DE19518755C2 - Turbinenkraftstoffpumpe mit Kraftstoffdüse - Google Patents

Turbinenkraftstoffpumpe mit Kraftstoffdüse

Info

Publication number
DE19518755C2
DE19518755C2 DE19518755A DE19518755A DE19518755C2 DE 19518755 C2 DE19518755 C2 DE 19518755C2 DE 19518755 A DE19518755 A DE 19518755A DE 19518755 A DE19518755 A DE 19518755A DE 19518755 C2 DE19518755 C2 DE 19518755C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
pump
inlet
channel
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19518755A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19518755A1 (de
Inventor
Charles H Tuckey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TI Group Automotive Systems LLC
Original Assignee
Walbro Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=22935361&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19518755(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Walbro Corp filed Critical Walbro Corp
Publication of DE19518755A1 publication Critical patent/DE19518755A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19518755C2 publication Critical patent/DE19518755C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/077Fuel tanks with means modifying or controlling distribution or motion of fuel, e.g. to prevent noise, surge, splash or fuel starvation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/02Feeding by means of suction apparatus, e.g. by air flow through carburettors
    • F02M37/025Feeding by means of a liquid fuel-driven jet pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M37/10Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir
    • F02M37/106Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir the pump being installed in a sub-tank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03105Fuel tanks with supplementary interior tanks inside the fuel tank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03236Fuel tanks characterised by special filters, the mounting thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kraftstoffsystem für Brennkraftmaschinen mit einem Hauptkraftstofftank, ei­ nem im Tank angeordneten Speicher und einer Turbinenpumpe sowie einem Seitenstrahlrohr bzw. einer Seitendüse.
Beim Zuführen von Kraftstoff zu einem Motor ist es üblich, Pumpen mit positiver Verdrängung zu verwenden, um Kraft­ stoff aus einem Tank zu ziehen und ihn der Kraftstoff­ schiene und den Kraftstoffeinspritzvorrichtungen des Mo­ tors zuzuführen. Flügelzellenpumpen und Zahnradpumpen sind für diese Zwecke verwendet worden. Diese Pumpen erzeugen am Einlaß einen beträchtlichen Unterdruck sowie einen po­ sitiven Auslaßdruck. Diese Pumpen wurden Seiten-Kraft­ stoffstrahlpumpen zugeordnet, um einen Teil der geförder­ ten Kraftstoffmenge abzuleiten und zu einem kombinierten Strahlrohr und Venturi-Kanal zu leiten. Dieser Venturi-Ka­ nal zieht Kraftstoff vom Hauptkraftstofftank ab und leitet ihn in einen im Tank befindlichen Speicher zum Lagern von Reservekraftstoff. In einigen Fällen besitzt ein Kraft­ stoffsystem eine Rückführleitung, die von einem Druckreg­ ler gesteuert wird, um überschüssigen Kraftstoff einem im Tank befindlichen Speicher zuzuführen. In neuerer Zeit ist mit dem Aufkommen von auf Druck ansprechenden Pumpen zum Steuern der Pumpendrehzahl eine derartige Rückführleitung weggefallen. Es war jedoch immer noch wichtig, Kraftstoff in den Speicher zu führen, wobei das Seitenstrahlrohr und der Venturi-Kanal hierzu geeignet waren. Ein solches Strahlrohr ist in der US-PS 4 860 714 beschrieben.
Die Pumpen mit positiver Verdrängung führten im Betrieb zu einer gewissen Geräuschbildung. Da diese Pumpen im Haupt­ kraftstofftank auf der Rückseite eines Fahrzeuges angeord­ net sind, können die Geräusche auf das Fahrgastabteil übertragen werden. Es wurde eine neuartige Pumpe in der Form einer Rotationsturbinenpumpe entwickelt. Der Rotor, der Flügel am Umfang aufweist, dreht sich in einer Ring­ kammer, und Kraftstoff wird in einem Einlaßbereich einge­ zogen und in einem mit Umfangsabstand angeordneten Auslaß­ bereich abgegeben.
Ein Nachteil einer derartigen Turbinenpumpe besteht darin, daß beim Kaltstarten eine geringe Spannung an der Pumpe anliegt und die Pumpe einen niedrigen Auslaßdruck auf­ weist. Im Einsatz mit einem Seiten-Strahlrohr-Venturi-Ka­ nal, wie dies bei den Pumpen mit positiver Verdrängung üb­ lich war, entsprach die Kraftstoffabgabe an den Motor nicht einem gewünschten Niveau.
Aus der DE 35 32 349 C2 ist eine Kraftstoff-Fördereinrichtung für eine Fahrzeug-Brennkraftmaschine mit einer aus einem Kraftstofftank gespeisten Pumpenanordnung bekannt, die zwei in Saugrichtung in Reihe geschaltete Pumpen in einem gemein­ samen Gehäuse enthält. Die Pumpenanordnung besteht aus einer Vorpumpe und einer Hochdruckpumpe, die innerhalb des Gehäuses strömungsmäßig gegeneinander abgedichtet sind. Die Vorpumpe liefert Kraftstoff, gegebenenfalls mit Gas bzw. Luftblasen, in einen Staubehälter, so daß die Blasen in diesem aufsteigen und durch eine Entlüftungsöffnung in das eigentliche Tankvo­ lumen abtransportiert werden können. Die Entlüftungsöffnung ist so dimensioniert, daß sich im Staubehälter ein höherer Druck aufbaut als im Tankvolumen. Die Hochdruckpumpe saugt demgemäß über ihren Einlaß entgasten bzw. entlüfteten Kraft­ stoff aus dem Staubehälter an, in dem sich stets ein Kraft­ stoffvolumen befindet. Somit wird auch bei annähernd leerem Tank ein für Kurvenfahrten ausreichender Kraftstoffvorrat si­ chergestellt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zeitverzöge­ rungsperiode beim Kaltstart vorzusehen, durch die der Zufluß zum seitlichen Strahlrohr mit Venturi-Kanal über eine vorge­ gebene Zeitdauer blockiert wird, so daß eine Pumpenleistung mit einer angemessenen Kraftstoffabgabe an den Motor erreicht wird, bis die Spannung ein normales Betriebsniveau erreicht hat.
Des weiteren sollen das Turbinenpumpengehäuse und das seitli­ che Strahlrohr mit Venturiabschnitt so ausgebildet werden, daß die Wiederherstellung der Kraftstoffabgabe nach dem Ab­ ziehen von Kraftstoff aus einem Hauptkraftstofftank und einem Speicher, d. h. dann, wenn das Fahrzeug keinen Kraftstoff mehr hat, sichergestellt wird. Wenn ein solcher Fall auftritt, be­ sorgt sich der Fahrzeuglenker normalerweise eine geringe Kraftstoffmenge an einer Tankstelle und schüttet sie in den Kraftstofftank. Hierdurch wird ein geringes Kraftstoffniveau im Tank sichergestellt. Es ist wesentlich, daß eine Turbinen­ pumpe in der Lage ist, dieses geringe Kraftstoffniveau in ausreichender Weise aufzunehmen, um den Motor zu starten, da­ mit man bis zu einer Tankstelle fahren kann.
Die vorliegende Erfindung ist in Patentanspruch 1 definiert. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfin­ dung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Eine Turbinenpumpe, die innerhalb eines in einem Fahrzeug­ kraftstofftank angeordneten Speichers vorgesehen ist, besitzt einen Hauptpumpenauslaß für die Kraftstoffschiene des Motors. Ein seitliches Strahlrohr mit Venturiabschnitt ist der Haupt­ pumpe zugeordnet, und das Strahlrohr (Düse) empfängt unter Druck stehenden Kraftstoff von der Turbinenpumpe über einen Nebenschlußkanal. Ein im Nebenschlußkanal unter Vorspannung stehendes Ventil blockiert den Durchfluß von der Turbinen­ pumpe, bis der Pumpenauslaß einen vorgegebenen Druck er­ reicht, wodurch ein voller Pumpenauslaßstrom zum Motor si­ chergestellt wird, bis dieser Druck erreicht ist. Die Basis der Pumpe und die Pumpeneinlässe sind mit einem niedrigen Profil ausgebildet, um eine Kraftstoffaufnahme bei einem niedrigen Kraftstoffpegel im Haupttank zu sichern.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungs­ beispiels in Verbindung mit der Zeichnung im einzelnen er­ läutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch einen Kraftstofftank und einen im Tank be­ findlichen Speicher mit einer Turbinen­ pumpe und einem Seitenstrahlrohr;
Fig. 2A einen Schnitt entlang Linie 2A-2A in Fig. 1, wobei eine untere Pumpenplatte dargestellt ist;
Fig. 2B einen spiegelbildlichen Schnitt zu Fig. 2A entlang Linie 2B-2B in Fig. 1, wobei die obere Pumpenplatte gezeigt ist;
Fig. 3 einen Schnitt durch die Pumpenbasis;
Fig. 4 eine vergrößerte Schnittansicht der aus zwei Elementen gebildeten Pumpenbasis;
Fig. 5 einen Schnitt durch die Pumpenbasis in einem gegenüber den Fig. 1 und 4 ge­ drehten Zustand, um den Turbinenpumpen­ einlaß zu zeigen; und
Fig. 6 eine Schnittansicht der Pumpenbasis der Fig. 1 mit einem Verzögerungsrück­ schlagventil im Strahlrohrkanal.
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, eines Hauptkraftstofftanks, der eine Bodenwand 20 und eine Deckwand 22 aufweist. Ein im Tank befindlicher Speicher weist ein Basisgehäuse 24 auf, das auf dem Boden 20 ruht, und besitzt eine erhöhte Bodenwand 26 mit einer mit einem Flansch versehenen Öffnung 28. Ein oberes Gehäuse 30 be­ sitzt einen winklig angeordneten Verschluß 34 mit einem Flansch 36 und ist teleskopartig zur Bodenwand 24 angeord­ net. Der obere Verschluß 34 besitzt eine integrierte Aus­ laßbefestigung 40 mit einem herabhängenden Abschnitt 42 und einem aufrecht stehenden Abschnitt 44. Ein Pumpenaus­ laßkanal in dieser Befestigung endet in einer Auslaßöff­ nung 46.
Die teleskopartig angeordneten Gehäuse 24 und 34 bilden einen im Tank angeordneten Speicher. Innerhalb dieses Speichers befindet sich eine elektrisch angetriebene Tur­ binenpumpe. Die US-PS 5 257 916 beschreibt und zeigt eine derartige Turbinenpumpe.
Gemäß Fig. 1 dient eine Filterbefestigungsdichtung 50 zur Befestigung eines flachen Kraftstoffilters 52 an dem die Öffnung 28 umgebenden Flansch. Das Filter liegt auf dem Tankboden unterhalb der erhöhten Bodenwand 26 des Gehäuses 24. Öffnungen 54 im Boden des Gehäuses 24 lassen Kraft­ stoff in das Filter 52 fließen.
Eine Dichtungstülle 60 ruht am Umfang der Flanschöffnung 28. Diese Dichtungstülle lagert einen Basisring 62 einer Mantelfilterhülse 64, die einen oberen Ring 65 aufweist. Vertikale Verbinder, von denen einer bei 66 gezeigt ist, erstrecken sich zwischen dem Basisring 62 und dem oberen Ring 65. Die Filtermantelhülse 64 erstreckt sich zwischen dem Basisring 62 und dem oberen Ring 65 und dient dazu, Kraftstoff zu filtern, der vom Speicher in den Pumpenein­ laß dringt. Ein Pumpenbasisgehäuse 68 (wie in den Fig. 1 und 3 gezeigt) ist am Innenumfang des Ringes 62 gelagert und besitzt eine Ringschulter 69. Die Pumpe besitzt einen Dichtungsmantel 70, der sich um einen O-Ring 72 an der Schulter 69 der Basis 68 erstreckt und am oberen Ende 73 gegen ein Pumpenauslaßgehäuse 74 abgedichtet ist. Das Pum­ penauslaßgehäuse 74 besitzt einen Pumpenauslaßkanal 76.
Die Pumpe innerhalb des Mantels 70 weist ein Turbinenele­ ment 80 auf, das durch eine Welle 83 eines Ankers 84 ange­ trieben wird. Eine Pumpe des in Fig. 1 dargestellten Typs ist vollständig in der US-PS 5 257 916 beschrieben. Ein doppelendiger Dichtungsverbinder 90 ist in den Pumpenein­ laß 76 an einem Ende und in die Auslaßbefestigung 40 am herabhängenden Abschnitt 42 eingesetzt.
Das Turbinenelement 80 dreht sich, wobei sich sein Umfang in einem ringförmigen Pumpenkanal bewegt, der auf einer Seite durch ein oberes Gehäuse 100 und auf der anderen Seite durch einen Ringkanal an der Oberseite des Pumpenba­ sisgehäuses 68 gebildet wird. Die Fig. 2A und 2B, die Schnitten entlang den Linien 2A-2A und 2B-2B in Fig. 1 entsprechen, zeigen diese entsprechenden Kanäle 102 im Ge­ häuse 68 und 104 im Gehäuse 100. In jedem Kanal befindet sich eine sich in Umfangsrichtung erstreckende Anordnung von allgemein radial orientierten Nuten 105, die sich von den Pumpkanälen 102 und 104 (Fig. 2A und 2B) radial nach innen erstrecken. Eine Einlaßöffnung 110 ist in der Basis 68 vorgesehen, und eine Pumpenauslaßöffnung 112 in dieser Basis öffnet sich zu einem Umgehungskanal 114 für das Seitenstrahlrohr (Fig. 3). Im oberen Gehäuse 100 öffnet sich ein Hauptpumpenauslaßkanal 116 zur Ankerkammer und zum Hauptpumpenauslaß 76.
Im Basisgehäuse 68 führt der Kanal 114 (Fig. 4) zu einer Öffnung 118, in der eine Strahlöffnung 120 angeordnet ist, die in ein Venturirohr 122 führt, das in einer Bohrung 123 montiert ist. Eine Pumpeneinlaßkammer 124 besitzt ein Ein­ wegfußventil 126, das Kraftstoff vom Filter an der Basis des Tanks 24 in das Venturirohr 122 läßt. Die Strahl­ öffnung 120 und das Venturirohr 122 verlaufen koaxial und parallel zur Basis des Kraftstofftanks.
In den Fig. 4 und 5 ist das Basisgehäuse 68 der in Fig. 3 gezeigten Pumpe aus zwei Platten 168 und 170 gebil­ det. Sonst ist die wirksame Basis gleich. Ein Pumpeneinlaß 110 ist mit einem in Fig. 5 gezeigten Einlaßkanal 172 ausgerichtet. Dieser Kanal entspricht jedoch dem Kanal in der einstückigen Basis 68. Die Fußventileinheit besteht aus einem Ring 190, der von einem Flanschring 192 gehalten wird.
In Fig. 6 ist eine modifizierte Ausführungsform darge­ stellt, bei der der Strahlkraftstoffauslaß 112 mit einem Ventilsitz 200 versehen ist. Ein domförmiges Rückschlag­ ventil 202, das von einer Schraubenfeder 204 gestützt wird, ist gegen den Sitz 200 angeordnet. Die Feder 204 ist auf einen vorgegebenen Wert kalibriert, so daß sie sich nur dann öffnet, um von der Pumpe abgegebenen Kraftstoff der Strahlöffnung 120 zuzuführen, wenn dieser Wert er­ reicht ist. Hierdurch wird sichergestellt, daß unter Be­ dingungen einer geringen Spannung und eines Kaltstartes der von der Pumpe abgegebene Kraftstoff den Motor er­ reicht, bevor die seitliche Strahlöffnung mit ihrem Be­ trieb beginnt.
Wie in Fig. 1 gezeigt, sind die koaxiale Mittellinie des Venturikanales 122 sowie die Strahlöffnung 120 in einem Abstand D oberhalb des Tankbodens 20 angeordnet, der etwa 0,650" oder weniger betragen kann. Die gesamte Basiskon­ struktion der Pumpeneinheit ist so konstruiert, daß diese geringe Abmessung D des Pumpeneinlasses 172 erreicht wird (Fig. 5). Wenn ein Tank nahezu vollständig entleert ist, weil kein Kraftstoff nachgefüllt wurde, beschafft sich der Fahrzeuglenker normalerweise mehrere Liter Kraftstoff an einer Tankstelle und entleert diesen in den Kraft­ stofftank. Hierdurch wird am Boden des Tanks ein Kraft­ stoffniveau von etwa 3/4" bis 1" aufgebaut. Es ist somit wesentlich, daß Kraftstoff für den Pumpeneinlaß zur Verfü­ gung steht, um den Motor zu starten, damit das Fahrzeug eine Tankstelle zum Nachfüllen erreicht.
Bei der beschriebenen, aus der Pumpe und dem im Tank ange­ ordneten Speicher bestehenden Einheit besitzt eine Turbi­ nenpumpe einen Rotor, der in einem Kanal am Umfang arbei­ tet. Die Turbinenpumpe ist ferner einem seitlichen Strahl­ auslaß zugeordnet, in dem Kraftstoff von der Turbine einem Hauptkraftstoffauslaß zugeführt wird, der zum Motor führt, während ein Teil des Kraftstoffes zum Seitenstrahlrohr ge­ führt wird, das diesen in einen Venturi-Kanal abgibt.
Durch die Strahlwirkung wird Kraftstoff vom Haupttank ab­ gezogen und in den Speicher eingeführt.
Unter Kaltstartbedingungen mit niedriger Spannung stellt die Turbinenpumpe 80, die innerhalb der gegenüberliegenden Kanäle im Gehäuse 68 und im oberen Gehäuse 100 arbeitet, ausreichend Kraftstoff zur Verfügung, um sowohl den Motor als auch die seitliche Strahlpumpe 120 zu versorgen. Dies ist dann der Fall, wenn jeder der Kanäle die volle Um­ fangsreihe der Radialnuten umfaßt, wie in den Fig. 2A und 2B gezeigt.
Wenn die Turbinenpumpe nicht die volle Umfangsreihe der Radialnuten umfaßt, wie in der US-PS 5 257 916 gezeigt, kann es wünschenswert sein, ein Druckverzögerungsventil 202 zwischen dem Pumpenauslaß und der seitlichen Strahl­ pumpe anzuordnen, wie in Fig. 6 gezeigt. Mit dieser An­ ordnung wird die von der Pumpe abgegebene vollständige Kraftstoffmenge direkt zum Motor geführt. Wenn der Druck einen vorgegebenen Wert erreicht, um die Kraft der Feder 204 in Fig. 6 zu überwinden, strömt die von der Pumpe ab­ gegebene Kraftstoffmenge zum Motor sowie zur seitlichen Strahlpumpe 120, und es wird mit dem Füllen des Speichers begonnen.
Die Filtermantelhülse 64 umgibt den Pumpeneinlaß 172 gemäß Fig. 5 und filtert den Kraftstoff, wenn dieser vom Speicher zum Pumpeneinlaß geführt wird.

Claims (11)

1. Elektromotorisch angetriebene Kraftstoffpumpe zum Einbau in einen Kraftstofftank eines Fahrzeuges, der umfaßt:
ein Gehäuse einschließlich eines Hauptkraftstoffaus­ lasses und eines Hauptkraftstoffeinlasses, der sich zur Außenseite des Gehäuses unmittelbar benachbart zum Boden desselben und unmittelbar benachbart zum Boden des Kraftstofftanks erstreckt, wenn es darin installiert ist, und
einen Elektromotor im Gehäuse, der einen Rotor und Einrichtungen zum Anlegen von elektrischer Energie an den Motor zum Drehen des Rotors im Gehäuse umfaßt,
gekennzeichnet durch
eine Turbinenpumpe (80) im Gehäuse, die ein mit dem Rotor gekoppeltes Pumpenrad, das sich zusammen mit dem Rotor dreht und einen Umfang mit einer in Um­ fangsrichtung angeordneten Reihe von Flügeln auf­ weist, einen bogenförmigen Pumpkanal, der den Umfang des Laufrades umgibt und mit dem Hauptkraftstoffaus­ laß (116) in Verbindung steht, und einen Turbinenpum­ penkraftstoffeinlaß (110) aufweist, der mit dem Pump­ kanal verbunden ist und mit der Außenseite des Gehäu­ ses unmittelbar benachbart zum Boden desselben in Verbindung steht und im installierten Zustand unmit­ telbar benachbart zum Boden des Kraftstofftanks ange­ ordnet ist,
wobei die Pumpe ein Basisgehäuse (68) besitzt, das den Hauptkraftstoffeinlaß (110), einen sekundären Kraftstoffauslaß (112) im Basisgehäuse, der mit dem Pumpkanal in Verbindung steht, eine Strahlpumpe (120) im sekundären Kraftstoffauslaß (112) und einen Ven­ turi-Kanal (122) mit einem Auslaßende, das zur Außen­ seite des Gehäuses mündet, und einem Einlaßende, das der Strahlpumpe (120) axial gegenüberliegt, aufweist, wobei der Venturi-Kanal (122) in Verbindung mit dem Hauptkraftstoffeinlaß steht und wobei von der Turbi­ nenpumpe abgegebener Kraftstoff im sekundären Auslaß, der in die Strahlpumpe (120) abgegeben wird, Kraft­ stoff durch den Haupteinlaß in den Venturi-Kanal zieht und Kraftstoff vom Auslaßende des Venturi-Kana­ les abgibt.
2. Kraftstoffpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß in einem Hauptkraftstofftank für ein Fahr­ zeug ein Speicher vorhanden ist, daß die Kraftstoff­ pumpe am Basisgehäuse im Speicher montiert ist, daß das Auslaßende des Venturi-Kanales (122) zum Speicher hin offen ist und daß die Turbinenpumpe (80) einen primären Kraftstoffauslaß besitzt, der mit dem Inne­ ren des Speichers in Verbindung steht, so daß Kraft­ stoff vom sekundären Auslaß (112) der Turbinenpumpe durch die Strahlpumpe (120) in den Venturi-Kanal (122) strömt und Kraftstoff aus dem Haupteinlaß (110) abzieht und in den Speicher bewegt.
3. Kraftstoffpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der sekundäre Kraftstoffauslaß (112) in der Basis einen L-förmigen Kanal mit einem ersten Ende am Pumpenkanal und einem zweiten Ende an der Strahlpumpe (120) umfaßt, daß der Venturi-Kanal (122) in der Basis axial zur Strahlpumpe (120) ausge­ richtet ist und daß das Einlaßende des Venturi-Kana­ les (122) über dem Hauptkraftstoffeinlaß (110) ange­ ordnet ist, so daß Kraftstoff von der Strahlpumpe (120) in das Einlaßende des Venturi-Kanales (122) ab­ gegeben wird, um Kraftstoff aus dem Haupteinlaß (110) abzuziehen und durch den Venturi-Kanal (122) zu bewe­ gen.
4. Kraftstoffpumpe nach einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Fußventil in der Basis einen Einwegkanal in den Hauptkraft­ stoffeinlaß (110) vorsieht.
5. Kraftstoffpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß der Hauptkraftstoffeinlaß (110) im Basisge­ häuse direkt benachbart zum Boden des Hauptkraft­ stofftanks montiert ist und daß die Strahlpumpe (120) und das Einlaßende des Venturi-Kanales (122) im we­ sentlichen horizontal über dem Hauptkraftstoffeinlaß (110) ausgerichtet sind, wobei die Achse der Strahl­ pumpe (120) und der Venturi-Kanal (122) 3/4" oder we­ niger über dem Boden des Hauptkraftstofftanks ange­ ordnet sind.
6. Kraftstoffpumpe nach einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Basisgehäuse eine erste Pumpkanalplatte (168), die unterhalb des Pumpenrades der Turbinenpumpe angeordnet ist, und eine zweite Basisplatte (170) unterhalb und benach­ bart zu der ersten Platte (168) aufweist, wobei in die zweite Basisplatte der sekundäre Kraftstoffauslaß (112), die Strahlpumpe (120) und der Venturi-Kanal (122) eingeformt sind.
7. Kraftstoffpumpe nach einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein strumpf­ förmiges Filter am Boden eines Kraftstofftanks ange­ ordnet ist und eine Auslaßöffnung zum Hauptkraft­ stoffeinlaß (110) aufweist.
8. Kraftstoffpumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß der Hauptkraftstofftank einen Speicher mit einer erhöhten Bodenwand über dem strumpfförmigen Filter besitzt und daß die Bodenwand eine Öffnung zur Aufnahme und Lagerung des Pumpenbasisgehäuses auf­ weist.
9. Kraftstoffpumpe nach einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Pumpenge­ häuse ein Basiseinlaßgehäuse und ein oberes Auslaßge­ häuse aufweist, die über eine abgedichtete ver­ kapselnde zylindrische Hülle miteinander verbunden sind, daß der Haupteinlaß im Basisgehäuse vorgesehen ist und daß ein zylindrischer Filtermantel, der die Hülle umgibt, aus Kraftstoffiltermaterial geformt ist und einen Abschnitt aufweist, der den Turbinenpumpen­ einlaß im Basiseinlaßgehäuse gegenüber Filterkraft­ stoff, der vom Speicher zum Turbinenpumpeneinlaß fließt, umschließt.
10. Kraftstoffpumpe nach einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Turbinen­ pumpe ferner eine in Umfangsrichtung angeordnete Reihe von allgemein radial orientierten Nuten (105) auf jeder Seite des Pumpenrades aufweist, welche mit dem Pumpkanal in Verbindung stehen und sich allgemein radial vom Umfang des Pumpenrades nach innen er­ strecken.
11. Kraftstoffpumpe nach einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie in einem Kraftstofftank installiert ist und daß die Öffnung des Einlasses zum Pumpkanal innerhalb eines Abstandes von etwa 0,65" vom Boden des Tanks angeordnet ist.
DE19518755A 1994-05-23 1995-05-22 Turbinenkraftstoffpumpe mit Kraftstoffdüse Expired - Fee Related DE19518755C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/247,560 US5452701A (en) 1994-05-23 1994-05-23 Turbine fuel pump with fuel jet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19518755A1 DE19518755A1 (de) 1995-11-30
DE19518755C2 true DE19518755C2 (de) 2000-09-21

Family

ID=22935361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19518755A Expired - Fee Related DE19518755C2 (de) 1994-05-23 1995-05-22 Turbinenkraftstoffpumpe mit Kraftstoffdüse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5452701A (de)
JP (1) JP2796263B2 (de)
BR (1) BR9502502A (de)
DE (1) DE19518755C2 (de)
FR (1) FR2720118B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10027650A1 (de) * 2000-06-03 2002-08-29 Siemens Ag Kraftstoffördereinheit
DE10138838A1 (de) * 2001-08-14 2003-03-06 Siemens Ag In einem Schwalltopf eines Kraftstoffbehälters eines Kraftfahrzeuges anzuordnende Fördereinheit
DE19843318C5 (de) * 1998-09-22 2007-03-08 Siemens Ag Kraftstofffördereinheit

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4426667A1 (de) * 1994-07-28 1996-02-01 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
CN1094776C (zh) * 1995-02-03 2002-11-27 日本电装株式会社 滤清器
DE19521509A1 (de) * 1995-06-13 1996-12-19 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zu einer Brennkraftmaschine
US6170472B1 (en) * 1997-06-04 2001-01-09 Ford Global Technologies, Inc. Fuel delivery module for an automotive fuel system
DE19733949C1 (de) * 1997-08-06 1999-01-21 Mannesmann Vdo Ag Kraftstoffversorgungssystem
FR2768192B1 (fr) 1997-09-08 2004-01-23 Marwal Systems Pompe turbine a rendement ameliore notamment pour reservoir de carburant de vehicule automobile
US5787865A (en) * 1997-09-29 1998-08-04 General Motors Corporation Reservoir for motor vehicle fuel tank
US5960775A (en) * 1997-12-08 1999-10-05 Walbro Corporation Filtered fuel pump module
US6039548A (en) * 1998-05-22 2000-03-21 Walbro Corporation Fuel pump with controlled vapor intake
FR2779184B1 (fr) * 1998-05-26 2001-01-26 Marwal Systems Ensemble de puisage de carburant dans un reservoir de vehicule automobile
FR2779772B1 (fr) * 1998-06-16 2000-09-01 Marwal Systems Ensemble de puisage de liquide, notamment pour additif de carburant
DE19901032A1 (de) * 1999-01-14 2000-07-20 Pierburg Ag Elektrische Brennstoffpumpe
JP2002535549A (ja) * 1999-01-21 2002-10-22 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング 燃料のためのフィード装置
BR0001877A (pt) * 1999-03-29 2000-10-31 Walbro Corp Reservatório tanque de bomba de combustìvel
US6155793A (en) * 1999-06-08 2000-12-05 Walbro Corporation Recessed fuel pump module
ATE291692T1 (de) * 1999-11-23 2005-04-15 Siemens Ag In einem schwalltopf eines kraftstoffbehälters eines kraftfahrzeuges angeordnete fördereinheit
EP1103723B1 (de) * 1999-11-23 2003-03-26 Siemens Aktiengesellschaft Kraftstoffpumpe
KR100364067B1 (ko) * 2000-08-31 2002-12-12 주식회사 캐프스 연료펌프의 벤튜리관을 상방향으로 향하게 위치시킨 구조
DE10044610B4 (de) * 2000-09-09 2006-05-18 Siemens Ag Filtermodul für eine Kraftstofffördereinheit und Kraftstofffördereinheit für ein Kraftfahrzeug
JP2003139007A (ja) * 2001-10-30 2003-05-14 Denso Corp 燃料供給装置
US6705298B2 (en) 2002-05-20 2004-03-16 Denso International America, Inc. Fuel pump module
US6886541B2 (en) 2003-02-25 2005-05-03 Denso International America, Inc. Fuel pump module and method of assembly
US6966302B2 (en) * 2004-01-26 2005-11-22 Ti Group Automotive Systems, L.L.C. Fuel system and flow control valve
DE102004010358B3 (de) * 2004-03-03 2005-12-22 Siemens Ag Fördereinheit
TW200532103A (en) * 2004-03-29 2005-10-01 Mitsubishi Electric Corp Fuel supply system
WO2006097444A1 (en) * 2005-03-14 2006-09-21 Inergy Automotive Systems Research (Société Anonyme) Fuel reservoir with integrally molded valve
DE102005021322A1 (de) * 2005-05-04 2006-11-16 Siemens Ag In einem Kraftstoffbehälter angeordnete Fördereinheit
DE102006003420B4 (de) * 2006-01-24 2008-02-14 Siemens Ag Fördereinheit
US8206126B2 (en) * 2006-05-01 2012-06-26 Continental Automotive Systems Us, Inc. Fuel pump with inner channel priming
WO2007130457A1 (en) * 2006-05-04 2007-11-15 Continental Automotive Systems Us, Inc. Fuel delivery module for low installation height applications
US7757671B2 (en) * 2006-09-29 2010-07-20 Denso Corporation Fuel feed apparatus
US8079479B2 (en) 2008-01-18 2011-12-20 Synerject, Llc In-tank fuel delivery module having an accessible fuel filter
DE102008000437A1 (de) * 2008-02-28 2009-09-03 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff
US7617814B2 (en) 2008-03-06 2009-11-17 Synerject, Llc Fuel pump module having a direct mounted jet pump and methods of assembly
US8360740B2 (en) * 2010-02-12 2013-01-29 Synerject, Llc Integrated fuel delivery module and methods of manufacture
US9249806B2 (en) 2011-02-04 2016-02-02 Ti Group Automotive Systems, L.L.C. Impeller and fluid pump
US9004884B2 (en) 2011-03-08 2015-04-14 Synerject Llc In-tank fluid transfer assembly
US20140255149A1 (en) * 2013-03-07 2014-09-11 Airtex Products, Lp Dual inlet turbine pump
US9753443B2 (en) 2014-04-21 2017-09-05 Synerject Llc Solenoid systems and methods for detecting length of travel
US9997287B2 (en) 2014-06-06 2018-06-12 Synerject Llc Electromagnetic solenoids having controlled reluctance
WO2015191348A1 (en) 2014-06-09 2015-12-17 Synerject Llc Methods and apparatus for cooling a solenoid coil of a solenoid pump
JP6258157B2 (ja) * 2014-08-26 2018-01-10 愛三工業株式会社 燃料供給装置
JP6696356B2 (ja) * 2016-08-26 2020-05-20 株式会社デンソー フィルタモジュール、および、これを用いた燃料ポンプモジュール
DE102016218294B3 (de) * 2016-09-23 2018-03-08 Continental Automotive Gmbh Kraftstofffördereinheit
US11105437B2 (en) * 2017-07-03 2021-08-31 Continental Automotive Systems, Inc. Combined inlet and outlet check valve seat
US11441523B1 (en) 2021-04-16 2022-09-13 Delphi Technologies Ip Limited Fuel pump driven by an electric motor

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3532349C2 (de) * 1984-09-20 1988-03-03 Volkswagen Ag

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6268129A (ja) * 1985-09-18 1987-03-28 Nissan Motor Co Ltd 燃料タンクの燃料吸込装置
US4860714A (en) * 1986-08-20 1989-08-29 Whitehead Engineered Products, Inc. In-tank fuel pump assembly for fuel-injected engines
US4834132A (en) * 1986-09-25 1989-05-30 Nissan Motor Company, Limited Fuel transfer apparatus
US4878518A (en) * 1986-11-07 1989-11-07 Walbro Corporation In-tank fuel reservoir with fuel vapor separation
SE464346B (sv) * 1987-08-27 1991-04-15 Saab Scania Ab Anordning vid en braensletank foer fordon
JPH01100360A (ja) * 1987-10-13 1989-04-18 Sanshin Ind Co Ltd 船舶推進機の燃料供給装置
US5080077A (en) * 1990-06-01 1992-01-14 General Motors Corporation Modular fuel delivery system
US5070849A (en) * 1991-02-15 1991-12-10 General Motors Corporation Modular fuel delivery system
US5139000A (en) * 1991-10-28 1992-08-18 General Motors Corporation Automotive fuel system
DE4224981C2 (de) * 1992-07-29 2003-06-26 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
US5257916A (en) * 1992-11-27 1993-11-02 Walbro Corporation Regenerative fuel pump
US5263459A (en) * 1992-11-27 1993-11-23 Walbro Corporation Fuel delivery with self-priming fuel pump
US5218942A (en) * 1992-11-30 1993-06-15 General Motors Corporation Modular fuel sender for motor vehicle
US5330475A (en) * 1993-11-29 1994-07-19 General Motors Corporation Modular fuel sender for motor vehicle

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3532349C2 (de) * 1984-09-20 1988-03-03 Volkswagen Ag

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19843318C5 (de) * 1998-09-22 2007-03-08 Siemens Ag Kraftstofffördereinheit
DE10027650A1 (de) * 2000-06-03 2002-08-29 Siemens Ag Kraftstoffördereinheit
DE10138838A1 (de) * 2001-08-14 2003-03-06 Siemens Ag In einem Schwalltopf eines Kraftstoffbehälters eines Kraftfahrzeuges anzuordnende Fördereinheit
US6988491B2 (en) 2001-08-14 2006-01-24 Siemens Aktiengesellschaft Pump unit arranged in an inner tank of a fuel tank of a motor vehicle
DE10138838B4 (de) * 2001-08-14 2006-01-26 Siemens Ag In einem Schwalltopf eines Kraftstoffbehälters eines Kraftfahrzeuges anzuordnende Fördereinheit

Also Published As

Publication number Publication date
FR2720118B1 (fr) 1996-12-13
JP2796263B2 (ja) 1998-09-10
DE19518755A1 (de) 1995-11-30
US5452701A (en) 1995-09-26
BR9502502A (pt) 1995-12-19
JPH07317621A (ja) 1995-12-05
FR2720118A1 (fr) 1995-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19518755C2 (de) Turbinenkraftstoffpumpe mit Kraftstoffdüse
DE19581549B4 (de) Kraftstoffversorgungssystem
DE4102323C2 (de) Kraftstoffpumpe
DE3887263T2 (de) Brennstoffzufuhrvorrichtung für Fahrzeuge.
DE69708662T2 (de) Kraftstoffzuführeinrichtung für einen kraftfahrzeugtank
DE102004041408B4 (de) Kraftstoffabgabesysteme
DE10026749A1 (de) Kraftstoffpumpenmodul
DE3631639A1 (de) Kraftstofftank
DE102007000141B4 (de) Kraftstofffördergerät mit einer Kraftstoffpumpe
DE19516663C2 (de) Entlüfteter Kraftstoffmodulspeicher
DE4336276A1 (de) Kraftstoffzuführeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE69720172T2 (de) Brennstoffilter
DE102008026029A1 (de) Kraftstoffpumpenanordnung für ein Kraftstoffpumpenmodul
DE19811893A1 (de) Mehrstufige Seitenkanalpumpe für Kraftstoff für ein Kraftfahrzeug
DE19517751A1 (de) Entlüfteter Kraftstoffmodulspeicher mit zweistufiger Pumpe
WO2001094143A1 (de) Vorrichtung zum fördern von kraftstoff aus einem vorratstank zu einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
DE1528650A1 (de) Versenkbare Einrichtung zur Fluessigkeitsfoerderung
DE10356855A1 (de) Kraftstoffzufuhreinheit
DE10329104A1 (de) Treibstoffzufuhrgerät einer In-dem-Tankbauart
DE3802057A1 (de) Im tank untergebrachte kraftstoffpumpe
EP1066464B1 (de) Fördereinrichtung für kraftstoff
DE2607560A1 (de) Kraftstoffoerderanlage
DE19818718B4 (de) Brennkraftmaschine mit leckagegesicherter Belüftung
DE10131389A1 (de) Kraftstoffversorgungssystem
DE4327735A1 (de) Vorrichtung zum Liefern von Flüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F02M 37/10

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TI GROUP AUTOMOTIVE SYSTEMS, L.L.C., WARREN, MICH.

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HEYER, V., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 806

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121201

R028 Decision that opposition inadmissible now final

Effective date: 20130528