DE19501352B4 - Brennstoffördereinrichtung mit Strahlpumpenanordnung - Google Patents

Brennstoffördereinrichtung mit Strahlpumpenanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE19501352B4
DE19501352B4 DE1995101352 DE19501352A DE19501352B4 DE 19501352 B4 DE19501352 B4 DE 19501352B4 DE 1995101352 DE1995101352 DE 1995101352 DE 19501352 A DE19501352 A DE 19501352A DE 19501352 B4 DE19501352 B4 DE 19501352B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage container
fuel
pump
jet pump
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995101352
Other languages
English (en)
Other versions
DE19501352A1 (de
Inventor
Bernhard Radermacher
Klaus Gebert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pierburg GmbH
Original Assignee
TI Automotive Neuss GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TI Automotive Neuss GmbH filed Critical TI Automotive Neuss GmbH
Priority to DE1995101352 priority Critical patent/DE19501352B4/de
Publication of DE19501352A1 publication Critical patent/DE19501352A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19501352B4 publication Critical patent/DE19501352B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D33/00Controlling delivery of fuel or combustion-air, not otherwise provided for
    • F02D33/003Controlling the feeding of liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus ; Failure or leakage prevention; Diagnosis or detection of failure; Arrangement of sensors in the fuel system; Electric wiring; Electrostatic discharge
    • F02D33/006Controlling the feeding of liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus ; Failure or leakage prevention; Diagnosis or detection of failure; Arrangement of sensors in the fuel system; Electric wiring; Electrostatic discharge depending on engine operating conditions, e.g. start, stop or ambient conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/077Fuel tanks with means modifying or controlling distribution or motion of fuel, e.g. to prevent noise, surge, splash or fuel starvation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0047Layout or arrangement of systems for feeding fuel
    • F02M37/0052Details on the fuel return circuit; Arrangement of pressure regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0076Details of the fuel feeding system related to the fuel tank
    • F02M37/0088Multiple separate fuel tanks or tanks being at least partially partitioned
    • F02M37/0094Saddle tanks; Tanks having partition walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/02Feeding by means of suction apparatus, e.g. by air flow through carburettors
    • F02M37/025Feeding by means of a liquid fuel-driven jet pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M37/10Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir
    • F02M37/106Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir the pump being installed in a sub-tank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/20Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines characterised by means for preventing vapour lock
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03118Multiple tanks, i.e. two or more separate tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03236Fuel tanks characterised by special filters, the mounting thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Abstract

Brennstofffördereinrichtung mit Strahlpumpenanordnung (30) in einem Satteltank (1) eines Kraftfahrzeuges, wobei
mittels der Strahlpumpenanordnung (30) unter Ausnutzung der vom Kraftfahrzeugmotor zurückströmenden Brennstoffüberschussmenge eine Brennstoffförderung aus einer Teilkammer des Satteltanks (1) in die andere erfolgt und der Strahlpumpenanordnung (30) zusätzlich zu der vom Kraftfahrzeugmotor zurückströmenden eine weitere Brennstoffüberschussmenge zugeführt wird, die von einer Vorpumpe (4) bereitgestellt wird, die gegenüber einer Nachpumpe (5) mit größerer Förderung arbeitet
dadurch gekennzeichnet,
dass die Vorpumpe (4) über einen die Elektropumpe (3) umgebenden Ringraum (7) in einen Staubehälter (2) fördert, wobei der Ringraum (7) an seiner in Einbaulage höchsten Stelle Übertrittskanäle (8) in den Staubehälter (2) aufweist und die Nachpumpe (5) aus der in Einbaulage tiefsten Stelle des Staubehälters (2) ansaugt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brennstoffördereinrichtung mit Strahlpumpenanordnung in einem Brennstofftank eines Kraftfahrzeuges nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine derartige Anordnung ist beispielsweise aus der DE 39 40 060 C2 bekannt und dient dort dazu, der Brennkraftmaschine Brennstoff bereitzustellen, indem sie unter Ausnutzung der vom Kraftfahrzeugmotor zurückströmenden Brennstoffüberschußmenge bei einem sogenannten Satteltank aus einer Teilkammer in die andere fördert, aus der dann Brennstoff zum Motor abgesaugt wird.
  • In dieser Druckschrift ist bereits das Problem beschrieben, durch die Rückströmleitung zurückströmende Brennstoff dann Brennstoffdampf enthält wenn die Motortemperatur hoch ist, da der zurückströmende Brennstoff durch das Brennstoffzuführsystem des Motors zirkuliert ist. Wenn dies auftritt, wird der zurückströmende Brennstoff als ein Dampf-Flüssigkeits-Phasenstrom in den Tank eingeführt, und dort expandiert der Dampf unter Druckabfall.
  • Hierdurch wird die Förderleistung der Strahlpumpe erheblich herabgesetzt, so daß es zu einer unzureichenden Entleerung der Teilkammer kommen kann.
  • Aus der DE 37 13 276 A1 ist eine Einrichtung bekannt, bei der auch bei annähernd leerem Tank ein für Kurvenfahrten ausreichender Brennstoffvorrat zur Verfügung steht und zusätzlich bei Heißförderung eine Trennung von Gasblasen einerseits und Brennstoff andererseits derart bewirkt werden soll, daß am Einlaß einer zweiten Pumpe nur gasblasenfreier Brennstoff vorliegt, wobei vorgesehen ist, daß der Brennstoff von einer als Seitenkanalpumpe ausgebildeten Vorpumpe über ein Steigrohr in einen Staubehälter gefördert wird.
  • Das Steigrohr verhindert das Leerlaufen des Staubehälters über die Vorpumpe, wenn diese bereits Luft fördert oder bei abgestellter Brennkraftmaschine bzw. abgestelltem Pumpenantriebsmotor.
  • Der Brennstoff kann im Staubehälter entgasen, die sich bildenden Dampfblasen werden über eine Leitung aus dem Staubehälter in den Tank abgeführt. Der sich im Staubehälter sammelnde Brennstoff, der von der Pumpe gefördert wurde, gelangt durch einen Einlaß in eine zweite, hier als Innenzahnradpumpe ausgebildete Pumpe. Diese fördert durch den hier nicht näher dargestellten elektromotorischen Pumpenantrieb über einen Auslaß zu einer nicht dargestellten Gemischbildungseinrichtung, sei es Vergaser oder Einspritzung.
  • In DE 4212698 A1 ist eine Brennstofffördereinrichtung mit einer Strahlpumpenanordnung beschrieben, bei der Brennstoff aus einer Teilkammer eines Satteltanks in die andere gefördert wird. Die Brennstofffördereinrichtung weist eine in einem Staubehälter angeordnete Elektropumpe mit einer Vor- und einer Nachpumpe auf. Die Vorpumpe fördert Brennstoff aus der Teilkammer über ein Steigrohr in den Staubehälter.
  • Durch die Anordnung des Steigrohres wird der Bauraum jedoch vergrößert und die Montage des Steigrohres selbst, insbesondere in der Ausführung mit gekröpftem Einpreßabschnitt, ist sehr schwierig.
  • Hiervon ausgehend stellt sich die Erfindungsaufgabe, eine gattungsgemäße Brennstoffördereinrichtung mit Strahlpumpenanordnung derart zu gestalten, daß eine Brennstofförderung zur Brennkraftmaschine ohne Gasanteile erfolgt und über die Strahlpumpenanordnung eine ausreichende Entleerung der einen Teilkammer eines Satteltanks und auch bei Dampfanteilen in der Rückströmleitung in vollem Umfang erhalten bleibt.
  • Diese Aufgabe ist dadurch gelöst worden, daß der Strahlpumpenanordnung zusätzlich zu der vom Kraftfahrzeugmotor zurückströmenden eine weitere Brennstoffüberschußmenge zugeführt wird, die von einer Vorpumpe bereitgestellt wird, die gegenüber einer Nachpumpe mit größerer Förderung arbeitet.
  • Erfindungsgemäß ist die Elektropumpe von einem Ringraum umgeben, über den die Vorpumpe in den Staubehälter fördert, wobei der Ringraum an seiner in Einbaulage höchsten Stelle Übertrittskanäle in den Staubehälter aufweist und die Nachpumpe aus der Einbaulage tiefsten Stelle des Staubehälters ansaugt.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind mit den Merkmalen der Unteransprüche angegeben.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend mit Angabe erreichbarer Vorteile beschrieben.
  • Es zeigt:
  • 1 einen Schnitt durch einen Satteltank;
  • 2 einen Schnitt einer Einzelheit aus 1.
  • 1 zeigt einen Schnitt durch einen Satteltank 1, aus dem die Anordnung eines Staubehälters 2 ersichtlich ist, der in 2 ebenfalls geschnitten dargestellt ist und in dem eine Elektropumpe 3 mit zwei auf einer Antriebswelle eines Elektromotors befindlichen Pumpen angeordnet ist, von denen eine als Vorpumpe 4 aus dem Tankraum in den Staubehälter 2 fördert und die zweite als Nachpumpe 5 aus dem Staubehälter 2 über einen Druckanschluß 6 zur Brennkraftmaschine fördert.
  • Es ist nun vorgesehen, daß die Vorpumpe 4 über einen die Elektropumpe 3 umgebenden Ringraum 7 in den Staubehälter 2 fördert, wobei der Ringraum 7 an seiner in Einbaulage höchsten Stelle Übertrittskanäle 8 in den Staubehälter 2 aufweist und die Nachpumpe 5 aus der in Einbaulage tiefsten Stelle des Staubehälters 2 ansaugt, wie aus 2 ersichtlich ist.
  • Die Verbindung zwischen Staubehälter 2 und Ansaugöffnung 9 der Nachpumpe 5 wird durch ein Maschenfilter 10 kontrolliert, das hier z. B. rotationssymmetrisch an einem Kragen 11 der Ringraumwandung und einem am Stauberhälterboden ggf. unter Zwischenlage eines Gummielements angeordneten Kragen 12 befestigt ist, und ebenfalls die Verbindung zwischen Tankraum 1 und Ansaugöffnung 13 der Vorpumpe 4 durch ein Maschenfilter 14, das an einem Kragen 15 des Staubehälterbodens angeordnet ist.
  • Der Staubehälter 2 weist in Einbaulage an seiner höchsten Stelle einen Übertrittskanal 16 auf, der über eine Verbindungsleitung 17 mit einer Saugstrahlpumpenanordnung 30 verbunden ist, die später noch beschrieben wird.
  • Sofern der Staubehälter 2 einen Rücklaufanschluß 18 aufweist, ist vorgesehen, daß dieser über einen Steigkanal 19 an einer höchsten Stelle des Staubehälters 2 in diesen ausmündet.
  • Um einen gewissen Vordruck im Staubehälter 2 zu erreichen, ist vorgesehen, daß der Übertrittskanal 16, der über die Verbindungsleitung 17 mit der Saugstrahlpumpenanordnung 30 verbunden ist, gegenüber den Übertrittskanälen 8, die in den Staubehälter 2 führen, gedrosselt ist, wobei die Saugstrahlpumpenanordnung 30 eine Drossel darstellt, wie später noch erläutert wird.
  • Für eine vorteilhafte Endmontage ist vorgesehen, daß alle Funktionsteile des Staubehälters 2 bis auf die Saugstrahlpumpenanordnun 30 in einem Brennstoffördermodul 20 integriert sind, das einen mit dem Satteltank 1 verbindbaren Halteflansch 21 aufweist, wobei der außenliegende Teil des Halteflansches 21 elektrische Steckerkontakte 22 für die Elektropumpe 3 und ggf. weitere elektrische Einrichtungen sowie den Druckanschluß 6 und den Rücklaufanschluß 18 aufweist. Der Halteflansch 21 kann alternativ zur Darstellung zusätzlich Anschlüsse für außerhalb des Satteltanks 1 verlegte Verbindungsleitungen und ggf. Zuführleitungen aufweisen, falls die Verbindungsleitung 17 und eine später noch beschriebene Strahlpumpenförderleitung nicht innerhalb des Satteltanks 1, sondern außerhalb verlegt werden.
  • Mit der Ausführung liegt eine vorteilhaft zu fertigende Brennstoffördereinrichtung vor, die mit geringem Bauraum zu realisieren ist.
  • Über die Verbindungsleitung 17 gelangen die Überschußmengen vom Kraftfahrzeugmotor und von der Vorpumpe 4 zu der in der linken Tankkammer des Satteltanks 1 befindlichen Strahlpumpenanordnung 30, bestehend aus einer Rückströmleitung 31, die über eine Strahlpumpendüse 32, die die oben beschriebene Drosselwirkung aufweist, in einen Einlauf 33 einer Strahlpumpenförderleitung 34 einmündet, die wiederum in die andere Tankkammer des Satteltanks 1 ausmündet. Der Einlauf 33 ist mit der brennstoffgefüllten linken Tankkammer verbunden. Die vom Motor unter Druck zurückströmenden sowie die von der Vorpumpe bereitgestellten Brennstoffüberschußmengen werden in diesen Einlauf 33 eingestrahlt und reißen dort den bereitstehenden Brennstoff mit in die Strahlpumpenförderleitung 34 hinein und fördern ihn in die andere Tankkammer.
  • Bei entsprechender Auslegung der Strahlpumpenanordnung 30 kompensiert die von der Vorpumpe 4 bereitgestellte Brennstoffüberschußmenge die sich bei Motor-Heißbetrieb ergebende Verringerung der Strahlpumpenförderung. Damit ist in allen Betriebsphasen eine Entleerung der linken Tankkammer des Satteltanks 1 sichergestellt.
  • Das dargestellte Ausführungsbeispiel läßt sich für die Brennstofförderung bei einer Brennkraftmaschine verwenden, die ein Kraftfahrzeug antreibt.
  • Hierbei wird die Elektropumpe 3 mit elektrischer Spannung beaufschlagt und dadurch die beiden Pumpen 4, 5 angetrieben.
  • Hierbei fördert die Vorpumpe 4 aus dem Satteltank 1 in den Ringraum 7, füllt diesen, bis Brennstoff über die Übertrittskanäle 8 in den Staubehälter 2 eintritt. Der Brennstoff sammelt sich am Behälterboden, tritt über das Maschenfilter 10 in die Ansaugöffnung 9 der Nachpumpe 5 ein und wird über den Druckanschluß 6 zur Brennkraftmaschine gefördert. Die gegenüber der Nachpumpe 5 mit größerer Förderung arbeitende Vorpumpe 4 füllt den Staubehälter 2 solange, bis Überschußbrennstoff über den Übertrittskanal 16 und die Verbindungsleitung 17 in die linke Tankkammer bzw. in die Strahlpumpenanordnung 30 zurückfließt, mit der Wirkung, daß eine Entleerung der linken Tankkammer in die rechte Tankkammer eintritt.
  • Der gegenüber den Übertrittskanälen 8 durch die Strahlpumpendüse 32 gedrosselte Übertrittskanal 16 bewirkt einen gewissen Vordruck im Staubehälter 2.
  • Sofern Gasblasen im Brennstoff enthalten sind, werden diese mit dem Überschußbrennstoff aus dem Staubehälter 2 abgeführt. Die aus der tiefsten Stelle des Staubehälters 2 ansaugende Nachpumpe 5 kann somit keine Gasblasen ansaugen.
  • Die von der Brennkraftmaschine rückfließende Brennstoffmenge gelangt über den Steigkanal 19 in den Staubehälter 2 und entgast dort ebenfalls und wird zusammen mit der Überschußmenge der Vorpumpe 4 der Strahlpumpenanordnung 30 zugeführt.
  • Bei abgestellter Brennkraftmaschine verbleibt die im Staubehälter 2 enthaltene Brennstoffmenge und steht bei erneutem Betrieb für die Nachpumpe 5 zur Verfügung. Damit ist ein sicherer Start der Brennkraftmaschine erreichbar.
  • Treten bei heißer Brennkraftmaschine Gasblasen im Brennstoff auf, werden diese in den linken Tankraum bzw. zur Strahlpumpenanordnung 30 geführt und gelangen nicht zur Nachpumpe 5. Die Maschenfilter 10, 14 vor der Vorpumpe 4 und der Nachpumpe 5 halten ggf. vereinzelt auftretende Gasblasen zurück.
  • Bei fast entleertem Tankraum kann es bei Kurven- oder Bergfahrt zu einer Luftförderung über die Vorpumpe 4 kommen. Diese Luft wird über den Ringraum 7 und die Übertrittskanäle 8 in den Staubehälter 2 gefördert und verbleibt dort an der höchsten Stelle oder wird über den Übertrittskanal 16 in den Tank bzw. zu der Strahlpumpenanordnung 30 rückgefördert.
  • Für besondere Einsatzfälle kann es vorteilhaft sein, wenn parallel zum Übertrittskanal 16 eine gedrosselte Entgasungsleitung 35 vorgesehen ist, die in den Tankraum führt. Diese Maßnahme reduziert den Gasanteil in dem Übertrittskanal 16, der zur Strahlpumpenanordnung 30 führt.
  • Diese erfinderische Anordnung ist für viele Anwendungsfälle gedacht, z. B. für eine Vorförderung aus dem Tank zu einer weiteren Pumpe oder, wie bei dem behandelten Stand der Technik, von einer Tankkammer in die andere. Die Anordnung ist mit geringem Bauvolumen und -aufwand realisierbar und eignet sich damit für den Einsatz bei Kraftfahrzeugen.

Claims (9)

  1. Brennstofffördereinrichtung mit Strahlpumpenanordnung (30) in einem Satteltank (1) eines Kraftfahrzeuges, wobei mittels der Strahlpumpenanordnung (30) unter Ausnutzung der vom Kraftfahrzeugmotor zurückströmenden Brennstoffüberschussmenge eine Brennstoffförderung aus einer Teilkammer des Satteltanks (1) in die andere erfolgt und der Strahlpumpenanordnung (30) zusätzlich zu der vom Kraftfahrzeugmotor zurückströmenden eine weitere Brennstoffüberschussmenge zugeführt wird, die von einer Vorpumpe (4) bereitgestellt wird, die gegenüber einer Nachpumpe (5) mit größerer Förderung arbeitet dadurch gekennzeichnet, dass die Vorpumpe (4) über einen die Elektropumpe (3) umgebenden Ringraum (7) in einen Staubehälter (2) fördert, wobei der Ringraum (7) an seiner in Einbaulage höchsten Stelle Übertrittskanäle (8) in den Staubehälter (2) aufweist und die Nachpumpe (5) aus der in Einbaulage tiefsten Stelle des Staubehälters (2) ansaugt.
  2. Brennstofffördereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide Brennstoffüberschussmengen aus einem gemeinsamen Staubehälter (2) abgeleitet werden, in dem die Vor- (4) und die Nachpumpe (5) auf einer Antriebswelle einer Elektropumpe (3) angeordnet sind, wobei die Vorpumpe (4) aus der anderen Teilkammer in den Staubehälter (2) fördert und die Nachpumpe (5) aus dem Staubehälter (2) über einen Druckanschluss (6) zum Kraftfahrzeugmotor fördert.
  3. Brennstofffördereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen Staubehälter (2) und Ansaugöffnung (9) der Nachpumpe (5) durch einen Maschenfilter (10) kontrolliert wird, der an einem Kragen (11) der Wandung des Ringraumes (7) und einem am Staubehälter (2) ggf. unter Zwischenlage eines Gummielementes angeordneten Kragen (12) befestigt ist.
  4. Brennstofffördereinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen Satteltank (1) und Ansaugöffnung (13) der Vorpumpe (4) durch ein Maschenfilter (14) kontrolliert wird, das an einem Kragen (15) des Bodens des Staubehälters (2) angeordnet ist.
  5. Brennstofffördereinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Staubehälter (2) in Einbaulage an seiner höchsten Stelle einen Übertrittskanal (16) aufweist, der über eine Verbindungsleitung (17) mit der Strahlpumpenanordnung (30) und damit mit der einen Teilkammer verbunden ist.
  6. Brennstofffördereinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Staubehälter (2) einen Rücklaufanschluss (18) für die zurückströmende Brennstoffüberschussmenge aufweist, der über einen Steigkanal (19) an seiner höchsten Stelle des Staubehälters (2) in diesem ausmündet.
  7. Brennstofffördereinrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Übertrittskanal (16), der zur Strahlpumpenanordnung (30) führt, gegenüber den Übertrittskanälen (8), die in den Staubehälter (2) führen, durch eine Strahlpumpendüse (32) gedrosselt ist.
  8. Brennstofffördereinrichtung nach einem der Ansprüche 1–7, dadurch gekennzeichnet, dass alle Funktionsteile des Staubehälters (2) bis auf die Strahlpumpenanordnung (30) in einem Brennstofffördermodul (20) integriert sind, das einen mit dem Satteltank (1) verbindbaren Halteflansch (21) aufweist, wobei der außenliegende Teil des Halteflansches (21) elektrische Steckerkontakte (22) für einen Elektromotor der Elektropumpe (3) und ggf. weitere elektrische Einrichtungen sowie den Druckanschluss (6) und den Rücklaufanschluss (18) aufweist.
  9. Brennstofffördereinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zum Übertrittskanal (16) eine gedrosselte Entgasungsleitung (35) vorgesehen ist, die in den Satteltank (1) führt.
DE1995101352 1995-01-18 1995-01-18 Brennstoffördereinrichtung mit Strahlpumpenanordnung Expired - Fee Related DE19501352B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995101352 DE19501352B4 (de) 1995-01-18 1995-01-18 Brennstoffördereinrichtung mit Strahlpumpenanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995101352 DE19501352B4 (de) 1995-01-18 1995-01-18 Brennstoffördereinrichtung mit Strahlpumpenanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19501352A1 DE19501352A1 (de) 1996-07-25
DE19501352B4 true DE19501352B4 (de) 2006-02-16

Family

ID=7751746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995101352 Expired - Fee Related DE19501352B4 (de) 1995-01-18 1995-01-18 Brennstoffördereinrichtung mit Strahlpumpenanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19501352B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19833697B4 (de) * 1998-07-27 2004-12-02 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Kraftstofftank mit Füllstands-Meßeinrichtung
DE10028985A1 (de) * 2000-06-16 2002-01-03 Mannesmann Vdo Ag Kraftstoff-Förder- und Lüftungssystem
DE102007048372A1 (de) * 2007-10-09 2009-04-23 Continental Automotive Gmbh Kraftstoffversorgungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3713276A1 (de) * 1987-04-18 1988-11-03 Pierburg Gmbh Brennstoffoerdereinrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE3940060C2 (de) * 1988-12-23 1991-07-25 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa, Jp
DE4102323A1 (de) * 1991-01-16 1992-07-30 Aisan Ind Kraftstoffpumpe
DE4212698A1 (de) * 1991-12-05 1993-06-09 Volkswagen Ag, 3180 Wolfsburg, De Kraftstoffversorgung fuer eine brennkraftmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3713276A1 (de) * 1987-04-18 1988-11-03 Pierburg Gmbh Brennstoffoerdereinrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE3940060C2 (de) * 1988-12-23 1991-07-25 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa, Jp
DE4102323A1 (de) * 1991-01-16 1992-07-30 Aisan Ind Kraftstoffpumpe
DE4212698A1 (de) * 1991-12-05 1993-06-09 Volkswagen Ag, 3180 Wolfsburg, De Kraftstoffversorgung fuer eine brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE19501352A1 (de) 1996-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004041408B4 (de) Kraftstoffabgabesysteme
DE19509143C2 (de) Brennstoffördereinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10319660B4 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zu einer Brennkraftmaschine
EP1126157B1 (de) Kraftstoffversorgungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
EP1037759B1 (de) Vorrichtung zum fördern von kraftstoff aus einem vorratsbehälter zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
WO2001005614A1 (de) Kraftstoffbehälter
WO2001094144A1 (de) Kraftstoffördereinheit
DE4111341C2 (de)
EP0806318A2 (de) Kraftstoffördereinrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE2736153A1 (de) Filter- und mischeinrichtung zur vermischung von schmieroel und kraftstoff
WO2001094143A1 (de) Vorrichtung zum fördern von kraftstoff aus einem vorratstank zu einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
DE102004024466A1 (de) Kraftstoffmodul
DE102015203337B4 (de) Brennkraftmaschine und Zylinderkopfhaube
DE19501353C2 (de) Brennstoffördereinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE19501352B4 (de) Brennstoffördereinrichtung mit Strahlpumpenanordnung
EP0629522B1 (de) Brennstoffördereinrichtung
WO1999065720A1 (de) Vorrichtung zum fördern von kraftstoff aus einem vorratsbehälter zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
DE19843318C5 (de) Kraftstofffördereinheit
EP0997633B1 (de) Kraftstoff-Fördersystem
EP0846228A1 (de) Kraftstoff-förderpumpe für eine kraftstoff-einspritzpumpe für brennkraftmaschinen
DE19725939A1 (de) Förderaggregat
EP0754851A1 (de) Brennstoffördereinrichtung
DE19937674B4 (de) Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE4333969C2 (de) Kraftstoff-Fördereinheit
EP1401671A1 (de) Kraftstoffversorgungseinrichtung für ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PIERBURG AG, 41460 NEUSS, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PIERBURG GMBH, 41460 NEUSS, DE

8125 Change of the main classification

Ipc: F02M 3712

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TI AUTOMOTIVE (NEUSS) GMBH, 41460 NEUSS, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee