DE4111341C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4111341C2
DE4111341C2 DE19914111341 DE4111341A DE4111341C2 DE 4111341 C2 DE4111341 C2 DE 4111341C2 DE 19914111341 DE19914111341 DE 19914111341 DE 4111341 A DE4111341 A DE 4111341A DE 4111341 C2 DE4111341 C2 DE 4111341C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
fuel
main
tank
supply device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19914111341
Other languages
English (en)
Other versions
DE4111341A1 (de
Inventor
Helmut 6444 Wildeck De Kohlhaas
Christoph 6445 Alheim De Schmidt
Frank 6430 Bad Hersfeld De Lenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Priority to DE19914111341 priority Critical patent/DE4111341A1/de
Priority to DE9116296U priority patent/DE9116296U1/de
Publication of DE4111341A1 publication Critical patent/DE4111341A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4111341C2 publication Critical patent/DE4111341C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0076Details of the fuel feeding system related to the fuel tank
    • F02M37/0088Multiple separate fuel tanks or tanks being at least partially partitioned
    • F02M37/0094Saddle tanks; Tanks having partition walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/077Fuel tanks with means modifying or controlling distribution or motion of fuel, e.g. to prevent noise, surge, splash or fuel starvation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M37/10Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir
    • F02M37/106Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir the pump being installed in a sub-tank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/18Feeding by means of driven pumps characterised by provision of main and auxiliary pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/20Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines characterised by means for preventing vapour lock
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03118Multiple tanks, i.e. two or more separate tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03236Fuel tanks characterised by special filters, the mounting thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0606Fuel temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/02Feeding by means of suction apparatus, e.g. by air flow through carburettors
    • F02M37/025Feeding by means of a liquid fuel-driven jet pump

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffversorgungseinrich­ tung für eine Brennkraftmaschine, mit einem aus einem Haupttank und einem Nebentank bestehenden Kraftstofftank, in dessen Haupttank eine Hauptkraftstoffpumpe angeordnet ist und mit einer Saugstrahlpumpe zur Leerung des Neben­ tanks in den Haupttank, sowie mit einer Rücklaufleitung, über die der überschüssige Kraftstoff von der Brennkraftma­ schine zum Kraftstofftank gefordert wird.
Solche Kraftstoffversorgungseinrichtungen werden in Kraft­ fahrzeugen sattelartig zu beiden Seiten des Kardantunnels angeordnet. Der Kardantunnel teilt dabei den Kraftstofftank in zwei Hälften auf. Da nur in einer Kammer des Kraft­ stofftanks eine Entnahmeeinrichtung vorgesehen wird, ist es erforderlich, den Kraftstoff aus der anderen Kammer in die Kammer mit der Entnahmeeinrichtung zu pumpen. Das geschieht bei bekannten, in derzeitige Kraftfahrzeuge eingebauten Kraftstoffversorgungseinrichtungen mittels einer Saugstrahlpumpe, der als Treibmittel der vom Druckregler der Einspritzanlage der Brennkraftmaschine zurückfließende Kraftstoff zugeführt wird. Durch die dabei entstehende In­ jektorwirkung wird aus der die Entnahmeeinrichtung nicht aufweisenden Kammer Kraftstoff angesaugt, der zusammen mit dem Treibmittel über eine Leitung in die andere Kammer des Kraftstofftanks gefördert wird.
In der Praxis hat sich jedoch gezeigt, daß solche Kraft­ stoffversorgungseinrichtungen oftmals nicht zufriedenstel­ lend arbeiten und nicht immer eine Förderung von Kraftstoff aus der Kammer mit der Saugstrahlpumpe in die Kammer mit der Entnahmeeinrichtung ermöglichen. Dieser Mißstand tritt insbesondere bei längerer Vollgasfahrt auf, weil sich dann der Kraftstoff in der zur Saugstrahlpumpe führenden Rück­ laufleitung so stark erhitzt, daß Dampfblasen entstehen, die zu einem Ausfall der Saugstrahlpumpe führen.
Man könnte diesem Mißstand natürlich dadurch begegnen, daß man auf die mit der rückfließenden Kraftstoffmenge als Treibmittel arbeitende Saugstrahlpumpe verzichtet und statt dessen in der Kammer eine übliche, elektrisch ange­ triebene Druckpumpe anordnen würde, insbesondere müßte für sie eine elektrische Energieversorgung vorgesehen werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kraftstoff­ versorgungseinrichtung der eingangs genannten Art zu schaf­ fen, bei der mit möglichst geringem Aufwand mittels einer mit Kraftstoff als Treibmittel arbeitenden Saugstrahlpumpe aus einer Kammer in die andere Kraftstoff gefördert werden kann, ohne daß es dabei infolge hoher Temperaturen des Kraftstoffes zu einem Ausfall der Saugstrahlpumpe durch Dampfblasenbildung kommen kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Hauptkraftstoffpumpe eine unabhängige zweite Pumpe zugeord­ net ist, die kalten Kraftstoff aus dem Haupttank in die Saugstrahlpumpe fördert, wobei beide Pumpen einen gemein­ samen Antrieb haben, der z. B. durch eine von einem Elek­ tromotor antreibbare Antriebswelle beider Pumpen gebildet sein kann.
Durch diese Gestaltung wird auf einfache und kostengünstige Weise erreicht, daß die Saugstrahlpumpe statt mit vom Motor zurückfließendem und deshalb oftmals stark erwärmtem Kraft­ stoff stets mit relativ kühlem und daher gasblasenfreiem Kraftstoff aus dem Kraftstofftank betrieben wird.
Üblicherweise ist bei Kraftstoffversorgungseinrichtungen die Hauptkraftstoffpumpe zweistufig mit einer Vorstufe und einer Hauptstufe ausgebildet. In einem solchen Fall kann man die Erfindung mit geringstmöglichem Aufwand verwirk­ lichen, indem die Vorstufe zugleich die Treibmittelpumpe für die Saugstrahlpumpe bildet.
Dabei wird eine besonders einfache Ausgestaltung erreicht, wenn die unabhängige zweite Pumpe als Zweikreispumpe ausge­ bildet ist, wobei der eine Teilkreis die Hauptstufe der Kraftstoffpumpe und der andere Teilkreis die Saugstrahl­ pumpe versorgt.
Die Hauptkraftstoffpumpe ist besonders einfach ausgebildet und braucht sich von üblichen Förderpumpen kaum zu unter­ scheiden, wenn gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung die zweite Pumpe eine Strömungspumpe mit einem in einer übereinander zwei Strömungskanäle bildenden Pumpen­ kammer angeordneten Laufrad hat und wenn der Strömungs­ kanal der einen Laufradseite den mit der Saugstrahlpumpe zu verbindenden Auslaß und der Strömungskanal der anderen Laufradseite eine zur Hauptstufe führende Druckmittelver­ bindung aufweist. Die Vorstufe kann dabei nach dem Peri­ pheralrad-Prinzip oder nach dem Seitenkanalprinzip arbei­ ten.
Die Trennung der vom Laufrad erzeugten Strömung in einem zur Hauptstufe führenden Strom und einem zur Saugstrahl­ pumpe führenden Strom kann besonders einfach dadurch erfol­ gen, daß an der Druckseite des Laufrades ein Abstreifer zur Trennung der beiden Förderkreise vorgesehen ist.
Die Erfindung läßt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrie­ ben. In ihr zeigen die
Fig. 1 eine erfindungsgemäß gestaltete Kraftstoffversor­ gungseinrichtung mit einem horizontal geschnitten dargestellten Kraftstofftank,
Fig. 2 einen horizontalen Schnitt durch eine Pumpen­ kammer einer zweistufigen Hauptkraftstoffpumpe der Kraftstoffversorgungseinrichtung nach Fig. 1,
Fig. 3 ein Horizontalschnitt des Pumpenbereichs eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Kraftstoffver­ sorgungseinrichtung,
Fig. 4 ein Horizontalschnitt des Pumpenbereichs eines dritten Ausführungsbeispiels einer Kraftstoffver­ sorgungseinrichtung.
Die Fig. 1 zeigt einen Kraftstofftank 1, welcher in einen Nebentank 2 und einen Haupttank 3 aufgeteilt ist und des­ halb in einem Kraftfahrzeug so angeordnet werden kann, daß sich der Nebentank 2 auf einer Seite und der Haupttank 3 auf der anderen Seite eines nicht gezeigten Kardantunnels befinden. In dem Haupttank 3 ist eine Kraftstoff-Entnahme­ einrichtung 4 angeordnet, welche im wesentlichen eine im Kraftstoff eintauchende Hauptkraftstoffpumpe 5 hat, welche nahe des Bodens des Haupttanks 3 mit einem Ansaugstutzen 6 versehen ist. Der dort angesaugte Kraftstoff gelangt über eine Leitung 7 zur Einspritzanlage eines Motors 8 des Kraftfahrzeugs. Die nicht verbrauchte Kraftstoffmenge wird über eine Rücklaufleitung 9 zurück in einen Schwalltopf 10 des Haupttanks 3 gefördert. In diesem Schwalltopf 10 ist auch die Hauptkraftstoffpumpe 5 angeordnet.
Wichtig für die Erfindung ist ein Auslaß 11 am unteren Ende der Hauptkraftstoffpumpe 5, von dem aus Kraftstoff über eine Leitung 12 als Treibmittel zu einer Saugstrahlpumpe 13 am Boden des Nebentanks 2 zu gelangen vermag. Die Saugstrahlpumpe 13 saugt Kraftstoff im Nebentank 2 an und fördert ihn zusammen mit dem als Treibmittel dienenden Kraftstoff über einen Rücklauf 14 in den Schwalltopf 10.
Die Hauptkraftstoffpumpe 5 hat als Antrieb einen Elektromo­ tor 15, der eine Welle 16 antreibt, welche einer Hauptstufe 17 und einer Vorstufe 18 gemeinsam ist. Die Hauptstufe 17 ist als Innenzahnradpumpe ausgebildet und hat auf der Welle 16 einen als Zahnradsatz ausgebildeten Pumpenrotor 19.
Die Vorstufe 18 hat in einer Pumpenkammer 20 ein Pumpenrad 21, welches Kraftstoff vom Ansaugstutzen 6 in einem unteren Strömungskanal 22 zum Auslaß 11 und in einem oberen Strö­ mungskanal 23 zu einer zur Hauptstufe 17 führenden Druck­ mittelverbindung 24 zu fördern vermag. Die Trennung der beiden Strömungskanäle 22, 23 erfolgt im Bereich des Aus­ lasses 11 und der Druckmittelverbindung 24 durch einen Ab­ streifer 25.
Die Gestaltung der Pumpenkammer 20 ergibt sich insbesondere aus Fig. 2. Je nachdem, ob sie nach dem Peripheralprinzip oder Seitenkanalprinzip arbeitet, können die Strö­ mungskanäle 22, 23 einen nach außen zunehmenden oder einen halbkreisförmigen Querschnitt aufweisen, was in Fig. 2 dar­ gestellt ist. Gezeigt sind in Fig. 2 auch der Auslaß 11 und der Ansaugstutzen 6. Zu sehen ist, daß im Bereich des Auslasses 11 und des Ansaugstutzens 6 die Trennung der Volu­ menströme durch den Abstreifer 25 erfolgt.
Bei den Ausführungsbeispielen der Fig. 3 und 4 sind Saugstrahlpumpe 13 und Hauptkraftstoffpumpe 5 zu einer Bau­ einheit zusammengefaßt und gemeinsam im Schwalltopf 10 des Haupttanks 3 angeordnet.
Die Hauptkraftstoffpumpe 5 kann dabei aus einer Vorstufe und einer Hauptstufe bestehen, die aber als eine Einheit dargestellt sind.
Von der Hauptkraftstoffpumpe 5 führt ein Auslaß 11 zur Saugstrahlpumpe 13, während eine Saugleitung 26 in den Nebentank 2 geführt ist.
Weiterhin mündet ein Rücklauf 14 in den Schwalltopf 10.
In Fig. 3 besitzen Saugstrahlpumpe 13 und Hauptkraftstoff­ pumpe 5 einen gemeinsamen Pumpenhalter 27, während in Fig. 4 der Pumpenhalter 27 der Saugstrahlpumpe 13 gleichzeitig das Pumpengehäuse der Hauptkraftstoffpumpe 5 bildet. Sowohl in Fig. 3 als auch in Fig. 4 ist der Pumpenhalter 27 ein Spritzgußteil aus Kunststoff.

Claims (8)

1. Kraftstoffversorgungseinrichtung für eine Brennkraft­ maschine, mit einem aus einem Haupttank und einem Nebentank bestehenden Kraftstofftank, in dessen Haupttank eine Haupt­ kraftstoffpumpe angeordnet ist und mit einer Saugstrahl­ pumpe zur Leerung des Nebentanks in den Haupttank sowie mit einer Rücklaufleitung, über die der überschüssige Kraft­ stoff von der Brennkraftmaschine zum Kraftstofftank geför­ dert wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptkraftstoff­ pumpe (5) eine unabhängige zweite Pumpe (18) zugeordnet ist, die kalten Kraftstoff aus dem Haupttank in die Saugstrahlpumpe (13) fördert, wobei beide Pumpen (5, 18) einen gemeinsamen Antrieb haben.
2. Kraftstoffversorgungseinrichtung nach Anspruch 1, bei der die Hauptkraftstoffpumpe zweistufig mit einer Vorstufe und einer Hauptstufe ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorstufe zugleich die Treibmittelpumpe für die Saugstrahlpumpe (13) bildet.
3. Kraftstoffversorgungseinrichtung nach Anspruch 2, da­ durch gekennzeichnet, daß die unabhängige zweite Pumpe (18) als Zweikreispumpe ausgebildet ist, wobei der eine Teil­ kreis die Hauptstufe der Hauptkraftstoffpumpe (5) und der andere Teilkreis die Saugstrahlpumpe (13) versorgt.
4. Kraftstoffversorgungseinrichtung nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß die Saugstrahlpumpe (13) im Haupttank (3) angeordnet ist, wobei ihr Sauganschluß in den Nebentank (2) geführt ist.
5. Kraftstoffversorgungseinrichtung nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß die Saugstrahlpumpe (13) im Ne­ bentank (2) angeordnet ist.
6. Kraftstoffversorgungseinrichtung nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß die zweite Pumpe (18) und die Hauptkraftstoffpumpe (5) in einem gemeinsamen Schwalltopf (10) angeordnet sind.
7. Kraftstoffversorgungseinrichtung nach Anspruch 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die zweite Pumpe (18) eine Strö­ mungspumpe mit einem in einer übereinander zwei Strö­ mungskanäle (22, 23) bildenden Pumpenkammer (20) angeordne­ ten Laufrad (21) hat und daß der Strömungskanal (22) der einen Laufradseite den mit der Saugstrahlpumpe (13) zu ver­ bindenden Auslaß (11) und der Strömungskanal (23) der ande­ ren Laufradseite eine zur Hauptstufe (17) führende Druck­ mittelverbindung (24) aufweist.
8. Kraftstoffversorgungseinrichtung nach Anspruch 7, da­ durch gekennzeichnet, daß an der Druckseite des Laufrades (21) ein Abstreifer (25) zur Trennung der beiden Förder­ kreise vorgesehen ist.
DE19914111341 1991-04-08 1991-04-08 Kraftstoffbehaelteranlage Granted DE4111341A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914111341 DE4111341A1 (de) 1991-04-08 1991-04-08 Kraftstoffbehaelteranlage
DE9116296U DE9116296U1 (de) 1991-04-08 1991-04-08

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914111341 DE4111341A1 (de) 1991-04-08 1991-04-08 Kraftstoffbehaelteranlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4111341A1 DE4111341A1 (de) 1992-10-15
DE4111341C2 true DE4111341C2 (de) 1993-09-16

Family

ID=6429071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914111341 Granted DE4111341A1 (de) 1991-04-08 1991-04-08 Kraftstoffbehaelteranlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4111341A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19750036A1 (de) * 1997-11-12 1999-05-27 Mannesmann Vdo Ag Kraftstoffördereinrichtung
DE4427540C2 (de) * 1994-08-04 2000-07-13 Mannesmann Vdo Ag Kraftstoffversorgungseinrichtung
DE4335858B4 (de) * 1993-10-21 2006-03-02 Siemens Ag Kraftstoff-Fördereinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102005005171A1 (de) * 2005-02-04 2006-08-10 Siemens Ag Kraftstofffördereinheit
US11408383B2 (en) * 2018-11-20 2022-08-09 Walbro Llc Fuel pump assembly with electric motor fuel pump and fluid driven fuel pump

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4123367A1 (de) * 1991-07-15 1993-01-21 Magenwirth Gmbh Co Gustav Einrichtung zum foerdern von kraftstoff aus einem behaelter
DE4128279C2 (de) * 1991-08-27 1996-04-18 Vdo Schindling Kraftstoff-Fördereinrichtung
DE4227120A1 (de) * 1992-08-17 1994-02-24 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Tankanlage
DE4336062C2 (de) * 1993-10-22 2002-07-04 Siemens Ag Kraftstoff-Fördereinrichtung
DE4433178C2 (de) * 1994-09-19 1998-09-10 Manfred Dipl Ing Maibom Verbundene Behälter für Gefahrstoff-Transport, insbesondere Kraftstoffbehälter
DE19547244A1 (de) * 1995-12-18 1997-06-19 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftstoff-Fördersystem
EP0979939B1 (de) 1998-08-10 2006-10-04 Siemens Aktiengesellschaft Kraftstoffversorgungsanlage
ES2194667T3 (es) 1999-11-23 2003-12-01 Siemens Ag Bomba para carburante.
DE10054590B4 (de) * 1999-11-23 2006-03-16 Siemens Ag Kraftstoffpumpe
DE10027650A1 (de) * 2000-06-03 2002-08-29 Siemens Ag Kraftstoffördereinheit
DE10138838B4 (de) 2001-08-14 2006-01-26 Siemens Ag In einem Schwalltopf eines Kraftstoffbehälters eines Kraftfahrzeuges anzuordnende Fördereinheit
JP4544061B2 (ja) 2005-07-06 2010-09-15 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料系統の制御装置
JP6654089B2 (ja) * 2016-04-13 2020-02-26 愛三工業株式会社 渦流ポンプ及びその渦流ポンプを備えた蒸発燃料処理装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0734231Y2 (ja) * 1988-03-23 1995-08-02 アイシン精機株式会社 2系統冷却ウオータポンプ

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4335858B4 (de) * 1993-10-21 2006-03-02 Siemens Ag Kraftstoff-Fördereinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE4335858B9 (de) * 1993-10-21 2007-09-20 Siemens Ag Kraftstoff-Fördereinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE4427540C2 (de) * 1994-08-04 2000-07-13 Mannesmann Vdo Ag Kraftstoffversorgungseinrichtung
DE19750036A1 (de) * 1997-11-12 1999-05-27 Mannesmann Vdo Ag Kraftstoffördereinrichtung
DE19750036C2 (de) * 1997-11-12 1999-09-02 Mannesmann Vdo Ag Kraftstoffördereinrichtung
US6113354A (en) * 1997-11-12 2000-09-05 Mannesmann Vdo Ag Fuel delivery device
DE102005005171A1 (de) * 2005-02-04 2006-08-10 Siemens Ag Kraftstofffördereinheit
US11408383B2 (en) * 2018-11-20 2022-08-09 Walbro Llc Fuel pump assembly with electric motor fuel pump and fluid driven fuel pump

Also Published As

Publication number Publication date
DE4111341A1 (de) 1992-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4111341C2 (de)
DE10319660B4 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zu einer Brennkraftmaschine
EP1037759B1 (de) Vorrichtung zum fördern von kraftstoff aus einem vorratsbehälter zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
EP1702157B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE19961923A1 (de) Kraftstofffördermodul für Kraftfahrzeuge
WO2007122023A1 (de) Kraftstoff-hochdruck-fördereinrichtung
DE19509143C2 (de) Brennstoffördereinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP1208017A1 (de) Vorrichtung zum fördern von kraftstoff aus einem vorratstank zu einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
DE2401728C2 (de) Im Kraftstofftank eines Kraftfahrzeuges angeordneter runder Beruhigungstopf
DE102013209130A1 (de) Kraftstofffördervorrichtung mit integrierter senkrechter Saugstrahlpumpe
DE2736153A1 (de) Filter- und mischeinrichtung zur vermischung von schmieroel und kraftstoff
DE19501353C2 (de) Brennstoffördereinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE3223515C2 (de)
EP1633590B1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage
DE19948170B4 (de) Kraftstoffversorgungseinrichtung sowie Kraftstoffpumpe
DE19547243A1 (de) Kraftstoff-Fördersystem
EP1342002B1 (de) Kraftstoffpumpe für ein kraftfahrzeug
DE19501352B4 (de) Brennstoffördereinrichtung mit Strahlpumpenanordnung
DE102009054554A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE10026373A1 (de) Hochdruck-Kraftstoffeinspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE10225148B4 (de) Einspritzeinrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
DE4425670A1 (de) Kraftstoff-Versorgungseinheit für ein Kraftfahrzeug mit Dieselmotor
DE19941689A1 (de) Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE19547244A1 (de) Kraftstoff-Fördersystem
EP1401671A1 (de) Kraftstoffversorgungseinrichtung für ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8381 Inventor (new situation)

Free format text: KOHLHAAS, HELMUT, 6444 WILDECK, DE SCHMIDT, CHRISTOPH, 6445 ALHEIM, DE LENZ, FRANK, 6430 BAD HERSFELD, DE KROISS, HUGO, 82194 GROEBENZELL, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VDO ADOLF SCHINDLING AG, 60439 FRANKFURT, DE BAYER

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MANNESMANN VDO AG, 60326 FRANKFURT, DE BAYERISCHE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BAYERISCHE MOTOREN WERKE AG, 80809 MUENCHEN, DE

Owner name: SIEMENS AG, 80333 MUENCHEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

Owner name: BAYERISCHE MOTOREN WERKE AKTIENGESELLSCHAFT, 8, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee