EP2373384B1 - Verfahren und vorrichtung zum volumen- und/oder flächenspezifischen bekämpfen von feuer in brandgefährdeten bereichen von bauten und anlagen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum volumen- und/oder flächenspezifischen bekämpfen von feuer in brandgefährdeten bereichen von bauten und anlagen Download PDF

Info

Publication number
EP2373384B1
EP2373384B1 EP09801387.3A EP09801387A EP2373384B1 EP 2373384 B1 EP2373384 B1 EP 2373384B1 EP 09801387 A EP09801387 A EP 09801387A EP 2373384 B1 EP2373384 B1 EP 2373384B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fire
extinguishing agent
per
extinguishing
supports
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP09801387.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2373384B8 (de
EP2373384A1 (de
Inventor
Thorsten Clauss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clauss Torsten
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2373384A1 publication Critical patent/EP2373384A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2373384B1 publication Critical patent/EP2373384B1/de
Publication of EP2373384B8 publication Critical patent/EP2373384B8/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C35/00Permanently-installed equipment
    • A62C35/58Pipe-line systems

Definitions

  • the invention relates to a method for volume and / or surface specific fighting fire with extinguishing agents in fire-prone areas of buildings and facilities, in which the extinguishing agent supplied by a horizontally arranged in the building piping system with branches and shut-off valves in vertical hollow columns of the building of an extinguishing valve body , And in case of fire by extinguishing agent ejection devices under pressure in specific amount and duration finely atomized or sprayed, the shut-off valves are opened after detecting a fire by detection means for releasing the extinguishing agent, a trigger signal generated and at the same time triggered by a logic matrix an alarm, issued at least one fire message to a helping body, the extinguishing agent is unlocked and electrical and oxidizing systems are switched off, with at least one extinguishing agent wall from Sprühneben to prevent the fire and / or fire-prone area Overloading of a thermal load in other areas along at least one between the fire or fire-prone area belonging, integrated in
  • the invention further relates to a device for carrying out the aforementioned method according to the preamble of claim 15.
  • This known method proceeds in such a way that the fire-endangered area is subdivided into individual volume and / or area elements, the volume and / or area elements combined into separate monitoring areas and / or zones with autonomous control units respectively assigned to these zones in the monitoring areas
  • the fire is detected and located by a temperature-sensitive and / or pressure-responsive, all volume and / or surface elements of a surveillance zone on at least one area enclosing triggering and detection means, the the temperature and / or pressure change to the relevant control unit passes, those monitoring areas are determined, which envelop the fire area, wherein the corresponding control units are locked, the pressure and temperature changes in a control variable for Opening the extinguishing agent supply implemented in the fire area and depending on the course of the detected pressure and temperature change those control units are activated, which envelop the fire area.
  • a shelf storage device with vertical supports and horizontal beams is known, of which at least the supporting vertical supports are formed as water-filled steel hollow profile rails, which are connected to a water supply line and a water-discharge line, one of which open at the top and the other bottom and means for Generation of a water flow through the vertical supports in case of fire are present.
  • the water-carrying horizontal beams are provided with sprinklers, which open in response to temperature increase and distribute the adjacent extinguishing water vertically down directly into the shelf.
  • the issue of extinguishing agent is not adapted to the course of the fire and takes place in such an amount that damage to the stored goods and technical equipment can not be ruled out.
  • a fire protection system for buildings with sprinklers which are set at a predeterminable temperature and / or smoke in action and are arranged on at least one medium supplying a fire extinguishing pipe.
  • the pipeline carrying the sprinklers is connected to at least one air duct provided with openings for forming a statically supporting component for eg a roof or a ceiling.
  • this known prior art uses sprinklers with all their disadvantages of uncontrolled release of water after opening for fire fighting, the supporting pipe is used to support a roof or a ceiling.
  • the vertical supports of the structure are not media leading and are not protected against heat in case of fire.
  • Another known solution provides a fire-resistant structure that has water outlet devices and these with each other and with a central water supply connecting supply lines, the triggering of the water outlet devices and the central water supply via a fire alarm device.
  • water outlet spray nozzles are used and arranged along at least a part of the structure and designed so that the water exits as finely dispersed spray droplets or aerosol from them, the edge regions of the exit cone adjacent spray nozzles penetrate each other and in case of fire, lying within their reach parts of the Cover structure in fog.
  • the fire extinguishing agent is discharged uncontrollably and independently of the fire. Escape routes, openings in walls and technical device are applied to surface-wide with extinguishing agent.
  • the extinguishing agent consumption is correspondingly high and damage caused by extinguishing agent can not be prevented. Furthermore, from the CN 2 535 468 Y and FR 2 336 641 A1 hollow Tragmetallkonstrumenten known in a building in which water for cooling, heating and fire fighting is performed.
  • the present invention seeks to improve a method and devices of the type mentioned above for structures such that the thermal load in case of fire can not spread to other areas and escape routes, driveways, openings in walls and parked technical Device such as control panels, forklifts, etc., while further minimizing the consumption of extinguishing agents and reducing the damage in case of fire while increasing the efficiency largely exempt from the influence of the extinguishing agent, at the same time a structural compensation between the building and the extinguishing system is achieved.
  • the solution according to the invention is based on the knowledge of fire detection and / or fire fighting and / or fire control and / or fire control of individual industrial facilities, such as high-bay warehouse functionally connected to the fire protection safety concept of the plant enclosing structure and fire protection walls of extinguishing agent to and / or into the fire-endangered area / s.
  • the device according to the invention is characterized in that the vertical extinguishing agent-carrying supports, extinguishing agent ejection means and detection means are positioned on escape routes, lanes or paths, openings on fire walls or technological equipment of the building, wherein the logic matrix is configured to perform the steps a ) to f) of claim 1 another extinguishing agent wall of spray to protect and cool the escape routes, lanes or roads, openings on fire walls or technological equipment within the building between the associated supports sets.
  • the Fig. 1 shows a plan of a building 1, in which the device according to the invention is integrated.
  • the structure 1 is divided into different fire protection sections.
  • a block storage as fire protection section A and a curved multi-user system fire protection section B be placed at ground level, which can be reached by a extending through the building 1 roadway as a fire protection section C located in the building wall door areas as fire protection area D.
  • This classification is exemplary and may well have a different subdivision.
  • the load-bearing and non-structural vertical supports 2 of the structure 1 are hollow and form lines 3 for the supply of extinguishing agent.
  • the supports 2 are aligned with each other such that they circumscribe the fire protection sections A, B, C in a straight line at regular intervals.
  • the vertical supports 2 subdivide the individual fire protection sectiones themselves. It only has to be ensured that the supports 2 can form a regular rectilinear grid in and / or around the corresponding fire protection section.
  • the device according to the invention consists essentially of at least one extinguishing agent container for holding an extinguishing agent, for example water, at least one system for generating the required extinguishing medium pressure of 0.5 to 20 bar, a main valve and valves, which belong to the total designated 4 extinguishing valve body, a Horizontally in any plane of the structure, such as near the roof, inserted pipe system 5 with parallel lines 6 for supplying extinguishing agent in the lines 3 of the vertical supports 2, control units 7, which are connected to the pipe system 5 and the vertical supports 2, extinguishing agent ejection 8th for discharging extinguishing agent, detection means 9 and an unnamed fire control panel with an integrated logic matrix 10.
  • an extinguishing agent for example water
  • a main valve and valves which belong to the total designated 4 extinguishing valve body
  • a Horizontally in any plane of the structure such as
  • the extinguishing agent valve station 4 is connected via a main line 11 with the pipe system 5, which passes through the structure 1, for example in the vicinity of the roof structure.
  • the pipe system 5 may be formed as a ring or box line 12 which is meshed horizontally by the parallel lines 6.
  • FIG. 2 and 3 show- the vertical supports 2 connected.
  • Each vertical support 2 is connected via a short horizontal branch line 13 to the control unit 7.1 ... 7.n, which connects via a vertical branch line 14 with pipe bend 15 in the ring or box line 12.
  • the vertical supports 2 are preferably made of steel tube and are provided at regular intervals with sleeves 16 with internal thread, which are cohesively, for example, by welding, inserted into the tubular jacket of the supports.
  • the extinguishing agent ejection devices 8 preferably spray nozzles, liquid and pressure-tight screwed and aligned according to the desired spraying direction.
  • vertical supports 2 made of waterproof concrete, without departing from the invention.
  • Fig. 4a to 4d For example, the distribution of the sleeves 16 at the periphery of the vertical supports 2 is shown.
  • the screwed into the sockets 16 Löschschitzaussch Anlagenen 8 throw out such an amount of extinguishing agent, which give a homogeneous and sufficiently thick extinguishing agent wall of extinguishing agent mist between the columns 2, to achieve the required fire resistance for the corresponding fire protection section A to D according to a fire wall.
  • the distribution and the number of extinguishing agent ejection devices 8 are determined by the dimensions of the surface to be protected, the predetermined fire resistance time and the necessary volume of the extinguishing agent mist to be generated.
  • extinguishing agent ejection devices 8 For an area of, for example, 100 m 2 , a total of 4 extinguishing agent ejection devices 8 for producing a 1.5 m thick and homogeneous extinguishing agent wall from extinguishing agent mist have proven sufficient. For example, it is also possible to provide only two or up to six extinguishing agent ejection devices 8, which are able to eject the extinguishing agent in different directions depending on the requirements. As extinguishing agent ejection devices 8 spray water nozzles, fine spray nozzles, full cone nozzles with upstream filter or controllable nozzles are equally suitable.
  • the vertical distance of the extinguishing agent ejection devices 8 is suitably matched with the dimensions of the shelf heights of the erected in the fire protection section A or B shelf storage.
  • the Fig. 5a and 5b In the case that the vertical supports 2 is elevated on the bottom plate 17, the support 2 is liquid-tightly closed by a foot plate 18, which by means of threaded rods 19 is anchored in a cage in the bottom plate 17.
  • the vertical support 2 has near its base plate 18 a sleeve 20 for receiving a not shown venting and emptying device. If the vertical support 2 is anchored directly in the bottom plate 17, a draining device 46 with drainage must be provided (see Fig. 5b ).
  • each control unit 7.1 ... 7.n may be a detection means 9, for example, a hydrothermal hose with fabric reinforcement, connected, which is laid in the plane defined by the regularly spaced apart supports 2 vertical planes E1 ... En zigzag.
  • the hose is maintained, for example, under a control pressure of 0.5 to 20, preferably 3.0 to 4.0, bar, which is replaced by a foreign medium such as a gas, preferably compressed air, or a liquid, preferably water, is generated.
  • a control pressure of 0.5 to 20, preferably 3.0 to 4.0, bar, which is replaced by a foreign medium such as a gas, preferably compressed air, or a liquid, preferably water, is generated.
  • the hydrothermal hose heat detectors or, for example, directly use the line 3 of the supports 2 monitoring pressure switch 47.
  • the pressure monitors 47 are then connected to the logic matrix 10, which activates the corresponding control units 7.1 ... 7.n (see Fig. 3 ).
  • the Fig. 6 shows the laying of the
  • the hydrothermal hose operates as a linear thermo-detector, which is supplied with a control pressure of 0.5 to 20 bar, here 4 bar.
  • the control medium may be gaseous, preferably compressed air, or else liquid, preferably water.
  • the control unit 7.1 ... 7.n is further connected to the logic array 10 of the fire panel and signals the release of the extinguishing agent ejection devices 8 for generating the water wall, for example in the plane E1.
  • the logic matrix 10 determines the further levels En belonging to the corresponding fire protection section A and activates the control units 7.n belonging to these levels, which in turn cause the opening of the extinguishing agent supply to the affected planes En.
  • the corresponding fire protection section is thus sealed off, so that the fire can not spread over the adjacent sections of the structure 1.
  • the fire resistance of the individual sections can be further increased if within the fire protection sections at least one further connected to the logic matrix 10 detection means such as a smoke detector is provided. Once this detects a fire hazard, controls the logic matrix 10 belonging to the fire control units 7.n, which trigger the extinguishing agent supply for generating the vertical and / or horizontal extinguishing agent walls in the fire surrounding the spray levels between the vertical supports 2.
  • the at least one further detection means can expediently be fastened in the roof area of the building 1 above the head of the building, for example the block storage.
  • other detection means such as mechanical, hydraulic, thermal, optical systems, such as sprinkler systems are suitable in addition to the smoke detector.
  • the Fig. 7 and 8th show the structure of the control unit 7.1 to 7.n as a dry variant.
  • the control unit 7.1 ... 7.n consists essentially of a provided with an input and output line 21 and 22, a diaphragm valve 23 and a pilot valve 24.
  • the diaphragm valve 23 has a diaphragm chamber 25 in which a membrane 26 between the housing 27 of Diaphragm valve 23 and a diaphragm chamber 25 final lid 28 is fixed. In the closed state, the membrane 26 is full on the valve seat 29 of the diaphragm valve 23 and blocks the Löschschzutritt in the outflow chamber 30 of the diaphragm valve 23rd
  • the cover 28 carries a connection 31 for a compressed air hose 32, which is connected to a compressed air source, not shown, and the pilot valve 24.
  • the compressed air source presses the diaphragm 26 on its valve seat 29 and acts on the connected to the pilot valve 24, end by an end 33rd closed hydrothermal hose.
  • Compressed air hose and hydrothermal hose are secured by a check valve 34 from each other.
  • the hose can be shut off by a ball valve 35 with respect to the pilot valve 24.
  • a ball valve 36 to shut off the extinguishing agent supply to the diaphragm valve 23.
  • the membrane 26 is relieved and released from its valve seat 29 due to the pending Löschstoff Kunststoffes from the valve seat 29 through the membrane 26 incorporated in the nozzle 37 and fluid channels 38 between pilot valve 24 and outflow chamber 30 escapes in the membrane chamber 25th and in the pilot valve 24 located air, so that a rapid response of the diaphragm valve 23 is ensured.
  • the extinguishing agent passes through the diaphragm chamber 25 in the outflow chamber 30 and flows through the vertical supports 2 to the extinguishing agent ejection devices 8, from which the extinguishing agent can atomized in the planes E1 ... En to emerge to form the extinguishing agent wall.
  • a pressure sensor 39 is mounted, which detects the pressure drop and via a connecting line 40 to a converter 41 which is in communication with the main water valve of the extinguishing valve body 4 via a control unit. It opens the main water valve when the signal is present.
  • the diaphragm valve 23 may also be a solenoid valve 42 (see Fig. 9 ) are used in the control unit 7.1 ... 7.n.
  • the control of the valve is initiated in this case by a pressure drop detecting sensor 39 or by the pressure switch 47, which causes the trigger mechanism 43 in the trigger chamber 44 of the solenoid valve 42 to open the valve seat and release the pending extinguishing agent.
  • the Fig. 10 shows the control unit 7.1 ... 7.n as a wet variant.
  • no sensor 39 for detecting the pressure drop and driving the main water valve is required.
  • the extinguishing agent is without additional shut-off in the diaphragm chamber 25 and presses the membrane sealingly on the valve seat 29.
  • the further structure corresponds to the control unit 7.1. according to Fig. 7 ,
  • the Fig. 11 illustrates the course of the method according to the invention.
  • the structure 1 is subdivided into several fire protection sections A to D according to the present conditions.
  • sections A to D are each surrounded by vertical spray levels E1 .... En, which are spanned between the vertical supports 2 of the structure 1.
  • En is traversed by detection means 9 such as a heat line detector and is monitored for temperature and pressure changes and controlled so that each section A to D is separated on its own and to a certain extent from a virtual fire wall in the form of a Extinguishing agent wall is enclosed by spray.
  • Each spray level is assigned to at least one control unit 7.1... 7.n, which is connected to the logic matrix 10 of the fire panel. If a pressure drop due to a fire in one of the sections A to D is detected by the detection means 9 in a spray level E.1.. Pressure sensor 39 this information after conversion into a digital signal to the logic array 10 on. It processes the signal in which the planes E.1 ... En and columns 2 belonging to the section concerned are determined.
  • the logic matrix 10 opens via a control unit designed as a solenoid valve main valve of the extinguishing valve body 4 and controls the affected control units 7.1 ... 7.n for the purpose of generating vertical extinguishing agent walls in the planes E.1 ... En between the supports 2 automatically.
  • the fire-prone section is then surrounded on all sides by a homogeneous, dense extinguishing agent wall of extinguishing agent mist, which fulfills the function of a fire protection wall.
  • the fire or the fire hazard will be caused by at least one further head above the block bearing Logic matrix 10 connected detection means 45, such as smoke detectors detected and transmitted as a signal to the logic array 10.
  • detection means 45 such as smoke detectors detected and transmitted as a signal to the logic array 10.
  • the logic matrix 10 initiates the opening of the main valve of the extinguishing agent valve station 4 and the activation of the corresponding control units 7.1... 7n for generating the extinguishing agent walls along the affected section.
  • the fire or the fire hazard can be controlled volume-specific.
  • the fire or the fire hazard can be controlled volume-specific.
  • the volume-specific fight of the fire after the procedure of the DE 10 2006 024 688 B3 is carried out.
  • the logic matrix 10 can also be triggered by a heat line detector and / or automatic detector. It can also be activated manually and reset by a reset. Apart from water, other extinguishing agents such as inert gases, chemical gases, powders or foams can be used as extinguishing agents. It is understood that the device according to the invention for carrying out the method is then adapted to the corresponding extinguishing agent.
  • the solution according to the invention leads to the extraordinary advantage that the structure 1 can be constructed by the plurality of vertical supports 2 in lightweight construction, so that saves considerable amounts of building materials and at the same time the safety and fire resistance of the building are significantly increased.
  • the solution according to the invention makes it possible to involve classical firefighting methods, in which the vertical extinguishing agent-carrying supports 2, water extraction devices, such as fittings or hydrants, can be easily connected to the corresponding fire-fighting devices.
  • suitable means for reducing the corrosion are admixed with the extinguishing agent.
  • LIST OF REFERENCE NUMBERS building 1 Vertical supports of 1 2 Lines in 2 3 Extinguishing valve station 4 pipe system 5 Parallel lines in 5 6 control units 7.1 ...
  • Extinguishing agent ejectors 8th detection means 9 logic array 10 main 11 Ring or sewer line 12 Horizontal branch line 13 Vertical branch line 14 Pipe bend of 14 15 Sleeves in 2 16 Base plate of 1 17 footplate 18 threaded rods 19 Sleeve for draining 20 Input line of 23 21 Output line of 23 22 diaphragm valve 23 pilot valve 24 diaphragm chamber 25 membrane 26 Case of 23 27 cover 28 valve seat 29 Outflow chamber of 23 30 connection 31 Compressed air hose 32 tail 33 check valve 34 Ball valve of 24 35 Ball valve of 23 36 Nozzle in 26 37 fluid channels 38 pressure sensor 39 connecting line 40 converter 41 magnetic valve 42 trigger mechanism 43 outflow 44 Further detection means 45 drainage tube 46 pressure switch 47 Fire protection section A, B, C, D Spraying for extinguishing agent walls E1 ... En

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum volumen-und/oder flächenspezifischen Bekämpfen von Feuer mit Löschmitteln in brandgefährdeten Bereichen von Bauten und Anlagen, bei dem das Löschmittel von einem im Bauwerk horizontal angeordneten Rohrleitungssystem mit Abzweigungen und Absperrventilen in vertikale hohle Stützen des Bauwerks von einer Löschmittelventilstation zugeführt, und im Brandfall durch Löschmittelauswurfeinrichtungen unter Druck in spezifischer Menge und Dauer fein vernebelt oder versprüht wird, wobei die Absperrventile nach Detektieren eines Brandherdes durch Detektionsmittel zur Freigabe des Löschmittels geöffnet werden, ein Auslösesignal erzeugt und zugleich durch eine Logikmatrix ein Alarm ausgelöst, mindestens eine Brandmeldung an eine Hilfe leistende Stelle ausgegeben, das Löschmittel freigeschaltet wird sowie elektrische und brandfördernde Anlagen abgeschaltet werden, wobei um den Brandherd und/oder im brandgefährdeten Bereich mindestens eine Löschmittelwand aus Sprühneben zum Verhindern des Übergriffs einer thermischen Belastung in andere Bereiche entlang mindestens einer zwischen den zum Brandherd bzw. brandgefährdeten Bereich gehörenden, in das Bauwerk integrierten tragenden und nichttragenden löschmittelführenden Stützen aufgespannten, durch die Detektionsmittel überwachten vertikalen und/oder horizontalen Sprühebene erzeugt wird.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Durchführung des vorgenannten Verfahrens nach dem Oberbegriff des Anspruches 15.
  • Stand der Technik
  • Aus der DE 10 2006 024 688 B3 ist ein Verfahren zum volumen- und/oder flächenspezifischen Bekämpfen von Feuer mit Löschmittel in brandgefährdeten Bereichen von Bauten und Anlagen bekannt, bei dem die oder das Löschmittel bereitgehalten, einem im Bauwerk festinstallierten, den brandgefährdeten Bereich durchziehenden Rohrleitungssystem mit Abzweigungen und Absperrventilen von einer Wasserventilstation zugeführt und im Brandfall durch Sprühdüsen unter Druck in spezifischer Menge und Dauer fein vernebelt oder versprüht wird, wobei die Absperrventile nach Detektieren eines Feuers durch Detektionsmittel zur Freigabe des Löschmittels geöffnet werden und zugleich durch eine Steuerzentrale ein Alarm ausgelöst, mindestens eine Brandmeldung an eine Hilfe leistende Stelle ausgegeben, das Löschmittel freigeschaltet wird sowie elektrische und brandfördernde Anlagen abgeschaltet werden, wobei brandgefährdete Bereiche durch Überwachungsbereiche umhüllt und autarke Steuereinheiten von einer Logikmatrix zur Bekämpfung eines Feuers durch Ausbringen des Löschmittels entsprechend dem Brandverlauf angesteuert werden.
    Dieses bekannte Verfahren läuft so ab, dass der brandgefährdete Bereich in einzelne Volumen- und/oder Flächenelemente aufgeteilt, die Volumen- und/oder Flächenelemente zu separaten Überwachungsbereiche und/oder - zonen mit jeweils diesen Zonen getrennt zugeordneten autarken Steuereinheiten zusammengefasst, in den Überwachungsbereichen durch Heranführen und Verteilen des Löschmittels Sprühbereiche ausgebildet werden, innerhalb der Überwachungszonen das Feuer erfasst und geortet wird durch ein auf Temperatur- und/oder Druckänderungen ansprechbares, alle Volumen- und/oder:Flächenelemente einer Überwachungszone an wenigstens einer Fläche umschließendes Auslöse- und Detektionsmittel, das die Temperatur- und/oder Druckänderung an die betreffende Steuereinheit weiterleitet, diejenigen Überwachungsbereiche bestimmt werden, die den Brandbereich umhüllen, wobei die entsprechenden Steuereinheiten verriegelt werden, die Druck- und Temperaturänderungen in eine Steuergröße zum Öffnen der Löschmittelzufuhr in den Brandbereich umgesetzt und je nach Verlauf der festgestellten Druck- und Temperaturänderung diejenigen Steuereinheiten aktiviert werden, die den Brandbereich umhüllen.
  • Dieses bekannte Verfahren vermag zwar feinvernebeltes Löschmittel volumenspezifisch am Entstehungsort des Brandes mit hohem Durchdringungsvermögen des betroffenen Raumes auszubringen, jedoch werden Fluchtwege, Durchfahröffnungen in Wänden und vorhandenes technisches Gerät in die umhüllenden Bereiche des Brandherdes und damit in die Beaufschlagung mit Löschmittel nicht einbezogen, so dass einerseits die Menge an auszubringendem Löschmittel nicht optimal an den wirklichen Bedarf angepasst ist und andererseits Schäden an den Waren bzw. am technischen Gerät wie Stapler o. dgl. durch das Löschmittel nicht auszuschließen sind.
  • Aus der DE 24 57 061 C3 ist eine Regallagereinrichtung mit Vertikalstützen und Horizontalträgern bekannt, von denen mindestens die tragenden Vertikalstützen als wassergefüllte Stahl-Hohlprofilschienen ausgebildet sind, die an eine Wasser-Zuflussleitung sowie eine Wasser-Abflussleitung angeschlossen sind, von denen die eine oben und die andere unten einmünden und Mittel zur Erzeugung eines Wasserdurchflusses durch die Vertikalstützen im Brandfall vorhanden sind.
    Für den Brandfall sind die wasserführenden Horizontalträger mit Sprinklern versehen, die bei Ansprechen infolge Temperaturerhöhung öffnen und das anliegende Löschwasser senkrecht nach unten direkt in das Regal verteilen. Die Löschmittelausgabe wird nicht an den Brandverlauf angepasst und erfolgt in einer solchen Menge, dass Schäden am Lagergut und technischem Gerät nicht auszuschließen sind.
    Dieser bekannte Stand der Technik macht die Feuerlöschanlage direkt zum Bestandteil der Regalanlage, die dadurch kompakter, materialintensiver, montageunfreundlicher und mit funktionellen Problemen im Löschmittelmanagement wie Dichtheit, Korrosionsanfälligkeit, Entlüftung, Verstopfungen der wasserführenden Leitungen usw. behaftet ist. Deshalb konnte sich dieser bekannte Stand der Technik in der Lager-und Regaltechnik bisher nicht durchsetzen.
    Des Weiteren trägt diese bekannte Lösung nicht zur Erhöhung des Brandwiderstandes des die Regalanlage umhüllenden Bauwerks bei.
  • Ferner ist aus der DE 30 21 335 A1 ein Brandschutz-System für Gebäude mit Sprinklern bekannt, die bei einer vorbestimmbaren Temperatur und/oder Rauchbildung in Tätigkeit gesetzt werden und an wenigstens einer ein Medium zur Brandlöschung zuführenden Rohrleitung angeordnet sind. Die die Sprinkler tragende Rohrleitung ist mindestens einer mit Öffnungen versehenen Luftleitung zur Ausbildung eines statisch tragenden Bauelements für z.B. ein Dach oder eine Decke verbunden.
    Auch dieser bekannte Stand der Technik setzt Sprinkler mit all ihren Nachteilen einer unkontrollierten Wasserabgabe nach dem Öffnen zur Brandbekämpfung ein, wobei die tragende Rohrleitung zur Auflagerung eines Daches oder einer Decke dient. Die Vertikalstützen des Bauwerks sind nicht medienführend und werden auch nicht gegen Hitze bei Brand geschützt.
  • Es ist auch ein Tragwerk mit einem Tragwerkselement aus Metall aus der DE 93 01 963 U1 bekannt, welches ein Hohlprofil aufweist, in dessen Hohlraum ein Brandschutzmittel angeordnet, wobei der Hohlraum des Tragwerkselements flüssigkeits- und druckdicht abgeschlossen, der Hohlraum zumindest teilweise mit Wasser im flüssigem Zustand gefüllt und an dem Tragwerkselement wenigstens ein Dampfauslassventil vorgesehen ist.
    Bei diesem bekannten Stand der Technik werden an besonders exponierten, d.h. brandgefährdeten Stellen Dampfauslassventile mit schwenkbaren Dampfstrahldüsen angeordnet, die im Brandfall den aus der Überhitzung des Löschmittels im Hohlraum der Tragelemente entstehenden Dampf ablassen und auf das Tragwerk richten. Voraussetzung ist aber, dass ein Vollbrand des Gebäudes eintritt, was eher unwahrscheinlich ist, sondern der Brand immer von örtlich begrenzten Stellen ausgeht. Im Übrigen ist diese Lösung nicht geeignet, im Bauwerk, beispielsweise in Regalen gelagertes Gut, Waren o.dgl. wirksam vor Entstehungsbränden zu schützen.
  • Eine weitere bekannte Lösung sieht ein brandschutzgerechtes Tragwerk vor, das Wasseraustrittsvorrichtungen und diese untereinander und mit einer zentralen Wasserzuführeinrichtung verbindenden Versorgungsleitungen aufweist, wobei die Auslösung der Wasseraustrittsvorrichtungen und der zentralen Wasserzuführeinrichtung über eine Brandmeldeeinrichtung erfolgt. Als Wasseraustrittsvorrichtungen werden Sprühdüsen verwendet und diese entlang zumindest eines Teils des Tragwerks so angeordnet und ausgelegt, dass das Wasser als fein verteilte Sprühtröpfchen oder Aerosol aus ihnen austritt, die Randbereiche der Austrittskegel benachbarter Sprühdüsen sich gegenseitig durchdringen und im Brandfall die in ihrer Reichweite liegenden Teile des Tragwerks in Nebel einhüllen.
    Auch bei diesem bekannten Stand der Technik wird das Feuerlöschmittel unkontrolliert und unabhängig vom Brandverlauf ausgebracht. Fluchtwege, Öffnungen in Wänden und technisches Gerät werden flächendeckend mit Löschmittel beaufschlagt. Der Löschmittelverbrauch ist entsprechend hoch und durch Löschmittel verursachte Schäden können nicht verhindert werden.
    Des Weiteren sind aus der CN 2 535 468 Y und FR 2 336 641 A1 hohle Tragmetallkonstruktionen in einem Bauwerk bekannt, in denen Wasser zum Kühlen, Heizen und zur Feuerbekämpfung geführt wird.
  • Aufgabenstellung
  • Bei diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und Vorrichtungen der eingangs genannten Art für bauliche Anlagen derart zu verbessern, dass die thermische Belastung im Brandfall nicht auf andere Bereiche übergreifen kann und Fluchtwege, Fahrwege, Öffnungen in Wänden und abgestelltes technisches Gerät wie Bediengeräte, Stapler usw. unter weiterer Minimierung des Löschmittelverbrauchs und der Herabsetzung von Schäden im Brandfall bei gleichzeitiger Erhöhung der Wirtschaftlichkeit vom Einfluss des Löschmittels weitgehend freigehalten wird, wobei zugleich eine bautechnische Kompensation zwischen dem Bauwerk und der Löschanlage erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und der Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 15 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Lösung sind den Unteransprüchen entnehmbar.
  • Die erfindungsgemäße Lösung geht von der Erkenntnis aus, die Branderkennung und/oder Brandbekämpfung und/oder Brandniederhaltung und/oder Brandkontrolle einzelner industrieller Anlagen, beispielsweise Hochregallager funktionell mit dem brandschutztechnischen Sicherheitskonzept des die Anlage umhüllenden Bauwerks zu verbinden und Brandschutzwände aus Löschmittel um die und/oder in den brandgefährdenden Bereich/e zu errichten.
  • Dies wird dadurch erreicht, dass mindestens eine weitere dichte Löschmittelwand aus Sprühnebel zum Schutz von Fluchtwegen, Fahrbahnen oder -wegen, Öffnungen in Brandschutzwänden und um technologischen Einrichtungen innerhalb des Bauwerks entlang der diesen zugeordneten vertikalen löschmittelführenden Stützen erzeugt wird, wobei folgende Schritte ausgeführt werden:
    1. a) Aufteilen der löschmittelführenden Stützen des Bauwerks auf die brandgefährdeten Bereiche, Fluchtwege, Fahrbahnen oder -wege, Öffnungen in Brandschutzwänden und technischem Gerät,
    2. b) Zusammenfassen der brandgefährdeten Bereiche und löschmittelführende Stützen zu großvolumigen Überwachungssektionen mit jeweils diesen Sektionen zugeordneten Löschmittelauswurfeinrichtungen,
    3. c) Ausbilden der Ebenen E1...En für Löschmittelwände zwischen den zum Brandherd bzw. brandgefährdeten Bereich gehörenden vertikalen Stützen durch Ansteuern der zur jeweiligen Überwachungssektion gehörenden Löschmittelauswurfeinrichtungen mit einer Steuereinheit,
    4. d) Erfassen und Orten des Feuers innerhalb der Überwachungssektion durch Detektionsmittel, die eine Temperatur-, Rauch- und/oder Druckänderung an die auslösenden Steuereinheiten und die Logikmatrix weiterleiten,
    5. e) Bestimmen der vertikalen Stützen, zwischen denen die vertikale und/oder horizontale Löschmittelwand erzeugt werden soll, wobei die entsprechenden Steuereinheiten verriegelt werden,
    6. f) Umsetzen der Temperatur-, Rauch- und/oder Druckänderung gemäß Schritt d) in eine Steuergröße und Aktivieren der den vertikalen Stützen zugeordneten Steuereinheiten zum Öffnen und/oder Schließen der Löschmittelauswurfeinrichtungen für das Erzeugen der Löschmittelwand.
    Die vertikalen lasttragenden oder nichtlasttragenden Stützen des Bauwerks werden dabei so angeordnet, dass dieselben an den Fluchtwegen, Fahrbahnen- oder -wegen, Brandschutzwänden oder technologischen Einrichtungen solch eine Lage einnehmen, dass die Stützen und die an den Stützen positionierten Löschmittelauswurfeinrichtungen untereinander durch Detektionsmittel überwachte Sprühebenen aufspannen können, in denen im Auslösungsfall dichte und homogene Löschmittelwände aus Sprühnebel zwischen den zugeordneten Stützen erzeugt werden.
    Dies ist mit dem außerordentlichen Vorteil verbunden, dass das Löschmittel volumenspezifisch gezielt zum Einsatz gebracht wird, wodurch beispielsweise der Fluchtweg, die Fahrbahnen usw. frei von Löschmittel gehalten werden können. Dies führt zu erheblichen Einsparungen an Löschmittel und zu einer maßgeblichen Reduzierung von Schäden durch den Löschmitteleinsatz, wobei zugleich der Brandwiderstand des Gebäudes und der technischen Anlagen erhöht wird.
    Von ganz wesentlicher Effizienz ist, dass feste Brandschutzwände in Fortfall gebracht werden können, was die Baukosten erheblich senkt. Gleichzeitig kann auch das Bauwerk durch die Vielzahl der eingesetzten vertikalen Stützen in Leichtbauweise ausgeführt werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass die vertikalen löschmittelführenden Stützen, Löschmittelauswurfeinrichtungen und Detektionsmittel an Fluchtwegen, Fahrbahnen oder -wegen, Öffnungen an Brandschutzwänden oder technologischen Einrichtungen des Bauwerkes positioniert sind, wobei die Logikmatrix so konfiguriert ist, dass sie unter Durchführung der Schritte a) bis f) des Anspruches 1 eine weitere Löschmittelwand aus Sprühnebel zum Schutz und Kühlen der Fluchtwege, Fahrbahnen oder -wegen, Öffnungen an Brandschutzwänden oder technologischen Einrichtungen innerhalb des Bauwerkes zwischen den zugeordneten Stützen legt.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen.
  • Ausführungsbeispiel
  • Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
  • Es zeigt
    • Fig. 1 einen Grundriss eines Gebäudes mit mehreren voneinander separaten Lagerbereichen, einer Fahrbahn und Torbereichen sowie Darstellung der Ebenen der Löschmittelwände,
    • Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des im Bauwerk nahe der Dachebene verlegten horizontalen Rohrsystems mit vermaschten Leitungen zur Zuführung von Löschmittel in die vertikalen Stützen des Bauwerks, Überwachungssektionen, Steuereinheiten, Wasserventilstation und Matrixsteuerung,
    • Fig. 3 eine schematische Ansicht des Anschlusses der Steuereinheiten an die Ring- oder Kastenleitung und die Vertikalstützen,
    • Fig. 4a bis 4d jeweils einen Schnitt durch die Stütze mit Varianten der Verteilung von Muffen und Löschmittelauswurfeinrichtungen am Umfang der Stützen,
    • Fig. 5a und 5b Varianten der Verankerung der Stützen in schematischer Darstellung,
    • Fig. 6 eine schematische Ansicht der Verlegung der Detektionsmittel in den Ebenen der Löschmittelwände,
    • Fig. 7 eine Darstellung der Steuereinheit als Trockenvariante,
    • Fig. 8 einen Längsschnitt der Steuereinheit gemäß Fig. 7,
    • Fig. 9 einen Längsschnitt der Steuereinheit als Membranventil,
    • Fig. 10 eine Darstellung der Steuereinheit als Nass-Variante und
    • Fig. 11 ein Schema des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Die Fig. 1 zeigt einen Grundriss eines Bauwerks 1, in das die erfindungsgemäße Vorrichtung integriert ist. Das Bauwerk 1 ist in unterschiedliche Brandschutzsektionen eingeteilt. So kann beispielsweise im Bauwerk 1 ein Blocklager als Brandschutzsektion A und ein kurvengängiges Mehrplatzsystem als Brandschutzsektion B ebenerdig aufgestellt sein, die von einer sich durch das Gebäude 1 erstreckenden Fahrbahn als Brandschutzsektion C über in der Bauwerkswand befindliche Torbereiche als Brandschutzbereich D erreichbar sind. Diese Einteilung ist beispielhaft und kann durchaus eine andere Unterteilung aufweisen.
    Die tragenden und nichttragenden vertikalen Stützen 2 des Bauwerks 1 sind hohl ausgeführt und bilden Leitungen 3 zur Zuführung von Löschmittel. In Bezug auf die einzelnen Brandschutzsektionen sind die Stützen 2 so zueinander ausgerichtet, dass sie die Brandschutzsektionen A, B, C geradlinig in regelmäßigen Abständen voneinander umgrenzen.
    Es ist aber auch denkbar, dass die vertikalen Stützen 2 die einzelnen Brandschutzsektiönen selbst unterteilen. Es muss nur gewährleistet sein, dass die Stützen 2 untereinander ein regelmäßiges geradliniges Raster in und/oder um die entsprechende Brandschutzsektion bilden können.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht im Wesentlichen aus mindestens einem Löschmittelbehälter zum Vorhalten eines Löschmittels, beispielsweise Wasser, mindestens einem System zum Erzeugen des erforderlichen Löschmitteldruckes von 0,5 bis 20 bar, einem Hauptventil und Ventilen, die insgesamt zu der mit 4 bezeichneten Löschmittelventilstation gehören, einem horizontal in eine beliebige Ebene des Bauwerks, beispielsweise nahe des Daches, eingefügten Rohrsystems 5 mit Parallelleitungen 6 zum Zuführen von Löschmittel in die Leitungen 3 der vertikalen Stützen 2, Steuereinheiten 7, die am Rohrsystem 5 und an den vertikalen Stützen 2 angeschlossen sind, Löschmittelauswurfeinrichtungen 8 zum Ausbringen von Löschmittel, Detektionsmitteln 9 und einer nichtbezeichneten Brandmeldezentrale mit einer integrierten Logikmatrix 10.
  • Die Löschmittelventilstation 4 ist über eine Hauptleitung 11 mit dem Rohrsystem 5 verbunden, das das Bauwerk 1, beispielsweise in Nähe der Dachkonstruktion durchzieht. Das Rohrsystem 5 kann als Ring- oder Kastenleitung 12 ausgebildet sein, die durch die Parallelleitungen 6 horizontal vermascht ist.
  • An die Ring- oder Kastenleitung 12 und/oder die Parallelleitungen 6 sind -wie Fig. 2 und 3 zeigen- die vertikalen Stützen 2 angeschlossen. Jede vertikale Stütze 2 ist über eine kurze horizontale Abzweigleitung 13 mit der Steuereinheit 7.1...7.n verbunden, die über eine vertikale Abzweigleitung 14 mit Rohrbogen 15 in die Ring- oder Kastenleitung 12 einbindet.
  • Die vertikalen Stützen 2 bestehen vorzugsweise aus Stahlrohr und sind in regelmäßigen Abständen mit Muffen 16 mit Innengewinde versehen, die in den Rohrmantel der Stützen stoffschlüssig, beispielsweise durch Schweißen, eingesetzt sind. In die Muffen 16 sind die Löschmittelauswurfeinrichtungen 8, vorzugsweise Sprühdüsen, flüssigkeits- und druckdicht eingeschraubt und entsprechend der gewünschten Sprührichtung ausgerichtet. Natürlich ist es auch möglich, vertikale Stützen 2 aus wasserdichtem Beton einzusetzen, ohne die Erfindung zu verlassen.
  • In den Fig. 4a bis 4d ist die Verteilung der Muffen 16 am Umfang der vertikalen Stützen 2 beispielsweise gezeigt. Die in die Muffen 16 eingeschraubten Löschmittelauswurfeinrichtungen 8 werfen eine solche Löschmittelmenge aus, die eine homogene und ausreichend dicke Löschmittelwand aus Löschmittelnebel zwischen den Stützen 2 ergeben, um den geforderten Feuerwiderstand für die entsprechende Brandschutzsektion A bis D entsprechend einer Brandschutzwand zu erreichen.
    Die Verteilung und die Anzahl der Löschmittelauswurfeinrichtungen 8 bemessen sich nach den Abmessungen der zu schützenden Fläche, der vorgegebenen Feuerwiderstandszeit und dem notwendigen Volumen des zu erzeugenden Löschmittelnebels. Für eine Fläche von beispielsweise 100 m2 haben sich insgesamt 4 Löschmittelauswurfeinrichtungen 8 zur Erzeugung einer 1,5 m dicken und homogen Löschmittelwand aus Löschmittelnebel als ausreichend erwiesen. Es können z.B. auch nur zwei oder bis zu sechs Löschmittelauswurfeinrichtungen 8 vorgesehen werden, die in der Lage das Löschmittel in unterschiedliche Richtungen je nach den Erfordernissen auszuwerfen.
    Als Löschmittelauswurfeinrichtungen 8 sind Sprühwasserdüsen, Feinsprühdüsen, Vollkegeldüsen mit vorgeschaltetem Filter oder steuerbare Düsen gleichermaßen geeignet.
  • Der vertikale Abstand der Löschmittelauswurfeinrichtungen 8 ist zweckmäßig mit den Abmessungen der Regalhöhen des in der Brandschutzsektion A oder B aufgestellten Regallagers abgestimmt.
  • Die Fig. 5a und 5b zeigen Varianten der Verankerung der vertikalen Stütze 2 auf bzw. in der Bodenplatte 17 des Bauwerks 1. Für den Fall, dass die vertikalen Stützen 2 auf der Bodenplatte 17 aufgeständert ist, ist die Stütze 2 durch eine Fußplatte 18 flüssigkeitsdicht abgeschlossen, die mittels Gewindestangen 19 in einem Käfig in der Bodenplatte 17 verankert ist. Die vertikale Stütze 2 besitzt nahe ihrer Fußplatte 18 eine Muffe 20 zur Aufnahme einer nicht weiter dargestellten Entlüftungs-und Entleerungseinrichtung. Wenn die vertikale Stütze 2 direkt in der Bodenplatte 17 verankert ist, muss eine Entleerungseinrichtung 46 mit Drainage vorgesehen werden (siehe Fig. 5b).
  • An jede Steuereinheit 7.1...7.n kann ein Detektionsmittel 9, beispielsweise ein hydrothermischer Schlauch mit Gewebearmierung, angeschlossen sein, welcher in den durch die in regelmäßigen Abständen voneinander entfernten Stützen 2 aufgespannten vertikalen Ebenen E1...En zickzackförmig verlegt ist. Der Schlauch wird beispielsweise unter einem Steuerdruck von 0,5 bis 20, vorzugsweise 3,0 bis 4,0 bar gehalten, der durch ein Fremdmedium wie ein Gas, vorzugsweise Druckluft, oder eine Flüssigkeit, vorzugsweise Wasser, erzeugt wird.
    Es ist aber auch möglich, anstelle des hydrothermischen Schlauches Wärmelinienmelder oder beispielsweise direkt die Leitung 3 der Stützen 2 überwachende Druckwächter 47 einzusetzen. Die Druckwächter 47 sind dann mit der Logikmatrix 10 verbunden, die die entsprechenden Steuereinheiten 7.1...7.n aktiviert (siehe Fig. 3).
    Die Fig. 6 zeigt die Verlegung des hydrothermischen Schlauches in diesen die Brandschutzsektionen umspannenden vertikalen Ebenen El...E.n.
  • Der hydrothermische Schlauch arbeitet als linienförmiger Thermomelder, der mit einem Steuerdruck von 0,5 bis 20 bar, hier 4 bar, beaufschlagt wird. Das Steuermedium kann gasförmig, vorzugsweise Druckluft, oder auch flüssig, vorzugsweise Wasser sein.
  • Sobald in einer Ebene E.1...E.n eine Temperaturerhöhung durch thermische Belastung infolge Flammeneinwirkung stattfindet, führt das zum Druckanstieg des Steuermediums im Schlauch, wodurch ein Platzen des Schlauches und somit ein Druckabfall des Steuermediums verursacht wird.
    Dieser Druckabfall wirkt auf die betroffene Steuereinheit 7.1...7.n, die die Öffnung der Löschmittelzufuhr auslöst und den Zutritt des unter Druck bis zu 16 bar stehenden Löschmittels in die vertikalen Stützen 2 zu den entsprechenden Löschmittelauswurfeinrichtungen 8 freigibt.
  • Die Steuereinheit 7.1...7.n ist weiterhin mit der Logikmatrix 10 der Brandmeldezentrale verbunden und signalisiert die Auslösung der Löschmittelauswurfeinrichtungen 8 zur Erzeugung der Wasserwand beispielsweise in der Ebene E1. Die Logikmatrix 10 ermittelt die zur entsprechenden Brandschutzsektion A gehörenden weiteren Ebenen E.n und aktiviert die zu diesen Ebenen gehörenden Steuereinheiten 7.n, die ihrerseits die Öffnung der Löschmittelzufuhr in die betroffenen Ebenen E.n veranlassen. Die entsprechende Brandschutzsektion ist somit abgeschottet, so dass das Feuer nicht in die angrenzenden Sektionen des Bauwerks 1 übergreifen kann.
  • Der Brandwiderstand der einzelnen Sektionen kann weiter dadurch erhöht werden, wenn innerhalb der Brandschutzsektionen mindestens ein weiteres mit der Logikmatrix 10 verbundenes Detektionsmittel wie beispielsweise ein Rauchmelder vorgesehen ist. Sobald dies eine Brandgefährdung detektiert, steuert die Logikmatrix 10 die zum Brandherd gehörenden Steuereinheiten 7.n an, die die Löschmittelzufuhr zur Erzeugung der vertikalen und/oder horizontalen Löschmittelwände in den den Brandherd umgebenden Sprühebenen zwischen den vertikalen Stützen 2 auslösen. Zweckmäßigerweise kann das mindestens eine weitere Detektionsmittel über Kopf der baulichen Anlage, beispielsweise des Blocklagers, im Dachbereich des Bauwerks 1 befestigt werden.
    Natürlich sind neben dem Rauchmelder auch andere Detektionsmittel wie mechanische, hydraulische, thermische, optische Systeme, beispielsweise Sprinklersysteme geeignet.
  • Es gehört aber auch zu der Erfindung, wenn das gesamte entlang der Ebenen El...E.n durch Löschmittelwände abgeschottete Blocklager zusätzlich von einer separaten Löschanlage überwacht wird, die an das Rohrsystem 5 angeschlossen ist. Der Aufbau dieser Löschanlage kann beispielsweise derjenigen nach der DE 10 2006 024 088 B3 entsprechen oder aber auch eine handelsübliche Sprinkleranlage sein.
  • Die Fig. 7 und 8 zeigen den Aufbau der Steuereinheit 7.1 bis 7.n als Trockenvariante. Die Steuereinheit 7.1...7.n besteht im Wesentlichen aus einem mit einer Ein- und Ausgangsleitung 21 bzw. 22 versehenen Membranventil 23 und einem Pilotventil 24. Das Membranventil 23 besitzt eine Membrankammer 25, in der eine Membran 26 zwischen dem Gehäuse 27 des Membranventils 23 und einem die Membrankammer 25 abschließenden Deckel 28 festgelegt ist. Im geschlossenen Zustand liegt die Membran 26 satt auf dem Ventilsitz 29 des Membranventils 23 auf und sperrt den Löschmittelzutritt in die Abströmkammer 30 des Membranventils 23.
  • Der Deckel 28 trägt einen Anschluss 31 für einen Druckluftschlauch 32, der mit einer nicht dargestellten Druckluftquelle verbunden ist, sowie das Pilotventil 24. Die Druckluftquelle drückt die Membran 26 auf ihren Ventilsitz 29 und beaufschlagt den an das Pilotventil 24 angeschlossenen, endseitig durch ein Endstück 33 geschlossenen hydrothermischen Schlauch. Druckluftschlauch und hydrothermischer Schlauch sind durch ein Rückschlagventil 34 voreinander gesichert. Der Schlauch kann durch einen Kugelhahn 35 gegenüber dem Pilotventil 24 abgesperrt werden. Ebenso ist es mit einem Kugelhahn 36 möglich, die Löschmittelzufuhr zum Membranventil 23 abzusperren.
  • Sobald der Druckabfall im Schlauch eingetreten ist, wird die Membran 26 entlastet und löst sich infolge des anstehenden Löschmitteldruckes von ihrem Ventilsitz 29. Durch die in die Membran 26 eingearbeitete Düse 37 und Fluidkanäle 38 zwischen Pilotventil 24 und Abströmkammer 30 entweicht die noch in der Membrankammer 25 und im Pilotventil 24 befindliche Luft, so dass ein schnelles Ansprechen des Membranventils 23 gewährleistet ist.
  • Das Löschmittel gelangt über die Membrankammer 25 in die Abströmkammer 30 und strömt durch die vertikalen Stützen 2 den Löschmittelauswurfeinrichtungen 8 zu, aus denen das Löschmittel vernebelt in die Ebenen E1...En zur Ausbildung der Löschmittelwand austreten kann.
  • Im Pilotventil 24 oder Anschluss 31 ist ein Drucksensor 39 angebracht, der den Druckabfall detektiert und über eine Verbindungsleitung 40 einem Wandler 41 zuführt, der mit dem Hauptwasserventil der Löschmittelventilstation 4 über eine Regeleinheit in Verbindung steht. Dieselbe öffnet bei Anliegen des Signals das Hauptwasserventil.
  • Anstelle des Membranventils 23 kann auch ein Magnetventil 42 (siehe Fig. 9) in der Steuereinheit 7.1...7.n zum Einsatz kommen. Die Ansteuerung des Ventils wird in diesem Fall durch einen Druckabfall detektierenden Sensor 39 oder auch durch den Druckwächter 47 initiiert, der den Auslösemechanismus 43 in der Auslösekammer 44 des Magnetventils 42 veranlasst, den Ventilsitz zu öffnen und das anstehende Löschmittel freizugeben.
  • Die Fig. 10 zeigt die Steuereinheit 7.1...7.n als Nass-Variante. Für diesen Fall ist kein Sensor 39 zum Erfassen des Druckabfalls und Ansteuern des Hauptwasserventils erforderlich. Das Löschmittel steht ohne zusätzliche Absperrung bis in die Membrankammer 25 an und drückt die Membran dichtend auf den Ventilsitz 29. Der weitere Aufbau entspricht der Steuereinheit 7.1. gemäß Fig. 7.
  • Die Fig. 11 verdeutlicht den Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens. Das Bauwerk 1 ist entsprechend den vorliegenden Gegebenheiten in mehrere Brandschutzsektionen A bis D untergliedert. Im Beispiel gibt es eine Sektion A für ein Blocklager, eine Sektion B für ein kurvengängiges Mehrplatzsystem, eine Sektion C für die die Sektionen A und B verbindende Fahrbahn zum Transport von Einlagerungsgut und eine Sektion D für Tore für die Zu- und Ausfahrt in das und aus dem Bauwerk 1.
    Die Sektionen A bis D sind jeweils von vertikalen Sprühebenen E1....E.n umgeben, die zwischen den vertikalen Stützen 2 des Bauwerks 1 aufgespannt werden.
    Jede dieser Sprühebenen E.1...E.n ist von Detektionsmitteln 9 wie einem Wärmelinienmelder durchzogen und wird auf Temperatur- und Druckänderung überwacht und kontrolliert, so dass jede Sektion A bis D für sich allein separiert ist und gewissermaßen von einer virtuellen Brandschutzwand in Form einer Löschmittelwand aus Sprühnebel einschließbar ist.
    Jeder Sprühebene ist mindestens eine Steuereinheit 7.1...7.n zugeordnet, die mit der Logikmatrix 10 der Brandmeldezentrale verbunden ist. Wird durch das Detektionsmittel 9 in einer Sprühebene E.1...E.n ein Druckabfall infolge eines Feuers in einer der Sektionen A bis D detektiert, leitet der Drucksensor 39 diese Information nach Wandlung in ein digitales Signal an die Logikmatrix 10 weiter. Dieselbe verarbeitet das Signal, in dem die zur betroffenen Sektion gehörigen Ebenen E.1...E.n und Stützen 2 ermittelt werden. Die Logikmatrix 10 öffnet über eine Regeleinheit das als Magnetventil ausgeführte Hauptventil der Löschmittelventilstation 4 und steuert die betroffenen Steuereinheiten 7.1...7.n zwecks Erzeugung von vertikalen Löschmittelwänden in den Ebenen E.1...E.n zwischen den Stützen 2 automatisch an. Die brandgefährdete Sektion ist dann allseitig von einer homogenen, dichten Löschmittelwand aus Löschmittelnebel umgeben, die die Funktion einer Brandschutzwand erfüllt.
  • Sofern der Brand nicht in der Nähe einer der überwachten Ebenen E.1...E.n, sondern im Inneren des beispielsweise in der Sektion A aufgestellten Blocklagers ausgeht, wird das Feuer oder die Brandgefährdung durch mindestens ein weiteres über Kopf des Blocklagers angeordnetes, mit der Logikmatrix 10 verbundenes Detektionsmittel 45, beispielsweise Rauchmelder, detektiert und als Signal an die Logikmatrix 10 übertragen.
    Die Logikmatrix 10 veranlasst wie bereits zuvor beschrieben die Öffnung des Hauptventils der Löschmittelventilstation 4 und die Ansteuerung der entsprechenden Steuereinheiten 7.1...7.n zur Erzeugung der Löschmittelwände entlang der betroffenen Sektion.
  • Nachdem die entsprechende Sektion durch Löschmittelwände umschlossen ist, kann natürlich auch innerhalb der Sektion das Feuer oder die Brandgefährdung volumenspezifisch bekämpft werden. Von besonderem Vorteil ist, wenn die volumenspezifische Bekämpfung des Feuers nach dem Verfahren der DE 10 2006 024 688 B3 durchgeführt wird.
  • Die Logikmatrix 10 kann aber auch durch einen Wärmelinienmelder und/oder automatische Melder ausgelöst werden. Sie ist ebenso von Hand aktivierbar und durch ein Reset rückstellbar.
    Als Löschmittel sind neben Wasser auch andere Löschmittel wie Inertgase, chemische Gase, Pulver oder Schäume einsetzbar. Es versteht sich, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens dann an das entsprechende Löschmittel anzupassen ist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung führt zu dem außerordentlichen Vorteil, dass das Bauwerk 1 durch die Vielzahl der vertikalen Stützen 2 in Leichtbauweise errichtet werden kann, so dass erhebliche Mengen an Baustoffen eingespart und zugleich auch die Sicherheit und der Brandwiderstand des Bauwerks maßgeblich erhöht werden.
    Außerdem ermöglicht es die erfindungsgemäße Lösung, klassische Brandbekämpfungsmethoden zu involvieren, in dem die vertikalen löschmittelführenden Stützen 2, Wasserentnahmeeinrichtungen, wie Armaturen oder Hydranten besitzen, an die entsprechende Feuerbekämpfungsvorrichtungen problemlos anschließbar sind.
  • Damit der Korrosion und der Alterung in der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgebeugt werden kann, ist des Weiteren vorgesehen, dass dem Löschmittel entsprechende geeignete Mittel zur Verringerung der Korrosion beigemischt werden. Bezugszeichenliste
    Bauwerk 1
    Vertikale Stützen von 1 2
    Leitungen in 2 3
    Löschmittelventilstation 4
    Rohrsystem 5
    Parallelleitungen in 5 6
    Steuereinheiten 7.1...7.n
    Löschmittelauswurfeinrichtungen 8
    Detektionsmittel 9
    Logikmatrix 10
    Hauptleitung 11
    Ring- oder Kanalleitung 12
    Horizontale Abzweigleitung 13
    Vertikale Abzweigleitung 14
    Rohrbogen von 14 15
    Muffen in 2 16
    Bodenplatte von 1 17
    Fußplatte 18
    Gewindestangen 19
    Muffe für Entleerung 20
    Eingangsleitung von 23 21
    Ausgangsleitung von 23 22
    Membranventil 23
    Pilotventil 24
    Membrankammer 25
    Membran 26
    Gehäuse von 23 27
    Deckel 28
    Ventilsitz 29
    Abströmkammer von 23 30
    Anschluss 31
    Druckluftschlauch 32
    Endstück 33
    Rückschlagventil 34
    Kugelhahn von 24 35
    Kugelhahn von 23 36
    Düse in 26 37
    Fluidkanäle 38
    Drucksensor 39
    Verbindungsleitung 40
    Wandler 41
    Magnetventil 42
    Auslösemechanismus 43
    Ausströmkammer 44
    Weiteres Detektionsmittel 45
    Entwässerungsschlauch 46
    Druckwächter 47
    Brandschutzsektion A, B, C, D
    Sprühebenen für Löschmittelwände E1...E.n

Claims (23)

  1. Verfahren zum volumen- und/oder flächenspezifischen Bekämpfen von Feuer mit Löschmitteln in brandgefährdeten Bereichen von Bauten und Anlagen, bei dem das Löschmittel von einem im Bauwerk (1) horizontal angeordneten Rohrleitungssystem (5) mit Abzweigungen und Absperrventilen von einer Löschmittelventilstation (4) zugeführt, und im Brandfall durch Sprühdüsen (8) unter Druck in spezifischer Menge und Dauer fein vernebelt oder versprüht wird, wobei die Absperrventile nach Detektieren eines Brandherdes durch Detektionsmittel (9) zur Freigabe des Löschmittels geöffnet werden, ein Auslösesignal erzeugt und zugleich durch eine Logikmatrix ein Alarm ausgelöst, mindestens eine Brandmeldung an eine Hilfe leistende Stelle ausgegeben, das Löschmittel freigeschaltet wird sowie elektrische und brandfördernde Anlagen abgeschaltet werden, wobei um den Brandherd und/oder im brandgefährdeten Bereich mindestens eine Löschmittelwand aus Sprühnebel zum Verhindern des Übergriffs einer thermischen Belastung in andere Bereiche entlang mindestens einer zwischen den zum Brandherd bzw. brandgefährdeten Bereich gehörenden, in das Bauwerk (1) integrierten tragenden und nichttragenden löschmittelführenden Stützen (2) aufgespannten, durch die Detektionsmittel (9) überwachten vertikalen und/oder horizontalen Sprühebene (E1...En) erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine weitere Löschmittelwand aus Sprühnebel zum Schutz und Kühlen von Fluchtwegen, Fahrbahnen oder -wegen, Öffnungen in Brandschutzwänden und technischem Gerät innerhalb des Bauwerks (1) entlang der zwischen diesen zugeordneten vertikalen löschmittelführenden Stützen (2) aufgespannten Sprühebenen (E1...En) erzeugt wird, wobei folgende Schritte ausgeführt werden:
    a) Aufteilen der löschmittelführenden Stützen (2) des Bauwerks (1) auf die brandgefährdeten Bereiche, Fluchtwege, Fahrbahnen oder -wege, Öffnungen in Brandschutzwänden und technischem Gerät,
    b) Zusammenfassen der brandgefährdeten Bereiche und löschmittelführende Stützen (2) zu großvolumigen Überwachungssektionen (A,B.C,D) mit jeweils diesen Sektionen zugeordneten Löschmittelauswurfeinrichtungen (8),
    c) Ausbilden der Ebenen (E1...En) für Löschmittelwände zwischen den zum Brandherd bzw. brandgefährdeten Bereich gehörenden vertikalen Stützen (2) durch Ansteuern der zur jeweiligen Überwachungssektion (A,B,C,D) gehörenden Löschmittelauswurfeinrichtungen (8) mit einer Steuereinheit (7.1...7n),
    d) Erfassen und Orten des Feuers innerhalb der Überwachungssektion (A,B,C,D) durch Detektionsmittel (9), die eine Temperatur-, Rauch- und/oder Druckänderung an die auslösenden Steuereinheiten (7.1...7n) und die Logikmatrix (10) weiterleiten,
    e) Bestimmen der vertikalen Stützen (2), zwischen denen die vertikale und/oder horizontale Löschmittelwand erzeugt werden soll, wobei die entsprechenden Steuereinheiten (7.1...7.n) verriegelt werden,
    f) Umsetzen der Temperatur-, Rauch- und/oder Druckänderung gemäß Schritt d) in eine Steuergröße und Aktivieren der den vertikalen Stützen (2) zugeordneten Steuereinheiten (7.1...7.n) um Öffnen und/oder Schließen der Löschmittelauswurfeinrichtungen (8) für das Erzeugen der Löschmittelwand.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheiten (7.1...7n) durch die Logikmatrix (10) angesteuert werden, die die zum Brandherd bzw. brandgefährdeten Bereich gehörenden Stützen (2) bestimmt, die entsprechenden Steuereinheiten (7.1...7n) verriegelt und/oder freischaltet, um Löschmittel zuzuschalten oder abzusperren.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Logikmatrix (10)älle Steuereinheiten (7.1...7.n) und Einrichtungen zum Alarmieren von Dritten, Abschalten von elektrischen Anlagen und/oder Weiterleiten der Signale zur Feuerwehr angesteuert werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Logikmatrix (10) im Brandfall zunächst die Löschmittelventilstation (4) öffnet und mit Zeitverzögerung dazu die betreffenden Steuereinheiten (7.1...7.n) aktiviert.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Logikmatrix (10) manuell auslösbar ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Logikmatrix (10) durch Linienwärmemelder und/oder automatische Melder, vorzugsweise Rauchmelder, ausgelöst wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Logikmatrix (10) durch ein Reset rückstellbar ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Löschmittel Wasser, Inertgase, chemische Gase, Pulver oder Schäume eingesetzt werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass dem Löschmittel Mittel zur Verminderung bzw. Verhinderung von Korrosion: und Alterung des Rohrsystems, der Leitungen in den vertikalen Stützen (2) und der Armaturen beigemischt werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Löschmittel mit einem Druck von 0,5 bis 20 bar ausgebracht werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Auslöse- und Detektionsmittel (9) mechanische, hydraulische, thermische, optische Systeme, beispielsweise Sprinklersysteme mit pyrolytischen Geber eingesetzt werden.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge und Verteilung des Löschmittels frei regelbar und selektiv in Abhängigkeit des Brandverlaufes durchgeführt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als horizontales Rohrleitungssystem (5) ein in einer beliebigen Ebene des Bauwerkes vermaschtes trockenes oder nasses Leitungssystem mit dazu in Wirkverbindung stehenden, von durch Steuereinheiten (7.1...7.n) zu- und abschaltbaren, auf- und absteigenden vertikalen Stützen (2) mit Löschdüsen (8) tragenden Abzweigungen zum Heranführen des Löschmittels in den Brandbereich und zwischen den Stützen (2) verwendet wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Löschmittel im Wesentlichen in horizontaler Wurfrichtung aus den Löschmittelauswurfeinrichtungen (8) versprüht oder vernebelt werden.
  15. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit mindestens einem Löschmittelbehälter zum Bereithalten mindestens eines Löschmittels, mindestens einem System zum Erzeugen des Löschmitteldruckes, einem in einer beliebigen Ebene des Bauwerks horizontal eingefügten vermaschten Rohrsystem (5) zum Zuführen des Löschmittels über ein Hauptwasserventil in eine Vielzahl von vertikalen hohlen Stützen (2) des Bauwerks (1), wobei die Stützen (2) mit Löschmittelauswurfeinrichtungen (8) zum Ausbringen von Löschmittel, mit Ventilen zum Öffnen und Schließen der Leitungen, Detektionsmittel (9) zum Erfassen eines Brandes, einem Brandmelder zum Verarbeiten und Weiterleiten der Brandmeldung sowie Auslösen von brandbekämpfenden Maßnahmen in verschiedenen Brandschutzsektionen (A,B,C,D) des Bauwerks (1) und einer Logikmatrix (10) versehen sind, wobei die vertikalen hohlen, lasttragenden und nichtlasttragenden löschmittelführenden Stützen (2) des Bauwerks um die und/oder in mindestens einer der Brandschutzsektionen vertikale und/oder horizontale Sprühebenen (El...E.n) aufspannen, wobei mindestens das Detektionsmittel (9) und eine Steuereinheit (7.1...7.n) zum Zu- und Abschalten der Löschmittelauswurfeinrichtungen (8) der betreffenden Sprühebene zugeordnet und alle Sprühebenen (E1...En) und Steuereinheiten (7.1...7.n) gemeinsam von der Logikmatrix (10) zur gleichzeitigen Auslösung der Abschottung des Brandherdes bzw. brandgefährdeten Bereichs angesteuert sind, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikalen löschmittelführenden Stützen (2), Löschmittelauswurfeinrichtungen (8) und Detektionsmittel (9) an Fluchtwegen, Fahrbahnen oder -wegen, Öffnungen an Brandschutzwänden oder technologischen Einrichtungen des Bauwerkes positioniert sind, wobei die Logikmatrix (10) so konfiguriert ist, dass sie unter Durchführung der Schritte a) bis f) des Anspruches 1 eine weitere Löschmittelwand aus Sprühnebel zum Schutz und Kühlen der Fluchtwege, Fahrbahnen oder -wegen, Öffnungen an Brandschutzwänden oder technologischen Einrichtungen innerhalb des Bauwerkes zwischen den zugeordneten Stützen legt.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Sprühebene (E1...E.n) mindestens ein weiteres, das Innere der Brandschutzschutzsektion (A,B,C,D) überwachendes, mit der Logikmatrix (10) verbundenes Detektionsmittel (45) zugeordnet ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Detektionsmittel (45) ein mechanisches, hydraulisches, thermisches, optisches System, beispielsweise Sprinklersystem oder auch ein Rauchmelder ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikalen Stützen (2) in geradlinigen Abständen voneinander angeordnet sind.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das horizontale Rohrsystem (5) und die vertikalen Stützen (2) trocken und die Löschmittelauswurfeinrichtungen (8) offen sind.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das horizontale Rohrsystem (5) und die vertikalen Stützen (2) bis zur Steuereinheit (7.1...7.n) nass sind.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Löschmittelauswurfeinrichtungen (8) Sprühwasserdüsen, Feinsprühdüsen, Vollkegeldüsen mit vorgeschaltetem Filter oder steuerbare Düsen sind, die einzeln oder in Kombination miteinander an den vertikalen Stützen (2) so angeordnet sind, dass ihre Auswurfrichtung im Wesentlichen in horizontaler Richtung ausgerichtet sind und eine Löschmittelwand ergeben.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Löschmittelauswurfrichtungen (8) nebeneinander liegender Stützen (2) in der Ebene gegeneinander gerichtet sind.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekenzeichnet, dass an den vertikalen Stützen (2) Wasserentnahmearmaturen, Hydranten o. dgl. zur Entnahme von Löschwasser zur sekundären Brandbekämpfung vorgesehen sind.
EP09801387.3A 2008-12-04 2009-11-30 Verfahren und vorrichtung zum volumen- und/oder flächenspezifischen bekämpfen von feuer in brandgefährdeten bereichen von bauten und anlagen Not-in-force EP2373384B8 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008060207A DE102008060207B3 (de) 2008-12-04 2008-12-04 Verfahren und Vorrichtung zum volumen- und/oder flächenspezifischen Bekämpfen von Feuer in brandgefährdeten Bereichen von Bauten und Anlagen
PCT/DE2009/001682 WO2010063266A1 (de) 2008-12-04 2009-11-30 Verfahren und vorrichtung zum volumen- und/oder flächenspezifischen bekämpfen von feuer in brandgefährdeten bereichen von bauten und anlagen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2373384A1 EP2373384A1 (de) 2011-10-12
EP2373384B1 true EP2373384B1 (de) 2018-07-11
EP2373384B8 EP2373384B8 (de) 2018-10-31

Family

ID=41665179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09801387.3A Not-in-force EP2373384B8 (de) 2008-12-04 2009-11-30 Verfahren und vorrichtung zum volumen- und/oder flächenspezifischen bekämpfen von feuer in brandgefährdeten bereichen von bauten und anlagen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2373384B8 (de)
DE (1) DE102008060207B3 (de)
RU (1) RU2515460C2 (de)
WO (1) WO2010063266A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011103443A1 (de) 2011-06-07 2012-12-13 Bernhard Heming Bauwerk in Form einer Lager- und Verkaufshalle
DE102014226639A1 (de) 2014-12-19 2016-06-23 Minimax Gmbh & Co. Kg Feuerlöschanlagenventile und Feuerlöschanlagen mit selbigen
KR101803806B1 (ko) * 2016-01-25 2017-12-04 임인택 무선 재난 화재 감지 및 방범 예방을 겸용하기 위한 휴대 조명등을 구비하는 사회 안전망 시스템
DE102021004378A1 (de) 2021-08-26 2023-03-02 Mercedes-Benz Group AG Hochdrucknebellöscheinheit, insbesondere für einen Kraftwagen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2336641A1 (fr) * 1975-12-18 1977-07-22 Diggs Richard Batiment a charpente metallique et systeme de chauffage integre
CN2535468Y (zh) * 2001-11-22 2003-02-12 张建福 可冷却式高层建筑柱梁结构

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3720368A (en) * 1971-07-15 1973-03-13 Bio Dynamics Inc Centrifuge with blood sample holding means
DE3021335A1 (de) * 1980-06-06 1981-12-17 Max Dipl.-Ing. Dr.-Ing. 8700 Würzburg Mengeringhausen Brandschutz-system fuer gebaeude mit sprinklern
DE9301963U1 (de) * 1993-02-12 1994-06-09 Greschbach Industrie Gmbh & Co, 79336 Herbolzheim Tragwerk
DE19627353C1 (de) * 1996-06-27 1997-10-23 Feuerschutz G Knopf Gmbh Verfahren zur dynamischen Löschmittelanwendung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
FI114083B (fi) * 2002-11-18 2004-08-13 Marioff Corp Oy Menetelmä suihkutuslaitteiston yhteydessä ja suihkutuslaitteisto
BR8301358U (pt) * 2003-05-26 2005-02-01 Walter Duarte Junior Barreto Sistema de aproveitamento da água proveniente do ar condicionado para abastecer reservatório do limpador do pára-brisa do carro
DE102004009529C5 (de) * 2004-02-20 2010-03-18 Schott Ag Brandschutzeinrichtung
DE102004018126A1 (de) * 2004-04-08 2005-10-27 G + S Brandschutz Gmbh Sprinkleranlage für ein Regal
DE102006024688B3 (de) * 2006-05-18 2007-11-15 Clauß, Torsten, Dipl.-Ing. Verfahren und Vorrichtung zum volumenspezifischen Bekämpfen von Feuer in brandgefährdeten Bereichen von Bauten und Anlagen
RU74076U1 (ru) * 2008-02-07 2008-06-20 Дмитрий Иванович Горбатенко Система трубопровода для пожаротушения

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2336641A1 (fr) * 1975-12-18 1977-07-22 Diggs Richard Batiment a charpente metallique et systeme de chauffage integre
CN2535468Y (zh) * 2001-11-22 2003-02-12 张建福 可冷却式高层建筑柱梁结构

Also Published As

Publication number Publication date
EP2373384B8 (de) 2018-10-31
EP2373384A1 (de) 2011-10-12
RU2011127191A (ru) 2013-01-10
WO2010063266A1 (de) 2010-06-10
DE102008060207B3 (de) 2010-07-08
RU2515460C2 (ru) 2014-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1682232B1 (de) Vorrichtung zum verhindern und löschen von bränden
EP3740288A1 (de) Komponente für eine brandschutzanlage, verfahren zur herstellung derselben und brandschutzanlage mit selbiger
EP2175939B1 (de) Löschsystem und verfahren zur lokalen brandbekämpfung
EP2373384B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum volumen- und/oder flächenspezifischen bekämpfen von feuer in brandgefährdeten bereichen von bauten und anlagen
DE69812063T2 (de) Brandbekämpfungseinrichtung
EP1425070A1 (de) Verfahren und anordnung zur abschottung von feuer und rauch an baulichen anlagen
WO2014128143A2 (de) Brandbekämpfungseinrichtung für schienenfahrzeuge
DE102006024688B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum volumenspezifischen Bekämpfen von Feuer in brandgefährdeten Bereichen von Bauten und Anlagen
EP2998002B1 (de) Inertgaslöschanlage
EP1844819A1 (de) Raumlöschsäule
DE10231922B4 (de) Vorichtung und Verfahren zur Erzeugung einer Flüssigkeitsschutzwand
DE102021129589B4 (de) Brandschutzanlage und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE60129290T2 (de) Verfahren und Vorrichtung mit Wassernebel zum Feuerlöschen und/oder zum Einsatz gegen Gifte in Verkehrstunnels
CH413606A (de) Vorrichtung zum Löschen und zur Verhinderung einer Ausbreitung von Feuer durch Zerstäuben und/oder Verteilen von Löschflüssigkeit
DE19945753A1 (de) Sicherheitssystem für tragende und nichttragende sowie raumabschließende Bauteile in unmittelbarer Nähe Hochspannung führender Leitungssysteme
DE20115134U1 (de) Wasserschleieranlage zur Abschottung von Feuer und Rauch an baulichen Anlagen
DE19618072A1 (de) Feuerlöscheinrichtung für Kraftfahrzeuge, die in mehretagigen Parkhäusern abgestellt sind
DE202008003905U1 (de) Löschvorrichtung und Löschsystem zur lokalen Brandbekämpfung
DD266275A1 (de) Spruehwasseranlage und schaltungsanordnung zu deren steuerung
DE19530355C1 (de) Stationäre Löscheinrichtung zum Versprühen eines Löschmittels mit wenigstens einer in einen Raum oder auf einen Gegenstand gerichteten Sprühdüse
CH720009A2 (de) Automatisches Brandlöschsystem zur Löschung von Bränden aus Elektrofahrzeugen.
DE19721154A1 (de) Feuerschutzanlage
DE202022001722U1 (de) Vorrichtung zur Brandbekämpfung mittels Wasserverdüsung
DE1898764U (de) Vorrichtung zum loeschen und zur verhinderung einer ausbreitung von feuer durch zerstaeuben und/oder verteilen von loeschfluessigkeit.
DD143035A1 (de) Bauwerk oder teile eines bauwerkes mit feuerloeschanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110704

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20170404

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180416

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1016282

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009015087

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: BERICHTIGUNGEN

GRAT Correction requested after decision to grant or after decision to maintain patent in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNCDEC

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: CLAUSS, TORSTEN

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Inventor name: CLAUSS, TORSTEN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: BERICHTIGUNG B8

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENT- UND MARKENANWAELTE, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181011

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181012

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181011

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181111

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20181115

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009015087

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

26N No opposition filed

Effective date: 20190412

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180711

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20091130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1016282

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20201113

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20211129

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20211117

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20211130

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009015087

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230601