DE9310642U1 - Flächenstrahlvorrichtung - Google Patents
FlächenstrahlvorrichtungInfo
- Publication number
- DE9310642U1 DE9310642U1 DE9310642U DE9310642U DE9310642U1 DE 9310642 U1 DE9310642 U1 DE 9310642U1 DE 9310642 U DE9310642 U DE 9310642U DE 9310642 U DE9310642 U DE 9310642U DE 9310642 U1 DE9310642 U1 DE 9310642U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- jet device
- outer housing
- blasting
- open side
- surface jet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000005422 blasting Methods 0.000 title claims description 63
- 244000089486 Phragmites australis subsp australis Species 0.000 claims description 14
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 14
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 8
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims description 5
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000003570 air Substances 0.000 description 19
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 17
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 13
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000005270 abrasive blasting Methods 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 241000446313 Lamella Species 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000003595 mist Substances 0.000 description 1
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000009418 renovation Methods 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L11/00—Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
- A47L11/40—Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
- A47L11/4027—Filtering or separating contaminants or debris
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L11/00—Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
- A47L11/38—Machines, specially adapted for cleaning walls, ceilings, roofs, or the like
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L11/00—Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
- A47L11/40—Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
- A47L11/4036—Parts or details of the surface treating tools
- A47L11/4044—Vacuuming or pick-up tools; Squeegees
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24C—ABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
- B24C3/00—Abrasive blasting machines or devices; Plants
- B24C3/02—Abrasive blasting machines or devices; Plants characterised by the arrangement of the component assemblies with respect to each other
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24C—ABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
- B24C3/00—Abrasive blasting machines or devices; Plants
- B24C3/02—Abrasive blasting machines or devices; Plants characterised by the arrangement of the component assemblies with respect to each other
- B24C3/06—Abrasive blasting machines or devices; Plants characterised by the arrangement of the component assemblies with respect to each other movable; portable
- B24C3/062—Abrasive blasting machines or devices; Plants characterised by the arrangement of the component assemblies with respect to each other movable; portable for vertical surfaces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24C—ABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
- B24C3/00—Abrasive blasting machines or devices; Plants
- B24C3/02—Abrasive blasting machines or devices; Plants characterised by the arrangement of the component assemblies with respect to each other
- B24C3/06—Abrasive blasting machines or devices; Plants characterised by the arrangement of the component assemblies with respect to each other movable; portable
- B24C3/065—Abrasive blasting machines or devices; Plants characterised by the arrangement of the component assemblies with respect to each other movable; portable with suction means for the abrasive and the waste material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24C—ABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
- B24C9/00—Appurtenances of abrasive blasting machines or devices, e.g. working chambers, arrangements for handling used abrasive material
- B24C9/003—Removing abrasive powder out of the blasting machine
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Processing Of Meat And Fish (AREA)
- Apparatuses And Processes For Manufacturing Resistors (AREA)
- Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
Description
Gesthuysen & von Rohr
Die Erfindung betrifft eine Flächenstrahlvorrichtung mit den Merkmalen des
Oberbegriffs von Anspruch 1.
Die bekannte Flächenstrahlvorrichtung, von der Erfindung ausgeht (DE-A- 29 04 093) ist zum Strahlen großflächiger Werkstücke außerhalb geschlossener
Strahlkabinen bestimmt und geeignet, beispielsweise für großflächige Stahlkonstruktionen wie Schiffsrümpfe od. dgl., großflächige
Baukonstruktionen wie Kühltürme od. dgl. usw. In diesem Stand der Technik wird auf eine andere, bekannte Flächenstrahlvorrichtung hingewiesen, bei
der innerhalb des Außengehäuses zwei Strahldüsen angebracht sind, die jeweils einen abrasiven Strahlmittelstrahl auf die zu strahlende Fläche richten.
Durch Verfahren des Strahlkorbes mit dem Außengehäuse und den darin befindlichen
Strahldüsen kann die zu strahlende Fläche systematisch überstrichen werden. Den Strahldüsen werden über eine außerhalb des Strahlkorbes liegende
Druckluft- und Förderstation mittels eines Schlauches gleichzeitig Strahlmittel und Druckluft zugeführt. Das Außengehäuse ist am Rand an der offenen
Seite gegenüber der zu strahlenden Fläche mittels einer umlaufenden Bürstenleiste
als Abdichtung abgedichtet. Die von der zu strahlenden Fläche zurückprallenden Strahlmittelteilchen werden in einem Strahlmittel-Auffangtrichter
aufgefangen und über eine Rückführleitung der Druckluft- und Förderstation bzw. einer Filterstation wieder zugeleitet. In diesem Stand der Technik wird
dann dabei erläutert, daß bei dieser Vorrichtung nachteilig sei, daß die Strahlmittelteilchen auf dem langen Weg durch die Druckluftleitung ihre Energie
weitgehend wieder verlieren und die abrasive Wirkung an der zu strahlenden Fläche nicht befriedigend ist. Das gilt natürlich insbesondere für hoch aufragende
Bauwerke wie Kühltürme od. dgl., wo dies in der Tat ein beachtliches Problem darstellt.
Bei dem zuvor erläuterten Stand der Technik ist dann anstelle von Strahldüsen
ein unterhalb des Strahlmittel-Auffangtrichters am Außengehäuse angeordnetes Schleuderrad vorgesehen, das die abrasiven Strahlmittelteilchen
Gesthuysen & von Rohr
im Kreislauf immer wieder neu auf die zu strahlende Fläche schleudert. Hier
muß allerdings nun im Kreislauf das Strahlmittel von den von der zu strahlenden Fläche abgelösten Schmutzteilchen getrennt werden. Dazu ist das
Außengehäuse in den eigentlichen Innenraum, der mit der offenen Seite an der zu strahlenden Fläche anliegt, und einen daneben angeordneten Rücksaugraum
getrennt, und zwar mittels einer dazwischen stehenden, oberhalb des Strahlmittel-Auffangtrichter
endenden Prallwand. Dieser ist eine den Innenraum bogenförmig umgrenzende weitere Prallwand zugeordnet, die dazu dient, die
Strahlmittelteilchen zusammen mit den abgelösten Schmutzteilchen aufzufangen
und in einer gekrümmten Bahn zu führen. Während des Umlaufes in dieser gekrümmten
Bahn werden nach dem Prinzip des Zentrifugalabscheiders die relativ leichten Schmutzteilchen, also der Feinstaub, von den relativ schweren Strahlmittelteilchen, also dem Grobstaub getrennt. Während die Strahlmittelteilchen
nach unten in den Strahlmittel-Auffangtrichter fallen und dem Schleuderrad für einen erneuten Durchlauf wieder zugeführt werden, wird der
Feinstaub unter der mittigen Prallwand mit scharfer Umlenkung in den Rücksaugraum
gesogen und tritt dort in einen Absaugstutzen ein, der dieses Luft-Staub-Gemisch
mit hohem Volumenstrom absaugt.
Interessant ist, daß hier der Innenraum mit der zur zu strahlenden Fläche
offenen Seite seitlich neben dem Zwischenraum/Rücksaugraum liegt. Diese Vorrichtung
kann also maximal die Breite von zwei nebeneinander liegenden Schleuderrädern mit jeweils außenliegenden Rücksaugräumen aufweisen. Außerdem tritt
bei dieser Flächenstrahlvorrichtung der Effekt auf, daß die als Abdichtungen dienenden Bürstenleisten relativ schnell verschleißen.
Für sich bekannt ist es im übrigen (DE-A- 41 43 113), mehrere Strahldüsen
in einem Außengehäuse anzuordnen und diese beweglich, nämlich linear verschiebbar oder drehbar zu gestalten, so daß breitere Flächenstreifen
wirksam gestrahlt werden können.
Gesthuysen & von Rohr
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Flächenstrahlvorrichtung
der in Rede stehenden Art so auszugestalten und weiterzubilden, daß sie ohne
weiteres mit größerer Strahlbreite und gleichwohl sehr umweltschonend arbeiten kann.
Die zuvor aufgezeigte Aufgabe ist bei einer Flächenstrahlvorrichtung mit den
Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden
Teils von Anspruch 1 gelöst. Erfindungsgemäß umschließt also der Zwischenraum den Innenraum (natürlich mit Ausnahme der offenen Seite und
mit Ausnahme des zum Auffangen des Strahlmittels dienenden Auffangtrichters). Dadurch kann der Innenraum auf eine weitgehend beliebige Breite, die natürlich
insgesamt noch handhabbar sein muß, erhöht werden. Anstelle bisheriger Breiten von maximal ein Meter können jetzt zwei bis drei Meter ohne weiteres
als Breite der Flächenstrahlvorrichtung realisiert werden. Das gelingt mit Einsatz mehrerer Strahldüsen, die jeweils beweglich sind oder mit Einsatz
mehrerer nebeneinander angeordneter Schleuderräder. Die Rückführung des den Feinstaub mitziehenden Luftstromes unter hinreichend scharfer Umlenkung
erfolgt ringartig und nicht mehr nur nach einer Seite hin.
Besonders zweckmäßig ist die Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Flächenstrahlvorrichtung
dann, wenn keine geschlossenen Prallwände, wie im Stand der Technik, verwendet werden, sondern wenn die Prallwände, insbesondere
im Bereich des Absaugstutzens, als Partikelabscheider ausgebildeten Luftdurchtrittsöffnungen
aufweisen. Diese können vorzugsweise durch überlappendlamellenartige
Ausbildung der Prallwände realisiert werden. Dadurch hat man eine Trennung von rückzuführendem Grobstaub, insbesondere bestehend aus
den Strahlmittelteilchen, und abzusaugendem Feinstaub über einen Großteil
der Fläche der Prallwände.
Weitere bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre ergeben
sich aus den nachgeordneten Ansprüchen und aus der nachfolgenden Erläuterung
Gesthuysen & von Rohr
eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 in schematischer Darstellung einen Strahlkorb - Flächenstrahlvorrichtung
-, wie er häufig an einer Wand beispielsweise eines Kühl turms arbeitend aufgehängt ist,
Fig. 2 in vergrößerter Darstellung, daß Funktionsprinzip der Flächenstrahlvorrichtung
gemäß der Erfindung besser herausstellend, die Flächenstrahlvorrichtung aus Fig. 1,
Fig. 3 die Flächenstrahlvorrichtung aus Fig. 2 in einer Ansicht aus der
Richtung III,
Fig. 4 die Flächenstrahlvorrichtung aus Fig. 2 in einer Ansicht aus der
Richtung IV.
Die beanspruchte Flächenstrahlvorrichtung ist insbesondere für die Arbeit an
Wänden von großflächigen Objekten wie Kühltürmen od. dgl. vorgesehen, die zu
Sanierungszwecken in bestimmten zeitlichen Abständen von der verschlissenen Schutzbeschichtung befreit und an der Oberfläche gereinigt werden müssen.
Diese Flächenstrahlvorrichtung ist sowohl für senkrechte Flächen, also insbesondere
für Wände, als auch für Flächen in anderen Neidungswinkeln, beispielsweise auch für horizontale Flächen einsetzbar. Die Konstruktion muß
natürlich jeweils dann an die Einsatzbedingungen angepaßt werden.
Fig. 1 zeigt die Flächenstrahlvorrichtung mit einem Fahrkorb 1, der an Trag-
und Spannseilen 2 gehalten und mit deren Hilfe gegen eine Wand 3 beispielsweise eines Kühlturms angestellt ist. Man erkennt an der Wand 3 Laufrollen
4 am Fahrkorb 1. Diese Flächenstrahlvorrichtung ist für vertikale Verfahrbewegung an der Wand des Kühlturms ausgerüstet, das hat strahl-
Gesthuysen & von Rohr
technische Vorteile. Eine horizontale Fahrbewegung hätte den Vorteil, daß
bei Einsatz von Strahldüsen, wie hier vorgesehen, das Mitschleppen der Schlauchleitungen stets auf der gleichen Höhe stattfinden würde. Gleichzeitig
werden aber andere Probleme aufgeworfen. Die Erfindung ist jedenfalls in allen Fällen einsetzbar.
Fig. 1 und Fig. 2 sollen nun im Zusammenhang behandelt werden.
Man erkennt zunächst an der zu strahlenden Fläche - der Wand - 3 ein mit
seiner offenen Seite 5 anlegbares, im übrigen geschlossenes Außengehäuse 6 mit darin unten ausgebildetem Strahlmittel-Auffangtrichter 7, der im
übrigen nicht zwingend Trichterform haben muß, sondern ebenso flach-wannenartig
oder anders ausgeführt sein kann, und daran weiter oben angeordnetem Absaugstutzen 8. Im Auffangtrichter 7 aufgefangenes Strahlmittel wird
im hier dargestellten, jedoch nicht beschränkenden Ausführungsbeispiel über
einen an einen Abführstutzen 9 angeschlossenen, in Fig.1 angedeuteten,
in Fig. 2 nicht dargestellten Abführschlauch nach unten zu einer Filterstation abgeführt. Das geschieht mit einem Luft-Volumenstrom relativ geringer
Größe, jedoch mit relativ hoher Strömungsgeschwindigkeit. Demgegenüber wird über den Absaugstutzen 8 ein großer Luft-Volumenstrom abgesaugt,
in dem der Feinstaub mitgerissen wird. Pfeile deuten jeweils die Strömungsrichtung an.
Im Außengehäuse 6 sind Prallwände 10 zur Ablenkung des benutzten, nämlich schon auf der zu strahlenden Fläche 3 aufgetroffenen Strahlmittels
vorgesehen. Ferner ist eine das Strahlmittel im Außengehäuse 6 gegen die zu strahlende Fläche 3 an der offenen Seite 5 hin schleudernde Strahleinrichtung
11 vorgesehen. Es kann sich hier um eine Strahleinrichtung mit den zum Stand der Technik erläuterten, üblichen Ausführungsformen handeln,
das wird später noch etwas näher erläutert.
Gesthuysen & von Rohr
Im Allgemeinen und auch im dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel
ist vorgesehen, daß eine den Rand 12 des Außengehäuses 6 an der offenen Seite 5 gegenüber der Fläche 3 in gewissem Maße abdichtende,
umlaufende Abdichtung 13 vorgesehen ist, die im Stand der Technik und auch im dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel die Form einer Bürstenleiste
hat.
Weiter ist vorgesehen, daß die Prallwände 10 im Außengehäuse 6 einen
zur offenen Seite 5 hin ebenfalls offenen Innenraum 14 umgrenzen, der nach unten zum Auffangtrichter 7 hin geöffnet ist. Die Strahleinrichtung
11 schleudert das Strahlmittel im Innenraum 14 gegen die zu strahlende Fläche 3. Zwischen Außengehäuse 6 und Prallwänden 10 ist ein
mit dem Innenraum 14 strömungstechnisch verbundener Zwischenraum 15 (Rücksaugraum, so im Stand der Technik beschrieben) ausgebildet, in den
der Absaugstutzen 8 mündet.
Wie schon weiter oben im allgemeinen Teil der Beschreibung erläutert
worden ist, ist nun für die Erfindung zunächst wesentlich, daß die Prallwände 10 unter Ausbildung des Zwischenraums 15 den Innenraum 14
mit Ausnahme der offenen Seite 5 und des Auffangtrichters 7 praktisch allseitig umschließen, so daß an der offenen Seite 5 mit dem Rand
des Außengehäuses 6 ein Ringkanal 16 gebildet ist. Das hat den Vorteil, daß auch mehrere Strahleinrichtungen 11 nebeneinander (bei horizontaler
Verfahrweise übereinander) im Außengehäuse 6 angeordnet werden können und das Außengehäuse 6 insgesamt eine größere Breite, beispielsweise eine
Breite von zwei bis drei Meter aufweisen kann.
Das dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt in Fig. 2 besonders deutlich,
daß hier nach bevorzugter Ausführung die Prallwände 10 insbesondere im Bereich des Absaugstutzens 8 als Partikelabscheider ausgebildete
Luftdurchtrittsöffnungen 17 aufweisen. Dazu sind die Prallwände 10
Gesthuysen & von Rohr
nach hier dargestellter, bevorzugter Ausführung überlappend-lamellenartig
ausgeführt.
Grundsätzlich könnte die Prallwand 10 im Bereich des Absaugstutzens 8,
also der zu strahlenden Fläche 3 gegenüberliegend, auch geschlossen ausgebildet sein. Eine hinreichend scharfe Umlenkung des Absaugstromes
zum Absaugstutzen 8 würde unten am Übergang in den Auffangtrichter 7 erfolgen. Die dargestellte Gestaltung mit den Luftdurchtrittsöffnungen
17 hat aber eine effektivere und gleichmäßigere Absaugung des Luftstromes, der den Feinstaub mitreißt, zur Folge. Wie im einzelnen die als
Partikelabscheider ausgebildeten Luftdurchtrittsöffnungen 17 optimal
zu gestalten sind, können praktische Versuche für unterschiedliche Einsatzbedingungen
zeigen. Man könnte hier beispielsweise die Lamellenstruktur
genau entgegengesetzt der in Fig. 2 dargestellten Anordnung ausführen, man könnte einfache Löcher mit davor mit Abstandsstützen gehaltenen Prallblechen
vorsehen. Die allgemeine Abscheidertechnik bei Strömungsabscheidern mag hier eine Vielzahl unterschiedlicher Ausführungen erlauben. Wesentlich ist, daß
die allflächige Realisierung von Luftdurchtrittsöffnungen 17 eine Optimierung des zum Absaugstutzen 8 strömenden Stromes und eine hervorragende Trennung
des Feinstaubes vom im wesentlichen vom Strahlmittel gebildeten Grobstaub realisiert.
Allen bisherigen Flächenstrahlvorrichtungen ist gemeinsam, daß die offene
Seite 5 des Außengehäuses 6 nur außen umlaufend durch eine Abdichtung 13 abgedichtet ist. Im den Ausgangspunkt für die vorliegende Erfindung bildenden
Stand der Technik gilt das für den allein die offene Seite 5 beinhaltenden Innenraum 14. Der Zwischenraum 15 selbst hat ja gar keine
offene Seite zur zu strahlenden Fläche 3 hin. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist jedoch eine weitere Erkenntnis umgesetzt worden, die etwas mit
dem Verschleiß der Abdichtung 13 am Rand 12 des Außengehäuses 6) zu tun hat. Es ist nämlich erkannt worden, daß sich aufgrund von Dünnschicht-Strömungseffekten
eine Oberflächenströmung an der zu strahlenden Fläche 3
Gesthuysen & von Rohr
ausbildet, die abrasives Strahlmittel auch mit nach oben und an die Seiten
in den Bereich der Abdichtungen 13 befördert. Ein relativ hoher Verschleiß ist die Folge. Dieser Verschleiß an der für den Andruck des Außengehäuses
6 und für das Verhindern von Emissionen in die Umgebungsatmosphäre wesentlichen äußeren Abdichtung 13 ist dadurch drastisch gemindert, daß
im dargestellten Ausführungsbeispiel die Prallwände 10 mit einer ihren Rand 18 an der offenen Seite 5 gegenüber der Fläche 3 in gewissem
Maße abdichtenden, umlaufenden Abdichtung 19, vorzugsweise gleichfalls in Form einer umlaufenden Bürstenleiste versehen sind. Diese innere Abdichtung
19 verhindert, daß abrasives Strahlmittel in ernsthaft bedrohlichem Maße die äußere Abdichtung 13 überhaupt erreicht. Der umlaufende Ringkanal
16 ist also auch nach innen, zum Innenraum 14 hin mittels einer Abdichtung 19 abgedichtet. Die Abdichtung 19 ist natürlich bewußt nicht
perfekt, um eine Strömung von der Umgebungsluft an der Fläche 3 entlang durch die Abdichtungen 13, 19 hindurch bzw. unter diesen an der Wand
entlang zu ermöglichen. Diese Strömung hat ja zur Folge, daß im Bereich der Abdichtungen 13, 19, insbesondere der Abdichtung 13, ein hinreichender
Unterdruck entsteht, durch den das Außengehäuse 6 auch noch an die zu strahlende Fläche 3 in gewissem Maße angesaugt wird. Damit ergibt sich
die notwendige Haftung an der zu strahlenden Fläche 3.
In zuvor erläuterten Zusammenhang gewinnt die Gestaltung der Abdichtung
und in bestimmtem Maße auch der Abdichtung 19 besondere Bedeutung. Um eine hinreichende Haftung an der zu strahlenden Fläche 3 zu erzielen und
auch die Verschleißwirkung möglichst zu begrenzen, ergibt sich nach bevorzugter Lehre, daß die Abdichtung 13, 19 aus äußeren gummi-elastischen,
durchgehenden Stützstreifen 20 und dazwischen angeordneten Bürstenstreifen 21 besteht. Dies ist in Fig. 2 nur angedeutet, ist in Fig. 4 jedoch
sehr viel besser erkennbar. Fig. 4 zeigt ja eine Ansicht von der Wandseite her. Der Begriff gummi-elastisch soll nur einen Begriff vom Elastizitätsverhalten
der Stützstreifen 20 vermitteln, diese müssen nicht zwingend aus
Gesthuysen & won Rohr
Gummi, aus faserverstärktem Gummi, aus gewebeverstärktem Gummi od. dgl.
bestehen, sie können auch aus Kunststoff bestehen, ja sogar aus federelastischem
Metall. Tatsächlich wird aber wohl gewebeverstärktes Gummi, ggf. in einer Kunststoff-Mischung bevorzugt sein. Die Materialien der Bürstenstreifen
21 werden auch Kunstfasern in bevorzugter Weise sein.
Das Ausführungsbeispiel, das in der Zeichnung dargestellt, ist ferner insoweit
weiter bevorzugt, als im Ringkanal 16, und zwar hier an dessen Außenrand, eine umlaufende Hilfsluft-Zuströmleitung 22 angeordnet ist. In Fig.
erkennt man die Zuströmleitung 22 mit den darin befindlichen Luftaustrittsöffnungen.
Dadurch wird aktiv am Außenrand des Ringkanals 16 eine zusätzliche Luftströmung eingeführt, die den Gesamt-Volumenstrom, der über den
Absaugstutzen 8 abgesaugt wird (in geringerem Maße auch über den Abführstutzen 9) erhöht und für eine höhere Strömungsgeschwindigkeit der Luft
im Außengehäuse 6 sorgt. Dadurch wird gleichzeitig eine weitere Schutzwirkung für die Abdichtung 13 realisiert. Die Hilfsluft aus der Hilfsluft-Zuströmleitung
22 wird bevorzugt mit einem relativ geringen Volumenstrom austreten. Hier wird beispielsweise mit einem in der Zuströmleitung 22
realisierten Druck von sieben bar und beispielhaft mit einem Volumenstrom 1200 m /h gearbeitet werden.
Weiter oben ist schon erläutert worden, daß im Stand der Technik Strahleinrichtungen
11 in verschiedenen Ausführungen bekannt sind. Es hat sich gezeigt, daß für das vorliegende System des Strahlens großflächiger Werkstücke
außerhalb geschlossener Strahlkabinen aber innerhalb eines Außengehäuses ein Feuchtstrahlen oder Naßstrahlen nicht erforderlich ist. Der Emissionsschutz ist ja über das Außengehäuse 6 gewährleistet. Ein Düsenstrahlen überhaupt
ist mit den weiter oben erläuterten Problemen verbunden, deshalb ist schon im Stand der Technik für die Strahleinrichtung 11 mindestens ein
im oder am Außengehäuse 6 angeordnetes Schleuderrad bevorzugt worden. Auf die dortigen Ausführungen darf verwiesen werden. Das dargestellte Ausführungs-
Gesthuysen & von Rohr
beispiel zeigt für die vorliegende Erfindung allerdings trotzdem für die
Strahleinrichtung 11 mindestens eine in den Innenraum 14 mündende Strahldüse 23, die hier schematisch angedeutet ist. Fig. 3 macht deutlich, daß
vorgesehen ist, daß die Strahldüsen 23, hier drei an der Zahl, über einen begrenzten Winkel schwenkbar sein sollen, so daß vom Strahl ein bestimmter
Flächenstreifen überstrichen wird. Dabei ist im dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel vorgesehen, daß der Schwenkantrieb 24 außerhalb
des Außengehäuses 6 angeordnet ist, um dem Strahlmittel nicht ausgesetzt zu sein. Sind, wie dargestellt, mehrere Strahldüsen 23 vorhanden, so empfiehlt
es sich, daß diese gemeinsam an den Schwenkantrieb 24 angeschlossen sind. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist dabei der Schwenkantrieb
24 als umsteuerbarer Pneumatikantrieb ausgeführt, letztlich kommt aber auch ein mechanischer Antrieb ohne weiteres in Frage.
Der Anordnung mehrerer Strahldüsen 23 entsprechend sind im übrigen im dargestellten
und bevorzugten Ausführungsbeispiel auch mehrere Auffangtrichter 7 und mehrere Absaugstutzen 8 nebeneinander angeordnet. Das lassen die
Figuren 3 und 4 besonders gut erkennen. Man kann aber auch von den drei Abführstutzen 9 an den drei Auffangtrichtern 7 eine Zusammenführung in
einen gemeinsamen Saugschlauch von beispielsweise 300 mm Durchmesser realisieren,
da man dann das abgesaugte Strahlmittel über eine einzige Filteranlage führen kann.
Für die Abführung über den Abführstutzen 9 und die Absaugung über den Absaugstutzen
8 gilt schließlich nach bevorzugter Lehre, daß der Abzug aus dem Auffangtrichter 7 mit einem mittleren Unterdruck und einem mittleren
Volumenstrom und die Absaugung aus dem Absaugstutzen 8 mit einem geringen Unterdruck und einem großen Volumenstrom erfolgt. Man kann beispielsweise
mit 0,3 bis 0,6, vorzugsweise etwas 0,5 bar und einem Volumenstrom von
4500 m /h die Absaugung über den Abführstutzen 9 aus den Auffangtrichtern realisieren und demgegenüber einen Volumenstrom von 17500 m /h bei ganz
Gesthuysen & von Rohr
geringem Unterdruck von beispielsweise 0,05 bar aus dem Absaugstutzen 8
absaugen. Letzteres ist möglich, da dort ja nur Feinstaub, gewissermaßen Staubnebel mitgerissen werden muß.
Für die Abdichtung 13 und die Abdichtung 19 empfiehlt sich evtl. auch
eine federnde Lagerung der Stützstreifen 20 und Bürstenstreifen 21. Dies könnte mittels eines Stützschlauches erfolgen, der mehr oder weniger, ggf. auch abschnittsweise unterschiedlich aufgeblasen wird. Auch eine abschnittsweise Unterteilung der Abdichtungen 13, 19 wäre zweckmäßig, um jeweils unterschiedliche Positionierung zu ermöglichen, ggf. jeweils gegen Federelemente. Dadurch läßt sich die erfindungsgemäße Flächenstrahlvorrichtung auch an relativ unebenen oder, wie beispielsweise bei Kühltürmen, gebogenen Flächen wirksam abdichtend einsetzen.
eine federnde Lagerung der Stützstreifen 20 und Bürstenstreifen 21. Dies könnte mittels eines Stützschlauches erfolgen, der mehr oder weniger, ggf. auch abschnittsweise unterschiedlich aufgeblasen wird. Auch eine abschnittsweise Unterteilung der Abdichtungen 13, 19 wäre zweckmäßig, um jeweils unterschiedliche Positionierung zu ermöglichen, ggf. jeweils gegen Federelemente. Dadurch läßt sich die erfindungsgemäße Flächenstrahlvorrichtung auch an relativ unebenen oder, wie beispielsweise bei Kühltürmen, gebogenen Flächen wirksam abdichtend einsetzen.
Insgesamt empfiehlt es sich, die erfindungsgemäße Flächenstrahlvorrichtung
möglichst leicht zu bauen, beispielsweise aus dünnem Aluminiumblech und Kunststoff.
Claims (15)
1. Flächenstrahlvorrichtung, insbesondere für die Wände von großflächigen
Objekten wie Kühltürme od. dgl.,
mit einem an der zu strahlenden Fläche (3) mit seiner offenen Seite (5)
anlegbaren, im übrigen geschlossenen Außengehäuse (6), mit darin unten ausgebildetem Strahlmittel-Auffangtrichter (7) und daran
weiter oben angeordnetem Absaugstutzen (8), mit im Außengehäuse (6) angeordneten Prallwänden (10) zur Ablenkung des
benutzten Strahlmittels,
mit einer das Strahlmittel im Außengehäuse (6) gegen die zu strahlende
Fläche (3) an der offenen Seite (5) hin schleudernden Strahleinrichtung (11) und, vorzugsweise, mit einer den Rand (12) des Außengehäuses (6) an der
offenen Seite (5) gegenüber der Fläche (3) in bestimmtem Maße abdichtenden umlaufenden Abdichtung (13), vorzugsweise in Form einer Bürstenleiste,
wobei die Prallwände (10) im Außengehäuse (6) einen zur offenen Seite (5) des Außengehäuses (6) hin ebenfalls offenen Innenraum (14) umgrenzen,
der nach unten zum Auffangtrichter (7) hin geöffnet ist, wobei die Strahleinrichtung (11) das Strahlmittel im Innenraum (14) gegen
die zu strahlende Fläche (3) schleudert und wobei zwischen Außengehäuse (6) und Prallwänden (10) ein mit dem Innenraum
(14) stromungstechnisch verbundener Zwischenraum (15) ausgebildet
ist, in den der Absaugstutzen (8) mündet,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Prallwände (10) unter Ausbildung des Zwischenraums (15) den Innenraum
(14) mit Ausnahme der offenen Seite (5) und des Auffangtrichters (7)
praktisch allseitig umschließen, also an der offenen Seite (5) mit dem Rand (12) des Außengehäuses (6) einen Ringkanal (16) bilden.
Gesthuysen & uon Rohr
2. Flächenstrahlvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet,
daß die Prallwände (10). insbesondere im Bereich des Absaugstutzens
(8), als Partikelabscheider ausgebildete Luftdurchtrittsöffnungen (17)
aufweisen und dazu, vorzugsweise, überlappend-lamellenartig ausgebildet sind.
3. Flächenstrahlvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Prallwände (11) mit einer ihren Rand (18) an der offenen Seite (5) gegenüber der Fläche (3) in bestimmtem Maße abdichtenden,
umlaufenden Abdichtung (19). vorzugsweise in Form einer umlaufenden Bürstenleiste versehen sind.
4. Flächenstrahlvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Abdichtung (13, 19) aus äußeren gummielastischen,
durchgehenden Stützstreifen (20) und dazwischen angeordneten Bürstenstreifen (21) besteht.
5. Flächenstrahlvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß im Ringkanal (16). und zwar vorzugsweise an dessen Außenrand, eine umlaufende Hilfsluft-Zuströmleitung (22) angeordnet
ist.
6. Flächenstrahlvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Hilfsluft aus der Hilfsluft-Zuströmleitung (22)
mit einem geringen Volumenstrom austritt.
7. Flächenstrahlvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Strahleinrichtung (11) mindestens ein im oder am Außengehäuse (6) angeordnetes Schleuderrad aufweist.
8. Flächenstrahlvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Strahleinrichtung (11) mindestens eine in den Innenraum (14) mündende Strahldüse (23) aufweist.
Gesthuysen & von Rohr
9. Flächenstrahlvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Strahldüse (23) über einen begrenzten Winkel schwenkbar ist und somit einen bestimmten Flächenstreifen überstreicht.
10. Flächenstrahlvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der Schwenkantrieb (24) außerhalb des Außengehäuses (6) angeordnet ist.
11. Flächenstrahlvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß mehrere Strahldüsen (23) vorhanden und, vorzugsweise, gemeinsam an den Schwenkantrieb (24) angeschlossen sind.
12. Flächenstrahlvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der Schwenkantrieb (24) als umsteuerbarer Pneumatikantrieb ausgeführt ist.
13. Flächenstrahlvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß mehrere Auffangtrichter (7) und / oder mehrere Absaugstutzen (8) nebeneinander angeordnet sind.
14. Flächenstrahlvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der Abzug aus dem Auffangtrichter (7) mit einem mittleren Unterdruck und einem mittleren Volumenstrom und die Absaugung aus
dem Absaugstutzen (8) mit einem geringen Unterdruck und einem großen Volumenstrom
erfolgt.
15. Flächenstrahlvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Abdichtung (13; 19) abschnittsweise aufgeteilt
und / oder federnd gelagert ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9310642U DE9310642U1 (de) | 1993-07-16 | 1993-07-16 | Flächenstrahlvorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9310642U DE9310642U1 (de) | 1993-07-16 | 1993-07-16 | Flächenstrahlvorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9310642U1 true DE9310642U1 (de) | 1993-10-21 |
Family
ID=6895675
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9310642U Expired - Lifetime DE9310642U1 (de) | 1993-07-16 | 1993-07-16 | Flächenstrahlvorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9310642U1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0631849A1 (de) * | 1993-07-01 | 1995-01-04 | Brändle Metallbau AG | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Oberflächen |
DE19711040A1 (de) * | 1996-03-06 | 1998-02-05 | Gerard Pieper | Verfahren und Maschine zum Behandeln ebener Flächen |
WO1999044788A1 (de) * | 1998-03-03 | 1999-09-10 | Tkd Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum bearbeiten einer fläche, insbesondere hubarbeitsbühne, und verfahren zum betrieb einer solchen vorrichtung |
DE19802308C2 (de) * | 1998-01-22 | 2001-05-31 | Horst Laug | Absaugvorrichtung für Sandstrahl- und Flüssigkeitsdruckdüsen |
WO2005095057A1 (de) * | 2004-04-01 | 2005-10-13 | Airmatic Gesellschaft für Umwelt und Technik mbH | Reinigungsanlage |
WO2006097134A1 (fr) * | 2005-03-14 | 2006-09-21 | Workinter Limited | Sabot et engin de decapage de surfaces pouvant presenter une courbure par projection et evacuation orientees d'un flux de particules |
WO2011030924A3 (en) * | 2009-09-11 | 2011-05-05 | Sintokogio, Ltd. | Apparatus for recovering abrasives, apparatus for blasting process comprising the apparatus for recovering abrasives and method of blasting process |
CN102267101A (zh) * | 2010-06-04 | 2011-12-07 | 新东工业株式会社 | 板状部件的加工装置及其加工方法 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2506740A1 (de) * | 1974-02-19 | 1975-08-21 | Wheelabrator Frye Inc | Tragbare vorrichtung zum reinigen mittels abstrahlen |
US3900969A (en) * | 1974-02-19 | 1975-08-26 | Wheelabrator Frye Inc | Portable apparatus for blast cleaning |
CH632695A5 (en) * | 1978-09-22 | 1982-10-29 | Fischer Ag Georg | Mobile centrifugal abrasive blasting apparatus |
DE8904331U1 (de) * | 1989-04-07 | 1989-06-08 | Blastrac Europe Ltd. Niederlassung Deutschland, 5060 Bergisch-Gladbach | Tragbares Schleuderstrahlgerät |
DE8904330U1 (de) * | 1989-04-07 | 1989-06-08 | Blastrac Europe Ltd. Niederlassung Deutschland, 5060 Bergisch-Gladbach | Tragbares Schleuderstrahlgerät |
EP0365707A1 (de) * | 1988-10-28 | 1990-05-02 | Helmut Fastje | Reinigungsanlage für Fassaden und dergleichen Oberflächen |
-
1993
- 1993-07-16 DE DE9310642U patent/DE9310642U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2506740A1 (de) * | 1974-02-19 | 1975-08-21 | Wheelabrator Frye Inc | Tragbare vorrichtung zum reinigen mittels abstrahlen |
US3900969A (en) * | 1974-02-19 | 1975-08-26 | Wheelabrator Frye Inc | Portable apparatus for blast cleaning |
CH632695A5 (en) * | 1978-09-22 | 1982-10-29 | Fischer Ag Georg | Mobile centrifugal abrasive blasting apparatus |
EP0365707A1 (de) * | 1988-10-28 | 1990-05-02 | Helmut Fastje | Reinigungsanlage für Fassaden und dergleichen Oberflächen |
DE8904331U1 (de) * | 1989-04-07 | 1989-06-08 | Blastrac Europe Ltd. Niederlassung Deutschland, 5060 Bergisch-Gladbach | Tragbares Schleuderstrahlgerät |
DE8904330U1 (de) * | 1989-04-07 | 1989-06-08 | Blastrac Europe Ltd. Niederlassung Deutschland, 5060 Bergisch-Gladbach | Tragbares Schleuderstrahlgerät |
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0631849A1 (de) * | 1993-07-01 | 1995-01-04 | Brändle Metallbau AG | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Oberflächen |
DE19711040A1 (de) * | 1996-03-06 | 1998-02-05 | Gerard Pieper | Verfahren und Maschine zum Behandeln ebener Flächen |
DE19802308C2 (de) * | 1998-01-22 | 2001-05-31 | Horst Laug | Absaugvorrichtung für Sandstrahl- und Flüssigkeitsdruckdüsen |
WO1999044788A1 (de) * | 1998-03-03 | 1999-09-10 | Tkd Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum bearbeiten einer fläche, insbesondere hubarbeitsbühne, und verfahren zum betrieb einer solchen vorrichtung |
WO2005095057A1 (de) * | 2004-04-01 | 2005-10-13 | Airmatic Gesellschaft für Umwelt und Technik mbH | Reinigungsanlage |
WO2006097134A1 (fr) * | 2005-03-14 | 2006-09-21 | Workinter Limited | Sabot et engin de decapage de surfaces pouvant presenter une courbure par projection et evacuation orientees d'un flux de particules |
KR101548243B1 (ko) | 2009-09-11 | 2015-08-28 | 신토고교 가부시키가이샤 | 분사재 회수 장치, 분사재 회수 장치를 구비한 블라스트 가공 장치 및 블라스트 가공 방법 |
CN102216032A (zh) * | 2009-09-11 | 2011-10-12 | 新东工业株式会社 | 喷射材料回收装置、包括该喷射材料回收装置的喷射加工装置以及喷射加工的方法 |
JP2013504439A (ja) * | 2009-09-11 | 2013-02-07 | 新東工業株式会社 | 噴射材回収装置および噴射材回収装置を備えたブラスト加工装置およびブラスト加工方法 |
CN102216032B (zh) * | 2009-09-11 | 2014-05-14 | 新东工业株式会社 | 喷射材料回收装置、包括该喷射材料回收装置的喷射加工装置以及喷射加工的方法 |
WO2011030924A3 (en) * | 2009-09-11 | 2011-05-05 | Sintokogio, Ltd. | Apparatus for recovering abrasives, apparatus for blasting process comprising the apparatus for recovering abrasives and method of blasting process |
TWI513547B (zh) * | 2009-09-11 | 2015-12-21 | Sintokogio Ltd | Spraying material recovery apparatus and jetting processing apparatus and jetting processing method including jetting material recovery apparatus |
CN102267101A (zh) * | 2010-06-04 | 2011-12-07 | 新东工业株式会社 | 板状部件的加工装置及其加工方法 |
CN102267101B (zh) * | 2010-06-04 | 2014-12-03 | 新东工业株式会社 | 板状部件的加工装置及其加工方法 |
US9308624B2 (en) | 2010-06-04 | 2016-04-12 | Sintokogio, Ltd. | Apparatus for treating a plate-like member and method of treating the same |
TWI561343B (de) * | 2010-06-04 | 2016-12-11 | Sintokogio Ltd |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0765696B1 (de) | Vorrichtung zum Trockenhalten von Kaltband im Auslauf von Kaltwalz- und Bandanlagen | |
DE60204753T2 (de) | Wasserabstossender kotflügel für kraftfahrzeuge und dergleichen | |
EP1979103B1 (de) | Bandreinigungsvorrichtung | |
EP1486642A2 (de) | Entstauber mit Mehrstrahldüsen | |
DE3152507C2 (de) | Ladeschild für eine Schrämwalze einer Schrämmaschine | |
DE4012676A1 (de) | Kabine fuer elektrostatische lackierung | |
DE8801026U1 (de) | Gaswäscher | |
DE9310642U1 (de) | Flächenstrahlvorrichtung | |
DE1786108C3 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Entstauben von Materialbahnen | |
EP0059473B1 (de) | Verfahrbare Reinigungsvorrichtung für Streckwerke an Spinn- und Zwirnmaschinen | |
DE3017665A1 (de) | Bergbaumaschine | |
AT408847B (de) | Verfahren und einrichtung zur reinigung von mit lackpartikeln verunreinigter luft | |
DE2333108C3 (de) | Verfahren zur Staubabsaugung an Gewinnungs- bzw. Vortriebsmaschinen unter Verwendung eines Luftvorhangs und zugehörige Vorrichtung | |
DE3147808A1 (de) | Vorrichtung zur spritzbehandlung, insbesondere zur spritzlackierung von gegenstaenden | |
DE102007046804B4 (de) | Reinigungsvorrichtung für den Rahmen einer Koksofenkammer | |
EP0563081B1 (de) | Verfahren zum reinigen eines tropfenabscheiders und tropfenabscheider mit reinigungsvorrichtung | |
EP3597828B1 (de) | Strassenfräsmaschine | |
AT402477B (de) | Verfahren zum reinigen einer vliesartigen filtermatte | |
EP1884588A2 (de) | Reinigungsvorrichtung | |
DE2432533A1 (de) | Bergbaugeraet, insbesondere ladegeraet im bereich der hinterseite der schneidwerkzeuge einer bergbaugewinnungsmaschine zum abfoerdern von an der abbaufront abgebauten mineralien und bergen | |
CH364803A (de) | Selbstaufnehmende Kehrmaschine für Startbahnen, Strassen, Wege oder dergleichen mit Unterdruckförderung | |
EP1842960B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen einer Oberfläche eines sich bewegenden Bandes | |
DE2152782A1 (de) | Vorrichtung zum sandstrahlen der oberflaeche von holzwerkstuecken | |
DE3012781A1 (de) | Staubsammelbehaelter fuer schleifboecke | |
DE29506043U1 (de) | Vorrichtung zum Beschichten von Werkstücken mit flüssigem Auftragsmittel |