DE10231922B4 - Vorichtung und Verfahren zur Erzeugung einer Flüssigkeitsschutzwand - Google Patents

Vorichtung und Verfahren zur Erzeugung einer Flüssigkeitsschutzwand Download PDF

Info

Publication number
DE10231922B4
DE10231922B4 DE10231922A DE10231922A DE10231922B4 DE 10231922 B4 DE10231922 B4 DE 10231922B4 DE 10231922 A DE10231922 A DE 10231922A DE 10231922 A DE10231922 A DE 10231922A DE 10231922 B4 DE10231922 B4 DE 10231922B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzles
ground
fluid
gas
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10231922A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10231922A1 (de
Inventor
Rainer L.M. Dipl.-Ing. Klopp
Jan G. Dipl.-Ing. Sprakel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Kamat-Pumpen & Co KG GmbH
Bayer Technology Services GmbH
Kamat Pumpen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kamat-Pumpen & Co KG GmbH, Bayer Technology Services GmbH, Kamat Pumpen GmbH and Co KG filed Critical Kamat-Pumpen & Co KG GmbH
Priority to DE10231922A priority Critical patent/DE10231922B4/de
Publication of DE10231922A1 publication Critical patent/DE10231922A1/de
Priority to US10/521,143 priority patent/US20060202055A1/en
Priority to PCT/EP2003/007646 priority patent/WO2004007027A1/de
Priority to AU2003246701A priority patent/AU2003246701A1/en
Priority to JP2004520633A priority patent/JP2005537827A/ja
Priority to EP03763856A priority patent/EP1521618A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10231922B4 publication Critical patent/DE10231922B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C2/00Fire prevention or containment
    • A62C2/06Physical fire-barriers
    • A62C2/08Water curtains

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Erzeugung einer Flüssigkeitsschutzwand, die im Fall einer Störung eine bodennahe, über ein bestimmtes Areal hinausgehende Ausbreitung von aus einem Bauwerk, wie einer Maschine, einem Speicher oder einer Produktionsanlage (P), austretenden Gasen (G) verhindert,
– mit an eine Fluidversorgung (5) angeschlossenen, im Bereich mindestens eines Längenabschnitts einer Grenze des Areals angeordneten Düsen (4),
– die im Fall der Störung jeweils einen bodennah beginnenden, in die Höhe gerichteten Fluidstrahl (W) abgeben und
– in einem derart bemessenen Abstand (A) voneinander positioniert sind, dass sich durch die Überlagerung der von den Düsen (4) jeweils abgegebenen Fluidstrahlen (W) an jeder Stelle des Längenabschnitts eine vom Boden (9) des Areals ausgehende, im wesentlichen senkrecht zum Boden (9) gerichtete, das bodennah strömende Gas (G) mitreißende Luft-Gas-Strömung (F, G) einstellt,
– wobei die Düsen (4) in einem entlang des Längenabschnitts ausgebildeten Kanal (2) mit vertikalem Abstand (T) zu dessen Austrittsöffnung angeordnet...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Erzeugung einer Flüssigkeitsschutzwand, die im Fall einer Störung eine bodennahe, über ein bestimmtes Areal hinausgehende Ausbreitung von aus einem Bauwerk, wie einer Maschine, einem Speicher oder einer Produktionsanlage, austretenden Gasen verhindert.
  • Insbesondere bei der großtechnischen Erzeugung von technischen Gasen, wie Ethylen-, Propylen- oder Butan, kann es im Fall einer Betriebsstörung zum Austritt von Gasdämpfen kommen. Da diese Dämpfe schwerer sind als Luft, sammeln sie sich in hoher Konzentration nahe des Bodens in der Umgebung der von der Betriebsstörung betroffenen Produktionsstätte. Luftbewegungen und nachströmende Gasmengen führen dann dazu, dass eine bodennahe Gasströmung einsetzt, durch die die Gase auch in solche Bereiche gelangen können, in denen es zur Entzündung des Gases oder zu einer Gefährdung von Lebewesen infolge der Verdrängung der Luft kommen kann. Aus diesem Grund muss bei einem Störfall sichergestellt werden, dass die Ausbreitung von bodennah sich verteilenden Gasen auf einen bestimmten, fest umgrenzten Bereich beschränkt bleibt.
  • In der Praxis ist versucht worden, diese Anforderung durch eine Schutzeinrichtung zu erfüllen, die eine das abzuschottende Areal umgebende hohe Mauer umfasst. Auf der Mauer sind Düsen angeordnet, die im Störfall einen heißen, senkrecht in die Höhe gerichteten Wasserdampfstrahl abgeben. Auf diese Weise ist eine aus Wasserdampf und Steinen bestehende Wand gebildet, an der die sich stauenden Gasdämpfe abgesogen und mit der Umgebungsluft soweit verwirbelt werden, dass sie in einer unschädlichen Konzentration in den Bereich jenseits der Mauer treten. Problematisch ist dabei jedoch, dass die Wirkung und Verfügbarkeit der bekannten Schutzeinrichtung unsicher ist. So lässt sich der erforderliche Heißdampf vielfach nicht innerhalb der für einen sicheren Schutz notwendigen kurzen Reaktionszeit und in ausreichenden Mengen zur Verfügung stellen. Darüber hinaus stellt der Heißdampf eine Gefahr für die im Bereich der von dem Störfall betroffenen Anlage arbeitenden Rettungsmannschaften dar, deren Bewegungsfreiheit zusätzlich durch die Mauer eingeschränkt wird.
  • Ähnliche Einrichtungen wie die voranstehend erläuterte Schutzeinrichtung sind aus dem Bereich der Brandbekämpfung bekannt. Solche in der Fachsprache auch als "Hydroschilder", "Wasserwände" oder "Wasserschilde" bezeichnete Flüssigkeitsschutzwände dienen beim Löscheinsatz zur Abschirmung von Gebäuden oder Geräten gegen Flammen, Rauch, Wärmestrahlung, Brandgase, Staub sowie toxische Gas- und Dampfschwaden. Dazu werden jeweils einzeln eingesetzte, gegen die Gefahrenquelle gerichtete Flachstrahllöschdüsen verwendet. Diese Düsen geben einen flachen Strahl ab, der sich in der Breite ausgehend von der Düsenöffnung fächerförmig auf weitet und eine gegenüber der Breite geringe Dicke besitzt. Abhängig vom jeweiligen Düsentyp und der Leistung des jeweils zur Verfügung stehenden Pumpenaggregats können mit derartigen Düsen Wurfbreiten von bis zu 30 m und Wurfhöhen von bis zu 10 Metern erreicht werden. Typischerweise werden dazu Drücke von 5 bis 7 bar bei einem Löschwasserdurchsatz von 800 bis 1800 Liter/Minute benötigt. Diese großen Wassermengen führen zu erheblichen Problemen bei der Entsorgung und verursachen vielfach Wasserschäden, die den eigentlichen Brandschaden bei Weitem überschreiten. Zudem hat sich herausgestellt, dass sich mit den aus dem Brandschutz bekannten Einrichtungen keine Wasserwände erzeugen lassen, die mit ausreichender Sicherheit eine Abschottung der weiteren Umgebung eines Brandherdes gegen schädliche Gase ermöglichen.
  • Neben dem voranstehend erläuterten Stand der Technik ist aus der EP 0 335 746 A2 eine Vorrichtung zur Erzeugung einer Flüssigkeitsschutzwand bekannt, die im Fall einer Störung eine bodennahe, über ein bestimmtes Areal hinausgehende Ausbreitung von aus einer chemischen Produktionsanlage austretenden Gasen verhindert. Die bekannte Vorrichtung weist an eine Fluidversorgung angeschlossene, im Bereich mindestens eines Längsabschnitts einer Grenze des Areals angeordnete Düsen auf. Mehrere dieser Düsen umgeben jeweils tonnenförmige, bis zu 18 Meter hohe Düsenkörper, die nach außen gewölbt sind. Im Fall einer Störung geben die Düsen jeweils einen bodennah beginnenden, in die Höhe gerichteten Fluidstrahl ab. Aufgrund des Koanda-Effektes legen sich diese Fluidstrahlen an die Außenwand des den jeweiligen Düsen zugeordneten Düsenkörpers an, so dass eine nach oben gerichtete, konzentrierte Wassernebelströmung entsteht. Unterstützt werden kann diese nach oben gerichtete Strömung durch eine Verbrennung, die in dem Düsenkörper gezündet wird und den von dem Düsenkörper abströmenden Hohlstrahl aufgrund der erzeugten Abwärme und des infolge der Verbrennung entstehenden Abgasstromes zusätzlich beschleunigt. Es stellt sich so an jeder Stelle des Längsabschnitts eine vom Boden des Areals ausgehende, nach oben gerichtete, das bodennah strömende Gas mitreißende intensive abströmende Luft-Gas-Wassernebel-Strömung ein.
  • Auch wenn es grundsätzlich vorstellbar ist, dass sich mit der aus der EP 0 335 746 A2 bekannten Vorrichtung die Ausbreitung von bodennahen Gasen im Fall einer Betriebsstörung verhindern lässt, so zeigt sich in der Praxis jedoch, dass die bekannte Vorrichtung schon alleine aufgrund ihrer Baugröße und der verwendeten Düsen nicht betriebssicher verwendbar ist.
  • Eine andere, mobile Vorrichtung, die im Brandfall das Ausbreiten bodennaher Gase verhindern soll, ist aus der DE 199 60 165 A1 bekannt. Bei dieser bekannten Vorrichtung wird ein flexibler Feuerwehrschlauch eingesetzt, in den wasserzerstäubende Düsen eingesetzt werden. Durch die Verwendung des flexiblen Schlauches ist es möglich, die bekannte Vorrichtung auch in unwegsamen, technisch schwierig zu beherrschenden Gelände einzusetzen. Allerdings erweist sich die bekannte Vorrichtung als nicht wirksam genug, wenn hohe Anforderungen an die Sicherheit und Zuverlässigkeit gestellt werden, mit der die Ausbreitung von gefährlichen, bodennah strömenden Gasen verhindert werden soll.
  • Schließlich geht aus der DE PS 583 297 eine Vorrichtung hervor, bei der eine Vielzahl von an Ständern befestigten Berieselungsdüsen um ein brandgefährdetes Objekt herum aufgestellt sind, die bei Entstehen eines Brandes eine Wasserwand erzeugen, um das Ausbreiten von Gasen zu vermeiden. Auch diese bekannte Vorrichtung erweist sich jedoch in der Praxis als nicht ausreichend sicher und wirkungsvoll.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, mit einfachen Mitteln eine Vorrichtung und ein Verfahren zu schaffen, mit denen sich im Fall einer Störung mit hoher Sicherheit und Verfügbarkeit die bodennahe Ausbreitung von schweren Gasen ohne Einschränkung der Bewegungsfreiheit des Rettungspersonals eindämmen lässt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß zum einen durch eine Vorrichtung zur Erzeugung einer Flüssigkeitsschutzwand gelöst, welche mit an eine Fluidversorgung angeschlossenen, im Bereich mindestens eines Längenabschnitts einer Grenze des Areals angeordneten Düsen ausgestattet ist, die im Fall der Störung jeweils einen bodennah beginnenden, in die Höhe gerichteten Fluidstrahl abgeben und in einem derart bemessenen Abstand voneinander positioniert sind, dass sich durch die Überlagerung der von den Düsen jeweils abgegebenen Fluidstrahlen an jeder Stelle des Längenabschnitts eine vom Boden des Areals ausgehende, im Wesentlichen senkrecht zum Boden gerichtete, das bodennah strömende Gas mitreißende Luft-Gas-Strömung einstellt, wobei die Düsen in einem entlang des Längenabschnitts ausgebildeten Kanal mit vertikalem Abstand zu dessen Austrittsöffnung angeordnet sind.
  • Zum anderen wird diese Aufgabe durch ein Verfahren zum Abschotten eines Areals gegen die Ausbreitung von aus einem Bauwerk, wie einer Maschine, einem Speicher oder einer Produktionsanlage, austretenden Gasen, bei dem über mindestens einen Längenabschnitt der Grenze des Areals im Fall einer Störung eine vom Boden des Areals ausgehende, im wesentlichen senkrecht zum Boden gerichtete, das bodennah strömende Gas in die Höhe mitreißende Luft-Gas-Strömung erzeugt wird, indem eine bodennah beginnende, in die Höhe gerichtete Flüssigkeitswand aus Fluidstrahlen gebildet wird, wobei die Fluidstrahlen mittels Düsen erzeugt werden, die in einem Kanal mit vertikalem Abstand zur Austrittsöffnung des Kanals angeordnet sind.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren verhindert sicher die bodennahe, über ein bestimmtes Areal hinausgehende Ausbreitung von aus einem Bauwerk, wie einer Maschine, einem Speicher oder einer Produktionsanlage, austretenden Gasen, indem sie im Fall einer Störung in Bodennähe eine für die schweren Gase undurchdringbar dichte, durch einzelne Flüssigkeitsstrahlen gebildete Flüssigkeitswand erzeugt. Unter dem Begriff "Flüssigkeitsstrahlen" werden dabei sämtliche Formen von Strahlen verstanden, die den angestrebten Zweck, nämlich das Mitreißen der in den Wirkbereich der Strahlen treffenden Gase, bewerkstelligen. Ziel ist es dabei, eine Flüssigkeitswand aufzubauen, deren Strömung zu einer intensiven Verwirbelung der ausgebrachten Flüssigkeit mit der Umgebungsluft und dem mitgerissenen Gas führt. Dementsprechend werden die Flüssigkeitsstrahlen bevorzugt so ausgebracht, dass sich schon in Bodennähe eine starke Flüssigkeitswirbelwand bildet, die infolge der intensiven Vermischung mit dem mitgerissenen Gas eine schnelle Verminderung der Gaskonzentration sicherstellt.
  • Als für die praktische Umsetzung der Erfindung besonders geeignet haben sich Flüssigkeitsstrahlen herausgestellt, die unter hohem Druck von mindestens 50 bar aus den Düsen austreten und einen konzentrierten, mit hoher Strömungsenergie abströmenden Strahl mit feiner Tröpfchenverteilung bilden. Solche Flüssigkeitsstrahlen lassen sich durch an sich bekannte Flachstrahldüsen erzeugen, wenn diese mit ausreichend hohem Druck beaufschlagt werden. Werden derartige Düsen eingesetzt, so sollten sie so ausgerichtet sein, dass sich der fächerförmig aus ihnen austretende Flachstrahl entlang des Längenabschnitts ausbreitet. Als geeignete Flüssigkeit hat sich Wasser herausgestellt, welches bei den Bauwerken, die mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung auszustatten sind, üblicherweise in großen Mengen zur Verfügung steht.
  • Der aus den Düsen austretende Flüssigkeitsstrahl reißt die in der Umgebung der Düsenöffnung vorhandenen Gase mit sich, so dass eine in Strahlrichtung gerichtete Gas-Luft-Strömung entsteht. Gleichzeitig bildet sich in Strahlrichtung gesehen unterhalb und seitlich der Düsenaustrittsöffnung ein Ansaugbereich aus, in dem ein niedrigerer Druck herrscht und in den aus der Umgebung angesaugte Luft und Gase strömen.
  • Insbesondere dann, wenn ein Fluidstrahl mit konzentriert und fein verteilten Tröpfchen ausgebracht wird, bleibt die Gas-Luftströmung nicht auf die unmittelbare Nachbarschaft des Düsenaustritts beschränkt, sondern es stellt sich auch in größerer Entfernung eine allgemeine Gas-Luft-Strömung ein. Diese besteht zum einen Teil aus einem mit dem Fluidstrahl abströmenden Gas-Luft-Gemisch und zum anderen Teil aus den in den Ansaugbereich angesaugten Gas-Luft-Mengen. Wesentlich für die Wirkung der erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung ist dabei, dass der Abstand der Düsen zueinander so gewählt ist, dass sich auch in den Bereichen, die von den Düsenstrahlen nicht direkt überstrichen werden, infolge dieser allgemein sich bildenden Gas-Luft-Strömung ein Abtransport der schweren, bodennah sich sammelnden Gase eintritt. Auf diese Weise lässt sich bei geringem apparativen Aufwand eine sichere Eindämmung der auf einem bestimmten Areal sich sammelnden schweren Gase gewährleisten. Die schweren Gase werden nach oben mitgerissen und mit der ebenfalls mitgerissenen Luft intensiv vermischt, bis sie in großer Höhe mit einer so geringen Konzentration freigesetzt werden, dass sie unschädlich sind.
  • Die dazu erforderlichen baulichen Maßnahmen nehmen nur wenig Raum ein, so dass die Rettungsmannschaften sich ungehindert bewegen und Rettungsgerät ebenso ungehindert in Position gebracht werden kann.
  • Eine besonders praxisgerechte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnungen der Düsen unterhalb der Oberfläche des Bodens angeordnet sind. Die Konzentrierung der aus dem Kanal austretenden Flüssigkeitsstrahlen in Höhenrichtung lässt sich dabei dadurch optimieren, dass die Austrittsöffnung des Kanals mindestens an ihrer dem Bauwerk zugeordneten Längsseite scharfkantig begrenzt ist.
  • Infolge der Anordnung der Austrittsöffnungen der Düsen unterhalb des Niveaus, auf dem sich die schweren Gase verteilen, nimmt der Strahl bei seinem Austritt aus dem Boden schon ein größeres Volumen ein, als dies unmittelbar hinter der Düsenaustrittsöffnung der Fall ist. Jeder von den versenkten Düsen abgegebene Flüssigkeitsstrahl überstreicht auf diese Weise schon direkt am Boden einen größeren Bereich der Grenze des abzuschottenden Areals, als dies der Fall ist, wenn die Düsenöffnung oberhalb des Bodens bzw. auf dem Niveau des Bodens montiert werden. Durch die in den Boden versenkte Anordnung der Düsen lässt sich somit die Wirksamkeit der von einer erfindungsgemäßen Vorrichtung erzeugten Flüssigkeitswand bei gleichzeitig verminderter Düsenzahl erhöhen.
  • Unterstützt werden kann die erfindungsgemäß angestrebte Ausbildung einer senkrecht nach oben gerichteten Gas-Luft-Strömung dadurch, dass zusätzlich zu den einen Fluidstrahl abgebenden Düsen weitere Düsen entlang des Längenabschnitts verteilt angeordnet sind, die einen in die Höhe gerichteten Gasstrahl abgeben. Der zusätzlich eingebrachte Gasstrahl unterstützt einerseits das Abströmen des Flüssigkeitsstrahls und bewirkt andererseits, dass das schwere Gas besonders schnell mit der Umgebungsluft verdünnt wird. Besonders zweckmäßig ist es daher, wenn die weiteren Düsen an eine Pressluftversorgung angeschlossen sind.
  • Die Vermischung und Verdünnung der schweren Gasdämpfe mit der Umgebungsluft kann auch dadurch unterstützt werden, dass auf der von dem Bauwerk abgewandten Seite der Düsen Luftleiteinrichtungen angeordnet sind, welche eine gerichtete Zuleitung der auf dieser Seite angeordneten Umgebungsluft in die von den Düsen erzeugte Luft-Gas-Strömung bewirken. Auf diese Weise lässt zum einen sich die Menge der vom Fluidstrahl angesaugten Luft optimieren. Zum anderen können die Luftleiteinrichtungen so ausgerichtet werden, dass anströmende Umgebungsluft die konzentrierte Ausrichtung des Flüssigkeitsstrahles und der von ihm bewirkten Gas-Luft-Strömung unterstützt. Insbesondere wirkt sich dies dann günstig aus, wenn die Düsen unter dem Bodenniveau angeordnet sind. In diesem Fall können die Luftleiteinrichtungen als von der Oberfläche des Bodens ausgehende und in den Bereich der Düsen führende Zuluftkanäle ausgebildet sein.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen schematisch:
  • 1 eine im Bereich einer Anlage zur Produktion technischer Gase angeordnete Vorrichtung zur Erzeugung einer Flüssigkeitsschutzwand im Schnitt;
  • 2 die Vorrichtung gemäß 1 in einem Schnitt entlang der in 1 eingezeichneten Schnittlinie X-X.
  • Die Vorrichtung 1 dient zum Schutz einer Anlage P, in der technische Gase, die schwerer als Luft sind, hergestellt oder zur Herstellung anderer Produkte benutzt werden.
  • Zur Erzeugung einer Flüssigkeitsschutzwand umfasst die Vorrichtung 1 eine im Bereich des Grundes eines nach oben offenen, die Anlage P in einem Abstand umgebenden Kanal 2 angeordnete Versorgungsleitung 3, an deren Oberseite in regelmäßigen Abständen A Flachstrahldüsen 4 montiert sind. Die Versorgungsleitung 3 ist an eine Druckversorgung 5 angeschlossen, die im Fall einer Betriebsstörung der Anlage P, bei der es zum Austritt von Gas G kommt, unter hohem Druck stehendes Wasser in die Versorgungsleitung 3 fördert. Die Aktivierung der Druckversorgung 5 erfolgt dabei durch eine nicht gezeigte Alarmeinrichtung, die bei einem Austritt von Gas selbsttätig ein Steuersignal zum Starten der Druckversorgung 5 abgibt.
  • Die Flachstrahldüsen 4 geben jeweils einen fein zerstäubten Wasserstrahl W ab, der in Richtung der Breite B des Kanals 2 betrachtet zu einer geringen Dicke konzentriert ist, während er in Längsrichtung L des Kanals 2 gesehen breit aufgefächert ist. Der Abstand A der Flachstrahldüsen 4 und die Tiefe T, mit der die Öffnungen der Flachstrahldüsen 4 unterhalb der Oberfläche 8 des Bodens 9 angeordnet ist, sind dabei so aufeinander abgestimmt, dass die von ihnen abgegebenen Wasserstrahlen W sich in geringem Abstand oberhalb der Oberfläche 8 überdecken. Auf diese Weise ist zwischen zwei benachbarten Wasserstrahlen W jeweils nur ein eng begrenzter Raum geringen Volumens vorhanden, der nicht direkt von einem Wasserstrahl W erfasst wird.
  • Unterhalb der Versorgungsleitung 3 ist eine Pressluftleitung 6 angeordnet, die an eine nicht dargestellte Pressluftquelle angeschlossen ist. Die Pressluftleitung 6 versorgt Pressluftdüsen 7, von denen jeweils eine in Längsrichtung L des Kanals 2 mittig zwischen zwei der Flachstrahldüsen 4 angeordnet ist. Die Pressluftdüsen 7 geben einen Pressluftstrahl S ab, der ebenfalls nach oben in Richtung der Öffnung des Kanals 2 gerichtet ist.
  • Die Öffnung des Kanals ist an ihren Längsseiten durch im Querschnitt dreiecksförmigen Randkörper 10 begrenzt, die eine ausgehend von der Oberfläche 8 des Bodens 9 ansteigende Fahrfläche aufweisen. Die Randkörper 10 bilden mit dem Rand ihrer hohen, dem Kanal 2 zugeordneten Längsseite eine Abrisskante für in Richtung des Kanals 2 über den Boden 9 von der einen Seite anströmende schwere Gase G und von der anderen Seite den Kanal 2 anströmenden Luft F. Gleichzeitig ermöglichen die Randkörper 10 ein problemloses Überfahren des Kanals 2 mit Fahrzeugen.
  • Um das Eindringen von Schmutz im Ruhezustand der Vorrichtung 1 zu verhindern, sind Klappen 11 vorgesehen. Die Klappen 11 sind gelenkig verschwenkbar am oberen Rand derjenigen Randkörper 10 gehalten, die der einen Seite des Kanals 2 zugeordnet sind. Sie liegen im Ruhezustand auf dem Rand der jeweils gegenüberliegenden Randkörper 10 auf. Ihr Gewicht und ihre Verschwenkbarkeit sind dabei so auf die Energie der Wasserstrahlen W abgestimmt, dass sie mit der ersten Druckbeaufschlagung der Flachstrahldüsen 4 von den dabei austretenden Wasserstrahlen W auf geschwenkt werden und die Kanalöffnung freigeben. In 1 ist die Lage der Klappen 11 im Ruhezustand gestrichelt und im Betrieb der Vorrichtung 1 in durchgezogenen Linien dargestellt.
  • Der Boden 12 des Kanals 2 weist in Längsrichtung L betrachtet regelmäßig aufeinander folgende Erhebungen 12a und Senken 12b auf. Am tiefsten Punkt der Senken sind Drainagerohre 13 angeordnet, die in dem Kanal 2 sich sammelndes Wasser in eine weiter nicht dargestellte Kanalisation abführen.
  • Auf der von der Anlage P abgewandten Seite des Kanals 2 sind im Boden 9 Zuluftkanäle 14 ausgebildet, die von der Oberfläche 8 des Bodens 9 ausgehen und in der einen Längswand des Kanals 2 nahe des Kanalbodens 12 münden. Über die Zuluftkanäle 14 kann Luft von der der Anlage P abgewandten Seite in den Kanal 2 einströmen.
  • In der Praxis können beispielsweise die Tiefe T 50 cm bis 100 cm und die Breite B des Kanals 2 ca. 10 cm bis 30 cm betragen. Die Flachstrahldüsen 4 können einen typischen Öffnungswinkel von 30° und Durchmesser von 1,5 mm bis 2,5 mm aufweisen. Der Abstand A zwischen ihnen kann abhängig von der jeweils gewählten Tiefe T zwischen 50 cm und 130 cm liegen. Der von der Druckversorgung 5 zur Verfügung gestellte hohe Druck kann im Bereich von 100 bar bis 300 bar liegen. Werden diese beispielhaften Konstruktions- und Betriebsparameter eingehalten, so lässt sich auf einer Kanallänge von ca. 200 m mit geringen Wasserverbräuchen, die im Bereich von einigen hundert cbm/h liegen, eine hoch wirksame Wasserwand erzeugen.
  • Kommt es im Fall einer Betriebsstörung der Anlage P zum Austritt von Gasen G, so wird die Druckversorgung 5 aktiviert und die Flachstrahldüsen 4 mit Wasser beaufschlagt, so dass die Wasserstrahlen W aus ihnen austreten und die bis dahin geschlossenen Klappen 11 zur Seite schwenken. Es bildet sich so nach kurzer Anfahrzeit eine Wasserwand, die aus sich überlagernden Wasserstrahlen W geringer Dicke, jedoch großer Breite gebildet ist.
  • Die Wasserstrahlen W bestehen dabei aus fein zerstäubten Tröpfchen von hoher kinetischer Energie, welche die an die Wasserstrahlen W angrenzenden Luftmengen und Gase mitreißen. Es stellt sich so auf der der Anlage P zugeordneten Seite eine nach oben gerichtete Strömung F, G ein, die aus einem Gemisch aus Luft und Gas G gebildet ist, während sich auf der von der Anlage P angewandten Seite einer reine Luftströmung F bildet. Diese Strömungen führen dazu, dass im Bereich des Kanals 2 gegenüber der weiter entfernten Umgebung ein Unterdruck herrscht mit der Folge, dass durch die Zuluftkanäle 14 Luft in den Kanal 2 gesogen wird. Diese Luft vermischt sich zusätzlich mit Gas G, das gegebenenfalls aufgrund des Unterdrucks im Bereich der zwischen den Wasserstrahlen W vorhandenen, von den Wasserstrahlen W nicht unmittelbar überstrichenen Freiräumen U in den Kanal 2 gesogen wird. Unterstützt wird die Vermischung von Luft und Gas G durch aus den Düsen 7 austretende, nach oben gerichtete Pressluftstrahlen S. Im Ergebnis wird so erreicht, dass das schwere Gas G von der Oberfläche 8 des Bodens 9 in grobe Höhe befördert wird und auf dem dabei zurückgelegten Weg so stark mit Luft verwirbelt wird, dass es oberhalb der Wurfweite der Wasserstrahlen W in einer sicher unkritischen Konzentration vorliegt.
  • Die Wurfweite, die Intensität der Verwirbelung und somit auch die Unüberwindbarkeit der durch die Wasserstrahlen W gebildeten Wasserwand für schwere Gase G kann durch eine Erhöhung der Betriebsdrücke der Druckversorgung 5 gesteigert werden. So ist es schon nach heutigem Stand der Technik möglich, Spitzendrücke von mehreren tausend Bar über eine ausreichende Betriebsdauer zu erreichen.
  • Durch die Erfindung wird somit eine Vorrichtung zur Verfügung gestellt, mit der innerhalb kürzester Reaktionszeiten eine gastrennende und verwirbelnde Schutzwand von ausreichender Höhe erzeugt werden kann. Diese Schutzwand lässt sich problemlos über eine Betriebszeit aufrechterhalten, die zum Abdichten des jeweiligen Gaslecks benötigt wird. Die dazu benötigten Wassermengen sind gering, so dass die Gefahr von Wasserschäden auf ein Minimum reduziert ist. Gleichzeitig nimmt die erfindungsgemäße Vorrichtung weder im Ruhezustand noch im Betrieb Raum ein, durch den die Bewegungsfreiheit des Rettungs- und Bedienpersonals oder von Gerät beeinträchtigt wird.

Claims (14)

  1. Vorrichtung zur Erzeugung einer Flüssigkeitsschutzwand, die im Fall einer Störung eine bodennahe, über ein bestimmtes Areal hinausgehende Ausbreitung von aus einem Bauwerk, wie einer Maschine, einem Speicher oder einer Produktionsanlage (P), austretenden Gasen (G) verhindert, – mit an eine Fluidversorgung (5) angeschlossenen, im Bereich mindestens eines Längenabschnitts einer Grenze des Areals angeordneten Düsen (4), – die im Fall der Störung jeweils einen bodennah beginnenden, in die Höhe gerichteten Fluidstrahl (W) abgeben und – in einem derart bemessenen Abstand (A) voneinander positioniert sind, dass sich durch die Überlagerung der von den Düsen (4) jeweils abgegebenen Fluidstrahlen (W) an jeder Stelle des Längenabschnitts eine vom Boden (9) des Areals ausgehende, im wesentlichen senkrecht zum Boden (9) gerichtete, das bodennah strömende Gas (G) mitreißende Luft-Gas-Strömung (F, G) einstellt, – wobei die Düsen (4) in einem entlang des Längenabschnitts ausgebildeten Kanal (2) mit vertikalem Abstand (T) zu dessen Austrittsöffnung angeordnet sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsen (4) einen zerstäubten Fluidstrahl (W) abgeben.
  3. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsen (4) einen sich fächerförmig entlang des Längenabschnitts ausbreitenden Flachstrahl (W) abgeben.
  4. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidversorgung (5) das aus den Düsen (4) austretende Fluid mit einem hohen Druck beaufschlagt.
  5. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnungen der Düsen (4) unterhalb der Oberfläche (8) des Bodens (9) angeordnet sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnung des Kanals (2) mindestens an ihrer dem Bauwerk (P) zugeordneten Längsseite scharfkantig begrenzt ist.
  7. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu den einen Fluidstrahl (W) abgebenden Düsen (4) weitere Düsen (7) entlang des Längenabschnitts verteilt angeordnet sind, die einen in die Höhe gerichteten Gasstrahl (P) abgeben.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Düsen (7) an eine Pressluftversorgung angeschlossen sind.
  9. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der von dem Bauwerk (P) abgewandten Seite der Düsen Luftleiteinrichtungen (14) angeordnet sind, welche eine gerichtete Zuleitung der auf dieser Seite angeordneten Umgebungsluft (F) in die von den Düsen (4) erzeugte Luft-Gas-Strömung (F, G) bewirken.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleiteinrichtungen als von der Oberfläche des Bodens (8) ausgehende und in den Bereich der Düsen (4, 7) führende Zuluftkanäle (14) ausgebildet sind.
  11. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid Wasser ist.
  12. Verfahren zum Abschotten eines Areals gegen die Ausbreitung von aus einem Bauwerk, wie einer Maschine, einem Speicher oder einer Produktionsanlage (P), austretenden Gasen (G), bei dem über mindestens einen Längenabschnitt der Grenze des Areals im Fall einer Störung eine vom Boden (9) des Areals ausgehende, im wesentlichen senkrecht zum Boden (9) gerichtete, das bodennah strömende Gas (G) in die Höhe mitreißende Luft-Gas-Strömung (F, G) erzeugt wird, indem aus Fluidstrahlen (W) eine bodennah beginnende, in die Höhe gerichtete Flüssigkeitswand gebildet wird, wobei die Fluidstrahlen (W) mittels Düsen (4) erzeugt werden, die in einem Kanal (2) mit vertikalem Abstand (T) zur Austrittsöffnung des Kanals (2) angeordnet sind.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass entlang des Längenabschnitts mehrere Düsen (4) in einem derart bemessenen Abstand (A) voneinander positioniert sind, dass sich durch die Überlagerung der von den Düsen (4) jeweils abgegebenen Fluidstrahlen (W) an jeder Stelle des Längenabschnitts die das bodennah strömende Gas (G) mitreißende Luft-Gas-Strömung (F, G) einstellt.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsen (4) mit einem unter einem hohen Druck stehenden Fluid beaufschlagt werden.
DE10231922A 2002-07-15 2002-07-15 Vorichtung und Verfahren zur Erzeugung einer Flüssigkeitsschutzwand Expired - Fee Related DE10231922B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10231922A DE10231922B4 (de) 2002-07-15 2002-07-15 Vorichtung und Verfahren zur Erzeugung einer Flüssigkeitsschutzwand
US10/521,143 US20060202055A1 (en) 2002-07-15 2003-07-15 Device and method for producing a protective liquid wall
PCT/EP2003/007646 WO2004007027A1 (de) 2002-07-15 2003-07-15 Vorrichtung und verfahren zur erzeugung einer flüssigkeitsschutzwand
AU2003246701A AU2003246701A1 (en) 2002-07-15 2003-07-15 Device and method for producing a protective liquid wall
JP2004520633A JP2005537827A (ja) 2002-07-15 2003-07-15 液体防護壁を発生させる装置および方法
EP03763856A EP1521618A1 (de) 2002-07-15 2003-07-15 Vorrichtung und verfahren zur erzeugung einer flüssigkeitsschutzwand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10231922A DE10231922B4 (de) 2002-07-15 2002-07-15 Vorichtung und Verfahren zur Erzeugung einer Flüssigkeitsschutzwand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10231922A1 DE10231922A1 (de) 2003-05-15
DE10231922B4 true DE10231922B4 (de) 2005-10-27

Family

ID=7714768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10231922A Expired - Fee Related DE10231922B4 (de) 2002-07-15 2002-07-15 Vorichtung und Verfahren zur Erzeugung einer Flüssigkeitsschutzwand

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20060202055A1 (de)
EP (1) EP1521618A1 (de)
JP (1) JP2005537827A (de)
AU (1) AU2003246701A1 (de)
DE (1) DE10231922B4 (de)
WO (1) WO2004007027A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106512258A (zh) * 2016-12-26 2017-03-22 威特龙消防安全集团股份公司 可用于火源隔离的水幕隔断系统及用途
CN111305516A (zh) * 2020-03-24 2020-06-19 北京艺轩吉装饰工程有限公司 一种定点控制型墙面涂料喷涂装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8701410B1 (en) * 2011-05-20 2014-04-22 Mark W. Miles Ballistic impulse turbine and method

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE583297C (de) * 1932-08-14 1933-09-05 Franz Richter Verfahren zum Einschraenken des Wirkungsbereiches von Gasangriffsmitteln
FR764155A (fr) * 1932-11-22 1934-05-16 Perfectionnements aux tuyères lance-jet et d'arrosage
DE615248C (de) * 1935-07-01 Max Gaertner Einrichtung zum Absaugen von Giftgasen aus Strassenzuegen und Haeusern durch unterirdisch eingebaute Exhaustoren unter Benutzung des Rohrnetzes der Strassenkanalisation
EP0335746A2 (de) * 1988-04-01 1989-10-04 The Standard Oil Company Die Wirkung linderndes System eines umweltschädlichen Gasaustritts
DE19960165A1 (de) * 1999-12-14 2001-09-06 Sylvius Hartwig Mobiler Wasservorhang mit Standard-Feuerwehranschlüssen erzeugt durch flexible Spezialschläuche mit Düsen zum Einsatz auch bei orographisch und technisch schwierigen Gegebenheiten

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2736676A (en) * 1953-04-24 1956-02-28 Owens Corning Fiberglass Corp Fibrous mats and production thereof
US3069100A (en) * 1959-12-14 1962-12-18 Donald A Schuler Fire fighting apparatus
US3109593A (en) * 1962-02-26 1963-11-05 Ansul Chemical Co Hydro-flame arrestor
US3341394A (en) * 1966-12-21 1967-09-12 Du Pont Sheets of randomly distributed continuous filaments
DE3106110A1 (de) * 1981-02-19 1982-09-02 Georg Ing.(grad.) 8653 Mainleus Herold Spruehanlage zur verbesserung der feuerwiderstandsfaehigkeit von tueren oder dgl. in gebaeuden im brandfall
GB2191091A (en) * 1986-06-07 1987-12-09 Btr Plc Fire protection device
US5081582A (en) * 1989-05-26 1992-01-14 Ishikawajima-Harima Heavy Industries Co., Ltd. Method of controlling position of on-water water curtain device
US5653875A (en) * 1994-02-04 1997-08-05 Supelco, Inc. Nucleophilic bodies bonded to siloxane and use thereof for separations from sample matrices
US6099607A (en) * 1998-07-22 2000-08-08 Haslebacher; William J. Rollably positioned, adjustably directable clean air delivery supply assembly, for use in weather protected environments to provide localized clean air, where activities require clean air quality per strict specifications
FI108706B (fi) * 1999-04-07 2002-03-15 Marioff Corp Oy Suihkutusvälineet asennettaviksi oviaukon kohdalle haitallisten kaasujen ohjaamiseksi ja käsittelemiseksi
DE10221694B4 (de) * 2002-05-16 2018-07-12 Branofilter Gmbh Mehrlagiger Filteraufbau, Verwendung eines solchen mehrlagigen Filteraufbaus, Staubfilterbeutel, Taschenfilterbeutel, plissierter Filter, flächiger Abluftfilter und Luftfilter für Kraftfahrzeuge
US6984262B2 (en) * 2003-07-16 2006-01-10 Transitions Optical, Inc. Adhesion enhancing coating composition, process for using and articles produced
US7786026B2 (en) * 2003-12-19 2010-08-31 Saint-Gobain Technical Fabrics America, Inc. Enhanced thickness fabric and method of making same

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE615248C (de) * 1935-07-01 Max Gaertner Einrichtung zum Absaugen von Giftgasen aus Strassenzuegen und Haeusern durch unterirdisch eingebaute Exhaustoren unter Benutzung des Rohrnetzes der Strassenkanalisation
DE583297C (de) * 1932-08-14 1933-09-05 Franz Richter Verfahren zum Einschraenken des Wirkungsbereiches von Gasangriffsmitteln
FR764155A (fr) * 1932-11-22 1934-05-16 Perfectionnements aux tuyères lance-jet et d'arrosage
EP0335746A2 (de) * 1988-04-01 1989-10-04 The Standard Oil Company Die Wirkung linderndes System eines umweltschädlichen Gasaustritts
DE19960165A1 (de) * 1999-12-14 2001-09-06 Sylvius Hartwig Mobiler Wasservorhang mit Standard-Feuerwehranschlüssen erzeugt durch flexible Spezialschläuche mit Düsen zum Einsatz auch bei orographisch und technisch schwierigen Gegebenheiten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106512258A (zh) * 2016-12-26 2017-03-22 威特龙消防安全集团股份公司 可用于火源隔离的水幕隔断系统及用途
CN111305516A (zh) * 2020-03-24 2020-06-19 北京艺轩吉装饰工程有限公司 一种定点控制型墙面涂料喷涂装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20060202055A1 (en) 2006-09-14
JP2005537827A (ja) 2005-12-15
AU2003246701A1 (en) 2004-02-02
WO2004007027A1 (de) 2004-01-22
DE10231922A1 (de) 2003-05-15
EP1521618A1 (de) 2005-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1486642A2 (de) Entstauber mit Mehrstrahldüsen
DE202017002156U1 (de) Flächen-Sprinkler-Rohr zur Brandbekämfung
EP0631849A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Oberflächen
DE102007036902A1 (de) Löschvorrichtung, Löschsystem und Verfahren zur lokalen Brandbekämpfung
DE69728518T2 (de) Feuerbekämpfungseinrichtung
WO2005046800A1 (de) Vorrichtung zum löschen von bränden auf vegetationsflächen
DE10044094A1 (de) Feuerlöschanhänger
DE10231922B4 (de) Vorichtung und Verfahren zur Erzeugung einer Flüssigkeitsschutzwand
DE102021104851A1 (de) Handführbare Löschvorrichtung zur Brandbekämpfung bei Fahrzeugbränden
DE60014364T2 (de) Verfahren zur verringerung eines wärmestroms und einrichtung dazu
EP2373384B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum volumen- und/oder flächenspezifischen bekämpfen von feuer in brandgefährdeten bereichen von bauten und anlagen
AT411482B (de) Wasser-nebel-bedüsungssystem, insbesondere für teilschnittmaschinen im streckenvortrieb
WO2003022362A1 (de) Verfahren und anordnung zur abschottung von feuer und rauch an baulichen anlagen
EP3699036A1 (de) Schutzrahmen für ein fahrzeug
EP2866903B1 (de) Verfahren zum verdünnen und/oder ausschleusen von wolken brennbarer gase
DE19814740A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schnelldekontamination von Personen im Zivilschutz und Katastrophenschutz
DE10019537C2 (de) Anordnung zur Sicherung der Flucht und Rettung unter Rauch-, Wärme- und Schadstoffbelastung
WO2016045979A1 (de) Inertgaslöschanlage
DE60129290T2 (de) Verfahren und Vorrichtung mit Wassernebel zum Feuerlöschen und/oder zum Einsatz gegen Gifte in Verkehrstunnels
EP0911066A2 (de) Feuerlöschanhänger
DE2126471C3 (de) Einrichtung zur Zerstreuung einer Wolke aus entflammbarem Dampf, der schwerer als Luft ist
DE19960165C2 (de) Mobiler Wasservorhang mit Standard-Feuerwehranschlüssen erzeugt durch flexible Spezialschläuche mit Düsen zum Einsatz auch bei orographisch und technisch schwierigen Gegebenheiten
DE19718271A1 (de) Anordnung zum Löschen von Bränden
EP1570881A2 (de) Einrichtung und Verfahren zur Verminderung und/oder zur Vermeidung einer Rauch- und/oder Brandausbreitung in einem Kanal
WO2002031266A1 (de) Druckluft als schutzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KAMAT-PUMPEN GMBH & CO. KG, 58454 WITTEN, DE

Owner name: BAYER TECHNOLOGY SERVICES GMBH, 51373 LEVERKUSEN,

8381 Inventor (new situation)

Inventor name: SPRAKEL, JAN G., DIPL.-ING., 42929 WERMELSKIRCHEN,

Inventor name: KLOPP, RAINER L.M., DIPL.-ING., 40880 RATINGEN, DE

Inventor name: RITTER, JOACHIM, DR., 51373 LEVERKUSEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BAYER TECHNOLOGY SERVICES GMBH, 51373 LEVERKUSEN,

8339 Ceased/non-payment of the annual fee