DE69821603T2 - Im tank eingebauter brennstofffilter mit verbessertem wiederstand gegen elektrische aufladung - Google Patents

Im tank eingebauter brennstofffilter mit verbessertem wiederstand gegen elektrische aufladung Download PDF

Info

Publication number
DE69821603T2
DE69821603T2 DE69821603T DE69821603T DE69821603T2 DE 69821603 T2 DE69821603 T2 DE 69821603T2 DE 69821603 T DE69821603 T DE 69821603T DE 69821603 T DE69821603 T DE 69821603T DE 69821603 T2 DE69821603 T2 DE 69821603T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
fuel
pump
housing
filter element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69821603T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69821603D1 (de
Inventor
Yuichi Obu-shi TANABE
Takashi Obu-shi NAGAI
Hironori Obu-shi UEDA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisan Industry Co Ltd
Tokyo Roki Co Ltd
Original Assignee
Aisan Industry Co Ltd
Tokyo Roki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisan Industry Co Ltd, Tokyo Roki Co Ltd filed Critical Aisan Industry Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69821603D1 publication Critical patent/DE69821603D1/de
Publication of DE69821603T2 publication Critical patent/DE69821603T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/26Filters with built-in pumps filters provided with a pump mounted in or on the casing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/01Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements
    • B01D29/05Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements supported
    • B01D29/07Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements supported with corrugated, folded or wound filtering sheets
    • B01D29/071Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements supported with corrugated, folded or wound filtering sheets with curved filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/02Filters adapted for location in special places, e.g. pipe-lines, pumps, stop-cocks
    • B01D35/027Filters adapted for location in special places, e.g. pipe-lines, pumps, stop-cocks rigidly mounted in or on tanks or reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M37/10Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • F02M37/34Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements by the filter structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • F02M37/44Filters structurally associated with pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • F02M37/46Filters structurally associated with pressure regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • F02M37/50Filters arranged in or on fuel tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/50Means for dissipating electrostatic charges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Kraftstofffilter zum Filtern von Fremdmaterial aus Kraftstoff, der von einer Kraftstoffpumpe aus einem Kraftstofftank gepumpt wird. Genauer bezieht sich die Erfindung auf ein innerhalb eines Kraftstofftanks angeordnetes Filtersystem und genauer auf ein Filtersystem mit verbesserter Widerstandsfähigkeit gegen statische Elektrizität.
  • In der vorliegenden Beschreibung wird eine Kraftstoffpumpe der Einfachheit halber als Kraftstoffpumpe bezeichnet, ein Kraftstofftank als ein Tank und ein in dem Tank verwendetes Filter als ein innerhalb des Tanks befindliches Filtersystem.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Ein Beispiel eines solchen innerhalb eines Tanks befindlichen Filtersystems ist in der Deutschen Patentanmeldung P 42 42 242.6 (die der Japanischen Patentveröffentlichung 6-213091 entspricht) beschrieben. In diesem Beispiel ist ein Filter in Modulen aufgebaut, in dem eine insgesamt zylindrische Filtereinheit um eine insgesamt zylindrische Pumpe herum eingebaut wird. Das Filtermodul ist innerhalb eines Tanks angeordnet.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das bekannte innerhalb eines Tanks befindliche Filtermodulsystem ist bezüglich der Vereinfachung der Montage der Pumpe und der Filtereinheit im Tank sehr wirksam. Bei dieser Konstruktion wurde jedoch der Tatsache nicht besonders Rechnung getragen, dass das Filter und der Kraftstoff elektrisch geladen werden.
  • Wenn Kraftstoff durch das Filterelement zur Filterung von Fremdmaterial aus dem Kraftstoff hindurchtritt, strömt der Kraftstoff gegen das Filterelement. Wegen Reibung wird der Kraftstoff positiv geladen und das Filterelement wird negativ geladen. Wenn der Kraftstoff geladen ist, wird die Kraftstoffleitung ebenfalls geladen. Die Kraftstoffleitung ist normalerweise an einem Fahrzeugkörper bzw. einer Karosserie mittels eines isolierendem elastischem Elements befestigt, beispielsweise einer Gummibuchse, um die Kraftstoffleitung vor Schwingungen zu schützen. Daher ist die Kraftstoffleitung gegenüber der Karosserie elektrisch isoliert. Eine Aufladung bzw. Elektrifizierung der Kraftstoffleitung bewirkt zwischen der Kraftstoffleitung und metallischen Fahrzeugteilen neben der Kraftstoffleitung eine elektrische Entladung. Die elektrische Entladung kann die Kraftstoffleitungswand beschädigen. In neuerer Zeit sind als eine Folge wiederholter statischer elektrischer Entladungen einige Fälle schwerwiegender Kraftstoffleitungswandschäden aufgetreten.
  • Weiterhin baut sich, wenn das Filterelement geladen wird, diese Ladung auf dem Filterelement auf und das elektrische Potential nimmt zu. Als Folge kann die Lebensdauer des Filterelements verkürzt werden und/oder es können Funkenentladungen erzeugt werden. Wenn die Filterabdeckung, die die Filteroberfläche bildet, aus einem nichtleitenden Material, wie einem Harz, besteht, ist die Möglichkeit der Entstehung einer Funkenentladung vermindert. Das Harz verschlechtert sich jedoch als ein Ergebnis dieser Elektrifizierung und somit ist die Filterlebensdauer verkürzt. Wenn die Filterabdeckung aus einem leitenden Material, wie einem Metall, besteht, wird die Lebensdauer nicht merklich verkürzt, die Funkenentladungen entstehen jedoch leichter. Somit entstehen durch die bei der Filterung erzeugte Ladung ernsthafte Probleme für das Filter und die Kraftstoffleitung.
  • Bei dem bekannten Filter wurde dem statischen Ladungsaufbau kein spezielles Augenmerk gewidmet. Beispielsweise wird bei dem bekannten Filter der Kraftstoff durch eine bezüglich des zylindrischen Filterelements axiale Strömung und nicht einer radialen Strömung gefiltert. Die Menge statischer Ladung, die in dem Kraftstoff oder an dem Filterelement erzeugt wird, wenn der Kraftstoff durch das Filterelement zur Filterung von Fremdmaterial aus dem Kraftstoff hindurchtritt, wird nicht nur von der Gesamtmenge von durch das Filter hindurchtretendem Kraftstoff beeinflusst, sondern auch durch die Strömungsgeschwindigkeit und die Zeitdauer, die der Kraftstoff zum Durchtritt durch das Filterelement benötigt. Je höher die Strömungsgeschwindigkeit, je stärker wird das Filterelement elektrisch geladen. Weiterhin, je länger die für den Durchtritt des Kraftstoffes durch das Filterelement erforderliche Zeitdauer ist, umso stärker bzw. leichter wird das Filterelement elektrisch geladen.
  • Wenn ein zylindrisches Filterelement zum Filtern des Kraftstoffes verwendet wird, sind, wenn das Filterelement derart konstruiert ist, dass der Kraftstoff axial durch es hindurchströmt, die Kraftstoffströmungsgeschwindigkeit, die Berührstrecke des Kraftstoffs mit dem Filterelement und die für den Durchtritt des Kraftstoffes durch das Filterelement erforderliche Zeitdauer vergrößert im Vergleich mit einem Filterelement, bei dem der Kraftstoff radial durch das Filterelement strömt. Wenn der Kraftstoff dagegen radial strömt, sind die Kraftstoffströmungsgeschwindigkeit, die Berührstrecke des Kraftstoffes mit dem Filterelement und die für den Durchtritt des Kraftstoffes durch das Filterelement erforderliche Zeitdauer vermindert. Folglich ist die Menge an elektrischer Ladung, die an einem Filterelement, durch das der Kraftstoff radial strömt, deutlich kleiner als bei einem Filterelement der Axialströmungsbauweise. Dennoch wird bei dem bekannten in dem Tank angeordneten Filtersystem das Axialkraftstofffilterverfahren verwendet und es wurde kein Versuch gemacht, zu verhindern, dass das Filter und der Kraftstoff elektrisch aufgeladen werden.
  • Das gebräuchlichste Verfahren zur Verhinderung einer Aufladung des Filters besteht darin, die elektrische Ladung zu entladen. Es besteht allgemein die Ansicht, dass die elektrische Ladung nicht entladen werden kann, wenn die Filterabdeckung bzw. der Filterdeckel, der die Filteroberfläche bildet, aus Harz besteht. Daher besteht bei üblichen Konstruktionen die Filterabdeckung aus Metall und zwischen der metallischen Abdeckung und der Fahrzeugkarosserie oder ähnlichem ist ein Erdungsdraht angeschlossen, so dass die auf der Filterabdeckung aufgebaute elektrische Ladung zu der Fahrzeugkarosserie oder ähnlichem entladen wird. Wenn das Filter aus Metall besteht, sind die Herstellkosten erhöht und die Designmöglichkeiten der Ausbildung der Abdeckung begrenzt. Im Hinblick auf diese Faktoren wurde in der Internationalen Patentanmeldung WO 92/04097 (entsprechend der Japanischen Patentveröffentlichung 6-500373) ein Verfahren vorgeschlagen und beschrieben, bei dem die Filterabdeckung aus einem leitfähigem Harz besteht. Diese Veröffentlichung beschreibt eine Technik, bei der die Filterabdeckung aus einem leitfähigem Harz hergestellt ist und zwischen der Abdeckung und der Fahrzeugkarosserie ein Erdungsdraht angeschlossen ist, so dass die auf der Filterabdeckung aufgebaute elektrische Ladung entladen wird.
  • Bei einer solchen Konstruktion, bei der die Filterabdeckung aus einem leitfähigen Material hergestellt ist, wie einem Metall oder einem leitfähigem Harz, und mit einem Erdungsdraht verbunden ist, um die auf dem Filter aufgebaute elektrische Ladung zu entladen, bestehen jedoch einige Nachteile. Zunächst, die elektrische Ladung an dem Filter kann zwar entladen werden, aber die elektrische Ladung im Kraftstoff kann nicht entladen werden. Weiter werden keine Maßnahmen unternommen, die Aufladung der Kraftstoffleitung zu verhindern. Wie weiter oben beschrieben, wird, wenn die Kraftstoffleitung, die normalerweise mit einer Fahrzeugkarosserie oder ähnlichem über ein isolierendes Bauteil, wie eine Gummibuchse, verbunden ist, elektrisch geladen wird, werden Funkenentladungen zwischen der Kraftstoffleitung und der Fahrzeugkarosserie erzeugt, die die Kraftstoffleitung ernsthaft beschädigen können. Dieses Problem wird nicht eliminiert, selbst wenn die Filterabdeckung aus einem leitfähigem Material hergestellt ist und an einen Erdungsdraht angeschlossen ist.
  • Weiter, wie in der WO 92/04097 beschrieben, wenn die Filterabdeckung aus einem leitfähigem Harz besteht, kann der spezifischen Volumenwiderstand der Filterabdeckung nicht signifikant vermindert werden, und das Elektrifizierungspotential kann nicht auf Null vermindert werden, selbst wenn mit der Filterabdeckung ein Erdungsdraht verbunden ist. Es ist besonders schwierig, den spezifischen Volumenwiderstand gleichmäßig zu vermindern und einige Bereiche der Filterabdeckung neigen dazu, einen lokal hohen Widerstand zu haben. Als Folge neigen einige Bereiche zu einem lokal hohen elektrischen Potential. Wenn die Bereiche mit hohem Potential während des Austausches des Filters oder bei einem ähnlichen Vorgang in die Nähe des Tanks gelangen, kann eine Funkenentladung erzeugt werden. Weiter treten konzentrierte elektrische Entladeströme durch das leitfähige Harz in der Nachbarschaft des Montagebereiches des Erdungsdrahtes hindurch, so dass das Harz degenerieren kann.
  • Wenn die Filterabdeckung aus Metall besteht, können die meisten der vorstehenden Probleme gelöst werden. Es bleiben jedoch ernsthafte Probleme noch ungelöst, wie die erhöhten Herstellkosten der Filterabdeckung und die beschränkten Designmöglichkeiten für die Filterabdeckung. Weiter ist das Problem, dass der Kraftstoff oder die Kraftstoffleitung elektrisch geladen werden, nicht gelöst.
  • Die DE-A-4444854 beschreibt ein innerhalb des Tanks befindliches Filtersystem mit den Merkmalen der Oberbegriffe der beigefügten Ansprüche 1 und 2. Ein wichtiger Aspekt dieses bekannten Filtersystems liegt darin, die Pumpe auf einfache Weise in dem Filtergehäuse zu montieren. Es ist ein Rücklaufpfad vorgesehen, durch den Rücklaufkraftstoff in den Tank zurückströmt.
  • Die EP 07 544 831 A1 beschreibt ein innerhalb eines Tanks angeordnetes Filtersystem, bei dem das Filtergehäuse aus elektrisch leitendem Material hergestellt ist und die Strömungsrichtung des Kraftstoffes durch das Filterelement insgesamt axial gerichtet ist.
  • Die DE 42 42 242 A1 beschreibt ein Filtersystem, bei dem ein Tragelement, das auch als Filtergehäuse dient, aus Harz besteht. Die Strömungsrichtung des von den Filterelementen gefilterten Kraftstoffes ist in den Ausführungsformen, die die Merkmale des Oberbegriffs des beigefügten Anspruchs 1 enthalten, insgesamt axial.
  • Eine Aufgabe der Erfindung liegt darin, ein innerhalb eines Tanks befindliches Filtersystem zu schaffen, das das mühsame Problem der elektrischen Ladung, das bei herkömmlichen Filtersystemen besteht, wirksam angeht.
  • Eine erste Lösung dieser Aufgabe wird mit einem Filtersystem entsprechend dem beigefügten Anspruch 1 erzielt.
  • Eine weitere Lösung der Erfindungsaufgabe wird mit einem Filtersystem entsprechend dem beigefügten Anspruch 2 gelöst.
  • Bei beiden Ausführungsformen des erfindungsgemäßen innerhalb eines Tanks angeordneten Filtersystems strömt Rückströmkraftstoff längs des Filters, wodurch elektrische Ladung entladen wird und zusätzlich Geräusche vermindert werden, die von dem in den Kraftstofftank gelangenden Rücklaufkraftstoff erzeugt werden.
  • Die Unteranspruche 3 bis 5 sind auf weitere vorteilhafte Merkmale der erfindungsgemäßen Filtersysteme gerichtet.
  • Das erfindungsgemäße Filtersystem benötigt kein spezielles leitfähiges Harz und eliminiert die Notwendigkeit, einen Erdungsdraht mit der Filterabdeckung zu verbinden.
  • Bezüglich eines Aspektes der vorliegenden Erfindung ist eine Abdeckung eines insgesamt zylindrischen Filterelements, das zur Verwendung in einem Tank angeordnet ist, aus einem nichtleitenden Harz hergestellt, und das Filterelement ist von der Bauart, die Fremdmaterial aus dem Kraftstoff filtert, indem der Kraftstoff radial durch es hindurchströmt. Die vorgenannte WO 92/04097 beschreibt die Verwendung eines Filterelements, das Fremdmaterial aus dem Kraftstoff filtert, indem der Kraftstoff radial durch es hindurchströmt, und das eine Abdeckung für das Filterelement aus einem nichtleitenden Harz bildet. Das Filter dieser bekannten Konstruktion wird jedoch außerhalb des Kraftstofftanks verwendet. Entsprechend wurde in dieser Veröffentlichung erkannt, dass die Harzfilterabdeckung durch die Elektrifizierung bzw. Aufladung bei Verwendung dieser Art von Filter beschädigt werden könnte. Deshalb wird in der Veröffentlichung vorgeschlagen, die Filterabdeckung aus einem leitendem Harz herzustellen, um ein solches Auftreten zu verhindern.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung führten verschiedene Versuche durch und fanden heraus, dass eine Filterabdeckung aus nichtleitendem Harz innerhalb des Tanks angeordnet werden kann und eine rasche Zersetzung der Harzabdeckung als Folge einer Elektrifizierung der nichtleitenden Harzabdeckung verhindert werden kann, wenn der Kraftstoff radial durch das Filterelement hindurchströmt, so dass das Filterelement nicht in einfacher Weise geladen wird. Auf diese Weise kann eine lange Betriebszeit erzielt werden. Folglich ist es den Erfindern der vorliegenden Erfindung erstmals gelungen, ein innerhalb eines Tanks befindliches Filtersystem mit einer nichtleitenden Harzabdeckung dem Handel verfügbar zu machen.
  • Bei dem Filter entsprechend diesem Aspekt der Erfindung ist die Filterabdeckung nicht mit der Fahrzeugkarosserie oder ähnlichem masseverbunden, und deshalb ist ihr Elektrifizierungspotential nicht Null. Da die Filterabdeckung jedoch aus einem nichtleitenden Material mit einem hohen spezifischen Volumenwiderstand hergestellt ist, wird eine rasche Bewegung der elektrischen Ladung verhindert. Selbst wenn die aus Harz bestehende Filterabdeckung in die Nähe eines metallischen Teils mit unterschiedlichem elektrischen Potential gebracht wird, wird somit keine Funkenentladung erzeugt.
  • Bezüglich eines anderen Aspekts der Erfindung ist bei einem Filter, das durch Zusammenbau eines insgesamt zylindrischen Filterelements um einen äußeren Umfang einer insgesamt zylindrischen Pumpe hergestellt ist, die Oberfläche des Filterelements aus einem nichtleitenden Material hergestellt, und das insgesamt zylindrische Filterelement ist von der Bauart, die Fremdmaterial aus dem Kraftstoff filtert, indem der Kraftstoff radial durch es hindurchströmt. Bei dieser Art von Filterelement kann die Menge elektrischer Ladung vermindert werden.
  • Durch Abdecken des Filterelements mit einer nichtleitenden Abdeckung und durch deren Anordnung innerhalb eines Tanks wird daher eine Koronaentladung von der Oberfläche der Abdeckung her erzeugt, wenn die Abdeckung über dem in dem Kraftstoff befindlichen Tank freiliegt, um dadurch elektrische Ladungsprobleme zu verhindern. Die Energie der Koronaentladung ist gering, so dass keine speziellen Probleme dadurch verursacht werden. Als Folge von Koronaentladungen kann die Menge elektrischer Ladung auf der Filterabdeckungsoberfläche somit in einem solchen Ausmaß verringert werden, dass die Lebensdauer der Harzabdeckung nicht verkürzt wird. Da die Filterabdeckung aus einem nichtleitenden Material mit einem hohen spezifischen Volumenwiderstand hergestellt ist, wird des weiteren eine rasche Bewegung der elektrische Ladung verhindert bzw. begrenzt. Somit entsteht, selbst wenn die Harzfilterabdeckung in die Nähe eines metallischen Teils mit unterschiedlichem elektrischen Potential gebracht wird, keine Funkenentladung erzeugt.
  • Bezüglich eines weiteren Aspekts der Erfindung hat das Filterelement zwei Abdeckungen. In der vorliegenden Beschreibung wird die innere Abdeckung Mantel genannt und die äußere Abdeckung Gehäuse genannt. Sowohl der Mantel als auch das Gehäuse decken das Filterelement ab. Zumindest die äußere Abdeckung (Gehäuse) besteht aus nichtleitendem Material und das Filter ist innerhalb eines Tanks angeordnet. Mit einer solchen Konstruktion kann die auf der Filteroberfläche erzeugte elektrische Ladung in einem Ausmaß derart vermindert werden, dass die Gehäuselebensdauer nicht verkürzt ist.
  • Die Erfindung wird aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung der besten Arten zur Ausführung der Erfindung verständlicher.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Aufsicht, die eine Filtereinheit entsprechend einer ersten Ausführungsform zeigt, die in einem erfindungsgemäßen Filter verwendet wird;
  • 2 ist eine Ansicht eines Schnittes längs der Linie A-C in 1;
  • 3 ist eine Ansicht eines Schnittes längs der Linie B-C in 1;
  • 4 ist eine Ansicht eines Schnittes längs der Linie D-D in 3;
  • 5 ist eine Ansicht eines Schnittes längs der Linie E-E in 3;
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht eines Filterelements der ersten Ausführungsform;
  • 7(a) und 7(b) zeigen ein Schildbauteil des Filterelements;
  • 8 ist eine Aufsicht, die ein Filter entsprechend der ersten Ausführungsform zeigt:
  • 9 ist eine Ansicht eines Schnittes längs der Linie F-F in 8;
  • 10 ist eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen der Strömungsmenge und der Strömungsgeschwindigkeit (a) bei Verwendung eines Filterelements mit einer Honigwabenstruktur und (b) bei Verwendung eines Filterelements, das durch Falten des Filters zu einer chrysanthemenartigen Gestalt ausgebildet ist;
  • 11 ist eine graphische Darstellung, die die elektrische Ladung (a) bei Verwendung eines Filterelements mit einer Honigwabenstruktur und (b) bei Verwendung eines Filterelements, das durch Falten des Filters zu einer chrysanthemenartigen Gestalt ausgebildet ist, zeigt;
  • 12 ist eine Aufsicht auf ein Filter entsprechend einer zweiten Ausführungsform;
  • 13 ist eine Ansicht eines Schnittes längs der Linie G-G in 14;
  • 14 ist eine Aufsicht, die an das Filter angebaute Anbauteile zeigt;
  • 15 ist eine Schnittansicht einer Filtereinheit entsprechend einer dritten Ausführungsform der Erfindung;
  • 16 ist eine Schnittansicht eines Filters entsprechend der dritten Ausführungsform;
  • 17 ist ein Filterelement, wie es in einem bekannten Filter verwendet wird und
  • 18 ist eine graphische Darstellung, die die Beziehung zwischen elektrischer Entladungsenergie und Ladungspotential in Beziehung zu dem spezifischen Volumenwiderstand einer Filterabdeckung zeigt.
  • Beste Arten der Ausführung der Erfindung
  • Beste Arten der Ausführung der Erfindung werden im folgenden erläutert.
  • Erste Ausführungsform
  • Ein Filterelement 7 wird zunächst erläutert. Wie am besten aus 7(a) ersichtlich, wird das Filterelement 7 gebildet, indem ein blattartiges Filtermaterial 7D längs einer Mehrzahl paralleler Linien gefaltet wird und das gefaltete Material zu einem insgesamt C-förmigen Querschnitt gebogen wird. Eine insgesamt C-förmige obere Endplatte 7A und eine insgesamt C-förmige untere Endplatte 7C sind an den oberen und unteren Endflächen des Filtermaterials 7D befestigt. Weiter ist ein Paar von Seitenendplatten 7B an den seitlichen Enden des Filtermaterials 7D befestigt. Das Filtermaterial 7D und jede der Endplatten 7A, 7B, 7C sind aneinander ohne Spielraum befestigt, so dass Wasserdichtheit besteht. Ein nachgiebiges Schildelement 8 (8A, 8B, 8C) ist an der Außenseite der zugehörigen Endplatten 7A, 7B, 7C befestigt. Das Schildelement 8 wird in enge Berührung mit einer Innenwand eines Mantels 2 gebracht, der weiter unten beschrieben wird, wenn das Filterelement 7 innerhalb des Mantels 2 angeordnet wird. Als Filterelement können verschiedene Arten von Filterelementen anders als das gefaltete Filtermaterial 7D verwendet werden, wie beispielsweise eine Honigwabenstruktur oder eine Vortexstruktur. Weiter kann ein Schildelement 20, wie in 7(b) gezeigt, anstelle des Schildelements 8 verwendet werden.
  • Als nächstes wird der Mantel 2 zur Aufnahme des Filterelements 7 erläutert. 1 bis 3 zeigen das innerhalb des Mantels 2 aufgenommene Filterelement 7, welche Kombination eine Filtereinheit umfasst. 1 ist eine Aufsicht, die das Filterelement 1 entsprechend der ersten Ausführungsform zeigt. 2 ist die Ansicht eines längs der Linie A-C in 1 genommenen Schnittes und 3 ist eine Ansicht eines längs der Linie B-C in 1 genommenen Schnittes.
  • Wie in 1 bis 3 dargestellt, besteht der Mantel 2 der Filtereinheit 1 aus einem Mantelkörper 2A und einer Mantelkappe 2B, die beide aus einem elektrisch leitenden Harz oder einem nichtleitendem Harz hergestellt sind. Der Mantelkörper 2A weist eine doppelzylindrische Struktur mit einem Boden auf, die eine innere Umfangswand 3, eine äußere Umfangswand 4 und eine insgesamt ringförmige Bodenwand 3A aufweist, die die innere und die äußere Umfangswand 3 und 4 verbindet. Wie deutlich in 1 gezeigt, hat der Mantel 2 einen insgesamt D-förmigen Querschnitt. Genauer ist, wie am besten in 5 dargestellt, ein Umfangsbereich der äußeren Umfangswand 4 abgeschnitten und endet an Umfangsenden 4A. Die Umfangsenden 4A der äußeren Umfangswand 4 sind mit der inneren Umfangswand 3 über eine Seitenwand 3B verbunden.
  • Das Filterelement 7 ist in einen insgesamt C-förmigen Raum zwischen der Innenumfangswand 3 und der äußeren Umfangswand 4 eingesetzt. Dann verschließt die Mantelkappe 2B die offene Oberseite des Mantelkörpers 2A. Auf diese Weise ist der Mantel 2 ausgebildet und die Filtereinheit 1 aufgebaut. Dabei ist das insgesamt C-förmige Schildelement 8A in fester Berührung mit der Mantelkappe 2B, die verhindert, dass Kraftstoff durch einen Zwischenraum hindurchtritt, der sonst zwischen dem Filterelement 7 und der Mantelkappe 2B ausgebildet sein kann. Das insgesamt C-förmige Schildelement 8C ist ebenfalls in fester Berührung mit der Bodenplatte 3A, die verhindert, dass Kraftstoff durch einen Zwischenraum hindurchtritt, der sonst zwischen dem Filterelement 7 und der Bodenplatte 3A ausgebildet sein kann. Weiter sind die insgesamt linearen Schildelemente 8B in fester Berührung mit der Seitenwand 3B, was verhindert, dass Kraftstoff durch einen Zwischenraum hindurchtritt, der sonst zwischen dem Filterelement 7 und den Seitenwänden 3B ausgebildet sein kann. Mit den vier fest gegen die Innenseite des Mantels 2 gepressten Umfängen des Filterelements 7 ist der insgesamt C-förmige Querschnitt zwischen der innere Umfangswand 3 und der äußeren Umfangswand 4 durch das Filterelement 7 unterteilt, wobei eine wasserdichte Abdichtung besteht. Wenn das Filterelement 7 oder der Mantel 2 selbst eine Schild- bzw. Abschirmfunktion haben, ist das Schildelement 8 nicht erforderlich, um den Zwischenraum mittels des Filterelements 7 in wasserdichter Weise in einen äußeren Zwischenraum und einen inneren Zwischenraum zu unterteilen.
  • Wie in den 2 und 3 deutlich gezeigt, hat die Mantelkappe 2B ein Einlassmontageloch 11, das mit einer Kraftstoffeinlasskammer 9 (dem von dem Filterelement 7 und der äußeren Umfangswand 4 umgebenen Raum) über einen Kraftstoffpfad 12 und eine Kraftstoffeinlassöffnung 13 kommuniziert. Weiter hat, wie am besten in 3 dargestellt, die Mantelkappe 2B ein Auslassmontageloch 15, das mit einer Kraftstoffauslasskammer 10 (den von dem Filterelement 7 und der inneren Umfangswand 3 umgebenen Raum) über eine Kraftstoffauslassöffnung 14 kommuniziert.
  • Wie aus 1 deutlich ersichtlich, ist das insgesamt C-förmige Schildelement 8 an einer Stelle befestigt, die gegenüber dem Krümmungszentrum des Filterelements 7 versetzt ist, so dass die relativ große Krafstoffeinlassöffnung 13 an der äußeren Umfangsseite des Filterelements 7 ausgebildet werden kann (um genau zu sein, das Schildelement 8) und die relativ große Kraftstoffauslassöffnung 14 ebenfalls an dessen innerer Umfangsseite ausgebildet sein kann. Das Schildelement 8 ist an der rechten Seite der 1 einwärts verschoben, um einen großen Raum an dessen äußerer Umfangsseite sicherzustellen, während das Schildelement 8 an der linken Seite der 1 auswärts verschoben ist, um einen großen Raum an dessen innerer Umfangsseite sicherzustellen. Auf diese Weise ist eine genügend große Fläche für die Öffnungen der Kraftstoffeinlassöffnung 13 und der Kraftstoffauslassöffnung 14 sichergestellt.
  • Wie klar in 1 und 2 gezeigt, ist an der Oberseite der Mantelkappe 2B ein zylindrischer Bereich 16 ausgebildet, der geeignet ist, Rücklaufkraftstoff von einem Motor oder einem Druckregler aufzunehmen. Der zylindrische Bereich 16 hat eine Unterseite, die von der Mantelkappe 2B verschlossen ist, und eine Mehrzahl von an seiner Seite ausgebildeten Öffnungen 17. Kraftstoff strömt in den Zylinder 16, strömt durch die Mehrzahl von Öffnungen 17 aus und strömt radial aus dem zylindrischen Bereich 16 längs der Oberfläche der Mantelkappe 2B. In der Mantelkappe 2B ist über einem Pumpenaufnahmeraum 5 eine Öffnung 2C ausgebildet. Wenn eine kleine Kraftstoffmenge in dem Tank bleibt und die Öffnung 2C über der Oberfläche des verbleibenden Kraftstoffes freiliegt, läuft ein Teil des längs der Oberfläche der Mantelkappe 2B strömenden Kraftstoffes in die Öffnung 2C.
  • Der Raum 5 zur Aufnahme einer Pumpe 30 ist innerhalb der inneren Umfangswand 3 des Mantelkörpers 2A gebildet. Wie in 9 dargestellt, ist die Pumpe 30 in den Pumpenaufnahmeraum 3 durch eine Öffnung 6 in der Unterseite des Mantelkörpers 2A eingesetzt. Wenn die Pumpe 30 in den Pumpenaufnahmeraum 5 eingesetzt ist, ist eine Abgabeöffnung 31 der Pumpe 30 mit dem Einlassmontageloch 11 des Mantels 2 über ein Distanzstück 32 und eine Buchse 33 verbunden.
  • Zwischen der Pumpe 30 und einer inneren Umfangswand 3 ist ein kleiner Zwischenraum vorhanden. Selbst wenn eine kleine Kraftstoffmenge in dem Tank zurückbleibt und das Modul über der Oberfläche des verbleibenden Kraftstoffes freiliegt, kann der Rücklaufkraftstoff durch den Zylinder 16, die Öffnungen 17, die Oberseite der Mantelkappe 2B und die Öffnung 2C der Mantelkappe 2B und in den Spalt bzw. Zwischenraum zwischen der Pumpe 30 und der inneren Umfangswand 3 strömen. Auf diese Weise wird der Zwischenraum mit dem Rücklaufkraftstoff gefüllt. Der größte Teil des Kraftstoffes, der längs der Oberfläche der Mantelkappe 2B geströmt ist, strömt längs der äußeren Umfangswand des Mantelkörpers 2A abwärts. Folglich ist die Oberfläche des Mantels 2 ständig mit Kraftstoff bedeckt, so dass ohne weiteres elektrische Entladungen auftreten. Weiter fällt, nachdem die Strömungsgeschwindigkeit bzw. Strömungsmenge des Rücklaufkraftstoffes genügend abgenommen hat, der Rücklaufkraftstoff auf die Oberfläche des in dem Tank verbleibenden Kraftstoffes. Daher werden Geräusche, die von dem abtropfenden Rücklaufkraftstoff verursacht werden, vermindert. Im Ergebnis wird eine elektrische Ladung an dem Mantel 2 ohne weiteres entladen und wird das Ladepotential des Mantels 2 vermindert.
  • Die integrale Baugruppe der Pumpe 30 und der Filtereinheit 1 ist weiter in einem Gehäuse eingeschlossen, welche integrale Baugruppe der Einfachheit halber als ein Filter bezeichnet wird. Das Gehäuse besteht aus einem Gehäusekörper 40 und einer Gehäusekappe 50, die beide aus einem nichtleitenden Harz bestehen. Im vorliegenden Beispiel umfassen der Gehäusekörper 40 und die Gehäusekappe 50 eine Abdeckung, die eine Oberfläche des Filters bilden.
  • Der Gehäusekörper 40 ist zylindrisch und hat einen mit einer Öffnung 40A ausgebildeten Boden und eine offene Oberseite. Die integrale Baugruppe der Pumpe 30 und der Filtereinheit 1 wird in den Gehäusekörper 40 von der offenen Oberseite aus eingesetzt. Ein Stützelement 41 besteht aus einem nichtleitenden Material, wie einem nichtleitenden Harz. Der Gehäusekörper 40 hat einen D-förmigen Querschnitt, der der äußeren Gestalt des Mantels 2 entspricht. Wenn die integrale Baugruppe der Pumpe 30 und der Filtereinheit 1 in den Gehäusekörper 40 eingesetzt werden, ist an dem unteren Ende der Pumpe 30 eine Saugöffnung ausgebildet, die von der Öffnung 40A vorsteht. Ein taschenartiges Primärfilter 34 ist mit der Saugöffnung verbunden.
  • Ein Rücklaufleitungsanschluss 56 für Rücklaufkraftstoff und ein Versorgungsleitungsanschluss 58 zum Abziehen von Kraftstoff aus dem Tank erstrecken sich durch die Gehäusekappe 50 und sind an der Gehäusekappe 50 befestigt. Eine Öffnung 54 des Versorgungsleitungsanschlusses 58, die an der Unterseite der Kappe 50 öffnet, ist an einer dem in 1 gezeigten Auslassmontageloch 15 entsprechenden Stelle ausgebildet. Weiter ist an einer dem in 1 gezeigten Zylinder 16 entsprechenden Stelle eine Öffnung 57 des Rücklaufleitungsanschlusses 56 ausgebildet, die an der Unterseite der Kappe 50 öffnet.
  • Wenn die Gehäusekappe 50 an dem oberen Ende 42 des Gehäusekörpers 40 befestigt ist, ist das Auslassmontageloch 15 des Mantels 2 mit der Öffnung 54 des Versorgungsleitungsanschlusses 58 über ein Kraftstoffzufuhrrohr 60 und einen O-Ring 61 verbunden. Weiter ist die Öffnung 57 des Rücklaufleitungsanschlusses 56 dem an dem Mantel 2 ausgebildeten Zylinder 16 gegenüberliegend angeordnet. Zur Verbindung der Öffnung 57 mit dem Zylinder 16 kann ein Schlauch verwendet werden. Mit 52 ist ein Polster zum Positionieren der integralen Baugruppe der Pumpe 30 und der Filtereinheit 1 und des Gehäuses (des Gehäusekörpers 40 und der Gehäusekappe 50) bezeichnet. Mit 53 ist ein Stromversorgungsanschluss bezeichnet. Mit dem Anschluss 53 ist ein Stromversorgungsanschluss der Pumpe 30 verbunden.
  • Die integrale Baugruppe der Pumpe 30 und der Filtereinheit 1 wird mit dem Gehäusekörper 40 und der Gehäusekappe 50 zusammengebaut, um ein einteiliges Filter zu bilden. Das Filter wird in einen Tank (nicht dargestellt) eingesetzt und darin befestigt. Die Oberfläche des Filters enthält eine nichtleitende Harzabdeckung (den Gehäusekörper 40 und die Gehäusekappe 50).
  • Im folgenden wird der Betrieb des Filters erläutert. Die Pumpe 30 zieht durch das Primärfilter 34 Kraftstoff aus dem Tank und leitet den Kraftstoff durch die Abgabeöffnung 31, den Kraftstoffpfad 12 und die Kraftstoffeinlassöffnung 13 in die Kraftstoffeinlasskammer 9. Der in die Kraftstoffeinlasskammer 9 eingeleitete Kraftstoff tritt radial durch das Filtermaterial 7D des Filterelements 7 hindurch und wird in die Kraftstoffauslasskammer 10 geleitet. Dabei wird der Kraftstoff gefiltert. Der gefilterte Kraftstoff wird durch die Kraftstoffauslassöffnung 14, das Kraftstoffzufuhrrohr 60 und den Kraftstoffpfad 57 zu dem Versorgungsleitungsanschluss 58 ausgeleitet. Ein Ende einer Versorgungsleitung (nicht dargestellt) ist mit dem Versorgungsleitungsanschluss 58 verbunden und das andere Ende davon ist mit einem Kraftstoffinjektor verbunden.
  • Weiter ist die Versorgungsleitung mit einem Druckregler (nicht dargestellt) verbunden, der den Kraftstoff abgibt, wenn der Kraftstoffdruck innerhalb der Zufuhrleitung einen vorbestimmten Wert übersteigt. Die Rücklaufleitung ist mit einer Kraftstoffabgabeöffnung zum Abgeben von Kraftstoff verbunden. Der in die Rücklaufleitung abgegebene Kraftstoff wird durch den Rücklaufleitungsanschluss 56 in den Zylinder 16 geleitet. Der Kraftstoff strömt dann durch die Mehrzahl von Öffnungen 17 auf die Oberfläche der Mantelkappe 2B aus. Ein Teil des strömenden Kraftstoffes läuft abwärts in den Zwischenraum zwischen der Pumpe 30 und der inneren Umfangswand 3 des Mantels 2. Der größte Teil des Rücklaufkraftstoffes läuft andererseits in den Zwischenraum zwischen der äußeren Umfangswand 4 des Mantels 2 und dem Gehäusekörper 40. Folglich berühren die innere und die äußere Umfangswand 3 und 4 des Mantels 2 und die innere Oberfläche des Gehäuses 40 ständig den Kraftstoff.
  • Der Kraftstoff, der über die Rücklaufleitung rückgeleitet ist, läuft längs des äußeren Umfangs der Pumpe 30 und des äußeren Umfangs des Mantelkörpers 2A abwärts. Diese Kraftstoffpfade haben eine lange Umfangslänge und daher eine große Querschnittsfläche. Daher läuft der Kraftstoff langsam in einer dünnfilmartigen Schicht um die Pumpe 30 und den Mantelkörper 2A abwärts. Folglich können von dem Rücklauf des Kraftstoffes erzeugte Geräusche vermindert werden.
  • Wenn der Kraftstoff durch das Filterelement 7 hindurchtritt, werden das Filterelement 7, der Mantel 2, der Gehäusekörper 40 und die Gehäusekappe 50 elektrisch geladen. Die elektrische Ladung baut sich an der Oberfläche des Gehäusekörpers 40 und der Gehäusekappe 50 nicht ohne weiteres auf, wenn eine relativ große Kraftstoffmenge in dem Tank bleibt und der Gehäusekörper 40 und die Gehäusekappe 50 auf diese Weise den Kraftstoff über eine relativ große Fläche berühren. Elektrische Ladung neigt jedoch dazu, sich an der Oberfläche des Gehäuseoberkörpers 40 und der Gehäusekappe 50 ohne weiteres aufzubauen, wenn die Menge an in dem Tank zurückbleibenden Kraftstoff vermindert ist und deshalb der Gehäusekörper 40 und die Gehäusekappe 50 den Kraftstoff in einem kleineren Bereich berühren.
  • Die Internationale Patentanmeldung WO 92/04097 beschreibt eine Technik, bei der an der Filterabdeckung aufgebaute elektrische Ladung berücksichtigt wird. Bei dieser Technik wird, um das Problem zu eliminieren, dass die aus nichtleitendem Harz bestehende Filterabdeckung durch elektrische Ladung zerstört wird, die Filterabdeckung aus einem leitenden Harz hergestellt, das mit leitenden Teilchen versehen ist, und wird ein leitender Pfad zwischen der Abdeckung und einer Fahrzeugkarosserie sichergestellt. Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben Studien durchgeführt, um zu versuchen, diese Technik auf ein in einem Tank befindliches Modulsystem gemäß der Erfindung zu übertragen. Im Ergebnis haben die Erfinder folgende überraschende Tatsachen festgestellt.
  • Erstens fanden die Erfinder bei dem Versuch, eine Filterabdeckung aus leitendem Harz zu konstruieren, dass es schwierig ist, eine Filterabdeckung mit über die gesamte Oberfläche gleichmäßig leitenden Eigenschaften herzustellen. Es tritt häufig ein Phänomen auf, bei dem das Ladungspotential der Filterabdeckungsoberfläche von Stelle zu Stelle variiert. Wenn das Ladungspotential von Stelle zu Stelle variiert und die Filterabdeckung elektrisch leitend ist, besteht die Möglichkeit, dass eine Funkenentladung erzeugt wird. Weiter zersetzt sich das leitende Harz in der Nachbarschaft des Montagebereiches eines Erdungsdrahtes rasch, wo elektrische Entladungsströme konzentriert sind. Weiter ruft, wie in der WO 92/04097 beschrieben, die elektrische Ladung in dem Kraftstoff oder an der Kraftstoffleitung keine ernsthaften Probleme hervor, wenn das Filter außerhalb des Tankes nahe dem Motor verwendet wird. Wenn das Filter jedoch innerhalb des Tanks eingebaut wird, hat die elektrische Ladung im Kraftstoff oder an der Kraftstoffleitung eine ernsthafte Beeinträchtigung der Lebensdauer der Kraftstoffleitung zur Folge. Somit kann die bloße Entladung statischer Elektrizität, die sich an der Filterabdeckung aufgebaut hat, keine Lösung des Problems der elektrischen Ladung des Kraftstoffes oder der Kraftstoffleitung sein. Daher wurde bei dem innerhalb des Tanks befindlichen Filtersystem, wie es in der WO 92/04097 beschrieben ist, die präventiven Maßnahmen als nicht wirksam oder nutzlos gefunden.
  • Die Erfinder fanden die folgenden zusätzlichen Tatsachen. Die Entladungsumgebung des erfindungsgemäßen Filters, das innerhalb eines Tanks verwendet wird, ist von der des Filters gemäß der WO 92/04097, das außerhalb des Tanks verwendet wird, völlig verschieden. Wenn das Filter innerhalb eines Tanks verwendet wird, ist das Filter mit Kraftstoffdampf bedeckt, selbst wenn eine kleine Kraftstoffmenge in dem Tank bleibt und das Filter oberhalb der Kraftstoffoberfläche freiliegt. Daher zeigt das Filter Entladungseigenschaften, die von denen eines in einer Gasatmosphäre befindlichen Filters verschieden sind.
  • Des weiteren kann das Ladungspotential der Filterabdeckung merklich durch Verwendung von Rücklaufkraftstoff zur Beschleunigung der elektrischen Entladung vermindert werden. Im Falle eines innerhalb des Tanks befindlichen Filtersystems wird daher, wenn das Filterelement von einer Bauart ist, die sich nicht ohne weiteres auflädt, die Oberfläche des Filtermantels nicht zerstört, selbst wenn sie nicht leitend ist. Tatsächlich werden ständig Koronaentladungen von der nichtleitenden Filteroberfläche erzeugt. Als Folge wird das Entladungspotential des Filters nicht in einem solchen Ausmaß erhöht, dass die Lebensdauer der Harzfilterabdeckung verkürzt ist. Des weiteren ist, selbst wenn die Filteroberfläche in Berührung mit oder in die Nähe des Tanks bei Wartungs- oder Reparaturarbeiten gebracht wird, die Bewegung der Ladung eingeschränkt, da die Filteroberfläche einen großen spezifischen Volumenwiderstand hat. Folglich kann das Entstehen einer Funkenentladung wirksam eingedämmt werden.
  • Die vorliegende Ausführungsform wurde auf der Basis solcher Erkenntnisse und ihrer Bestätigung konstruiert. Wie am besten in 6 dargestellt, wird bei der vorliegenden Ausführungsform ein Filterelement verwendet, bei dem Kraftstoff radial durch das Filterelement hindurchtritt und die äußerste Oberfläche des Filters aus einem nichtleitenden Material besteht. Wenn dieses Filter innerhalb des Tanks verwendet wird, wird nicht nur das in dem Filterelement erzeugte Entladungspotential vermindert, sondern das Oberflächenpotential des Filters wird durch Koronaentladung ebenfalls vermindert, die von der Filteroberfläche aus erzeugt wird. Weiter wird eine Funkenentladung nicht ohne weiteres erzeugt, da die Filteroberfläche aus einem lichtleitendem Material hergestellt ist, das einen hohen spezifischen Volumenwiderstand hat. Wenn die Filteroberfläche aus einem nichtleitenden Material besteht, bewegt sich, selbst wenn die Filteroberfläche während irgendwelcher Tätigkeiten in Berührung mit den Tank gebracht wird, die Ladung, die sich auf der Filteroberfläche (der vorliegenden Ausführungsform dem Gehäusekörper 40) aufgebaut hat, nicht rasch weg. Folglich kann das Entstehen einer Funkenentladung wirksam gehemmt werden.
  • 18 zeigt die Beziehung zwischen der elektrischen Entladungsenergie und dem Ladungspotential und dem spezifischen Volumenwiderstand des Elements, das die Filteroberfläche bildet. Wenn der spezifische Volumenwiderstand 108 bis 1010 Ω × cm beträgt, wird die elektrische Entladungsenergie niedrig gehalten und gleichzeitig wird das Ladungspotential ebenfalls niedrig gehalten. Die elektrische Entladungsenergie und das Ladungspotential sind innerhalb eines Bereiches von 108 bis 1010 Ω × cm in einem guten Gleichgewicht. Daher ist es vorteilhaft, das Filtermantelmaterial aus Materialien auszuwählen, die einen spezifischen Volumenwiderstand innerhalb des obigen Bereiches haben.
  • Weiter ist bei der vorliegenden Ausführungsform das Filterelement 7 von dem Mantel 2 umgeben und ist der Mantel 2 innerhalb des Gehäusekörpers 40 und der Gehäusekappe 50 aufgenommen. Somit ist das Filterelement 7 doppelt abgedeckt. Wenn die äußere Abdeckung (der Gehäusekörper 40 und die Gehäusekappe 50 in der vorliegenden Ausführungsform) nichtleitend ist, wird in diesem Fall das Prinzip der vorliegenden Erfindung erreicht. Die innere Abdeckung (Mantel 2 in der vorliegenden Ausführungsform) kann aus jedem Typ von Material hergestellt sein, d. h. leitfähig oder nicht leitfähig. In jedem Fall kann eine kontinuierliche Koronaentladung von der äußeren Abdeckung (dem Gehäusekörper 40 und der Gehäusekappe 50) erreicht werden und eine Verschlechterung bzw. Zersetzung der Filterabdeckung kann wirksam verhindert werden.
  • Weiter strömt bei der vorliegenden Ausführungsform Rücklaufkraftstoff längs der Oberflächen des Mantels 2, des Gehäusekörpers 40 und der Gehäusekappe 50, so dass die elektrische Ladung, die sich auf den Oberflächen des Mantels 2, des Gehäusekörpers 40 und der Gehäusekappe 50 aufgebaut hat, vermindert ist. Dieser Ladungsverminderungseffekt, der dadurch hervorgerufen wird, dass der Rücklaufkraftstoff längs des Mantels und des Gehäuses läuft, ist wirksam, wenn der in dem Tank zurückbleibende Kraftstoff vermindert ist und die Berührfläche des Gehäuses mit dem in dem Tank befindlichen Kraftstoff ebenfalls vermindert ist, so dass die elektrische Ladung an der Filteroberfläche nicht ohne weiteres entladen wird. Weiter wird der Rücklaufkraftstoff, der in dem Zylinder 16 aufgenommen wurde, durch die Mehrzahl von Öffnungen 17 auf einen größeren Oberflächenbereich der Mantelkappe 2B geleitet, so dass das Ladungspotential der Oberfläche des Mantels 2 oder des Gehäuses gleichmäßig über die gesamte Oberfläche verringert werden kann.
  • Im Falle eines insgesamt zylindrischen Filterelements ist, wenn das Filterelement der Bauart ist, durch die der zu filternde Kraftstoff radial hindurchtritt, wie in 6 gezeigt, die Durchtrittsfläche die Länge in Umfangsrichtung multipliziert mit der Höhe. Wenn dagegen, wie in 17 dargestellt, das Filter der Bauart ist, durch die der zu filternde Kraftstoff axial hindurchtritt, ist die Durchtrittsfläche die Länge in Umfangsrichtung multipliziert mit der Dicke des Filtermaterials. Typischerweise ist die erstere bei weitem größer als die letztere. Wenn die je Zeiteinheit zu filternde Kraftstoffmenge gleich ist, ist die Durchtrittsströmungsgeschwindigkeit im Fall des ersteren Filters daher kleiner als im Fall des letzteren Filters. 10 zeigt die Beziehung zwischen der Strömungsmenge und der Strömungsgeschwindigkeit des Kraftstoffes für (a) ein Filter, durch das der Kraftstoff axial hindurchströmt, und (b) ein Filter, durch das der Kraftstoff radial hindurchströmt. Bei gleicher Strömungsmenge ist die Strömungsgeschwindigkeit im Fall des Axialströmungsfilters deutlich größer als bei dem Radialströmungsfilter.
  • Die Menge an elektrischer Ladung (Ladungspotential), die sich an dem Filter aufbaut, wenn der Kraftstoff durch das Filter hindurchtritt, hängt von der Durchtrittsgeschwindigkeit des Kraftstoffes ab. Wenn die Strömungsgeschwindigkeit zunimmt, nimmt das Ladungspotential ebenfalls zu. 11 zeigt die Beziehung zwischen der Strömungsgeschwindigkeit und dem Ladungspotential. Das Ladungspotential ist höher für (a) ein Filter, durch das der Kraftstoff axial mit einer höheren Geschwindigkeit durchströmt und geringer für (b) ein Filter, durch das der Kraftstoff radial mit einer geringeren Strömungsgeschwindigkeit durchströmt.
  • In der Praxis wird das Entladungspotential, das sich auf dem Filter aufbaut, auch von der Zeitdauer beeinflusst, die der Kraftstoff benötigt, um durch das Filter hindurchzutreten. Bei radialer Strömung ist die Berührzeit des Filters mit dem Kraftstoff wegen der Dünnheit des Filterelements relativ kurz, wobei dem die Tatsache nicht entgegensteht, dass die Kraftstoffströmungsgeschwindigkeit relativ gering ist.
  • Bei axialer Strömung dagegen ist die Berührzeit zwischen Filter und Kraftstoff relativ lang, da der Kraftstoff durch die Höhe des Filterelements hindurchtreten muss, wobei dem die Tatsache nicht entgegensteht, dass die Kraftstoffströmungsgeschwindigkeit relativ hoch ist. Die Verwendung eines Radialströmungsfilters anstelle eines Axialströmungsfilters kann daher das Ausmaß der elektrischen Ladung, die an dem Filter erzeugt wird, merklich verringern.
  • Im Hinblick auf diese Erkenntnisse und insbesondere, wenn das Filter innerhalb eines Tanks verwendet wird, haben die Erfinder somit verifiziert, dass die Entstehung von Funkenentladungen verhindert werden kann, indem ein Filterelement verwendet wird, das eine kleine Menge elektrischer Ladung hat, weil der Kraftstoff radial hindurchströmt und weil das Filterelement mit einem nichtleitenden Element bedeckt ist. Auf Basis dieser Verifizierung haben die Erfinder die vorliegende Erfindung vorgeschlagen.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform bedecken beide, der Mantel und das Gehäuse das Filterelement. Bei einer solchen Doppelstruktur sollte zumindest die äußere Abdeckung nichtleitend sein. Es ist ohne Belang, ob die innere Abdeckung leitend oder nichtleitend ist. Die Abdeckung zum Abdecken des Filterelementes kann auch eine einzige Struktur sein. Beispielsweise kann das Gehäuse weggelassen werden und der Mantel 2 kann die äußerste Oberfläche enthalten. In diesem Fall muss der Mantel 2 nichtleitend sein.
  • Zweite Ausführungsform eines Filters
  • Die 12 und 13 zeigen ein Filter, bei dem ein Druckregler 18 sowie eine Pumpe 30, ein Gehäusekörper 40 und eine Gehäusekappe 70 mit der Filtereinheit gemäß 1 bis 3 zusammengebaut sind. 13 ist die Ansicht eines Schnittes längs der Linie G-G in 14.
  • Wie bei dem in 8 und 9 gezeigten Filter ist die Kraftstoffpumpe 30 in dem Mantel 2 der Filtereinheit 1 eingebaut und der Mantel 2 ist in dem Gehäusekörper 40 eingeschlossen. Der Gehäusekörper 40 wird dann mit der Gehäusekappe 70 verschlossen.
  • Dabei ist der Druckregler 80 über den O-Ring 61 zwischen dem Auslassmontageloch 15 und dem Mantel 2 und einem Montageloch 74, das in der Gehäusekappe 70 ausgebildet ist, angebracht. Das Montageloch 74 ist über einen Kraftstoffpfad 75 mit einem Versorgungsleitungsanschluss verbunden.
  • Die Kraftstoffabgabeöffnung des Druckreglers 80 ist dem Zylinder 16 zur Aufnahme von Rücklaufkraftstoff gegenüberliegend angeordnet oder mit diesem verbunden. Wie bei dem Modul gemäß 8 und 9 ist ein Stromversorgungsanschluss der Kraftstoffpumpe 30 mit einem Stromversorgungsanschluss 73 verbunden und das Polster 52 und das Primärfilter 34 sind ebenfalls vorhanden.
  • Im Folgenden wird die Funktion eines Filtermoduls gemäß 12 und 3 erläutert. Von der Kraftstoffpumpe 30 gepumpter Kraftstoff wird dem Druckregler 80 über die Abgabeöffnung 31, den Kraftstoffpfad 12, die Kraftstoffeinlassöffnung 13, die Kraftstoffeinlasskammer 9, das Filterelement 7, die Kraftstoffauslasskammer 10 und die Kraftstoffauslassöffnung 14 zugeführt. Der Druckregler 80 gibt den Kraftstoff aus der Kraftstoffabgabeöffnung zu dem den Rücklaufkraftstoff aufnehmenden Zylinder 16 ab, wenn der Kraftstoffdruck innerhalb des Kraftstoffpfades 75 einen vorbestimmten Wert übersteigt. Der in dem Zylinder 16 abgegebene Kraftstoff strömt durch die Mehrzahl von Öffnungen 17 bis Zylinder 16 und längs der Oberfläche des Mantels 2 zurück zum flüssigen Kraftstoff. Als Folge wird der Kraftstoffdruck innerhalb des Kraftstoffpfades 75 auf einem eingestellten Druck gehalten. Der auf den eingestellten Druck eingestellte Kraftstoff wird über den Versorgungsleitungsanschluss 76 und eine Versorgungsleitung (nicht dargestellt) einem Kraftstoffinjektor zugeführt.
  • 14 zeigt das Filtermodul, mit einem Sensor und anderen Anbaubauteilen zusammengebaut. In dem verbleibenden Raum, der aus der zylindrischen Gestalt ausgeschnitten ist und eine Konfiguration des Gehäusekörpers 40 mit D-förmigem Querschnitt bildet, ist ein Montagebereich 80 vorgesehen. Ein Sensor 85, wie ein Kraftstoffvorratsmessgerät oder ein Thermistor, ist an dem Gehäusekörper 40 befestigt, indem ein Eingriffsbereich 86 des Sensors 85 in eine Nut 81 eines Montagebereiches 81 eingreift.
  • Mit dem an dem ausgeschnittenen Bereich der zylindrischen Konfiguration des Gehäusekörpers 40 angebrachten Zusatzbauteilen, wie einem Sensor, ist der äußere Durchmesser des Filters mit solchen Zusatzbauteilen im wesentlichen gleich dem des Gehäusekörpers 40. Daher kann das Filtermodul in den Tank durch ein kreisförmiges Montageloch im Tank eingesetzt werden.
  • Dritte Ausführungsform eines Filters
  • Bei den vorstehenden Ausführungsformen ist der Mantel in dem Gehäuse enthalten und das Gehäuse besteht aus einem nichtleitenden Material. Der Mantel kann jedoch ebenfalls als Gehäuse verwendet werden. Diese Ausführungsform ist in den 15 und 16 dargestellt. 15 ist eine Schnittansicht einer Filtereinheit 100 und 16 ist eine Schnittansicht eines Filters, das durch Zusammenbau einer Pumpe und anderen Elementen mit der Filtereinheit gebildet ist. In diesem Fall bildet ein Mantel 102 die Oberfläche des Filters.
  • Der Mantel 102 der Filtereinheit 100 besteht aus nichtleitendem Material, wie einem nichtleitendem Harz. Der Mantel 102 hat eine innere Umfangswand 103 und eine äußere Umfangswand 104. Ein Filterelement 107 ist zwischen der inneren Umfangswand 103 und der äußeren Umfangswand 104 über ein Schildelement 108 angebracht, so dass an der äußeren Umfangsseite und an der innere Umfangsseite des Filterelements 107 eine Kraftstoffeinlasskammer und eine Kraftstoffauslasskammer gebildet sind. Eine Kraftstoffauslassöffnung 114 ist für eine Verbindung mit der Kraftstoffauslasskammer vorgesehen und hat ein Auslassmontageloch 115 und ein Montageloch 116 zum Montieren eines Druckreglers 130. Weiter weist der Mantel 102 ein Loch 118 zum Montieren einer Montageplatte 150 an der Oberseite auf, hat eine Einsatzöffnung 106 zum Einsetzen der Pumpe 30 und einen Eingriffsbereich 117 zum Montieren eines Deckels 160 an der Unterseite.
  • Um ein Filter durch Zusammenbau der Pumpe 30 mit der Filtereinheit 100 herzustellen, wird die Pumpe 30 durch die Einsatzöffnung 106 des Mantels 102 eingesetzt und der Druckregler 130 mit dem Montageloch 116 verbunden. Dann wird die Montageplatte 150 an dem Gehäuse 102 montiert, indem ein Eingriffsbereich 151 mit dem Loch 118 des Mantels 102 in Eingriff gebracht wird. Dabei wird eine Kraftstoffzufuhrleitung 155 zwischen dem Auslassmontageloch 115 des Mantels 102 und einem Montageloch 154 der Montageplatte 150 angebracht. Weiter wird das Primärfilter 34 mit der Saugöffnung der Kraftstoffpumpe 30 verbunden. Dann wird der Deckel 160 an den Mantel 102 angebracht, indem der Eingriffsbereich 117 des Mantels 102 mit einem Loch 161 des Deckels 160 in Eingriff gebracht wird.
  • Wenn eine solche Filtereinheit 100 verwendet wird, wird an der Oberfläche des Mantels elektrische Ladung erzeugt, wenn Kraftstoff durch die Filtereinheit 100 hindurchströmt. Wenn die in dem Tank verbleibende Kraftstoffmenge klein wird, neigt die elektrische Ladung dazu, sich ohne weiteres an der Oberfläche des Mantels 102 aufzubauen. Zwischen der Oberfläche des Mantels 102 und dem verdampften Kraftstoffinhalt des Tankes werden jedoch Koronaentladungen erzeugt. Die Koronaentladung verursacht wegen ihrer niedrigen Entladungsenergie keinerlei spezielles Problem. Da im vorliegenden Fall der Mantel 102 aus einem nichtleitenden Material hergestellt ist, hat er einen höheren spezifischen Volumenwiderstand als leitfähiges Material, so dass die an den Mantel 102 aufgebaute elektrische Ladung nicht rasch entladen wird. Wenn der Mantel 102 während eines Vorgangs den Tank berührt und auf diese Weise die elektrische Ladung an dem Mantel 102 entladen wird, ändert sich des weiteren die aufgebaute elektrische Ladung nicht rasch. Daher wird keine Funkenentladung erzeugt, wenn die elektrische Ladung an dem Mantel 102 entladen wird. In der vorliegenden Ausführungsform fehlt das Gehäuse, so dass die Filterkosten reduziert sind.
  • Anhand der vorstehenden Ausführungsformen wurde das Filter als durch Zusammenbau der Kraftstoffpumpe innerhalb der Filtereinheit gebildet beschrieben. Die Kraftstofffiltereinheit kann jedoch auch einzeln zur Verwendung innerhalb des Tanks angeordnet sein. Weiter wurde die Querschnittsform des Mantels als D-förmig beschrieben; sie kann jedoch auch kreisförmig, C-förmig oder mit unterschiedlicher anderer Gestalt ausgebildet sein. Das Gehäuse und der Mantel wurden als aus nichtleitenden Materialien bestehend beschrieben und der Rücklaufkraftstoff wurde als längs der Oberfläche des Mantels gerichtet beschrieben; das Filter kann jedoch auch so konstruiert sein, dass nur eine dieser Bedingungen vorliegt.
  • Weiter wurde das Kraftstofffilter mit einer Struktur beschrieben, bei der der Mantel in dem Gehäuse enthalten ist oder der Mantel auch als Gehäuse verwendet wird; die Struktur des Kraftstofffilters ist jedoch nicht auf diese Strukturen beschränkt. Da eine Funkenentladung am wahrscheinlichsten erzeugt wird, wenn der Mantel während eines Vorgangs in Berührung mit dem Tank gebracht wird, soll zumindest die äußere Umfangsfläche, die am wahrscheinlichsten in Berührung mit dem Tank kommt, aus einem nichtleitenden Material bestehen.
  • Wie vorstehend beschrieben, ist bei dem erfindungsgemäßen Filter die Oberfläche des Filters aus nichtleitendem Material. Auf diese Weise bewegt sich die elektrische Ladung nicht rasch, wenn die auf der Oberfläche des Filters aufgebaute elektrische Ladung entladen wird. Daher kann bei einem Filter mit einfachem Aufbau verhindert werden, dass eine Funkenentladung durch die elektrische Ladung erzeugt wird, die entsteht, wenn Kraftstoff durch das Kraftstofffilter hindurchtritt.

Claims (5)

  1. Innerhalb eines Kraftstofftanks angeordnetes Filtersystem, enthaltend: eine insgesamt zylindrische Pumpe (30); einen insgesamt doppelzylindrischen Filtermantel (2; 91; 102), der um einen äußeren Umfang der Pumpe herum angeordnet ist und eine innere Umfangswand (3; 103) und eine äußere Umfangswand (4, 104) und ein Paar von oberer und unterer Endumfangswand (3A, 2B) zwischen den beiden Umfangswänden aufweist, wobei wenigstens die Oberfläche des Filtermantels (2; 91; 102) aus einem nichtleitenden Material hergestellt ist; ein insgesamt zylindrisches Filterelement (7; 107), das in dem Filtermantel angeordnet ist und den Filtermantel in eine innere und eine äußere Kammer (109) trennt; einen Durchlass (12, 13), der eine Abgabeöffnung der Pumpe mit einer der Kammern (9) in dem Filtergehäuse verbindet; und einen Durchlass (14, 15), der die andere der Kammern (10) in dem Filtergehäuse mit einem Kraftstoffdurchlass zur Abgabe von Kraftstoff zur Außenseite eines Kraftstofftanks verbindet; wobei das insgesamt zylindrische Filterelement von einer Bauart ist, die Fremdmaterialien aus dem Kraftstoff dadurch herausfiltert, dass der Kraftstoff radial durch es hindurchströmt, dadurch gekennzeichnet, dass der Filtermantel (2; 91) einen Aufnahmebereich (16) zur Aufnahme von Rücklaufkraftstoff aufweist und zwischen dem Außenumfang der Pumpe (30) und der inneren Umfangswand (3) des Filtermantels (2) ein Zwischenraum ausgebildet ist, in den der Rücklaufkraftstoff strömt.
  2. Innerhalb eines Kraftstofftanks angeordnetes Filtersystem, enthaltend: eine insgesamt zylindrische Pumpe (30); einen insgesamt doppelzylindrischen Filtermantel (2; 91; 102), der um einen äußeren Umfang der Pumpe herum angeordnet ist und eine innere Umfangswand (3; 103) eine äußere Umfangswand (4; 104) und ein Paar von einer oberen und einer unteren Endumfangswand (3A, 2B) zwischen den beiden Umfangswänden aufweist; ein insgesamt zylindrisches Filterelement (7; 107), das in dem Filtermantel angeordnet ist und den Filtermantel in eine innere und eine äußere Kammer (109) trennt; einen Durchlass (12, 13), der eine Abgabeöffnung der Pumpe mit einer der Kammern (9) des Filtergehäuses verbindet; und einen Durchlass (14, 15), der die andere der Kammern (10) des Filtergehäuses mit einem Kraftstoffdurchlass zur Abgabe von Kraftstoff zur Außenseite eines Kraftstofftanks verbindet; wobei das insgesamt zylindrische Filterelement von einer Bauart ist, die Fremdmaterialien aus dem Kraftstoff dadurch herausfiltert, dass der Kraftstoff radial durch es hindurchströmt, dadurch gekennzeichnet, dass der Filtermantel (2; 91) einen Aufnahmebereich (16) zur Aufnahme von Rücklaufkraftstoff aufweist und dass ein Zwischenraum zwischen dem Außenumfang der Pumpe (30) und der inneren Umfangswand (3) des Filtergehäuses (2) gebildet ist, in welchem Zwischenraum der Rücklaufkraftstoff strömt, und dass das Filtersystem weiter enthält ein Gehäuse (40, 50; 40, 70) zur Aufnahme des Filtermantels (2), welches Gehäuse aus einem nichtleitenden Material besteht und wobei ein Zwischenraum zwischen der äußeren Umfangswand (4) des Filtermantels (2; 91; 102) und dem inneren Umfang des Gehäuses gebildet ist, in welchen Zwischenraum Rücklaufkraftstoff strömt.
  3. Filtersystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (7) ein blattartiges Filtermaterial (70) enthält, das längs einer Mehrzahl paralleler Linien gefaltet ist und insgesamt gebogen ist.
  4. Filtersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Druckregler (80; 130) angebaut ist.
  5. Filtersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Filtermantel (2) aus einem Harz mit einem spezifischen Volumenwiderstand von 108–1010 Ω × cm besteht.
DE69821603T 1997-03-11 1998-03-11 Im tank eingebauter brennstofffilter mit verbessertem wiederstand gegen elektrische aufladung Expired - Fee Related DE69821603T2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5648797 1997-03-11
JP5648797 1997-03-11
JP5648897 1997-03-11
JP5648897 1997-03-11
JP22270697 1997-08-19
JP22270697 1997-08-19
PCT/JP1998/001036 WO1998040620A1 (fr) 1997-03-11 1998-03-11 Filtre a carburant ameliore, resistant a l'electrisation et installe dans un reservoir

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69821603D1 DE69821603D1 (de) 2004-03-18
DE69821603T2 true DE69821603T2 (de) 2005-01-05

Family

ID=27295934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69821603T Expired - Fee Related DE69821603T2 (de) 1997-03-11 1998-03-11 Im tank eingebauter brennstofffilter mit verbessertem wiederstand gegen elektrische aufladung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6382190B1 (de)
EP (1) EP0969200B1 (de)
JP (1) JP3566305B2 (de)
DE (1) DE69821603T2 (de)
WO (1) WO1998040620A1 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3382808B2 (ja) * 1997-02-07 2003-03-04 株式会社日立ユニシアオートモティブ 燃料供給装置
DE19926687C2 (de) * 1999-06-11 2001-06-13 Bosch Gmbh Robert Kraftstofffördermodul mit integriertem Kraftstofffilter und Potentialanschluß
JP2002031003A (ja) * 2000-07-18 2002-01-31 Mitsubishi Electric Corp 燃料供給装置
WO2002016752A1 (en) * 2000-08-18 2002-02-28 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Fuel feed device
JP4359806B2 (ja) * 2001-06-29 2009-11-11 株式会社デンソー 燃料供給装置
US6679227B2 (en) * 2001-11-08 2004-01-20 Delphi Technologies, Inc. Grounded fuel delivery module for fuel system
US6613227B2 (en) * 2002-01-11 2003-09-02 Kuss Corporation Electrically conductive in-tank fuel filter
JP3783230B2 (ja) * 2002-03-28 2006-06-07 株式会社デンソー ポンプモジュール
JP2004011550A (ja) * 2002-06-07 2004-01-15 Kyosan Denki Co Ltd 燃料供給装置
US6776185B2 (en) * 2002-07-03 2004-08-17 Delphi Technologies, Inc. Grounded jet pump assembly for fuel system
US20060042379A1 (en) * 2004-08-30 2006-03-02 Ireland Hugh W Sealed fuel level sensor
US7555946B2 (en) * 2004-08-30 2009-07-07 Delphi Technologies, Inc. Sealed fuel level sensors
US7185682B2 (en) * 2004-12-22 2007-03-06 Visteon Global Technologies, Inc. Fuel flange assembly for a vehicle fuel system
JP2006250040A (ja) * 2005-03-10 2006-09-21 Aisan Ind Co Ltd 燃料ポンプ
US7527042B2 (en) * 2005-04-05 2009-05-05 Ti Group Automotive Systems, Llc Electrostatic charge control for in-tank fuel module components
US7467549B2 (en) * 2005-04-05 2008-12-23 Ti Group Automotive Systems, Llc Electrostatic charge control for in-tank fuel module components
JP4785576B2 (ja) * 2006-03-17 2011-10-05 株式会社ケーヒン 自動二輪車用の燃料供給装置
DE102008005358A1 (de) * 2007-02-13 2008-08-14 Vdo Automotive Ag Fördereinheit
JP4804404B2 (ja) * 2007-04-06 2011-11-02 愛三工業株式会社 燃料ポンプ装置及び燃料供給装置
DE102008040479A1 (de) * 2007-07-23 2009-02-05 Denso Corp., Kariya-shi Kraftstoffzufuhrvorrichtung
US7976712B2 (en) 2007-10-01 2011-07-12 Cummins Filtration Ip, Inc. Apparatus, system, and method for filtration of a dosing fluid in an exhaust aftertreatment system
JP4552994B2 (ja) * 2007-10-12 2010-09-29 株式会社デンソー 燃料供給装置
US8372278B1 (en) * 2012-03-21 2013-02-12 GM Global Technology Operations LLC Liquid fuel strainer assembly
KR101340914B1 (ko) * 2013-05-23 2013-12-13 주식회사 코아비스 스트레이너 및 이를 포함하는 연료펌프모듈
WO2015177284A1 (de) * 2014-05-21 2015-11-26 Mann+Hummel Gmbh Filterelement und filteranordnung
DE102015003101A1 (de) * 2015-03-11 2016-09-15 Mann + Hummel Gmbh Filterelement
JP6380364B2 (ja) * 2015-12-17 2018-08-29 株式会社デンソー 燃料ポンプ及び燃料ポンプモジュール
DE102016012936A1 (de) * 2016-10-27 2018-05-03 Mann + Hummel Gmbh Flüssigkeitsreinigungselement, Flüssigkeitsreinigungssystem und Verfahren zur Herstellung eines Flüssigkeitsreinigungselements
KR102178858B1 (ko) * 2019-09-25 2020-11-13 주식회사 코아비스 연료펌프용 스트레이너

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5537584A (en) * 1978-09-11 1980-03-15 Tsuchiya Mfg Co Ltd Lubricating oil filter and lubricating oil filter system
JPS6224005Y2 (de) * 1978-12-15 1987-06-19
JPS5588005A (en) 1978-12-26 1980-07-03 Fuji Photo Film Co Ltd Image information reader
JPS5836849Y2 (ja) * 1980-02-15 1983-08-19 日産自動車株式会社 自動車用燃料ポンプ装置
JPS56120356A (en) 1980-02-29 1981-09-21 Citizen Watch Co Ltd Dot matrix printer
JPS59194071A (ja) * 1983-04-18 1984-11-02 Nifco Inc 自動車の燃料タンク用フイルタの製造法
US4592836A (en) * 1984-05-10 1986-06-03 Chiao Yi Shong Electrostatic engine oil cleaner
DE3422979A1 (de) 1984-06-22 1986-01-02 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Filter fuer dieselkraftstoff
JP2648671B2 (ja) * 1988-08-03 1997-09-03 株式会社ウオルブローフアーイースト 携帯作業機の電動式始動燃料ポンプ
JP2819667B2 (ja) 1989-09-14 1998-10-30 株式会社デンソー 車両用燃料供給装置
JPH04109465A (ja) 1990-08-29 1992-04-10 Hitachi Ltd 磁気デイスク装置のキヤリツジ
US5076920B2 (en) 1990-08-30 1998-05-05 Allied Signal Inc Electrostatically dissipative fuel filter
US5085773A (en) 1990-11-06 1992-02-04 Allied-Signal Inc. Anti-static fuel filter
JP3286957B2 (ja) 1992-03-06 2002-05-27 ヤマハ発動機株式会社 自動二輪車用エンジンの燃料供給装置及びv型エンジン
GB2304821B (en) 1992-12-15 1997-05-07 Bosch Gmbh Robert Fuel supply equipment for a vehicle fuel supply system
DE4242242C2 (de) 1992-12-15 2003-04-30 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Versorgen der Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges mit in einem Vorratstank vorhandenem Kraftstoff
US5607578A (en) 1993-05-06 1997-03-04 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Filter system for an in-tank fuel pump
US5380432A (en) * 1993-05-13 1995-01-10 Parr Manufacturing, Inc. Fuel filter with electrostatic charge preventing media
JP3734281B2 (ja) 1993-09-10 2006-01-11 株式会社デンソー インタンク式燃料ポンプ
DE4417713A1 (de) 1994-05-20 1995-11-23 Teves Gmbh Alfred Austauschsatz für ein Wischblatt
FR2724692B1 (fr) 1994-09-15 1997-01-24 Marwal Systems Ensemble de pompage incorporant un regulateur de pression, pour reservoir de carburant de vehicule automobile et reservoir ainsi equipe
DE4433301C2 (de) 1994-09-19 1998-07-02 Mannesmann Vdo Ag Tankdeckel
WO1996014506A1 (fr) * 1994-11-04 1996-05-17 Nippondenso Co., Ltd. Appareil d'alimentation en carburant
DE4444854C2 (de) * 1994-12-16 2002-10-24 Bosch Gmbh Robert Förderaggregat
DE19581548B9 (de) * 1995-02-03 2008-11-06 Denso Corp., Kariya-shi Kraftstoffzuführsystem
DE19509143C2 (de) 1995-03-14 2003-04-10 Pierburg Gmbh Brennstoffördereinrichtung für eine Brennkraftmaschine
JP3388946B2 (ja) 1995-06-23 2003-03-24 愛三工業株式会社 燃料ポンプ装置
DE19530526C2 (de) * 1995-08-19 1997-12-18 Knecht Filterwerke Gmbh Kraftstoffilter mit einem elektrisch leitfähigen Gehäuse für insbesondere Kraftfahrzeuge
JPH09126178A (ja) 1995-10-27 1997-05-13 Aisan Ind Co Ltd 燃料ポンプ装置
US5762047A (en) * 1996-02-14 1998-06-09 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Fuel supplying apparatus
JP3389010B2 (ja) * 1996-07-02 2003-03-24 愛三工業株式会社 燃料フィルタ
JPH1089188A (ja) 1996-07-23 1998-04-07 Aisan Ind Co Ltd 燃料フィルタ
JP3382808B2 (ja) 1997-02-07 2003-03-04 株式会社日立ユニシアオートモティブ 燃料供給装置
US5900145A (en) 1997-08-22 1999-05-04 J & K Environmental Ltd. Liquid crystal stationary phases for chromatography
DE19813204A1 (de) * 1998-03-25 1999-09-30 Bosch Gmbh Robert Flansch eines Kraftstoff-Fördermoduls und Kraftstoff-Fördermodul

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998040620A1 (fr) 1998-09-17
JP3566305B2 (ja) 2004-09-15
EP0969200A1 (de) 2000-01-05
DE69821603D1 (de) 2004-03-18
EP0969200A4 (de) 2000-06-07
US6382190B1 (en) 2002-05-07
EP0969200B1 (de) 2004-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69821603T2 (de) Im tank eingebauter brennstofffilter mit verbessertem wiederstand gegen elektrische aufladung
EP0707542B1 (de) Einrichtung zum fördern von kraftstoff aus einem vorratstank zu einer brennkraftmaschine
DE19824246B4 (de) Kraftstoffzuführvorrichtung
DE19717199B4 (de) Dichtungsvorrichtung
DE19581548B9 (de) Kraftstoffzuführsystem
DE60318280T2 (de) Pumpenmodul
EP0692292B2 (de) Flüssigkeitsfilter
DE3041581C2 (de) Sauerstoffsensor
DE19781179B4 (de) Nichtmetallisches, austauschbares Filter
DE3839098C2 (de)
DE69720172T2 (de) Brennstoffilter
EP1708799B1 (de) Filterelement
DE102005061606A1 (de) Flansch-Baugruppe für das Kraftstoff-Versorgungssystem eines Kraftfahrzeugs
DE102008026029A1 (de) Kraftstoffpumpenanordnung für ein Kraftstoffpumpenmodul
EP1819412B1 (de) Filter, insbesondere zur filterung von kraftstoff
WO2005085623A1 (de) Fördereinheit
WO2005084988A1 (de) Fördereinheit
DE1976880U (de) Wellendichtung.
DE3622963A1 (de) Pumpe, vorzugsweise behaelterpumpe
EP3924605B1 (de) Drehkolbenpumpe mit filter
EP0496941B1 (de) Druckausgleichselement für ein wasserdichtes Gehäuse
EP4110521B1 (de) Ionentauscherfiltervorrichtung und ionentauscherkartusche
EP2953702B1 (de) Flüssigkeitsfilter
DE1528963A1 (de) Gegenueber Verunreinigungen bestaendige Stroemungsmittelzufuhranlage
DE102011001382A1 (de) Kraftstofffilter für Kraftfahrzeuge.

Legal Events

Date Code Title Description
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: KRAMER - BARSKE - SCHMIDTCHEN, 81245 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee