AT503421A4 - Feuerlöscheinrichtung unter verwendung von löschschaum - Google Patents

Feuerlöscheinrichtung unter verwendung von löschschaum Download PDF

Info

Publication number
AT503421A4
AT503421A4 AT6312006A AT6312006A AT503421A4 AT 503421 A4 AT503421 A4 AT 503421A4 AT 6312006 A AT6312006 A AT 6312006A AT 6312006 A AT6312006 A AT 6312006A AT 503421 A4 AT503421 A4 AT 503421A4
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
compressed air
extinguishing
foam
tank
fire extinguishing
Prior art date
Application number
AT6312006A
Other languages
English (en)
Other versions
AT503421B1 (de
Inventor
Walter Unverricht
Original Assignee
Walter Unverricht
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Unverricht filed Critical Walter Unverricht
Priority to AT6312006A priority Critical patent/AT503421B1/de
Priority to PCT/AT2007/000161 priority patent/WO2007115346A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT503421A4 publication Critical patent/AT503421A4/de
Publication of AT503421B1 publication Critical patent/AT503421B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C5/00Making of fire-extinguishing materials immediately before use
    • A62C5/02Making of fire-extinguishing materials immediately before use of foam

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Description

Bezeichnung: Feuerlöschanlage mit Druckluftschaum für Tanklager
Beschreibung [001] Die Erfindung betrifft eine Feuerlöschanlage mit Druckluftschaum für Tanklager insbesondere für Tanklager für Brennbaren Flüssigkeiten z.B.Tanks mit Schwimmdach -Konstruktion deren Löschbereich mit mindestens einem , außerhalb des Gefahrenbereichs, dafür adaptierten Container montierten , angeordneten Schaumerzeuger für Druckluftschaum, die aus einem Schaumbildner- Wasser- Gemisch Behälter sowie mit einer Zumischvorrichtung des Schaumbildner- Wasser Gemisches bestehen ebenso der Drucklufterzeuger, Förderpumpe, Steuerung und Auslösevorrichtung mit Wassereingang und Schaummittelausgang sowie an der Außenseite angebrachte Auslösevorrichtung angebracht ist und daher eine komplette und mobile Einheit, für stationäre Löschtechnik darstellt, die über eine oder mehrere Löschmittelleitungen die am ende mit Schaumauswurfvorrichtungen zur Brandbekämpfung der zu schützenden Oberfläche z.B des Schwimmdaches bestehen. Da die gesamte Feuerlöschanlage als Einheit anzusehen ist, ist eine Ortsveränderung möglich.
[002] Brände , bei Petrochemischen Tanklager und Lager f. Brennbare Flüssigkeiten, entstehen meistens durch Blitzschlag, statische Aufladungen, Unfällen oder Fremdeinwirkungen und sind aufgrund der großen Mengen der brennbaren Flüssigkeiten oftmals mit katastrophalen Personen Material- und Umweltschäden verbunden. In den meisten Fällen ist eine rechtzeitige Löschung aufgrund Organisatorischer Abläufe der Feuerwehren, langen Anfahrtswegen, schlechten Wetter oder Windverhältnissen mit Löschfahrzeugen nicht möglich. Daher ist oftmals bei solchen Lagerstätten eine Beschäumung der Dichtung oder die Flutung mit herkömlichen Mittel- und Schwerschaum angebracht die den Nachteil ergeben dass die [003] Die Erfindung bezieht sich aber nicht nur auf Lagerstätten von Petrochemischen Lagerstätten, sonder kann bei jeder Art von Lagerstätten oder Füllstationen mit Brennbaren Materialen verwendet werden.
Stand der Technik [004] Bei den bis jetzt am Markt befindlichen Löschanlagen für Tanklager werden alle notwendigen Komponenten an einen festen Standort montiert, das ist insofern nachteilig, da die Anlagen nur für einen vorher definierten Bereich eingesetzt werden kann. Ortsveränderungen der gesamten Anlage ist aufgrund Baulicher Maßnahmen, langwierig und Kostenintensiv.
[005] Der Vorteil dieser Feuerlöschanlage ist dass diese ohne größere Baulichen Maßnahmen bei bestehenden Tanklagern, nachzurüsten ist. Durch Abschließen der Wasserversorgungsleitung und der Löschmittelleitung ist die Anlage Ortsveränderlich. Weiters ist durch die Verwendung von Druckluftschaum- Technik und eines dafür vorgesehenen Schaummittelkonzentrat mit geringer Zumischrate der Vorteil dass durch vorhandenen Wasservorräte um ein maß an mehr, fertiges Schaummittel zur Verfügung steht und dass weiters sich der Vorteil ergibt, das das
Seite 1
Walter Unverricht geringere Gewicht des fertigen Druckluftschaumes sich positiv auf die Gewichtsbelastung der zu schützenden/ löschenden Oberfläche (z.B. Schwimmdachkonstruktionen) ergibt und die Belastungsgrenze nicht erreicht wird.
Aufgabenstellung [006] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine mit Druckluftschaum als Löschmittel betriebene Löschanlage für Tanklager so auszubilden, sodass diese einfach bei bestehenden Tanklagern nachzurüsten ist und bei vermindertem apparativen Aufwand an jedem Brandherd eine gleichmäßige und rasche Löschmittelaufbringung mit maximaler Löschwirkung bereitgestellt wird, weiters eine Fehlbedienung durch Auslösepersonal vermieden wird und bei geringerer Menge zu Verfügung stehenden Löschwasser eine Löschung möglich wird.
[007] Der Grundgedanke der Erfindung besteht mit anderen Worten in der Verbindung aller die zur Erzeugung von Druckluftschaum notwendigen Komponenten in einen dafür adaptierten Container zu vereinen, ebenso alle Löschwassereinspeisestellen und Schaumausgangsstellen einzubinden, um an entfernten Löschauswurfsstellen eine gleichmäßigen, schnellen und effizienten Löschschaum für Petrochemische Lagerstätten zur Verfügung zu stellen, jedoch die gesamte Einheit bei Bedarf mit relativ geringen Aufwand anderweitig aufstellen zu können und durch die Einbindung der bestehenden Alarmeinrichtung oder der sich auf der Außenseite angebrachte Auslösevorrichtung, schnellstmöglich vor Eintreffen der Einsatzkräfte, die Löschung des Brandes anzustreben. Ebenso durch überwachte Sensoren die Versorgung des Verschäumers mit Wasser und Schaummittel zu gewährleisten.
Ausfüll rungsbeispiel [008] Fig. 1 eine Prinzipdarstellung einer Feuerlöschanlage mit Druckluftschaum für Tanklager und [009] Fig. 2 Aufbau der Feuerlöschanlage mit Druckluftschaum [OlOjGem Fig. 1 u. Fig 2 ist der dafür adaptierte Container (1) der Feuerlöschanlage mit Druckluftschaum außerhalb des Gefahrenbereichs aufgestellt , Die Löschwasserversorgungsleitung wird an den Löschwassereingang (9) angeschlossen dadurch wird durch die Förderpumpe (6) angespeist diese fördert das Löschwasser durch die Versorgungsleitungen (16) zum Verschäumer (5), die Druckluft des Drucklufterzeugers und der Schaumbildner vom Schaumbildnertank (12) wird ebenfalls über die Versorgungsleitung (16) die mittels überwachten Sensoren mit Ventil (15) deren Strömung überwacht und bei vorliegender Strömung freigibt zum Verschäumer geleitet, im Verschäumer wird das Löschwasser , die Druckluft des Drucklufterzeugers (7) und das Schaummittel zu fertigen Druckluftschaum gefertigt und dieser gelangt zum Löschmittelausgang (10), der Löschschaum wird mittels Schaumlöschmittelleitungen (2) zum Tanklager (3) und mittels Schaumauswurfvorrichtungen (4) wird der Druckluftschaum aufgebracht. [01 ljEntgegen der in vorliegenden Ausführungsform können mehrere Tanklager gleichzeitig gelöscht werden oder mehrere Feuerlöschanlagen mit Druckluftschaum- Container miteinander verbunden werden um eine größere Fläche löschen zu können.
Seite 2
Walter Unverricht

Claims (5)

  1. Bezeichnu iigsliste 1 adaptierter Container 2 Schaumlöschmittelleitungen 3 Tanklager 4 Schaumauswurfvorrichtung 5 Schaumbildner zur Druckluftschaummittelvermischung 6 Förderpumpe 7 Drucklufterzeuger- Kompressor 8 Steuerungseinheit 9 Löschwassereinspeisung 10 Löschmittelausgang 11 Händische Auslöseeinrichtung 12 Schaumbildner- Wasser- Gemisch Behälter 13 Drucklufterzeuger- Zuluft- Staubschutz 14 Drucklufterzeuger- Abluft- Wetterschutz 15 Sensoren und Ventil für Strömungsüberwachung 16 Verbindungswege Schutzanspruch 1. Feuerlöschanlage mit Druckluftschaum für Tanklager , dadurch kennzeichnet, mit mindestens einem am Boden, in mindestens einen dafür adaptierten Container (1) einem oder mehreren Verschäumer (5)für Druckluftschaum, die mit einem Schaumbildner- Wasser-Gemisch Tank(12) , dem Drucklufterzeuger(7) , Förderpumpe(ö), Steuerung (8) und Auslösevorrichtung (11) umfassen, ebenso die Wassereinführung(9) , Löschschaumauslässe (10) die Verbindungswege(16) von Schaubildnertank und Wasserversorgung durch Strömungssensensoren (15)und Ventilen überwacht wird die erst bei bestehender Strömung Löschmittel freigibt und damit eine komplette und Ortsveränderliche Einheit darstellt.
  2. 2. Feuerlöschanlage nach Anspruch 1, dadurch kennzeichnet, dass durch kurze Verbindungswege (16) der Förderpumpe (6), Drucklufterzeuger (7), Schaumbildner- Tank (12) und dem Verschäumer (5) ein schnelles und effizientes starten der Löschanlage gewährleistet.
  3. 3. Feuerlöschanlage nach Anspruch 1, dadurch kennzeichnet, dass die Anbringung einer Auslöseeinrichtung (11) an der Außenseite des Containers angebracht ist, der Zugang zur restlichen Anlage nicht notwendig ist und dadurch eine Fehlbedienung durch Bedienpersonal ausgeschlossen wird.
  4. 4. Feuerlöschlöschanlage nach Anspruch 1 dadurch kennzeichnet, dass die Einheit durch Abschließen der Löschleitung (2) und der Wassereinspeisung (9), Ortsverändlich ist.
    5. Feuerlöschanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch kennzeichnet dass die Verbindungswege durch die Steuerung (8) überwachte Ventile (15) die Strömung der Wasser und Schaumbildnerleitungen (16) überwacht und bei anstehender Strömung den Druckluftschaum über die Löschschaumauslässe freigibt. Anbei 2 Zeichnungen Seite 3 Walter Unverricht Schutzanspruch: 1. Feuerlöschanlage mit Druckluftschaum für Tanklager, dadurch kennzeichnet, mit mindestens einem am Boden, in mindestens einen dafür adaptierten Container (1) einem oder mehreren Verschäumer (5)fur Druckluftschaum, die mit einem Schaumbildner- Wasser- Gemisch Tank(12), dem Drucklufterzeuger(7), Förderpumpe(6), Steuerung (8) und Auslösevorrichtung (11) umfassen, ebenso die Wassereinfiihrung(9), Löschschaumauslässe (10) die Verbindungswege( 16) von Schaubildnertank und Wasserversorgung durch Strömungssensensoren (15)und Ventilen überwacht wird die erst bei bestehender Strömung Löschmittel freigibt und damit eine komplette und Ortsveränderliche Einheit darstellt. 2. Feuerlöschanlage nach Anspruch 1, dadurch kennzeichnet, dass durch kurze Verbindungswege (16) der Förderpumpe (6), Drucklufterzeuger (7), Schaumbildner-Tank (12) und dem Verschäumer (5) ein schnelles und effizientes starten der Löschanlage gewährleistet. 3. Feuerlöschanlage nach Anspruch 1, dadurch kennzeichnet, dass die Anbringung einer Auslöseeinrichtung (11) an der Außenseite des Containers angebracht ist, der Zugang zur restlichen Anlage nicht notwendig ist und dadurch eine Fehlbedienung durch Bedienpersonal ausgeschlossen wird. 4. Feuerlöschlöschanlage nach Anspruch 1 dadurch kennzeichnet, dass die Einheit durch Abschließen der Löschleitung (2) und der Wassereinspeisung (9), Ortsverändlich ist.
  5. 5. Feuerlöschanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch kennzeichnet dass die Verbindungswege durch die Steuerung (8) überwachte Ventile (15) die Strömung der Wasser und Schaumbildnerleitungen (16) überwacht und bei anstehender Strömung den Druckluftschaum über die Löschschaumauslässe freigibt.
AT6312006A 2006-04-12 2006-04-12 Feuerlöscheinrichtung unter verwendung von löschschaum AT503421B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT6312006A AT503421B1 (de) 2006-04-12 2006-04-12 Feuerlöscheinrichtung unter verwendung von löschschaum
PCT/AT2007/000161 WO2007115346A1 (de) 2006-04-12 2007-04-12 Feuerlöscheinrichtung unter verwendung von löschschaum

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT6312006A AT503421B1 (de) 2006-04-12 2006-04-12 Feuerlöscheinrichtung unter verwendung von löschschaum

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT503421A4 true AT503421A4 (de) 2007-10-15
AT503421B1 AT503421B1 (de) 2007-10-15

Family

ID=38226657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT6312006A AT503421B1 (de) 2006-04-12 2006-04-12 Feuerlöscheinrichtung unter verwendung von löschschaum

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT503421B1 (de)
WO (1) WO2007115346A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009035077A1 (de) * 2009-07-28 2011-02-10 Eads Deutschland Gmbh Anlage zur Erzeugung von Wasser-Schaummittel-Druckluftgemisch
DE102017117412A1 (de) * 2017-08-01 2019-02-07 Minimax Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Löschschaum mit löschfähigem Gas

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19520265A1 (de) * 1995-06-02 1996-12-05 Alfons Millitzer Brandschutz U Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Löschschaum
DE19845282C1 (de) * 1998-10-01 2000-06-08 Roberto Brusinelli Feuerlöschvorrichtung
US6158521A (en) * 1999-05-07 2000-12-12 Klump; James A. Portable fire-fighting container with folding funnel
AT4223U1 (de) * 2000-03-10 2001-04-25 Lenzing Technik Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum zumischen eines komprimierten gases zu einer schaumbildenden löschmittelflüssigkeit
US20010042627A1 (en) * 2000-05-19 2001-11-22 Carrier Brian E. Fire fighting apparatus
US6973975B1 (en) * 2002-09-10 2005-12-13 Robwen Inc. Universal transportable compressed air foam fire fighting system
US6886639B2 (en) * 2003-08-29 2005-05-03 Hypro Corporation High flow foam system for fire fighting applications
DE202004010339U1 (de) * 2004-06-28 2004-10-21 Schmitz Gmbh Feuerwehr- Und Umwelttechnik Druckluftschaum-Feuerlöschanlage für einen Tunnel

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007115346A1 (de) 2007-10-18
AT503421B1 (de) 2007-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1757330B2 (de) Brandbekämpfung in Schienenfahrzeugen
EP2896432B1 (de) Verfahren und Anlage zum Löschen mit einem flüssigem synthetischem Löschmittel
WO2006013180A1 (de) Löschsystem und verfahren zur verminderung und/oder vermeidung der ausbreitung von rauch und/oder brand
DE202017002156U1 (de) Flächen-Sprinkler-Rohr zur Brandbekämfung
EP2881149B1 (de) Sauerstoffreduzierungsanlage sowie Verfahren zum Betreiben einer Sauerstoffreduzierungsanlage
EP1682232B1 (de) Vorrichtung zum verhindern und löschen von bränden
DE10310439B3 (de) Verfahren zum Brand- und Explosionsschutz in einem Hochregallager für chemische Gefahrstoffe und brand- und explosionsgeschütztes Hochregallager
WO2008061742A1 (de) Brandschutzsysteme für technische anlagen
EP2594319A1 (de) Anlage zum Löschen oder Inertisieren mit einem synthetischen flüssigen Löschmittel
EP1721639A1 (de) Automatisierungssystem für Feuerlöscheinrichtungen
AT503421A4 (de) Feuerlöscheinrichtung unter verwendung von löschschaum
EP0650743B1 (de) Feuerlöscheinrichtung für Schienenfahrzeuge
EP2105166A1 (de) Einrichtung zur Brandbekämpfung in einem Kraftfahrzeug
DE102005043213A1 (de) Sprinkleranlage für frostgefährdete Bereiche
DE4320442A1 (de) Vorrichtung für eine stationäre Feuerlöschanlage
DE102013003128B4 (de) Gefechtsfahrzeug mit einer Brandunterdrückungsanlage
DE3124005A1 (de) Brandschutzeinrichtung
DE102017009102A1 (de) Kompensation von Brandschutzanforderungen an tragenden Bauteilen mit Hochdrucknebel
CH413606A (de) Vorrichtung zum Löschen und zur Verhinderung einer Ausbreitung von Feuer durch Zerstäuben und/oder Verteilen von Löschflüssigkeit
DE202008017489U1 (de) Halbstationäre Löschanlage für Testhallen und Teststände
DE102014011098A1 (de) Schutzvorrichtung für den Lebensrettungseinsatz
DE202010006990U1 (de) Pulverlöschanlage für Feuerlöschfahrzeuge
DE102004024303B3 (de) Feuerlöschanlage
DE102020129269A1 (de) Mobile Heizungsanlage
DE102020116121A1 (de) Brandbekämpfungsanlage für auf Dächern installierte Photovoltaikmodule

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20120412