DE3141080A1 - "selbstansaugende kreiselpumpe" - Google Patents

"selbstansaugende kreiselpumpe"

Info

Publication number
DE3141080A1
DE3141080A1 DE19813141080 DE3141080A DE3141080A1 DE 3141080 A1 DE3141080 A1 DE 3141080A1 DE 19813141080 DE19813141080 DE 19813141080 DE 3141080 A DE3141080 A DE 3141080A DE 3141080 A1 DE3141080 A1 DE 3141080A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
spiral
nozzle
impeller
return channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813141080
Other languages
English (en)
Other versions
DE3141080C2 (de
Inventor
Karl Dipl.-Math. 7990 Friedrichshafen Haide
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce Solutions GmbH
Original Assignee
MTU Friedrichshafen GmbH
MTU Motoren und Turbinen Union Friedrichshafen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Friedrichshafen GmbH, MTU Motoren und Turbinen Union Friedrichshafen GmbH filed Critical MTU Friedrichshafen GmbH
Priority to DE3141080A priority Critical patent/DE3141080C2/de
Priority to FR8203839A priority patent/FR2514837B1/fr
Priority to JP57050246A priority patent/JPS5867992A/ja
Priority to IT48478/82A priority patent/IT1147994B/it
Priority to GB08216989A priority patent/GB2107395B/en
Priority to US06/398,908 priority patent/US4565489A/en
Publication of DE3141080A1 publication Critical patent/DE3141080A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3141080C2 publication Critical patent/DE3141080C2/de
Priority to JP1988130510U priority patent/JPH0161488U/ja
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D9/00Priming; Preventing vapour lock
    • F04D9/004Priming of not self-priming pumps
    • F04D9/005Priming of not self-priming pumps by adducting or recycling liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D9/00Priming; Preventing vapour lock
    • F04D9/02Self-priming pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description

"' *"■-" ""' "· 3Κ1080
MTÜ MOTOREN- UND TURBINEN-UNION
FRIEDRICHSHAFEN GMBH
Friedrichshafen
Selbstansaugende Kreiselpumpe
Die Erfindung betrifft eine selbstansaugende Kreiselpumpe mit beim Ansaugvorgang wirkender äußerer Gemischbildung, mit einer oberhalb des Pumpenlaufrades beginnenden, das Pumpenlaufrad umgebenden Pumpenspirale, die die geförderte Flüssigkeit in - 5 eine oberhalb des Pumpenlaufrades angeordnete Entlüftungskammer leitet, wo das beim Ansaugvorgang geförderte Luft-Flüssigkeits-Gemisch entmischt wird, und mit einem Rücklaufkanal, der die Entlüftungskammer mit der Pumpenspirale verbindet, wobei der Rücklaufkanal unterhalb des Pumpenlaufrades in die Pumpen-Spirale einmündet.
Solche Kreiselpumpen sind bekannt und mit Hilfe von in der Pumpe nach dem Abschalten verbleibender Vorratsflüssigkeit in der Lage, beim Wiederanfahren eine leergelaufene Saugleitung innerhalb einer gewissen Zeit zu entlüften.
Insbesondere bei zu Kühlzwecken eingesetzten Pumpen dauert jedoch dieser Vorgang zu lange und die dabei in Abhängigkeit von der Pumpendrehzahl erzielbare Saughöhe liegt weit unterhalb des theoretisch maximal möglichen Wertes. Die Ursache hierfür ist eine ungenügende Entlüftung des Luft-Flüssigkeits-Gemisches in der Entlüftungskammer, die durch den dauernden Zufluß von neuem Gemisch aus der Spirale in die Entlüftungskammer behindert wird. Über den Rücklaufkanal gelangt dementsprechend noch stark mit Luft angereicherte Flüssigkeit in die Spirale, die deshalb dort nur noch geringe Luftmengen aus der Saugleitung aufnehmen kann. Wegen des hohen Luftanteiles sind große Rücklaufkanalquerschnitte erforderlieh, um genügend Flüssigkeit in die Spirale zu befördern, was bei Betrieb der
15.10.81
gm-kj 8 1 h 1
Pumpe mit Flüssigkeitsförderung einen großen internen Flüssigkeitsumlauf in der Pumpe und eine entsprechende Absenkung des Liefer- und Wirkungsgrades der Pumpe bewirkt.
Aufgabe der Erfindung ist es, gegenüber den bekannten Pumpen die Zeit vom Einschalten der Pumpe bis zum Beginn der reinen Flüssigkeitsförderung zu verkürzen und dabei der theoretisch möglichen Saughöhe möglichst nahe zu kommen. Gleichzeitig soll sich jedoch bei der Flüssigkeitsförderung der Wirkungs- und Liefergrad gegenüber einer Pumpe gleicher Bauart ohne Selbstansaugungseinrichtung nur in möglichst geringem Ausmaß vermindern.
^ Diese Aufgabe wird gelöst durch eine als Düse ausgebildete Einmündung des Rücklaufkanales in die Pumpenspirale, einen neben Pumpenlaufrad, Pumpenspirale und Rücklaufkanal angeordneten Beruhigungsraum, der direkt aus der Entlüftungskammer oder vom Rücklaufkanal aus mit Flüssigkeit versorgt wird, und eine Verbindung zwischen Beruhigungsraum und Pumpenspirale, deren spiralseitige Öffnung nach der Düse des Rücklaufkanales angeordnet ist und von der Kanalströmung aus der Düse ejektorartig beaufschlagt wird.
Durch diese Merkmale wird beim Ansaugvorgang die der Spirale zugeführte Flüssigkeitsmenge in zwei Teilmengen aufgeteilt. Die erste durch den Rücklaufkanal geleitete Teilmenge wird w durch die Ausbildung der Mündung des Rücklaufkanales in die Spirale als Düse mit entsprechend kleinem Querschnitt begrenzt. Die zweite durch den Beruhigungsraum geleitete Teilmenge kann auf Grund des großen Volumens und der verhältnismäßig großen Höhe des Beruhigungsraumes die in ihr enthaltene Luft weitestgehend ausscheiden, so daß der Pumpenspirale hierdurch reine Flüssigkeit zugeführt wird. Erst durch die Ejektor-Wirkung der von der ersten Teilmenge beaufschlagten Düse wird ein wesentlicher Durchsatz durch den Beruhigungsraum bewirkt und eine
15.10.81
gm-kj
intensive Vermischung beider Flüssigkeitsraengen mit der Luft aus der Saugleitung in der Pumpenspirale durchgeführt. Dadurch wird eine wesentliche Verringerung der Ansaugzeit und eine Vergrößerung der Ansaughöhe erzielt. Ist der Ansaugvorgang durch Einsetzen der Flüssigkeitsförderung abgeschlossen, wird die Düsenwirkung durch Auffüllen der Pumpenspirale mit Flüssigkeit und Aufbau des Spiraldruckes aufgehoben, so daß der interne Flüssigkeitsumlauf und damit der Liefer- und Wirkungsgradabfall gegenüber einer Pumpe ohne Selbstansaugungseinrichtung nur noch in vernachlässigbarem Umfang stattfindet.
Zweckmäßige Dimensionierungsvorschläge für die Düse, für die Querschnitte und für die Anordnung der Zu- und Abflüsse aus dem Beruhigungsraum sind in den Ansprüchen 2 bis 5 angegeben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäß ausgebildete Pumpe;
Fig. 2 einen Querschnitt derselben Pumpe.
In den Zeichnungen ist ein Pumpenlaufrad 11 einer Kreiselpumpe von einer Pumpenspirale 12 umgeben, die oberhalb des Pumpenlaufrades bei 13 beginnt und die die vom Pumpenlaufrad 11 geförderte Flüssigkeit in eine oberhalb des Pumpenlaufrades angeordnete Entlüftungskammer Ik leitet. Ein Rücklaufkanal 15 verbindet die Entlüftungskammer 14 mit der Pumpenspirale 12 und mündet unterhalb des Pumpenlaufrades 11 in die Pumpenspirale. Diese Einmündung ist als Düse l6 ausgebildet.
Neben dem Pumpenlaufrad 11, der Pumpenspirale 12 und dem Rücklaufkanal 15 ist ein Beruhigungsraum 17 angeordnet, der über Verbindungsbohrungen 18 vom Rücklaufkanal 15 aus mit Flüssigkeit versorgt wird. Zwischen dem Beruhigungsraum 17 und der Pumpenspirale 12 befindet sich eine weitere Verbindungsbohrung 19j deren spiralseitige Öffnung nach der Düse 16 des
15.10.81
gm-kj 8 1 h 1
Rücklaufkanales 15 angeordnet ist und von der Rücklaufkanalströmung aus der Düse 16 ejektorartig beaufschlagt wird. Zwischen dem Beruhigungsraum 17 und dem Rücklaufkanal 15 sind kurz vor der Düse 16 weitere Verbindungsbohrungen 20 angeordnet.
In Strömungsrichtung vor der Pumpe befindet sich eine Saugleitung 21, die über einen Saugmund 22 mit dem Pumpenlaufrad 11 verbunden ist. Hinter der Pumpe ist eine Druckleitung 23 angeordnet.
Die Ansaugleitung 21 ist in bekannter Weise so ausgebildet,
daß nach dem Abstellen der Pumpe in ihr eine bestimmte Flüs-— sigkeitsmenge zurückbleibt. Vor dem ersten Anfahren muß die Pumpe mit dieser Flüssigkeitsmenge aufgefüllt werden.
Bei jeder Inbetriebnahme der Pumpe wird diese Flüssigkeitsmenge von den Schaufeln des anlaufenden Pumpenlaufrades 11
in die Pumpenspirale 12 befördert, vermischt sich dabei schon mit Luft aus der Saugleitung und das Gemisch wird in die Entlüftungskammer 14 geleitet. Die Luft wird in die Druckleitung 23 abgeschieden, die mehr oder weniger von der Luft befreite Flüssigkeit gelangt in den Rücklaufkanal 15 und von dort zum Teil durch die Düse 16 wieder in die Pumpenspirale 12. Ein anderer Teil gelangt über die Bohrungen 18 in die Beruhigungskammer 17 und scheidet dort den Rest der in ihm enthaltenen _ Luft aus. Durch die Wirkung der Düse ±6 wird Flüssigkeit aus dem Beruhigungsraum 17 durch die Bohrung 19 ejektorartig angesaugt, mit Luft aus der Saugleitung 21 vermischt und über die Pumpenspirale 12 wieder in die Entlüftungskammer 14 befördert.
Die beschriebenen Vorgänge wiederholen sich fortlaufend, bis die Luft aus der Saugleitung abgepumpt ist und die reine Flüssigkeitsförderung einsetzt.
15.10.Sl
gm-kj 8 14 1
■■' ~" - 3H1080
Wie sich "bei Versuchen herausgestellt hat, kann der beschriebene Vorgang der Selbstansaugung durch Anbringen von weiteren Verbindungsbohrungen 20 zwischen dem Beruhigungsraum 17 und
der Pumpenspirale 12 nochmals verbessert werden.
15.10.81
gm-kj
Leerseite

Claims (5)

  1. MTU MOTOREN- UND TURBINEN-UNION
    FRIEDRICHSHAFEN GMBH
    Friedrichshafen
    Patentansprüche
    Selbstansaugende Kreiselpumpe mit beim Ansaugvorgang wirkender äußerer Gemischbildung, mit einer oberhalb des Pumpenlaufrades beginnenden, das Pumpenlaufrad umgebenden Pumpenspirale, die die geförderte Flüssigkeit in eine oberhalb des Laufrades angeordnete Entlüftungskammer leitet, wo das beim Ansaugvorgang geförderte Luft-Flüssigkeits-Gemisch entmischt wird und mit einem Rücklaufkanal, der die Entlüftungskammer mit der Pumpenspirale verbindet, wobei der Rücklaufkanal unterhalb des Purapenlaufrades in die Pumpenspirale einmündet, gekennzeichnet durch eine als Düse (16) ausgebildete Einmündung des Rücklaufkanales (15) iß die Pumpenspirale (12), einen neben Pumpenlaufrad (ll), Pumpenspirale (12) und Rücklaufkanal (15). angeordneten Beruhigungsraum (17), der direkt aus der Entlüftungskammer (I2O oder vom Rücklaufkanal (15) aus mit Flüssigkeit versorgt wird und eine Verbindung (19) zwischen Beruhigungsraum (17) und Pumpenspirale (12), deren spiral seitige Öffnung nach der Düse (16) des Rücklaufkanales (15) angeordnet ist und von der Rücklaufkanalströmung aus der Düse (16) ejektorartig beaufschlagt wird.
  2. 2. Selbstansaugende Kreiselpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in die Pumpenspirale (12) einmündende Düse (l6) an ihrem Austritt einen rechteckförmigen Querschnitt aufweist, dessen Breite etwa der Breite der Pumpenspirale (12) entspricht und dessen Höhe 3 bis h % des Durchmessers des Laufrad-Saugmundes (22) aufweist.
    15.10.81
    gm-kj 8 1 h 1
  3. 3. Selbstansaugende Kreiselpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen Beruhigungsraum (17) und Pumpenspirale (12) angeordnete Verbindung (19) eine Bohrung ist, deren Mittelpunkt von der Düse (16) einen Abstand von 12 bis 16 % des Durchmessers des Saugmundes (22) und deren Querschnitt 1 bis 2 % des Querschnittes des Saugmundes (22) aufweist.
  4. 4. SeIbstansäugende Kreiselpumpe nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zulauf zum Beruhigungsraum (17) aus mehreren Bohrungen (18) besteht, die zusammen einen Querschnitt von maximal 6 % des Querschnittes des Laufrad-Saugmundes (22) aufweisen.
  5. 5. Selbstansaugende Kreiselpumpe nach Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine weitere Verbindung (20) zwischen Beruhigungsraum (17) und Rücklaufkanal (15)» die kurz vor der Düse (l6) angeordnet ist, und deren Querschnitt 3 bis 4 % des Durchmessers des Saugmundes (22) der Pumpe beträgt.
    gm-kj S 1 4 1
DE3141080A 1981-10-16 1981-10-16 "Selbstansaugende Kreiselpumpe" Expired DE3141080C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3141080A DE3141080C2 (de) 1981-10-16 1981-10-16 "Selbstansaugende Kreiselpumpe"
FR8203839A FR2514837B1 (fr) 1981-10-16 1982-03-08 Pompe centrifuge a auto-amorcage
JP57050246A JPS5867992A (ja) 1981-10-16 1982-03-30 自動吸出し式循環ポンプ
IT48478/82A IT1147994B (it) 1981-10-16 1982-05-21 Pompe centrifuga autoadescante
GB08216989A GB2107395B (en) 1981-10-16 1982-06-11 Self-priming centrifugal pump
US06/398,908 US4565489A (en) 1981-10-16 1982-07-16 Self-priming centrifugal pump
JP1988130510U JPH0161488U (de) 1981-10-16 1988-10-06

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3141080A DE3141080C2 (de) 1981-10-16 1981-10-16 "Selbstansaugende Kreiselpumpe"

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3141080A1 true DE3141080A1 (de) 1983-05-05
DE3141080C2 DE3141080C2 (de) 1984-04-12

Family

ID=6144218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3141080A Expired DE3141080C2 (de) 1981-10-16 1981-10-16 "Selbstansaugende Kreiselpumpe"

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4565489A (de)
JP (2) JPS5867992A (de)
DE (1) DE3141080C2 (de)
FR (1) FR2514837B1 (de)
GB (1) GB2107395B (de)
IT (1) IT1147994B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4327735A1 (de) * 1993-08-18 1995-02-23 Grundfos As Vorrichtung zum Liefern von Flüssigkeit
DE19843827A1 (de) * 1998-09-24 2000-03-30 Volkswagen Ag Einrichtung zum Fördern von Kraftstoff zu einem Verbrennungsmotor
NL1018095C2 (nl) * 2001-05-17 2002-11-25 Johannes Cornelis Van Hattem Doseersamenstel.
CN100436821C (zh) * 2005-12-29 2008-11-26 阳江市新力工业有限公司 一种冲压焊接深井泵
CN100451343C (zh) * 2006-01-19 2009-01-14 江苏大学 一种大流量自吸离心泵
JP6082348B2 (ja) * 2011-08-11 2017-02-15 株式会社横田製作所 自吸式遠心ポンプ装置
CN102261337B (zh) * 2011-09-01 2013-04-24 江苏滔海机械制造有限公司 高效节能组合式自吸泵
JP6117658B2 (ja) * 2013-09-06 2017-04-19 本田技研工業株式会社 遠心ポンプ

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1721539U (de) * 1952-07-09 1956-05-03 Ernst Van Gerfsheim Selbstansaugende kreiselpumpe.
AT214282B (de) * 1959-08-03 1961-03-27 Ernst Godderidge Selbstansaugende Kreiselpumpe

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA460699A (en) * 1949-11-01 Barnes Manufacturing Company Centrifugal pump
US2428487A (en) * 1945-06-09 1947-10-07 Marine Products Company Centrifugal pump and automatic primer
US2755743A (en) * 1954-10-11 1956-07-24 Gorman Rupp Co Self-priming centrifugal pump
GB808081A (en) * 1956-06-08 1959-01-28 Sigmund Pumps Ltd Self-priming centrifugal pump
FR1445493A (fr) * 1965-02-23 1966-07-15 Pompes Wauquier S A Pompes centrifuges à auto-amorçage
US3322071A (en) * 1965-06-10 1967-05-30 Textron Inc Pump
FR1575322A (de) * 1967-08-04 1969-07-18
US3685919A (en) * 1970-09-11 1972-08-22 Speck Pumpen Circulating pump
JPS5410361A (en) * 1977-06-23 1979-01-25 Daiken Trade & Industry Method of making decorative laminate
JPS588954Y2 (ja) * 1978-05-26 1983-02-17 株式会社寺田ポンプ製作所 自吸式ポンプ
US4355950A (en) * 1980-05-27 1982-10-26 Pollak Henry M Self-priming centrifugal pump

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1721539U (de) * 1952-07-09 1956-05-03 Ernst Van Gerfsheim Selbstansaugende kreiselpumpe.
AT214282B (de) * 1959-08-03 1961-03-27 Ernst Godderidge Selbstansaugende Kreiselpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
GB2107395A (en) 1983-04-27
IT1147994B (it) 1986-11-26
US4565489A (en) 1986-01-21
GB2107395B (en) 1985-02-13
JPH0161488U (de) 1989-04-19
IT8248478A0 (it) 1982-05-21
DE3141080C2 (de) 1984-04-12
JPS5867992A (ja) 1983-04-22
FR2514837B1 (fr) 1986-04-04
FR2514837A1 (fr) 1983-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005027218B4 (de) Kraftstoffversorgungsvorrichtung für rückflussfreies Kraftstoff-Versorgungssystem
DE10319660B4 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zu einer Brennkraftmaschine
DE102004003242A1 (de) Satteltank mit Kraftstoffversorgungsvorrichtung
WO2000005089A2 (de) Vorrichtung zum fördern von kraftstoff aus einem vorratsbehälter zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
WO2014187648A1 (de) Mehrstufiges selbstansaugendes kreiselpumpenaggregat
DE3141080A1 (de) "selbstansaugende kreiselpumpe"
DE1528657B2 (de) Gasabscheider fuer motor-tauchpumpen
DE2546827A1 (de) Strahlpumpenduese
DE2317337A1 (de) Vorrichtung fuer die zuteilung von fluessigkeit an eine zerstaeuberduese o. dgl
DE888207C (de) Selbstansaugende Pumpe
DE10227281A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE19742500B4 (de) Luftsaugende Kreiselpumpe mit Zusatzströmung
DE19725939A1 (de) Förderaggregat
DE8130235U1 (de) Selbstansaugende kreiselpumpe
DE19932276A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Emulgieren einer Flüssigkeit in einer Trägerflüssigkeit, nach dem Verfahren gebildete Emulsion sowie Produkt, in dem die Emulsion verarbeitet ist
EP3643396A1 (de) Kontinuierlich arbeitende und fluidatmende fluidmischeinrichtung und verfahren zum betrieb einer solchen
DE376684C (de) Kreiselpumpe mit mehrteiligem Laufrad
DE19501352B4 (de) Brennstoffördereinrichtung mit Strahlpumpenanordnung
DE610778C (de) Selbstansaugende mehrstufige Kreiselpumpe
DE3242492A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen einer luftporenhaltigen mischung eines baustoffs mit wasser
DE3927808A1 (de) Landwirtschaftliche feldspritze
DE3621693A1 (de) Ansaugeinrichtung fuer normalansaugende kreiselpumpen
DE914099C (de) Selbstansaugende Kreiselpumpe
DE1456165B2 (de) Flüssigkeitstank für Flugzeuge
DE10012153B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spülen eines Förderaggregates für Reaktionsgemische

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee