter 8 in der Förderleitung 7 und Vakuum-Meter 18 in der Hilfsleitung 14 und durch die entsprechenden Durchflußmesser 16 und 17 ein ständiger Wertevergleich vorgenommen werden kann. Bei Auftreten kleinster Undichtigkeiten in der Förderleitung 7 kommt es beispielsweise zu einem Rückgang der Förderleistung beim gleichem Vakuum. Dies wird durch Vergleich der Durchflußleistung schon sehr frühzeitig ermittelt, so daß Gegenmaßnahmen und Überwachungen frühzeitig eingeleitet werden können. Insofern bietet die Hilfsleitung 14 eine Möglichkeit, dort für die Förderung relevante Parameter abzunehmen.
  • Abweichend von der vorliegend beschriebenen Ausführungsform sei darauf hingewiesen, daß der Übergang von Hilfsleitung in Haupt-Förderleitung 7 auch anders gestaltet werden kann, beispielsweise durch schräg geführte Einläufe. Es sei auch nicht ausgeschlossen, daß eine Zuführung innerhalb des Pumpengehäuses in die Hauptförderleitung erfolgt. Anstelle der Entnahme aus dem Lagerbehälter 1 kann auch ein separater Lagerbehälter mit Flüssigkeit in Vorrat gehalten werden, beispielsweise speziell gereinigter Flüssigkeit, um bei Betriebsunterbrechung keine Verschmutzungen in die Pumpe einzutragen. Es sei auch die Möglichkeit genannt, in die Hilfsleitung 14 eine weitere kleine Hilfspumpe einzubauen, wenn dies z. B. aus Sicherheitsgründen erforderlich erscheint.
  • Ferner sei noch darauf hingewiesen, daß in den Lagerbehälter 1 zwischen dem Ende der von der Pumpe 11 kommenden Einlaßleitung 6 und dem Aufnahmeende 24 der Hilfsleitung 14 eine über die Füllstandshöhe reichende vertikale flüssigkeitsdurchlässige Ausperlwand 2 angeordnet ist, die verhindert, daß eingetragene Gasperlen bis zum Aufnahmeende der Hilfsleitung gelangen können.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Fördern einer Flüssigkeit, wie Heizöl EL, von einem entfernt liegenden Vorratstank (12) über eine Förderleitung (7) mittels Unterdruck zu einem Lagerbehälter (1), bei dem der Unterdruck durch eine am Ende der Förderleitung (10) angeordnete Pumpe (11) erzeugt und durch eine kurz vor Eintritt der Förderleitung (7) und die Pumpe (11) einmündende Hilfsleitung (14) Flüssigkeit entnommen wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ständig eine 0,003 - 0,1-fache Flüssigkeitsmenge der Förderleitung (7) durch die Hilfsleitung (14) aus dem Lagerbehälter (1) oder einem separaten Lagerbehälter gepumpt wird, mit der bei Unterbrechung des Förderstroms durch die Förderleitung (7) die Pumpe (1) geschmiert und der Unterdruck aufrecht erhalten wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Förderleitung (7) und in der Hilfsleitung (14) mit Vakuum-Metern (8, 18) der Druck und mit Durchflußmessern (16, 17) die Durchflußmenge jeweils gemessen und in einem Vergleichsrechner (19) mit den ermittelten Werten die Förderleitung (7) überwacht und die Flüssigkeitsmenge der Hilfsleitung (14) reguliert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die über die Hilfsleitung (14) zuführbare Flüssigkeitsmenge bei Heizöl zwischen dem 0,02-und 0,03-fachen der über die Förderleitung (7) zugeführten Menge eingestellt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rückgang der Förderleistung bei gleichem Vakuum durch den Vergleichsrechnunger (19) als Undichtigkeit in der Förderleitung (7) angezeigt wird.
  5. Vorrichtung zum Fördern einer Flüssigkeit wie Heizöl EL, von einem entfernt liegenden Vorratstank (12) über eine Förderleitung (7) mittels Unterdruck zu einem Lagerbehälter (1), mit einer am Ende der Förderleitung (7) angeordneten, mechanisch betreibbaren Pumpe (11), und einer Hilfsleitung (14), die kurz vor dem Eintritt der Förderleitung (7) in die Pumpe (11) in die Förderleitung (7) eintritt und deren Anschlußniveau (Aufnahmeende 24) wesentlich unter einer Dauerfüllstandshöhe (25) liegt,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Hilfsleitung (14) einen Querschnitt aufweist, der gegenüber dem der Förderleitung (7) so bemessen ist, daß die durch die Hilfsleitung (7) geförderte Flüssigkeitsmenge das 0,003- bis 0,1-fache der durch die Förderleitung (7) geförderten beträgt, und daß Hilfsleitung (7) mit dem Lagerbehälter (1) oder einem separaten Lagerbehälter verbunden ist, so daß für die Pumpe (1) eine ausreichende Menge Flüssigkeit zur Aufrechterhaltung einer Selbstschmierung und des Unterdrucks sowohl über die Förderleitung (7) aus dem Vorratstank (12) als auch über die Hilfsleitung aus dem Lagerbehälter (1) oder dem separaten Lagerbehälter entnehmbar ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderleitung (7) und der Hilfsleitung (14) jeweils ein Vakuum-Meter (8, 18) und ein Durchflußmesser (16, 17) zugeordnet sind, die mit einem Vergleichsrechner (19) verbunden sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Mengenverhältnis der bei gleichem Druck geförderten Flüssigkeitsmenge bei (Haupt-) Förderleitung (7) und Hilfsleitung (14) sich wie 100 : 1 bis 100 : 3 verhält.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, in die Hilfsleitung (14) vor der Mündung in die Förderleitung (7) ein Mengenregulierungsschieber (9) eingebaut ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsleitung mit einem offenen Ende in den Lagerbehälter (1) hineinragt.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß daß in den Lagerbehälter (1) zwischen dem Ende einer von der Pumpe kommenden Einlaßleitung (6) und dem Aufnahmeende (24) der Hilfsleitung (14) eine über die Füllstandshöhe reichende vertikale flüssigkeitsdurchlässige Ausperlwand (6) angeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (11) eine Zahnrad- oder Schraubenspindelpumpe ist.
EP93100712A 1992-02-01 1993-01-19 Verfahren und Vorrichtung zum Fördern einer Flüssigkeit Expired - Lifetime EP0554706B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4202936 1992-02-01
DE4202936A DE4202936C2 (de) 1992-02-01 1992-02-01 Verfahren und Vorrichtung zum Fördern einer Flüssigkeit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0554706A1 EP0554706A1 (de) 1993-08-11
EP0554706B1 true EP0554706B1 (de) 1996-04-10

Family

ID=6450801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93100712A Expired - Lifetime EP0554706B1 (de) 1992-02-01 1993-01-19 Verfahren und Vorrichtung zum Fördern einer Flüssigkeit

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0554706B1 (de)
AT (1) ATE136625T1 (de)
DE (2) DE4202936C2 (de)
DK (1) DK0554706T3 (de)
ES (1) ES2086793T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2239869B1 (es) * 2003-01-16 2006-06-01 Indepro Andalucia, S.L. Grupo electronico de alimentacion de gasoleo atmosferico.

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1461622A (en) * 1921-05-02 1923-07-10 Bour Harry E La Pumping system
US1716982A (en) * 1925-05-16 1929-06-11 Aetna Automatic Oil Burners In Liquid-fuel-feeding apparatus
FR805051A (fr) * 1935-08-01 1936-11-10 Rateau Sa Procédé et dispositifs d'amorçage automatique d'une pompe centrifuge
US2510190A (en) * 1945-06-16 1950-06-06 Arthur P Nicolette Fluid primer and air eliminator
US3276384A (en) * 1964-08-31 1966-10-04 Worthington Corp Check and priming valve means for self-priming pumping system
FR2384709A1 (fr) * 1977-03-25 1978-10-20 Eta Sa Installation pour transvaser du liquide
DE3534723A1 (de) * 1985-09-28 1987-04-16 Simka Ges Fuer Apparatebau Mbh Verfahren und vorrichtung zum foerdern einer fluessigkeit
DD260548A1 (de) * 1987-05-04 1988-09-28 Inst F Getreideverarbeitung Ve Einrichtung zur verhinderung des trockenlaufs von pumpen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4202936A1 (de) 1993-08-05
EP0554706A1 (de) 1993-08-11
DK0554706T3 (da) 1996-08-19
ATE136625T1 (de) 1996-04-15
ES2086793T3 (es) 1996-07-01
DE59302133D1 (de) 1996-05-15
DE4202936C2 (de) 1995-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60006110T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum entlüften und abgabe von flüssigem kraftstoff
EP0554706B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern einer Flüssigkeit
DE112013004304B4 (de) Kraftstoffversorgungssystem
DE4335858B4 (de) Kraftstoff-Fördereinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE3141080A1 (de) "selbstansaugende kreiselpumpe"
DE2014438A1 (en) Milk pumping/metering equipment
DE1271023B (de) Verfahren zum Foerdern eines wachshaltigen OEls durch Rohrleitungen
EP0608499A1 (de) Tanksystem für flüssigen Kraftstoff, insbesondere für Verbrennungsmotoren in Kraftfahrzeugen
DE2738531A1 (de) Vorrichtung zum eindosieren einer zusatzfluessigkeit in eine hauptfluessigkeit
DE2850202C2 (de)
DE1667157A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Chemikalienloesung gleichbleibender,vorbestimmter Konzentration
DE659106C (de) Einrichtung an einer Pumpenanlage, insbesondere Schoepfwerksanlage
DE593598C (de) Pumpeinrichtung mit selbstansaugender Kreiselpumpe fuer atmosphaerische Saughoehe
AT308007B (de) Vorrichtung zum Belüften von in Rohrleitungen u.dgl. geführten Flüssigkeiten,insbesondere fü die Luftzufuhr zu Windkesseln von Wasserleitungssystemen
DE3139964C2 (de) Dosiervorrichtung für Desinfektionsmittel
WO2004072484A1 (de) Vorrichtung zur förderung von flüssigkeiten
DE10119349A1 (de) Vorrichtung zur Unterstützung eines Absaugvorgangs sowie Absauganlage und Absaugverfahren
DE19625992C1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Tankentleerung
DE19843168C1 (de) Pumpenanlage zur automatischen Entleerung Flüssigkeiten transportierender Behälter
DE564277C (de) Verfahren zur Foerderung, insbesondere von korrosionsgefaehrlichen Fluessigkeiten
CH580229A5 (en) Delivery rate regulator sump for rotary pump - has overflow edge in sloping channel for imparting energy to liquid (OE150475)
EP1144903B1 (de) Schmierölumlaufanlage
DE441619C (de) Leitung zur Foerderung von Staubluftgemischen mit parallel laufender, mit der Foerderleitung abstandsweise verbundener Druckluftleitung
DE19742500A1 (de) Luftsaugende Kreiselpumpe
DE318886C (de) Verfahren zum Foerdern feuergefaehrlicher Fluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19930909

K1C1 Correction of patent application (title page) published

Effective date: 19930811

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940923

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 136625

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960415

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: NOVELTY SERVICE ING. DI IORIO G.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59302133

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960515

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATMED AG

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2086793

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960530

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ABATRON-PATENTBUERO AG

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20110112

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20110113

Year of fee payment: 19

Ref country code: CH

Payment date: 20110124

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20110121

Year of fee payment: 19

Ref country code: NL

Payment date: 20110117

Year of fee payment: 19

Ref country code: IT

Payment date: 20110125

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20110202

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20110104

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110120

Year of fee payment: 19

Ref country code: ES

Payment date: 20110125

Year of fee payment: 19

BERE Be: lapsed

Owner name: *LOFFELD HELGA GEB. ALTENAU

Effective date: 20120131

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20120801

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120119

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120131

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120119

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120801

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59302133

Country of ref document: DE

Effective date: 20120801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120119

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 136625

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120131

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120131

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120801

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120119

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120120