AT4223U1 - Vorrichtung zum zumischen eines komprimierten gases zu einer schaumbildenden löschmittelflüssigkeit - Google Patents

Vorrichtung zum zumischen eines komprimierten gases zu einer schaumbildenden löschmittelflüssigkeit Download PDF

Info

Publication number
AT4223U1
AT4223U1 AT0016900U AT1692000U AT4223U1 AT 4223 U1 AT4223 U1 AT 4223U1 AT 0016900 U AT0016900 U AT 0016900U AT 1692000 U AT1692000 U AT 1692000U AT 4223 U1 AT4223 U1 AT 4223U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
extinguishing agent
source
compressed gas
mixing chamber
foam
Prior art date
Application number
AT0016900U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Lenzing Technik Gmbh & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lenzing Technik Gmbh & Co Kg filed Critical Lenzing Technik Gmbh & Co Kg
Priority to AT0016900U priority Critical patent/AT4223U1/de
Priority to EP01890059A priority patent/EP1132115A1/de
Publication of AT4223U1 publication Critical patent/AT4223U1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C5/00Making of fire-extinguishing materials immediately before use
    • A62C5/02Making of fire-extinguishing materials immediately before use of foam

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zumischen eines komprimierten Gases zu einer schaumbildenden Löschmittelflüssigkeit bestehend aus einer Löschmittelquelle (7), einer Quelle des komprimierten Gases (9), einer Mischkammer (6), einer ersten Leitung (11) von der Quelle des komprimierten Gases zur Mischkammer, einer zweiten Leitung (12) von der Löschmittelquelle zur Mischkammer und ist dadurch gekennzeichnet, daß die Quelle des komprimierten Gases ein Druckbehälter ist. Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, daß bei rasch schwankender Löschmittelausbringung viel rascher die benötigte Gasmenge zur Bildung der idealen Schaumzusammensetzung bereitgestellt werden kann.

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zumischen eines komprimierten Gases zu einer schaumbildenden Löschmittelflüssigkeit. 



  Für Löscheinsätze, die ein möglichst rasches Eingreifen am Einsatzort erfordern, werden Einsatzfahrzeuge, z. B. bei Flughäfen als sog. Vorausfahrzeuge, mit Löschvorrichtungen eingesetzt, welche die gesamte für den jeweiligen Einsatzzweck vorgesehene Löschmittelmenge mit sich führen. Derartige Löschvorrichtungen sind z. B. aus der DE-C 2846150 und unter der Bezeichnung "Polylöschanlagen" von der Anmelderin bekannt. In derartigen Löschvorrichtungen wird das Löschmittel in einem Vorratsbehälter durch Druckluft unter Druck gesetzt und mittels dieses Druckes zur Auswurfvorrichtung befördert. 



  Eine weitere Möglichkeit ist die Förderung des Löschmittels aus drucklosen Vorratsbehältern mittels einer Pumpvorrichtung. 



  Die schaumbildende Löschmittelflüssigkeit kann bereits vorgemischt, als Premix, mitgeführt werden, oder während des Einsatzes durch Zumischung von Schaummittel zu einem primären Löschmittel, meist Wasser, gebildet werden. 



  Die Schaumbildung kann durch Zumischung von Luft aus der Umgebung durch den Sogeffekt des geförderten Löschmittels in der Auswurfvorrichtung erfolgen. 



  Zur Erzielung einer höheren Wurfweite und/oder eines Schaumes mit besonderen Eigenschaften ist bekannt, durch Zumischung von Treibmittel in Form von komprimierter Luft zum Löschmittel in einer Mischkammer zunächst eine möglichst homogene Dispersion zu bilden, die bei Austritt aus der Auswurfvorrichtung durch die Druckentspannung den Löschschaum bildet. Derartige Systeme sind unter der Bezeichnung Compressed Air Foam System (CAFS) am Markt, eine spezielle Ausführungsform ist z. B. aus der US 5,255,747 bekannt. 



  Bei den bekannten Compressed Air Foam Systemen wird die komprimierte Luft während des Betriebes durch mitgeführte Kompressoren erzeugt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



  Die Nachteile solcher Kompressorsysteme bestehen in einem hohen apparativen Aufwand, einem hohen Wartungsbedarf, einem nach oben begrenzten erreichbaren Druck, möglichen Druckschwankungen während des Betriebes, einer aufwendigen Steuerung und insbesondere einer geringeren Flexibilität. Da der Druck von Kompressorsystemen nach oben begrenzt ist und ein möglichst konstantes Verhältnis von komprimiertem Gas und Löschmittel für eine optimale Löschwirkung angestrebt werden soll, ist ausserdem die mögliche Auswurfleistung ebenfalls nach oben begrenzt, bzw. es kann zu Schwankungen des Verhältnisses aus komprimiertem Gas und Löschmittel bei einer raschen Veränderung der momentanen Auswurfmenge kommen. 



  Die vorliegende Erfindung stellt sich die Aufgabe, diese Nachteile zu vermeiden und eine Vorrichtung zum Zumischen eines komprimierten Gases zu einer schaumbildenden Löschmittelflüssigkeit zur Verfügung zu stellen. 



  Diese Aufgabe wird gelöst mit einer Vorrichtung zum Zumischen eines komprimierten Gases zu einer schaumbildenden Löschmittelflüssigkeit bestehend aus einer Löschmittelquelle 7, einer Quelle des komprimierten Gases 9, einer Mischkammer 6, einer ersten Leitung 11von der Quelle des komprimierten Gases zur Mischkammer, einer zweiten Leitung 12 von der Löschmittelquelle zur Mischkammer, und ist dadurch gekennzeichnet, dass die Quelle des komprimierten Gases ein Druckbehälter ist. 



  Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, dass bei rasch schwankender Löschmittelausbringung viel rascher die benötigte Gasmenge zur Bildung der idealen 
Schaumzusammensetzung bereitgestellt werden kann, da durch eine Verminderung des Druckes des vom Druckbehälter gelieferten komprimierten Gases rascher auf die veränderten Bedingungen reagiert werden kann, als bei dem relativ trägen Kompressorsystem. 



   Die Löschmittelquelle kann in einer Ausführungsform aus einem drucklosen 
Löschmittelvorratsbehälter und einer Pumpvorrichtung bestehen. In diesem Fall wird das 
Löschmittel mittels des Pumpsystems aus dem Vorratsbehälter durch die zweite Leitung zur 
Mischkammer befördert. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 In einer weiteren Ausführungsform kann die Löschmittelquelle als Druckbehälter ausgebildet sein, in dem das Löschmittel mittels eines Treibmittels unter Druck gesetzt wird und durch diesen Druck durch die zweite Leitung zur Mischkammer befördert wird. 



  Das Treibmittel, mit dem das Löschmittel unter Druck gesetzt wird, kann in dieser Ausführungsform auch der Quelle des komprimierten Gases entnommen werden. Hierbei ist die Quelle des komprimierten Gases mit der Löschmittelquelle über eine Leitung verbunden. Damit übernimmt die Quelle des    komprimierten Gases zwei Aufgaben : versorgt die Löschmittelquelle mit dem zur   Aufrechterhaltung des Druckes benötigten Treibmittel und liefert gleichzeitig das komprimierte Gas zur Mischkammer. 



  In der Löschmittelquelle kann das Löschmittel bereits als schaumbildendes Löschmittel, als sogenanntes Premix, vorliegen. Es ist aber auch möglich, während des Betriebes das Schaummittel in der zweiten Leitung zwischen der Löschmittelquelle und der Mischkammer mittels einer Zumischvorrichtung dem primären Löschmittel, meist Wasser, zuzumischen. 



  Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Beschreibung und der Fig. 1 näher erläutert: In Fig. 1 bezeichnet 1 eine zentrale Steuerung, welche die Zumischung der für den jeweiligen Betrieb vorgesehenen Gasmenge zum schaumbildenden Löschmittel in der Mischkammer , z. 



  B. durch Kennlinien, steuert. 



  Von der Löschmittelquelle 7 wird das Löschmittel entweder mittels einer Pumpe oder mittels Druck durch die zweite Leitung 12 als Löschmittelleitung, zur Mischkammer 6 befördert. 



   Sollte das Löschmittel nicht als schaumbildende Löschmittelflüssigkeit, als Premix, vorliegen, so ist an einer Stelle der zweiten Leitung 12 eine Zumischvorrichtung für Löschmittel vorgesehen. 



   Als Quelle für das komprimierte Gas 9 sind erfindungsgemäss Druckbehälter vorgesehen, die z. B. Luft oder Stickstoff unter Druck enthalten. Es können herkömmliche Druckbehälter wie 
Pressluftflaschen eingesetzt werden. Diese enthalten üblicherweise komprimiertes Gas in einer 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Menge von 4 1 bis 50 1 unter einem Druck von 200000 hPa bar bis 300000 hPa. Es können mehrere Druckbehälter verwendet werden. 



  Das komprimierte Gas wird über ein Durchflussregelorgan 3, z. B. ein Absperrventil, über ein Druckregelorgan 5 auf den benötigten Betriebsdruck entspannt und über eine erste Leitung 11 in die Mischkammer 6 geführt. In dieser Mischkammer wird das Treibmittel mit der schaumbildenden Löschmittelflüssigkeit zu einer möglichst homogenen Dispersion vermischt. 



  Die Zufuhr des Gases in die Mischkammer erfolgt mittels der Steuerung 1, z. B. mit Hilfe vorgegebener Kennlinien. In Abhängigkeit der gerade geförderten Löschmittelmenge wird das Druckregelorgan angesteuert, das den vorgesehenen Betriebsdruck des Gases einstellt. 



  Die Durchflussmengen werden mittels Durchflussmengenmessorganen 8,10 in den Leitungen 
11, 12 festgestellt und an die Steuerung vermittelt. 



  Eine weitere Möglichkeit der Abstimmung besteht in einer Messung der Differenzdrücke, mittels Druckmessorganen 2,4, der Volumsströme an Löschmittel bzw. Gas und Einstellung des nötigen Betriebsdruckes des Gases. 



   Die in der Mischkammer 6 gebildete Dispersion gelangt über eine 
Löschmittelausbringungsleitung 13 zu einer Auswurfvorrichtung (nicht dargestellt). Durch die Druckentspannung nach Auswurf wird der Löschschaum gebildet.

Claims (5)

  1. Ansprüche 1. Vorrichtung zum Zumischen eines komprimierten Gases zu einer schaumbildenden Löschmittelflüssigkeit bestehend aus einer Löschmittelquelle (7), einer Quelle des komprimierten Gases (9), einer Mischkammer (6), einer ersten Leitung (11) von der Quelle des komprimierten Gases zur Mischkammer und einer zweiten Leitung (12) von der Löschmittelquelle zur Mischkammer, dadurch gekennzeichnet, dass (8) die Quelle des komprimierten Gases{ein Druckbehälter ist.
    (7)
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Löschmittelquellei aus einem drucklosen Löschmittelvorratsbehälter und einer Pumpvorrichtung besteht.
  3. 3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass (7) die Löschmittelquelle/als Druckbehälter ausgebildet ist, in dem das Löschmittel mittels eines Gases unter Druck gesetzt ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Löschmittelquelle/mit (9) der Quelle des komprimierten Gases(mittels einer Leitung verbunden ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass (7) (6) zwischen der Löschmittelquelle (und der Mischkammer eine Zumischvorrichtung für Schaummittel vorgesehen ist.
AT0016900U 2000-03-10 2000-03-10 Vorrichtung zum zumischen eines komprimierten gases zu einer schaumbildenden löschmittelflüssigkeit AT4223U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0016900U AT4223U1 (de) 2000-03-10 2000-03-10 Vorrichtung zum zumischen eines komprimierten gases zu einer schaumbildenden löschmittelflüssigkeit
EP01890059A EP1132115A1 (de) 2000-03-10 2001-03-05 Vorrichtung zum Zumischen eines komprimierten Gases zu einer schaumbildenden Löschmittelflüssigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0016900U AT4223U1 (de) 2000-03-10 2000-03-10 Vorrichtung zum zumischen eines komprimierten gases zu einer schaumbildenden löschmittelflüssigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT4223U1 true AT4223U1 (de) 2001-04-25

Family

ID=3483389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0016900U AT4223U1 (de) 2000-03-10 2000-03-10 Vorrichtung zum zumischen eines komprimierten gases zu einer schaumbildenden löschmittelflüssigkeit

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1132115A1 (de)
AT (1) AT4223U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10010141C1 (de) 2000-03-03 2001-10-04 Ulrich Braun Mischkammer zur Erzeugung von Druckluftschaum für Löschanlagen
AT501355B1 (de) * 2005-02-08 2006-12-15 Rosenbauer Int Ag Schaumlöschvorrichtung und verfahren zu dessen betrieb
AT503421B1 (de) * 2006-04-12 2007-10-15 Walter Unverricht Feuerlöscheinrichtung unter verwendung von löschschaum

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2846150C2 (de) 1978-10-24 1982-05-06 Erich 7918 Illertissen Müller Schnelleinsatz-Schaumlöscheinheit
US5255747A (en) 1992-10-01 1993-10-26 Hale Fire Pump Company Compressed air foam system
DE19520265A1 (de) * 1995-06-02 1996-12-05 Alfons Millitzer Brandschutz U Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Löschschaum
RU2121390C1 (ru) * 1997-05-14 1998-11-10 Научно-исследовательский институт низких температур при МАИ (Московском государственном авиационном институте - техническом университете) Установка для пожаротушения
US5881817A (en) 1997-07-18 1999-03-16 Mahrt; David M. Cold compressed air foam fire control apparatus
NO983690L (no) * 1998-08-12 2000-02-14 Odd J Edvardsen Roterende dysehode

Also Published As

Publication number Publication date
EP1132115A1 (de) 2001-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1259296B1 (de) Mischkammer zur erzeugung von druckluftschaum für löschanlagen
DE69533679T2 (de) Gas- und Flüssigkeitsnebel abgebende Feuerbekämpfungsvorrichtung
DE2455751A1 (de) Verfahren zum mischen von druckgasen und ein gasmischgeraet dazu
DE2553165A1 (de) Gasmischvorrichtung fuer die atemschutz-, tauch-, medizin- und labortechnik
CH669527A5 (de)
EP3661608A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von löschschaum
DE2250174A1 (de) Gasmischgeraet fuer druckgase, insbesondere fuer atmungs- und medizinische geraete
EP2001599B1 (de) Verfahren und anlage zum feinstverteilen und austragen eines reiz- oder kampfstoffes
DE112020006128T5 (de) Rohr für gleichmässiges Schaummischen, Schaummisch-Feuerlöschsystem und Steuerungsverfahren dafür, und Feuerwehrfahrzeug
WO2001090020A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur beschleunigten abbindung und aushärtung von hydraulisch erhärtenden bindemitteln
DE3935402C1 (de)
AT4223U1 (de) Vorrichtung zum zumischen eines komprimierten gases zu einer schaumbildenden löschmittelflüssigkeit
DE3810745A1 (de) Gasverhaeltnisregelvorrichtung fuer narkosegeraete
DE3740677C2 (de)
EP1029560B1 (de) Mobile Pumpeneinheit zur Brandbekämpfung
EP0964739A1 (de) Verfahren zum anreichern einer flüssigkeit mit einem gas, vorzugsweise zum anreichern von wasser mit sauerstoff, und vorrichtungen zur durchführung des verfahrens
DE1253587B (de) Atemschutzgeraet mit Druckgasvorrat
AT4222U1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zumischen eines komprimierten gases zu einer schaumbildenden löschmittelflüssigkeit
DE10164755B4 (de) Gaserzeugungssystem
DE202006005658U1 (de) Anlage zum Feinstverteilen und Austragen eines Reiz- oder Kampfstoffes
EP1685375A1 (de) Verfahren zum betrieb eines wasserstoff-testlecks
DE1941669A1 (de) Vorrichtung zum Mischen von Gasen
DE19757654A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Löschmittelkombinationen sowie Vorrichtung zur Erzeugung und Abgabe von Löschmitteln variabler Zusammensetzung
AT523064B1 (de) Verfahren und Flüssigkeits-Mischsystem zur Bereitstellung eines Flüssigkeits-Schaumgemisches
DE3933582A1 (de) Werferrohr

Legal Events

Date Code Title Description
PD9K Change of owner of utility model

Owner name: ROSENBAUER INTERNATIONAL AKTIENGESELLSCHAFT, A-406

MN9K Cancelled due to lapse of time