EP0631849A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Oberflächen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Oberflächen Download PDF

Info

Publication number
EP0631849A1
EP0631849A1 EP94109376A EP94109376A EP0631849A1 EP 0631849 A1 EP0631849 A1 EP 0631849A1 EP 94109376 A EP94109376 A EP 94109376A EP 94109376 A EP94109376 A EP 94109376A EP 0631849 A1 EP0631849 A1 EP 0631849A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suction
gas
cleaning
treatment area
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94109376A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0631849B1 (de
Inventor
Ruedi Braendle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brandle Metallbau AG
Braendle Metallbau AG
Original Assignee
Brandle Metallbau AG
Braendle Metallbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brandle Metallbau AG, Braendle Metallbau AG filed Critical Brandle Metallbau AG
Publication of EP0631849A1 publication Critical patent/EP0631849A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0631849B1 publication Critical patent/EP0631849B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C3/00Abrasive blasting machines or devices; Plants
    • B24C3/02Abrasive blasting machines or devices; Plants characterised by the arrangement of the component assemblies with respect to each other
    • B24C3/06Abrasive blasting machines or devices; Plants characterised by the arrangement of the component assemblies with respect to each other movable; portable
    • B24C3/062Abrasive blasting machines or devices; Plants characterised by the arrangement of the component assemblies with respect to each other movable; portable for vertical surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C9/00Appurtenances of abrasive blasting machines or devices, e.g. working chambers, arrangements for handling used abrasive material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C9/00Appurtenances of abrasive blasting machines or devices, e.g. working chambers, arrangements for handling used abrasive material
    • B24C9/003Removing abrasive powder out of the blasting machine

Definitions

  • the invention relates to a method according to claim 1 and an apparatus according to claim 5.
  • Facades that are contaminated by environmental influences, such as the deposit of soot particles, or by undesired application of paint, are cleaned by mechanical grinding processes, but preferably with a dry jet.
  • the blasting material preferably consists of tiny, round, elastic glass beads, which are sprayed onto the surface to be cleaned with a slight twist, thereby erasing the layer of dirt.
  • the blasting material and the dirt particles are extracted by a vacuum system and fed to a dedusting system, which separates the blasting material from the dirt.
  • the blasting and suction are carried out in a space that is closed to the outside and lies on the only open side close to the surface to be processed.
  • the cleaning staff must check the effect of the jet in order to direct the jet onto soiled areas until the desired cleanliness is achieved.
  • the first solution provides that the locked room is large enough to accommodate the cleaning staff.
  • the second solution chooses the size of the enclosed space so small that it can be held in the hand of the cleaning staff and guided over the surface.
  • the first solution has the disadvantage that the work space that receives the cleaning staff, which lies with its open side on the facade and is moved in sections, is very large and therefore extremely heavy.
  • a crane truck is used to move it along the facade, and the work area is suspended from its jib.
  • the hanging type of attachment is for a manned Work area only permitted with a special and very expensive crane truck.
  • the high concentration of dirt and jets in the work area is a danger to the eyes and the respiratory tract of the cleaning staff.
  • the health risk can only be reduced to an acceptable level by wearing protective goggles, protective masks and protective suits.
  • the protective measures do not offer complete protection and are also a hindrance when working.
  • the second solution has the disadvantage that the enclosed space or work box, which receives the jet nozzle and the suction connection, has to be held by hand and guided along the surface.
  • the necessary freedom of movement along the surface does not allow a satisfactory seal on the side open to the surface, so that dirt particles and blasting material escape and lead to an impairment of the environment, in particular the health of the cleaning staff.
  • the impact of the cleaning jet on the surface cannot be observed in the closed room, so that the targeted treatment of dirt spots is not sufficiently possible.
  • To check the cleaning effect of the work box must also be moved first, so that the cleaning process is very cumbersome.
  • the object of the invention is now to describe a method and a device which enable efficient cleaning in that the cleaning personnel have the necessary visual contact with the cleaning jet and the necessary manipulability of the jet, without the environment and the cleaning personnel simultaneously being exposed to increased dirt - and blasting material concentration are exposed.
  • a treatment area is used with at least one suction opening, which is at least partially open both on a contact side against the surface to be processed for jet cleaning and on a front boundary surface opposite the surface for manipulation and viewing purposes.
  • the treatment area is at least partially closed off from the outside by at least three, but preferably four, lateral boundary surfaces which are arranged transversely to the surface and to the front boundary surface.
  • blasting material and dirt particles are prevented from escaping by a sealing device which surrounds the opening on the contact side and connects tightly to the surface.
  • a gas flow is excited at least in a part of the treatment area, essentially parallel to the surface.
  • the gas flow preferably comprises at least one gas or air curtain which starts from an inlet device and extends into the region of the at least one suction opening.
  • the inlet device is arranged at least along a lateral boundary surface, comprises at least one line nozzle and / or several point nozzles and is fed by compressed gas, but preferably compressed air.
  • the arrangement of the inlet device and the at least one suction opening is chosen in particular in such a way that the air curtain extends along the front boundary surface and closes the working opening against the escape of air that is located between the curtain and the contact surface.
  • a blasting material suction flow is preferably stimulated between the air curtain and the surface to be cleaned or the contact side. This flow is created at least in part by entering the cleaning jet and suction. However, it is preferably reinforced or evened out by inflowing false air, but possibly also by injected gas, in particular compressed air.
  • the flow pattern which is preferably aimed for essentially provides a single main flow direction essentially parallel to the surface in the entire treatment area. Large vortices with significant backflows must be avoided.
  • the flow velocity is maximum in the center of the air curtain and decreases on average towards the surface.
  • the flow in the exit or jet area of the cleaning jet is essentially only in the direction of the jet.
  • this is actually a local disturbance of the global flow in the treatment area.
  • the cleaning jet is directed against the surface. The jet flow is destroyed as soon as it bounces off the surface, and the remaining local flow components and turbulence oriented transversely to the flow through the treatment area are carried away by the global flow.
  • the air curtain and the parallel suction flow are formed by the interaction of the incoming compressed air, and possibly the false air, and the suction power and the arrangement of the at least one suction opening.
  • the inflowing air, compressed air and / or false air enters the treatment area in the region of a first lateral boundary surface and is extracted through at least one suction opening in the region of a second lateral boundary surface, the first and the second boundary surface are arranged opposite each other.
  • the suction volume throughput is set in this way or, if necessary, by a control device regulated so that it essentially always corresponds to at least the sum of the uncompressed volume input through the inlet device and the jet nozzle. However, it is preferably larger at least at times and discharges false air. False air can also enter the treatment area between the sealing device, which surrounds the opening on the contact side, and the surface.
  • At least one physical variable such as the pressure or a variable dependent on the concentration of the blasting material
  • at least one sensor In a zone of the treatment area that is close to the surface and away from the at least one suction opening, there is a risk that a high particle concentration and thus poor visibility will occur due to a suction flow that is too weak.
  • the effective visibility can be detected using an optical sensor, for example.
  • Information about the flow situation is recorded by means of pressure measurements.
  • the suction power and / or the inflow of false and / or compressed air can be regulated according to the measured values.
  • the cleaning staff can guide the jet nozzle unhindered through a working opening in the treatment area and at the same time observe the effect of the cleaning jet. Neither the personnel nor the environment are affected by blasting material and / or dirt particles.
  • the device required to carry out the method is light and can be attached to a standard lifting platform for cleaning facades, for example on a work platform that can be positioned in a large area by means of a swiveling telescopic arm. Since the treatment area is aligned essentially vertically when cleaning facades, the air inlet device is preferably at an overhead opening and the at least one suction opening arranged on an underlying lateral boundary surface. As a result, the blasting material is moved not only by the flow in the treatment area but also by gravity against the at least one suction opening.
  • the cleaning jet nozzle is fed via a blasting material line from a compressor located on the floor, a control line from an actuating handle at the blasting nozzle to the compressor preferably being provided for controlling the cleaning jet or the compressor.
  • the compressed air required for the air curtain and possibly for the blasting material suction flow is led from the same or a further compressor via a compressed air line to the inlet device.
  • a further line preferably a flexible hose, which comprises a metal spiral and a plastic jacket, is provided.
  • the facade cleaning can already be carried out by a single person.
  • the labor costs and equipment costs are extremely small.
  • the quality of the workplace is significantly better than that of the well-known closed work rooms and the motivation of the cleaning staff can be expected to be greater.
  • a treatment area according to the invention is advantageous, new and inventive not only together with a cleaning jet. Even in the case of mechanical processing of a surface in which particles are released, for example when grinding the surface with belt or disk grinding machines, it is expedient to use a treatment area according to the invention with an air curtain and a suction device. The release of dust into the environment can be avoided and the personnel can be protected.
  • the application of the method according to the invention is not limited to the cleaning of facades, but can for example can also be used in workshops for machining workpiece surfaces. This prevents dirt and / or blasting particles from escaping into the workshop.
  • the surface to be machined can be arranged on a contact surface or inside the machining area. If it is arranged inside, an end wall is provided instead of the contact opening.
  • the treatment area is formed by a processing chamber with only one working opening.
  • the known processing chambers are essentially completely closed to the outside and only gloves attached to hand openings are provided in the processing chamber for guiding the implement. With these devices according to the prior art, the freedom of movement of the cleaning staff is severely restricted.
  • a treatment area according to the invention now has the great advantage that manipulation through the working opening is only marginally possible, without substantial amounts of dust escaping from the treatment room.
  • a cuboid treatment area 2 adjoining a facade 1 is at least partially delimited by a housing 3.
  • the housing 3 essentially comprises a frame 4 and lateral edge surfaces 5 which are fastened to it and oriented transversely to the facade, and at least one sealing element 6 which adjoins the lateral edge surfaces and lies tightly against the facade.
  • a working opening is provided in a front boundary surface 7 of the housing 3, which lies opposite the facade 1.
  • the housing 3 is fastened to a position-adjustable work platform 8, from which the cleaning personnel 9 can direct a jet nozzle 10 or another working device through the work opening in a targeted manner within the at least one sealing element 6 to points of the facade 1 to be worked.
  • the working platform 8 is preferably attached to the free end of a telescopic arm 12 of a lifting device 13 which can be pivoted about a horizontal axis 11.
  • the cleaning staff 9 can adjust the position of the work platform 8 and thus the treatment area 2 via a control panel 14 along the facade 1 and can clean the entire facade 1 in sections.
  • the blasting material required to generate the cleaning jet is guided by compressed air through a compressor and blasting device 15, which is parked near the lifting device 13, via a blasting material line 16 to the blasting nozzle 10.
  • a control line 17 is arranged parallel to the line 16 and connected to the compressor of the device 15 via a control unit 22 and a compressor cable 23. The control line 17 enables the cleaning staff 9 to regulate the compressor of the device 15 and thus the jet by means of an actuating element connected to it.
  • the blasting material is disposed from the treatment area 2 by at least one on the lower lateral boundary surface 5 Suction opening and a flexible hose adjoining it are sucked to a recycling unit 19.
  • the recycling unit 19 essentially comprises a suction unit and a dedusting device which separates the blasting material from the entrained dust. The blasting material reaches the device 15 through a line 20 from the recycling unit 19 for reuse in the cleaning jet.
  • a compressed air line 21 leads from the compressor of the device 15, or possibly from a second compressor, to the housing 3.
  • the compressed air supplied therein is used to form an air curtain and, if necessary, to amplify a blasting material suction flow in the treatment area 2.
  • the control unit 22 is also connected to the recycling unit 19 via a connecting cable 24.
  • the housing 3 preferably comprises two vertical frame parts 4a adjoining the platform 8, which are connected at the upper and lower ends to frame parts 4b which lead horizontally against the facade 1. Between the upper and optionally also between the lower parts 4b, horizontally aligned frame parts 4c are provided parallel to the facade 1. Between the lower parts 4b, only a grate 27 is optionally provided and then a funnel 28 is provided at the bottom. Since the funnel 28 is connected to the flexible hose 18 and thus to the suction unit, the passage openings of the grate 27 form the suction openings 29. The grate 27 retains large foreign parts, such as tools, in the treatment area.
  • An upper boundary surface 5a is fastened over the upper frame parts 4b and 4c. Laterally on the frame parts 4a and 4b, lateral boundary surfaces 5b are arranged, so that the treatment area 2 is delimited laterally, above and below by the wall parts 5b, 5a and 27. At least one sealing element 6 adjoins these wall parts on the side of the facade 1 around a contact opening 30, which leaves access from the treatment area to a facade cutout.
  • the embodiment according to FIG. 2 comprises two round hollow profiles made of elastic material, such as rubber or plastic, arranged side by side.
  • an inclined seal surface 54 is provided in order to prevent particles from remaining on the seal 6 associated with the lower boundary surface.
  • a sealing device 6 with at least one compressed air-fed air chamber system with at least one but preferably two feed openings and optionally at least one pressure valve preventing the bursting of a sealing element is used.
  • the air chambers near the façade are filled to a lesser extent. So that the seal 6 also bears tightly around the contact opening 30 around the contact opening 30, even in the case of strongly curved facade parts, in addition to various sealing profiles, bellows and / or lamella and / or brush-like sealing elements can also be used. Another advantageous embodiment of the sealing device 6 is described further below with reference to FIG. 5.
  • At least one suction opening 29 ' can also be provided in the region of the lateral boundary surfaces 5b.
  • at least one suction channel 52 running essentially parallel to the surface is slidably attached to guide elements 53 with a slot opening 29 ', preferably along the lateral edge surface.
  • the provision of suction openings 29, 29 ′ essentially around the contact opening 30 can prevent large amounts of dust and jet particles from escaping through the sealing device 6 in the event of poor sealing.
  • the Suction channels 52 lead suction lines 52 ′ to a connection device to the flexible hose 18 or directly to the recycling unit 19.
  • the front boundary surface 31 opposite the contact opening 30 or facing the work platform is preferably closed off in a lower region by a front plate 31a.
  • the working opening 31b is provided in such a way that the cleaning staff 9 can guide the cleaning jet nozzle 10 over the facade 1 substantially in the entire area of the contact opening 30 under visual contact.
  • An emerging cleaning jet 32 strikes the facade and removes the unwanted layer. The blasting material and the dirt parts flow away from the facade 1 and at least partly come against the suction openings 29 below due to the suction and gravity.
  • an air curtain 33 is provided in the treatment area 2 directly inside the working opening 31b over the entire width of the opening.
  • This air curtain 33 is formed by the interaction of an air inlet device attached to the upper boundary surface 5a and the suction through the suction openings 29.
  • the air inlet device comprises at least one line nozzle 34, or a number of point nozzles arranged on a line, which are aligned essentially parallel to the working opening and produce an air flow directed downwards along the front boundary surface.
  • the air nozzles 34 are fed by the compressed air line 21, which preferably leads in the housing 3 along a frame part 4a, and are optionally designed as Venturi nozzles.
  • No flow structure with large vortices should form between the air curtain 33 and the contact opening 30, but rather a blasting material suction flow that is as uniform as possible.
  • incorrect air and / or compressed air may have to be introduced into the area near the facade behind the air curtain 33.
  • at least one false air opening 35 can be provided in the upper boundary surface 5a.
  • the false air opening 5a is optionally designed as a pressure reduction valve or is adjustable via a false air control device.
  • FIG. 3a An embodiment according to FIG. 3a provides that in addition to the at least one air nozzle 34 for the air curtain 33, the air inlet device also comprises at least one further inlet nozzle 36 and a distribution device 37.
  • the inlet nozzle 36 is arranged in the region of the upper boundary surface 5a between the air nozzle 34 and the contact opening and, together with the suction, stimulates a uniform blasting material suction flow.
  • the nozzle 36 can consist of several point or line nozzles, or it can consist of a surface nozzle, for example made of porous material.
  • the type of formation of the nozzles 34 and 36 and the suitable distribution of the compressed air to the nozzles 34 and 36 by means of the distribution device 37 can stimulate a desired flow structure in the entire treatment area 2.
  • a distribution control can be provided, which regulates the distribution depending on the operation and is connected to the control unit 22, for example, via the control line 17.
  • the embodiment according to FIG. 3b provides between the air curtain 33 and the contact opening 30, preferably in the area of the upper boundary surface 5a, at least one sensor 38, which determines the pressure, or preferably a variable dependent on the particle concentration, in particular using an optical measuring method .
  • the sensor is connected to an evaluation and control device 39, which in turn is preferably connected to the distribution device 37 and possibly to the control unit 22 via a line 17a and 17. It is thus possible to automatically change the air inlet through the air nozzles 34 and 36 as well as the suction power and, if need be, the power of the jet nozzle depending on the measured value of the sensor.
  • a further embodiment provides that a surface 1 ′ to be cleaned does not touch a contact opening 30, but is arranged in the treatment area 2 and that instead of the contact opening 30 on the housing 3, an end wall 40 adjoins the lateral boundary surfaces 5.
  • the surface 1 ' is the surface of a workpiece 41 which is held in the treatment room 2 by a holding device 42.
  • the holding device 42 preferably comprises an arm 44 which is fastened at one end to the housing 2 via a guide device 43 and at the other end carries a preferably rotatable fastening device 45 for fastening the workpiece 41.
  • the workpiece 41 In order to make each surface section of the workpiece 41 accessible from the working opening 31b, the workpiece 41 must be rotated in the treatment area.
  • an inlet nozzle preferably a surface nozzle 36a, for example made of porous material, is arranged above the workpiece 41.
  • the surface nozzle 36a is supplied with gas, in particular with compressed air, via a feed line 46 and a distributor 47.
  • At least one first suction opening 49 is arranged, preferably under a grate 50.
  • the air nozzle 34 is arranged on a boundary surface 5 and at least one second suction opening 51 on an opposite boundary surface 5.
  • the first flow circulation removes dirt particles and possibly blasting material from the treatment area 2 and the second circulation forms the air curtain.
  • the air of the air curtain does not have to be passed through the dedusting system and the two flows 33 and 48 can be excited in the treatment room 2 in different directions, in particular in opposite or essentially perpendicular directions become.
  • different gases can be used for both flows.
  • the two separate flow circulations can also be used advantageously in an embodiment without an end wall 40. 4 could also provide the working opening 31b in the upper boundary surface 5a, and the air curtain horizontally along this upper boundary surface 5a. If necessary, the first circulation flow could also be oriented horizontally. It can thus be seen that a large number of embodiments according to the invention can be provided to suit the particular cleaning problem.
  • Fig. 5 shows a preferred embodiment of the sealing device 6, which ensures a good seal of the treatment area 2 from the outside even in facades with a plurality of elements protruding from the plane of the facade, such as ledges and shoulders.
  • the inventive idea on which the solution is based is that in the above contact surface 55 of the sealing device 6 the transmission of surface forces is to be restricted to small sub-areas.
  • a contact layer 56 preferably made of elastic foam, against the contact surface 55 must be divided into closely adjoining individual foam extensions 57, each of which can be pressed together individually. No surface forces are transmitted between different extensions 57 and the contact surface 55 can thus abruptly adjoin facade heels 58.
  • this would also be formed continuously via shoulders 58 protruding at right angles from the facade 1, so that there would be openings on both sides of such shoulders 58 between the facade 1 and the sealing device 6.
  • the extensions 57 are arranged at least in a longitudinal path 59 essentially along the sealing device 6 or around the contact opening. Since an extension 57, which is just in the area of a shoulder edge, does not lie close to this, as shown in FIG. 5b, in particular a plurality of longitudinal tracks are shown 59 are preferably arranged next to one another such that the protruding extensions 57 of different tracks are offset from one another. If appropriate, provision is also made for the extensions 57 of different webs 59 to have different lengths in the longitudinal direction of the web. As a result of the offset and the different length of the extensions 57, extension sides occur at short intervals, so that no or only very small openings arise in the case of shoulders.
  • the contact layer 56 can optionally also be constructed like a tube. A low pressure is built up on the inside, so that the chamber-shaped extensions 57 receive the desired deformability.
  • the contact layer is preferably attached to a tube body 60 belonging to the sealing device 6 and filled with compressed air, in particular high pressure.
  • the tubular body 60 like the contact layer 56, can consist of different sections.
  • a Velcro fastener system is preferably provided for attachment. If necessary, a Velcro fastener is also provided for fastening the at least one hose body 60 to the boundary surface 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Encapsulation Of And Coatings For Semiconductor Or Solid State Devices (AREA)

Abstract

Ein Reinigungsverfahren mit einer entsprechenden Vorrichtung sieht zum Strahlreinigen von Oberflächen (1), insbesondere Fassaden, einen Behandlungsbereich (2) mit einem Luftvorhang (33) und einer Absaugvorrichtung (27-29,18) vor. Der Behandlungsbereich (2) schliesst einerseits mit einer Kontaktöffnung (30) dicht an die Oberfläche (1) an und umfasst andererseits eine Arbeitsöffnung (31b) durch welche das Reinigungspersonal (9) die Reinigungsstrahldüse (10) unter Sichtkontakt über die zu reinigende Oberfläche (1) führen kann. Der Luftvorhang (33) ist so entlang der Arbeitsöffnung (31b) ausgebildet, dass kein Staub oder Strahlgut durch die Arbeitsöffnung (31b) aus dem Behandlungsbereich (2) austritt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren nach dem Anspruch 1 und eine Vorrichtung nach dem Anspruch 5.
  • Fassaden die durch Umwelteinflüsse, wie etwa das Ablagern von Russpartikeln, oder durch unerwünschten Farbauftrag verschmutzt sind, werden durch mechanische Schleifverfahren, vorzugsweise aber mit einem Trockenstrahl gereinigt. Das Strahlgut besteht vorzugsweise aus Winzigen runden elastischen Glasperlen, die mit einem leichten Drall auf die zu reinigende Oberfläche gespritzt werden und dabei die Schmutzschicht wegradieren. Das Strahlgut und die Schmutzpartikel werden durch ein Unterdrucksystem abgesaugt und einer Entstaubungsanlage zugeführt, die das Strahlgut vom Schmutz trennt. Um die Staubentwicklung und die Abgabe von Strahlgut an die Umgebung zu minimieren, erfolgt das Strahlen und Absaugen in einem nach aussen geschlossenen Raum, der auf der einzigen offenen Seite dicht an der zu bearbeitenden Oberfläche anliegt.
  • Das Reinigungspersonal muss die Wirkung des Strahls kontrollieren, um den Strahl so lange auf verschmutzte Bereiche zu richten, bis die erwünschte Sauberkeit erreicht wird. Um den dazu nötigen Sichtkontakt zu gewähren sind zwei Lösungen bekannt. Die erste Lösung sieht vor, dass der abgeschlossene Raum genügend gross ist, um auch das Reinigungspersonal aufzunehmen. Die zweite Lösung wählt die Grösse des abgeschlossenen Raumes so klein, dass er vom Reinigungspersonal in der Hand gehalten und über die Oberfläche geführt werden kann.
  • Die erste Lösung hat den Nachteil, dass der, das Reinigungspersonal aufnehmende, Arbeitsraum welcher mit seiner offenen Seite an der Fassade anliegt und abschnittweise verschoben wird, sehr gross und somit auch äusserst schwer ist. Zum verschieben entlang der Fassade wird ein Kranwagen eingesetzt, an dessen Ausleger der Arbeitsraum aufgehängt ist. Aus versicherungstechnischen Gründen ist die hängende Befestigungsart für einen bemannten Arbeitsraum nur mit einem speziellen und sehr teuren Kranwagen zulässig. Zudem ist die hohe Schmutz- und Strahlgutkonzentration im Arbeitsraum eine Gefahr für die Augen und die Atemwege des Reinigungspersonals. Nur durch das Tragen von Schutzbrillen, Schutzmasken und Schutzanzügen kann das Gesundheitsrisiko auf ein zulässiges Mass verkleinert werden. Die Schutzmassnahmen bieten keinen vollständigen Schutz und sind zudem beim Arbeiten hinderlich.
  • Bei der Arbeit im geschlossenen Arbeitsraum besteht aufgrund des ungenügend vorhandenen Tageslichtes und aufgrund des hohen Staubanteils eine beträchtliche Sichtbehinderung. Die Sichtbehinderung ist der Grund dafür, dass das Reinigungsresultat zu wenig gut kontrolliert werden kann. Ebenfalls unbefriedigend am geschlossenen Arbeitsraum ist die fehlende direkte Kommunikationsmöglichkeit zur Aussenwelt, insbesondere zur Kranwagenführung. Nötige Gegensprechanlagen können aufgrund des hohen Geräuschpegels im Arbeitsraum nur unbefriedigend benützt werden. Die Isolation des Reinigungspersonals in einem äusserst unangenehmen Arbeitsklima verschlechtert die Arbeitsmoral und somit auch die Effizienz des Reinigungsvorganges. Zudem bedingt der geschlossene Arbeitsraum einen grossen Aufwand an Geräten und an Personal, sodass die Reinigungskosten sehr hoch werden.
  • Die zweite Lösung hat den Nachteil, dass der, die Strahldüse und den Absauganschluss aufnehmende abgeschlossene Raum, bzw. Arbeitskasten, von Hand gehalten und entlang der Oberfläche geführt werden muss. Die nötige Bewegungsfreiheit entlang der Oberfläche lässt keine befriedigende Abdichtung an der gegen die Oberfläche offenen Seite zu, sodass Schmutzpartikel und Strahlgut austreten und zu einer Beeinträchtigung der Umwelt, insbesondere der Gesundheit des Reinigungspersonals führen. Das Auftreffen des Reinigungsstrahls auf die Oberfläche kann im geschlossenen Raum nicht beobachtet werden, sodass das gezielte Bearbeiten von Schmutzstellen nicht genügend gut möglich ist. Auch muss zur Kontrolle der Reinigungswirkung der Arbeitskasten zuerst verschoben werden, sodass der Reinigungsvorgang sehr umständlich wird.
  • Die Aufgabe zur Erfindung besteht nun darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu beschreiben, welche ein effizientes Reinigen dadurch ermöglichen, dass das Reinigungspersonal den nötigen Sichtkontakt zum Reinigungsstrahl und die nötige Manipulierbarkeit des Strahls hat, ohne dass gleichzeitig die Umwelt und das Reinigungspersonal einer erhöhten Schmutz- und Strahlgutkonzentration ausgesetzt sind.
  • Die erfinderische Lösung sieht vor, dass ein Behandlungs bereich mit mindestens einer Absaugöffnung verwendet wird, der sowohl auf einer Kontaktseite gegen die zu bearbeitende Oberfläche für die Strahlreinigung als auch auf einer der Oberfläche gegenüberliegenden Front-Berandungsfläche für Manipulations und Sichtzwecke, zumindest teilweise offen ist. Seitlich wird der Behandlungsbereich durch mindestens drei, vorzugsweise aber vier, seitliche Berandungsflächen, die quer zur Oberfläche und zur Front-Berandungsfläche angeordnet sind, zumindest teilweise gegen aussen abgeschlossen. Auf der Kontaktseite wird ein Austreten von Strahlgut und Schmutzteilchen durch eine Dichtungsvorrichtung, welche die Öffnung auf der Kontaktseite umschliest und dicht an die Oberfläche anschliesst, verhindert. Um einen Austritt von Teilchen aus einer Arbeitsöffnung in der Front-Berandungsfläche zu verhindern, wird zumindest in einem Teil des Behandlungsbereiches eine Gasströmung, im wesentlichen parallel zur Oberfläche angeregt.
  • Vorzugsweise umfasst die Gasströmung mindestens einen Gas- oder Luftvorhang welcher von einer Eintrittsvorrichtung ausgeht und sich in den Bereich der mindestens einen Absaugöffnung erstreckt. Die Eintrittsvorrichtung ist zumindest entlang einer seitlichen Berandungsfläche angeordnet, umfasst mindestens eine Liniendüse und/oder mehrerer Punktdüsen und wird durch Druckgas, vorzugsweise aber Druckluft gespiesen. Die Anordnung der Eintrittsvorrichtung und der mindestens einen Absaugöffnung wird insbesondere so gewählt, dass sich der Luftvorhang entlang der Front-Berandungsfläche erstreckt und die Arbeitsöffnung gegen einen Austritt von Luft, die sich zwischen dem Vorhang und der Kontaktfläche befindet, abschliesst.
  • Um eine Durchwirbelung und lange Schmutzteilchen- und Strahlgut-Aufenthaltszeiten im Behandlungsbereich zu vermeiden, wird vorzugsweise zwischen dem Luftvorhang und der zu reinigenden Oberfläche, bzw. der Kontaktseite eine Strahlgut-Absaugströmung angeregt. Diese Strömung entsteht zumindest teilweise bereits durch das Eintragen des Reinigungsstrahles und das Absaugen. Sie wird aber vorzugsweise durch einströmende Falschluft, gegebenenfalls aber auch durch eingepresstes Gas, insbesondere Pressluft verstärkt, bzw. vergleichmässigt. Das vorzugsweise angestrebte Strömungsbild sieht im wesentlichen im gesamten Behandlungsbereich eine einzige, im wesentlichen zur Oberfläche parallele, Hauptströmungsrichtung vor. Grossräumige Wirbel mit nennenswerten Rückströmungen müssen vermieden werden. Die Strömungsgeschwindigkeit ist im Zentrum des Luftvorhanges maximal und nimmt gegen die Oberfläche im Mittel ab.
  • Natürlich ist die Strömung im Austritts- bzw. Jetbereich des Reinigungsstrahles im wesentlichen nur in der Strahlrichtung ausgereichtet. Es handelt sich dabei aber eigentlich um eine lokale Störung der globalen Strömung im Behandlungsbereich. Zur Reinigung wird der Reinigungsstrahl gegen die Oberfläche gerichtet. Bereits nach dem Abprallen von der Oberfläche ist die Jetströmung zerstört und die verbleibenden quer zur Durchströmung des Behandlungsbereiches ausgerichteten lokalen Strömungsanteile und Turbulenzen werden von der globalen Strömung weggeführt.
  • Der Luftvorhang und die parallele Absaugströmung bilden sich durch das Zusammenwirken der einströmenden Pressluft, und gegebenenfalls der Falschluft, sowie der Absaugleistung und der Anordnung der mindestens einen Absaugöffnung aus. Um das gewünschte gleichmässige Strömungsbild zu erhalten, tritt die einströmende Luft, Pressluft und/oder Falschluft, im Bereich einer ersten seitlichen Berandungsfläche in den Behandlungsbereich ein und wird durch mindestens eine Absaugöffnung im Bereich einer zweiten seitlichen Berandungsfläche abgesaugt, wobei die erste und die zweite Berandungsfläche einander gegenüberliegend angeordnet sind. Der Absaugvolumen-Durchsatz ist so eingestellt, oder wird gegebenenfalls aber von einer Regelvorrichtung so geregelt, dass er im wesentlichen immer mindestens der Summe des unkomprimierten Volumeneintrages durch die Eintrittsvorrichtung und die Strahldüse entspricht. Vorzugsweise ist er aber zumindest zeitweise grösser und führt dabei Falschluft ab. Falschluft kann auch zwischen der Dichtungsvorrichtung, welche die Öffnung auf der Kontaktseite umschliest, und der Oberfläche in den Behandlungsbereich eintreten.
  • Zur Regelung der Durchströmung des Behandlungsbereiches ist es gegebenenfalls zweckmässig mindestens eine physikalische Grösse, wie etwa den Druck oder eine von der Strahlgutkonzentration abhängige Grösse, mittels mindestens eines Sensors zu erfassen. In einer oberflächennahen von der mindestens einen Absaugöffnung abgelegenen Zone des Behandlungsbereiches besteht die Gefahr, dass sich aufgrund einer zu schwachen Absaugströmung eine hohe Teilchenkonzentration und somit schlechte Sichtverhältnisse einstellen. Die effektiven Sichtverhältnisse können beispielsweise mit einem optischen Sensor erfasst werden. Mittels Druckmessungen werden Informationen zur Strömungssituation erfasst. Entsprechend den Messwerten kann die Absaugleistung und/oder das Einströmen von Falsch- und/oder Pressluft geregelt werden.
  • Durch die erfindungsgemässe Verwendung eines, der zu reinigenden Oberfläche vorgelagerten, luftdurchströmten Behandlungsbereiches, kann das Reinigungspersonal die Strahldüse durch eine Arbeitsöffnung ungehindert im Behandlungsbereich führen und gleichzeitig den Effekt des Reinigungsstrahles beobachten. Dabei wird weder das Personal noch die Umwelt durch Strahlgut und/oder Schmutzteilchen beeinträchtigt.
  • Die zur Durchführung des Verfahrens nötige Vorrichtung ist leicht und kann zum Reinigen von Fassaden an einer handelsüblichen Hebebühne, beispielsweise an einer mittels eines schwenkbaren Teleskoparmes in einem grossen Bereich positionierbaren Arbeitsplattform, befestigt werden. Da der Behandlungsbereich beim Reinigen von Fassaden im wesentlichen vertikal ausgerichtet ist, wird die Lufteintrittsvorrichtung vorzugsweise an einer obenliegenden und die mindestens eine Absaugöffnung an einer untenliegenden seitlichen Berandugsfläche angeordnet. Dadurch wird das Strahlgut nicht nur durch die Strömung im Behandlungsbereich, sondern auch durch die Schwerkraft gegen die mindestens eine Absaugöffnung bewegt.
  • Über eine Strahlgutleitung wird von einem am Boden befindlichen Kompressor die Reinigungsstrahldüse gespiesen, wobei zur Steuerung des Reinigungsstrahles, bzw. des Kompressors vorzugsweise eine Steuerleitung von einem Betätigungsgriff bei der Strahldüse zum Kompressor vorgesehen ist. Die für den Luftvorhang und gegebenenfalls für die Strahlgut-Absaugströmung nötige Druckluft wird vom selben oder einem weiteren Kompressor über eine Druckluftleitung zur Eintrittsvorrichtung geführt. Zur Verbindung der mindestens einen Absaugöffnung mit einem am Boden angeordneten Absaugaggregat ist eine weitere Leitung, vorzugsweise ein Flexischlauch, der eine Metallspirale und einen Kunststoffmantel umfasst, vorgesehen.
  • Durch die Verwendung einer erfindungsgemässen Vorrichtung zusammen mit einer Arbeitsplattform, die von oben betätigbar ist, kann die Fassadenreinigung bereits durch eine einzige Person ausgeführt werden. Die Arbeitskosten und der Geräteaufwand sind äusserst klein. Nebst diesem ökonomischen Vorteil ist auch die Qualität des Arbeitsplatzes gegenüber den bekannten geschlossenen Arbeitsräumen deutlich besser und es kann mit einer grösseren Motivation des Reinigungspersonals gerechnet werden.
  • Es hat sich gezeigt, dass ein erfindungsgemässer Behandlungsbereich nicht nur zusammen mit einem Reinigungsstrahl vorteilhaft, neu und erfiderisch ist. Auch bei einer mechanischen Bearbeitung einer Oberfläche, bei der Partikel freigesetzt werden, also etwa beim Schleifen der Oberfläche mit Band- oder Scheibenschleifmaschinen, ist es zweckmässig einen erfindungsgemässen Behandlungsbereich mit einem Luftvorhang und einer Absaugvorrichtung einzusetzten. Dabei kann die Abgabe von Staub an die Umwelt vermieden und das Personal geschützt werden.
  • Die Anwendung des erfindungsgemässen Verfahrens ist nicht auf die Reinigung von Fassaden beschränkt, sondern kann beispielsweise auch in Werkstätten zur Bearbeitung von Werkstückoberflächen eingesetzt werden. Dabei wird verhindert dass Schmutz- und/oder Strahlteilchen in die Werkstatt austreten. Die zu bearbeitende Oberfläche kann an einer Kontaktfläche oder im Innern des Bearbeitungsbereiches angeordnet werden. Wird sie im Innern angeordnet, so ist anstelle der Kontaktöffnung eine Abschlusswand vorgesehen. Der Behandlungsbereich wird dabei durch eine Bearbeitungskammer mit lediglich einer Arbeitsöffnung gebildet wird. Die bekannten Bearbeitungskammern sind im wesentlichen vollständig gegen aussen abgeschlossen und zur Führung des Arbeitsgerätes sind lediglich an Handöffnungen befestigte in die Bearbeitungskammer führende Handschuhe vorgesehen. Bei diesen Vorrichtungen gemäss dem Stand der Technik ist die Bewegungsfreiheit des Reinigungspersonals stark eingeschränkt. Ein erfindungsgemässer Behandlungsbereich hat nun den grossen Vorteil, dass durch die Arbeitsöffnung ein nur unwesentlich eingeschränktes Manipulieren möglich wird, ohne dass wesentliche Staubmengen aus dem Behandlungsraum austreten.
  • Die Zeichnung erläutert die Erfindung anhand einer schematisch dargestellten Ausführungsform.
  • Fig. 1:
    Ansicht einer Anordnung mit einer höhenserstellbaren Arbeitsplattform mitsamt Fassadenanschlussteil und mit einem Kompressor sowie einer Aufbereitungsanlage für im Trockenstrahl eingesetztes Strahlgut.
    Fig. 2:
    Vertikalschnitt durch die Arbeitsplattform und den Behandlungsbereich.
    Fig. 3:
    Vertikalschnitt durch den oberen Endbereich des Fassadenanschlussteiles.
    Fig. 4:
    Behandlungsbereich mit Abschlusswand und getrennter Luftzirkulation für den Luftvorhang und das Absaugen.
    Fig. 5:
    Seiten- und Frontansicht einer Dichtungsvorrichtung mit vorstehenden elastischen Anschlussfortsätzen.
  • Fig 1. zeigt die Verwendung des erfindungsgemässen Verfahrens bei der Reinigung von Fassaden. Ein an eine Fassade 1 anschliessender quaderförmiger Behandlungsbereich 2 wird durch ein Gehäuse 3 zumindest teilweise abgegrenzt. Das Gehäuse 3 umfasst im wesentlichen einen Rahmen 4 und daran befestigte, quer zur Fassade ausgerichtete seitliche Berandungsflächen 5 und mindestens ein Dichtungselement 6, das an seitlichen Berandungsflächen anschliesst und dicht an der Fassade anliegt. In einer Front-Berandungsfläche 7 des Gehäuses 3, welche der Fassade 1 gegenüberliegt, ist eine Arbeitsöffnung vorgesehen. Das Gehäuse 3 ist an einer lageverstellbaren Arbeitsplattform 8 befestigt, von der aus das Reinigungspersonal 9 eine Strahldüse 10 oder ein anderes Arbeitsgerät durch die Arbeitsöffnung gezielt innerhalb des mindestens einen Dichtungselementes 6 auf zu bearbeitenden Stellen der Fassade 1 richten kann.
  • Die Arbeitsplattform 8 ist vorzugsweise am freien Ende eines um eine horizontale Achse 11 schwenkbaren Teleskoparmes 12 einer Hebevorrichtung 13 befestigt. Das Reinigungspersonal 9 kann die Position der Arbeitsplattform 8 und somit des Behandlungsbereiches 2 über ein Steuerpult 14 entlang der Fassade 1 verstellen und abschnittweise die gesamte Fassade 1 reinigen. Das zur Erzeugung des Reinigungsstrahles nötige Strahlgut wird mittels Pressluft durch eine Kompressor- und Strahlvorrichtung 15, die in der Nähe der Hebevorrichtung 13 abgestellt ist, über eine Strahlgutleitung 16 zur Strahldüse 10 geführt. Parallel zur Leitung 16 ist eine Steuerleitung 17 angeordnet und über eine Steuereinheit 22 und ein Kompressorkabel 23 mit dem Kompressor der Vorrichtung 15 verbunden. Die Steuerleitung 17 ermöglicht es dem Reinigungspersonal 9 mittels eines daran angeschlossenen Betätigungselementes den Kompressor der Vorrichtung 15 und somit den Strahl zu regulieren.
  • Das Strahlgut wird aus dem Behandlungsbereich 2 durch mindestens eine an der unteren seitlichen Berandungsfläche 5 angeordnete Absaugöffnung und einen daran anschliessenden Flexischlauch zu einer Recyclingeinheit 19 gesaugt. Die Recyclingeinheit 19 umfasst im wesentlichen ein Absaugaggregat und eine Entstaubungsvorrichtung, die das Strahlgut vom mitgeführten Staub trennt. Das Strahlgut gelangt durch eine Leitung 20 von der Recyclingeinheit 19 zur erneuten Verwendung im Reinigungsstrahl in die Vorrichtung 15.
  • Vom Kompressor der Vorrichtung 15, oder gegebenenfalls von einem zweiten Kompressor, führt eine Druckluftleitung 21 zum Gehäuse 3. Die darin zugeführte Druckluft wird zur Bildung eines Luftvorhanges und gegebenenfalls zum Verstärken einer Strahlgut-Absaugströmung im Behandlungsbereich 2 eingesetzt. Um gegebenenfalls die Absaugleistung immer den zugeführten Luftmengen anpassen zu können ist die Steuereinheit 22 über ein Verbindungskabel 24 auch mit der Recyclingeinheit 19 verbunden.
  • Gemäss Fig. 2 ist das Gehäuses 3, welches den Behandlungsbereich 2 umgibt, mittels Verbindungselementen 25 und 26 an der Arbeitsplattform 8 befestigt. Vorzugsweise sind die Verbindungselemente 25, 26 so ausgeführt, dass das Gehäuse 3 mit geringem Arbeitsaufwand befestigt und entfernt werden kann. Dadurch bleibt die Arbeitsplattform 8 auch für andere Aufgaben unverändert einsetzbar. Das Gehäuse 3 umfasst vorzugsweise zwei seitliche an die Plattform 8 anschliessende vertikale Rahmenteile 4a, die am oberen und am unteren Ende mit horizontal gegen die Fassade 1 führenden Rahmenteilen 4b verbunden sind. Zwischen den oberen und gegebenenfalls auch zwischen den unteren Teilen 4b sind parallel zur Fassade 1 horizontal ausgerichtete Rahmenteile 4c vorgesehen. Zwischen den unteren Teilen 4b ist gegebenenfalls nur ein Rost 27 und unten daran anschliessend ein Trichter 28 vorgesehen. Da der Trichter 28 an den Flexischlauch 18 und somit an das Absaugaggregat angeschlossen ist, bilden die Durchtrittsöffnungen des Rostes 27 die Absaug-Öffnungen 29. Der Rost 27 hält grosse Fremdteile, wie etwa Werkzeuge, im Behandlungsbereich zurück.
  • Über den oberen Rahmenteilen 4b und 4c ist eine obere Berandungsfläche 5a befestigt. Seitlich an den Rahmenteilen 4a und 4b sind seitliche Berandungsflächen 5b angeordnet, sodass der Behandlungsbereich 2 seitlich, oben und unten durch die Wandteile 5b, 5a und 27 begrenzt wird. An diese Wandteile schliesst auf der Seite der Fassade 1 rund um eine Kontaktöffnung 30, die den Zugang vom Behandlungsbereich zu einem Fassadenausschnitt freilässt, mindestens ein Dichtungselement 6 an. Die Ausführung gemäss Fig.2 umfasst zwei nebeneinander angeordnete runde Hohlprofile aus elastischem Material, wie etwa Gummi oder Kunststoff. Um zu verhindern, dass Partikel auf der, der unteren Berandungsfläche zugeordneten, Dichtung 6 liegen bleiben, ist eine geneigte Dichtungsfläche 54 vorgesehen. Vorzugsweise wird aber eine Dichtungsvorrichtung 6 mit mindestens einem Pressluft gespiesenen Luftkammersystem mit mindestens einer vorzugsweise aber zwei Speiseöffnungen und gegebenenfalls mindestens einem das Verplatzen eines Dichtungselementes verhindernden Überdruckventils verwendet.
  • Um gegebnenfalls auch an Fassadenteilen mit grösseren Unebenheiten eine genügende Dichtung zu erreichen, werden beispielsweise die fassadennahen Luftkammern weniger prall gefüllt. Damit die Dichtung 6 auch bei stark gekrümmten Fassadenteilen, insbesondere bei Säulen, rund um die Kontaktöffnung 30 dicht an der Fassade 1 anliegt, können nebst verschiedenen Dichtungsprofilen auch balg- und/oder lamellen- und/oder bürstenartige Dichtungselemente eingesetzt werden. Eine weitere vorteilhafte Ausführung der Dichtungsvorrichtung 6 wird weiter hinten anhand der Fig. 5 beschrieben.
  • Nebst den Absaugöffnungen 29 kann auch im Bereich der seitlichen Berandungsflächen 5b mindestens eine Absaugöffnung 29' vorgesehen werden. Vorzugsweise wird auf mindestens einer Seite der Kontaktfläche 30 mindestens ein im wesentlichen parallel zur Oberfläche verlaufender Absaugkanal 52 mit einer Schlitzöffnung 29' vorzugsweise entlang der seitlichen Berandungsfläche an Führungselementen 53 verschiebbar befestigt. Durch das Vorsehen von Absaugöffnungen 29, 29' im wesentlichen rund um die Kontaktöffnung 30, kann verhindert werden, dass bei einer schlechten Abdichtung durch die Dichtungsvorrichtung 6 grosse Mengen von Staub und Strahlteilchen austreten. Von den Absaugkanälen 52 führen Absaugleitungen 52' zu einer Anschlussvorrichtung an den Flexischlauch 18 oder direkt zur Recyclingeinheit 19.
  • Die der Kontaktöffnung 30 gegenüberliegende, bzw. der Arbeitsplattform zugewandte, Front-Berandungsfläche 31 ist vorzugsweise in einem unteren Bereich durch eine Frontplatte 31a abgeschlossen. Im oberen Bereich der Front-Berandung 31 ist die Arbeitsöffnung 31b so vorgesehen, dass das Reinigungspersonal 9 die Reinigungsstrahldüse 10 unter Sichtkontakt im wesentlichen im gesamten Bereich der Kontaktöffnung 30 über die Fassade 1 führen kann. Ein austretender Reinigungsstrahl 32 trifft auf die Fassade auf und entfernt die unerwünschte Schicht. Das Strahlgut und die Schmutzteile strömen von der Fassade 1 weg und gelangen zumindest teilweise aufgrund des Absaugens und der Schwerkraft gegen die untenliegenden Absaugöffnungen 29.
  • Um das Austreten von Strahlgut und/oder Staub durch die Arbeitsöffnung zu verhindern, ist ein Luftvorhang 33 im Behandlungsbereich 2 direkt innerhalb der Arbeitsöffnung 31b auf der gesamten Breite der Öffnung vorgesehen. Dieser Luftvorhang 33 wird durch das Zusammenwirken einer an der oberen Berandungsfläche 5a angebrachten Lufteintrittsvorrichtung und dem Absaugen durch die Absaugöffnungen 29 ausgebildet. Die Lufteintrittsvorrichtung umfasst zumindest eine Liniendüse 34, oder eine Anzahl auf einer Linie angeordneter Punktdüsen, welche im wesentlichen parallel zur Arbeitsöffnung ausgerichtet sind und eine nach unten entlang der Front-Berandungsfläche gerichtete Luftströmung erzeugen. Die Luftdüsen 34 werden durch die Pressluftleitung 21, welche im Gehäuse 3 vorzugsweise entlang eines Rahmenteiles 4a führt, gespiesen und sind gegebenenfalls als Venturidüsen ausgebildet.
  • Zwischen dem Luftvorhang 33 und der Kontaktöffnung 30 soll sich keine Strömungsstruktur mit grossen Wirbeln, sondern eine möglichst gleichmässige Strahlgut-Absaugströmung ausbilden. Um dies zu erreichen, muss gegebenenfalls Falschluft und/oder Pressluft in den fassadennahen Bereich hinter dem Luftvorhang 33 eingeführt werden. Zum Einlassen von Falschluft kann beispielsweise mindestens eine Falschluftöffnung 35 in der oberen Berandungsfläche 5a vorgesehen werden. Die Falschluftöffnung 5a ist gegebenenfalls als Druckreduktionsventil ausgebildet, oder ist über eine Falschluft-Regelvorrichtung verstellbar.
  • Eine Ausführung gemäss Fig. 3a sieht vor, dass die Lufteintrittsvorrichtung nebst der mindestens einen Luftdüse 34 für den Luftvorhang 33 auch mindestens eine weitere Einlassdüse 36 und eine Verteilvorrichtung 37 umfasst. Die Einlassdüse 36 ist im Bereich der oberen Berandungsfläche 5a zwischen der Luftdüse 34 und der Kontaktöffnung angeordnet und regt zusammen mit der Absaugung eine gleichmässige Strahlgut-Absaugströmung an. Dazu kann die Düse 36 aus mehreren Punkt- oder Liniendüsen bestehen, oder aber als Flächendüse, beispielsweise aus porösem Material bestehen. Durch die Art der Ausbildung der Düsen 34 und 36 sowie die geeignete Verteilung der Druckluft mittels der Verteilvorrichtung 37 auf die Düsen 34 und 36 kann im ganzen Behandlungsbereich 2 eine gewünschte Strömungsstruktur angeregt werden. Insbesondere kann eine Verteilungssteuerung vorgesehen werden, die die Verteilung betriebsabhängig regelt und dazu beispielsweise über die Steuerleitung 17 mit der Steuereinheit 22 verbunden ist.
  • Die Ausführungsform gemäss Fig. 3b sieht zwischen dem Luftvorhang 33 und der Kontaktöffnung 30, vorzugsweise im Bereich der oberen Berandungsfläche 5a, mindestens einen Sensor 38 vor, der den Druck, oder vorzugsweise eine von der Teilchenkonzentration abhängige Grösse, insbesondere mit einem optischen Messverfahren, bestimmt. Der Sensor ist an eine Auswerte- und Steuervorrichtung 39 angeschlossen, welche ihrerseits vorzugsweise mit der Verteilvorrichtung 37 und gegebenenfalls über eine Leitung 17a und 17 mit der Steuereinheit 22 verbunden ist. Somit ist es möglich sowohl den Lufteintritt durch die Luftdüsen 34 und 36, als auch die Absaugleistung, sowie allenfalls die Leistung der Strahldüse automatisch abhängig vom Messwert des Sensors zu verändern.
  • Gemäss Fig. 4 sieht eine weitere Ausführungsform vor, dass eine zu reinigende Oberfläche 1' nicht an einer Kontaktöffnung 30, sondern im Behandlungsbereich 2 angeordnet ist und dass anstelle der Kontaktöffnung 30 am Gehäuse 3 eine Abschlusswand 40 an die seitlichen Berandungsflächen 5 anschliesst. Bei der Oberfläche 1' handelt es sich um die Oberfläche eines Werkstückes 41 das von einer Halterungsvorrichtung 42 im Behandlungsraum 2 gehalten wird. Die Halterungsvorrichtung 42 umfasst vorzugsweise einen Arm 44, der am einen Ende über eine Führungseinrichtung 43 am Gehäuse 2 befestigt ist und am anderen Ende eine vorzugsweise drehbare Befestigungseinrichtung 45 zum Befestigen des Werkstückes 41 trägt. Um jeden Oberflächenabschnitt des Werkstückes 41 von der Arbeitsöffnung 31b aus zugängig zu machen, muss das Werkstück 41 im Behandlungsbereich gedreht werden.
  • Zur Speisung einer Absaugströmung 48 im Bereich der zu reinigenden Oberfläche 1' ist über dem Werkstück 41 eine Eintrittsdüse, vorzugsweise eine Flächendüse 36a, beispielsweise aus porösem Material bestehend, angeordnet. Die Flächendüse 36a wird über eine Zuleitung 46 und einen Verteiler 47 mit Gas, insbesondere mit Druckluft gespiesen. Zum Abführen der Absaugströmung 48 ist, vorzugsweise unter einem Rost 50, mindestens eine erste Absaugöffnung 49 angeordnet.
  • Direkt an die Arbeitsöffnung 31b anschliessend ist zur Erzeugung des Luftvorhanges an einer Berandungsfläche 5 die Luftdüse 34 und an einer gegenüberliegenden Berandungsfläche 5 mindestens eine zweite Absaugöffnung 51 angeordnet. Durch das Anschliessen einer zweiten Absaugvorrichtung an die zweite Absaugöffnung besteht nun die Möglichkeit mit zwei im wesentlichen getrennten Strömungszirkulationen zu arbeiten. Dabei führt die erste Strömungszirkulation Schmutzteilchen und gegebenenfalls Strahlgut aus dem Behandlungsbereich 2 ab und die zweite Zirkulation bildet den Luftvorhang. Bei dieser Ausführung muss die Luft des Luftvorhanges nicht durch die Entstaubungsanlage geführt werden und die zwei Strömungen 33 und 48 können gegebenenfalls im Behandlungsraum 2 in verschiedenen Richtungen, insbesondere in entgegengesetzten oder im wesentlichen senkrecht aufeinander stehenden Richtungen, angeregt werden. Zudem können für beide Strömungen verschiedene Gase verwendet werden.
  • Die zwei getrennten Strömungszirkulationen können auch bei einer Ausführung ohne Abschlusswand 40 vorteilhaft eingesetzt werden. Die Ausführung gemäss Fig. 4 könnte die Arbeitsöffnung 31b auch in der oberen Berandungsfläche 5a, und den Luftvorhang horizontal entlang dieser oberen Berandungsfläche 5a vorsehen. Dabei könnte gegebenenfalls auch die erste Zirkulationsströmung horizontal ausgerichtet sein. Es zeigt sich somit, dass dem jeweiligen Reinigungsproblem angepasst, eine Vielzahl von erfindungsgemässen Ausführungsformen vorgesehen werden können.
  • Fig. 5 zeigt eine bevorzugte Ausgestaltung der Dichtungsvorrichtung 6, welche auch bei Fassaden mit einer Vielzahl von aus der Ebene der Fassade vorstehenden Elementen, wie etwa Simsen und Absätzen, eine gute Abdichtung des Behandlungsbereiches 2 gegen aussen gewährleistet. Die erfinderische Idee, die der Lösung zugrunde liegt, besteht darin, dass in der vorstehenden Kontaktoberfläche 55 der Dichtungsvorrichtung 6 die Übertragung von Oberflächenkräften auf kleine Teilbereiche beschränkt werden soll. Dazu muss eine vorzugsweise aus elastischem Schaumstoff bestehende Kontaktschicht 56 gegen die Kontaktoberfläche 55 in dicht aneinander anschliessende einzelne Schaumstoffortsätze 57 eingeteilt sein, die je einzeln zusammengepresst werden können. Zwischen verschiedenen Fortsätzen 57 werden keine Oberflächenkräfte übertragen und die Kontaktfläche 55 kann somit sprunghaft an Fassadenabsätze 58 anschliessen. Bei einer zusammenhängenden Kontaktoberfläche 55 würde diese auch über rechtwinklig von der Fassade 1 vorstehende Absätze 58 kontinuierlich ausgebildet, sodass beidseits solcher Absätze 58 Öffnungen zwischen der Fassade 1 und der Dichtungsvorrichtung 6 bestehen würden.
  • Die Fortsätze 57 sind zumindest in einer Längsbahn 59 im wesentlichen entlang der Dichtungsvorrichtung 6, bzw. um die Kontaktöffnung angeordnet. Da sich ein Fortsatz 57, der gerade im Bereich einer Absatzkante liegt, nicht dicht an diese anlegt, sind wie in Fig. 5b dargestellt, insbesondere mehrere Längsbahnen 59 vorzugsweise so nebeneinander angeordnet, dass die vorstehenden Fortsätze 57 verschiedener Bahnen gegeneinander versetzt sind. Gegebenenfalls ist auch vorgesehen, die Fortsätze 57 verschiedener Bahnen 59 in der Bahnlängsrichtung verschieden lang auszubilden. Durch das Versetzen und die unterschiedliche Länge der Fortsätze 57 wird erreicht, dass Fortsatzseiten in kleinen Abständen auftreten, sodass bei Absätzen keine, oder nur sehr kleine Öffnungen entstehen.
  • Die Kontaktschicht 56 kann gegebenenfalls auch schlauchartig aufgebaut sein. Im Innern wird dabei ein Niederdruck aufgebaut, sodass die kammerförmigen Fortsätze 57 die gewünsche Verformbarkeit erhalten. Die Kontaktschicht wird vorzugsweise an einem zur Dichtungsvorrichtung 6 gehörenden, mit Druckluft, insbesondere Hochdruck, gefüllten Schlauchkörper 60 befestigt. Der Schlauchkörper 60 kann, wie auch die Kontaktschicht 56, aus verschiedenen Abschnitten bestehen. Um das Austauschen der Kontaktschicht 56 einfach zu ermöglichen, ist zur Befestigung vorzugsweise ein Klettverschluss-System vorgesehen. Gegebenenfalls ist auch zur Befestigung des mindestens einen Schlauchkörpers 60 an der Berandungsfläche 5 ein Klettverschluss vorgesehen.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Bearbeiten von Oberflächen mittels mindestens eines partikelabhebenden Arbeitsgerätes, dadurch gekennzeichnet, dass
       ein die Oberfläche (1) umfassender Behandlungsbereich (2) vorgesehen ist, der
       durch mindestens drei quer zur Oberfläche (1) ausgereichtete seitliche Berandungsflächen (5) zumindest teilweise seitlich gegen aussen abgeschlossen ist und
       zumindest in einer der Oberfläche (1) gegenüberliegenden Front-Berandungsfläche (31) eine Arbeitsöffnung (31b) so aufweist, dass das Reinigungspersonal (9) durch diese Öffnung (31b) ein Arbeitsgerät (10) im Behandlungsbereich (2) unter Sichtkontakt bewegen kann,
       zumindest in einem Teil des Behandlungsbereiches (2) mindestens eine Gasströmung (33) im wesentlichen parallel zur Front-Berandungsfläche (31) vorgesehen ist,
       die Partikel aus dem Behandlungsbereich zumindest in einem Teilbereich mindestens einer seitlichen Berandungsfläche (5) durch eine Absaugvorrichtung (28-29,18,19,52) abgesaugt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bearbeitungsgerät einen Reinigungsstrahl (32) aus feinkörnigen Strahlpartikeln und Gas erzeugt und/oder
    a) die Gasströmung als Gasvorhang (33), vorzugsweise aber als Luftvorhang (33), von einer Gas-, bzw. Lufteintrittsvorrichtung (34,36,37), die zumindest entlang eines Teiles einer seitlichen Berandungsfläche Gas, bzw. Luft einträgt, zur Absaugvorrichtung (28-29,18,19) führt, wobei der Gas-, bzw. Luftvorhang (33) im Bereich der Arbeitsöffnung (31b) den Austritt von Partikeln aus dem Behandlungsbereich (2) im wesentlichen verhindert und dazu vorzugsweise entlang der Front-Berandungsfläche (31) angeordnet ist, und insbesonders
    b) zwischen dem Gas-, bzw. Luftvorhang (33) und der Oberfläche (1) eine Partikel-Absaugströmung vorgesehen ist, die vorzugsweise durch das Absaugen und das Eintragen des Reinigungsstrahles, gegebenenfalls aber auch durch einströmende Falschluft und/oder eingepresstes Gas, insbesondere Pressluft, angeregt wird, und gegebenenfalls
    c) der Absaug-Volumendurchsatz so eingestellt, vorzugsweise aber geregelt ist, dass er im wesentlichen immer mindestens der Summe des unkomprimierten Volumeneintrages durch die Gaseintrittsvorrichtung und die Strahldüse entspricht, vorzugsweise aber zumindest zeitweise grösser ist und dabei Falschluft und/oder weiteres eingepresstes Gas abführt.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Behandlungsbereich (2), vorzugsweise von der Absaugvorrichtung (28-29,18,19) abgelegen in der Nähe der Oberfläche, mindestens eine physikalische Grösse, wie etwa der Druck und/oder eine von der Partikelkonzentration abhängige Grösse gemessen wird und abhängig von dem mindestens einen Messwert die Absaugleistung und/oder die Gasströmung geregelt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Behandlungsbereich (2) entlang einer im wesentlichen vertikalen Oberfläche, wie etwa einer Fassade, verschiebbar ist und jeweils bei der Reinigung eines Oberflächenteiles mit den seitlichen Berandungsflächen (5) dicht an die Oberfläche (1) anschliesst.
  5. Reinigungsvorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach dem Anspruch 1 mit einem Gehäuse (3) zum Begrenzen eines Behandlungsbereiches (2) und mindestens einem Arbeitsgerät (10) zum partikelabhebenden Bearbeiten einer Oberfläche (1), dadurch gekennzeichnet, dass
       das Gehäuse (3) durch mindestens drei quer zur Oberfläche (1) ausgereichtete seitliche Berandungsflächen (5) zumindest teilweise seitlich gegen aussen abgeschlossen ist, in einem Kontaktbereich (30) die zu reinigende Oberfläche (1) aufnimmt und zumindest in einer der Oberfläche (1) gegenüberliegenden Front-Berandungsfläche (31) eine Arbeitsöffnung (31b) so aufweist, dass das Reinigungspersonal (9) durch diese Öffnung das Arbeitsgerät (10) im Behandlungsbereich (2) unter Sichtkontakt bewegen kann,
       mindestens eine Absaugvorrichtung (28-29,18,19,52) zumindest in einem Teilbereich mindestens einer seitlichen Berandungsfläche (5) angeordnet ist,
       eine Gaseintrittsvorrichtung (34,36,37) vorgesehen ist, die zumindest entlang eines Teiles einer seitlichen Berandungsfläche angeordnet ist, und zusammen mit einer Absaugvorrichtung eine Gasströmung im wesentlichen parallel zur Front-Berandungsfläche (31) erzeugt und im Bereich der Arbeitsöffnung (31b) den Austritt von Partikeln aus dem Behandlungsbereich (2) im wesentlichen verhindert.
  6. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitsgerät eine an einen ersten Kompressor und an eine Strahlgutquelle (19) angeschlossene Strahldüse (10), aus der ein Reinigungsstrahl (32) aus feinkörnigen Strahlpartikeln und Gas austritt, umfasst, die Gaseintrittsvorrichtung (34,36,37) an einen zweiten Kompressor angeschlossen ist und eine erste Liniendüse (34), oder mehrere auf einer Linie angeordnete erste Punktdüsen umfasst, durch welche unter Druck stehendes Gas, vorzugsweise Pressluft, in den Behandlungsbereich (2) eingeblasen wird, wobei die Liniendüse (34), bzw. die Linie mit den Punktdüsen, in einem ersten Abstand von der Front-Berandungsfläche (31) im wesentlichen parallel zur Front-Berandungsfläche (31) angeordnet sind, um so einen Gasvorhang (33) zu erzeugen, der flächig ausgebildet ist und vorzugsweise direkt entlang der Front-Berandungsfläche (31) führt.
  7. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der folgenden Merkmale vorgesehen ist,
    a) auf der von der Arbeitsöffnung (31b) abgewandten Seite des Gasvorhanges (33) ist in mindestens einem zweiten Abstand von der Front-Berandungsfläche (31) mindestens eine Falschluftzuführung (35) und/oder mindestens eine zur Gaseintrittsvorrichtung (34,36,37) gehörende zweite Gasdüse (36) vorgesehen, um eine Partikel-Abssaugströmung anzuregen, wobei gegebenenfalls die Gaseintrittsvorrichtung (34,36,37) zum gegenseitigen Anpassen der Gasflüsse durch die ersten und durch die zweiten Düsen (34,36) eine regelbare Verteilvorrichtung (37) umfasst, und/oder mindestens eine erste oder zweite Düse (34,36) als Venturidüse ausgebildet ist,
    b) im Bereich einer, die Oberfläche (1) aufnehmenden, Kontaktseite (30) umfassen die seitlichen Berandungsflächen (5) zum Erzielen einer dichten Verbindung zur Oberfläche (1), insbesondere bei vorstehenden Elementen oder bei einer gekrümmten Oberfläche, wie etwa einer Säulenoberfläche, elastische Kontaktelemente, vorzugsweise Kunststoff-, bzw. Gummilamellen und/oder -profile, insbesondere Hohlprofile, wie etwa Rundprofile (6), von denen etwa zwei aneinander anschliessend befestigt und gegebenenfalls mit Druckluft gefüllt werden und /oder elastische Schaumstoffelemente, die in mindestens einer Längsbahn angeordnet mit einem freien Ende gegen die Oberfläche vorstehen,
    c) auf der der Front-Berandungsfläche (31) gegenüberliegenden Seite der seitlichen Berandungsflächen (5) ist eine Abschlusswand (40) angeordnet, die den Behandlungsbereich (2) abschliesst.
  8. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Absaugvorrichtung (28-29,18,19) mindestens einen trichterförmigen Anschlussteil (28) umfasst, der an einer der Gaseintrittsvorrichtung (34,36,37) gegenüberliegenden seitlichen Berandungsfläche (5), vorzugsweise an einen Rost (27), anschliesst und über ein Absaugrohr (18) an ein Absaugaggregat (19) angeschlossen ist, wobei die Absaugleistung des Absaugaggregates (19) gegebenenfalls über eine Steuervorrichtung (22) verstellbar ist, wobei die Steuervorrichtung (22) insbesondere mit dem ersten Kompressor und gegebenenfalls auch mit dem zweiten Kompressor verbunden ist, so dass die Steuervorrichtung (22) die Absaugleistung so einstellt, dass sie im wesentlichen immer mindestens der Summe des unkomprimierten Volumeneintrags durch die Gaseintrittsvorrichtung (34,36) und die Strahldüse (10) entspricht.
  9. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Behandlungsbereich (2), vorzugsweise von der Absaugvorrichtung (28-29,18,19) abgelegen in der Nähe der zu reinigenden Oberfläche (1) mindestens ein Sensor (38) zur Messung einer physikalischen Grösse, wie etwa dem Druck und/oder einer von der Partikelkonzentration abhängigen Grösse, angeordnet ist, der vorzugsweise mit der Steuervorrichtung (39,22) verbunden ist, sodass das Absaugaggregat (19) und/oder gegebenenfalls der erste bzw. der zweite Kompressor abhängig von mindestens einem jeweiligen Messwert gesteuert werden kann und insbesondere auch eine Verbindung zwischen der Steuervorrichtung (39,22) und der regelbaren Verteilvorrichtung (37) vorgesehen ist, um den Gasvorhang (33) und die Absaugströmung zu steuern.
  10. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zum Absaugen von Schmutzteilchen und gegebenenfalls Strahlgut eine erste Absaugvorrichtung vorgesehen ist und dem Gasvorhang (33) eine zweite Absaugvorrichtung zugeordnet ist, sodass zwei getrennte Strömungszirkulationen entstehen, die gegebenenfalls im Behandlungsraum (2) in verschiedenen Richtungen, insbesondere in entgegengesetzten Richtungen, ausgebildet sind.
EP94109376A 1993-07-01 1994-06-17 Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Oberflächen Expired - Lifetime EP0631849B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH197893 1993-07-01
CH1978/93 1993-07-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0631849A1 true EP0631849A1 (de) 1995-01-04
EP0631849B1 EP0631849B1 (de) 1998-09-02

Family

ID=4223059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94109376A Expired - Lifetime EP0631849B1 (de) 1993-07-01 1994-06-17 Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Oberflächen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5502868A (de)
EP (1) EP0631849B1 (de)
AT (1) ATE170437T1 (de)
DE (1) DE59406808D1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997048527A1 (en) * 1996-06-21 1997-12-24 Ilias Antonaros Nozzles fitted on bar mechanism for treating steel surfaces
EP1754572A1 (de) * 2005-08-17 2007-02-21 Hitachi Plant Technologies, Ltd. Strahlvorrichtung und Strahlverfahren
NL2005047C2 (nl) * 2010-07-07 2012-01-10 Hendrik Bastiaan Dorman Inrichting voor het uitvoeren van oppervlaktebehandeling.
WO2013105001A2 (en) * 2013-05-07 2013-07-18 Wasfi Alshdaifat In-cage motorized glass cleaner apparatus
WO2016087517A1 (de) * 2014-12-04 2016-06-09 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. Vorrichtung zur bearbeitung mit emissionsschutz
EP3375568A4 (de) * 2015-11-09 2018-11-14 Nissan Motor Co., Ltd. Oberflächenbehandlungsvorrichtung und oberflächenbehandlungsverfahren

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030024552A1 (en) * 2000-03-29 2003-02-06 M.T. System Co., Ltd. Air conditioner cleaning device and method for cleaning an air conditioner
US6493902B2 (en) * 2001-02-22 2002-12-17 Chung-Yi Lin Automatic wall cleansing apparatus
US7533435B2 (en) 2003-05-14 2009-05-19 Karcher North America, Inc. Floor treatment apparatus
US8302240B2 (en) * 2009-07-29 2012-11-06 Karcher North America, Inc. Selectively adjustable steering mechanism for use on a floor cleaning machine
US20040226584A1 (en) * 2003-05-14 2004-11-18 Michael Guest Multifunctional surface cleaning machine and method of using the same
US20060064844A1 (en) * 2003-05-14 2006-03-30 Venard Daniel C Floating deck for use with a floor cleaning apparatus
US20120096671A1 (en) 2010-10-26 2012-04-26 Karcher North America, Inc. Floor cleaning apparatus employing a combined sweeper and vaccum assembly
US7032296B2 (en) * 2003-11-21 2006-04-25 Newfrey Llc Self-piercing fastening system
USD654234S1 (en) 2010-12-08 2012-02-14 Karcher North America, Inc. Vacuum bag
US8978190B2 (en) 2011-06-28 2015-03-17 Karcher North America, Inc. Removable pad for interconnection to a high-speed driver system
USD693529S1 (en) 2012-09-10 2013-11-12 Karcher North America, Inc. Floor cleaning device
USD907868S1 (en) 2019-01-24 2021-01-12 Karcher North America, Inc. Floor cleaner
AU2022365174A1 (en) * 2021-10-15 2024-05-02 Bros Holding Aps Scalable cabin system for spot processing of a surface, mobile cabin, and method hereto

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE236322C (de) *
DE237191C (de) *
DE3402907A1 (de) * 1984-01-28 1985-08-08 Gerd 4600 Dortmund Drespa Strahlvorrichtung mit funken- und staubeliminierung
US4590847A (en) * 1982-12-29 1986-05-27 Hull Francis R Supply make-up air attachment for exhaust booths
US4787179A (en) * 1987-08-10 1988-11-29 Lewis Richard E Abrasive blasting containment system
EP0393918A2 (de) * 1989-04-19 1990-10-24 Vapormatt Limited Behandlung von Oberflächen
WO1993009916A1 (en) * 1991-11-15 1993-05-27 Ruemelin Charles R Abrasive blast cabinet
DE9310642U1 (de) * 1993-07-16 1993-10-21 Peiniger Ernst Gmbh Flächenstrahlvorrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2797530A (en) * 1954-08-17 1957-07-02 Pangborn Corp Sluriator
US4670062A (en) * 1985-09-09 1987-06-02 Lester James E Brake drum cleaner
US4782844A (en) * 1987-03-30 1988-11-08 Container Products Corp. Texture removal apparatus
US4791947A (en) * 1987-05-11 1988-12-20 George Holzberger Automotive parts cleaning device with asbestos residue compartment
JPH01182457A (ja) * 1988-01-12 1989-07-20 Ryoji Nakamura 吹付け石綿の除去処理方法
DE3871394D1 (de) * 1988-10-28 1992-06-25 Helmut Fastje Reinigungsanlage fuer fassaden und dergleichen oberflaechen.
US5024246A (en) * 1989-04-12 1991-06-18 Bain G William Apparatus for protecting ceiling work area from dispersal of asbestos fibers

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE236322C (de) *
DE237191C (de) *
US4590847A (en) * 1982-12-29 1986-05-27 Hull Francis R Supply make-up air attachment for exhaust booths
DE3402907A1 (de) * 1984-01-28 1985-08-08 Gerd 4600 Dortmund Drespa Strahlvorrichtung mit funken- und staubeliminierung
US4787179A (en) * 1987-08-10 1988-11-29 Lewis Richard E Abrasive blasting containment system
EP0393918A2 (de) * 1989-04-19 1990-10-24 Vapormatt Limited Behandlung von Oberflächen
WO1993009916A1 (en) * 1991-11-15 1993-05-27 Ruemelin Charles R Abrasive blast cabinet
DE9310642U1 (de) * 1993-07-16 1993-10-21 Peiniger Ernst Gmbh Flächenstrahlvorrichtung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997048527A1 (en) * 1996-06-21 1997-12-24 Ilias Antonaros Nozzles fitted on bar mechanism for treating steel surfaces
EP1754572A1 (de) * 2005-08-17 2007-02-21 Hitachi Plant Technologies, Ltd. Strahlvorrichtung und Strahlverfahren
NL2005047C2 (nl) * 2010-07-07 2012-01-10 Hendrik Bastiaan Dorman Inrichting voor het uitvoeren van oppervlaktebehandeling.
WO2012005574A1 (en) * 2010-07-07 2012-01-12 Johan George Heinrich Braspenning Movable spray booth for coating large surfaces such as ships
US9192955B2 (en) 2010-07-07 2015-11-24 Spuitkorf B.V. Device for carrying out surface treatment
WO2013105001A2 (en) * 2013-05-07 2013-07-18 Wasfi Alshdaifat In-cage motorized glass cleaner apparatus
WO2013105001A3 (en) * 2013-05-07 2014-01-16 Wasfi Alshdaifat In-cage motorized glass cleaner apparatus
WO2016087517A1 (de) * 2014-12-04 2016-06-09 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. Vorrichtung zur bearbeitung mit emissionsschutz
EP3375568A4 (de) * 2015-11-09 2018-11-14 Nissan Motor Co., Ltd. Oberflächenbehandlungsvorrichtung und oberflächenbehandlungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
ATE170437T1 (de) 1998-09-15
EP0631849B1 (de) 1998-09-02
DE59406808D1 (de) 1998-10-08
US5502868A (en) 1996-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0631849B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Oberflächen
DE60123422T2 (de) Verfahren zur versorgung von reinluft in räumen und vorrichtung zum durchführen dieses verfahren
EP1444057B1 (de) Abzug
DE2540983C2 (de) Oberflächenbehandlungsanlage und Verfahren zur Belüftung derselben
DE102005050371B4 (de) Anlage und Verfahren zum Strahlungshärten einer Beschichtung eines Werkstückes unter Schutzgas
EP0027521B1 (de) Kopfschutzhaube
DE3601437C2 (de) Elektrischer Roboter zur Verwendung in Gefahrenzonen
DE4014795C1 (en) Clean room or operating theatre - incorporates laminar flow ceiling outlets for clean air
DE202020103567U1 (de) Behandlungsanlage
DE3743598C2 (de)
DE3238110A1 (de) Arbeitstisch, insbesondere schweisstisch, mit einer absaugeinrichtung
DE1807327B2 (de) Vorrichtung zum abscheiden von schwebestoffteilchen aus einem gas
EP0867665A2 (de) Verfahren zur Optimierung der Luftführung in einer Reinluft-Kabine
EP0687512A2 (de) Sicherheitslaborabzugschrank
DE2138539A1 (de) Verfahren und einrichtung zum einblasen von luft in einen raum
DE2000696C3 (de) Luftabzugsvorrichtung
WO2000016017A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schutz von personen und/oder produkten vor luftgetragenen partikeln
EP1094280A2 (de) Mobile Anordnung und Verfahren zur Verminderung der Konzentration von Luftschadstoffen
DE19959942C1 (de) Dampfsperre für eine Werkstückbehandlungsvorrichtung
DE4430226C2 (de) Staubsauger, insbesondere zum Reinigen von mit Asbest kontaminierten textilen Flächen
DE4241578C1 (de) Vorrichtung für eine Drehmaschine zur Entfernung von bei der Bearbeitung eines Werkstückes entstehenden Stäuben und/oder Aerosolen
CH713874B1 (de) Arbeitsplatzanordnung mit einer Vorrichtung und Verfahren zum Belüften eines Reinraumarbeitsbereiches.
DE4122699C2 (de) Arbeitsplatz für die Behandlung schadstoffbelasteter Teile
DE3232203C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Absaugen und Abführen von Schadstoffen in Laboratorien oder dgl.
EP1895242A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen von belasteter Luft aus Räumen mittels Luftvorhang

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19941230

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961223

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980902

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980902

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980902

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980902

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980902

REF Corresponds to:

Ref document number: 170437

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980915

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BUECHEL, VON REVY & PARTNER

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59406808

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19981008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19981202

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19980902

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19990614

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990623

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990820

Year of fee payment: 6

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010403