EP2175939B1 - Löschsystem und verfahren zur lokalen brandbekämpfung - Google Patents

Löschsystem und verfahren zur lokalen brandbekämpfung Download PDF

Info

Publication number
EP2175939B1
EP2175939B1 EP08758824A EP08758824A EP2175939B1 EP 2175939 B1 EP2175939 B1 EP 2175939B1 EP 08758824 A EP08758824 A EP 08758824A EP 08758824 A EP08758824 A EP 08758824A EP 2175939 B1 EP2175939 B1 EP 2175939B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
extinguishing
fire
agent
water
devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08758824A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2175939A1 (de
Inventor
Hasso von Blücher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bluecher GmbH
Original Assignee
Bluecher GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bluecher GmbH filed Critical Bluecher GmbH
Priority to EP10015115.8A priority Critical patent/EP2283902B1/de
Publication of EP2175939A1 publication Critical patent/EP2175939A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2175939B1 publication Critical patent/EP2175939B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C35/00Permanently-installed equipment
    • A62C35/02Permanently-installed equipment with containers for delivering the extinguishing substance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass

Definitions

  • the invention relates to an extinguishing system with a plurality of extinguishing devices for local firefighting in buildings at the location of a fire source according to the preamble of claim 1 and a corresponding method for local firefighting in buildings according to the preamble of claim 5.
  • sprinkler systems are automatic fire extinguishing systems that are used for preventive fire protection in special buildings such as skyscrapers, commercial buildings, department stores, industrial plants, meeting places and underground garages.
  • special buildings such as skyscrapers, commercial buildings, department stores, industrial plants, meeting places and underground garages.
  • sprinkler heads On the ceiling or in the upper part of the side walls several water outlet nozzles, so-called sprinkler heads, attached, which are connected to a water pipe network.
  • the water outlet nozzles in turn are closed with glass ampoules, which are filled with a colored special liquid.
  • a disadvantage of sprinkler systems is that they are often designed as systems interconnected over a large area, so that in the case of a small fire or in the event of a false alarm, considerable damage from the sprayed extinguishing agent is the result. Moreover, buildings with the well-known, permanently installed sprinkler systems can be retrofitted only with considerable effort.
  • extinguishing devices are known from the prior art, in which a fire extinguishing column is used for local fire fighting in buildings at the site of a fire.
  • Such room extinguishing columns consist of a transportable housing with distributed over its housing wall arranged extinguishing nozzles for discharging a stored in the housing extinguishing agent, wherein in the housing connected to the extinguishing nozzles tank for receiving the extinguishing agent, a power supply module and a fire alarm sensors connected control module for controlling a deletion function the room extinguishing column are provided.
  • the known room extinguishing columns can be placed decentralized in a building, it being possible to operate the room extinguishing columns with respect to the triggering and extinguishing function completely self-sufficient. Thus, depending on the size of the room, a single space extinguisher placed in the room in question may be sufficient. For large rooms can optionally be set up several room extinguishing columns, The known room extinguishing columns allow the retrofitting of a building with low design cost and low cost, with false alarms may affect only a single room extinguishing column, resulting in less damage than the false triggering of a sprinkler system. Due to the possibility of extinguishing a fire only locally in the surrounding area of the source of the fire, damage attributable to the sprayed extinguishing agent can be limited, which is particularly advantageous in the case of locally occurring comparatively small fire foci.
  • WO 2006/085817 A1 a fire protection installation having a spray system with at least one nozzle, wherein a liquid fire extinguishing medium is passed under high pressure through the nozzle, so that a spray is to be formed.
  • the spray is intended to extinguish fire by cooling the flue gases and the fire source.
  • the known extinguishing columns have only a comparatively low effectiveness in the local firefighting, in particular, glowing can be deleted with the known space extinguishing columns only insufficient, which can lead to a resumption of the fire after completion of the extinguishing process,
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a method and a fire extinguishing system of the type mentioned above, which allow an effective fire fighting in buildings, at the location of a fire and in the immediate vicinity of the fire, in particular embers at the site of the fire as completely as possible to be deleted.
  • the present invention proposes an extinguishing system according to claim 1 or a method according to claim 5; Further advantageous embodiments are the subject of the dependent claims.
  • the extinguishing agent is discharged according to the invention with high pressure from the extinguishing nozzles, which requires a corresponding design of the pressure generating device.
  • the pressure-generating device can have at least one (high-pressure) pump.
  • the discharge of the extinguishing agent under high pressure leads to a faster and more complete extinguishment of a fire, in particular embers or fire nests can be extinguished quickly and completely.
  • the extinguishing agent is discharged or sprayed as a spray. It is understood that in this case, the nozzle device must be designed accordingly and the pressure level of the extinguishing agent must be correspondingly high in order to distribute the extinguishing agent finely distributed, in the manner of a mist, under high pressure.
  • the opening angle of the spray cone generated by an extinguishing nozzle may be less than 15 °, preferably less than 10 °.
  • the quenching unit may preferably be designed as a quenching column, wherein the term "column” is not limited to spatial structures with a circular cross-section. Incidentally, spatial structures are also conceivable which have a polygonal cross section. Also, sheet formations such as plate-shaped erasing units are covered by the invention. If the erasing units are of columnar design, they can extend longitudinally from a floor of the building up to a ceiling height of at least 1.5 m, preferably at least 2.5 m.
  • the extinguishing columns can also be used for decorative purposes or for advertising purposes, but it must be ensured that an unimpeded discharge of the extinguishing agent through the extinguishing nozzles is guaranteed at all times,
  • the nozzles can be distributed over the housing wall, preferably distributed uniformly.
  • a particularly good fire-extinguishing effect emanates from a quenching unit set up on a building floor when nozzles are arranged in the longitudinal direction of the housing wall at a distance of at least 1.0 to 3.5 m above the floor, wherein Preferably, the nozzles should be provided at least in the upper third of the housing wall, In order to increase the range when discharging the extinguishing agent even further, at least one nozzle or, preferably, a plurality of nozzles may be provided on an upper end surface of the housing.
  • the extinguishing agent has at least one hydrophilic, swellable component, the component being a superabsorbent polymer.
  • Hydrophilic swellable materials that can be used as extinguishing agents, for example, from DE 35 15 865 A1 and the DE 38 14 751 A1 each known to the applicant.
  • swellable polymers based on polyacrylate or polymethacrylate and / or based on the modifications can be used.
  • Firesorb ® is a liquid polymer preparation that can absorb a multiple of water. This forms a heat-shielding gel that adheres even to ceilings and vertical walls. Due to its high toughness (viscosity), the Firesorb ® gel only flows very slowly away from the burning material and therefore remains extinguishing for longer. The protective film absorbs the heat of combustion at the surface, under which the air-closing function remains. Water that has been treated with Firesorb ® acts like a liquid fire blanket, stifling the fire by closing the air and providing cooling.
  • Firesorb ® is a concentrate of superabsorbent polymer particles that are slightly pre-swollen with water. By incorporation into a special, biodegradable oil, the polymers are prevented from further water absorption. In this form, the additive is very easy to transport and handle. As soon as the preswollen polymers are metered into larger amounts of water, the water binding accelerates considerably. By stirring or pumping this effect can be further enhanced. According to the last-described example, it can be provided in the invention that the extinguishing agent from a mixture of extinguishing water with a concentrate of the type described above is available as extinguishing water additive.
  • the extinguishing agent according to the invention is obtainable by mixing extinguishing water with an extinguishing water additive, two extinguishing agent containers may be provided, wherein a first extinguishing agent container for receiving extinguishing water and a second extinguishing agent container are provided for receiving the extinguishing water additive. If the mixing is to take place before the discharge from the extinguishing nozzles, a mixing device is required to mix the extinguishing water and the extinguishing water additive to the usable extinguishing agent.
  • the extinguishing water and the extinguishing water additive can be supplied separately from the nozzle device and mixed only immediately before the discharge.
  • the extinguishing nozzles are designed accordingly, preferably for ultrafine atomization of the enforced mixture of extinguishing water and extinguishing water additive, In this context, it is understood that it is after Mixing of extinguishing water and extinguishing water additive to one further swelling of a swellable component contained in the extinguishing water additive may occur, which must be taken into account in the design of the nozzle device accordingly.
  • the extinguishing water and the extinguishing water additive are discharged separately.
  • two different extinguishing agents are discharged per se, namely extinguishing water and extinguishing water additive.
  • extinguishing water and extinguishing water additive can be provided to discharge the extinguishing water nebulised with very small liquid droplets and the extinguishing water additive with larger liquid droplets. This then leads to the extinguishing water evaporates in the surrounding area of the fire largely completely under heat absorption, while the extinguishing water additive lays as a liquid fire blanket on the fire.
  • the discharge quantity of the extinguishing agent can be between 100 and 5000 l / h, preferably between 500 and 2500 l / h.
  • the first extinguishing agent container for the extinguishing water may have a filling volume of between 10 and 1,000 l, preferably between 100 and 750 l, wherein, preferably, the second extinguishing agent container for the extinguishing water additive may comprise a smaller volume. It is understood that in principle both extinguishing agent container can be made the same size.
  • the discharge quantity for the extinguishing water and the extinguishing water additive may each be between 100 and 5000 l / h, preferably between 500 and 2500 l / h.
  • the extinguishing agent In order to extinguish a fire as completely as possible, it will usually be necessary to discharge the extinguishing agent over a total period of 1 to 10 minutes, preferably 2 to 5 minutes. In order to reduce the amount of extinguishing agent discharged overall during a deletion operation, provision may be made for the extinguishing agent to be discharged in a plurality of cycles, wherein the total period of the extinguishing agent discharge may comprise a plurality of cycles and each cycle preferably has a duration of less than 1 minute.
  • the pressure generating device in particular a pump, and an electric motor as a drive for the pump, can be arranged within the erase unit.
  • the arrangement of the pressure generating device within the erase unit allows it to form the extinguishing device portable, If the site of the extinguishing device or the corresponding building permit, according to an embodiment of the invention can also be provided that the extinguishing agent or the container is connected to an external pressure supply /are.
  • the extinguishing agent container is disposed within the quenching unit, wherein, preferably, the extinguishing agent container may be formed by a housing wall of the quenching unit.
  • the extinguishing agent container can be connected via a housing-side auxiliary connection to an external extinguishing agent supply, which makes it possible to provide a larger amount of extinguishing agent in case of fire.
  • the mixing device required for this purpose can also be arranged within the extinguishing unit. If an autonomous operation of the extinguishing device is provided, a power supply device is required for the operation of the pressure generating device, which must also be arranged in the erase unit. It is understood that the extinguishing device according to the invention can also be connected to an external power supply, such a connection of the extinguishing device to the building-side power grid is usually easy and flexible to implement,
  • the erasing unit is arranged stationary in the building.
  • means for attaching the erase unit to a wall or on a floor of the building may be provided.
  • the deleting unit transportable, with means for suspending or clamping on provided holders on ceilings, walls or else rollers, wheels or the like which permit a method of deletion unit.
  • a control device connected to the fire alarm sensor is provided.
  • the operation of the extinguishing device is controlled, the extinguishing function relates to the discharge of extinguishing agent in case of fire.
  • the control device is also disposed within the erase unit, wherein it is provided according to the invention, in the erase system with a plurality of extinguishing devices to network the control of the extinguishing devices, the extinguishing devices can be controlled via a central control system.
  • each extinguishing device can be operated independently of other extinguishing devices in the extinguishing function.
  • Immediately adjacent means, for example, in a radius around a fire with a radius of 5 to 15 m. Damage in the building due to the discharged extinguishing agent in the event of a false trip or locally occurring fire can be localized.
  • adjacent extinguishing devices may have a mutual distance of at least 3 m, preferably at least 5 m.
  • the distance of the extinguishing devices should only be chosen so large that in the area between two adjacent extinguishing devices still a sufficient extinguishing effect is guaranteed in case of fire.
  • the plurality of adjacent extinguishing devices in an extinguishing system can be operated simultaneously, wherein the activation of the extinguishing function of a first extinguishing device arranged in the vicinity of a fire compartment automatically activates the extinguishing functions only of such further extinguishing devices of the extinguishing system, which are arranged immediately adjacent to the first extinguishing device.
  • the extinguishing devices which are not arranged directly adjacent to the first extinguishing device, are not activated or not converted into an extinguishing function.
  • a common control device for all extinguishing devices in an extinguishing system makes it possible to control or activate the extinguishing devices starting from a central point in the building, such as a control station or the like, in order to enable targeted firefighting.
  • the invention makes it possible, if necessary, to combine the features mentioned in the claims and / or the features described with reference to the drawing, even if this is not described in detail.
  • the above value specifications and the specified intervals in each case capture all values, ie not just the lower limits or at intervals the interval limits, without this requiring an explicit mention.
  • Fig. 1 schematically is an extinguishing device 1, designed for local fire fighting in buildings at the site or in the immediate vicinity of a fire, shown.
  • the extinguishing device 1 has a nozzle device 2 with a plurality of extinguishing nozzles 3, designed for the discharge of extinguishing agent 4 only at the location or in the immediate vicinity of the fire and for decentralized arrangement in a building, not shown, on.
  • the discharge of the extinguishing agent 4 is in Fig. 1 shown schematically only for a single extinguishing nozzle 3. It is understood that in case of fire from a plurality of extinguishing nozzles 3, preferably from all extinguishing nozzles 3, the extinguishing agent 4 is discharged.
  • the nozzle device 2 is an integral part of a quenching unit designed as extinguishing column 5, which in the illustrated embodiment 2 extinguishing agent container 6, 7 and a pressure generating device 8 and a mixing device 9 has.
  • a plurality of fire sensors 10 are provided for the detection of a fire, which are set to a particular combined optics, smoke, CO, temperature indication.
  • the data recorded by the fire alarm sensors 10 are transmitted to a control device not shown in detail, wherein the control device in response to the received signals causes the activation of a deletion function. After activation of the deletion function is a release of extinguishing agent 4 via the extinguishing nozzles 3.
  • the control device may be integrated in addition to a telecommunication function for transmitting a message to a given recipient.
  • the fire detection sensors 10 are arranged as well as the extinguishing nozzles 3 distributed over a housing 11 of the erase unit 5.
  • the extinguishing agent 4 is obtainable from a mixture of extinguishing water 12 and at least one extinguishing water additive 13, wherein the extinguishing water additive 13 is a gel-like concentrate of at least one water-preswollen polymer in an organic phase.
  • the extinguishing water 12 is stored in the first extinguishing agent container 6 and the extinguishing water additive 13 in the second extinguishing agent container 7.
  • extinguishing water 12 and extinguishing water additive 13 is sucked out in a predetermined mixing ratio and passed to the mixing device 9.
  • the pressure generating device 8 generates the discharge pressure of the extinguishing agent 4 required for discharging the extinguishing agent 4 via the extinguishing nozzles 3 of at least 10 bar, preferably up to 1,500 bar, in particular between 20 and 200 bar. In a further preferred embodiment, a discharge pressure of about 40 bar is generated.
  • the pressure generating device 8 which may be a pump in the simplest case, is connected via pressure lines 14 with the extinguishing nozzles 3 on the one hand and via suction lines 15a-c to the mixing device 9 and the two extinguishing agent containers 6, 7.
  • the extinguishing agent 4 In case of fire, it comes to the discharge of the extinguishing agent 4 under pressure, the extinguishing agent 4 is discharged as a spray.
  • the high-pressure discharge of the extinguishing agent 4 allows a particularly fine atomization of the extinguishing agent. In practice, this results in an optimal extinguishing effect of the extinguishing agent used 4.
  • the room temperature level in the surrounding area of the fire is very quickly lowered and soot and suspended particles from the ambient air washed out. Thus, the visibility in a fire-exposed room is positively influenced.
  • the low extinguishing agent consumption with maximum effectiveness ensures cost-effective protection of the building inventory in a very short period of time within which a fire can be completely extinguished.
  • the extinguishing water additive 13 contains superabsorbent polymer particles which are slightly pre-swollen with water. By incorporation into a special, biodegradable oil, the polymers are prevented from further water absorption. In this form, the extinguishing water additive 13 is very easy to transport and handle. Once the extinguishing water additive 13 is mixed in the mixing device 9 with the extinguishing water 12, it comes to re-water binding, which can be further enhanced by stirring or pumping this effect. At the in Fig.
  • extinguishing nozzles 3 can be provided for the extinguishing water 12 on the one hand and further extinguishing nozzles 3 for the extinguishing water additive 13 on the other hand and designed accordingly.
  • the fire detection sensors 10 may be formed such that not only the occurrence of a fire source, but also its orientation to the deleting unit 5 is passed as control information to the control device. Depending on which side of the fire is located, then the discharge of the extinguishing agent 4 takes place only on one or the other side or on the outside of the fire extinguishing unit 5.
  • the extinguishing nozzles are the third preferably uniformly distributed over the housing wall 11 of the Löhneheit 5, wherein the extinguishing nozzles 3 extend in the illustrated embodiment over the entire upper half of the housing 11. Moreover, a plurality of extinguishing nozzles 3 are provided on an upper end face 16 of the housing wall 11. This allows the Extinguishing agent discharge over the entire outer surface including the upper end face 16 of the Löschica 5 done, which in principle is also possible that extinguishing nozzles 3 are also provided in the region of the lower half of the housing wall 11.
  • an energy supply device is provided in the deleting unit 5, wherein the energy supply device has at least one rechargeable battery as an energy store for operating the pressure generating device 8.
  • the extinguishing unit designed as extinguishing column 5 can be arranged as required transportable or even stationary in the building.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Löschsystem mit einer Mehrzahl von Löschvorrichtungen zur lokalen Brandbekämpfung in Gebäuden am Ort eines Brandherdes nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 und ein entsprechendes Verfahren zur lokalen Brandbekämpfung in Gebäuden nach dem Oberbegriff von Anspruch 5.
  • Soweit Gebäude mit Löscheinrichtungen ausgerüstet sind, handelt es sich dabei beispielsweise um in dem betreffenden Gebäude bzw. Teilen davon, insbesondere an oder in Decken verlegte Sprinkleranlagen, aus deren Düsen im Auslöse- bzw. Brandfall Wasser als Löschmittel versprüht wird. Sprinkleranlagen sind automatische Feuerlöschanlagen, die zum vorbeugenden Brandschutz in Sonderbauten wie Hochhäusern, Geschäftshäusern, Kaufhäusern, Industrieanlagen, Versammlungsstätten und Tiefgaragen eingesetzt werden. An der Raumdecke oder im oberen Bereich der Seitenwände werden mehrere Wasseraustrittsdüsen, sogenannte Sprinklerköpfe, angebracht, die mit einem Wasserrohrnetz verbunden sind. Die Wasseraustrittsdüsen wiederum sind mit Glasampullen verschlossen, welche mit einer gefärbten Spezialflüssigkeit gefüllt sind. Innerhalb eines Sprinklersystems herrscht ein konstanter Wasserdruck, der in der Sprinklerzentrale kontrolliert wird. Bei einem Feuer erwärmt sich die Spezialflüssigkeit in den Glasampullen, dehnt sich aus, wodurch die Ampullen zerplatzen. Dadurch werden die Düsen geöffnet und das Löschwasser tritt aus dem Sprinklezrohrnetz aus. Der daraus resultierende Druckabfall wird von einer Steuereinrichtung erkannt und führt zum Öffnen weiterer Ventile und dem Starten von Pumpen. Ab diesem Zeitpunkt wird Wasser aus dafür vorgesehenen Tanks oder über einen dafür dimensionierten Wasseranschluß mit hohem Druck in das Sprinklersystem gepumpt. Dieses tritt an allen offenen Wasserdüsen aus und löscht oder minimiert den Brand.
  • Ein Nachteil von Sprinkleranlagen ist, daß diese häufig als großflächig zusammengeschaltete Systeme ausgelegt sind, so daß im Falle eines nur kleinen Brandes oder im Falle einer Fehlauslösung erhebliche Schäden durch das versprühte Löschmittel die Folge sind. Im übrigen können Gebäude mit den bekannten, fest installierten Sprinkleranlagen nur mit einem erheblichen Aufwand nachgerüstet werden.
  • Aus dem Stand der Technik sind darüber hinaus Löschvorrichtungen bekannt, bei denen eine Löschsäule zur lokalen Brandbekämpfung in Gebäuden am Ort eines Brandherdes eingesetzt wird. Derartige Raumlöschsäulen bestehen aus einem transportablen Gehäuse mit über dessen Gehäusewandung verteilt angeordneten Löschdüsen zum Austrag eines in dem Gehäuse gespeicherten Löschmittels, wobei in dem Gehäuse ein an die Löschdüsen angeschlossener Tank zur Aufnahme des Löschmittels, ein Energieversorgungsmodul sowie ein an Brandmeldesensoren angeschlossenes Steuermodul zur Ansteuerung einer Löschfunktion der Raumlöschsäule vorgesehen sind. Die bekannten Raumlöschsäulen können dezentral in einem Gebäude aufgestellt werden, wobei es möglich ist, die Raumlöschsäulen bezüglich der Auslöse- und Löschfunktion völlig autark zu betreiben. So kann je nach der Raumgröße eine einzige in dem betreffenden Raum plazierte Raumlöschsäule ausreichend sein. Bei großen Räumen können wahlweise auch mehrere Raumlöschsäulen aufgestellt werden, Die bekannten Raumlöschsäulen ermöglichen das Nachrüsten eines Gebäudes bei geringem konstruktiven Aufwand und geringen Kosten, wobei Fehlauslösungen nur eine einzelne Raumlöschsäule betreffen können, was zu geringeren Schäden als bei der Fehlauslösung eines Sprinklersystems führt. Durch die Möglichkeit, einen Brand nur lokal im Umgebungsbereich des Brandherdes zu löschen, können Schäden, die auf das versprühte Löschmittel zurückzuführen sind, begrenzt werden, was insbesondere bei lokal auftretenden vergleichsweise kleinen Brandherden von Vorteil ist.
  • Weiterhin beschreibt die WO 2006/085817 A1 eine Feuerschutzinstallation, welche ein Sprühnebelsystem mit mindestens einer Düse aufweist, wobei ein flüssiges Feuerlöschmedium unter hohem Druck durch die Düse geleitet wird, so dass ein Sprühnebel gebildet werden soll. Der Sprühnebel soll durch Abkühlen der Rauchgase und der Feuerquelle brandlöschend wirken.
  • Die bekannten Löschsäulen weisen jedoch nur eine vergleichsweise geringe Wirksamkeit bei der lokalen Brandbekämpfung auf, Insbesondere können Glutnester mit den bekannten Raumlöschsäulen nur unzureichend gelöscht werden, was nach Beendigung des Löschvorgangs zu einem Wiederaufflammen des Brandes führen kann,
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und ein Löschsystem jeweils der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, die eine wirkungsvolle Brandbekämpfung in Gebäuden, am Ort eines Brandherdes und in unmittelbarer Umgebung des Brandherdes, ermöglichen, wobei insbesondere Glutnester am Ort des Brandherdes möglichst vollständig gelöscht werden sollen.
  • Zu Lösung der vorgenannten Aufgabe schlägt die vorliegenden Erfindung ein Löschsystem nach Anspruch 1 bzw. ein Verfahren nach Anspruch 5 vor; weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind jeweils Gegenstand der Unteransprüche.
  • Zur Lösung der vorgenannten Aufgabe schlägt die vorliegende Erfindung - gemäß einem ersten Erfindungsaspekt - somit ein Löschsystem mit einer Mehrzahl von Löschvorrichtungen vor, welche zur lokalen Brandbekämpfung in Gebäuden am Ort eines Brandherdes ausgebildet sind und
    • eine eine Düseneinrichtung mit einer Mehrzahl von Löschdüsen aufweisende Löscheinheit, ausgebildet zum Austrag von Löschmittel am Ort des Brandherdes und zur dezentralen Anordnung in dem Gebäude,
    • wenigstens einen mit den Löschdüsen fluidkommunizierend verbundenen Löschmittelbehälter,
    • wenigstens eine Druckerzeugungseinrichtung zum Austrag des Löschmittels über die Löschdüsen und
    • wenigstens einen Brandmeldesensor,
    aufweisen, wobei die Druckerzeugungseinrichtung zur Erzeugung eines Austragsdrucks des Löschmittels von wenigstens 10 bar, vorzugsweise bis 1.500 bar, insbesondere zwischen 20 bis 200 bar, ausgebildet ist und wobei das Löschmittel als Sprühnebel austragbar ist, wobei das Löschmittel aus einer Mischung von Löschwasser mit wenigstens einem Löschwasseradditiv erhältlich ist, wobei als Löschwasseradditiv ein Konzentrat aus wenigstens einem vorgequollenen superabsorbierenden Polymer in einer organischen Phase vorgesehen ist, wobei wenigstens eine, vorzugsweise jede Löschvorrichtung unabhängig von weiteren Löschvorrichtungen in der Löschfunktion betreibbar ist wobei eine gemeinsame Steuereinrichtung für die Mehrzahl von Löschvorrichtungen vorgesehen ist und wobei eine Mehrzahl von benachbarten Löschvorrichtungen gleichzeitig betreibbar ist, wobei die Aktivierung der Löschfunktion einer ersten Löschvorrichtung zur automatischen Aktivierung der Löschfunktionen lediglich von solchen weiteren Löschvorrichtungen führt, die unmittelbar benachbart zur ersten Löschvorrichtung angeordnet sind.
  • Das Löschmittel wird erfindungsgemäß mit hohem Druck aus den Löschdüsen ausgetragen, was eine entsprechende Ausbildung der Druckerzeugungseinrichtung erfordert. Die Druckerzeugungseinrichtung kann hierzu wenigstens eine (Hochdruck)-Pumpe aufweisen. Im Zusammenhang mit der Erfindung konnte festgestellt werden, daß der Austrag des Löschmittels unter Hochdruck zu einem schnelleren und vollständigeren Ablöschen eines Brandes führt, wobei insbesondere Glut- bzw. Brandnester schnell und vollständig gelöscht werden können. Im übrigen kann durch den Hochdruck-Austrag des Löschmittels die zur Ablöschung eines Brandherdes erforderliche Löschnüttelmenge deutlich verringert werden, was das Entstehen von Schäden durch das ausgetragene Löschmittel verringert.
  • Das Löschmittel wird als Sprühnebel ausgetragen bzw. versprüht. Es versteht sich, daß in diesem Fall die Düseneinrichtung entsprechend ausgebildet und das Druckniveau des Löschmittels entsprechend hoch sein muß, um das Löschmittel fein verteilt, in der Art eines Nebels, unter Hochdruck auszubringen.
  • Der Öffnungswinkel des von einer Löschdüse erzeugten Sprühkegels kann weniger als 15°, vorzugsweise weniger als 10°, betragen. Je kleiner der Öffnungswinkel des erzeugten Sprühkegels ist, desto mehr nähert sich der Sprühkegel einem Strahl an, was eine entsprechend größere Reichweite des über die Löschdüsen ausgetragenen Löschmittels gewährleistet.
  • Die Löscheinheit kann vorzugsweise als Löschsäule ausgebildet sein, wobei der Begriff "Säule" nicht auf Raumgebilde mit einem kreisförmigen Querschnitt beschränkt ist. Im übrigen sind auch Raumgebilde denkbar, die einen polygonalen Querschnitt aufweisen. Auch Flächengebilde, wie plattenförmige Löscheinheiten, sind von der Erfindung erfaßt, Sind die Löscheinheiten säulenartig ausgebildet, können sich diese ausgehend von einem Boden des Gebäudes bis zu einer Raumhöhe von wenigstens 1,5 m, vorzugsweise wenigstens 2,5 m, in Längsrichtung erstrecken. Die Löschsäulen können darüber hinaus zu dekorativen Zwecken oder zu Werbezwecken eingesetzt werden, wobei jedoch sichergestellt sein muß, daß ein unbehinderter Austrag des Löschmittels über die Löschdüsen zu jedem Zeitpunkt gewährleistet ist,
  • Ist die Löscheinheit zum Aufstellen auf einem Boden des Gebäudes vorgesehen und weist ein langgestrecktes Gehäuse auf können die Düsen über die Gehäusewandung verteilt, vorzugsweise gleichverteilt, angeordnet sein. Im Zusammenhang mit der Erfindung hat sich herausgestellt, daß eine besonders gute Brandlöschwirkung von einer auf einem Gebäudeboden aufgestellten Löscheinheit ausgeht, wenn Düsen in Längsrichtung der Gehäusewandung mit einem Abstand von wenigstens 1,0 bis 3,5 m über dem Boden angeordnet sind, wobei, vorzugsweise, die Düsen zumindest im oberen Drittel der Gehäusewandung vorgesehen sein sollten, Um die Reichweite beim Austrag des Löschmittels noch weiter zu vergrößern, kann wenigstens eine Düse oder, vorzugsweise, eine Mehrzahl von Düsen, an einer oberen Stirnfläche der Gehäusewandung vorgesehen sein.
  • Das Löschmittel weist erfindungsgemäß wenigstens eine hydrophile, quellfähige Komponente auf, wobei die Komponente ein superabsorbierendes Polymer ist. Hydrophile quellfähige Materialien, die als Löschmittel eingesetzt werden können, sind beispielsweise aus der DE 35 15 865 A1 und der DE 38 14 751 A1 jeweils der Anmelderin bekannt. Beispielsweise können quellfähige Polymere auf Polyacrylat- oder Polymethacrylatbasis und/oder auf Basis der Modifikationen eingesetzt werden.
  • Aus dem Stand der Technik ist von der Firma Degussa beispielsweise ein Konzentrat mit dem Handelsnamen Firesozb® bekannt, Firesorb® ist eine flüssige Polymerzubereitung, die ein Vielfaches an Wasser aufnehmen kann. Dabei bildet sich ein hitzeabschirmendes Gel, das selbst an Decken und senkrechten Wänden haftet. Aufgrund seiner hohen Zähigkeit (Viskosität) fließt das Firesorb®-Gel nur sehr langsam von Brandgut ab und verbleibt deshalb länger löschwirksam. Der Schutzfilm nimmt die Verbrennungswärme an der Oberfläche auf, darunter bleibt die luftabschließende Funktion bestehen. Wasser, das mit Firesorb® versetzt wurde, wirkt wie eine flüssige Löschdecke, erstickt das Feuer durch Luftabschluß und sorgt für Kühlung. Firesorb® ist ein Konzentrat aus superabsorbierenden Polymerteilchen, die mit Wasser geringfügig vorgequollen sind. Durch die Einbindung in ein spezielles, biologisch abbaubares Öl werden die Polymere an einer weiteren Wasseraufnahme gehindert. In dieser Form ist das Additiv sehr gut transportier- und handhabbar. Sobald die vorgequollenen Polymere in größere Wassermengen dosiert werden, beschleunigt sich die Wasserbindung erheblich. Durch Rühren oder Pumpen kann dieser Effekt weiter verstärkt werden. Gemäß dem zuletzt beschriebenen Beispiel kann es bei der Erfindung vorgesehen sein, daß das Löschmittel aus einer Mischung von Löschwasser mit einem Konzentrat der zuvor beschriebenen Art als Löschwasseradditiv erhältlich ist.
  • Da das Löschmittel erfindungsgemäß durch Mischung von Löschwasser mit einem Löschwasseradditiv erhältlich ist, können zwei Löschmittelbehälter vorgesehen sein, wobei ein erster Löschmittelbehälter zur Aufnahme von Löschwasser und ein zweiter Löschmittelbehälter zur Aufnahme des Löschwasseradditivs vorgesehen sind. Sofern das Vermischen vor dem Austrag aus den Löschdüsen erfolgen soll, ist eine Mischeinrichtung erforderlich, um das Löschwasser und das Löschwasseradditiv zu dem gebrauchsfähigen Löschmittel zu vermischen. Dabei können das Löschwasser und das Löschwasseradditiv getrennt voneinander der Düseneinrichtung zugeführt und erst unmittelbar vor dem Austrag vermischt werden. Sofern vorgesehen ist, das Löschwasser und das Löschwasseradditiv vor dem Austrag zu vermischen, versteht es sich, daß die Löschdüsen entsprechend ausgebildet sind, vorzugsweise für eine Feinstvernebelung der durchgesetzten Mischung aus Löschwasser und Löschwasseradditiv, In diesem Zusammenhang versteht es sich weiter, daß es nach der Vermischung von Löschwasser und Löschwasseradditiv zu einem weiteren Aufquellen einer im Löschwasseradditiv enthaltenen quellfähigen Komponente kommen kann, was bei der Auslegung der Düseneinrichtung entsprechend berücksichtigt werden muß.
  • Um einen sicheren Austrag des Löschmittels zu gewährleisten, kann auch vorgesehen sein, daß das Löschwasser und das Löschwasseradditiv getrennt voneinander ausgetragen werden. Es werden also an sich zwei unterschiedliche Löschmittel ausgetragen, nämlich Löschwasser und Löschwasseradditiv. In diesem Fall kann vorgesehen sein, das Löschwasser nebelförmig mit sehr kleinen Flüssigkeitströpfchen und das Löschwasseradditiv mit größeren Flüssigkeitströpfchen auszutragen. Dies führt dann dazu, daß das Löschwasser im Umgebungsbereich des Brandherdes weitgehend vollständig unter Wärmeaufnahme verdampft, während sich das Löschwasseradditiv als flüssige Löschdecke auf den Brandherd legt.
  • Die Austragsmenge des Löschmittels kann zwischen 100 bis 5.000 1/h, vorzugsweise zwischen 500 bis 2.500 1/h, betragen. In diesem Zusammenhang kann der erste Löschmittelbehälter für das Löschwasser ein Füllvolumen zwischen 10 bis 1.0001, vorzugsweise zwischen 100 bis 7501, aufweisen, wobei, vorzugsweise, der zweite Löschmittelbehälter für das Löschwasseradditiv ein kleineres Volumen beinhalten kann. Es versteht sich, daß grundsätzlich auch beide Löschmittelbehälter gleich groß ausgebildet sein können. Werden das Löschwasser und das Löschwasseradditiv getrennt voneinander ausgetragen, so kann die Austragsmenge für Löschwasser und Löschwasseradditiv jeweils zwischen 100 bis 5000 l/h, vorzugsweise zwischen 500 bis 2500l/h, betragen.
  • Um einen Brandherd möglichst vollständig zu löschen, wird es in der Regel erforderlich sein, das Löschmittel über einen Gesamtzeitraum von 1 bis 10 Minuten, vorzugsweise 2 bis 5 Minuten, auszutragen. Zur Verringerung der bei einem Löschvorgang insgesamt ausgetragenen Löschmittelmenge kann vorgesehen sein, daß Löschmittel in mehreren Takten auszutragen, wobei der Gesamtzeitraum des Löschmittelaustrags eine Mehrzahl von Takten umfassen kann und jeder Takt vorzugsweise eine Zeitdauer von weniger als 1 Minute aufweist.
  • Um einen autarken Betrieb der Löschvorrichtung zu ermöglichen, können die Druckerzeugungseinrichtung, insbesondere eine Pumpe, und ein Elektromotor als Antrieb für die Pumpe, innerhalb der Löscheinheit angeordnet sein. Die Anordnung der Druckerzeugungseinrichtung innerhalb der Löscheinheit läßt es zu, die Löschvorrichtung transportabel auszubilden, Sofern der Aufstellungsort der Löschvorrichtung bzw. das entsprechende Gebäude dies zulassen, kann nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung auch vorgesehen sein, daß der oder die Löschmittelbehälter an eine externe Druckzufuhr anschließbar ist/sind.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Löschmittelbehälter innerhalb der Löscheinheit angeordnet ist, wobei, vorzugsweise, der Löschmittelbehälter durch eine Gehäusewandung der Löscheinheit gebildet sein kann. Dies ermöglicht es, die Löschvorrichtung mit Löschmittel unabhängig von einer gebäudeseitigen stationären Löschmittelleitung zu versorgen, was grundsätzlich jedoch auch möglich ist. Der Löschmittelbehälter kann über einen gehäuseseitigen Zusatzanschluß an eine externe Löschmittelversorgung anschließbar sein, was es ermöglicht, eine größere Löschmittelmenge im Brandfall zur Verfügung zu stellen.
  • Ist vorgesehen, das Löschmittel durch Mischen von Löschwasser mit einem Löschwasseradditiv zu erhalten, so kann die dazu erforderliche Mischeinrichtung ebenfalls innerhalb der Löscheinheit angeordnet sein. Sofern ein autarker Betrieb der Löschvorrichtung vorgesehen ist, ist für den Betrieb der Druckerzeugungseinrichtung eine Energieversorgungseinrichtung erforderlich, die ebenfalls in der Löscheinheit angeordnet sein muß. Die Energieversorgungseinrichtung weist beispielsweise einen Akkumulator als Energiespeicher auf, Es versteht sich, daß die erfindungsgemäße Löschvorrichtung auch an eine externe Energieversorgung anschließbar sein kann, wobei ein derartiger Anschluß der Löschvorrichtung an das gebäudeseitige Stromnetz in der Regel leicht und flexibel zu realisieren ist,
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Löscheinheit ortsfest in dem Gebäude angeordnet. In diesem Zusammenhang können Mittel zum Befestigen bzw. Aufstellen der Löscheinheit an einer Wand bzw. auf einem Boden des Gebäudes vorgesehen sein. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, die Löscheinheit transportabel auszubilden, wobei Mittel zum Aufhängen bzw. Anklemmen an vorgesehene Halterungen an Decken, Wänden oder auch Rollen, Räder oder dergleichen vorgesehen sein können, die ein Verfahren der Löscheinheit zulassen.
  • Zur Aktivierung einer Löschfunktion der Löschvorrichtung ist eine an den Brandmeldesensor angeschlossene Steuereinrichtung vorgesehen sein. Über die Steuereinrichtung wird der Betrieb der Löschvorrichtung gesteuert, wobei die Löschfunktion den Austrag von Löschmittel im Brandfall betrifft. Vorzugsweise ist auch hier die Steuereinrichtung innerhalb der Löscheinheit angeordnet, wobei es erfindungsgemäß vorgesehen ist, bei dem Löschsystem mit einer Mehrzahl von Löschvorrichtungen die Steuerung der Löschvorrichtungen miteinander zu vernetzen, wobei die Löschvorrichtungen über ein zentrales Steuerungssystem gesteuert werden können. Bei der Mehrzahl von Löschvorrichtungen in dem erfindungsgemäßen Löschsystem ist jede Löschvorrichtung unabhängig von weiteren Löschvorrichtungen in der Löschfunktion betreibbar, Damit ist es möglich, nur diejenigen Löschvorrichtungen zu aktivieren bzw. zum Löschen eines Brandherdes einzusetzen, die unmittelbar benachbart zum Brandherd angeordnet sind. Unmittelbar benachbart bedeutet beispielsweise in einem Umkreis um einen Brandherd mit einem Radius von 5 bis 15 m. Dadurch können Schäden im Gebäude durch das ausgetragene Löschmittel im Falle einer Fehlauslösung oder bei lokal auftretenden Bränden örtlich begrenzt werden.
  • Um die Raumnutzung des Gebäudes durch die Löschvorrichtungen in möglichst geringem Maße einzuschränken, können bei einem Löschsystem benachbarte Löschvorrichtungen einen gegenseitigen Abstand von wenigstens 3 m, vorzugsweise wenigstens 5 m, aufweisen. Der Abstand der Löschvorrichtungen sollte allerdings nur so groß gewählt sein, daß im Bereich zwischen zwei benachbarten Löschvorrichtungen noch eine ausreichende Löschwirkung im Brandfall gewährleistet ist.
  • Die Mehrzahl von benachbarten Löschvorrichtungen in einem Löschsystem ist erfindungsgemäß gleichzeitig betreibbar, wobei die Aktivierung der Löschfunktion einer in der Umgebung zu einem Brandherd angeordneten ersten Löschvorrichtung automatisch zur Aktivierung der Löschfunktionen lediglich von solchen weiteren Löschvorrichtungen des Löschsystems führt, die unmittelbar benachbart zur ersten Löschvorrichtung angeordnet sind. Die Löschvorrichtungen, die nicht unmittelbar benachbart zu der ersten Löschvorrichtung angeordnet sind, werden dagegen nicht aktiviert bzw, nicht in eine Löschfunktion überführt. Dies setzt eine Vernetzung der Steuerung der Löschvorrichtungen voraus, wobei beispielsweise alle Löschvorrichtungen in einem Umkreis von ca. 5 bis 15 m um einen Brandherd automatisch aktiviert werden, sobald die zum Brandherd am nächsten gelegene Löschvorrichtung aktiviert worden ist.
  • Eine gemeinsame Steuereinrichtung für alle Löschvorrichtungen in einem Löschsystem ermöglicht es, die Löschvorrichtungen ausgehend von einer zentralen Stelle im Gebäude, wie einem Leitstand oder dergleichen, zu steuern bzw. zu aktivieren, um eine gezielte Brandbekämpfung zu ermöglichen.
  • Im übrigen läßt es die Erfindung bedarfsweise zu, die in den Ansprüchen genannten und/oder die anhand der Zeichnung beschriebenen Merkmale miteinander zu kombinieren, auch wenn dies nicht im einzelnen beschrieben ist. Die vorstehenden Werteangaben und die angegebenen Intervalle erfassen jeweils sämtliche Werte, also nicht nur die Untergrenzen bzw. bei Intervallen die Intervallgrenzen, ohne daß dies einer ausdrücklichen Erwähnung bedarf.
  • Im einzelnen gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, das erfindungsgemäße Löschsystem und das erfindungsgemäße Verfahren auszugestalten und weiterzubilden, wobei einerseits auf die abhängigen Patentansprüche und andererseits auf die nachfolgende detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung verwiesen wird. In der Zeichnung zeigt
  • Fig. 1
    eine schematische Querschnittsansicht einer in dem erfindungs- gemäßen Löschsystem einsetzbare Löschvorrichtung, ausgebildet zur lokalen Brandbekämpfung in Gebäuden am Ort eines Brand- herdes.
  • In Fig. 1 ist schematisch eine Löschvorrichtung 1, ausgebildet zur lokalen Brandbekämpfung in Gebäuden am Ort bzw. in unmittelbarer Umgebung eines Brandherdes, dargestellt. Die Löschvorrichtung 1 weist eine Düseneinrichtung 2 mit einer Mehrzahl von Löschdüsen 3, ausgebildet zum Austrag von Löschmittel 4 lediglich am Ort bzw. in unmittelbarer Umgebung des Brandherdes und zur dezentralen Anordnung in einem nicht dargestellten Gebäude, auf. Der Austrag des Löschmittels 4 ist in Fig. 1 schematisch lediglich für eine einzelne Löschdüse 3 dargestellt. Es versteht sich, daß im Brandfall aus einer Mehrzahl von Löschdüsen 3, vorzugsweise aus allen Löschdüsen 3, das Löschmittel 4 ausgetragen wird.
  • Die Düseneinrichtung 2 ist integraler Bestandteil einer als Löschsäule ausgebildeten Löscheinheit 5, die bei der dargestellten Ausführungsform 2 Löschmittelbehälter 6, 7 sowie eine Druckerzeugungseinrichtung 8 und eine Mischeinrichtung 9 aufweist. Darüber hinaus ist eine Mehrzahl von Brandsensoren 10 zur Detektion eines Brandes vorgesehen, die auf eine insbesondere kombinierte Optik-, Rauch-, CO-, Temperaturindikation eingestellt sind. Die von den Brandmeldesensoren 10 aufgenommenen Daten werden auf eine nicht im einzelnen dargestellte Steuereinrichtung übertragen, wobei die Steuereinrichtung in Abhängigkeit von den empfangenen Signalen die Aktivierung einer Löschfunktion bewirkt. Nach Aktivierung der Löschfunktion erfolgt eine Abgabe von Löschmittel 4 über die Löschdüsen 3. In der Steuereinrichtung kann zusätzlich eine Fernmeldefunktion zur Übertragung einer Nachricht an einen vorgegebenen Empfänger integriert sein. Die Brandmeldesensoren 10 sind ebenso wie die Löschdüsen 3 über eine Gehäusewandung 11 der Löscheinheit 5 verteilt angeordnet.
  • Das Löschmittel 4 ist aus einer Mischung von Löschwasser 12 und wenigstens einem Löschwasseradditiv 13 erhältlich, wobei als Löschwasseradditiv 13 ein gelförmiges Konzentrat aus wenigstens einem in Wasser vorgequollenen Polymer in einer organischen Phase eingesetzt wird. Das Löschwasser 12 ist in dem ersten Löschmittelbehälter 6 und das Löschwasseradditiv 13 in dem zweiten Löschmittelbehälter 7 gespeichert. Im Brandfall wird nach Aktivierung der Löschfunktion von der Druckerzeugungseinrichtung 8 Löschwasser 12 und Löschwasseradditiv 13 in einem vorgegebenen Mischungsverhältnis ausgesaugt und zu der Mischeinrichtung 9 geleitet. Vorzugsweise ist eine Zudosierung von 1 bis 10 %, insbesondere von 2 bis 3 %, des Löschwasseradditivs 13 zum Löschwasser 12 vorgesehen. Die Druckerzeugungseinrichtung 8 erzeugt dabei den zum Austragen des Löschmittels 4 über die Löschdüsen 3 erforderlichen Austragsdruck des Löschmittels 4 von wenigstens 10 bar, vorzugsweise bis 1.500 bar, insbesondere zwischen 20 bis 200 bar. Bei einer weiter bevorzugten Ausführungsform wird ein Austragsdruck von ca. 40 bar erzeugt. Die Druckerzeugungseinrichtung 8, bei der sich im einfachsten Fall um eine Pumpe handeln kann, ist über Druckleitungen 14 mit den Löschdüsen 3 einerseits und über Saugleitungen 15a-c mit der Mischeinrichtung 9 und den beiden Löschmittelbehältern 6, 7 verbunden.
  • Im Brandfall kommt es zum Austrag des Löschmittels 4 unter Überdruck, wobei das Löschmittel 4 als Sprühnebel ausgetragen wird. Der Hochdruckaustrag des Löschmittels 4 ermöglicht eine besonders feine Zerstäubung des Löschmittels. In der Praxis ergibt das eine optimale Löschwirkung des eingesetzten Löschmittels 4. Zudem wird das Raumtemperaturniveau im Umgebungsbereich des Brandherdes sehr schnell gesenkt sowie Ruß und schwebende Partikel aus der Umgebungsluft ausgewaschen. Somit wird auch die Sichtweite in einem brandbelasteten Raum positiv beeinflußt. Der geringe Löschmittelverbrauch bei höchster Wirksamkeit sorgt für einen kostengünstigen Schutz des Gebäudeinventars bei einer sehr kurzen Zeitdauer, innerhalb der ein Brandherd vollständig gelöscht werden kann. Im übrigen wird durch den Hochdruckaustrag des Löschmittels 4 sichergestellt, daß Glut- bzw. Brandnester vollständig gelöscht werden können, so daß ein Wiederaufflammen des Brandes nicht befürchtet werden muß.
  • Das Löschwasseradditiv 13 enthält superabsorbierende Polymerteilchen, die mit Wasser geringfügig vorgequollen sind. Durch die Einbindung in ein spezielles, biologisch abbaubares Öl werden die Polymere an einer weiteren Wasseraufnahme gehindert. In dieser Form ist das Löschwasseradditiv 13 sehr gut transportier- und handhabbar. Sobald das Löschwasseradditiv 13 in der Mischeinrichtung 9 mit dem Löschwasser 12 vermischt wird, kommt es zur erneuten Wassereinbindung, wobei durch Rühren oder Pumpen dieser Effekt weiter verstärkt werden kann. Bei der in Fig. 1 dargestellten Löschvorrichtung 1 ist es daher erforderlich, daß nach dem Vermischen von Löschwasser 12 und Löschwasseradditiv 13 die so erhaltene Löschmittelmischung möglichst schnell über die Löschdüsen 3 ausgetragen wird, bevor der Quellungsgrad der Polymerteilchen derart zugenommen hat, daß ein Versprühen des Löschmittels 4 nicht mehr möglich ist oder behindert wird. Die im Löschwasseradditiv 13 enthaltenen Polymerteilchen legen sich nach dem Versprühen wie ein Löschteppich über den Brandherd und ersticken diesen.
  • Nicht dargestellt ist, daß auch vorgesehen sein kann, das Löschwasser 12 und das Löschwasseradditiv 13 erst unmittelbar vor dem Austritt aus den Löschdüsen 3 zu vermischen oder auch getrennt voneinander über die Löschdüsen 3 zu versprühen. Werden das Löschwasser 12 und das Löschwasseradditiv 13 getrennt voneinander versprüht, so können zwei Druckerzeugungseinrichtungen 8 vorgesehen sein, um den notwendigen Austrittsdruck des Löschwassers 12 einerseits und des Löschwasseradditivs 13 andererseits aufzubauen. Hier können Löschdüsen 3 für das Löschwasser 12 einerseits und weitere Löschdüsen 3 für das Löschwasseradditiv 13 andererseits vorgesehen und entsprechend ausgebildet sein. Werden das Löschwasser 12 und das Löschwasseradditiv 13 getrennt voneinander versprüht, so kann es bei ausreichender Menge des Löschwassers 12 dazu kommen, daß die im Löschwasseradditiv 13 enthaltenen vorgequollenen Polymerteilchen unter Aufnahme von Löschwasser 12 nach dem Versprühen noch weiter aufquellen, was sich günstig auf die Löschwirkung auswirkt.
  • Darüber hinaus wird darauf hingewiesen, daß im Brandfall vorzugsweise über die einem Brandherd zugewandten Löschdüsen 3 ein Austrag des Löschmittels 4 vorgesehen ist. Hier können die Brandmeldesensoren 10 derart ausgebildet sein, daß nicht nur das Auftreten eines Brandherdes, sondern auch dessen Ausrichtung zur Löscheinheit 5 als Steuerinformation an die Steuereinrichtung weitergegeben wird. In Abhangigkeit davon, auf welcher Seite der Brandherd lokalisiert ist, erfolgt dann der Austrag des Löschmittels 4 lediglich auf der einen oder anderen Seite bzw. auf der dem Brandherd zugewandten Außenseite der Löscheinheit 5. Um eine hohe Löschwirkung sicher zu stellen, sind die Löschdüsen 3 vorzugsweise gleichverteilt über die Gehäusewandung 11 der Löscheinheit 5 angeordnet, wobei sich die Löschdüsen 3 bei der dargestellten Ausführungsform über die gesamte obere Hälfte der Gehäusewandung 11 erstrecken. Im übrigen sind eine Mehrzahl von Löschdüsen 3 an einer oberen Stirnfläche 16 der Gehäusewandung 11 vorgesehen. Dadurch kann der Löschmittelaustrag über die gesamte Außenfläche einschließlich der oberen Stirnfläche 16 der Löscheinheit 5 erfolgen, wobei es grundsätzlich auch möglich ist, daß Löschdüsen 3 auch im Bereich der unteren Hälfte der Gehäusewandung 11 vorgesehen sind.
  • Nicht dargestellt ist im übrigen, daß in der Löscheinheit 5 eine Energieversorgungseinrichtung vorgesehen ist, wobei die Energieversorgungseinrichtung wenigstens einen Akkumulator als Energiespeicher zum Betrieb der Druckerzeugungseinrichtung 8 aufweist. Im übrigen läßt sich die als Löschsäule ausgebildete Löscheinheit 5 bedarfsweise transportabel oder auch ortsfest in dem Gebäude anordnen.

Claims (6)

  1. Löschsystem mit einer Mehrzahl von Löschvorrichtungen (1), ausgebildet zur lokalen Brandbekämpfung in Gebäuden am Ort eines Brandherdes und aufweisend
    - eine eine Düseneinrichtung (2) mit einer Mehrzahl von Löschdüsen (3) aufweisende Löscheinheit (5) ausgebildet zum Austrag von Löschmittel (4) am Ort des Brandherdes und zur dezentralen Anordnung in dem Gebäude,
    - wenigstens einen mit den Löschdüsen (3) fluidkommunizierend verbundenen Löschmittelbehälter (6, 7),
    - wenigstens eine Druckerzeugungseinrichtung (8) zum Austrag des Löschmittels (4) über die Löschdüsen (3) und
    - wenigstens einen Brandmeldesensor (10),
    wobei die Druckerzeugungseinrichtung (8) zur Erzeugung eines Austragsdrucks des Löschmittels (4) von wenigstens 10 bar ausgebildet ist und
    wobei das Löschmittel (4) als Sprühnebel austragbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Löschmittel (4) aus einer Mischung von Löschwasser (12) mit wenigstens einem Löschwasseradditiv (13) erhältlich ist, wobei als Löschwasseradditiv (13) ein Konzentrat aus wenigstens einem vorgequollenen superabsorbierenden Polymer in einer organischen Phase vorgesehen ist,
    daß wenigstens eine, vorzugsweise jede Löschvorrichtung (1) unabhängig von weiteren Löschvorrichtungen (1) in der Löschfunktion betreibbar ist,
    wobei eine gemeinsame Steuereinrichtung für die Mehrzahl von Löschvorrichtungen (1) vorgesehen ist, und
    daß eine Mehrzahl von benachbarten Löschvorrichtungen (1) gleichzeitig betreibbar ist, wobei die Aktivierung der Löschfunktion einer ersten Löschvorrichtung (1) zur automatischen Aktivierung der Löschfunktionen lediglich von solchen weiteren Löschvorrichtungen (1) führt, die unmittelbar benachbart zur ersten Löschvorrichtung (1) angeordnet sind.
  2. Löschsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils wenigstens eine Mischeinrichtung zur Mischung von Löschwasser (12) und Löschwasseradditiv (13) vorgesehen ist.
  3. Löschsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Austragsmenge des Löschmittels (4) 100 bis 2500 l/h, vorzugsweise 500 bis 1600 1/h, je Löschvorrichtung beträgt.
  4. Löschsystem nach einem der Ansprüche 4 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils der erste Löschmittelbehälter (6) ein Füllvolumen von wenigstens 50 l, insbesondere zwischen 100 bis 500 l, aufweist und daß, vorzugsweise, der zweite Löschmittelbehälter (7) ein kleineres Volumen aufweist.
  5. Verfahren zur lokalen Brandbekämpfung in Gebäuden mittels eines eine Mehrzahl von Löschvorrichtungen (1) aufweisenden Löschsystems nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Löschvorrichtungen (1) aufweisen:
    - eine Löscheinheit (5) mit einer eine Mehrzahl von Löschdüsen (3) aufweisenden Düseneinrichtung (2), wobei die Löscheinheit (5) zum Austrag von Löschmittel (4) am Ort des Brandherdes und zur dezentralen Anordnung in dem Gebäude ausgebildet ist,
    - wenigstens einen mit den Löschdüsen (3) fluidkommunizierend verbundenen Lösehmittelbehälter (6, 7),
    - wenigstens eine Druckerzeugungseinrichtung (8) zum Austrag des Löschmittels (4) über die Löschdüsen (3) und
    - wenigstens einen Brandmeldesensor (10),
    wobei das Löschmittel (4) mit einem Überdruck von wenigstens 10 bar als Sprühnebel ausgetragen wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Löschmittel (4) aus einer Mischung von Löschwasser (12) mit wenigstens einem Löschwasseradditiv (13) erhalten wird, wobei als Löschwasseradditiv (13) ein Konzentrat aus wenigstens einem vorgequollenen superabsorbierenden Polymer in einer organischen Phase eingesetzt wird,
    daß wenigstens eine, vorzugsweise jede Löschvorrichtung (1) unabhängig von weiteren Löschvorrichtungen (1) in der Löschfunktion betrieben wird und
    daß eine Mehrzahl von benachbarten Löschvorrichtungen (1) gleichzeitig betreiben wird, wobei die Aktivierung der Löschfunktion einer ersten Löschvorrichtung (1) zur automatischen Aktivierung der Löschfunktionen lediglich von solchen weiteren Löschvorrichtungen (1) führt, die unmittelbar benachbart zur ersten Löschvorrichtung (1) angeordnet sind.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Löschwasser (12) und das Löschmitteladditiv (13) getrennt voneinander der Düseneinrichtung (2) zugeführt werden und daß, weiter vorzugsweise, das Löschwasser (12) und das Löschwasseradditiv (13) unmittelbar vor dem Austrag vermischt werden.
EP08758824A 2007-08-06 2008-05-28 Löschsystem und verfahren zur lokalen brandbekämpfung Active EP2175939B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10015115.8A EP2283902B1 (de) 2007-08-06 2008-05-28 Löschvorrichtung und verfahren zur lokalen brandbekämpfung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007036902A DE102007036902A1 (de) 2007-08-06 2007-08-06 Löschvorrichtung, Löschsystem und Verfahren zur lokalen Brandbekämpfung
PCT/EP2008/004240 WO2009018868A1 (de) 2007-08-06 2008-05-28 Löschvorrichtung, löschsystem und verfahren zur lokalen brandbekämpfung

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10015115.8A Division EP2283902B1 (de) 2007-08-06 2008-05-28 Löschvorrichtung und verfahren zur lokalen brandbekämpfung
EP10015115.8 Division-Into 2010-11-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2175939A1 EP2175939A1 (de) 2010-04-21
EP2175939B1 true EP2175939B1 (de) 2011-03-23

Family

ID=39682489

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08758824A Active EP2175939B1 (de) 2007-08-06 2008-05-28 Löschsystem und verfahren zur lokalen brandbekämpfung
EP10015115.8A Active EP2283902B1 (de) 2007-08-06 2008-05-28 Löschvorrichtung und verfahren zur lokalen brandbekämpfung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10015115.8A Active EP2283902B1 (de) 2007-08-06 2008-05-28 Löschvorrichtung und verfahren zur lokalen brandbekämpfung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9186532B2 (de)
EP (2) EP2175939B1 (de)
AT (1) ATE502681T1 (de)
CA (1) CA2695483C (de)
DE (2) DE102007036902A1 (de)
WO (1) WO2009018868A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8749373B2 (en) * 2008-02-13 2014-06-10 En-Gauge, Inc. Emergency equipment power sources
DE102013006279B4 (de) 2013-04-12 2022-01-20 Fogtec Brandschutz Gmbh Verfahren zur Brandbekämpfung und Brandbekämpfungsvorrichtung
US9220933B2 (en) 2013-08-29 2015-12-29 Benedict Bongiorno, Jr. Combination manifold and detergent holding reservoir for communicating with a fire extinguisher nozzle
US9345916B1 (en) * 2014-12-05 2016-05-24 The Boeing Company Embedded, autonomous, stand alone fire detection and suppression apparatus
CA2973026C (en) * 2017-03-09 2018-12-04 Systemes Fireflex Inc. Pressure controller for fire protection system maintained under vacuum, and related method
DE102017128486A1 (de) * 2017-11-30 2019-06-06 Airbus Operations Gmbh Flugzeug und Verfahren zum Kontrollieren einer Löschmittelkonzentration in einem Frachtraum
JP6721753B2 (ja) * 2019-04-18 2020-07-15 能美防災株式会社 火災制御方法
CN112546494B (zh) * 2020-12-08 2022-03-18 南京迪沃航空技术有限公司 一种机场用快速灭火装置及其灭火方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4531588A (en) * 1984-02-06 1985-07-30 Lockheed Corporation Fire suppression system
DE3515865A1 (de) 1985-05-03 1986-11-06 Hasso von 4000 Düsseldorf Blücher Verwendung eines waessrigen, gequollene makromolekuele enthaltenden systems als loeschwasser
FR2583293B1 (fr) 1985-06-14 1988-08-26 Lejosne Alain Dispositif pour combattre les incendies de forets
US4819732A (en) * 1987-09-08 1989-04-11 Uptime Technologies, Inc. Fire-fighting equipment
DE3814751C2 (de) 1988-04-30 1997-05-22 Hasso Von Bluecher System zur Reduzierung des Risikos der Brandausbreitung
DK0589956T5 (da) * 1991-06-19 2010-08-16 Marioff Corp Oy Fremgangsmåde og udstyr til brandbekæmpelse
ZA944999B (en) * 1993-07-12 1995-02-21 Ivention Technologies Pty Ltd Fire extinguishing apparatus
MY132201A (en) * 1995-02-03 2007-09-28 Great Lakes Chemical Corp Method and system for delivering a fire suppression composition to a hazard
US5808541A (en) 1995-04-04 1998-09-15 Golden; Patrick E. Hazard detection, warning, and response system
GB9524038D0 (en) * 1995-11-23 1996-01-24 Bp Chem Int Ltd Nozzle
US6390203B1 (en) * 1999-01-11 2002-05-21 Yulian Y. Borisov Fire suppression apparatus and method
DE19948324C2 (de) * 1999-10-07 2001-08-09 Fogtec Brandschutz Gmbh & Co Vorrichtung zum Löschen eines Feuers
ATE361124T1 (de) * 2003-07-23 2007-05-15 Basf Ag Mischung zur brandüberwachung und verfahren
SE528086C2 (sv) * 2005-02-09 2006-08-29 Torbjoern Lindstroem Portabel sprinkler
US7367361B2 (en) * 2005-03-25 2008-05-06 Task Force Tips, Inc. Eductor apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009018868A1 (de) 2009-02-12
EP2283902A1 (de) 2011-02-16
EP2283902B1 (de) 2016-06-08
EP2175939A1 (de) 2010-04-21
DE102007036902A1 (de) 2009-02-12
DE502008002956D1 (de) 2011-05-05
US20110259615A1 (en) 2011-10-27
US9186532B2 (en) 2015-11-17
ATE502681T1 (de) 2011-04-15
CA2695483A1 (en) 2009-02-12
CA2695483C (en) 2012-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2175939B1 (de) Löschsystem und verfahren zur lokalen brandbekämpfung
EP3094385A1 (de) Steuerzentrale und verfahren zur ansteuerung von zwei löschmittelversorgungseinrichtungen
WO1998040858A1 (de) Schaltschrank mit feuerlöschsystem
WO2006013180A1 (de) Löschsystem und verfahren zur verminderung und/oder vermeidung der ausbreitung von rauch und/oder brand
EP2373384B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum volumen- und/oder flächenspezifischen bekämpfen von feuer in brandgefährdeten bereichen von bauten und anlagen
DE3627281A1 (de) Automatische feuerloeschanordnung
DE10033395A1 (de) Verfahren zum Bekämpfen eines Brandes und Brandbekämpfungseinrichtung
DE19949277A1 (de) Vorrichtung zum Löschen von Feuer
WO2004018049A1 (de) Feuerlöschanlage und leitsystem für tunnel und ähnliche bauwerke
DE102019126960B3 (de) Automatische Feuerlöscheinrichtung
DE202008003905U1 (de) Löschvorrichtung und Löschsystem zur lokalen Brandbekämpfung
EP2998002B1 (de) Inertgaslöschanlage
DE10062674A1 (de) Anlage zur Brandbekämpfung
DE202006006068U1 (de) Raumlöschsäule
DE102006024688B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum volumenspezifischen Bekämpfen von Feuer in brandgefährdeten Bereichen von Bauten und Anlagen
DE202009018197U1 (de) Brandschutzvorrichtung
DD266275A1 (de) Spruehwasseranlage und schaltungsanordnung zu deren steuerung
EP1072290A2 (de) Brandlöscheinrichtung
DE102006039060A1 (de) Vorrichtung-ausgebildet als Sprinkler von Brandlöschanlagen
DE10239009A1 (de) Feuerlöschanlage für Tunnel und ähnliche Bauwerke
DE102005030023A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung eines Wassernebels
DE202024000438U1 (de) Branderkennungs- und -bekämpfungssystem für einen Parkplatz eines Elektrofahrzeugs
DE102005050977A1 (de) Feuerlöschgerät
DE19530355C1 (de) Stationäre Löscheinrichtung zum Versprühen eines Löschmittels mit wenigstens einer in einen Raum oder auf einen Gegenstand gerichteten Sprühdüse
DE102004024303B3 (de) Feuerlöschanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100129

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100608

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A62C 35/02 20060101AFI20101206BHEP

Ipc: A62C 99/00 20100101ALI20101206BHEP

RTI1 Title (correction)

Free format text: EXTINGUISHING SYSTEM, AND METHOD FOR LOCAL FIREFIGHTING

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502008002956

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110505

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008002956

Country of ref document: DE

Effective date: 20110505

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110323

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110323

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110323

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110323

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110624

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110323

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110623

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110323

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110623

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110323

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110725

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110323

BERE Be: lapsed

Owner name: BLUCHER G.M.B.H.

Effective date: 20110531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110704

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110323

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110323

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110723

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110323

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110323

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110323

26N No opposition filed

Effective date: 20111227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110323

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008002956

Country of ref document: DE

Effective date: 20111227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110323

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008002956

Country of ref document: DE

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110323

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 502681

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130528

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230613

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230525

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230524

Year of fee payment: 16