DE202008017489U1 - Halbstationäre Löschanlage für Testhallen und Teststände - Google Patents

Halbstationäre Löschanlage für Testhallen und Teststände Download PDF

Info

Publication number
DE202008017489U1
DE202008017489U1 DE202008017489U DE202008017489U DE202008017489U1 DE 202008017489 U1 DE202008017489 U1 DE 202008017489U1 DE 202008017489 U DE202008017489 U DE 202008017489U DE 202008017489 U DE202008017489 U DE 202008017489U DE 202008017489 U1 DE202008017489 U1 DE 202008017489U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extinguishing
test
semi
extinguishing system
stationary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008017489U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
EADS Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EADS Deutschland GmbH filed Critical EADS Deutschland GmbH
Publication of DE202008017489U1 publication Critical patent/DE202008017489U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/07Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places in vehicles, e.g. in road vehicles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C27/00Fire-fighting land vehicles

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Abstract

Halbstationäre Löschanlage für große Objekte, bei der mit fest verrohrten Löschleitungen im Bedarfsfall Löschmittel auf das Objekt zum Zweck der Brandbekämpfung aufgebracht werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Löschanlage mindestens eine von außen zugängliche Einspeisstelle aufweist, über die Löschmittel aus einem mobilen Löschfahrzeug in das System verbringbar sind.

Description

  • Die Erfindung betriff eine Löschanlage für große Objekte, wie zum Beispiel Fahrzeuge oder Flugzeuge. Über fest verrohrte Löschleitungen werden dabei im Bedarfsfall Löschmittel auf das Objekt zur Brandbekämpfung aufgebracht. Das Löschmittel ist dabei in stationären Vorratsbehältern gespeichert, die an das System angeschlossen sind und wird durch Druckluft ausgestoßen.
  • Wenn das Löschmittel oder die Druckluft aus den Behältern ausgetrieben ist, kommt die Anlage zum Stillstand. Bei einer nicht vollständig vollzogenen Brandbekämpfung kann der Brand wieder aufflammen, da kein Löschmittel mehr zur Verfügung steht. Andererseits lässt sich eine in Gang gesetzte Löschaktion nur schwer wieder stoppen bzw. macht aufwendige Auffüll- und Kontrollmaßnahmen erforderlich.
  • Aufgrund von Gewährleistungsansprüchen bezüglich der Kennwerte für die Löschmittel müssen die Behälter mit dem Inhalt in regelmäßigen Abständen gewartet bzw. ausgetauscht werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt weiterhin das Problem zugrunde, dass die bisherigen CO2-Löschanlagen die Brandbekämpfung aufgrund der physikalischen Eigenschaften des Löschmittels erschwert haben, welche zum Beispiel zu erstickender Wirkung auf die Einsatzkräfte, Sichtbehinderung derselben oder tiefkalten Austritts des Löschmittels aus den Düsen und damit einhergehender Vereisungserscheinungen führte.
  • Es ist das Ziel der Erfindung, ein Verfahren und Vorrichtungen zu seiner Durchführung zu schaffen, mit dem die genannten Nachteile behoben und trotzdem eine zuverlässige und preisgünstige Brandbekämpfung in stationären Anlagen ermöglicht wird.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die Löschanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Löschanlage finden sich in den Ansprüchen 2 bis 6.
  • Durch die Benutzung der Löschtechnik und die Erzeugung des Löschmittels außerhalb der Anlage werden keine aufwendigen Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten notwendig, da sich die technischen Komponenten für den Ausstoß der Löschmittel in den Löschfahrzeugen befinden, die ohnehin regelmäßig gewartet werden müssen. In der Halle befinden sich lediglich die verrohrten Löschleitungen, über die die Löschmittel über von außen zugängliche Einspeisstellen eingebracht werden.
  • Auch führt die externe Lagerung der Löschmittel zu einem geringeren Platzbedarf und zu geringeren Einbauten innerhalb der Anlage, wodurch die Kosten gesenkt werden. Auch müssen die Behälter für die Löschmittel nicht aufgrund der Gewährleistungsansprüche bezüglich der Kennwerte regelmäßig ausgetaucht werden, obwohl möglicherweise viele Jahre lang überhaupt kein Brandfall eintritt.
  • Durch den flexiblen stationären oder halbstationären Aufbau der Löschanlage kann diese einfach an die Bedürfnisse der Objekte angepasst werden.
  • Durch eine Weiterbildung der Erfindung werden die Wärmeenergie und die Rauchgase abgeführt, indem sich im Bedarfsfall Bereiche der Anlage durch entsprechende elektrische Einrichtungen gesteuert öffnen. Dadurch wird die Erstickungsgefahr aufgrund der CO2-Gase für Personen, die sich in der Anlage befinden, verringert. Da die Wärmeenergie und die Rauchgase nach außen abgeführt werden, kommt es innerhalb der Anlage zu einer freieren Sicht.

Claims (3)

  1. Halbstationäre Löschanlage für große Objekte, bei der mit fest verrohrten Löschleitungen im Bedarfsfall Löschmittel auf das Objekt zum Zweck der Brandbekämpfung aufgebracht werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Löschanlage mindestens eine von außen zugängliche Einspeisstelle aufweist, über die Löschmittel aus einem mobilen Löschfahrzeug in das System verbringbar sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass über Kernbohrungen an der Außenwand der Anlage Einspeisestellen mit B-Stolzkupplungen für den Anschluss von Druckschläuchen eines externen Löschfahrzeugs zugänglich sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Anlage mindestens ein Werfer oder mindestens eine Schnellangriffshaspel an den Rohreitungen angebracht ist.
DE202008017489U 2008-04-29 2008-04-29 Halbstationäre Löschanlage für Testhallen und Teststände Expired - Lifetime DE202008017489U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810021449 DE102008021449A1 (de) 2008-04-29 2008-04-29 Halbstationäre Löschanlage für Testhallen und Teststände

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008017489U1 true DE202008017489U1 (de) 2009-10-15

Family

ID=41180718

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008017489U Expired - Lifetime DE202008017489U1 (de) 2008-04-29 2008-04-29 Halbstationäre Löschanlage für Testhallen und Teststände
DE200810021449 Ceased DE102008021449A1 (de) 2008-04-29 2008-04-29 Halbstationäre Löschanlage für Testhallen und Teststände

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810021449 Ceased DE102008021449A1 (de) 2008-04-29 2008-04-29 Halbstationäre Löschanlage für Testhallen und Teststände

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202008017489U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT518902B1 (de) * 2016-09-15 2018-02-15 Avl List Gmbh Brandlöschanlage für einen prüfstand für fahrzeuge

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3952808A (en) * 1974-01-23 1976-04-27 National Research Development Corporation Fire protection systems
US4345654A (en) * 1980-10-06 1982-08-24 Carr Stephen C Pneumatic atomizing fire fighting supply truck

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008021449A1 (de) 2010-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1757330B2 (de) Brandbekämpfung in Schienenfahrzeugen
WO2006013180A1 (de) Löschsystem und verfahren zur verminderung und/oder vermeidung der ausbreitung von rauch und/oder brand
DE202017002156U1 (de) Flächen-Sprinkler-Rohr zur Brandbekämfung
EP2594319B1 (de) Anlage zum Löschen oder Inertisieren mit einem synthetischen flüssigen Löschmittel
DE102011053768A1 (de) Feuerlöschsystem mit Gas für Schiffe mit Doppelerkennungsfunktion
EP1721639A1 (de) Automatisierungssystem für Feuerlöscheinrichtungen
EP2175939B1 (de) Löschsystem und verfahren zur lokalen brandbekämpfung
EP1632272B1 (de) Tunnel mit einer Druckluftschaum-Feuerlöschanlage
DE202008017489U1 (de) Halbstationäre Löschanlage für Testhallen und Teststände
EP2105166A1 (de) Einrichtung zur Brandbekämpfung in einem Kraftfahrzeug
EP0650743B1 (de) Feuerlöscheinrichtung für Schienenfahrzeuge
DE4320442A1 (de) Vorrichtung für eine stationäre Feuerlöschanlage
EP0265605B1 (de) Löschanlage für ein Feuerlöschfahrzeug
DE102020133630A1 (de) Armatur zur Brandbekämpfung und/oder zur Kühlung von brennenden Objekten
DE102009041578A1 (de) Brandlöschsystem mit dem Löschmittel Inertgas
DE102008016933A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines Löschmittelbehälters eines Feuerlöschers mit einem fließfähigen, unter Druck stehenden Löschmittel
AT503421A4 (de) Feuerlöscheinrichtung unter verwendung von löschschaum
DE102012208300A1 (de) Ausbringvorrichtung und Anordnung zum Zuführen von Löschmittel sowie System zur Unterstützung der Brandbekämpfung
DE102019120133A1 (de) Brandschutzvorrichtung
DE2939151A1 (de) Feuerloesch-verfahren und -vorrichtung
DE202010006990U1 (de) Pulverlöschanlage für Feuerlöschfahrzeuge
DE202005007096U1 (de) Naßalarmventil für Feuerlöschanlagen
DE102017009102A1 (de) Kompensation von Brandschutzanforderungen an tragenden Bauteilen mit Hochdrucknebel
DE102009035077A1 (de) Anlage zur Erzeugung von Wasser-Schaummittel-Druckluftgemisch
DE19621851C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Brandbekämpfung durch Austrag einer Flüssigkeit aus einer Austrittsöffnung unter Druck

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20091119

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20110510

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20140428

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AIRBUS DEFENCE AND SPACE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: EADS DEUTSCHLAND GMBH, 85521 OTTOBRUNN, DE

Effective date: 20140723

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right