DE4102323A1 - Kraftstoffpumpe - Google Patents
KraftstoffpumpeInfo
- Publication number
- DE4102323A1 DE4102323A1 DE4102323A DE4102323A DE4102323A1 DE 4102323 A1 DE4102323 A1 DE 4102323A1 DE 4102323 A DE4102323 A DE 4102323A DE 4102323 A DE4102323 A DE 4102323A DE 4102323 A1 DE4102323 A1 DE 4102323A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pump
- fuel
- channel
- pump channel
- impeller
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D15/00—Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
- F04D15/0005—Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems by using valves
- F04D15/0016—Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems by using valves mixing-reversing- or deviation valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M37/00—Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M37/04—Feeding by means of driven pumps
- F02M37/048—Arrangements for driving regenerative pumps, i.e. side-channel pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M37/00—Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M37/04—Feeding by means of driven pumps
- F02M37/08—Feeding by means of driven pumps electrically driven
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M37/00—Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M37/04—Feeding by means of driven pumps
- F02M37/08—Feeding by means of driven pumps electrically driven
- F02M37/10—Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir
- F02M37/106—Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir the pump being installed in a sub-tank
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M37/00—Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M37/04—Feeding by means of driven pumps
- F02M37/18—Feeding by means of driven pumps characterised by provision of main and auxiliary pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D13/00—Pumping installations or systems
- F04D13/02—Units comprising pumps and their driving means
- F04D13/06—Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
- F04D13/08—Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven for submerged use
- F04D13/086—Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven for submerged use the pump and drive motor are both submerged
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/66—Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
- F04D29/669—Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for liquid pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D5/00—Pumps with circumferential or transverse flow
- F04D5/002—Regenerative pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D5/00—Pumps with circumferential or transverse flow
- F04D5/002—Regenerative pumps
- F04D5/003—Regenerative pumps of multistage type
- F04D5/006—Regenerative pumps of multistage type the stages being axially offset
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine in einem Kraftstoffbehälter
eingetauchte bzw. als Tauchpumpe angeordnete Kraftstoffpumpe,
insbesondere eine Kraftstoffpumpe für ein Motorfahr
zeug mit einer verbesserten Pumpleistung.
Eine bekannte, in einem Kraftstoffbehälter eingetauchte
Kraftstoffpumpe ist für die Zufuhr einer konstanten Kraft
stoffmenge zu einem Motor des Motorfahrzeugs selbst für den
Fall ausgelegt, daß die Oberfläche eines einen niedrigen
Stand in dem Kraftstoffbehälter aufweisenden Kraftstoffs,
unter dem Einfluß einer schnellen Beschleunigung, einer
Kurvenfahrt oder einer Bewegung des Kraftfahrzeugs unter
einer Neigung, geneigt verläuft.
Eine derartige Kraftstoffpumpe ist beispielsweise durch die
japanische Patentveröffentlichung Hr. 47-21 843 bekannt.
Diese Kraftstoffpumpe umfaßt einen ersten und einen zweiten
zentrifugalen Pumpabschnitt, wobei beide Abschnitte in ei
ner Tandemanordnung senkrecht zu einer Kraftstoffansaug
richtung angeordnet sind. Jeder der Pumpabschnitte weist
ein über eine Motorwelle für eine Drehbewegung antreibbares
Laufrad auf. Der erste Pumpabschnitt dient dazu, Kraftstoff
aus einem Hauptbehälter in einen Unter- bzw. Nebenbehälter
zu pumpen und der zweite Pumpabschnitt dient dazu, Kraft
stoff aus dem Nebenbehälter zu dem Motor zu pumpen. Die aus
dem ersten Pumpabschnitt ausströmende Menge ist so einge
stellt, daß sie größer ist als diejenige des zweiten Pump
abschnitts. Dementsprechend wird eine Differenz, zwischen
der durch den ersten Pumpabschnitt von dem Hauptbehälter in
den Nebenbehälter geförderten Kraftstoffmenge und der über
den zweiten Pumpabschnitt von dem Nebenbehälter zu dem Mo
tor geförderten Kraftstoffmenge, in den Nebenbehälter ge
speichert. Der Nebenbehälter weist eine obere, in den
Hauptbehälter öffnende Öffnung auf, so daß, wenn der Kraft
stoffpegel in dem Nebenbehälter das Niveau der oberen Öff
nung erreicht hat, Kraftstoff aus dem Nebenbehälter über
die obere Öffnung in den Hauptbehälter zurückströmen kann.
Demzufolge wird der Kraftstoffpegel in dem Nebenbehälter
stets auf einem konstanten Niveau bzw. Pegel gehalten. Bei
dieser Ausgestaltung wird selbst dann, wenn der Kraftstoff
pegel in dem Hauptbehälter so niedrig ist, daß zeitweise
kein Kraftstoff über die Einlaßöffnung des ersten Pump
abschnitts angesaugt wird, in dem Nebenbehälter enthaltener
Kraftstoff zuverlässig zu dem Motor gefördert.
Bei der oben genannten herkömmlichen Kraftstoffpumpe ist es
erforderlich, daß die aus dem ersten Pumpabschnitt strö
mende Kraftstoffmenge größer ist, als diejenige des zweiten
Pumpabschnittes, damit der konstante Kraftstoffpegel in dem
Nebenbehälter aufrechterhalten wird. Es ist jedoch nicht
erforderlich, daß der Auslaßdruck des ersten Pumpabschnit
tes derart hoch ist, weil der erste Pumpabschnitt lediglich
dazu dient, Kraftstoff aus dem Hauptbehälter in den Neben
behälter zu pumpen. Auf der anderen Seite wird für den
zweiten Pumpabschnitt ein hoher Auslaßdruck benötigt, damit
Kraftstoff aus dem Nebenbehälter dem Motor zugeführt werden
kann. Insbesondere dann, wenn der Motor mit einer Kraft
stoffeinspritzeinrichtung versehen ist, ist es erforder
lich, daß der Auslaßdruck des zweiten Pumpabschnittes nor
malerweise auf zwei kg/cm2 oder mehr eingestellt wird.
Im allgemeinen wird die Drehgeschwindigkeit jedes Laufrads
der Kraftstoffpumpe ausgehend von der Kapazität bzw. dem
Fördervermögen des zweiten Pumpabschnittes eingestellt,
denn es ist die primäre Aufgabe der Kraftstoffpumpe, dem
Motor Kraftstoff zuzuführen. Da jedoch jedes Laufrad über
die gemeinsame Motorwelle angetrieben wird, ist die Drehge
schwindigkeit des Laufrades des ersten Pumpabschnitts
gleich derjenigen des Laufrades des zweiten Pumpabschnitts.
Dies führt dazu, daß die Drehgeschwindigkeit des Laufrads
in dem ersten Pumpabschnitt zu hoch ist, was zu einer Lärm
entwicklung aufgrund eines übermäßigen Auslaßdruckes und
einer übermäßigen Auslaßströmung führt.
Es benötigen weiterhin Hochleistungsmotore, die mit einem
Auflader ausgerüstet sind, einen hohen Druck und eine ent
sprechende durch die Kraftstoffpumpe erzeugte Strömung. Da
diese Voraussetzung jedoch allein durch den zweiten Pump
abschnitt erfüllt werden kann, ist es erforderlich, daß die
Größe der Kraftstoffpumpe oder die Drehgeschwindigkeit je
des Laufrads vergrößert wird, was zu einer Herabsetzung der
Haltbarkeit, einer Vergrößerung der Lärmentwicklung und ei
nem Anwachsen der Kosten führt. Da weiterhin die Drehge
schwindigkeit jedes Laufrads vergrößert wird, steigen der
Auslaßdruck und die Strömung des ersten Pumpabschnitts wei
ter übermäßig an, was dazu führt, daß die Leistungsfähig
keit der Kraftstoffpumpe als Ganzes herabgesetzt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kraftstoff
pumpe zu schaffen, bei der individuell die Leistung des er
sten Pumpabschnitts zum Fördern von Kraftstoff aus dem
Hauptbehälter in den Nebenbehälter und des zweiten Pump
abschnitts zum Fördern des in dem Nebenbehälter befindli
chen Kraftstoffs zu dem Motor berücksichtigt wird, wodurch
der Pumpenwirkungsgrad mit geringen Kosten verbessert wird,
und eine lange Haltbarkeit sowie eine geringe Geräuschent
wicklung erzielt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Kraftstoff
pumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Durch den erfindungsgemäßen Aufbau ist ein erster Pumpenka
nal für die erste Pumpeinrichtung unabhängig von dem zwei
ten Pumpenkanal für die zweite Pumpeinrichtung ausgebildet.
Dementsprechend kann der Auslaßdruck jeder Pumpenrichtung
beliebig eingestellt werden, indem die Länge jedes der
Pumpkanäle in entsprechender Weise vorgegeben wird.
Es kann weiterhin die aus jeder Pumpeinrichtung strömende
Flüssigkeitsmenge dadurch beliebig eingestellt werden, daß
ein Querschnittsbereich jedes Pumpkanals entsprechend ein
gestellt wird.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen für die erfindungsge
mäße Kraftstoffpumpe ergeben sich aus den rückbezogenen An
sprüchen.
Zwei Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Kraft
stoffpumpe werden mit weiteren Einzelheiten anhand der
Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt eines Kraftstoffversorgungssy
stems mit einer Kraftstoffpumpe gemäß einem ersten
erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel,
Fig. 2 in unvollständiger, Fig. 1 entsprechender Ansicht
einen anderen Schnitt des Kraftstoffversorgungssy
stems,
Fig. 3 einen Querschnitt entlang der Linie III-III nach
Fig. 1, wobei der Schnittbereich I-I Fig. 1 und der
Schnittbereich II-II Fig. 2 entspricht,
Fig. 4 einen Querschnitt entlang der Linie IV-IV in Fig.
1,
Fig. 5 eine Fig. 1 entsprechende Ansicht eines zweiten
Ausführungsbeispiels,
Fig. 6 in unvollständiger, Fig. 5 entsprechender Darstel
lung, einen anderen Schnitt des Kraftstoffversor
gungssystems,
Fig. 7 einen Querschnitt entlang der Linie VII-VII in Fig.
5, wobei der schnittbereich V-V Fig. 5, und der
Schnittbereich VI-VI Fig. 6 entspricht, und
Fig. 8 einen Querschnitt entlang der Linie VIII-VIII in
Fig. 7.
Bei dem in den Fig. 1 bis 4 dargestellten ersten erfin
dungsgemäßen Ausführungsbeispiel ist mit 2 ein Hauptbehäl
ter zur Aufnahme von Kraftstoff für einen nicht dargestell
ten Motor bezeichnet; in einem im wesentlichen mittleren
Abschnitt des Hauptbehälters 2 ist ein Unter- bzw. Nebenbe
hälter 6 angeordnet. Das obere Ende des Nebenbehälters 2
ist über Klammern 5 mit einer oberen Platte 3 verbunden.
Ein Außenumfangsabschnitt der oberen Platte 3 ist über eine
ringförmige Dichtung 4 mit einer oberen Wand 2a des Haupt
behälters 2 über Schraubenbolzen B verbunden. Der Nebenbe
hälter 6 ist aus einem Kunstharz, wie Polyamid oder Polya
cetal hergestellt. Der Nebenbehälter 6 erstreckt sich somit
von der oberen Platte 3, die an der oberen Wand 2a des
Hauptbehälters 2 festgelegt ist, derart nach unten, daß als
Kraftstoffkanal ein Zwischenraum c zwischen dem bodenseiti
gen Ende des Nebenbehälters 6 und einer Bodenwand 2b des
Hauptbehälters 2 verbleibt. Der Nebenbehälter 6 ist mit ei
ner Seitenwand 6a und einer Unterteilungswand 6b versehen,
die sich von einem unteren Abschnitt der Seitenwand 6a ein
wärts erstreckt. An dem bodenseitigen Ende des Nebenbehäl
ters 6, d. h. dem bodenseitigen Ende einer Seitenverlänge
rungswand bzw. unteren Verlängerung 6c der Seitenwand 6a
des Nebenbehälters 6, ist ein Filter 9 vorgesehen. Damit
ist der Innenraum des Nebenbehälters 6 durch die Untertei
lungswand 6b generell in eine obere bzw. Schwimmerkammer 7
und in eine untere bzw. Filterkammer 8 unterteilt. Der Fil
ter 9 ist im wesentlichen eben und er liegt der Bodenwand
2b des Hauptbehälters 2 im wesentlichen durch den dazwi
schenliegenden Zwischenraum C getrennt parallel gegenüber.
Der Filter 9 ist aus einem geköpelten Nylongewebe gebildet,
das aus Schußfäden (46/Inch von 210 Denier-Garn) und Kett
fäden (163/Inch aus 220 Denier-Garn) gebildet, so daß durch
den Filter 9 Kraftstoffin hohem Ausmaß in der Filterkammer
8 zurückgehalten wird, um einen Rückfluß des Kraftstoffs
aus der Filterkammer 8 in den Hauptbehälter 2 zu verhin
dern.
Eine motorisch angetriebene Kraftstoffpumpe 40 ist in der
Schwimmerkammer 7 des Nebenbehälters 6 in einem im wesent
lichen mittigen Abschnitt vorgesehen. Die Kraftstoffpumpe
40 dient dazu, Kraftstoff aus der Filterkammer 8 in die
Schwimmerkammer 7 zu pumpen und um gleichzeitig Kraftstoff
aus der Schwimmerkammer 7 zu dem Motor zu fördern. Die
Kraftstoffpumpe 40 ist an ihrem unteren Endabschnitt durch
einen mittigen, ausgeschnittenen Abschnitt der Untertei
lungswand 6b über ein Gummikissenelement 41 unterstützt, um
für Dichtheit und eine Schwingungsisolierung zu sorgen. Der
mittige, ausgeschnittene Abschnitt der Unterteilungswand 6b
und das Gummikissenelement 41 sind mit entsprechenden Öff
nungen 6d und 41a versehen, die mit einer Kraftstoffeinlaß
öffnung 42 in Verbindung stehen, die durch einen Gehäu
sekörper 57 eines Pumpabschnitts 50 der Kraftstoffpumpe 40
verlaufend ausgebildet ist. Eine Läuferwelle 70 eines Mo
torabschnitts 49 ist durch eine Lageröffnung 56a geführt,
die in einem Abdeckelement 56 des Pumpabschnitts 50 ausge
bildet ist. Ein erstes und ein zweites Laufrad 21, 22 sind
für eine gemeinsame Drehbewegung an der Läuferwelle 70
befestigt. Sowohl das erste wie auch das zweite Laufrad 21,
22 weisen eine Vielzahl äußerer Umfangsschaufeln zum Erzeu
gen eines hohen Pumpdruckes auf.
Das erste Laufrad 21 ist in axialer Richtung an der unteren
Seite von dem Gehäusekörper 57 umgeben und an der oberen
Seite von einer Zwischenplatte 54, und es wird in Umfangs
richtung von einem ersten ringförmigen Abstandshalter 23
umgeben. Ein axiales Spiel zwischen dem ersten Laufrad 21
und dem Gehäusekörper 57 oder der Zwischenplatte 54 ist auf
0,07 mm oder weniger eingestellt. Das zweite Laufrad 22
wird in axialer Richtung an der unteren Seite von der Zwi
schenplatte 54 und an der oberen Seite von dem Abdeckele
ment 56 umgeben und es wird in Umfangsrichtung von einem
zweiten ringförmigen Abstandshalter 24 umgeben. Ein Axial
spiel zwischen dem zweiten Laufrad 22 und der Zwischen
platte 54 oder dem Abdeckelement 56 ist gleichfalls auf
einen Wert von 0,07 mm oder weniger eingestellt. Der Gehäu
sekörper 57, die Zwischenplatte 54, der erste ringförmige
Abstandhalter 23 und der zweite ringförmige Abstandhalter
24 sind über Schrauben 32 mit dem Abdeckelement 56 verbun
den.
Zwischen dem Außenumfang des ersten Laufrades 21 und dem
Innenumfang des ersten ringförmigen Abstandshalters 23 ist
ein erster ringförmiger Spalt ausgebildet und an einander
gegenüberliegenden Seiten des Gehäusekörpers 57 und der
Zwischenplatte 54 sind erste bogenförmige Nuten so ausge
bildet, daß sie sich entlang den außen in Umfangsrichtung
verlaufenden Schaufeln des ersten Laufrades 21 erstrecken.
Es wird somit ein erster Strömungskanal mit im wesentlichen
C-förmigen Querschnitt durch den ersten ringförmigen Spalt
und die ersten bogenförmigen Nuten entlang den Schaufeln
des ersten Laufrades 21 gebildet. In entsprechender Weise
ist zwischen dem Außenumfang des zweiten Laufrades 22 und
dem Innenumfang des zweiten Abstandshalters 24 ein zweiter
ringförmiger Spalt gebildet und es sind bogenförmige Nuten
an einander gegenüberliegenden Flächen des Abdeckelementes
56 und der Zwischenplatte 54 so ausgebildet, daß sie sich
entlang den außen, in Umfangsrichtung verlaufenden Schau
feln des zweiten Laufrades 22 erstrecken. Damit wird ein
zweiter Strömungskanal mit im wesentlichen C-förmigen Quer
schnitt zwischen dem zweiten ringförmigen Spalt und den
zweiten bogenförmigen Nuten um die Schaufeln des zweiten
Laufrades 22 gebildet.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich, die den ersten Strömungskanal
in einer Draufsicht zeigt (Querschnitt entlang der Linie
III-III nach Fig. 1), ist der erste Strömungskanal in einen
ersten Pumpkanal 151a und einen zweiten Pumpkanal 151b un
terteilt. Der erste Pumpkanal 151a erstreckt sich von der
Kraftstoffeinlaßöffnung 42 des Gehäusekörpers 57 zu einer
Auslaßöffnung 62, die in radialer Richtung durch den ersten
Abstandshalter 23 verläuft. Auf der anderen Seite erstreckt
sich der zweite Pumpkanal 151b von einer Saugöffnung 64,
die in radialer Richtung durch den ersten Abstandshalter 23
verlaufend ausgebildet ist, zu einer Verbindungsöffnung 55,
die in axialer Richtung durch die Zwischenplatte 54 verlau
fend ausgebildet ist (vergleiche Fig. 2 und 3).
Sowohl die Auslaßöffnung 62 als auch die Saugöffnung 64
sind mit der Schwimmerkammer 7 des Nebenbehälters 6 verbun
den. Die Verbindungsöffnung 55 steht mit dem zweiten Strö
mungskanal um das zweite Laufrad 22 in Verbindung. Der er
ste Pumpkanal 151a und die Schaufeln des ersten Laufrades
21 bilden eine erste Pumpeinrichtung bzw. einen ersten
Pumpabschnitt 51a, während der zweite Pumpkanal 151b und
die Schaufeln des ersten Laufrads 21 eine zweite Pumpein
richtung bzw. einen zweiten Pumpabschnitt 51b bilden.
Mit 23a und 23b sind eine erste bzw. eine zweite Untertei
lungs- bzw. Trennwand bezeichnet, wobei jede von dem Innen
umfang des ersten Abstandshalters 23 in radial einwärtiger
Richtung vorsteht. Die erste Unterteilungswand 23a ist so
ausgebildet, daß sie das stromaufwärtige Ende des ersten
Pumpkanals 151a, das mit der Kraftstoffeinlaßöffnung 42
verbunden ist, von dem stromabwärtigen Ende des zweiten
Pumpkanals 151b, das mit der Verbindungsöffnung 55 ver
bunden ist, abtrennt. Auf der anderen Seite ist die Unter
teilungswand 23b so ausgebildet, daß sie das mit der Aus
laßöffnung 62 verbundene Ende des ersten Pumpkanals 151a
von dem mit der Saugöffnung 64 verbundenen zweiten Pumpka
nal 151b trennt. Ein radiales Spiel zwischen dem Innenum
fang der ersten Unterteilungswand 23a und dem Außendurch
messer des ersten Laufrads 21 ist auf einen Wert von 0,1 mm
oder weniger eingestellt, während ein radiales Spiel zwi
schen dem Innenumfang der zweiten Unterteilungswand 23b und
dem Außenumfang des ersten Laufrads 21 auf einen Wert von
0,5 mm oder weniger eingestellt ist.
Gemäß Fig. 4, die den zweiten Strömungskanal in einer
Draufsicht zeigt (Querschnitt entlang der Linie IV-IV nach
Fig. 1) besteht der zweite Strömungskanal aus einem dritten
Pumpkanal 152, der sich von der Verbindungsöffnung 55 der
Zwischenplatte 54 zu einer Kraftstoffauslaßöffnung 48 er
streckt, die in axialer Richtung durch das Abdeckglied 56
verlaufend ausgebildet ist. Die Kraftstoffauslaßöffnung 48
steht mit dem Motorabschnitt 49 in dem Gehäuse der Kraft
stoffpumpe 40 in Verbindung. Der dritte Pumpkanal 152 und
die Schaufeln des zweiten Laufrads 22 bilden einen dritten
Pumpabschnitt 52. Mit 24a ist eine dritte Unterteilungswand
bezeichnet, die von dem Innenumfang des zweiten Abstands
halters 24 in radial einwärtiger Richtung vorsteht. Die
dritte Unterteilungswand 24a ist so ausgebildet, daß sie
das stromaufwärtige Ende des dritten Pumpkanals 152, das
mit der Verbindungsöffnung 55 verbunden ist, von dem
stromabwärtigen Ende des dritten Pumpkanals 152 trennt, das
mit der Kraftstoffauslaßöffnung 48 in Verbindung steht. Ein
radiales Spiel zwischen dem Innenumfang der dritten Unter
teilungswand 24a und dem Außenumfang des zweiten Laufrads
22 hat einen Wert von 0,1 mm oder weniger.
Wie oben angesprochen, sind der erste Pumpabschnitt 51a und
der zweite Pumpabschnitt 51b durch Unterteilen des ersten
Strömungskanals um das erste Laufrad 21 unabhängig ausge
bildet. Demzufolge kann ein Auslaßdruck für jeden Pump
abschnitt beliebig eingestellt werden, indem ein Verhältnis
zwischen einer Länge des ersten Pumpkanals 151a und einer
Länge des zweiten Pumpkanals 151b verändert wird. Weiterhin
kann die Ausströmmenge jedes Pumpkanals beliebig dadurch
eingestellt werden, daß Querschnittsflächen des ersten
Pumpkanals 151a und des zweiten Pumpkanals 151b eingestellt
werden. Es kann somit für jeden Pumpkanal eine individuelle
Pumpcharakteristik erreicht werden, indem die Länge und die
Querschnittsfläche jedes Pumpkanals in Kombination mitein
ander entsprechend vorgegeben werden. Die Querschnittsflä
che jedes Pumpkanals kann dadurch geändert werden, daß die
Tiefe und/oder die Breite der bogenförmigen Nuten und/oder
die Dicke jedes Laufrads verändert werden. So kann bei
spielsweise dann, wenn die Länge jedes Pumpkanals groß ist
und die Querschnittsfläche jedes Pumpkanals klein ist, eine
Pumpe mit geringer Strömung und hohem Druck erhalten wer
den. Im Gegensatz dazu kann, wenn die Länge jedes Pump
kanals klein und die Querschnittsfläche jedes Pumpkanals
groß ist, eine Pumpe geringen Drucks mit einer großen Strö
mungs- bzw. Durchflußmenge erhalten werden.
In dem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Länge
des ersten Pumpkanals 151a des ersten Pumpabschnitts 51a so
eingestellt, daß ein Druck erreicht wird, der erforderlich
ist um Kraftstoffaus dem Hauptbehälter 2 in den Nebenbe
hälter 6 zu pumpen, und es ist die Gesamtlänge des zweiten
und des dritten Pumpkanals 151b und 152 des zweiten Pump
abschnittes 51b und des dritten Pumpabschnittes 52 so ein
gestellt, daß der Druck erzeugt wird, der erforderlich ist,
um Kraftstoff von dem Nebenbehälter 6 zu dem Motor zu pum
pen. Es ist weiterhin die Ausflußmenge aus dem ersten Pump
abschnitt 51a im wesentlichen gleich derjenigen des zweiten
Pumpabschnitts 51b. Dazu ist die Querschnittsfläche des er
sten Pumpkanals 151a so eingestellt, daß sie derjenigen des
zweiten Pumpkanals 151b entspricht. Es ist weiterhin das
erste Laufrad 21 dicker als das zweite Laufrad 22, wodurch
vermieden wird, daß ein Mangel betreffend die zu dem drit
ten Pumpabschnitt 52 zu fördernde Auslaßmenge auftritt. Mit
dem oben genannten Aufbau kann die Pumpleistung mit gerin
gen Kosten verbessert werden und es können eine große Le
bensdauer und eine geringe Geräuschentwicklung erreicht
werden.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist ein Kraftstoffauslaßab
schnitt 44 der Kraftstoffpumpe 40 über einen Gummischlauch
43 angeschlossen; damit wird eine Schwingungsisolierung er
reicht und ein Anschluß an ein Kraftstofförderrohr 46, über
das dem Motor Kraftstoff zugeführt wird, ermöglicht. Der
Gummischlauch 43 ist über Klammern 45 fest mit dem Kraft
stoffauslaßabschnitt 44 und dem Kraftstofförderrohr 46 ver
bunden.
Ein L-förmiger Kraftstoffkanal 10 ist vorgesehen um aus der
Auslaßöffnung 62 des ersten Pumpabschnitts 51a geförderten
Kraftstoff in die Schwimmerkammer 7 des Nebenbehälters 6 zu
fördern. Ein Ende des Kraftstoffkanals 10 öffnet in einem
vorgegebenen Niveau in einen oberen Endabschnitt der
Schwimmerkammer 7 und das andere Ende ist über das als
Dichtung vorgesehene Gummikissenelement 41 mit der Auslaß
öffnung 62 des ersten Pumpabschnitts 51a verbunden. Über
seinen horizontalen Abschnitt kann der Kraftstoffkanal 10
über eine Öffnung 90, die durch die Unterteilungswand 6b
des Nebenbehälters 6 verläuft, mit der Filterkammer 8 ver
bunden werden.
Ein Schwimmerventil 80 ist so angeordnet, daß es die Öff
nung 90 öffnen und schließen kann. Das Schwimmerventil 80
umfaßt einen Ventilkörper 81, der normalerweise die Öffnung
90 geschlossen hält, einen in der Schwimmerkammer 7 ange
ordneten Schwimmer 82 und einen Verbindungsstab 83, der den
Ventilkörper 81 mit dem Schwimmer 82 verbindet. Der Verbin
dungsstab 83 ist in einem Ventilträger 84 vertikal beweg
lich angeordnet; der Ventilträger 84 erstreckt sich von dem
horizontalen Abschnitt des Kraftstoffkanals 10 in aufwärti
ger Richtung. Wenn der Kraftstoffpegel in der Schwimmerkam
mer 7 ein vorgegebenes Niveau einnimmt, dann beginnt der
Schwimmer 82 auf der Kraftstoffoberfläche zu schwimmen und
es wird dadurch der Ventilkörper 81 angehoben, um die Öff
nung 90 zu öffnen.
Ein Kraftstoffrücklaufrohr 30 ist, sich in die Schwimmer
kammer 7 öffnend, angeordnet, so daß nicht verbrauchter
Kraftstoff von dem Motor in den Nebenbehälter 6 zurücklau
fen kann.
Im folgenden wird der Betrieb nach dem ersten bevorzugten
Ausführungsbeispiel beschrieben.
Wenn die Kraftstoffpumpe 40 in dem Zustand betrieben wird,
in dem im wesentlichen kein Kraftstoffpegel in der Schwim
merkammer 7 vorliegt, dann wird Kraftstoff aus der Filter
kammer 8 über die Kraftstoffeinlaßöffnung 42 durch den er
sten Pumpabschnitt 51a angesaugt und er wird über die Aus
laßöffnung 62 in den Kraftstoffkanal 10 abgegeben. Der
Kraftstoff wird dann durch den Kraftstoffkanal 10 nach oben
in die Schwimmerkammer 7 gefördert. In diesem Zustand wird
der Schwimmer nicht von einer Kraftstoffoberfläche getra
gen, da im wesentlichen kein Kraftstoffpegel in der Schwim
merkammer 7 vorhanden ist. Das Schwimmerventil 80 wird so
mit nicht angehoben, sondern es verbleibt vielmehr unter
der Einwirkung der Schwerkraft in einer Stellung, in der es
die Öffnung 90 geschlossen hält. Demzufolge kann kein
Kraftstoff aus dem Kraftstoffkanal 10 in die Filterkammer 8
fließen.
Es wird dann der über den Kraftstoffkanal 10 in die Schwim
merkammer 7 geförderte Kraftstoff über die Saugöffnung 64
durch den zweiten Pumpabschnitt 51b angesaugt und in den
dritten Pumpabschnitt 52 gefördert. Die Kraftstofförderung
wird in dem dritten Pumpabschnitt 52 weiter verstäubt und
es wird Kraftstoff durch den Motorabschnitt 49 gefördert,
um über die Kraftstoffauslaßöffnung 44 abgegeben zu werden.
Der Kraftstoff wird dann durch das Kraftstofförderrohr 46
dem Motor zugeführt.
Ein nichtverbrauchter Teil des dem Motor zugeführten Kraft
stoffs fließt durch das Kraftstoffrücklaufrohr 30 in den
Nebenbehälter 6 zurück. Derartiger, in den Nebenbehälter 6
zurückfließender, nichtverbrauchter Kraftstoff ist ein
Kraftstoff mit einer hohen Temperatur, der keine Anteile
mit einem niedrigen Siedepunkt aufweist.
Wie angesprochen, ist die Querschnittsfläche des ersten
Pumpkanals 151a des ersten Pumpabschnitts 51a im wesentli
chen gleich derjenigen des zweiten Pumpkanals 151b des
zweiten Pumpabschnitts 51b. Es ist deshalb die aus dem er
sten Pumpabschnitt 51a in die Schwimmerkammer 7 geförderte
Menge im wesentlichen gleich der Menge, die aus dem zweiten
Pumpabschnitt 51b strömt, um Kraftstoff aus der Schwimmer
kammer 7 zu dem Motor zu fördern. Dies führt dazu, daß die
Kraftstoffmenge in der Schwimmerkammer 7 allmählich durch
die Kraftstoffmenge ansteigt, die über das Kraftstoffrück
laufrohr 30 zurückfließt. Demzufolge steigt der Kraftstoff
pegel in der Schwimmerkammer 7 allmählich an.
Wenn der Kraftstoffpegel in der Schwimmerkammer 7 das vor
gegebene Niveau erreicht, dann beginnt der Schwimmer 82 des
Schwimmerventils 80 auf der Kraftstoffoberfläche zu schwim
men und es wird dadurch der Ventilkörper 81 zum Öffnen der
Öffnung 90 angehoben. Dies führt dazu, daß der Kraftstoff
kanal 10 über die Öffnung 90 mit der Filterkammer 8 verbun
den wird, und daß über die Auslaßöffnung 62 ausströmender
Kraftstoff in die Filterkammer 8 gefördert wird. Da über
die Öffnung 90 aus dem Kraftstoffkanal 10 in die Filterkam
mer 8 geförderter Kraftstoff nicht durch den Filter 9
tritt, ist ein Druckverlust dieses Kraftstoffs geringer als
derjenige des Kraftstoffs, der aus dem Hauptbehälter 2 über
den Filter 9 in die Filterkammer 8 gelangt. Aus diesem
Grund wird über die Öffnung 90 in die Filterkammer 8 gelan
gender Kraftstoff, im Vergleich zu dem über den Filter 9 in
die Filterkammer 8 gelangenden Kraftstoff, bevorzugt über
die Kraftstoffeinlaßöffnung 42 angesaugt.
In dem oben beschriebenen Zustand, in dem die Öffnung 90
geöffnet ist, wird aus der Auslaßöffnung 62 strömender
Kraftstoff nicht über den Kraftstoffkanal 10 in die Schwim
merkammer 7 gefördert; er fließt statt dessen über die Öffnung
90 in die Filterkammer 8 zurück. Demzufolge nimmt,
aufgrund des Unterschiedes zwischen der Kraftstoffmenge,
die dem Motor zugeführt wird und derjenigen, die in den Ne
benbehälter 6 zurückfließt, die Kraftstoffmenge in der
Schwimmerkammer 7 allmählich ab. Der Kraftstoffpegel in der
Schwimmerkammer 7 nimmt deshalb allmählich ab und es wird
folglich der Schwimmer 82 des Schwimmerventils 80 gleich
falls allmählich abgesenkt; dadurch beginnt ein Schließen
der Öffnung 90. Während des allmählichen Schließens der
Öffnung 90 wird die Kraftstoffmenge, die durch die Öffnung
90 in die Filterkammer 8 gefördert wird, allmählich redu
ziert. Damit geht einher, daß eine reduzierte Kraftstoff
menge über den Kraftstoffkanal 10 in die Schwimmerkammer 7
gefördert wird. Dies führt dazu, daß einem Absenken des
Kraftstoffpegels in der Schwimmerkammer 7 entgegengewirkt
wird, so daß ein vorgebbares Niveau angenähert wird. Die
Abnahme der Kraftstoffmenge in der Schwimmerkammer 7 wird
somit durch über den Kraftstoffkanal 10 zugeführten Kraft
stoff ausgeglichen.
Wie zuvor beschrieben, wird von dem Motor über das Kraft
stoffrücklaufrohr 30 in den Nebenbehälter 6 zurückfließen
der Kraftstoff in effizienter Weise dem Motor erneut zuge
führt. Derartiger, zurückströmender Kraftstoff, der eine
hohe Temperatur aufweist und der keine Anteile niedrigen
Siedepunkts enthält, wird nicht mit dem Kraftstoff ver
mischt, der eine relativ geringe Temperatur hat und der
einen großen Anteil der Bestandteile mit niedrigem Siede
punkt aufweist. Aus diesem Grund kann dem Entstehen von
Kraftstoffdampf in dem Motor entgegengewirkt werden, wo
durch sich die Wirksamkeit der Pumpe erhöht. Es kann wei
terhin die Kapazität einer Einrichtung zur Aufnahme von
Dampf verkleinert und der Aufbau kompakter gestaltet wer
den.
Das in den Fig. 5 bis 8 dargestellte, bevorzugte erfin
dungsgemäße Ausführungsbeispiel weist einen Aufbau auf, der
im wesentlichen demjenigen nach dem ersten Ausführungsbei
spiel entspricht mit der Ausnahme, daß ein einziges Laufrad
21 eingesetzt wird. In den Zeichnungen sind mit dem ersten
Ausführungsbeispiel übereinstimmende Elemente mit gleichen
Bezugszeichen versehen und es wird eine Erläuterung diesbe
züglich nicht wiederholt.
Nach der, der Fig. 3 entsprechenden Fig. 7, ist ein Kraft
stoffströmungskanal um die Schaufeln des Laufrades 21 aus
gebildet; der Kanal ist in einen ersten Pumpkanal 351a und
einen zweiten Pumpkanal 351b unterteilt. Dabei werden ein
eine erste Pumpeinrichtung bzw. ein erster Pumpabschnitt
251a und ein zweiter Pumpabschnitt 251b gebildet. Die Länge
des ersten Pumpkanals 351a des ersten Pumpabschnitts 251a
ist so eingestellt, daß ein für eine Kraftstofförderung aus
dem Hauptbehälter 2 in den Nebenbehälter 6 erforderlicher
minimaler Pumpdruck erzeugt wird. Die Länge des zweiten
Pumpkanals 351b des zweiten Pumpabschnitts 251b ist auf der
anderen Seite so eingestellt, daß der für ein Fördern des
Kraftstoffs von dem Nebenbehälter 6 zu dem Motor erforder
liche Druck erreicht wird. Weiterhin ist, wie aus Fig. 8
ersichtlich, der Querschnitt des ersten Pumpkanals 351a
größer als derjenige des zweiten Pumpkanals 351b, so daß
durch den ersten Pumpabschnitt 251a eine größere Kraft
stoffmenge gefördert werden kann, als dies für den zweiten
Pumpabschnitt 251b der Fall ist. Damit wird vermieden, daß
durch den zweiten Pumpabschnitt 251b nutzlos Kraftstoff ge
fördert wird. Die Querschnittsfläche des zweiten Pumpkanals
351b wird unter Berücksichtigung des maximalen Kraftstoff
verbrauchs des Motors festgelegt und die Querschnittsfläche
des ersten Pumpkanals 351a wird so eingestellt, daß eine
ausreichende Kraftstofförderung durch den zweiten Pump
abschnitt 251b sichergestellt ist.
Wie oben beschrieben, wird gemäß dem zweiten Ausführungs
beispiel die Länge und die Querschnittsfläche jedes Pumpka
nals für jeden der Pumpabschnitte eingestellt, wodurch die
Wirksamkeit der Pumpe verbessert wird. Da weiterhin ein
einziges Laufrad eingesetzt wird kann eine, derjenigen des
ersten Ausführungsbeispiels entsprechende Wirkung mit einem
einfachen und kompakten Aufbau erreicht werden.
Es ist ersichtlich, daß betreffend die Ausführungsbeispiele
konstruktive Änderungen und Anpassungen vorgenommen werden
können, ohne daß der Schutzbereich der Erfindung verlassen
wird.
Claims (16)
1. Kraftstoffpumpe mit einer ersten Pumpeinrichtung
(251a) um Kraftstoff aus einem Hauptbehälter (2) in einen
Nebenbehälter (6) zu fördern und einer zweiten Pumpeinrich
tung (251b), um Kraftstoff aus dem Nebenbehälter (6) in
einen Bereich außerhalb des Hauptbehälters (2) zu fördern,
mit:
einem ersten drehbaren Laufrad (21) mit einer Viel zahl am Außenumfang angeordneten Schaufeln,
einem die Schaufeln umgebenden Wandelement (23, 56, 57), durch das ein erster Strömungskanal für Kraftstoff ge bildet wird, wobei das Wandelement (23) zwei Unterteilungs wände (23a, 23b) aufweist, um den Kanal in einen ersten Pumpkanal (351a) und einen zweiten Pumpkanal (351b) zu un terteilen,
einer ersten Saugöffnung (42), um ein stromaufwärti ges Ende des ersten Pumpkanals (351a) mit dem Hauptbehälter (2) zu verbinden,
einer ersten Auslaßöffnung (62), um ein stromabwärti ges Ende des ersten Pumpkanals (351a) mit dem Nebenbehälter (6) zu verbinden,
einer zweiten Saugöffnung (64), um ein stromaufwärti ges Ende des zweiten Pumpkanals (351b) mit dem Nebenbehäl ter zu verbinden und
einer zweiten Auslaßöffnung (48), um ein stromabwär tiges Ende des zweiten Pumpkanals (351b) mit einem Bereich außerhalb des Hauptbehälters (2) zu verbinden.
einem ersten drehbaren Laufrad (21) mit einer Viel zahl am Außenumfang angeordneten Schaufeln,
einem die Schaufeln umgebenden Wandelement (23, 56, 57), durch das ein erster Strömungskanal für Kraftstoff ge bildet wird, wobei das Wandelement (23) zwei Unterteilungs wände (23a, 23b) aufweist, um den Kanal in einen ersten Pumpkanal (351a) und einen zweiten Pumpkanal (351b) zu un terteilen,
einer ersten Saugöffnung (42), um ein stromaufwärti ges Ende des ersten Pumpkanals (351a) mit dem Hauptbehälter (2) zu verbinden,
einer ersten Auslaßöffnung (62), um ein stromabwärti ges Ende des ersten Pumpkanals (351a) mit dem Nebenbehälter (6) zu verbinden,
einer zweiten Saugöffnung (64), um ein stromaufwärti ges Ende des zweiten Pumpkanals (351b) mit dem Nebenbehäl ter zu verbinden und
einer zweiten Auslaßöffnung (48), um ein stromabwär tiges Ende des zweiten Pumpkanals (351b) mit einem Bereich außerhalb des Hauptbehälters (2) zu verbinden.
2. Kraftstoffpumpe nach Anspruch 1, gekenn
zeichnet, durch ein zweites drehbares Laufrad (22)
mit einer Vielzahl von an dessen Außenumfang angeordneten
Schaufeln, das mit dem ersten Laufrad (21) mit gleicher Ge
schwindigkeit antreibbar ist, wobei
das Wandelement (23, 24, 54, 56, 57) die Schaufeln des ersten Laufrades (21) und diejenigen des zweiten Lauf rades (22) umgibt, um den ersten und den zweiten Strömungs kanal für Kraftstoff zu bilden, und wobei
der erste Pumpkanal (151a) an einem Teil des ersten Strömungskanals für Kraftstoff ausgebildet ist.
das Wandelement (23, 24, 54, 56, 57) die Schaufeln des ersten Laufrades (21) und diejenigen des zweiten Lauf rades (22) umgibt, um den ersten und den zweiten Strömungs kanal für Kraftstoff zu bilden, und wobei
der erste Pumpkanal (151a) an einem Teil des ersten Strömungskanals für Kraftstoff ausgebildet ist.
3. Kraftstoffpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der Nebenbehälter (6)
eine durch einen Spalt (C) von einer Bodenwand (2b) des
Hauptbehälters (2) getrennte untere Wand (6b) aufweist, und
daß die untere Wand (6b) eine Durchgangsöffnung (6d) auf
weist, um die erste Saugöffnung (42) mit dem Hauptbehälter
(2) zu verbinden.
4. Kraftstoffpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die erste Aus
laßöffnung (62) und die zweite Saugöffnung (64) in einer
radialen Richtung des ersten Laufrads (21) durch das Wande
lement (23) verlaufen.
5. Kraftstoffpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des
ersten Pumpkanals (151a) kleiner ist als die des zweiten
Pumpkanals (151b), damit der Auslaßdruck des ersten Pumpka
nals (151a) kleiner ist als derjenige des zweiten Pumpka
nals (151b) und/oder daß die Querschnittsfläche des ersten
Pumpkanals (151a) gleich oder größer derjenigen des zweiten
Pumpkanals (151b) ist, damit die Ausströmmenge des ersten
Pumpkanals (151a) gleich oder größer derjenigen des zweiten
Pumpkanals (151b) ist.
6. Kraftstoffversorgungseinrichtung mit
einem Hauptbehälter (2) zur Aufnahme von Kraftstoff,
einem in dem Hauptbehälter (2) vorgesehenen Nebenbe hälter (6) zur Aufnahme einer aus dem Hauptbehälter (2) zu geführten Kraftstoffmenge,
einer Kraftstoffpumpe (40) mit einer ersten Pumpein richtung (251a), um Kraftstoff aus dem Hauptbehälter (2) in den Nebenbehälter (6) zu pumpen und einer zweiten Pumpein richtung (251b), um Kraftstoff aus dem Nebenbehälter (6) in einem Bereich außerhalb des Hauptbehälters (2) zu pumpen, wobei die Kraftstoffpumpe
ein erstes drehbares Laufrad (21) mit einer Vielzahl von an dem Außenumfang angeordneten Schaufeln, und
ein die Schaufeln umgebendes Wandelement (23, 54, 57) umfaßt, durch das ein erster Strömungskanal für Kraftstoff gebildet wird, wobei das Wandelement (23) umfaßt
zwei Unterteilungswände (23a, 23b), um den Strömungs kanal in einen ersten Pumpkanal (351a) und einen zweiten Pumpkanal (351b) zu unterteilen,
eine erste Saugöffnung (42), um ein stromaufwärtiges Ende des ersten Pumpkanals (351a) mit dem Hauptbehälter (2) zu verbinden,
eine erste Auslaßöffnung (62), um ein stromabwärtiges Ende des ersten Pumpkanals (351a) mit dem Nebenbehälter (6) zu verbinden,
eine zweite Saugöffnung (64), um ein stromaufwärtiges Ende des zweiten Pumpkanals (351b) mit dem Nebenbehälter (6) zu verbinden und
eine zweite Auslaßöffnung (48), um ein stromabwärti ges Ende des zweiten Pumpkanals (351b) mit einem Bereich außerhalb des Hauptbehälters (2) zu verbinden.
einem Hauptbehälter (2) zur Aufnahme von Kraftstoff,
einem in dem Hauptbehälter (2) vorgesehenen Nebenbe hälter (6) zur Aufnahme einer aus dem Hauptbehälter (2) zu geführten Kraftstoffmenge,
einer Kraftstoffpumpe (40) mit einer ersten Pumpein richtung (251a), um Kraftstoff aus dem Hauptbehälter (2) in den Nebenbehälter (6) zu pumpen und einer zweiten Pumpein richtung (251b), um Kraftstoff aus dem Nebenbehälter (6) in einem Bereich außerhalb des Hauptbehälters (2) zu pumpen, wobei die Kraftstoffpumpe
ein erstes drehbares Laufrad (21) mit einer Vielzahl von an dem Außenumfang angeordneten Schaufeln, und
ein die Schaufeln umgebendes Wandelement (23, 54, 57) umfaßt, durch das ein erster Strömungskanal für Kraftstoff gebildet wird, wobei das Wandelement (23) umfaßt
zwei Unterteilungswände (23a, 23b), um den Strömungs kanal in einen ersten Pumpkanal (351a) und einen zweiten Pumpkanal (351b) zu unterteilen,
eine erste Saugöffnung (42), um ein stromaufwärtiges Ende des ersten Pumpkanals (351a) mit dem Hauptbehälter (2) zu verbinden,
eine erste Auslaßöffnung (62), um ein stromabwärtiges Ende des ersten Pumpkanals (351a) mit dem Nebenbehälter (6) zu verbinden,
eine zweite Saugöffnung (64), um ein stromaufwärtiges Ende des zweiten Pumpkanals (351b) mit dem Nebenbehälter (6) zu verbinden und
eine zweite Auslaßöffnung (48), um ein stromabwärti ges Ende des zweiten Pumpkanals (351b) mit einem Bereich außerhalb des Hauptbehälters (2) zu verbinden.
7. Kraftstoffversorgungseinrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß der Nebenbehäl
ter (6) eine untere Wand (6b) aufweist, die über einen
Spalt (C) von einer Bodenwand (2b) des Hauptbehälters (2)
getrennt ist, wobei die untere Wand (6b) eine erste Durch
gangsöffnung (6d) aufweist und eine Seitenverlängerungswand
(6c), die sich von der unteren Wand (6b) nach unten er
streckt und die an ihrem bodenseitigen Ende mit einem der
Bodenwand (2b) des Hauptbehälters (2) gegenüberliegend an
geordneten Filter (9) versehen ist, so daß durch die untere
Wand (6b), die Seitenverlängerungswand (6c) und den Filter
(9) eine Filterkammer (8) gebildet wird, und daß die erste
Saugöffnung (42) über die erste Durchgangsöffnung (6d), die
Filterkammer (8) und den Filter (9) mit dem Hauptbehälter
(2) verbunden ist.
8. Kraftstoffversorgungseinrichtung nach Anspruch 6
oder 7, gekennzeichnet, durch einen Kraft
stoffkanal (10), von dem ein Ende mit der ersten Auslaßöff
nung (62) und das andere Ende mit einem oberen Bereich des
Nebenbehälters (6) verbunden ist.
9. Kraftstoffversorgungseinrichtung nach einem der
Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die untere Wand (6b) des Nebenbehälters (6) eine zweite
Durchgangsöffnung (90) aufweist, um die erste Auslaßöffnung
(62) mit der Filterkammer (8) zu verbinden, und daß ein
Schwimmerventil (80) angeordnet ist, um die zweite Durch
gangsöffnung (90) zu öffnen, wenn ein Kraftstoffpegel in
dem Nebenbehälter (6) ein vorgebbares Niveau erreicht, und
um die zweite Durchgangsöffnung (90) zu schließen, wenn der
Kraftstoffpegel das vorgegebene Niveau nicht erreicht.
10. Kraftstoffversorgungseinrichtung nach einem der
Ansprüche 6 bis 9, gekennzeichnet durch eine
Kraftstoffrücklaufleitung (30) für einen Rücklauf von über
die Pumpe (40) in einen Bereich außerhalb des Hauptbehäl
ters (2) geförderten Kraftstoff in den Nebenbehälter (6).
11. Kraftstoffversorgungseinrichtung nach einem der
Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
daß der Filter (9) horizontal in einer Lage nahe der Boden
wand (2b) des Hauptbehälters (2) angeordnet ist.
12. Motorisch angetriebene Kraftstoffpumpe mit
einem Motor (49) mit einer drehbaren Welle (70),
einem unterhalb des Motors (49) angeordneten und die Welle (70) drehbar lagernden Abdeckelement (56),
einem ersten ringförmigen Abstandshalter (23) unter halb des Abdeckelements (56),
einem Gehäusekörper (57) unterhalb des ersten ring förmigen Abstandshalters (23), und
einem ersten Laufrad (21), das in dem durch das Ab deckelement (56), den ersten ringförmigen Abstandshalter (23) und den Gehäusekörper (57) gebildeten Raum über die Welle (70) antreibbar angeordnet ist, wobei
der erste ringförmige Abstandshalter (23) zwei Unter teilungswände (23a, 23b) aufweist, die sich in radial ein wärtiger Richtung nahe zu dem Außenumfang des ersten Lauf rads (21) in in Umfangsrichtung vorgegebenen Abständen er strecken, wobei
ein erster Pumpkanal (151a) und ein zweiter Pumpkanal (151b) so ausgebildet werden, daß sie den Außenumfang des ersten Laufrades (21) umgeben und daß sie durch die beiden Unterteilungswände (23a, 23b) voneinander getrennt sind, wobei
an dem Gehäusekörper (57) eine erste Saugöffnung (42) ausgebildet ist, die mit einem stromaufwärtigen Ende des ersten Pumpkanals (151a) verbunden ist,
an dem ersten ringförmigen Abstandshalter (23) eine erste Auslaßöffnung (62) ausgebildet ist, die mit einem stromabwärtigen Ende des ersten Pumpkanals (151a) verbunden ist, und wobei eine zweite Saugöffnung (64) ausgebildet ist, die mit einem stromaufwärtigen Ende des zweiten Pump kanals (151b) verbunden ist, und daß
an dem Abdeckelement (56) eine zweite Auslaßöffnung (48) ausgebildet ist, die mit einem stromabwärtigen Ende des zweiten Pumpkanals (151b) verbunden ist.
einem Motor (49) mit einer drehbaren Welle (70),
einem unterhalb des Motors (49) angeordneten und die Welle (70) drehbar lagernden Abdeckelement (56),
einem ersten ringförmigen Abstandshalter (23) unter halb des Abdeckelements (56),
einem Gehäusekörper (57) unterhalb des ersten ring förmigen Abstandshalters (23), und
einem ersten Laufrad (21), das in dem durch das Ab deckelement (56), den ersten ringförmigen Abstandshalter (23) und den Gehäusekörper (57) gebildeten Raum über die Welle (70) antreibbar angeordnet ist, wobei
der erste ringförmige Abstandshalter (23) zwei Unter teilungswände (23a, 23b) aufweist, die sich in radial ein wärtiger Richtung nahe zu dem Außenumfang des ersten Lauf rads (21) in in Umfangsrichtung vorgegebenen Abständen er strecken, wobei
ein erster Pumpkanal (151a) und ein zweiter Pumpkanal (151b) so ausgebildet werden, daß sie den Außenumfang des ersten Laufrades (21) umgeben und daß sie durch die beiden Unterteilungswände (23a, 23b) voneinander getrennt sind, wobei
an dem Gehäusekörper (57) eine erste Saugöffnung (42) ausgebildet ist, die mit einem stromaufwärtigen Ende des ersten Pumpkanals (151a) verbunden ist,
an dem ersten ringförmigen Abstandshalter (23) eine erste Auslaßöffnung (62) ausgebildet ist, die mit einem stromabwärtigen Ende des ersten Pumpkanals (151a) verbunden ist, und wobei eine zweite Saugöffnung (64) ausgebildet ist, die mit einem stromaufwärtigen Ende des zweiten Pump kanals (151b) verbunden ist, und daß
an dem Abdeckelement (56) eine zweite Auslaßöffnung (48) ausgebildet ist, die mit einem stromabwärtigen Ende des zweiten Pumpkanals (151b) verbunden ist.
13. Kraftstoffpumpe nach Anspruch 12, dadurch ge
kennzeichnet, daß eine Länge des ersten Pumpka
nals (151a) kleiner ist als diejenige des zweiten Pumpka
nals (151b), damit der Auslaßdruck des ersten Pumpkanals
(151a) kleiner ist als derjenige des zweiten Pumpkanals
(151b) und/oder daß die Querschnittsfläche des ersten Pump
kanals (151a) gleich oder größer ist als diejenige des
zweiten Pumpkanals (151b), damit die Auslaßmenge des ersten
Pumpkanals (151a) gleich oder größer ist als diejenige des
zweiten Pumpkanals (151b).
14. Kraftstoffpumpe nach Anspruch 12 oder 13, ge
kennzeichnet, durch
einen zweiten ringförmigen Abstandshalter (24). der unterhalb des Abdeckelements (56) und oberhalb des ersten ringförmigen Abstandshalters (23) angeordnet ist,
eine Zwischenplatte (54) zwischen dem ersten und dem zweiten Abstandshalter (23, 24) und
ein zweites Laufrad (22), das in dem durch das Abdeckelement (56), den zweiten Abstandshalter (24) und die Zwischenplatte (54) gebildeten Raum über die Welle (70) an treibbar angeordnet ist, wobei
ein dritter Pumpkanal (152) so ausgebildet ist, daß er den Außenumfang des zweiten Laufrads (22) umgibt,
an der Zwischenplatte (54) eine Durchgangsbohrung (55) ausgebildet ist, um das stromabwärtige Ende des zwei ten Pumpkanals (151b) mit einem stromaufwärtigen Ende des dritten Pumpkanals (152) zu verbinden, und
ein stromabwärtiges Ende des dritten Pumpkanals (152) mit der zweiten Auslaßöffnung (48) des Abdeckelements (56) verbunden ist.
einen zweiten ringförmigen Abstandshalter (24). der unterhalb des Abdeckelements (56) und oberhalb des ersten ringförmigen Abstandshalters (23) angeordnet ist,
eine Zwischenplatte (54) zwischen dem ersten und dem zweiten Abstandshalter (23, 24) und
ein zweites Laufrad (22), das in dem durch das Abdeckelement (56), den zweiten Abstandshalter (24) und die Zwischenplatte (54) gebildeten Raum über die Welle (70) an treibbar angeordnet ist, wobei
ein dritter Pumpkanal (152) so ausgebildet ist, daß er den Außenumfang des zweiten Laufrads (22) umgibt,
an der Zwischenplatte (54) eine Durchgangsbohrung (55) ausgebildet ist, um das stromabwärtige Ende des zwei ten Pumpkanals (151b) mit einem stromaufwärtigen Ende des dritten Pumpkanals (152) zu verbinden, und
ein stromabwärtiges Ende des dritten Pumpkanals (152) mit der zweiten Auslaßöffnung (48) des Abdeckelements (56) verbunden ist.
15. Kraftstoffpumpe nach einem der Ansprüche 12 bis
14, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge
des ersten Pumpkanals (151a) kleiner ist als die Gesamt
länge des zweiten und des dritten Pumpkanals (151b, 152),
damit der Auslaßdruck des ersten Pumpkanals (151a) kleiner
ist als derjenige des zweiten und des dritten Pumpkanals
(151b, 152), und/oder daß die Querschnittsfläche des ersten
Pumpkanals (151a) gleich oder größer ist als diejenige des
zweiten und des dritten Pumpkanals (151b, 152), damit die
Auslaßmenge des ersten Pumpkanals (151a) gleich oder größer
ist als diejenige des zweiten und dritten Pumpkanals (151b,
152).
16. Kraftstoffpumpe nach einem der Ansprüche 12 bis
15, dadurch gekennzeichnet, daß das erste
Laufrad (21) dicker ist als das zweite Laufrad (22), so daß
die Querschnittsfläche des ersten Pumpkanals (151a) so groß
ist wie diejenige des zweiten Pumpkanals (151b) und größer
ist als diejenige des dritten Pumpkanals (152).
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/641,857 US5110265A (en) | 1991-01-16 | 1991-01-16 | Fuel pump |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4102323A1 true DE4102323A1 (de) | 1992-07-30 |
DE4102323C2 DE4102323C2 (de) | 1996-01-18 |
Family
ID=24574152
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4102323A Expired - Fee Related DE4102323C2 (de) | 1991-01-16 | 1991-01-26 | Kraftstoffpumpe |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5110265A (de) |
DE (1) | DE4102323C2 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4434244A1 (de) * | 1994-09-15 | 1996-03-21 | Luk Fahrzeug Hydraulik | Kraftstoffpumpe für ein Kraftfahrzeug |
DE19527390A1 (de) * | 1995-07-27 | 1997-01-30 | Wilo Gmbh | Abwasserhebeanlage |
FR2737989A1 (fr) * | 1995-08-26 | 1997-02-28 | Bosch Gmbh Robert | Installation d'alimentation en carburant d'un moteur a combustion interne |
DE10019911A1 (de) * | 2000-04-20 | 2001-10-25 | Mannesmann Vdo Ag | Förderpumpe |
US6358412B1 (en) | 1999-01-21 | 2002-03-19 | Robert Bosch Gmbh | Feed system for fuel |
DE10341837B3 (de) * | 2003-09-09 | 2005-03-10 | Siemens Ag | Kraftstoffpumpe für einen Kraftstoffbehälter |
DE19501352B4 (de) * | 1995-01-18 | 2006-02-16 | Ti Automotive (Neuss) Gmbh | Brennstoffördereinrichtung mit Strahlpumpenanordnung |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5338165A (en) * | 1991-11-25 | 1994-08-16 | Ford Motor Company | Automotive fuel pump with modular pump housing |
US5218942A (en) * | 1992-11-30 | 1993-06-15 | General Motors Corporation | Modular fuel sender for motor vehicle |
DE4242242C2 (de) * | 1992-12-15 | 2003-04-30 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zum Versorgen der Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges mit in einem Vorratstank vorhandenem Kraftstoff |
IT230631Y1 (it) * | 1993-07-30 | 1999-06-09 | Siceb Spa | Gruppo sonda di livello-pompa di alimentazione carburante in particolare per un serbatoio di autoveicoli |
US5363827A (en) * | 1993-10-14 | 1994-11-15 | Carter Automotive Company, Inc. | Fuel pump assembly |
US6012904A (en) * | 1994-05-17 | 2000-01-11 | Walbro Corporation | Vented fuel module reservoir with two-stage pump |
US5596970A (en) * | 1996-03-28 | 1997-01-28 | Ford Motor Company | Fuel pump for an automotive fuel delivery system |
US5809975A (en) * | 1996-05-06 | 1998-09-22 | Walbro Corporation | In tank fuel pump and reservoir with stand pipe |
US5762049A (en) * | 1997-06-27 | 1998-06-09 | General Motors Corporation | Fuel supply apparatus for motor vehicle |
US6149399A (en) * | 1998-12-21 | 2000-11-21 | Ford Global Technologies, Inc. | Fuel tank dual fuel delivery module |
DE19901032A1 (de) * | 1999-01-14 | 2000-07-20 | Pierburg Ag | Elektrische Brennstoffpumpe |
DE10028458A1 (de) * | 2000-06-08 | 2001-12-13 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zu einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs |
FR2934879B1 (fr) * | 2008-08-08 | 2017-03-24 | Arbatax | Pompe a acceleration peripherique a bruit reduit |
DE102010031057A1 (de) * | 2010-07-07 | 2012-01-12 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffförderaggregat |
JP6167540B2 (ja) * | 2013-02-05 | 2017-07-26 | セイコーエプソン株式会社 | 吸引装置、吸引方法、吐出装置 |
JP6282558B2 (ja) * | 2014-08-26 | 2018-02-21 | 愛三工業株式会社 | 燃料供給装置 |
US20160265536A1 (en) * | 2015-03-09 | 2016-09-15 | Ip Holdings, Llc | Bottom draw pump |
JP6380363B2 (ja) * | 2015-12-17 | 2018-08-29 | 株式会社デンソー | 燃料ポンプユニット |
SE539790C2 (en) * | 2016-04-04 | 2017-11-28 | Scania Cv Ab | A fuel tank |
CN106438391B (zh) * | 2016-10-20 | 2019-01-01 | 孙洪建 | 一种负压全扬程喷射潜水泵 |
WO2020106430A1 (en) * | 2018-11-20 | 2020-05-28 | Walbro Llc | Fuel pump assembly with electric motor fuel pump and fluid driven fuel pump |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3405644A (en) * | 1966-06-08 | 1968-10-15 | Lucas Industries Ltd | Liquid displacement pumps |
US3443519A (en) * | 1967-12-11 | 1969-05-13 | Acf Ind Inc | Fuel pump with collector chamber |
DE2129769A1 (de) * | 1971-06-01 | 1972-12-14 | Bbc Brown Boveri & Cie | Kreiselpumpe und Verwendung derselben |
DE3303352A1 (de) * | 1983-02-02 | 1984-08-02 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Aggregat zum foerdern von kraftstoff, vorzugsweise aus einem vorratstank zur brennkraftmaschine, insbesondere eines kraftfahrzeuges |
DE3743700A1 (de) * | 1986-12-20 | 1988-07-07 | Aisan Ind | Zweistufenpumpe |
GB2203490A (en) * | 1987-04-18 | 1988-10-19 | Pierburg Gmbh | Fuel-conveying device for internal combustion engines |
GB2205357A (en) * | 1987-06-03 | 1988-12-07 | Stuart Turner Ltd | Pump arrangement |
US4854830A (en) * | 1987-05-01 | 1989-08-08 | Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha | Motor-driven fuel pump |
US4966522A (en) * | 1987-11-18 | 1990-10-30 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | In-tank type fuel pump |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3317121A (en) * | 1965-10-24 | 1967-05-02 | Carrier Corp | Compressor manifold seal |
US3315880A (en) * | 1965-10-24 | 1967-04-25 | Carrier Corp | Compressor manifold seal |
KR900003716B1 (ko) * | 1986-09-30 | 1990-05-30 | 미츠비시 덴키 가부시키가이샤 | 다기통 회전식 압축기 |
US4998865A (en) * | 1988-07-11 | 1991-03-12 | Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha | Brushless DC pump with enclosed circuit board |
US4961693A (en) * | 1988-12-16 | 1990-10-09 | Walbro Corporation | Fuel pump isolation mount |
-
1991
- 1991-01-16 US US07/641,857 patent/US5110265A/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-01-26 DE DE4102323A patent/DE4102323C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3405644A (en) * | 1966-06-08 | 1968-10-15 | Lucas Industries Ltd | Liquid displacement pumps |
US3443519A (en) * | 1967-12-11 | 1969-05-13 | Acf Ind Inc | Fuel pump with collector chamber |
DE2129769A1 (de) * | 1971-06-01 | 1972-12-14 | Bbc Brown Boveri & Cie | Kreiselpumpe und Verwendung derselben |
DE3303352A1 (de) * | 1983-02-02 | 1984-08-02 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Aggregat zum foerdern von kraftstoff, vorzugsweise aus einem vorratstank zur brennkraftmaschine, insbesondere eines kraftfahrzeuges |
DE3743700A1 (de) * | 1986-12-20 | 1988-07-07 | Aisan Ind | Zweistufenpumpe |
GB2203490A (en) * | 1987-04-18 | 1988-10-19 | Pierburg Gmbh | Fuel-conveying device for internal combustion engines |
US4854830A (en) * | 1987-05-01 | 1989-08-08 | Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha | Motor-driven fuel pump |
GB2205357A (en) * | 1987-06-03 | 1988-12-07 | Stuart Turner Ltd | Pump arrangement |
US4966522A (en) * | 1987-11-18 | 1990-10-30 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | In-tank type fuel pump |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4434244A1 (de) * | 1994-09-15 | 1996-03-21 | Luk Fahrzeug Hydraulik | Kraftstoffpumpe für ein Kraftfahrzeug |
DE4434244C2 (de) * | 1994-09-15 | 2000-10-12 | Luk Fahrzeug Hydraulik | Kraftstoffpumpe für ein Kraftfahrzeug |
DE19501352B4 (de) * | 1995-01-18 | 2006-02-16 | Ti Automotive (Neuss) Gmbh | Brennstoffördereinrichtung mit Strahlpumpenanordnung |
DE19527390A1 (de) * | 1995-07-27 | 1997-01-30 | Wilo Gmbh | Abwasserhebeanlage |
FR2737989A1 (fr) * | 1995-08-26 | 1997-02-28 | Bosch Gmbh Robert | Installation d'alimentation en carburant d'un moteur a combustion interne |
US6358412B1 (en) | 1999-01-21 | 2002-03-19 | Robert Bosch Gmbh | Feed system for fuel |
DE10019911A1 (de) * | 2000-04-20 | 2001-10-25 | Mannesmann Vdo Ag | Förderpumpe |
US6425734B2 (en) | 2000-04-20 | 2002-07-30 | Mannesmann Vdo Ag | Feed pump |
DE10341837B3 (de) * | 2003-09-09 | 2005-03-10 | Siemens Ag | Kraftstoffpumpe für einen Kraftstoffbehälter |
US7473069B2 (en) | 2003-09-09 | 2009-01-06 | Siemens Aktiengesellschaft | Fuel pump for a fuel tank |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5110265A (en) | 1992-05-05 |
DE4102323C2 (de) | 1996-01-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4102323A1 (de) | Kraftstoffpumpe | |
DE19712202C2 (de) | Kraftstoff-Fördersystem | |
DE102005027218B4 (de) | Kraftstoffversorgungsvorrichtung für rückflussfreies Kraftstoff-Versorgungssystem | |
DE60318280T2 (de) | Pumpenmodul | |
DE19518755C2 (de) | Turbinenkraftstoffpumpe mit Kraftstoffdüse | |
DE3209763C2 (de) | ||
DE3631639A1 (de) | Kraftstofftank | |
CH346435A (de) | Vorrichtung zur Erzeugung von Druckflüssigkeit | |
DE3429085A1 (de) | Fluessigkeitsringpumpe | |
DE102005035160A1 (de) | Elektrische Pumpe und modularisiertes Kraftstoffzufuhrsystem mit einer derartigen elektrischen Pumpe | |
DE2423707C3 (de) | Pumpeneinheit für die Brennstoff-Versorgungsanlage eines Gasturbinentriebwerks | |
DE3802057C2 (de) | In einem Kraftstofftank untergebrachte Kraftstoffpumpe | |
DE4428633C2 (de) | Peripheralpumpe zum Zuführen von Kraftstoff zu einem Fahrzeugmotor | |
DE102011014671A1 (de) | Treibstoffzuführungssystem | |
DE1528889A1 (de) | Anordnung zur Wiederherstellung der Saugfaehigkeit einer Pumpe | |
DE10325100B4 (de) | Kraftstoffkreiselpumpe | |
DE102007055713A1 (de) | Kraftstoffpumpe und diese aufweisendes Kraftstoffzufuhrgerät | |
EP1186782B1 (de) | Tauchpumpe | |
EP0021315B1 (de) | Kolbenmaschine, insbesondere Kolbenpumpe | |
DE4039712C2 (de) | Peripheralpumpe | |
DE69624548T2 (de) | Elektrische Brennstoffpumpe für Kraftfahrzeug | |
EP1103723A2 (de) | Kraftstoffpumpe | |
DE10335109B4 (de) | Geräuscharme Seitenkanalpumpe | |
DE3313950C2 (de) | ||
DE3016384A1 (de) | Fluessigkraftstoff-einspritzpumpvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |