DE69720172T2 - Brennstoffilter - Google Patents

Brennstoffilter Download PDF

Info

Publication number
DE69720172T2
DE69720172T2 DE69720172T DE69720172T DE69720172T2 DE 69720172 T2 DE69720172 T2 DE 69720172T2 DE 69720172 T DE69720172 T DE 69720172T DE 69720172 T DE69720172 T DE 69720172T DE 69720172 T2 DE69720172 T2 DE 69720172T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
filter
filter housing
return
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69720172T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69720172D1 (de
Inventor
Hironori Obu-shi UEDA
Takashi Obu-shi NAGAI
Nobuo Obu-shi SUZUKI
Tadao Obu-shi HORIUCHI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisan Industry Co Ltd
Original Assignee
Aisan Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisan Industry Co Ltd filed Critical Aisan Industry Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69720172D1 publication Critical patent/DE69720172D1/de
Publication of DE69720172T2 publication Critical patent/DE69720172T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • F02M37/50Filters arranged in or on fuel tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/02Filters adapted for location in special places, e.g. pipe-lines, pumps, stop-cocks
    • B01D35/027Filters adapted for location in special places, e.g. pipe-lines, pumps, stop-cocks rigidly mounted in or on tanks or reservoirs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/26Filters with built-in pumps filters provided with a pump mounted in or on the casing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M37/10Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • F02M37/44Filters structurally associated with pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • F02M37/46Filters structurally associated with pressure regulators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/50Means for dissipating electrostatic charges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Brennstofffilter zum Filtern von Verunreinigungen aus einem Brennstoff, der aus einem Brennstofftank von einer Brennstoffpumpe geliefert wird.
  • Technischer Hintergrund
  • Wie in der Japanischen offengelegten Gebrauchsmusterveröffentlichung Nr. 4-109465 beschrieben, ist bekannt, dass eine Brennstoffpumpe und ein Brennstofffilter zum Filtern von Verunreinigungen aus Brennstoff, der von einer Brennstoffpumpe aus einem Brennstofftank geliefert wird, integral ausgebildet werden können, um in den Brennstofftank eingesetzt zu werden.
  • Weiter ist bekannt, dass ein Pumpenmodul, das durch Zusammenbau einer Brennstoffpumpe und eines Brennstofffilters gebildet ist, in einen Brennstofftank eingesetzt werden kann.
  • Wenn der Brennstoff bzw. Kraftstoff durch das Brennstoff- bzw. Kraftstofffilter durchtritt, wird eine Oberfläche eines Filtergehäuses aufgrund von Reibungselektrifizierung zwischen dem Brennstoff und dem Brennstofffilter und aufgrund von Fluidelektrifizierung zwischen dem Brennstoff und dem Filtergehäuse elektrisch geladen. Die Größe der elektrischen Ladung oder des Elektrifizierungspotentials des Brennstoffgehäuses ist proportional zum Brennstoffdurchsatz durch das Brennstofffilter.
  • Die elektrische Ladung baut sich nicht ohne weiteres auf der Oberfläche des Filtergehäuses auf, wenn das Filtergehäuse in den Brennstoffvorrat in dem Brennstofftank eintaucht. Die elektrische Ladung hat jedoch die Tendenz, sich ohne weiteres aufzubauen, wenn der in dem Tank verbleibende Brennstoff weniger wird.
  • Wenn sich die elektrische Ladung an der Oberfläche des Filtergehäuses ausbaut, besteht die Möglichkeit einer Funkenbildung zwischen dem Brennstofftank und dem Filtergehäuse. Diese Möglichkeit wird groß, wenn das Pumpenmodul aus dem Brennstofftank für Reparaturzwecke entfernt wird.
  • Im Stand der Technik, wie er in der Japanischen Veröffentlichung Nr. 6-500393 einer Internationalen Patentanmeldung beschrieben ist, wird ein leitender Pfad zwischen dem Filtergehäuse und einer Fahrzeugkarosserie vorgesehen, um zu verhindern, dass sich elektrische Ladung auf der Oberfläche des Filtergehäuses ausbaut. Wenn diese Technik für ein Brennstofffilter verwendet wird, das in den Brennstofftank eingesetzt ist, kompliziert das Vorsehen eines leitenden Pfades zwischen dem Filtergehäuse und dem Brennstofftank jedoch die Konstruktion der Vorrichtung und vermindert die Zusammenbaueffizienz.
  • Die US PS 5,367,998, von der der Oberbegriff des beigefügten Hauptanspruchs ausgeht, beschreibt ein Brennstofffilter mit einem Rücklaufdurchlass, der ein kurzer Nippel ist, welcher direkt in das Innengehäuse führt.
  • Die GB 2 304 821 beschreibt ein Brennstofffilter mit einem Rücklaufdurchlass, der integral mit einem Filtergehäuse ausgebildet ist, jedoch direkt in den oberen Teil des Inneren des Filtergehäuses führt.
  • Die EP 0 166 160 A beschreibt ein Filter, bei dem ein Rücklaufdurchlass direkt in das Innere des Filtergehäuses von dessen Oberseite her führt.
  • Die EP 0 702 142 beschreibt eine Baugruppe einer Pumpe, eines Filterelementes und eines Druckreglers, deren Rücklaufdurchlass direkt von oben in die Brennstoffkammer führt.
  • Die DE 4433301 A beschreibt einen Deckel für einen Brennstofftank mit einem Filter und einen in einen Deckel integrierten Druckregler, wobei eine Leitung einen Auslaß des Druckreglers mit einen Einlass in eine Pumpkammer verbindet.
  • Bei einem herkömmlichen Aufbau, wie er in der Japanischen offengelegten Gebrauchsmusterveröffentlichung Nr. 4-109465 beschrieben ist, ist die Abgabeöffnung einer Rücklaufleitung dagegen mit einem Druckleger verbunden, der in einem Brennstofftank angebracht ist, so dass Brennstoff, der von dem Druckregler zurückläuft, in den Brennstoffvorrat aus der Abgabeöffnung der Rücklaufleitung tropfen kann.
  • Der Rücklaufbrennstoff hat, wenn er auf die Oberfläche des Brennstoffvorrates tropft, eine kinetische Energie, und bei dem Aufprall werden Rücklaufbrennstoffschallwellen erzeugt.
  • Die Stärke der Rücklaufbrennstoffschallwellen nimmt zu, wenn der Abstand zwischen der Abgabeöffnung der Rücklaufleitung und der Oberfläche des Brennstoffvorrats zunimmt, was geschieht, wenn die Flüssigkeitsoberfläche absinkt. Diese Schallwelle wird durch den Kraftstofftank nach außen als Geräusch übertragen.
  • Die Übertragung der Rücklaufbrennstoffschallwelle nach außen kann vermieden werden, indem der Brennstofftank aus einem Material mit guten Schallisolationseigenschaften konstruiert wird oder indem der Brennstofftank mit einem Schallisolationsmaterial abgedeckt wird. Diese Maßnahmen vergrößern doch die Herstellkosten und verschlechtern die Zusammenbaueffizienz.
  • Um das vorstehende Problem zu lösen, wurden verschiedene Studien durchgeführt. Als Ergebnis haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung herausgefunden, dass die an der Oberfläche des Filtergehäuses erzeugte elektrische Ladung vermindert werden kann, indem der Rücklaufbrennstoff derart gerichtet wird, dass er längs einer Seite des Filtergehäuses strömt. Zusätzlich haben die Erfinder herausgefunden, dass Rücklaufschallwellen durch dieses Design vermindert werden können.
  • Entsprechend liegt eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein einfach konstruiertes Brennstofffilter zu schaffen, in dem der elektrische Ladungsaufbau an der Oberfläche des Filtergehäuses bei geringen Kosten vermieden werden kann und bei dem die Rücklaufschallwellen ebenfalls vermindert werden können.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Eine Lösung dieser Aufgabe wird mit einem Brennstofffilter entsprechend dem beigefügten Anspruch 1 erzielt.
  • Bei der Erfindung gemäß Anspruch 1 nimmt die elektrische Ladung an der Oberfläche des Filtergehäuses ab, wenn der Rücklaufbrennstoff durch einen Brennstoffrücklaufdurchlass strömt, der integral mit dem Filtergehäuses ausgebildet ist, wodurch ein elektrischer Ladungsaufbau an der Oberfläche des Filtergehäuses vermieden wird und weiter die Entstehung der Funken vermieden wird. Zusätzlich ist die Energie des Rücklaufbrennstoffs vermindert, wenn dieser durch den Brennstoffrücklaufdurchlass rückläuft, wodurch die Rücklaufbrennstoffschallwellen vermindert werden.
  • Die Unteransprüche 2 bis 5 sind auf vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung gerichtet.
  • Bei der Erfindung gemäß Anspruch 2 wird der Rücklaufbrennstoff an den Brennstoffvorrat abgegeben, indem er längs des Filtergehäuses strömt, wodurch sowohl der Aufbau elektrischer Ladung an der Oberfläche des Filtergehäuses als auch Rücklaufbrennstoffschallwellen vermindert werden.
  • Bei der Erfindung gemäß Anspruch 3 ist der Brennstoffrücklaufdurchlass in einfacher Weise konstruiert. Weiter verbessert das Vorsehen einer Mehrzahl von Zweigpfaden die Wirkung der Verminderung elektrischer Ladung an der Oberfläche des Filtergehäuses. Und zusätzlich wird kinetische Energie des Rücklaufkraftstoffes absorbiert, wenn der Rücklaufkraftstoff durch den Rücklaufpfad durchtritt und wenn der Rücklaufkraftstoff von dem Rücklaufpfad in die Zweigpfade verzweigt wird, wodurch die Wirkung der Abnahme der Rücklaufbrennstoffschallwellen verbessert wird.
  • Bei der Erfindung gemäß Anspruch 4 können Zweigpfade an erwünschten Stellen innerhalb des Brennstoffrücklaufdurchlasses vorgesehen sein, der längs der Oberseite des Filtergehäuses ausgebildet ist, so dass der Rücklaufkraftstoff so fließen kann, dass er die gesamte Oberfläche des Filtergehäuses bedeckt, wodurch die Wirkung der Verminderung des Aufbaus elektrischer Ladung an der Oberfläche des Filters verbessert werden kann.
  • Bei der Erfindung gemäß Anspruch 5 sind der Montagevorgang für den Druckregler und die Leitungsverlegung für die Rücklaufleitung vereinfacht.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Aufsicht auf ein Brennstofffilter entsprechend einer ersten Ausführungsform der Erfindung.
  • 2 ist die Ansicht eines senkrechten Schnittes längs der Linie A-C der 1
  • 3 ist eine Ansicht eines senkrechten Schnittes längs der Linie B-C der 1.
  • 4 ist eine Ansicht, die ein Pumpenmodul zeigt, in dem eine Brennstoffpumpe und ein Druckregler mit dem Brennstofffilter der ersten Ausführungsform zusammengebaut sind.
  • 5 ist eine Ansicht eines senkrechten Schnittes längs der Linie E-E der 4.
  • 6 ist eine Aufsicht eines Brennstofffilters entsprechend einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
  • 7 ist eine Ansicht des Brennstofffilters gemäß 6, gesehen in Richtung des Pfeils D der 6.
  • 8 ist eine Aufsicht auf einen Brennstofffilter entsprechend einer dritten Ausführungsform der Erfindung.
  • 9 ist eine Ansicht des Brennstofffilters der 8, gesehen in Richtung des Pfeils E der B.
  • 10 ist eine Schnittansicht des Brennstofffilters der 8, geschnitten längs der Linie F-F der 8.
  • 11 ist eine graphische Darstellung, die die Beziehung zwischen dem Ladungspotential des Filtergehäuses und dem Kraftstoffdurchsatz durch das Filter für ein Brennstofffilter gemäß der Erfindung und ein herkömmliches Brennstofffilter zeigt.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung
  • [Ausführungsform 1]
  • Eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die 13 beschrieben.
  • Wie in den 13 gezeigt, enthält ein Brennstofffilter 10 ein Filtergehäuse 11 aus Kunstharz oder ähnlichem Material. Das Filtergehäuse enthält eine innere Umfangswand 12 und eine äußere Umfangswand 13. Die innere Umfangswand 12 hat einen Brennstoffpumpeneinsatzbereich 14 mit einer Öffnung 15 zum Einsetzen einer Brennstoffpumpe.
  • Obwohl das Filtergehäuse 11 in dieser Ausführungsform mit insgesamt D-förmiger Gestalt ausgebildet ist, kann auch eine zylindrische Gestalt oder können andere Gestalten benutzt werden.
  • Zwischen der inneren Umfangswand 12 und der äußeren Umfangswand 13 ist ein Filterelement 16 vorgesehen, um Verunreinigungen aus dem Brennstoff zu entfernen, der von der Brennstoffpumpe geliefert wird. Das Filterelement 16 dieser Ausführungsform ist ein Filtermediumblatt, das gefaltet und gebogen ist, so dass es C-förmigen Querschnitt hat, obwohl auch andere Materialien oder Formen dafür verwendet werden können.
  • Das Filterelement 16 ist in dem Filtergehäuse 11 mittels eines Dichtungsbauteils 17 montiert, so dass eine Brennstoffeinlasskammer und eine Brennstoffaunlasskammer an der äußeren Umfangsseite und an der inneren Umfangsseite des Filterelements 16 gebildet sein können. In der vorliegenden Ausführungsform ist eine Brennstoffeinlasskammer 18 an der äußeren Umfangsseite des Filterelements 16 gebildet und eine Brennstoffaunlasskammer 19 an der inneren Umfangsseite von ihm gebildet.
  • Die Konstruktion des Dichtungsbauteils 17 kann entsprechend der Konstruktion des verwendeten Filterelements 16 modifiziert werden. Wie in der vorstehenden Ausführungsform ist, wenn das Filterelement 16 verwendet wird, das ein gefaltetes Filtermediumsblatt aufweist, das zu C-förmigem Querschnitt gebogen ist, das Dichtungsbauteil 17 derart konstruiert, dass es die innere Umfangsoberfläche und die äußere Umfangsfläche des Filterelements 16 abdichtet. Wenn dagegen ein Filterelement mit einem zylindrischen Filtermedium verwendet wird, das zu einem O-förmigen Querschnitt gebogen ist, ist das Dichtungsbauteil derart konstruiert, dass es den axialen oberen Teil und den axialen unteren Teil des Filterelements abdichtet. Wenn das Filterelement 16 oder das Filtergehäuse 11 dagegen eine Dichtungsfunktion enthält, ist kein zusätzliches Dichtungsbauteil 17 erforderlich.
  • Das Filtergehäuse 11 ist mit einem Einlassmontageloch 20 versehen. Die Brennstoffpumpe ist in den Brennstoffeinsatzbereich 14 eingesetzt. Eine Abgabeöffnung der Brennstoffpumpe ist in dem Einlassmontageloch 20 des Filtergehäuses 11 angebracht. Das Einlassmontageloch 20 ist über einen Brennstoffpfad 21 und eine Brennstoffeinlassöffnung 22 mit der Brennstoffeinlasskammer 18 verbunden.
  • Das Filtergehäuse 11 ist mit einem Auslassmontageloch 24 versehen, das einen Druckregler oder eine Brennstoffzufuhrleitung zum Zuführen von Brennstoff zu einer Hauptleitung anschließt. Das Auslassmontageloch 24 ist über eine Brennstoffauslassöffnung 23 mit der Brennstoffauslasskammer 19 verbunden.
  • Ein Rücklaufpfad 25 ist an der Oberseite des Filtergehäuses vorgesehen und wird aus der Rücklaufleitung oder der Druckkammer mit Rücklaufkraftstoff versorgt.
  • Der Rücklaufpfad 25 hat ein geschlossenes unteres Ende und enthält Zweigpfade 26, die von ihm abzweigen. Die gewünschte Anzahl von Zweigpfaden 26 kann längs der Oberseite oder zu der Außenseite (innerer Außenumfang oder äußerer Außenumfang) des Filtergehäuses verlaufen. Der Rücklaufpfad 25 und die Zweigpfade 26 bilden einen Brennstoffrücklaufdurchlass.
  • Der Rücklaufpfad 25 und die Rücklaufpfade 26 sind integral mit dem Filtergehäuse aus einem Kunstharz geformt.
  • Die 4 und 5 zeigen Ansichten eines Pumpenmoduls, in dem eine Brennstoffpumpe, ein Druckregler und andere Elemente mit dem Brennstofffilter der ersten Ausführungsform zusammengebaut sind.
  • Eine Brennstoffpumpe 30 ist mit dem Brennstofffilter 10 zusammengebaut, indem sie durch die Einsatzöffnung 15 des Filtergehäuses 11 in den Pumpeneinsatzbereich 14 eingesetzt ist.
  • In diesem Fall ist eine Abgabeöffnung 31 der Brennstoffpumpe 30 über einen Zwischenring und eine Buchse 33 mit dem Einlassmontageloch 20 des Filtergehäuses 11 verbunden.
  • Das Filtergehäuse 11, in das die Brennstoffpumpe 30 eingebaut ist, wird über ein Kissen bzw. Polster in eine Gehäuse 40 eingesetzt. Dann wird eine Andruckplatte an dem Gehäuse 40 angebracht, indem ein Eingriffsbereich 51 in ein in dem Gehäuse vorgesehenes Loch 42 eingesetzt wird. Der Querschnitt des Gehäuses 40 ist D-förmig, um mit der Außenumfangsgestalt des Filtergehäuses 11 zusammenzupassen. Durch diese Ausbildung des Gehäuses 40 mit D- Form können ein Sensor und andere Zusatzteile in den verbleibenden Raum, der aus der Zylinderform ausgeschnitten ist, eingesetzt werden. Auf diese Weise kann ein Pumpenmodul mit den Zusatzteilen in den Brennstofftank von einem vorhandenen Tankloch aus eingesetzt werden. Zusätzlich zu der D-Form kann die Gestalt des Gehäuses 14 zylindrisch oder anders sein.
  • Wenn die Andruckplatte 50 an dem Gehäuse 40 angebracht ist, wird ein Druckregler 60 zwischen dem an dem Filtergehäuse 11 vorgesehenen Einlassmontageloch 24 und einem an der Einstellplatte 50 versehenen Montageloch 54 über einen O-Ring 61 angebracht. Das Montageloch 54 kommuniziert über einen Brennstoffpfad 66 mit einem Hauptleitungsanschluss 67.
  • Eine Kraftstoffabgabeöffnung des Druckreglers 60 ist zu dem Rücklaufpfad 25 hin angeordnet. Die Abgabeöffnung des Drucklegers 60 ist entweder direkt oder über eine Verbindungsleitung mit dem Rücklaufpfad 25 verbunden.
  • Zwischen der Andruckplatte 50 und dem Filtergehäuse 11 ist ein Polster 52 vorgesehen.
  • Ein Stromversorgungsanschluss der Brennstoffpumpe 30 ist mit einem Stromzufuhranschluss 53 verbunden, der an der Einstellplatte 50 angebracht ist.
  • Weiter ist an eine Ansaugöffnung der Brennstoffpumpe 30 ein Ansaugfilter 34 angeschlossen.
  • Wie vorstehend beschrieben, ist das Pumpenmodul, das ein Brennstofffilter 10 mit der Brennstoffpumpe 30 und den Druckleger 60 enthält, durch das Tankloch in den Brennstofftank eingesetzt und dann wird die Hauptleitung (nicht dargestellt) mit dem Hauptleitungsanschluss 67 verbunden. Das Ansaugfilter 34 ist immer in Berührung mit der Bodenfläche des Kraftstofftanks, um dadurch den Aufbau von elektrischer Ladung zu vermeiden.
  • Im folgenden wird der Betrieb des Moduls, in dem die Brennstoffpumpe und der Druckregler mit dem Brennstofffilter entsprechend der ersten Ausführungsform zusammengebaut sind, beschrieben.
  • Von der Brennstoffpumpe 30 gepumpter Brennstoff wird dem Druckregler 60 durch die Abgabeöffnung 31, den Brennstoffpfad 21, die Brennstoffeinlassöffnung 22, die Brennstoffein lasskammer 18, das Filterelement 16, die Brennstoffauslasskammer 19 und die Brennstoffauslassöffnung 23 hindurch zugeführt. Der Druckregler 60 führt den Brennstoff einem Brennstoffinjektor durch den Brennstoffpfad 66, den Hauptrohranschluss 67 und das Hauptrohr hindurch zu, wenn der Brennstoffdruck unterhalb eines vorbestimmten Wertes liegt. Andererseits wird der Brennstoff von der Brennstoffabgabeöffnung des Druckreglers 60 abgegeben, wenn der Brennstoffdruck den vorbestimmten Wert übersteigt.
  • Der von dem Druckregler abgegebene Rücklaufbrennstoff wird dem Rücklaufpfad 25 zugeführt, strömt durch die Zweigpfade 26, die von dem Rücklaufpfad 25 abzweigen, und wird längs der außenseitigen Oberfläche (innerer außenseitiger Umfang oder äußerer außenseitiger Umfang) des Filtergehäuses 11 zu dem Brennstoffvorrat zurückgeführt.
  • Wie vorstehend beschrieben, wird Rücklaufbrennstoff von dem Druckregler 60 abgegeben, strömt durch den Brennstoffrücklaufdurchlass, der den Rücklaufpfad 25 und die Zweigpfade 26 enthält, und wird dann längs der äußeren Oberfläche des Filtergehäuses 11 zu dem Brennstoffvorrat rückgeleitet. Der Rücklaufbrennstoff strömt dann längs der außenseitigen Oberfläche des Filtergehäuses 11, wodurch die Menge elektrischer Ladung vermindert wird, die an dessen Oberfläche erzeugt werden kann.
  • Die kinetische Energie des Rücklaufbrennstoffes ist wegen der Energieabsorptionswirkung des Rücklaufpfades 25, der Energieverteilwirkung der Zweigpfade 26 und der Energieabsorptionswirkung, wenn der Brennstoff längs der seitlichen Oberflächen des Filtergehäuses 11 strömt, vermindert. Auf diese Weise werden die Rücklaufbrennstoffschallwellen im Vergleich zu dem Fall, bei dem der Rücklaufbrennstoff direkt aus der Rücklaufleitung auf den Brennstoffvorrat tropft, vermindert.
  • [Ausführungsform 2]
  • Bei der ersten Ausführungsform ist der Brennstoffrücklaufdurchlass an der Oberseite des Filtergehäuses vorgesehen. Der Rücklaufpfad kann jedoch auch längs der außenseitigen Oberfläche des Filtergehäuses vorgesehen sein. Bezugnehmend auf die 6 und 7 wird ein Brennstofffilter dieser Bauart entsprechend einer zweiten Ausführungsform der Erfindung beschrieben.
  • Wie aus 6 und 7 ersichtlich, ist ein Filtergehäuse 81 für ein Brennstofffilter 80 mit einem Rücklaufpfad 85 von der Oberseite des Filtergehäuses 81 längs dessen äußerer Umfangsseite vorgesehen. Der Rücklaufpfad 85 hat an der Oberseite des Filtergehäuses 81 kreisförmigen Querschnitt und kann einer Abgabeöffnung des Druckreglers gegenüberliegend angeordnet sein oder mit dieser verbindbar sein. Ein Teil des Rücklaufpfades 85 längs der äußeren Umfangsseite des Filtergehäuses 81 ist derart geformt, dass sie halbkreisförmigen Querschnitt hat. An einem unteren Teil der Seitenwand des Rücklaufpfades 85 ist eine Abgabeöffnung 86 zum Abgeben des Rücklaufbrennstoffes in den Brennstoffvorrat vorgesehen. Der Rücklaufpfad 85 und die Abgabeöffnung 86 bilden einen Brennstoffrücklaufdurchlass.
  • Der Rücklaufpfad 85 ist aus synthetischem Harz integral mit dem Filtergehäuse 81 gebildet. Es können mehrere Rücklaufpfade 85 vorgesehen sein.
  • Andere Elemente sind die gleichen wie bei dem Brennstofffilter der ersten Ausführungsform gemäß 1 bis 3 und entsprechend wird ihre Beschreibung nicht wiederholt.
  • Bei dem Brennstofffilter der zweiten Ausführungsform wird der von dem Druckregler 60 abgegebene Rücklaufbrennstoff dem Brennstoffvorrat durch den Rücklaufpfad 85 wieder zugeführt, der längs der äußeren Umfangsfläche des Filtergehäuses 81 vorgesehen ist. Der Rücklaufkraftstoff strömt längs des Rücklaufpfades 85 abwärts, wodurch die an der Oberfläche des Filtergehäuses 81 erzeugte elektrische Ladung vermindert wird.
  • Die kinetische Energie des Rücklaufkraftstoffes wird vermindert, während er durch den Rücklaufpfad 85 dem Brennstoffvorrat wieder zugeführt wird, wodurch die Rücklaufbrennstoffschallwellen vermindert werden.
  • Der Querschnitt des Rücklaufpfades 85 kann verschiedene Gestalten, abweichend von einer Kreisform oder einer Halbkreisform, haben.
  • [Ausführungsform 3]
  • Bezugnehmend auf die 810 wird ein Filter einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Wie in den 810 gezeigt, ist an der Oberseite eines Filtergehäuses 91 eines Brennstofffilters 90 ein Rücklaufpfad 95 vorgesehen, so dass der vom Druckregler abgegebene Rücklaufkraftstoff längs der Oberseite des Filtergehäuses 91 geführt werden kann. Längs des Rücklaufpfades 95 zweigen an geeigneten Stellen Zweigpfade 96 ab.
  • Der Rücklaufpfad 95 und die Zweigpfade 96 sind aus synthetischem Harz oder ähnlichen Materialien integral mit dem Filtergehäuse 91 ausgebildet.
  • Bei dem Brennstofffilter der dritten Ausführungsform wird der von dem Druckregler 60 abgegebene Rücklaufkraftstoff von dem Rücklaufpfad 95 längs der Oberseite des Filtergehäuses 91 geführt, strömt durch die Zweigpfade 96, die an den geeigneten Stellen längs des Rücklaufpfades 95 abzweigen, und wird dem Brennstoffvorrat längs der äußeren Umfangsfläche (innerer außenseitiger Umfang und äußerer außenseitiger Umfang) des Filtergehäuses 91 wieder zugeführt. Die an der Oberfläche des Filtergehäuses 81 erzeugte elektrische Ladung wird vermindert, indem der Rücklaufbrennstoff längs des Rücklaufpfades 95 und längs der äußeren Umfangsfläche des Filtergehäuses 91 abwärts strömt. In diesem Fall erlauben die Zweigleitungen 96, dass der Rücklaufkraftstoff unter Bedecken der gesamten Umfangsfläche des Filtergehäuses 91 strömt, wodurch verhindert wird, dass elektrische Ladung sich an der Oberfläche des Filtergehäuses lokal konzentriert. Entsprechend wird die Ladung an der Oberfläche des Filters weiter vermindert.
  • Die kinetische Energie des Rücklaufkraftstoffes ist ebenfalls vermindert, wenn der Rücklaufkraftstoff von der längs der Oberfläche des Filtergehäuses vorgesehenen Rücklaufpfades geführt wird, wodurch die Rücklaufbrennstoffschallwellen weiter vermindert werden.
  • Führungswände 97 und 98, die den Rücklaufpfad 95 bilden, sind nicht auf diese Formen beschränkt, und jedwelche andere Formen sind anwendbar, solange der Rücklaufbrennstoff der äußeren Umfangsfläche des Filtergehäuses 91 zugeführt werden kann. Die Gestalten des Rücklaufpfades 95 und der Zweigpfade 96 sind in unterschiedlicher Weise abänderbar.
  • 11 ist eine graphische Darstellung, die die Beziehung zwischen dem Brennstoffdurchsatz durch das Filter und dem Ladungspotential des Filters für ein Brennstofffilter gemäß der Erfindung und ein herkömmliches Brennstofffilter zeigt, wenn nur das Ansaugfilter in den Brennstoffvorrat eintaucht.
  • In 11 zeigt eine durchgezogene Linie die Ergebnisse für das herkömmliche Brennstofffilter, das den Brennstoff direkt in den Brennstoffvorrat rückleitet. Eine gestrichelte Linie zeigt die Ergebnisse für das erfindungsgemäße Brennstofffilter, das den Brennstoff längs der äußeren Umfangsfläche des Filtergehäuses in den Brennstoffvorrat rückleitet.
  • Wie in 11 dargestellt, ist aufgrund des elektrischen Ladungsaufbaus an der Oberfläche des Filtergehäuses das Ladungspotential bei dem herkömmlichen Brennstofffilter höher, das den Brennstoff direkt in den Brennstoffvorrat rückleitet. Es ist ersichtlich, dass, je höher der Brennstoffdurchsatz durch das Filter wird, je höher das Ladungspotential wird.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Brennstofffilter dagegen, bei dem der Rücklausbrennstoff längs der äußeren Umfangsfläche des Filtergehäuses strömt, baut sich die elektrische Ladung nicht ohne weiteres an der Oberfläche des Filtergehäuses auf und somit hat es ein geringeres Ladungspotential, selbst wenn der Brennstoffdurchsatz durch das Filter hoch wird.
  • Bei den vorstehenden Ausführungsformen ist das Pumpenmodul aufgebaut, indem die Brennstoffpumpe und der Druckregler mit dem Brennstofffilter zusammengebaut werden. Das Pumpenmodul kann jedoch auch aufgebaut werden, indem nur die Brennstoffpumpe mit dem Brennstofffilter zusammengebaut wird.
  • In diesem Fall beispielsweise sind der Hauptleitungsanschluss und der Rückleitungsanschluss mit der Andruckplatte verbunden, und der Hauptleitungsanschluss ist durch den Brennstoffpfad mit dem Montageloch der Andruckplatte verbunden. Das Filtergehäuse des Brennstofffilters, an dem die Brennstoffpumpe montiert wurde, wird in das Gehäuse eingesetzt. Und dann, wenn die Andruckplatte an dem Gehäuse angebracht ist, wird die Brennstoffzufuhrleitung zwischen dem Auslassmontageloch des Filtergehäuses und dem Andruckplattenmontageloch angebracht. Die Rücklausbrennstoffabgabeöffnung, die an den Rücklaufleitungsanschluss angeschlossen ist, ist dem Brennstoffrücklaufpfad gegenüberliegend angeordnet oder mit dem Brennstoffrücklaufpfad entweder direkt oder über die Verbindungsleitung verbunden.
  • Der Querschnitt des Gehäuses des Brennstofffilters ist bei der vorstehenden Ausführungsform D-förmig; er kann jedoch auch kreisförmig oder in anderer Gestalt entsprechend der Gestalt des Filtergehäuses ausgebildet sein.
  • Die Konstruktion und die Montageposition des Brennstoffrücklaufdurchlasses sind in unterschiedlicher Weise abänderbar.

Claims (5)

  1. Brennstoffilter, enthaltend ein Filtergehäuse (10; 81; 91) mit einem Brennstoffeinlaßbereich (22) und einer Brennstoffauslaßöffnung (23), einem Filterelement (16), das innerhalb des Filtergehäuses zwischen der Brennstoffeinlaßöffnung (22) und der Brennstoffauslaßöffnung (23) vorgesehen ist, und einen Brennstoffrücklaufdurchlaß (25, 26; 85, 86; 95, 96), der integral mit dem Filtergehäuse ausgebildet ist, wobei eine Kraftstoffpumpe (30) und ein Druckregler (60) mit dem Filtergehäuse zusammengebaut sein können, welche Brennstoffpumpe Brennstoff von einem Brennstoffreservoir zu der Brennstoffeinlaßöffnung (22) pumpt und der Brennstoffrücklaufdurchlaß von der Pumpe gepumpten und von dem Druckregler (60) abgegebenen Brennstoff zurückleitet, dadurch gekennzeichnet, dass der Rücklaufdurchlaß (25, 26; 85, 86; 95, 96) von dem Druckregler (60) abgegebenen überschüssigen Brennstoff derart rückleitet, dass er längs einer äußeren Umfangsoberfläche des Filtergehäuses (10; 81; 91) strömt.
  2. Brennstoffilter nach Anspruch 1, wobei der Brennstoffrücklaufdurchlaß (85, 86) längs einer äußeren Umfangsoberfläche des Filtergehäuses (81) angeordnet ist und einen Rücklaufpfad (85) mit einer Abgabeöffnung (86) an einem unteren Bereich von ihm enthält.
  3. Brennstoffilter nach Anspruch 1, wobei der Brennstoffrücklaufdurchlaß (95, 96) einen Rücklaufpfad (95) enthält, der an einer oberen Oberfläche des Filtergehäuses (91) angeordnet ist, und von dem Rücklaufpfad abzweigende Zweigpfade (96).
  4. Brennstoffilter nach Anspruch 3, wobei der Rücklaufpfad (95) längs der oberen Oberfläche des Filtergehäuses (91) vorgesehen ist.
  5. Brennstoffilter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Druckregler (60) an dem Filtergehäuse (10) angebracht ist.
DE69720172T 1996-07-23 1997-07-22 Brennstoffilter Expired - Fee Related DE69720172T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP19346296 1996-07-23
JP19346296 1996-07-23
JP8303126A JPH1089188A (ja) 1996-07-23 1996-11-14 燃料フィルタ
JP30312696 1996-11-14
PCT/JP1997/002517 WO1998003787A1 (fr) 1996-07-23 1997-07-22 Filtre a carburant

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69720172D1 DE69720172D1 (de) 2003-04-30
DE69720172T2 true DE69720172T2 (de) 2004-02-05

Family

ID=26507901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69720172T Expired - Fee Related DE69720172T2 (de) 1996-07-23 1997-07-22 Brennstoffilter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6156201A (de)
EP (1) EP0852293B1 (de)
JP (1) JPH1089188A (de)
KR (1) KR100288416B1 (de)
DE (1) DE69720172T2 (de)
WO (1) WO1998003787A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3566305B2 (ja) 1997-03-11 2004-09-15 愛三工業株式会社 帯電しにくいように改善されたインタンク式燃料フィルタ
DE19844559A1 (de) * 1998-09-29 2000-03-30 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffilter
DE19926687C2 (de) * 1999-06-11 2001-06-13 Bosch Gmbh Robert Kraftstofffördermodul mit integriertem Kraftstofffilter und Potentialanschluß
US6719539B1 (en) * 2000-08-18 2004-04-13 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Fuel feeder
KR20020030670A (ko) * 2000-10-19 2002-04-25 이 춘 석 내장형 연료 필터
US6453870B1 (en) * 2000-12-28 2002-09-24 David Richard Koller Electrically conducting filter
US6740236B2 (en) 2001-09-25 2004-05-25 Kuss Corporation Fuel filter assembly having a conductive spring
GB0205965D0 (en) * 2002-03-14 2002-04-24 Delphi Tech Inc Fuel system
JP3783230B2 (ja) * 2002-03-28 2006-06-07 株式会社デンソー ポンプモジュール
JP4376716B2 (ja) * 2004-07-20 2009-12-02 トヨタ自動車株式会社 フューエルフィルタ
JP4267545B2 (ja) * 2004-09-03 2009-05-27 愛三工業株式会社 燃料ポンプユニット
JP2006250040A (ja) * 2005-03-10 2006-09-21 Aisan Ind Co Ltd 燃料ポンプ
JP4785576B2 (ja) * 2006-03-17 2011-10-05 株式会社ケーヒン 自動二輪車用の燃料供給装置
DE102008040479A1 (de) * 2007-07-23 2009-02-05 Denso Corp., Kariya-shi Kraftstoffzufuhrvorrichtung
JP4552994B2 (ja) * 2007-10-12 2010-09-29 株式会社デンソー 燃料供給装置
US8372278B1 (en) * 2012-03-21 2013-02-12 GM Global Technology Operations LLC Liquid fuel strainer assembly
KR101466041B1 (ko) * 2013-07-23 2014-11-27 주식회사 코아비스 연료펌프모듈용 필터의 하우징 및 그것을 갖는 필터
JP6380364B2 (ja) * 2015-12-17 2018-08-29 株式会社デンソー 燃料ポンプ及び燃料ポンプモジュール
KR102178858B1 (ko) * 2019-09-25 2020-11-13 주식회사 코아비스 연료펌프용 스트레이너

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4592836A (en) * 1984-05-10 1986-06-03 Chiao Yi Shong Electrostatic engine oil cleaner
DE3422979A1 (de) * 1984-06-22 1986-01-02 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Filter fuer dieselkraftstoff
JPH04109465A (ja) * 1990-08-29 1992-04-10 Hitachi Ltd 磁気デイスク装置のキヤリツジ
JP3286957B2 (ja) * 1992-03-06 2002-05-27 ヤマハ発動機株式会社 自動二輪車用エンジンの燃料供給装置及びv型エンジン
GB2304821B (en) * 1992-12-15 1997-05-07 Bosch Gmbh Robert Fuel supply equipment for a vehicle fuel supply system
JP3734281B2 (ja) * 1993-09-10 2006-01-11 株式会社デンソー インタンク式燃料ポンプ
DE4417713A1 (de) * 1994-05-20 1995-11-23 Teves Gmbh Alfred Austauschsatz für ein Wischblatt
FR2724692B1 (fr) * 1994-09-15 1997-01-24 Marwal Systems Ensemble de pompage incorporant un regulateur de pression, pour reservoir de carburant de vehicule automobile et reservoir ainsi equipe
DE4433301C2 (de) * 1994-09-19 1998-07-02 Mannesmann Vdo Ag Tankdeckel
KR100302448B1 (ko) * 1994-11-04 2002-07-02 오카메 히로무 연료공급장치
WO1996023569A1 (fr) * 1995-02-03 1996-08-08 Nippondenso Co., Ltd. Filtre
DE19509143C2 (de) * 1995-03-14 2003-04-10 Pierburg Gmbh Brennstoffördereinrichtung für eine Brennkraftmaschine
JP2839861B2 (ja) * 1995-07-18 1998-12-16 株式会社デンソー インタンク式燃料ポンプ装置
JPH0932679A (ja) * 1995-07-21 1997-02-04 Aisan Ind Co Ltd 内燃機関の燃料供給装置
JP3382808B2 (ja) * 1997-02-07 2003-03-04 株式会社日立ユニシアオートモティブ 燃料供給装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0852293A1 (de) 1998-07-08
WO1998003787A1 (fr) 1998-01-29
JPH1089188A (ja) 1998-04-07
EP0852293B1 (de) 2003-03-26
US6156201A (en) 2000-12-05
KR20000064261A (ko) 2000-11-06
EP0852293A4 (de) 1999-06-30
DE69720172D1 (de) 2003-04-30
KR100288416B1 (ko) 2001-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69720172T2 (de) Brennstoffilter
DE60318280T2 (de) Pumpenmodul
DE19824246B4 (de) Kraftstoffzuführvorrichtung
DE69821065T2 (de) Brennstoffzufuhr
DE19581548B9 (de) Kraftstoffzuführsystem
DE69821603T2 (de) Im tank eingebauter brennstofffilter mit verbessertem wiederstand gegen elektrische aufladung
DE69729888T2 (de) Brennstoffzufuhrvorrichtung
DE102006015959B4 (de) Elektrostatische Ladungssteuerung für Tankeinbau-Kraftstoffmodulbestandteile
EP0707542B1 (de) Einrichtung zum fördern von kraftstoff aus einem vorratstank zu einer brennkraftmaschine
DE10208788B4 (de) Duale Brennstofflieferung-Modulsysteme für Mehrkammertanks oder mehrere automotive Brennstofftanks und Verfahren zum Liefern von Brennstoff
DE19518755A1 (de) Turbinenkraftstoffpumpe mit Kraftstoffdüse
DE3304265A1 (de) Einheit aus pumpe und heizung
DE3425590C2 (de)
DE2736153C3 (de) Filter- und Mischeinrichtung zur Vermischung von Schmieröl und Kraftstoff
DE10338519B4 (de) In einem Treibstofftank eingebautes Treibstoffzufuhrsystem
EP0295428A2 (de) Staustopf für Kraftstoffbehälter
DE4432560B4 (de) Korrosionsfreier elektrischer Stecker
DE102010061220B3 (de) Kraftstoffpumpenmodul
WO2000005089A2 (de) Vorrichtung zum fördern von kraftstoff aus einem vorratsbehälter zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
DE2401728C2 (de) Im Kraftstofftank eines Kraftfahrzeuges angeordneter runder Beruhigungstopf
DE3802057A1 (de) Im tank untergebrachte kraftstoffpumpe
EP1603783B1 (de) Beh lter zur druckmittelspeisung
DE69932736T2 (de) Flüssigkeitsdruckbeaufschlagungseinrichtung, insbesondere für brennstoffzusatzmittel
EP2122153B1 (de) Fördereinheit
DE10324779B4 (de) Einrichtung zur Versorgung einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoff

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: KRAMER - BARSKE - SCHMIDTCHEN, 81245 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee